AT230071B - Großflächige Gebäudeverglasung - Google Patents

Großflächige Gebäudeverglasung

Info

Publication number
AT230071B
AT230071B AT295056A AT295056A AT230071B AT 230071 B AT230071 B AT 230071B AT 295056 A AT295056 A AT 295056A AT 295056 A AT295056 A AT 295056A AT 230071 B AT230071 B AT 230071B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaped
tabs
carrier
glazing according
edge
Prior art date
Application number
AT295056A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Appel
Fritz Dipl Ing Dr Tech Pfeffer
Original Assignee
Carl Appel
Fritz Dipl Ing Dr Tech Pfeffer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Appel, Fritz Dipl Ing Dr Tech Pfeffer filed Critical Carl Appel
Priority to AT295056A priority Critical patent/AT230071B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230071B publication Critical patent/AT230071B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Grossflächige Gebäudeverglasung 
Im Stammpatent Nr.   218. 710   sind Massnahmen geschützt, die eine grossflächige Verglasung von Öffnungen in Gebäudefronten ermöglichen, mit schürzenartig aufgehängten, aneinandergereihten Glas- tafeln, die an ihren oberen Rändern Längsleisten oder wulstartige Verdickungen aufweisen und die durch beiderseits der Glastafeln angesetzte Tragelemente (Leisten, Flanschen von Profilen u. dgl. ) umfasst werden und auf diesen aufruhen und die Tragelemente an der oberen Begrenzung der Öffnung angebracht, be- festigt bzw. verankert sind, so dass die Glastafel nach allen Seiten geringfügig verschieblich zwischen dem bzw. den Tragelementen herabhängt.

   Um ein Flattern oder Durchbiegen der gesamten Glasfront durch
Winddruck zu verhindern, ist es notwendig, die einzelnen Glastafeln punktweise so abzustützen, dass ihre
Durchbiegung senkrecht zu ihrer Flächenausdehnung unbedingt verhindert wird. Hiezu dient die An- ordnung von Trägern über den Stossfugen der einzelnen Glastafeln, welche aus durchsichtigen Lamellen- streifen erzeugt sind. An diesen Trägern sind in Abständen Halterungsorgane vorgesehen, welche mit den Glasscheiben verbunden sind. Die durchsichtigen Lamellenträger haben also nicht die Aufgabe der Einfassung oder des Tragens der Glastafel, sondern haben nur die Glastafeln vermittels der Halterungs- organe an einer Durchbiegung bei Winddruck zu hindern. Die gegenständliche Erfindung bringt nun eine bestimmte konstruktive Ausgestaltung dieser lamellenartigen Träger sowie der Halterungsorgane. 



   Es ist an sich zweckmässig, wie schon erwähnt, die aus durchsichtigem Material erzeugten Träger hinter den Stössen der einzelnen Glastafeln aufzustellen. Ihre Fixierung geschieht durch konsolartige Stützen, welche an der Decke des zu verglasenden Raumes befestigt sind. Da die durchsichtigen Lamellenträger aber meist nur in bestimmten Längen lieferbar sind, kann es bei hohen zu verglasenden Gebäudeöffnungen notwendig werden, den durchsichtigen Träger durch biegungssteife Stösse zu verlängern. 



   Dies geschieht erfindungsgemäss dadurch, dass auf die zu stossenden Trägerenden T-förmige Laschen beidflächig aufgeklebt werden. Um die geklebten Laschen unter ständigem Anpressdruck zu halten, sind die Enden der Träger nicht satt gestossen, sondern zwischen ihnen befindet sich ein schmaler, der Glastafelstärke nahezu entsprechender Metallstreifen. Durch diesen Metallstreifen hindurch sind die beiden T-förmigen Laschen gegeneinander verschraubt, so dass sie auf die gefassten Trägerränder einen ständigen Druck ausüben. Die Laschen überragen mit ihrem T-Balken auch etwas die Trägerlängsränder und sind mit diesem die Trägerränder überragenden Streifen mittels Schrauben leicht federnd aneinandergehalten. 



   Die an den durchsichtigen Trägern angebrachten punktweisen Halteorgane sind folgendermassen an diesen befestigt und erhalten folgende Formgebung. Die Halteorgane bestehen aus kurzen, I-förmig gestalteten Profiltypen, an deren einem Flansch L-förmige Backen mittels Schrauben verschieblich angebracht sind. Am Längsrand des Trägers sind zwei längs verlaufende Lamellen aufgeklebt, welche diesen Längsrand wulstartig verdicken. Die L-förmigen Backen des Profilstückes umfassen zangenartig diesen Wulst und werden durch Anziehen der Befestigungsschrauben, welche die Backen am Flansch des Profilstückes halten, unter ständigem Druck an den Wulst herangezogen. 



   Dort wo sich eine wie bereits oben beschriebene Stossverlaschung befindet, kann das   t-förmige   Profilstück direkt an den Laschen befestigt werden. 



   In der Zeichnung sind die erfindungsgemässen Anordnungen in beispielhafter Form dargestellt. Es zeigt die Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemässen Stossverbindung, die Fig. 2 zeigt einen Schnitt dieser Verbindung nach der Linie   A-A.   In der Fig. 3 ist die erfindungsgemässe punktweise Verhängung der Glastafeln an den durchsichtigen Träger gezeigt. 



   An den Flächen zweier durchsichtiger Träger 1, 1 sind an ihren Stossenden beiderseits T-förmige Laschen 2 angeklebt. Die Trägerenden sind nicht satt gestossen, so dass ein schmaler Metallstreifen 3 zwischen sie eingelegt werden kann. Die T-förmigen Laschen 2 werden mittels Zugschrauben 4 an diesen Metallstreifen 3 gepresst, so dass sich dieser Pressdruck auch auf die zwischen den Laschen befindlichen Trägerränder auswirkt. Der Querbalken der T-förmigen Laschen steht etwas über den Rand der Träger   1   hinweg, so dass diese überstehenden Ränder 5 mittels Zugschrauben 6 aneinandergezogen werden können. 



   In der Fig. 3 ist ein kurzes I-förmiges Profilstück 7 gezeigt, zwischen dessen Flansche die Ränder der Glastafeln 8 eingepasst sind. Ein Flansch des   l-förmigen   Profilstückes 7 weist Verlängerungen 9 auf, an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welche L-förmige Backen 10 paarweise symmetrisch mittels Stellschrauben 11 angeschraubt sind. Die Backen 10 umfassen Lamellenpaare   12,   die den Längsrand des durchsichtigen Trägers 1 wulstartig verstärken. Durch Anziehen der Stellschrauben 11, ist es möglich, die L-förmigen Backen 10 unter ständigem Anpressdruck an die durch die Lamellen 12 geschaffene wulstartige Verstärkung des Randes des Trägers 1 zu halten. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Grossflächige Gebäudeverglasung durch schürzenartig aufgehängte, aneinandergereihte Glastafeln nach Patent Nr.   218. 710,   bei welcher die Glastafeln an ihren oberen Rändern Längsleisten oder wulstartige Verdickungen aufweisen und durch beiderseits der Glastafeln angesetzte Tragelemente (Leisten, 
 EMI2.1 
 Seiten   geringfügig verschieblich zwischen dem bzw. den Tragelementen   herabhängt, dadurch gekennzeichnet, dass eine punktförmige Abstützung längs der vertikalen Stossränder der Glastafeln aus einem Träger aus durchsichtigem Material   durch l-förmig   gestaltete kurze Profilstücke erfolgt, an deren einem Flansch L-förmige Backen durch Schrauben verschieblich angebracht sind, die den durch aufgeklebt Lamellen verdickten Trägerrand mit Anpressdruck fest umfassen.

Claims (1)

  1. 2. Grossflächige Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stösse der durchsichtigen Träger durch T-förmige Laschenpaare verlascht sind, die auf die zu stossenden Trägerenden beidseits aufgeklebt sind und die durch Pressschrauben in ständigem Anpressdruck gehalten sind, welche einen in der breiten Stossfuge eingelegten Metallstreifen durchdringen.
    3. Grossflächige Verglasung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der T-förmige Balken der Laschen etwas über den Rand der gestossenen Träger hinwegsteht und die Laschen in diesem Rand durch Zugschrauben federnd aneinandergezogen sind.
    4. Grossflächige Verglasung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die 1-foormigen Profilstücke direkt am Ende des Vertikalbalkens der T-förmigen Laschen angebracht sein können.
AT295056A 1956-05-17 1956-05-17 Großflächige Gebäudeverglasung AT230071B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT295056A AT230071B (de) 1956-05-17 1956-05-17 Großflächige Gebäudeverglasung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT218710D
AT295056A AT230071B (de) 1956-05-17 1956-05-17 Großflächige Gebäudeverglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230071B true AT230071B (de) 1963-11-11

Family

ID=25599331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT295056A AT230071B (de) 1956-05-17 1956-05-17 Großflächige Gebäudeverglasung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230071B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541730C2 (de)
EP0406476B1 (de) Deckenverkleidung
DE102006050456B4 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
DE3827918A1 (de) Laminarisator
DE2813399A1 (de) Schienensystem insbesondere fuer vorhaenge und leichte trennwaende
AT230071B (de) Großflächige Gebäudeverglasung
DE2035936A1 (de) Deckenstrahlplatte
DE3636637C2 (de)
DE2364000C3 (de) Fenster, dessen Flügelrahmen aus vier winkelförmigen Rahmenteilen zusammengesetzt ist
DE3038823A1 (de) Trageinheit, gebildet von mindestens einem tragprofil und damit loesbar verbindbaren befestigungsteilen
DE2707398A1 (de) Verbundfenster
EP0489791B1 (de) Vorrichtung zur festlegung und abstützung von kollektorelementen
DE4029967C2 (de) Mehrzweckprofilschiene, insbesondere für Glaser
AT2023U1 (de) Rück- und trennwand-rahmenelemente insbesondere für messen und ausstellungen
CH597489A5 (en) Auxiliary window for conversion to double glazing
DE1658915C3 (de) Trennwand
DE8201396U1 (de) Eckwinkel aus stanzblech zur verbindung von abstandhalter-hohlprofilen fuer isolierverglasungen
DE1658926C3 (de) Unterdecke mit einem Traggerippe zur Halterung von Deckenplatten
CH382417A (de) Vorrichtung zum Festlegen von Rahmenfüllungen auf dem Grundrahmen
DE723246C (de) Glasbefestigung fuer aufrecht stehende Verglasungen
DE1184924B (de) Zweischalige Trennwand
CH641233A5 (en) Roof insulation for a greenhouse
AT258537B (de) Aufgehängte Unterdecke
DE1489555C3 (de) Tragschiene zum Anbringen von Leuchten
AT218710B (de) Großflächige Gebäudeverglasung