EP1048912A1 - Kühlgerät und Verfahren zur Verkeimungsindikation - Google Patents

Kühlgerät und Verfahren zur Verkeimungsindikation Download PDF

Info

Publication number
EP1048912A1
EP1048912A1 EP00108812A EP00108812A EP1048912A1 EP 1048912 A1 EP1048912 A1 EP 1048912A1 EP 00108812 A EP00108812 A EP 00108812A EP 00108812 A EP00108812 A EP 00108812A EP 1048912 A1 EP1048912 A1 EP 1048912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
cooling device
interior
germs
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00108812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1048912B1 (de
Inventor
Norbert Fox
Winfried Dr. Michels
Mario Last
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1048912A1 publication Critical patent/EP1048912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1048912B1 publication Critical patent/EP1048912B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator with a refrigeration device, an interior and a collecting device for condensate arising in the interior.
  • the Invention a method for indicating germs in such a cooling device.
  • Refrigerators are useful for short-term storage of various foods and foods suitable for different low temperatures.
  • Design and arrangement of an evaporator e.g. plate-shaped, with or without evaporator compartment, integrated in the rear wall
  • evaporator e.g. plate-shaped, with or without evaporator compartment, integrated in the rear wall
  • Subdivision of the interior allow the groceries to the appropriate Store levels in the optimal temperature range for them.
  • EP 312 060 B1 also describes an automatic cooling device with a device for Air circulation.
  • a separate storage compartment is included in this cooling unit is limited by plastic material.
  • the germs are killed by ultraviolet rays without the tray itself being exposed to the ultraviolet rays. at such a device is indeed a closed compartment in which germ killing done, but such a device for killing germs is not directly on the whole Storage space transferable.
  • Ultraviolet rays are in shadow areas as well as in Biofilms and soiling on the food or storage containers not effective.
  • biofilms are usually not visible. The user must therefore get away from it assume that undesirable in the refrigerator interior outside the locked compartment Bacteria or germs can be present. A time for a necessary cleaning cannot be derived from it. Again, the user is visible at Dirt thoroughly clean the inside walls. Then there is one Distribution / propagation of the germs is often well advanced.
  • the invention thus presents the problem of creating a cooling device in which even an apparently clean interior is an indication of recommended interior cleaning occurs because the number of germs actually present is increased.
  • the advantages achievable with the invention are, in particular, that the user already pointed out a sensible cleaning or a disinfectant renovation of the interior if a significant number of germs and / or spores or similar are present, but no visible contamination can be determined.
  • This is in the Cooling device at least one measuring device for the early indication of germs and / or Spores arranged.
  • This measuring device is advantageously composed of at least one sensor for the detection of bacteria, yeast, mold and / or their metabolic products, an evaluation electronics and / or a display element together. The right one The time for cleaning is determined in particular by comparison with the evaluation electronics stored limit values determined and signaled. Exceeds the current measured value Bacteria, yeasts, molds and / or their metabolites, e.g.
  • Nitrite concentration is in a further advantageous embodiment a warning is given at regular intervals via a display element. This warning is given either optically and / or acoustically.
  • the sensor is designed to measure the prevailing contamination in one place arranged, which is flushed with condensate from the interior of the cooling device.
  • An arrangement of the sensor in or on a condensate trap is particularly advantageous or on the rear wall evaporator, because there is guaranteed wetting of the Sensor with condensate.
  • the Condensate trap and the rear wall evaporator arranged a drip tray, which is in contact with the sensor.
  • the senor is advantageously equipped as a nitrite sensor. This either directly records the nitrite present in the condensate or it is the oxidation as Measuring method applied and nitrite oxidized to nitrate.
  • FIG. 1 shows a cooling device (1) in the form of a refrigerator, for a better overview the door (10) has been omitted.
  • the refrigerator (1) has a heat-insulated housing an interior (2) with smooth side walls.
  • the division of the interior (2) can be designed differently. Usually there is at least one, here Not shown, vegetable bowl and in several levels storage space for refrigerated goods. Naturally the interior (2) can also be divided in such a way that multi-part shells next to one another be inserted and / or in the upper area an additional freezer compartment is arranged.
  • the refrigerator (1) can be equipped as a multi-temperature refrigerator.
  • the cooling device (1) in at least two interiors (2) separated from one another to each divide separately assigned doors.
  • a particularly good indoor climate leaves reach themselves with dynamic cooling. Here one ensures in the upper interior area arranged fan (9) for a good air flow and thus for even Temperatures throughout the interior (2).
  • the refrigerated goods stored become a lot cooled faster.
  • this measuring device includes, for example is designed as an electrochemical or biochemical sensor, at least one evaluation electronics (4) and advantageously also a display element (5). It becomes the total bacterial count determined directly or indirectly and with a basic limit value stored in the evaluation electronics (4) compared.
  • the total germ count is the germ and spore load in the refrigerator (1), with high values for bacteria, mold and Yeasts are crucial. It is well known that a variety of mushrooms and Bacteria excretes nitrite. This knowledge allows from a determined nitrite concentration a conclusion on the degree of contamination of the interior (2) of the refrigerator (1) derive. Mushrooms, mold or the like are not always also visually recognizable, but through Nevertheless, biochemical sensors can be recorded directly or indirectly. If the measurement e.g. has high nitrite concentrations, e.g. > 1mg / l, can be simultaneously from one high germ load on the interior (2) can be assumed.
  • the sensor (3) serves indirect germ detection preferably a detection of the metabolic products of Bacteria, yeasts and / or molds, e.g. Nitrite concentrations. This turns into nitrite either measured directly or oxidation is used as the measuring method and nitrite Oxidized to nitrate in order to deduce the degree of contamination of the interior (2).
  • the sensor (3) is on to indicate that cleaning is necessary in good time at least one point of the interior (2) flushed with condensate. For example, arranging the sensor (3) on an evaporator (7) which secures Rear, side wall, ceiling or floor surface can be arranged, good measurement results. Likewise, an arrangement of the sensor (3) in or on a condensate collector is also (8) or in the evaporator dish a sensible place to arrange the sensor. A small change in the interior, being between the condensate collector (8) and a drip rail (6) is arranged on the rear wall evaporator (7), creates a place for one Particularly reliable measurement value acquisition of the sensor (3). It is advisable to use the sensor (3) to be arranged at the lower end of this drip tray (6).
  • the senor (3) can be replaced.
  • biochemical sensors should be interchangeable be, because after a certain period of use, depending on the design, exhaust itself.
  • An example of a replaceable sensor is training in Shape of a chip.
  • automatic or manually adjustable cleaning of a sensor is useful and, for example, through a brief reversal of potential or increase in potential reachable.
  • the evaluation electronics (4) are preferably in the electronics already present in the cooling device (1) integrated or arranged in their vicinity. You (4) can also in another place be housed separately.
  • the display element (5) is preferably on the control panel, such as it is known for refrigerators and / or freezers, arranged or in the front area of the Integrated door (10).
  • a control element (11) can also be arranged on the control panel, via which the measuring device (3, 4, 5) is switched off and on manually can be. Switching off should be carried out immediately after cleaning the inside of the cooling unit (1) for a defined period of time to prevent interference with cleaning agent residues be avoided. The measuring device (3, 4, 5) is then either automatic or manually switched on again.
  • the warning signal is after a predetermined Time that can also be stored in the electronics (4) is interrupted and periodically again activated. This warning continues until the interior is cleaned is carried out or the warning signal has been switched off manually.
  • the time out for warning purposes a new, current measurement value acquisition can be interrupted as long until the interior has actually been cleaned. But also is it is possible that the time between warnings is shorter than the distances between the individual current data acquisition. Since the germ load predominantly after advanced time gets bigger, i.e. also ever higher concentrations of metabolic products, such as e.g. Nitrite can also be recorded, a maximum possible concentration as a reference limit be stored in the evaluation electronics (4). When this limit is reached the warning signal can no longer be suspended.
  • a continuous display is said to be the advanced one Germination to clarify a health hazard when eating the exclude stored food as far as possible.
  • the user should also be given the option of collecting the measured values and / or can turn off a warning if he does not have such information is interested or may even feel bothered by it.
  • the presence of germs can be measured alongside a measurement of one of the metabolites bacteria, yeasts and / or mold (such as nitrite concentration) directly by biochemical sensing of bacteria, yeast and / or mold or the like determine.
  • sensors (3) can therefore be used, e.g. electrochemical or biochemical sensors.
  • FIG. 2 shows a refrigerator (1) whose door (10) hinged on the side is open is shown.
  • the inside of the door (10) contains storage options, in particular for narrow or high refrigerated goods.
  • a further sensor (3) for measuring the contamination can be arranged on the inside of the door.
  • the interior (2) is designed in accordance with the cooling device described in FIG. 1. Basically, the moisture on the evaporator collects in the interior (2) and condenses there, icy and melting again. It is therefore an ideal location for the placement of a sensor (3) in the gutter (8) or in the evaporator dish.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Kühlgerät mit einer Kälteerzeugungseinrichtung, einem Innenraum und einer Sammeleinrichtung für im Innenraum entstehendes Kondensat, wobei das Kühlgerät (1) ist in seinem Innenraum (2) mit einer Messeinrichtung (3,4,5) zur Indikation von Keimen und Sporen ausgestattet. Die Messeinrichtung (3,4,5) nimmt eine selektive Messwerterfassung von aktuell vorhandenen Bakterien, Hefen und/oder Schimmelpilzen oder von mindestens einem derer Stoffwechselprodukte vor und wertet diese aus, wobei der Sensor (3) die Messwerte zum Vorhandensein von Bakterien, Hefen und/oder Schimmelpilzen und/oder deren Stoffwechselprodukten in definierbaren Zeitabständen erfasst und diese Messwerte mit in der Auswerteelektronik (4) abgelegten maximal zulässigen Verkeimungsgrenzwerten verglichen werden. Beim Überschreiten der Verkeimungsgrenzwerte durch mindestens einen aktuell erfassten Messwert wird ein Signal an das Anzeigeelement (5) weitergegeben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät mit einer Kälteerzeugungseinrichtung, einem Innenraum und einer Sammeleinrichtung für im Innenraum entstehendes Kondensat. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verkeimungsindikation in einem derartigen Kühlgerät.
Kühlgeräte sind für eine kurzzeitige Lagerung von verschiedenen Speisen und Lebensmittel bei unterschiedlich niedrigen Temperaturen geeignet. Bauart und Anordnung eines Verdampfers (z.B. plattenförmig, mit oder ohne Verdampferfach, in Rückwand integriert) sowie eine zweckmäßige Unterteilung des Innenraumes ermöglichen es, die Lebensmittel auf den entsprechenden Ebenen in den für sie optimalen Temperaturbereichen zu lagern.
Im Gegensatz zum statischen Kühlen, bei dem kühlzonenabhängig gekühlt wird und der Verdampfer an der Rückwand oder im oberen Bereich des Gerätes angeordnet ist, erobert in den letzten Jahren dynamisches Kühlen den Markt der Kühlgeräte. Hierbei wird die kalte Luft durch einen Ventilator im Kühlraum verteilt. Die Lebensmittel können im Kühlgerät unabhängig vom Standort bei gleichmäßiger Temperatur eingelagert werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei neben der gleichmäßigen Kälte- und Luftfeuchtigkeitsverteilung das schnelle Abkühlen der eingebrachten Lebensmittel, allerdings werden so vorhandene oder entstehende Keime, Pilze und Sporen schneller verbreitet.
Feuchtigkeit, die von den eingelagerten Lebensmitteln abgegeben wird oder durch warme Luft beim Öffnen der Tür in das Kühlgerät gelangt, kondensiert am Verdampfer. Um die dort entstehende Reifschicht möglichst gering zu halten und außerdem die Lebensmittel vor einem Austrocknen sowie vor Geschmacksübertragungen untereinander zu bewahren, sollten nicht nur geruchsintensive Lebensmittel in verschlossenen Gefäßen aufbewahrt werden. Obwohl das allgemein bekannt ist, werden trotzdem viele Lebensmittel auch unverpackt im Kühlgerät abgestellt. An den Lebensmitteln oder Behältnissen anhaftende Keime, Pilze bzw. Sporen werden sowohl durch natürliche als auch durch dynamische Luftzirkulation im Innenraum und auf den Lebensmitteln bzw. auf den diese aufnehmenden Behältnissen verteilt. Da bei einer dickeren Reifschicht sowohl der Wärmeübergang an das Kältemittel im Verdampfer schlechter und auch die Temperaturregelung ungenauer werden, sollte ein regelmäßig abgetaut werden. Unabhängig, ob von Hand oder teilautomatisch abgetaut wird, das unvermeidbar mit Keimen und Sporen belastete Tauwasser wird in einem unterhalb des Verdampfers angeordneten Auffangbehälter gesammelt. Bei einem automatischen Abtauvorgang ist ein großflächiger Rückwandverdampfer vorhanden. Das Tauwasser läuft über eine unterhalb des Verdampfers angeordnete Auffangrinne durch ein kleines Rohr an der Rückwand des Kühlgerätes in einen Kondensatauffangbehälter, der auf dem Verdichter oder am Verflüssiger angeordnet ist. Das Tauwasser verdunstet durch die dort vorhandene Wärme.
Die DE 23 44 261 A1 beschreibt ein Kühlgerät mit Umluftsystem im Innenraum, wobei die Luft über eine Filtervorrichtung zwangsgeführt wird. Dadurch sollen die im Innenbereich auftretenden Gerüche wirksam beseitigt werden. Mit einem derartigen Aufbau lässt sich zwar der Geruch innerhalb des Kühlgerätes verbessern, jedoch werden durch die Luftbewegung die unvermeidlich vorhandenen Keime, Pilzsporen o.ä. unvermindert über den gesamten Innenraum verteilt. In der Filtervorrichtung erfolgt keine Abtötung dieser Keime und/oder Sporen. Das Kühlgerät wird zumeist aber erfahrungsgemäß erst gereinigt, wenn sichtbare Verschmutzungen auftreten. Bevor Keimen und/oder Sporen für das menschliche Auge sichtbar werden, ist der Innenraum aber bereits mit diesen belastet.
EP 312 060 B1 beschreibt ebenfalls ein automatisches Kühlgerät mit einer Einrichtung zur Luftumwälzung. Allerdings ist in diesem Kühlgerät ein gesondertes Lagerfach enthalten, das von Kunststoffmaterial eingegrenzt ist. Die Einrichtung zur Luftumwälzung erzeugt in diesem Fach eine Zwangsventilation über eine Keimtötungseinrichtung. Die Keimtötung erfolgt durch ultraviolette Strahlen, ohne dass das Fach selbst den ultravioletten Strahlen ausgesetzt ist. Bei einem derartigen Gerät ist zwar ein abgeschlossenes Fach vorhanden, in dem eine Keimtötung erfolgt, jedoch ist eine derartige Vorrichtung zur Keimabtötung nicht direkt auf den gesamten Aufbewahrungsraum übertragbar. Ultraviolette Strahlen sind in Schattenbereichen sowie in Biofilmen und Anschmutzungen auf den Lebensmitteln bzw. Aufbewahrungsgefäßen hinein nicht wirksam. Biofilme sind in der Regel aber nicht sichtbar. Der Benutzer muss daher davon ausgehen, dass im Kühlinnenraum außerhalb des abgeschlossenen Faches unerwünschte Bakterien bzw. Keime vorhanden sein können. Ein Zeitpunkt für eine notwendige Reinigung kann davon nicht abgeleitet werden. Auch hier wird der Benutzer bei sichtbaren Verschmutzungen eine gründliche Reinigung der Innenwände vornehmen. Dann ist eine Verteilung/Vermehrung der Keime häufig schon weit fortgeschritten.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem ein Kühlgerät zu schaffen, bei welchem selbst bei einem optisch vermeintlich sauberen Innenraum ein Hinweis auf eine empfehlenswerte Innenraumreinigung erfolgt, weil die tatsächlich vorhandene Keimanzahl erhöht ist.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Kühlgerät mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Benutzer bereits auf eine sinnvolle Reinigung bzw. eine desinfizierende Sanierung des Innenraumes hingewiesen wird, wenn bereits eine erhebliche Anzahl von Keimen und/oder Sporen o.ä. vorhanden sind, aber noch keine sichtbare Verschmutzung feststellbar ist. Dazu ist in dem Kühlgerät mindestens eine Messeinrichtung zur frühzeitigen Indikation von Keimen und/oder Sporen angeordnet. Diese Messeinrichtung setzt sich vorteilhaft aus mindestens einem Sensor zur Erfassung von Bakterien, Hefen, Schimmelpilzen und/oder von deren Stoffwechselprodukten, einer Auswerteelektronik und/oder einem Anzeigeelement zusammen. Der geeignete Zeitpunkt zur Reinigung wird insbesondere durch Vergleich mit in der Auswerteelektronik abgelegten Grenzwerten ermittelt und signalisiert. Überschreitet der aktuelle Messwert vorhandener Bakterien, Hefen, Schimmelpilze und/oder deren Stoffwechselprodukte, z.B. Nitritkonzentration, den Vergleichs- bzw. Grenzwert, wird in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung in wiederkehrenden Abständen eine Warnung über ein Anzeigeelement vorgenommen. Diese Warnung erfolgt entweder optisch und/oder akustisch. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Sensor zur Messung der vorherrschenden Verkeimung an einem Ort angeordnet, welcher von Kondensat aus dem Innenraum des Kühlgerätes durchspült ist. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Anordnung des Sensors in oder an einer Kondensatauffangrinne oder an dem Rückwandverdampfer, weil dort garantiert eine Benetzung des Sensors mit Kondensat erfolgt. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen der Kondensatauffangrinne und dem Rückwandverdampfer eine Abtropfleiste angeordnet, welche mit dem Sensor in Kontakt steht. Da bekannt ist, dass eine Vielzahl von Bakterien Nitrit als Stoffwechselprodukt erzeugen, ist der Sensor vorteilhaft als Nitritsensor ausgestattet. Dieser erfasst entweder direkt das im Kondensat vorhandene Nitrit oder es wird die Oxidation als Messverfahren angewendet und dabei Nitrit zu Nitrat oxidiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1
Kühlgerät ohne Tür
Figur 2
Kühlgerät mit geöffneter Tür
Die Figur 1 zeigt ein Kühlgerät (1) in Form eines Kühlschrankes, bei dem zur besseren Übersicht die Tür (10) weggelassen wurde. Der Kühlschrank (1) weist in einem wärmeisolierten Gehäuse einen Innenraum (2) mit glatten Seitenwänden auf. Die Einteilung des Innenraumes (2) kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Üblicherweise befinden sich dort mindestens eine, hier nicht dargestellte, Gemüseschale und in mehreren Ebenen Abstellflächen für Kühlgut. Natürlich kann der Innenraum (2) auch derart aufgeteilt sein, dass mehrteilige Schalen nebeneinander eingeschoben werden und/oder im oberen Bereich zusätzlich ein Gefrierfach angeordnet ist. Der Kühlschrank (1) kann als Mehrtemperaturen - Kühlschrank ausgestattet sein. Gleichfalls ist es möglich, das Kühlgerät (1) in mindestens zwei übereinander getrennte Innenräume (2) mit jeweils separat zugeordneten Türen aufzuteilen. Ein besonders gutes Innenraumklima lässt sich mit einer dynamischen Kühlung erreichen. Hier sorgt ein im oberen Innenraumbereich angeordneter Ventilator (9) für einen guten Luftdurchsatz und damit für gleichmäßige Temperaturen im gesamten Innenraum (2). Außerdem wird das eingelagerte Kühlgut viel schneller durchgekühlt.
Unabhängig von der Innenraumgestaltung ist es bei ständigem Gebrauch eines Kühlschrankes (1) unvermeidbar, dass an Lebensmitteln bzw. deren Verpackungen anhaftende Bakterien, Hefen, Pilzen o.ä. sich im Innenraum (2) des Kühlschrankes (1) schnell ausbreiten. Daher ist in das Kühlgerät (1) eine Messeinrichtung (3, 4, 5) integriert, welche in der Lage ist, eine direkte oder indirekte Quantifizierung von im Innenraum (2) vorhandenen Keimen und Sporen vorzunehmen. Diese Messeinrichtung (3, 4, 5) beinhaltet neben einem Sensor (3), der beispielsweise als elektrochemischer oder biochemischer Sensor ausgebildet ist, mindestens eine Auswerteelektronik (4) und vorteilhafterweise auch ein Anzeigeelement (5). Es wird die Gesamtkeimzahl direkt oder indirekt ermittelt und mit einem in der Auswerteelektronik (4) abgelegten Basisgrenzwert verglichen. Als Gesamtkeimzahl wird die Keim- und Sporenbelastung im Kühlschrank (1) bezeichnet, wobei dafür insbesondere hohe Werte für Bakterien, Schimmel und Hefen ausschlaggebend sind. Es ist allgemein bekannt, dass eine Vielzahl von Pilzen und Bakterien Nitrit ausscheidet. Dieses Wissen erlaubt, aus einer ermittelten Nitritkonzentration einen Schluss auf den Verkeimungsgrad des Innenraumes (2) des Kühlschrankes (1) abzuleiten. Nicht immer sind Pilze, Schimmel o.ä. auch optisch erkennbar, aber durch biochemische Sensoren trotzdem schon direkt oder indirekt zu erfassen. Wenn die Messung beispielsweise hohe Nitritkonzentrationen aufweist, z.B. > 1mg/l, kann gleichzeitig von einer hohen Keimbelastung des Innenraums (2) ausgegangen werden. Der Sensor (3) dient bei indirekter Keimermittlung vorzugsweise einer Erfassung der Stoffwechselprodukte von Bakterien, Hefen und/oder Schimmelpilzen, wie z.B. Nitritkonzentrationen. Dabei wird Nitrit entweder direkt gemessen oder es wird die Oxidation als Messverfahren angewendet und Nitrit zu Nitrat oxidiert, um daraus auf den Verkeimungsgrad des Innenraumes (2) rückzuschließen.
Um rechtzeitig auf eine notwendige Reinigung hinweisen zu können, ist der Sensor (3) an mindestens einer von Kondensat umspülten Stelle des Innenraums (2) angeordnet. Beispielsweise sichert eine Anordnung des Sensors (3) an einem Verdampfer (7), welcher an Rück-, Seitenwand, Decken- oder Bodenfläche angeordnet sein kann, gute Messergebnisse. Ebenso ist aber auch eine Anordnung des Sensors (3) in oder an einem Kondensatauffangbehälter (8) oder in der Verdampferschale ein sinnvoller Ort zur Anordnung des Sensors. Eine kleine Veränderung im Innenraum, wobei zwischen Kondensatauffangbehälter (8) und dem Rückwandverdampfer (7) eine Abtropfleiste (6) angeordnet ist, schafft einen Ort für eine besonders sichere Meßwerterfassung des Sensors (3). Dabei bietet es sich an, den Sensor (3) am unteren Ende dieser Abtropfleiste (6) anzuordnen. Von einem besonderen Vorteil ist es, wenn der Sensor (3) auswechselbar ist. Insbesondere biochemische Sensoren sollten auswechselbar sein, da sie sich nach einer bestimmten Einsatzzeit, je nach Ausgestaltung, sich von selbst erschöpfen. Ein Beispiel für einen auswechselbaren Sensor ist eine Ausbildung in Form eines Chips. Auch eine automatische oder manuell einstellbare Reinigung eines Sensors ist sinnvoll und beispielsweise durch eine kurzzeitige Potentialumkehr oder Potentialerhöhung erreichbar.
Die Auswerteelektronik (4) ist vorzugsweise in die bereits im Kühlgerät (1) vorhandene Elektronik integriert oder in deren Nähe angeordnet. Sie (4) kann aber auch an einer anderen Stelle separat untergebracht sein. Das Anzeigeelement (5) ist vorzugsweise an der Bedienblende, wie sie für Kühl- und/oder Gefriergeräte bekannt ist, angeordnet oder in den Frontbereich der Tür (10) integriert. An der Bedienblende kann auch ein Bedienelement (11) angeordnet sein, über welches ein manuelles Aus- und Einschalten der Messeinrichtung (3, 4, 5) vorgenommen werden kann. Ein Ausschalten sollte insbesondere direkt nach einer Innenreinigung des Kühlgerätes (1) für einen definierten Zeitraum erfolgen, damit Interferenzen mit Putzmittelresten vermieden werden. Danach wird die Messeinrichtung (3, 4, 5) entweder automatisch oder manuell wieder eingeschaltet.
Umfangreiche Versuche bestätigen, dass eine aktuell ermittelte Nitritkonzentration durch eine Reinigung des Innenraumes (2) auf mindestens die Hälfte gesenkt wird. Die Messung der aktuellen Nitritkonzentration erfolgt am besten durch den Sensor (3) während des Durchspülens mit im Innenraum anfallendem Kondensat, wobei in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen die Messung vorgenommen wird. Die Messabstände zur aktuellen Messwerterfassung sind entweder vom Hersteller oder vom Benutzer bestimmbar und über die Elektronik (4) abrufbar. In der Auswerteelektronik (4) ist ein Bezugsgrenzwert für einen sauberen Innenraum (2) des Kühlschrankes (1) abgelegt, mit dem jeder aktuell erfasste Wert verglichen wird. Wird dieser Bezugsgrenzwert überschritten, wird ein Warnsignal ausgelöst, welches z.B. an einem Anzeigeelement optisch und/oder akustisch angezeigt wird. Das Warnsignal wird nach einer vorbestimmten Zeit, die ebenfalls in der Elektronik (4) ablegbar ist, unterbrochen und periodisch wieder aktiviert. Diese Warnung wird solange fortgesetzt, bis eine Reinigung des Innenraumes vorgenommen wird oder eine manuelles Abstellen des Warnsignals erfolgt ist. Die Zeitunterbrechung zum Warnen kann auch eine erneute, aktuelle Messwerterfassung so lange unterbrechen bis tatsächlich die Reinigung des Innenraumes erfolgt ist. Außerdem ist aber auch möglich, dass die Zeitspanne zwischen den Warnungen kürzer ist, als die Abstände der einzelnen aktuellen Messwerterfassungen. Da die Keimbelastung nach fortgeschrittener Zeit überwiegend größer wird, d.h. auch immer höhere Konzentrationen der Stoffwechselprodukte, wie z.B. Nitrit erfasst werden, kann auch eine maximal mögliche Konzentration als Bezugsgrenzwert in der Auswerteelektronik (4) abgelegt werden. Beim Erreichen dieses Grenzwertes sollte das Warnsignal nicht mehr ausgesetzt werden. Eine ununterbrochene Anzeige soll die fortgeschrittene Verkeimung verdeutlichen, um einer Gesundheitsgefährdung beim Verzehr der eingelagerten Nahrungsmittel möglichst auszuschließen.
Allerdings sollte dem Benutzer auch die Möglichkeit gegeben werden, dass er die Messwerterfassung und/oder eine Warnung ausschalten kann, wenn er nicht an einer derartigen Information interessiert ist bzw. sich dadurch evtl. sogar belästigt fühlt.
Das Vorhandensein von Keimen lässt sich neben einer Messung eines der Stoffwechselprodukte von Bakterien, Hefen und/oder Schimmelpilze (wie z.B. Nitritkonzentration) auch direkt durch eine biochemische Sensierung von Bakterien, Hefen und/oder Schimmelpilzen o.ä. ermitteln. Daher sind je nach Ziel unterschiedlich ausgebildete Sensoren (3) einsetzbar, z.B. elektrochemische oder biochemische Sensoren.
Auch andere Verfahren, beispielsweise ein Abklatsch mit einem anschließenden Bebrüten kann zur Keimermittlung führen. Den meisten Benutzern eines Haushalt-Kühlschrankes (1) fehlen allerdings die Kenntnisse und Voraussetzungen für eine Durchführung derartiger Verfahren und ein derartiger Aufwand findet sicherlich auch nur wenig Akzeptanz beim Kunden. Ein Abklatsch muss sporadisch per Hand durchgeführt werden und die anschließenden Messungen erfordern Erfahrungen im Umgang mit biochemischen Verfahren. Eine solche Möglichkeit scheidet für einen im Haushalt genutzten Kühlschrank (1) aus, weil eine Warnung vor einer zu hohen Verkeimung im Innenraum (2) nicht rechtzeitig erfolgen kann. Die Anordnung eines Sensors (3) zur automatischen und gebrauchsbegleitenden Erfassung der Verkeimung stellt also eine einfache und bequeme Möglichkeit dar, um indirekt über den hygienischen Zustand seines Kühlschrankes (1) eine schnelle und orientierende Aussage zu erhalten. Ein kontinuierlich arbeitender Sensor (3) gewährleistet eine zuverlässige Warnung bei vorhandener Verkeimung.
In der Figur 2 ist ein Kühlschrank (1) dargestellt, dessen seitlich angeschlagene Tür (10) geöffnet dargestellt ist. Die Tür (10) enthält auf ihrer Innenseite Abstellmöglichkeiten, insbesondere für schmales bzw. hohes Kühlgut. Auch an der Innenseite der Tür kann zusätzlich zum Innenraum (2) ein weiterer Sensor (3) zur Messung der Verkeimung angeordnet sein. Der Innenraum (2) ist entsprechend dem in Figur 1 beschriebenen Kühlgerät ausgestaltet. Grundsätzlich sammelt sich im Innenraum (2) die Feuchtigkeit am Verdampfer, kondensiert dort, vereist und schmilzt wieder. Daher ist eine ideale Stelle für die Anordnung eines Sensors (3) in der Ablaufrinne (8) oder in der Verdampferschale.

Claims (24)

  1. Kühlgerät mit einer Kälteerzeugungseinrichtung, einem Innenraum und einer Sammeleinrichtung für im Innenraum entstehendes Kondensat,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlgerät (1) im Innenraum (2) eine Messeinrichtung (3, 4, 5) zur Indikation von Keimen und/oder Sporen aufweist.
  2. Kühlgerät nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (3, 4, 5) mindestens einen Sensor (3) und eine Auswerteelektronik (4) umfasst.
  3. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (3) an einem von Kondensat aus dem Innenraum (2) durchspülten Ort angeordnet ist.
  4. Kühlgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (3) mit der Auswerteelektronik (4) und/oder einem Anzeigeelement (5) verbunden ist.
  5. Kühlgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (3) als biochemischer Sensor zur selektiven Erfassung von Bakterien, Hefen und/oder Schimmelpilzen ausgebildet ist.
  6. Kühlgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (3) als biochemischer oder elektrochemischer Sensor zur Erfassung von Stoffwechselprodukten der Bakterien, Hefen und/oder Schimmelpilze ausgebildet ist.
  7. Kühlgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (3) zur Nitrit- oder Nitrat-Erfassung ausgebildet ist.
  8. Kühlgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (3) entnehmbar im Kühlgerät (1) angeordnet ist.
  9. Kühlgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (3) im Innenraum (2) und die Auswerteelektronik (4) und/oder das Anzeigeelement (5) außerhalb des Innenraumes (2) angeordnet sind.
  10. Kühlgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (3) in oder an einem Kondensatauffangbehälter (8) angeordnet ist.
  11. Kühlgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (3) an einem Rückwandverdampfer (7) oder in einer Verdampferschale angeordnet ist.
  12. Kühlgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Kondensatauffangbehälter (8) und dem Rückwandverdampfer (7) eine Abtropfleiste (6) angeordnet ist, an welcher der Sensor (3) angeordnet ist.
  13. Kühlgerät nach Anspruch 12
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Bedienelement (11) zur Unterbrechung der Messwerterfassung durch die Messeinrichtung (3, 4, 5) am Kühlgerät (1) angeordnet ist.
  14. Verfahren zur Verkeimungsindikation in einem Kühlgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Messeinrichtung (3, 4, 5) selektiv Messwerte von Bakterien, Hefen und/oder Schimmelpilzen oder von mindestens einem derer Stoffwechselprodukte erfasst und auswertet wobei über den Sensor (3) die Messwerte in definierbaren Zeitabständen erfasst und diese Messwerte in der Auswerteelektronik (4) mit dort abgelegten maximal zulässigen Verkeimungsgrenzwerten verglichen werden und
    dass beim Überschreiten der Verkeimungsgrenzwerte durch mindestens einen aktuell erfassten Messwert ein Signal an das Anzeigeelement (5) weitergegeben wird.
  15. Verfahren zur Verkeimungsindikation in einem Kühlgerät nach Anspruch 14
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (3) die aktuelle Messwerterfassung während eines Durchspülens mit Kondensat vornimmt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aus der Höhe der Konzentration der Stoffwechselprodukte von Bakterien, Hefen und/oder Schimmelpilzen die Belastung mit Keimen und/oder Sporen herleitbar ist.
  17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messwerte vorn Sensor (3) direkt gemessen werden.
  18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ermittlung einer Nitritkonzentration indirekt durch eine elektrochemische Reaktion vorgenommen wird, bei welcher Nitrit zu Nitrat oxidiert wird.
  19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 18
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anzeigeelement (5) ein optisches und/oder akustisches Warnsignal darstellt.
  20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 19
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Warnsignal nach einer Zeitspanne unterbrochen wird, welche kleiner als die Zeitspanne zwischen den aktuellen Messungen ist, und
    dass nach einer danach folgenden Meßwerterfassung durch den Sensor (3) erneut ein Warnsignal angezeigt wird.
  21. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 19
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Warnsignal beim Überschreiten mindestens eines in der Auswerteelektronik (4) abgelegten maximal zulässigen Verkeimungsgrenzwertes dauerhaft angezeigt wird.
  22. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 21
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messeinrichtung (3, 4, 5) nach einer Reinigung des Kühlgerätes (1) automatisch oder manuell ausgeschaltet und nach einem definierten Zeitraum wieder eingeschaltet wird.
  23. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 22
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach einer Reinigung des Kühlgerätes (1) eine Reinigung des Sensors (3) vorgenommen wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Reinigung des Sensors elektrochemisch durch Potentialumkehr oder Potentialerhöhung vorgenommen wird.
EP00108812A 1999-04-29 2000-04-26 Kühlgerät und Verfahren zur Verkeimungsindikation Expired - Lifetime EP1048912B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919448A DE19919448A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Kühlgerät und Verfahren zur Verkeimungsindikation
DE19919448 1999-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1048912A1 true EP1048912A1 (de) 2000-11-02
EP1048912B1 EP1048912B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=7906238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108812A Expired - Lifetime EP1048912B1 (de) 1999-04-29 2000-04-26 Kühlgerät und Verfahren zur Verkeimungsindikation

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1048912B1 (de)
AT (1) ATE269524T1 (de)
DE (2) DE19919448A1 (de)
ES (1) ES2218023T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002046703A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur feststellung und/oder weiterleitung zumindest eines umwelteinflusses, herstellungsverfahren und verwendung dazu
US6903958B2 (en) 2000-09-13 2005-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Method of writing to an organic memory
US6960489B2 (en) 2000-09-01 2005-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for structuring an OFET
US7786818B2 (en) 2004-12-10 2010-08-31 Polyic Gmbh & Co. Kg Electronic component comprising a modulator

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002015264A2 (de) 2000-08-18 2002-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Verkapseltes organisch-elektronisches bauteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE10226370B4 (de) 2002-06-13 2008-12-11 Polyic Gmbh & Co. Kg Substrat für ein elektronisches Bauteil, Verwendung des Substrates, Verfahren zur Erhöhung der Ladungsträgermobilität und Organischer Feld-Effekt Transistor (OFET)
EP1525630A2 (de) 2002-07-29 2005-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches bauteil mit vorwiegend organischen funktionsmaterialien und herstellungsverfahren dazu
DE10340643B4 (de) 2003-09-03 2009-04-16 Polyic Gmbh & Co. Kg Druckverfahren zur Herstellung einer Doppelschicht für Polymerelektronik-Schaltungen, sowie dadurch hergestelltes elektronisches Bauelement mit Doppelschicht
DE102004040831A1 (de) 2004-08-23 2006-03-09 Polyic Gmbh & Co. Kg Funketikettfähige Umverpackung
DE102004059465A1 (de) 2004-12-10 2006-06-14 Polyic Gmbh & Co. Kg Erkennungssystem
DE102004063435A1 (de) 2004-12-23 2006-07-27 Polyic Gmbh & Co. Kg Organischer Gleichrichter
DE102005009819A1 (de) 2005-03-01 2006-09-07 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektronikbaugruppe
DE102005017655B4 (de) 2005-04-15 2008-12-11 Polyic Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiger Verbundkörper mit elektronischer Funktion
DE102005031448A1 (de) 2005-07-04 2007-01-11 Polyic Gmbh & Co. Kg Aktivierbare optische Schicht
DE102005035589A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Polyic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
DE102008012444A1 (de) 2008-03-04 2009-09-10 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Testen des Frischegrades von Lebensmitteln
CN112577249A (zh) * 2019-09-27 2021-03-30 博西华电器(江苏)有限公司 除菌装置及制冷器具

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979590A (en) * 1934-05-25 1934-11-06 Carl G Vretman Process and apparatus for conditioning air in refrigerators
GB1093080A (en) * 1965-10-24 1967-11-29 Clark Equipment Co Alarm device for warning of accumulation of liquid
DE2344261A1 (de) 1973-09-01 1975-03-06 Collo Rheincollodium Koeln Gmb Kuehlschrank fuer haushaltszwecke u. dgl
US4829774A (en) * 1985-11-28 1989-05-16 Franz Welz Internationale Transporte Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Transportable refrigerating container
DE4142365A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Gold Star Co Verschmutzungsgrad-messvorrichtung und -verfahren fuer ein luftreinigungsgeraet
US5230220A (en) * 1991-05-23 1993-07-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Sterilizing/deodorizing apparatus for use in a refrigerator
EP0312060B1 (de) 1987-10-14 1994-05-04 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Automatisches Kältegerät mit einem keimfreien Lagerfach
US5558841A (en) * 1993-04-26 1996-09-24 Olympus Optical Co., Ltd. Washing/sterilizing apparatus for an endoscope and method for washing/sterilizing its water supplying system
US5581189A (en) * 1992-03-17 1996-12-03 Brenn; Eric W. Water purity testing system having reversing polarity

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099873A (en) * 1991-09-09 1992-03-31 Sanchez Gabriel G Water cooler drain pan apparatus
US5887442A (en) * 1997-06-04 1999-03-30 Howard; Jeffery T. Refrigeration condenser filter system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979590A (en) * 1934-05-25 1934-11-06 Carl G Vretman Process and apparatus for conditioning air in refrigerators
GB1093080A (en) * 1965-10-24 1967-11-29 Clark Equipment Co Alarm device for warning of accumulation of liquid
DE2344261A1 (de) 1973-09-01 1975-03-06 Collo Rheincollodium Koeln Gmb Kuehlschrank fuer haushaltszwecke u. dgl
US4829774A (en) * 1985-11-28 1989-05-16 Franz Welz Internationale Transporte Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Transportable refrigerating container
EP0312060B1 (de) 1987-10-14 1994-05-04 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Automatisches Kältegerät mit einem keimfreien Lagerfach
DE4142365A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Gold Star Co Verschmutzungsgrad-messvorrichtung und -verfahren fuer ein luftreinigungsgeraet
US5230220A (en) * 1991-05-23 1993-07-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Sterilizing/deodorizing apparatus for use in a refrigerator
US5581189A (en) * 1992-03-17 1996-12-03 Brenn; Eric W. Water purity testing system having reversing polarity
US5558841A (en) * 1993-04-26 1996-09-24 Olympus Optical Co., Ltd. Washing/sterilizing apparatus for an endoscope and method for washing/sterilizing its water supplying system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6960489B2 (en) 2000-09-01 2005-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for structuring an OFET
US6903958B2 (en) 2000-09-13 2005-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Method of writing to an organic memory
WO2002046703A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur feststellung und/oder weiterleitung zumindest eines umwelteinflusses, herstellungsverfahren und verwendung dazu
US7786818B2 (en) 2004-12-10 2010-08-31 Polyic Gmbh & Co. Kg Electronic component comprising a modulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE50006790D1 (de) 2004-07-22
ES2218023T3 (es) 2004-11-16
DE19919448A1 (de) 2000-11-02
EP1048912B1 (de) 2004-06-16
ATE269524T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1048912B1 (de) Kühlgerät und Verfahren zur Verkeimungsindikation
DE60021424T2 (de) Vorrichtung zur steuerung des lagerzustandes
EP0916291B1 (de) Warenkühltheke und Hygienisierungsverfahren für eine Warenkühltheke
EP2861921B1 (de) Kältegerät
DE60126789T2 (de) Verfahren zum betrieb eines nahrungsmittelbackofens
EP1055089A1 (de) Behälter zur einlagerung von nahrungsmitteln
DE19826930A1 (de) Klimatisierte Ausstellungsvitrine und System aus derartigen Vitrinen
DE4418313A1 (de) Kälteanlage
DE69730676T2 (de) Temperaturregelvorrichtung für eine Kammer in der Kühlabteilung eines Kühlschrankes
EP1613906A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP3526530B1 (de) Kältegerät mit dörrfunktion und betriebsverfahren dafür
EP0844451B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlgerätes
EP0525022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von lebensmitteln, pflanzen, fleisch und sonstigen organischen stoffen
DE19546493A1 (de) Klimasteuerung für Kühltheken
DE10217974A1 (de) Verfahren zum Auswerten einer nicht gemessenen Betriebsgröße in einer Kälteanlage
EP0062312B1 (de) Verfahren zum Betreiben gekühlter Verkaufsmöbel
WO2007028825A2 (de) Vorrichtung zum auftauen oder kühlen von erzeugnissen, insbesondere von lebensmitteln, in einem kühlgerät sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE69923531T2 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Abtauvorganges in einem Kühlschrank
WO2006047797A1 (de) Verfahren zur haltbarmachung von lebensmitteln und präsentationsregal für lebensmittel
DE202011104868U1 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal
EP1138230B1 (de) Warenkühltheke
EP0276010B1 (de) Kühltheke
CN218065470U (zh) 一种新型生鲜冷藏储物柜
DE19639233A1 (de) (Tief)Kühlinsel bzw. -truhe
EP1010958A1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010321

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021204

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006790

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2218023

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050426

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

BERE Be: lapsed

Owner name: *MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20050430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20061019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070425

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070425

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070609

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070418

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080426