DE2344261A1 - Kuehlschrank fuer haushaltszwecke u. dgl - Google Patents

Kuehlschrank fuer haushaltszwecke u. dgl

Info

Publication number
DE2344261A1
DE2344261A1 DE19732344261 DE2344261A DE2344261A1 DE 2344261 A1 DE2344261 A1 DE 2344261A1 DE 19732344261 DE19732344261 DE 19732344261 DE 2344261 A DE2344261 A DE 2344261A DE 2344261 A1 DE2344261 A1 DE 2344261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator
fan
refrigerator according
compressor
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344261
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Kulbow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collo Rheincollodium Koeln GmbH
Original Assignee
Collo Rheincollodium Koeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collo Rheincollodium Koeln GmbH filed Critical Collo Rheincollodium Koeln GmbH
Priority to DE19732344261 priority Critical patent/DE2344261A1/de
Publication of DE2344261A1 publication Critical patent/DE2344261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0651Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DiPL.-lNG. BUSCHHOFF
DIPL.-ING. HENNiCKE
DlPL.-iNG. VOLLBACH
5 KÖLN/RH.
KAISER WILHELM-RING 24
Aktenz.:
Reg.-Nr.
bitte angeben
KÖLN, den 28.8.1973
vo/wo
Patentanmeldung
der Firma
Oollo Sheincollodium Köln GmbH Werk Hersei, 5303 Bornh.eim-He.rsel, Simon-Arzt-Str. 2
Kühlschrank für Haushaltszwecke u.dgl.
Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank für Haushaltszwecke u.dgl., insbesondere der Kompressor-Bauart.
In den Haushalts-Kühlschränken werden Speisen und Nahrungsmittel unterschiedlicher Arten gelagert, die teilweise außerordentlich geruchsintensiv sind. Im Kühlschrank-Innenraum stellen sich daher häufig als unangenehm empfundene Gerüche ein, die außerdem die Geschmacksqualität des gelagerten Kühlgutes unvorteilhaft beeinflussen können. Da die Gerüche teilweise wasserlöslich sind, können sie bei
509810/0584
der Eiswürfelzubereitung im Gefrierfach auch den Geschmack der Eiswürfel beeinträchtigen.
* Die üblen Gerüche machen sich besonders bemerkbar, wenn in der Küche hochstehende oder hängende Kühlschränke vorgesehen werden, bei denen der Benutzer den Innenraum des Kühlschrankes etwa in Kopfhöhe hat. Dadurch wird der Geruch stärker wahrgenommen als wenn der Kühlschrank am Boden stehen würde. Um die üblen Gerüche zu beseitigen, verwendet man sogenannte Aromaschutzmittel. Es handelt sich. hier vor allem um adsorbierende Stoffe, die in den Kühlschrank eingelegt werden. Diese Mittel können nur statisch arbeiten; sie adsorbieren nur eine verhältnismäßig geringe Menge der auftretenden Geruchsstoffe, so daß ihre Wirkung kaum wahrnehmbar ist. Es versteht sich, daß solcke adsorbierenden Stoffe nicht zu voluminös sein dürfen, damit sie im Kühlraum nicht zuviel Lagerraum in Anspruch nehmen.
Der Erfindung liegt vornehmlich die Aufgabe zugrunde, ein ffiltersystem für Haushalts-Kühl- und Gefrierschränke zu schaffen, mit welchem sich die im Kühlgut-Lagerraum entstehenden Gerüche wirksam beseitigen lassen und welches vor allem auch von einfacher und raumsparender Anordnung und Ausbildung sein soll.
Gemäß der Erfindung ist der Kühlschrank mit einem inneren Umluftsystem mit darin angeordnetem Lüfter nebst Filtervorrichtung versehen.
509810/0584
I;lit einein solchen Filtersystem läßt sich eine durchgreifende Entduftung der im Kühlsehrank-Innenraum befindlichen Luft durch Zwangsumlauf dieser Luft über die Filtervorrichtung erreichen. Die Luft wird von dem Lüfter aus dem Kühlschrank-Innenraum angesaugt und über die am bzw. im Kühlschrank angeordnete Filtervorrichtung geführt, in der die in der Luft enthaltenen Gerüche entfernt werden. Hinter dem Filter gelangt die Luft wieder in den Kühlschrank-Innenraum zurück. Die Filtervorrichtung kann mit einem Adsorptiv- und/oder Katalytfilter versehen sein. Um eine wirksame Entduftung des Kühlschrankes zu erzielen, genügt es, wenn die im Kühlschrank-Innenraum vorhandene Luft je Stunde nur einige wenige Male über die Filtervorrichtung umgewälzt wird. Dabei kann eine verhältnismäßig klein bauende Filtervorrichtung verwendet werden, die im Kühlschrank nur wenig Raum beansprucht. Für den Lüfter und seinen Motor können ebenfalls leistungsschitfache, klein bauende Geräte verwendet werden. Das gesamte Filtersystem nimmt daher nur einen verhältnismäßig geringen Raum in Anspruch und läßt sich an den herkömmlichen Haushalts-Kühlschränken ohne größere bauliche Änderungen derselben anbringen. Auch die Kosten eines solchen Filter-Umluftsystems mit Lüfter und Filtervorrichtung sind verhältnismäßig gering.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Lüfter mit einer Ein- und Abschaltautomatik versehen, die den Lüfter selbsttätig einschaltet und nach einer bestimmten Be-
509810/0584
triebszeit selbsttätig wieder abschaltet. Diese Ein- und Abschaltautomatik ist zweckmäßig so ausgelegt, daß der Lüfter je Stunde nur einige wenige Minuten in Betrieb ist. Besonders zweckmäßig ist eine temperaturgesteuerte Ein- und Abschaltautomatik, die den Lüfter in Abhängigkeit von der Innentemperatur im Kühlschrank ein- und abschaltet, derart, daß bei Anstieg der Innentemperatur über einen bestimmten Temperaturwert der Lüfter selbsttätig eingeschaltet wird, während er beim Absinken der Kühlschrank-Innentemperatur auf einen vorgegebenen Wert selbsttätig wieder abgeschaltet wird. Für eine solche Temperatursteuerung läßt sich ein im Kühlschrank eingebauter Thermostat verwenden. Besondere zweckmäßig und einfach ist eine Ausführungsform, bei der der Lüfter von dem Thermostaten des Kompressor-Kühlaggregates des Kühlschrankes gesteuert wird. Dabei läßt sich die Anordnung so treffen, daß der Lüfter zugleich mit dem Kühlaggregat ein- und ausgeschaltet wird. Da während des Normalbetriebes eines Kühlschrankes das Kompressor-Kühlaggregat je Stunde nur einige wenige Minuten in Betrieb ist, wird demgemäß auch das Filter-Umluftsystem nur für einige wenige Minuten je Stunde eingeschaltet. Diese kurze Zeitspanne reicht völlig aus, um eine wirksame Entduftung der Kühlschrank-Innenluft selbst bei geruchsintensivem Kühlgut zu erreichen. Die Temperatursteuerung des Lüfters über den Thermostaten des Kompressors läßt sich in besonders einfacher Weise dadurch bewerkstelligen, daß der Lüftermotor elektrisch parallel zum Kom-
509810/0584
pressormotor geschaltet wird.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung sind der Luftkanal des Umluftsystems und der Lüfter in der Kühlsehrankxsolierung angeordnet, so daß die von dem Lüfter umgewälzte Luft während ihrer Umwälzung über die Filtervorrichtung nicht nennenswert erwärmt wird. Es empfiehlt sich, in der rückwärtigen Kühlsehrankxsolierung einen mit dem Gebläse verbundenen Luftkanal anzuordnen, der im oberen Bereich im Kühlschrank-Innenraum mündet. Die Kühlschrankisolierung besteht dabei zweckmäßig aus einem Schaumstoffmaterial, in dem der Luftkanal und der den Lüfter aufnehmende Raum ausgespart sind. Der Lüfter und dessen Motor sind dabei vorteilhafterweise von der Rückseite des Kühlschrankes her von außen zugänglich. Die Filtervorrichtung wird zweckmäßig im Innenraum des Kühlschrankes selbst angeordnet, vorzugsweise derart, daß der als Filterpatrone od.dgl. ausgebildete Filtereinsatz nach dem Verbrauch leicht und ohne Werkzeug ausgewechselt werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Filtervorrichtung aus einem Gehäuse, in welchem der Filtereinsatz leicht auswechselbar angeordnet iet und welches einen Lüfteranschluß sowie Mindestens eine Luftöffnung aufweist, über welche die im Kühlschrank-Innenraum befindliche Luft angesaugt wird. Das Gehäuse ist vorteilhafterweise mit einem Deckel, vorzugsweise einer schwenkbaren Klappe od.dgl., versehen, welcher bsw. welche schliteartige Luftöffnungen
509810/0584
für die Ansaugung der Luft aufweist. Der Deckel kann so ausgebildet sein, daß er im ßchließzustand eine dichtende Anlage »wischen Filtereinsatz und Gehäusedichtung bewirkt. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, an der Innenseite des Deckels bzw. der Klappe eine nachgiebige Dichtung anzuordnen, welche sich im Schließzustand gegen den Filtereinsatz dichtend andrückt. Das Filtergehäuse und der Deckel bzw. die Klappe können aus Kunststoff gefertigt sein. Es empfiehlt sich, die Filtervorrichtung bzw. das Filtergehäuse in unteren Bereich des Kühlschrank-Innenraumes an einer der beiden Kühlechrank-Seitenwände anzuordnen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematise!! dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Hauehaits-Kühlschrank von der Vorderseite her mit Blick in den Innenraum des Kühlschrankes (die Kühlschranktür ist hier nicht dargestellt);
Jig. 2 den Kühlschrank gemäß Fig. 1 im Schnitt;
Fig. 3 einen Schnitt durch die im Kühlschrank-Innenraum angeordnete Filtervorrichtung;
Tig. 4 die Filtervorrichtung gemäß Fig. 3 in einer Ansicht auf ihre Gehäuseklappe.
Der dargestellte Kühlschrank besteht aus dem Boden 10, den beiden Seitenwinden 11 und 12, der Rückwand 14 und der oberen Kopfwand 13) die als Arbeitsplatte ausgebildet sein
509810/0584
kann. Mit 15 ißt die Tür des Kühlschrankeb bezeichnet.
Alle vorgenannten ßchrankteile sind, wie üblich, mit einer Isolierung versehen, die zweckmäßig aus einem Schaumstoffmaterial besteht. '
Die Einteilung des Kühlschrank-Innenraumes 16 kann von unterschiedlicher Art sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich im unteren Bereich des Kühlschrank-Innenraumes eine herausziehbare Schale 17 für die Aufnahme von Obst, Gemüse u.dgl., während im oberen Bereich des
Kühlschrank-Innenraumes ein Gefrierfach 18 vorgesehen ist. Dazwischen sind im Kühlschrank-Innenraum mehrere Fächer 19 für die Lagerung des Kühlgutes angeordnet.
Das mit einem Kompressor versehene Kühlaggregat ist nicht
dargestellt. Es besteht, wie üblich, aus einer gekapselten Baueinheit, die an der Rückseite des. Kühlschrankes angeordnet ist.
In der Rückwandisolierung 20 des Kühlschrankes ist ein
Luftkanal 21 ausgespart, der im oberen Bereich des Kühlschrank-Innenraumes an einer schlitzartigen öffnung 22
mündet. Der Luftkanal 21 ist im unteren Bereich des Kühlschrankes mit der Ansaugöffnung 23 eines Ventilators bzw.
Lüfters 24 verbunden, der mit seinem Elektromotor 25 ebenfalls in der rückwärtigen Kühlschrankisolierung angeordnet ist.
Im Kühlschrank-Innenraum 16 ist unmittelbar an der ßeiten-
509810/0584
wand 11 eine Filtervorrichtung 26 raumsparend angeordnet. Diese Filtervorrichtung besteht gemäß den Fig. 3 und 4 aus einem flachen, rechteckigen Kunststoffgehäuse 27, das mit einer um ein Scharnier 28 verschwenkbaren Klappe 29 versehen ist. In dem Kunststoffgehäuse 27 ist eine umlaufende Auflngeleiste 30 angeformt, gegen welche sich ein Filtereinsatz 31 niit einem Umfangsflansch 52 seitlich abstützt. An der Innenseite der Klappe 29 ist eine Dichtung 53 aus einem nachgiebigen Material, wie insbesondere Schaumstoff, angeordnet, die sich gegen den Flansch 32 legt. Beim Schließen der Klappe 29 wird somit der Umfangsflansch 32 des Filtereinsatzes 31 über die nachgiebige Dichtung 33 gegen die Auflageleiste 30 des Gehäuses gedrückt, so daß der Filtereinsatz am Umfang abgedichtet wird. Die Klappe 29 kann mit einem leicht lösbaren Eastverschluß od.dgl. versehen sein. Es ist erkennbar, daß beim Öffnen der Klappe der Filtereinsatz 31 leicht seitlich aus dem Gehäuse 27 herausgezogen werden kann. Das Auswechseln des Filtereinsatzes läßt sich daher ohne Werkzeuge rasch bewerkstelligen. Die Klappe 29 weist gemäß Fig. -i Luftschlitze 34- auf. Die Verbindung der Filtervorrichtung mit dem Lüfter 24 erfolgt über eine Leitung 35· Als Filtermaterial für den Filtereinsatz 31 können adsorptiv und/oder katalytisch wirkende Stoffe bekannter Art verwendet werden.
Beim Einschalten des Lüfters 24 wird, wie in den Fig. 1 bis ') durch Pfeile angedeutet, die im Kühlschrank-Innenraum be-
509810/0584
findliche kühle Luft über das innere Umluftsystem umgewälzt, welches von dem Luftkanal 21, dem Kühlschrank-Innenraum 16, der filtervorrichtung 26 und dem Lüfter 24 gebildet wird. Die Luft wird dabei über die Schlitze 34 der Gehäuseklappe 29 aus dem Kühlschrank-Innenraum angesaugt; sie gelangt durch den Filtereinsatz 31» in dem die von der Luft mitgeführten Geruchsstoffe ausgefiltert werden. Anschließend strömt dann die Luft über den. Lüfter 24, den aufsteigenden Luftkanal 21 und die Schlitzöffnung 22 in den Kühlschrank-Innenraum zurück. Es wäre auch möglich, die im Kühlschrank-Innenraum befindliche Luft in entgegengesetzter Richtung umzuwälzen,- wobei sie über die Schlitzöffnung 22 angesaugt und hinter dem Filter über die Schlitzöffnungen 34 der Gehäuseklappe 29 in den. Kühlsehrank-Innenraum geblasen wird.
Das Ein- und Abschalten des Lüfters 24 bzw. seines Motors erfolgt zweckmäßig über eine Ein- und Abschaltautomatik, vorzugsweise derart, daß der Lüfter 24 jeweils gleichzeitig mit dem Kompressor des Kühlaggregates ein- und ausgeschaltet wird. Der Kompressormotor selbst wird, wie üblich, von einem (nicht dargestellten) iDhermostaten. in Abhängigkeit von der Temperatur im Kühlschrank gesteuert. Es hat sich gezeigt, daß bei einer solchen Ein- und Abschaltautomatik die Laufzeit des Lüfters ausreicht, um eine einwandfreie Kühlsehrankentduftung zu gewährleisten. Für den Lüffcer und seinen Elektromotor können klein bauende und leistungsschwache Geräte verwendet werden.
509810/0584

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1/ Kühlschrank für Haushaltszwecke u.dgl., insbesondere der Kompressor-Bauart, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem inneren Umluftsystem mit darin angeordnetem Lüfter (24) nebst Filtervorrichtung (26) versehen ist.
    2. Kühlschrank nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ein- und Abschaltautomatik für den Lüfter (24).
    J. Kühlschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (24) von einem Thermostaten, vorzugsweise dem den Kompressormotor des Kühlaggregates steuernden Thermostaten, betätigt wird.
    4. Kühlschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftermotor (25) elektrisch parallel zum Kompressormotor geschaltet ist.
    5. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (21) des Umluftsystems und der Lüfter (24) in der Kühlschrenkisolierung angeordnet sind.
    6. Kühlschrank nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß in der rückwärtigen Kühlschrankisolierung (20) ein mit dem Lüfter (24) verbundener Luftkanal (21) angeordnet ist, der im oberen Bereich im Kühlschrank-Innenraum (16) mündet;.
    509810/0584
    7· Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (24) im unteren rückwärtigen Bereich des Kühlschrankes in der Isolierung (20) angeordnet ist.
    8. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 5 his 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (20) aus einem Schaumstoffmaterial besteht, in dem der Luftkanal (21) und der den Lüfter (24) aufnehmende Raum ausgeformt sind.
    9. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtervorrichtung (26) im Innenraum (16) des Kühlschrankes angeordnet ist.
    10. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Filtervorrichtung (26) aus einem Gehäuse (27) besteht, in welchem ein Filtereinsatz (51) leicht auswechselbar angeordnet ist und welches mit einem GehäuseanSchluß (35) sowie mit mindestens einer Luftöffnung (34) versehen ist.
    11. Kühlschrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (27) mit einem Deckel, vorzugsweise einer Klappe (29), versehen ist, der bzw. die im Schließzustand eine dichtende Anlage zwischen Filtereinsatz (31) und Gehäusedichtung bewirkt.
    12. Kühlschrank nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Deckels bzw. der Klappe (29)
    509810/0584
    eine nachgiebige Dichtung (35) angebracht ist, welche sich im Schließzustand des Deckels bzw. der Klappe gegen den Filtereinsatz (51) anpreßt.
    IJ. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel bzw. in der Klappe (29)» vorzugsweise schlitzartige, Luftöffnungen (34·) angeordnet sind.
    34. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (27) nebst Deckel bzw. Klappe (29) aus Kunststoff bestehen.
    15· Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtervorrichtung (26) bzw. das Filtergehäuse (27) im unteren Bereich des Kühlschrank-Innenraumes an einer der beiden Kühlschrank-Seitenwände angeordnet ist.
    509810/0 B 8
DE19732344261 1973-09-01 1973-09-01 Kuehlschrank fuer haushaltszwecke u. dgl Pending DE2344261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344261 DE2344261A1 (de) 1973-09-01 1973-09-01 Kuehlschrank fuer haushaltszwecke u. dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344261 DE2344261A1 (de) 1973-09-01 1973-09-01 Kuehlschrank fuer haushaltszwecke u. dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344261A1 true DE2344261A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=5891429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344261 Pending DE2344261A1 (de) 1973-09-01 1973-09-01 Kuehlschrank fuer haushaltszwecke u. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2344261A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031311A2 (de) * 1979-11-29 1981-07-01 Aktiebolaget Electrolux Anordnung, um einen Gefrierschrank reiffrei zu halten
EP1048912A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Miele & Cie. GmbH & Co. Kühlgerät und Verfahren zur Verkeimungsindikation
FR2825451A1 (fr) * 2001-06-01 2002-12-06 Callens Conditionnement Produi Dispositif pour avertir un utilisateur qu'un filtre mis en place dans un refrigerateur hors d'usage
DE102007047118A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luftfilter und Kältegerät mit einem Luftfilter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031311A2 (de) * 1979-11-29 1981-07-01 Aktiebolaget Electrolux Anordnung, um einen Gefrierschrank reiffrei zu halten
EP0031311A3 (de) * 1979-11-29 1982-06-23 Aktiebolaget Electrolux Anordnung, um einen Gefrierschrank reiffrei zu halten
EP1048912A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Miele & Cie. GmbH & Co. Kühlgerät und Verfahren zur Verkeimungsindikation
FR2825451A1 (fr) * 2001-06-01 2002-12-06 Callens Conditionnement Produi Dispositif pour avertir un utilisateur qu'un filtre mis en place dans un refrigerateur hors d'usage
DE102007047118A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luftfilter und Kältegerät mit einem Luftfilter
WO2009047069A3 (de) * 2007-10-02 2009-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luftfilter und kältegerät mit einem luftfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641498C2 (de) Kaltluft-Zirkulationseinrichtung für einen Kühlschrank
EP1032796B1 (de) Kühlgerät
EP2245395A2 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
EP1055089B1 (de) Behälter zur einlagerung von nahrungsmitteln
EP2218987A2 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
DE10203081A1 (de) Kühlluftumwälzvorrichtung in einem Kühlschrank
DE112006002400B4 (de) Wasserfilter-Anbringungskonstruktion für einen Kühlschrank
WO2009047069A2 (de) Luftfilter und kältegerät mit einem luftfilter
DE2344261A1 (de) Kuehlschrank fuer haushaltszwecke u. dgl
DE2942491C3 (de) Kühltruhe
DE3347361A1 (de) Kuehlmoebel
EP0532870B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
DE102015116266A1 (de) Umwandelbares System zum Einfrieren und Auftauen von Nahrungsmittelprodukten in einem elektrischen Haushaltsgerät
CH693965A5 (de) Kuehlgeraet.
DE3810655A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer kuehlschraenke mit gefrierfach
DE102008006351A1 (de) Einbaukältegerät
DE2209708A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
EP0838181B1 (de) Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln
DE102011079200A1 (de) Kältegerät mit einem Bauteil aus Kunststoff
DE2213702C3 (de) Behälter zum Lagern und Knusprighalten von Backwaren, insbesondere Brötchen
DE2757644C2 (de) Kühlmöbel
DE1120476B (de) Kuehlmoebel, insbesondere Haushaltkuehlschrank
DE102016215923A1 (de) Kältegerät mit einer bewegbaren Trennwand
DE60030330T2 (de) Vorrichtung mit einer lösbaren patrone zum desodorieren von luft
DE2523929A1 (de) Tiefkuehlgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee