EP1048775B1 - Stirnseitig beschickbare Trommelwaschmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Stirnseitig beschickbare Trommelwaschmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1048775B1
EP1048775B1 EP00106598A EP00106598A EP1048775B1 EP 1048775 B1 EP1048775 B1 EP 1048775B1 EP 00106598 A EP00106598 A EP 00106598A EP 00106598 A EP00106598 A EP 00106598A EP 1048775 B1 EP1048775 B1 EP 1048775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
washing machine
lamp
type washing
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00106598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1048775A1 (de
Inventor
Stefan Brüggemann
Udo Dahlmann
Carsten Hass
Ulrich Hornischer
Volker Karweg
Thorsten Kuka
Antje Nieder
Mechthild Schalück
Burkhard Werthenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1048775A1 publication Critical patent/EP1048775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1048775B1 publication Critical patent/EP1048775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/266Gaskets mounted between tub and casing around the loading opening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners

Definitions

  • the invention relates to a drum-type washing machine which can be loaded at the end Housing, with a drum rotatably arranged within a tub, wherein between the housing and the tub around its loading opening Bellows seal extends, and with a lighting device for illuminating the Washing drum interior, in which an electric lamp in one extends through the wall of the Bellows seal extending protective hollow body is arranged.
  • Such a washing machine is known for example from DE 38 43 385 A1 DE 41 26 966 A1 or known from DE 297 17 295 U1.
  • the protective hollow body protect the lamp from moisture.
  • a passage of the washing liquid from The inside of the tub inside the housing in the area of the protective hollow body becomes. For this reason, they are firmly attached to the bellows seal in the known washing machines connected.
  • the life of the washing machine is the life of the electrical Lamp exceeds the lighting device, there is a need to switch the lamp switch.
  • DE 41 26 966 A1 and DE 297 17 295 U1 the housing of the Washing machine can be opened.
  • DE 38 43 385 which contains the features of the preamble of claim 1, the protective hollow body extends to the front wall of the washing machine and is accessible from there through an opening that is covered by a protective cap.
  • the invention presents the problem of a washing machine of the type mentioned disclose, in which the lamp of the lighting device is replaced in a simple manner can be.
  • the advantages achievable with the invention result from the easy access to the Lamp from the tub inside. This allows the user of the washing machine to open it replace easily and without tools.
  • the connection of the detachable part with the fixed part of the protective hollow body can advantageously with the interposition of a Sealing is carried out so that moisture can penetrate from the tub into the interior of the housing is avoided.
  • the protective hollow body comprises a fixed to the Bellows seal connected lamp housing and one to the inside of the tub removable receptacle from the lamp housing, which in the ready-to-use condition Contains lamp.
  • the lamp can then be removed with the sleeve and the replacement process is carried out outside the washing machine. This will prevent the When the lamp is replaced, it falls into the tub and is destroyed there, which in turn due to broken glass fragments to damage the laundry or soft tissues in the Drain system leads.
  • the lamp housing is the electrical contacting device Lamp.
  • the bellows seal with the lighting device as Assembly unit are prefabricated.
  • Drum washing machines are arranged on the lighting device by switching means the program control of the drum washing machine the connection of the detachable part can be signaled with the fixed part of the protective hollow body. This can be ensured that the washing machine only with the screw cap or Receiving sleeve, d. that is, put into operation with the bellows sealed. The user can be displayed in a simple manner if it does so after removing the lamp Inserted the new one has forgotten.
  • a mounting sleeve When using a mounting sleeve, it is fastened in the lamp housing in simplest way as a bayonet lock, with the actuation of the switching means by Rotation of the receiving sleeve is carried out in the closed position.
  • FIG 1 is the front wall of the housing of an end face, not shown loadable drum washing machine, which has a circular loading opening having.
  • the loading opening is through a pot-like porthole window (not shown) can be closed tightly in the usual manner.
  • the circular loading opening for the washing drum (3) is one hose-like bellows seal (4) surround the one hand on the tub (2) and on the other hand is attached to the front wall (1) and a liquid-tight transition forms between these two parts.
  • the lighting device for illuminating or illuminating the Wash drum interior provided.
  • the lighting device consists of a Lamp housing (5) and one detachably arranged therein towards the loading opening Receiving sleeve (6, 15) which receives an electric lamp (7).
  • the lamp housing (5) is in a shaft (8) arranged in the bellows seal (4) is kept tight and is on its back closed by a lid (9). It is provided with a web (10) which is guided in a groove in the shaft (not shown) and thus a precise installation enables (see Figure 4).
  • a lamp housing base (5a) divides the lamp housing (5) into one area facing the loading opening, which receives the receiving sleeve (6, 15), and one part facing away from the loading opening, in which a part shown in FIG electrical contacting device in the form of a printed circuit board (11) is arranged. This area is closed by a lid (9) (see FIG. 6) and thus from moisture and mechanical Action on the printed circuit board (11), protected.
  • Located in the lamp housing base (5a) recesses (12a, 12b), in addition there is a centering ring (13) and a centering cam (14) molded; the function of these components will be explained later.
  • FIG. 2 shows the lighting device in an exploded view.
  • the receiving sleeve (6, 15) consists of a transparent lens part (6) and a base holder (15) that go together can be locked.
  • the base holder (15) serves to hold the lamp (7), which is designed as a pin base lamp.
  • the base holder (15) serves to hold the lamp (7), which is designed as a pin base lamp.
  • two bores (not shown) through which the contact pins (16) be performed.
  • Two support walls (17) secure the lamp (7) against lateral tilting and thus prevent the contact pins (16) from breaking off.
  • To the bottom of the base holder (15) a pin (18) is formed, the function of which will be explained later.
  • the unit receiving sleeve (6.15) lamp (7) is through a bayonet lock in the lamp housing (5) held.
  • Bayonet pins (19) are integrally formed and the casing (6a) of the lens part (6) has two bayonet guides (20) (see Figure 3).
  • the receptacle (6, 15)) is so by simply unscrewing removable towards the loading opening.
  • the width dimensions of the bayonet pins (19) are different and the width of the bayonet guides (20) is designed so that the wider guidance over the wide pin, the narrow guide over the narrow pin, but cannot be guided over the wide pen. This ensures that the Receiving sleeve (6, 15) is always inserted in the correct position.
  • the distance from The lamp housing base (5a) to the upper edge of the bayonet pins is greater than the free length of the Contact pins (16) outside the receiving sleeve (6, 15) so that the pin (18) is touched and the contact pins (16) with the lamp housing base (5a) outside of those provided for this purpose Recesses (12a, 12b) is prevented.
  • the centering ring (13) and the centering cam (14) serve to guide the rotary movement during the manufacture of the bayonet lock.
  • the resilient contacts (21, 22) are not about shown conductor tracks to a connector (23) and by means of a connector (not shown) via connection cable (not shown) with the microprocessor control (not shown) connected to the washing machine.
  • Side contact 21a carries current
  • side contact 21b is grounded
  • the switch contact (22) is connected to a signal input Microprocessor control.
  • the switch contact (22) is connected to the current-carrying side contact 21a connected.
  • the microprocessor control then receives on Signal input a current signal and recognizes that the receiving sleeve (6, 15) is not in the Lamp housing (5) is located.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine stirnseitig beschickbare Trommelwaschmaschine mit einem Gehäuse, mit einer innerhalb eines Laugenbehälters drehbar angeordneten Trommel, wobei sich zwischen dem Gehäuse und dem Laugenbehälter um dessen Beschickungsöffnung eine Faltenbalgdichtung erstreckt, und mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Waschtrommel-Innenraums, bei der eine elektrische Lampe in einem sich durch die Wand der Faltenbalgdichtung erstreckenden Schutzhohlkörper angeordnet ist.
Eine solche Waschmaschine ist beispielsweise durch die DE 38 43 385 A1, durch die DE 41 26 966 A1 oder durch die DE 297 17 295 U1 bekannt. Dabei soll der Schutzhohlkörper die Lampe vor Feuchtigkeit schützen. Gleichzeitig muß ein Durchtritt der Waschflüssigkeit vom Laugenbehälterinneren ins Gehäuseinnere im Bereich des Schutzhohlkörpers vermieden werden. Aus diesem Grund sind sie bei den bekannten Waschmaschinen fest mit der Faltenbalgdichtung verbunden.
Da in der Regel die Lebensdauer der Waschmaschine die Lebensdauer der elektrischen Lampe der Beleuchtungseinrichtung übersteigt, ergibt sich die Notwendigkeit, die Lampe zu wechseln. Bei der DE 41 26 966 A1 und der DE 297 17 295 U1 muß hierzu das Gehäuse der Waschmaschine geöffnet werden. Bei der DE 38 43 385, die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 enthält, erstreckt sich der Schutzhohlkorper bis zur Vorderwand der Waschmaschine und ist von dort durch eine Öffnung zugänglich, die von einer Schutzkappe verdeckt wird.
Der Erfindung stellt sich das Problem, eine Waschmaschine der eingangs genannten Art zu offenbaren, bei der die Lampe der Beleuchtungseinrichtung auf einfache Weise ausgewechselt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 2-16.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile ergeben sich durch den einfachen Zugang zur Lampe vom Laugenbehälterinneren. Hierdurch kann sie der Benutzer der Waschmaschine auf einfache Weise und ohne Werkzeug auswechseln. Die Verbindung des lösbaren Teils mit dem feststehenden Teil des Schutzhohlkörpers kann in vorteilhafter Weise unter Zwischenlage einer Dichtung erfolgen, so daß ein Durchtritt von Feuchtigkeit vom Laugenbehälter ins Gehäuseinnere vermieden wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfaßt der Schutzhohlkörper ein fest mit der Faltenbalgdichtung verbundenes Lampengehäuse und eine zum Laugenbehälterinneren hin aus dem Lampengehäuse lösbare Aufnahmehülse, die im gebrauchsfertigen Zustand die Lampe enthält. Die Lampe kann dann mit der Hülse entnommen werden und der Auswechselvorgang wird außerhalb der Waschmaschine vollzogen. Dadurch wird vermieden, daß die Lampe beim Auswechseln in den Laugenbehälter fällt und dort zerstört wird, was wiederum wegen liegengebliebener Glassplitter zu Schäden an der Wäsche oder an Weichteilen im Ablaufsystem führt.
Es ist auch vorteilhaft, wenn das Lampengehäuse die elektrische Kontaktiervorrichtung der Lampe aufnimmt. Hierdurch kann die Faltenbalgdichtung mit der Beleuchtungseinrichtung als Montageeinheit vorgefertigt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Trommelwaschmaschine sind an der Beleuchtungseinrichtung Schaltmittel angeordnet, durch die der Programmsteuerung der Trommelwaschmaschine die Verbindung des lösbaren Teils mit dem feststehenden Teil des Schutzhohlkörpers signalisierbar sind. Hierdurch kann gewährleistet werden, daß die Waschmaschine nur mit der eingesetzten Schraubkappe oder Aufnahmehülse, d. h., mit abgedichtetem Faltenbalg in Betrieb genommen wird. Dem Benutzer kann so auf einfache Weise angezeigt werden, wenn er nach der Entnahme der Lampe das Einsetzen der neuen vergessen hat.
Bei Verwendung einer Aufnahmehülse erfolgt deren Befestigung im Lampengehäuse in einfachster Weise als Bajonettverschluß, wobei dann die Betätigung der Schaltmittel durch die Drehung der Aufnahmehülse in die Verschlußposition erfolgt. Hierdurch ist einerseits die Hülse einfach zu montieren und demontieren, andererseits wird gewährleistet, daß sie einen definierten Drehweg zurücklegt. Dadurch kann in einfacher Weise durch Drehung der Aufnahmehülse ein Federkontakt auf einer Leiterkarte im Boden des Lampengehäuses durch einen Stift am Boden der Sockelaufnahme betätigt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1
einen Querschnitt durch die Faltenbalgdichtung (4) einer erfindungsgemäß ausgebildeten Trommelwaschmaschine im Bereich der Beleuchtungseinrichtung
Figur 2
die Beleuchtungseinrichtung nach Figur 1 in Explosionsdarstellung
Figur 3
das Linsenteil (6) der Beleuchtungseinrichtung als Einzelheit in Seitenansicht
Figur 4
das Lampengehäuse (5) der Beleuchtungseinrichtung als Einzelheit in Draufsicht
Figur 5
die Leiterkarte (11) Beleuchtungseinrichtung als Einzelheit in Draufsicht
Figur 6
den Deckel (9) der Beleuchtungseinrichtung als Einzelheit in Seitenansicht
In Figur 1 ist mit 1 die Vorderwand des Gehäuses einer nicht weiter dargestellten stirnseitig beschickbaren Trommelwaschmaschine bezeichnet, die eine kreisförmige Beschickungsöffnung aufweist. Die Beschickungsöffnung ist durch ein topfartiges Bullaugenfenster (nicht dargestellt) in üblicher Weise dicht verschließbar. Im Waschmaschinengehäuse ist ein Laugenbehälter (2) angeordnet, der zur Aufnahme einer umlaufenden, perforierten Waschtrommel (3) dient. Die kreisförmige Beschickungsöffnung für die Waschtrommel (3) ist von einer schlauchartigen Faltenbalgdichtung (4) umgeben, die einerseits am Laugenbehälter (2) und andererseits an der Vorderwand (1) befestigt ist und einen flüssigkeitsdichten Übergang zwischen diesen beiden Teilen bildet.
Außerhalb des Laugenbehälter (2) und damit entfernt vom schwingenden System der Waschmaschine ist eine elektrische Beleuchtungseinrichtung zum Be- bzw. Ausleuchten des Waschtrommel-Innenraums vorgesehen. Die Beleuchtungseinrichtung besteht aus einem Lampengehäuse (5) und einer darin zur Beschickungsöffnung hin lösbar angeordneten Aufnahmehülse (6, 15) die eine elektrische Lampe (7) aufnimmt. Das Lampengehäuse (5) ist in einem in der Faltenbalgdichtung (4) angeordneten Schacht (8) dicht gehalten und wird auf seiner Rückseite durch einen Deckel (9) verschlossen. Es ist mit einem Steg (10) versehen, der in einer Nut im Schacht (nicht dargestellt) geführt wird und so eine positionsgenaue Montage ermöglicht (s. Figur 4). Ein Lampengehäuseboden (5a) teilt das Lampengehäuse (5) in einen zur Beschickungsöffnung gerichteten Bereich, der die Aufnahmehülse (6, 15) aufnimmt, und einen von der Beschickungsöffnung weggerichteten Teil, in dem eine in Figur 5 dargestellte elektrische Kontaktiervorrichtung in Form einer Leiterkarte (11) angeordnet ist. Dieser Bereich wird durch einen Deckel (9) (s. Figur 6) verschlossen und so vor Feuchtigkeit und mechanischer Einwirkung auf die Leiterkarte (11), geschützt. Im Lampengehäuseboden (5a) befinden sich Aussparungen (12a, 12b), außerdem ist ein Zentrierring (13) und ein Zentriemocken (14) angeformt; die Funktion dieser Bauteile wird später erklärt.
Figur 2 zeigt die Beleuchtungseinrichtung in Explosionsdarstellung. Die Aufnahmehülse (6, 15) besteht aus einem transparenten Linsenteil (6) und einer Sockelaufnahme (15), die miteinander verrastbar sind. Zum Austausch der Lampe (7) kann die Verrastung der Sockelaufnahme (15) am Linsenteil (6) gelöst werden. Die Sockelaufnahme (15) dient zur Halterung der Lampe (7), die als Stiftsockellampe ausgebildet ist. Zu diesem Zweck sind in dem Boden der Sockelaufnahme (15) zwei Bohrungen (nicht dargestellt) angeordnet, durch die die Kontaktstifte (16) geführt werden. Zwei Stützwände (17) sichern die Lampe (7) gegen ein seitliches Verkippen und Verhindern so ein Abbrechen der Kontaktstifte (16). An den Boden der Sockelaufnahme (15) ist ein Stift (18) angeformt, dessen Funktion später erklärt wird.
Die Einheit Aufnahmehülse (6,15) Lampe (7) wird durch einen Bajonettverschluß im Lampengehäuse (5) gehalten. Hierzu sind an der Lampengehäuseinnenseite zwei gegenüberliegende Bajonettstifte (19) angeformt und der Mantel (6a) des Linsenteils (6) besitzt zwei Bajonettführungen (20) (s. Figur 3). Die Aufnahmehülse (6, 15)) ist so durch einfaches Herausdrehen zur Beschickungsöffnung hin entnehmbar. Die Breitenmaße der Bajonettstifte (19) sind unterschiedlich und das Breitenmaß der Bajonettführungen (20) ist so ausgelegt, daß die breitere Führung über den breiten Stift, die schmale Führung zwar über den schmalen Stift, aber nicht über den breiten Stift geführt werden kann. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Aufnahmehülse (6, 15) immer in der richtigen Position eingesetzt wird. Der Abstand vom Lampengehäuseboden (5a) zur Oberkante der Bajonettstifte ist größer als die freie Länge der Kontaktstifte (16) außerhalb der Aufnahmehülse (6, 15), so daß eine Berührung des Stiftes (18) und der Kontaktstifte (16) mit dem Lampengehäuseboden (5a) außerhalb der dafür vorgesehenen Aussparungen (12a, 12b) verhindert wird. Der Zentrierring (13) und der Zentriernocken (14) dienen zur Führung der Drehbewegung während der Herstellung der Bajonettverriegelung.
Auf der Leiterkarte (11) sind zwei Seitenkontakte (21) zur Herstellung der Stromversorgung und ein Schaltkontakt (22) angeordnet. Die federnden Kontakte (21, 22) werden über nicht dargestellte Leiterbahnen an einen Steckeranschluß (23) geführt und mittels eines Steckers (nicht dargestellt) über Anschlußkabel (nicht dargestellt) mit der Mikroprozessor-Steuerung (nicht dargestellt) der Waschmaschine verbunden. Seitenkontakt 21a führt Strom, Seitenkontakt 21b ist an Masse gelegt, der Schaltkontakt (22) ist an einen Signaleingang der Mikroprozessor-Steuerung gelegt. Im Ruhezustand ist der Schaltkontakt (22) mit dem stromführenden Seitenkontakt 21a verbunden. Die Mikroprozessor-Steuerung erhält dann am Signaleingang ein Stromsignal und erkennt, daß sich die Aufnahmehülse (6, 15) nicht im Lampengehäuse (5) befindet. Hierdurch kann bspw. die Durchführung eines Waschprogramms gesperrt und/oder eine Warnanzeige betätigt werden. Beim Einführen in das Lampengehäuse (5) wird die Aufnahmehülse (6, 15) zur Herstellung der Bajonettverriegelung im Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch gelangen die Kontaktstifte (16) der Lampe (7), die sich in den Aussparungen (12a) im Lampengehäuseboden (5a) bewegen, in Anlage an die Seitenkontakte (21), wodurch die Stromversorgung zur Lampe (7) hergestellt wird. Gleichzeitig bewegt sich der Stift (18) in der Aussparung (12b) in Pfeilrichtung und drückt den Schaltkontakt (22) vom Seitenkontakt 21a weg in die gestrichelte Position. Hierdurch wird die Stromzufuhr zum Signaleingang unterbrochen und der Mikroprozessor-Steuerung angezeigt, daß sich die Aufnahmehülse (6, 15) ordnungsgemäß im Lampengehäuse (5) befindet.
Eine Dichtung (24) zwischen dem Linsenteil (6) und dem aus der Faltenbalgdichtung (4) ragenden Lampengehäuserand (5b) verhindert ein Eintreten von Flüssigkeit in das Lampengehäuse (5). Das selbständige Lösen der Aufnahmehülse (6, 15) wird durch eine Hinterrastung (201) in der Bajonettführung (20) verhindert, in der die Bajonettstifte (19) durch den Federdruck der Dichtung (24) gepreßt wird.
Anstelle des Bajonettverschlusses kann eine Schraub- oder Steckfassung verwendet werden. Ebenso ist die Verwendung einer Bajonettsockellampe anstelle der preiswerteren Stiftsockellampe denkbar.

Claims (16)

  1. Stirnseitig beschickbare Trommelwaschmaschine mit einem Gehäuse, mit einer innerhalb eines Laugenbehälters (2) drehbar angeordneten Trommel (3), wobei sich zwischen dem Gehäuse und dem Laugenbehälter (2) um dessen Beschickungsöffnung eine Faltenbalgdichtung (4) erstreckt, und mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Waschtrommel-Innenraums, bei der eine elektrische Lampe (7) in einem sich durch die Wand der Faltenbalgdichtung (4) erstreckenden Schutzhohlkörper angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzhohlkörper ein von der Beschickungsöffnung her, d.h. von der Wand der Faltenbalg dichtung (4) aus, lösbares Teil in Form einer Aufnahmehülse 6, 15), welche die elektrische Lampe aufnimmt, besitzt, nach dessen Entnahme die elektrische Lampe (7) ohne Öffnung des Gehäuses auswechselbar ist, wobei der Schutzhohlkörper ein Lampen gehäuse (5) als feststehendes Teil aufweist.
  2. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Aufnahmehülse (6, 15) mit dem Lampengehäuse (5) des Schutzhohlkörpers unter Zwischenlage einer Dichtung (24) erfolgt.
  3. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zur Beschickungsöffnung gerichtete Aufnahmehülse (6, 15) des Schutzhohlkörpers als Schraub- oder Steckkappe ausgebildet ist.
  4. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzhohlkörper ein fest mit der Faltenbalgdichtung (4) verbundenes Lampengehäuse (5) und eine zur Beschickungsöffnung hin aus dem Lampengehäuse (5) lösbare Aufnahmehülse (6, 15) umfaßt, wobei die Aufnahmehülse (6, 15) im gebrauchsfertigen Zustand die Lampe (7) enthält.
  5. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse (5) die elektrische Kontaktiervorrichtung (11, 21, 22) der Lampe (7) aufnimmt.
  6. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (6a) und die zur Beschickungsöffnung gerichtete Deckfläche (6b) der Aufnahmehülse (6, 15) als einstückiges, transparentes Linsenteil (6) ausgebildet sind.
  7. Trommelwaschmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zur Beschickungsöffnung gerichtete Deckfläche der Aufnahmehülse (6, 15) als Sockelaufnahme (15) zur Halterung des Lampensockels ausgebildet ist.
  8. Trommelwaschmaschine nach den Ansprüchen 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Linsenteil (6) und die Sockelaufnahme (15) durch Rasteinrichtungen lösbar verbunden sind.
  9. Trommelwaschmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    gekennzeichnet durch an der Beleuchtungseinrichtung angeordnete Schaltmittel (18, 21a, 22), durch die der Programmsteuerung der Trommelwaschmaschine die Verbindung der Aufnahmehülse (6, 15) mit dem Lampengehäuse (5) des Schutzhohlkörpers signalisierbar sind.
  10. Trommelwaschmaschine nach mindestens einem der Ansprüchen 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Aufnahmehülse (6, 15) im Lampengehäuse (5) als Bajonettverschluß (19, 20) ausgebildet ist und daß die Betätigung der Schaltmittel (18, 21a, 22) durch die Drehung der Aufnahmehülse (6, 15) in die Verschlußposition erfolgt.
  11. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel einen mit der Programmsteuerung in Verbindung stehenden Schaltkontakt (22) auf einer die elektrische Kontaktiereinrichtung bildenden Leiterkarte (11) beinhalten.
  12. Trommelwaschmaschine nach den Ansprüchen 10 und 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Sockelaufnahme (15) ein Stift (18) angeordnet ist, welcher durch Drehung der Aufnahmehülse (6, 15) den Schaltkontakt (22) betätigt.
  13. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (7) einen Stiftsockel besitzt, dessen Kontaktstifte (16) bei Drehung der Aufnahmehülse (6, 15) in die Verschlußposition zur Anlage mit zwei auf der Leiterkarte (11) angeordneten Seitenkontakten (21) kommen
  14. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelaufnahme (15) Stützwände (17) zur drehfesten Aufnahme der Lampe (7) besitzt.
  15. Trommelwaschmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (7) einen Bajonettsockel besitzt.
  16. Trommelwaschmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse (5) auf der von der Beschickungsöffnung weg gerichteten Seite durch einen Deckel (9) abgeschlossen wird.
EP00106598A 1999-04-27 2000-03-28 Stirnseitig beschickbare Trommelwaschmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung Expired - Lifetime EP1048775B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919028A DE19919028A1 (de) 1999-04-27 1999-04-27 Stirnseitig beschickbare Trommelwaschmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE19919028 1999-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1048775A1 EP1048775A1 (de) 2000-11-02
EP1048775B1 true EP1048775B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=7905973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106598A Expired - Lifetime EP1048775B1 (de) 1999-04-27 2000-03-28 Stirnseitig beschickbare Trommelwaschmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1048775B1 (de)
AT (1) ATE238445T1 (de)
DE (2) DE19919028A1 (de)
ES (1) ES2194641T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101243224B (zh) * 2005-08-18 2011-06-15 Lg电子株式会社 具有照明装置的洗衣机及其控制方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241125C2 (de) * 2001-10-05 2003-08-21 Miele & Cie Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung eines programmgesteuerten Wäschebehandlungsgeräts
DE102004036672B3 (de) * 2004-07-28 2005-12-29 Miele & Cie. Kg Stirnseitig beschickbare Trommelwaschmaschine mit Beleuchtungs- und/oder Einsprüheinrichtung der Faltenbalgdichtung
KR101295274B1 (ko) * 2005-09-30 2013-08-08 엘지전자 주식회사 드럼세탁기
EP1915479B1 (de) * 2005-08-18 2018-10-10 LG Electronics Inc. Waschmaschine mit lampe und betriebsverfahren dafür
EP2236660B1 (de) * 2005-11-18 2016-08-03 LG Electronics Inc. UV-sterilisierbare Waschmaschine sowie darin unter Sterilisierung durchführbares Waschverfahren
KR20070053045A (ko) * 2005-11-18 2007-05-23 엘지전자 주식회사 자외선 살균 세탁기
DE102005055774B3 (de) * 2005-11-21 2007-02-08 Miele & Cie. Kg Stirnseitig beschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Trommelwaschmaschine oder Waschtrockner mit Beleuchtungs- und/oder Einsprüheinrichtung in der Faltenbalgdichtung
ATE501297T1 (de) * 2006-10-31 2011-03-15 Electrolux Home Prod Corp Waschmaschine mit einer beleuchtungseinrichtung für eine trommel
US8047683B2 (en) 2009-02-27 2011-11-01 Electrolux Home Products, Inc. Lighting device mounting system for household appliance, and associated apparatus and method
DE102009034841B4 (de) * 2009-07-27 2020-11-26 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Lichtabgabeeinrichtung für eine Trommel eines Haushaltsgeräts
ES2527330T3 (es) * 2010-08-09 2015-01-22 Miele & Cie. Kg Máquina lavadora con una junta de fuelle
DE102012009264A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Marquardt Mechatronik Gmbh Beleuchtung für ein Hausgerät
EP2634302B1 (de) * 2012-02-29 2016-10-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine mit Sensoreinheit
DE102019110279A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbarer Waschautomat und Verfahren zur Herstellung einer Türdichtung
US11466393B2 (en) 2020-03-06 2022-10-11 Whirlpool Corporation Spray system for an appliance having a flexible spray membrane having a separable seam

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE444061B (sv) * 1983-03-23 1986-03-17 Philips Norden Ab Belysningsanordning vid mikrovagsugnar
DE8701424U1 (de) * 1986-02-21 1987-03-26 Frankauer, Manfred, 4350 Recklinghausen, De
EP0422117B1 (de) * 1988-06-29 1994-02-09 Luminaire Developments Limited Lampenhalterung
DE3843385C2 (de) * 1988-12-23 1996-07-11 Aeg Hausgeraete Gmbh Stirnseitig beschickbare Trommelwaschmaschine
DE4220018C2 (de) * 1992-06-19 1995-07-27 Miele & Cie Trommelwaschmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung für den Trommelinnenraum
DE4337186A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Miele & Cie Trommelwaschmaschine mit einer elektrischen Lichtquelle
DE4426074C1 (de) * 1994-07-22 1995-10-26 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für die Trommel einer Waschmaschine oder eines Trockners
DE29717295U1 (de) * 1997-09-27 1999-01-28 Aeg Hausgeraete Gmbh Trommelwaschmaschine mit einer Waschtrommel-Beleuchtungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101243224B (zh) * 2005-08-18 2011-06-15 Lg电子株式会社 具有照明装置的洗衣机及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2194641T3 (es) 2003-12-01
ATE238445T1 (de) 2003-05-15
DE50001832D1 (de) 2003-05-28
DE19919028A1 (de) 2000-11-02
EP1048775A1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1048775B1 (de) Stirnseitig beschickbare Trommelwaschmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE3308728C2 (de)
EP1351340B1 (de) Steckdose für elektrische Steckverbindungen
DE2538894A1 (de) Taschenlampe mit druckknopfschalter
FI875017A (fi) Laite neulan puhdistamiseksi
EP0413776B1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE2542703A1 (de) Taschenlampe mit einer magnet- schalterkombination
DE19909304A1 (de) Steuermodul für einen batteriebetriebenen Wasserhahn
DE4220018C2 (de) Trommelwaschmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung für den Trommelinnenraum
DE2915249A1 (de) Taste zur nachrichtenanzeige
DE3644956A1 (de) Drucktastenschaltvorrichtung eines melde- und gegebenenfalls behelfsgeraets fuer den frontplatteneinbau
DE4004337C1 (en) Door bell switch - has actuator panel formed with slot and has location for name card
DE4126966A1 (de) Trommel-waschmaschine mit einer faltenmanschette
KR960037391A (ko) 차량용 노브스위치
DE2215847A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE1765167A1 (de) Druckknopfschalter
DE8234509U1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe mit Sockel und Fassung
DE60306148T2 (de) Verbesserungen in bezug auf elektrische geräte
DE69836237T2 (de) Vorrichtung zum Auswählen von Programmen von Waschmaschinen
DE10244050A1 (de) Reinigungsgerät für den Scherkopf eines Rasierapparates und Behälter hierfür
DE3440095A1 (de) Druckschaltereinheit fuer einen mit muenzen betaetigbaren muenz- bzw. warenautomaten
DE3126774C2 (de) Schlüssel, insbesondere zur Betätigung von Kraftfahrzeugschlössern
DE3803614A1 (de) Steuerkasten fuer bedien- und anzeigeelemente von haushaltsgeraeten
DE102017005601B4 (de) Drehwahlschalter
KR920002632Y1 (ko) 밧데리 취부장치

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010321

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030423

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030423

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030423

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: MIELE & CIE. KG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1048775E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

BERE Be: lapsed

Owner name: *MIELE & CIE. G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20061019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080319

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110401

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110331

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150331

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001832

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001