EP1048767A2 - Reihenfachwebmaschine und Verfahren zum Eintrag eines Schussfadens in eine Reihenfachwebmaschine - Google Patents

Reihenfachwebmaschine und Verfahren zum Eintrag eines Schussfadens in eine Reihenfachwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1048767A2
EP1048767A2 EP00810243A EP00810243A EP1048767A2 EP 1048767 A2 EP1048767 A2 EP 1048767A2 EP 00810243 A EP00810243 A EP 00810243A EP 00810243 A EP00810243 A EP 00810243A EP 1048767 A2 EP1048767 A2 EP 1048767A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
rotor
thread
entry
weaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00810243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1048767A3 (de
EP1048767B1 (de
Inventor
Hans Peter
Robert Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer Textil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Textil AG filed Critical Sulzer Textil AG
Priority to EP20000810243 priority Critical patent/EP1048767B1/de
Publication of EP1048767A2 publication Critical patent/EP1048767A2/de
Publication of EP1048767A3 publication Critical patent/EP1048767A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1048767B1 publication Critical patent/EP1048767B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Definitions

  • the invention relates to a row shed loom according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for entering a Weft thread in a row shed loom according to the preamble of Claim 9.
  • a row shed weaving machine is included a feeder for weft threads known, which the weft threads each via an intermediate channel formed on the end face of the weaving rotor the weft channel arranged in the weaving rotor.
  • the Weft thread opposite to the direction of rotation of the weaving rotor and below Formation of a loop is promoted through the intermediate channel.
  • a disadvantage of this known arrangement or this Known weft insertion method is the fact that the weft is occasionally hindered in the intermediate channel in such a way that a faulty one Weft thread entry results.
  • a row shed weaving machine comprising a weaving rotor rotatably mounted about an axis of rotation several, each comprising an inlet opening and a firing channel Weft insertion paths, the weft channels in the circumferential direction of the Web rotors regularly spaced and in the direction of the axis of rotation are arranged extending, and wherein the inlet openings in the area an end face of the weaving rotor are arranged, as well as comprising one fixed feed device for weft threads, said feed device has a guide element with an outlet for each weft thread, and the Guiding elements extending in this way and the exits to the end face of the Webrotors are arranged so that the weft thread in the extending essentially in the direction of the axis of rotation from the guide element exits and is oriented towards the inlet opening in such a way that is spinning web rotor the entry opening in each case essentially for a short time is arranged opposite the exits.
  • the entry opening of the weft insertion section is preferably in the Extension of the by the arrangement and design of the Feed device arranged certain trajectory of the weft thread, so that the weft thread with a correspondingly arranged weft insertion distance automatically entered in this.
  • the position of the rotating Web rotors and the time of entry of the shot so mutual synchronized that the entry opening of the weft insertion route as the weft thread approaches, roughly in its trajectory located.
  • the row shed weaving machine according to the invention has the advantage that the weft does not initially, as is known from the prior art longer intermediate channel must be overcome in order to then in the Weft channel of the weaving rotor, but that the weft thread shortly after leaving the feed device into the firing channel entry. So far while flying through the intermediate channel Problems that arise are thus avoided.
  • a major advantage the row shed weaving machine according to the invention is thus the safe one Guiding the weft during the entry, especially during the beginning of the weft thread entry, since this is both in the Feed device and safely guided in the weft insertion section.
  • the inlet opening is the Weft insertion path designed as an inlet opening of a nozzle, which in able to draw in the approaching weft thread and actively continue to promote.
  • the weaving rotor Since the weaving rotor is constantly rotating, the result is Effect that the distance increases after the weft has been shot between the outlet opening of the feed device and the inlet opening the weft insertion distance is continuously increased.
  • the continuously supplied weft thus points to the complete Weft thread entry on an increasingly longer section, which is located between the outlet opening and the inlet opening, the Weft thread in this section does not need guidance because the weft thread safe both in the feeder and in the weft insertion path is guided so that the intermediate piece of the Weft thread is held and guided safely.
  • additional thread guide parts are provided, which lead the weft in this section to a particular one avoid touching the weft threads.
  • the Row shed weaving machine retraction devices for the weft threads, for this after a complete weft thread entry and after the Retract cutting in such a way that the weft thread tip in the Feed device or in the region of the outlet opening thereof.
  • the inventive design of the row shed weaving machine the weft thread can each be in a fully extended arrangement withdrawn, so that this withdrawal does not result in any Weft thread loops are created. This contributes significantly to another Increase the trouble-free weft insertion.
  • the weft is required to form a to feed the correspondingly large loop to the inlet opening.
  • the weft thread has such qualities that the Loop formation only slightly and in particular not negatively influenced.
  • the known row shed weaving machine shown schematically in FIG. 1 comprises a weaving rotor 4 with a plurality of weft channels 7, wherein the weaving rotor 4 is rotatably mounted in the direction of rotation 5.
  • Thread feed device 31 From one Thread feed device 31 is a weft thread 10 over a Feed device comprising a feed nozzle 22 and an auxiliary nozzle 26 fed.
  • the transfer of the weft thread 10 from the feed device to the weaving rotor takes place via a two-part device, which is a fixed one Part 21 and a rotating part 11 firmly connected to the weaving rotor 4 includes.
  • the two parts 11, 21 are via a separating and sealing surface 20 designed to abut one another, a feed channel 24 being formed, which via a guide element 16, a fixed edge 27, a takeover channel 14, and a shooting tube 12 opens into the firing channel 7.
  • a feed channel 24 being formed, which via a guide element 16, a fixed edge 27, a takeover channel 14, and a shooting tube 12 opens into the firing channel 7.
  • one Blow-off nozzle 17 arranged to position the weft 10 inside to influence this channel.
  • the weft 10 was in the weft channel 7a completely entered, cut and is now using the nozzle 17th within the feed channel 24 forming a loop from the Gun tube 12a withdrawn and fed to gun tube 12b.
  • the weaving rotor and the rotating part 11 move in the direction of rotation 5, whereas the weft thread is opposite to this direction of rotation 5 in Feed channel 24 is promoted. This opposite promotion of Weft as well as the long one and provided with several deflection points Design of the feed channel 24 hinders the passage
  • the longitudinal section through a weaving rotor 4 according to FIG. 2 shows a Embodiment of the row shed weaving machine according to the invention.
  • the Weaving rotor 4 comprises a weaving rotor body 4a, on the surface of which in Longitudinally spaced combs 6 are arranged, which is a high compartment 6a or a deep compartment 6b and a firing channel 7, in which a weft 10 by means of air nozzles 8 through the outflowing Compressed air 8a can be entered.
  • the weaving rotor 4 has an end face 4b, which by a co-rotating part firmly connected to the weaving rotor 4 2e is formed, which has an inlet opening 2a and a guide channel 2f having.
  • a fixed feed device 18 includes a feed tube for each weft thread 10a, 10b, 10c, 10d configured guide element 18a, 18b, 18c, 18d with outlet opening 23a, 23b, 23c, 23d.
  • the guide elements 18a, 18b, 18c, 18d are designed in this way and the outlets 23a, 23b, 23c, 23d towards the front side 4b of the weaving rotor 4 aligned that the weft 10; 10a, 10b, 10c, 10d in essentially extending in the direction D1 from the guide element 18a, 18b, 18c, 18d emerges and flies towards the inlet opening 2a, enters it and thus into reaches the firing channel 7.
  • the Direction of the guide elements 18a, 18b, 18c, 18d by a certain amount deviate from the direction D1, the guide elements preferably being such are aligned so that the weft thread 10 in the entry opening 2a is shot.
  • the time at which the weft thread is inserted 10 with the position of the weaving rotor 4 rotating in the direction of rotation 5 synchronize that the weaving rotor 4 when the weft thread 10 exits the guide element 18a, 18b, 18c, 18d has approximately the position shown.
  • the between the outlet opening 23a, 23b, 23c, 23d and the inlet opening 2a located transition path 35 is very short, which is a safe entry of the weft thread 10 in the entry opening 2a.
  • the Transitional route 35 denotes the route section that is between the outlet opening 23a, 23b, 23c, 23d and the inlet opening 2a in results essentially in direction D1.
  • the feeder 18 could also be designed in one piece with, for example, four as Guide elements 18a, 18b, 18c, 18d formed channels or tubes.
  • the longitudinal section according to FIG. 3a shows a further embodiment a weaving rotor 4, whereby, in contrast to the embodiment according to FIG. 2, in co-rotating part 2e a delivery nozzle 13a is arranged, the entrance at the same time forms the inlet opening 2a.
  • the one designed as a tube Guide element 18a has a guide element 16a configured with a U-shape provided outlet opening 23a.
  • the delivery nozzle 13a sucks the Exit opening 23a exits weft thread 10a and conveys it safely into the firing channel 7a.
  • FIG. 3b of the in the direction of rotation 5 .mu.m the axis of rotation D of the rotating web rotor 4 according to FIG. 3a shows that simultaneously four weft threads 10a, 10b, 10c, 10d in four different Shot channels 7a, 7b, 7c, 7d entered in the entry direction 3a, 3b, 3c, 3d become.
  • the warp threads 9 and the thread scissors 25 can be seen.
  • the invisible entry opening 2d with the firing channel 7d is approximately in alignment to the guide element 18d, 16d, and the weft thread 10d is inserted.
  • the guide elements 16a, 16b, 16c, 16d could also be such be designed so that they, as in Figures 5a and 5b by fixed thread guide part 34 shown in the circumferential direction extend a section along the end face 4b, the length of this Section preferably for guiding the weft thread on the front side 4b length required during a full weft insertion corresponds.
  • FIG. 4a shows a longitudinal section through a further embodiment of a Web rotor 4, which is on the front side, in comparison to the embodiment 3a, has an additional guide element 2g, which with the Web rotor 4 is firmly connected.
  • the guide element 2g has the function that Thread sections, which, as shown in Fig. 3b, between the guide element 23a, 23b, 23c, 23d and the entry opening 2a, 2b, 2c, 2d, to lead each other without contact.
  • the guide element 2g grooves 19a, 19b, 19c, 19d in which shown section, the groove 19d has an inlet opening 2d, which for Inlet opening 13e of the delivery nozzle 13d opens out.
  • the Grooves 19a, 19b, 19c, 19d ring-shaped in the guide element 2g, with each groove 19a, 19b, 19c, 19d at least one inlet opening 2a, 2b, 2c, 2d arranged through which the weft thread 10a, 10b, 10c, 10d the weft channel 7a, 7b, 7c, 7d can be fed.
  • the grooves 19a, 19b, 19c, 19d prevent one mutual contact of the weft threads 10a, 10b, 10c, 10d. From the Section along the line A-A can be seen in Fig.
  • the guide element 18d extends in the direction D1 and essentially arranged in alignment with the weft channel 7d, the weft thread 10d executes a slight transverse movement within the guide element 2g.
  • the Row shed loom is with thread storage devices 32 or retraction devices 32, each one Air nozzle 28a, 28b, 28c, 28d and eyelets 29a, 29b, 29c, 29d include.
  • the Thread storage devices 32 allow that of the Thread feed device 31 continuously fed thread 10a, 10b, 10c, 10d for a short time, for example in such a way that the thread 10a, 10b, 10c, 10d after the thread storage device 32 briefly motionless rests.
  • the thread storage device 32 can also be operated in such a way that the weft after cutting with scissors 15, as for the Weft thread 10a shown opposite to the direction of entry in Withdrawn towards 3a until the tip of the weft thread for example in the guide element 18a.
  • A can be in the guide element 18a Not shown sensor can be arranged, which the position of the tip supervised.
  • the guide elements 18a shown have air inlet openings on which compressed air can be blown in to the weft insertion or to assist the retraction of the weft thread tip.
  • FIG. 5a shows a longitudinal section through a further exemplary embodiment of a Weaving rotor 4, with a fixed one on the front side 4b of the weaving rotor 4 Thread guide part 34 with guide channels 34a, 34b, 34c, 34d arranged and a rotating part 2g is firmly connected to the weaving rotor 4.
  • Thread guide part 34 with guide channels 34a, 34b, 34c, 34d arranged and a rotating part 2g is firmly connected to the weaving rotor 4.
  • the rotating part 2g has inlet openings 2a, 2b, 2c, 2d on which the weft thread 10a, 10b, 10c, 10d of the conveying nozzle 13a, 13b, 13c, 13d and then the shot channel 7a, 7b, 7c, 7d.
  • the feed pipes run after the outlet openings 23a, 23b, 23c, 23d 18a, 18b, 18c, 18d further than slotted guide channels 34a, 34b, 34c, 34d, whose task is to touch the weft threads 10a, 10b, 10c, 10d to prevent.
  • the designed as separate pipe sections Guide channels 34a, 34b, 34c, 34d could also be in one piece Guide element can be formed with a plurality of thread guide channels.
  • Row shed weaving machine is based on the schematic representation 6 explained.
  • the weaving rotor 4 has a plurality of essentially extending in the direction D1 of the axis of rotation D.
  • Each Weft insertion section 2 comprises an inlet opening 2a, 2b, 2c, 2d and a shot channel 7a, 7b, 7c, 7d.
  • the weft 10a is in one of the Feed device 18a subsequent transition section 35 essentially shot in the direction D1 to the front side 4a of the weaving rotor 4 and the entry so timed with the location of the weft insertion distance 2; 2a, 7a matched that this at the beginning of the insertion of the weft 10a when the weft thread tip 33b is approximately in the position shown is arranged essentially in alignment with the weft thread 10a, around the weft 10a securely from the feeder 18a in To promote weft insertion direction 33c and in the inlet opening 2a Shoot in shot insertion path 2.
  • FIGS. 7a, 7b and 7c show process steps during the entry a weft in a weaving rotor 4 without active retraction of the Weft thread 10 by a thread retraction device 32.
  • the weaving rotor 4 a weft thread 10 is continuously fed via a thread feed device 31 fed and entered in the firing channels 7.
  • Figure 7a the Weft thread 10 just completely in the weft channel 7 shown above registered and weft entry side through the thread scissors 25 under Formation of a new weft tip 33b cut.
  • the Entry opening 2a of the next firing channel 7 is located opposite the outlet opening 23a of the feed device 18, so that the forming loop of the weft thread 10 in the entry opening 2a registered and with the help of the delivery nozzle 13a, as shown in Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Reihenfachwebmaschine umfasst einen um eine Drehachse (D) drehbar gelagerten Webrotor (4) mit mehreren, je eine Eintrittsöffnung (2a, 2b, 2c, 2d) und einen Schusskanal (7a, 7b, 7c, 7d) umfassende Schusseintragsstrecken (2), wobei die Schusskanäle (7a, 7b, 7c, 7d) in Umfangsrichtung des Webrotors (4) regelmässig beabstandet und in Richtung (D1) der Drehachse (D) verlaufenden angeordnet sind, und wobei die Eintrittsöffnungen (2a, 2b, 2c, 2d) im Bereich einer Stirnseite (4b) des Webrotors (4) angeordnet sind. Weiter umfasst die Reihenfachwebmaschine eine feststehende Zuführvorrichtung (18) für Schussfäden (10a, 10b, 10c, 10d), wobei die Zuführvorrichtung (18) für jeden Schussfaden (10a, 10b, 10c, 10d) ein Leitelement (18a, 18b, 18c, 18d) mit einem Austritt (23a, 23b, 23c, 23d) aufweist, und die Leitelemente (18a, 18b, 18c, 18d) derart verlaufend und die Austritte (23a, 23b, 23c, 23d) derart zur Stirnseite (4b) des Webrotors (4) ausgerichtet angeordnet sind, dass der Schussfaden (10a, 10b, 10c, 10d) im wesentlichen in Richtung (D1) der Drehachse (D) verlaufend aus dem Leitelement (18a, 18b, 18c, 18d) austritt und dabei derart zur Eintrittsöffnung (2a, 2b, 2c, 2d) hin ausgerichtet ist, dass bei sich drehendem Webrotor (4) die Eintrittsöffnung (2a, 2b, 2c, 2d) jeweils kurzfristig im wesentlichen gegenüberliegend der Austritte (23a, 23b, 23c, 23d) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Reihenfachwebmaschine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Eintrag eines Schussfadens in eine Reihenfachwebmaschine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 9.
Aus der Druckschrift EP 0 433 216 B1 ist eine Reihenfachwebmaschine mit einer Zuführung für Schussfäden bekannt, welche die Schussfäden jeweils über einen an der Stirnfläche des Webrotors ausgebildeten Zwischenkanal dem im Webrotor angeordneten Schusskanal zuführt. Dabei wird der Schussfaden entgegengesetzt zur Drehrichtung des Webrotors und unter Ausbildung einer Schlaufe durch den Zwischenkanal gefördert.
Nachteilig an dieser bekannten Anordnung beziehungsweise an diesem bekannten Schusseintragsverfahren ist die Tatsache, dass der Schussfaden im Zwischenkanal gelegentlich derart behindert wird, dass ein fehlerhafter Schussfadeneintrag resultiert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Reihenfachwebmaschine beziehungsweise ein Verfahren mit einem vorteilhafteren, weniger störungsanfälligen Schussfadeneintrag vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst mit einer Reihenfachwebmaschine aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 8 beziehen sich auf weitere, vorteilhaft ausgestaltete Reihenfachwebmaschinen. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Verfahren zum Eintrag eines Schussfadens aufweisend die Merkmale von Anspruch 9. Die Unteransprüche 10 bis 12 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Verfahrensschritte.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einer Reihenfachwebmaschine umfassend einen um eine Drehachse drehbar gelagerten Webrotor mit mehreren, je eine Eintrittsöffnung und einen Schusskanal umfassende Schusseintragsstrecken, wobei die Schusskanäle in Umfangsrichtung des Webrotors regelmässig beabstandet und in Richtung der Drehachse verlaufenden angeordnet sind, und wobei die Eintrittsöffnungen im Bereich einer Stirnseite des Webrotors angeordnet sind, sowie umfassend eine feststehende Zuführvorrichtung für Schussfäden, wobei die Zuführvorrichtung für jeden Schussfaden ein Leitelement mit einem Austritt aufweist, und die Leitelemente derart verlaufend und die Austritte derart zur Stirnseite des Webrotors ausgerichtet angeordnet sind, dass der Schussfaden im wesentlichen in Richtung der Drehachse verlaufend aus dem Leitelement austritt und dabei derart zur Eintrittsöffnung hin ausgerichtet ist, dass bei sich drehendem Webrotor die Eintrittsöffnung jeweils kurzfristig im wesentlichen gegenüberliegend der Austritte angeordnet ist.
Bei der erfindungsgemässen Reihenfachwebmaschine ist die feststehende, die Schussfäden leitende Zuführvorrichtung derart bezüglich dem Webrotor angeordnet, dass der Schussfaden nach dem Durchfliegen einer sehr kurzen Übergangsstrecke bereits in die Schusseintragsstrecke des Webrotors eintritt. Die Eintrittsöffnung der Schusseintragsstrecke ist vorzugsweise in der Verlängerung der durch die Anordnung und Ausgestaltung der Zuführvorrichtung bestimmten Flugbahn des Schussfadens angeordnet, so dass der Schussfaden bei entsprechend angeordneter Schusseintragsstrecke von selbst in diese eingetragen wird. Dabei wird die Lage des sich drehenden Webrotors sowie der Zeitpunkt des Schusseintrages derart gegenseitig synchronisiert, dass sich die Eintrittsöffnung der Schusseintragsstrecke während dem Herannahen des Schussfadens in etwa in dessen Flugbahn befindet.
Die erfindungsgemässe Reihenfachwebmaschine weist den Vorteil auf, dass der Schussfaden nicht wie aus dem Stand der Technik bekannt vorerst einen längeren Zwischenkanal überwinden muss, um anschliessend in den Schusskanal des Webrotors zu gelangen, sondern dass der Schussfaden kurz nach dem Verlassen der Zuführvorrichtung bereits in den Schusskanal eintritt. Die bisher während dem Durchfliegen des Zwischenkanals aufgetretenen Probleme werden somit vermieden. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Reihenfachwebmaschine ist somit die sichere Führung des Schussfadens während dem Eintrag, insbesondere während dem Beginn des Schussfadeneintrages, ist dieser doch sowohl in der Zuführvorrichtung als auch in der Schusseintragsstrecke sicher geführt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Eintrittsöffnung der Schusseintragsstrecke als Eintrittsöffnung einer Düse ausgestaltet, welche in der Lage ist den herannahenden Schussfaden anzusaugen und aktiv weiter zu fördern.
Da der Webrotor ständig eine rotierende Bewegung ausführt ergibt sich der Effekt, dass sich nach dem Einschiessen des Schussfadens die Distanz zwischen der Austrittsöffnung der Zuführvorrichtung und der Eintrittsöffnung der Schusseintragsstrecke kontinuierlich vergrössert. Der kontinuierlich zugeförderte Schussfaden weist somit bis zum vollständigen Schussfadeneintrag einen immer länger werdenden Abschnitt auf, welcher sich zwischen der Austrittsöffnung und der Eintrittsöffnung befindet, wobei der Schussfaden in diesem Abschnitt keiner Führung bedarf, da der Schussfaden sowohl in der Zuführvorrichtung als auch in der Schusseintragsstrecke sicher geführt ist, sodass das sich im Abschnitt befindliche Zwischenstück des Schussfadens sicher gehalten und geführt ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind jedoch zusätzliche Fadenführungsteile vorgesehen, welche den Schussfaden in diesem Abschnitt führen, um insbesondere ein gegenseitiges Berühren der Schussfäden zu vermeiden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Reihenfachwebmaschine Rückzugsvorrichtungen für die Schussfäden auf, um diese nach einem vollständigen Schussfadeneintrag und nach erfolgtem Schneiden derart zurückzuziehen, dass sich die Schussfadenspitze in der Zuführvorrichtung oder im Bereich der Austrittsöffnung derselben befindet. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Reihenfachwebmaschine kann der Schussfaden jeweils in vollständig gestreckter Anordnung zurückgezogen werden, sodass durch dieses Zurückziehen keine Schussfadenschlaufen entstehen. Dies trägt wesentlich zu einer weiteren Erhöhung des störungsfreien Schussfadeneintrages bei.
Natürlich kann auf ein aktives Zurückziehen des geschnittenen Schussfadens verzichtet werden, wobei es dann, wie in der oben zitierten Druckschrift offenbart, erforderlich ist den Schussfaden unter Ausbildung einer entsprechend grossen Schlaufe der Eintrittsöffnung zuzuführen. Ein derartiger Eintrag unter Schlaufenbildung ist beispielsweise möglich, wenn der Schussfaden derartige Garnqualitäten aufweist, dass die Schlaufenbildung den Eintrag nur geringfügig und insbesondere nicht negativ beeinflusst.
Die Erfindung wird an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein aus der zitierten Druckschrift bekannter Stand der Technik;
Fig. 2
eine Teilansicht eines Längsschnittes durch einen Webrotor;
Fig. 3a
einen Längsschnitt durch einen weiteren Webrotor;
Fig. 3b
eine perspektivische Ansicht des Webrotors gemäss Fig. 3a;
Fig. 4a
einen Längsschnitt durch einen weiteren Webrotor entlang der Schnittlinie A-A;
Fig. 4b
eine perspektivische Ansicht des Webrotors gemäss Fig. 4a;
Fig. 5a
einen Längsschnitt durch einen weiteren Webrotor entlang der Schnittlinie B-B;
Fig. 5b
eine perspektivische Ansicht des Webrotors gemäss Fig. 5a;
Fig. 5c
einen Schnitt durch die Zuführvorrichtung entlang der Schnittlinie C-C;
Fig. 6
einen Längsschnitt durch einen weiteren Webrotor mit einer Rückzugsvorrichtung;
Fig. 7a,7b,7c
einen Schussfadeneintrag in einen Webrotor ohne Rückzug der Schussfadenspitze.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte, bekannte Reihenfachwebmaschine umfasst einen Webrotor 4 mit einer Mehrzahl von Schusskanälen 7, wobei der Webrotor 4 in Drehrichtung 5 rotierbar gelagert ist. Von einer Fadenzuführeinrichtung 31 wird ein Schussfaden 10 über eine Zuführvorrichtung umfassend eine Speisedüse 22 sowie eine Hilfsdüse 26 zugeführt. Die Übergabe des Schussfadens 10 von der Zuführvorrichtung an den Webrotor erfolgt über eine zweiteilige Vorrichtung, welche ein ortsfestes Teil 21 sowie ein mit dem Webrotor 4 fest verbundenes, rotierendes Teil 11 umfasst. Die beiden Teile 11, 21 sind über eine Trenn- und Dichtfläche 20 aneinander anliegend ausgestaltet, wobei ein Zuführkanal 24 ausgebildet ist, welcher über ein Leitelement 16, eine ortfeste Kante 27, ein Übernahmekanal 14, und ein Einschiessrohr 12 in den Schusskanal 7 mündet. Zudem ist eine Abblasdüse 17 angeordnet, um die Lage des Schussfadens 10 innerhalb dieses Kanals zu beeinflussen. Der Schussfaden 10 wurde im Schusskanal 7a vollständig eingetragen, geschnitten und wird nun mit Hilfe der Düse 17 innerhalb des Zuführkanals 24 unter Ausbildung einer Schlaufe aus dem Einschiessrohr 12a zurückgezogen und dem Einschiessrohr 12b zugeführt. Dabei bewegt sich der Webrotor sowie das rotierende Teil 11 in Drehrichtung 5, wogegen der Schussfaden entgegengesetzt zu dieser Drehrichtung 5 im Zuführkanal 24 gefördert wird. Diese entgegengesetzte Förderung des Schussfadens sowie die lange und mit etlichen Umlenkstellen versehene Ausgestaltung des Zuführkanals 24 behindert den Durchtritt des Schussfadens und führt zu fehlerhaften Schussfadeneinträgen.
Der Längsschnitt durch einen Webrotor 4 gemäss Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Reihenfachwebmaschine. Der Webrotor 4 umfasst einen Webrotorkörper 4a, an dessen Oberfläche in Längsrichtung beabstandete Kämme 6 angeordnet sind, welche ein Hochfach 6a beziehungsweise ein Tieffach 6b sowie einen Schusskanal 7 ausbilden, in welchen ein Schussfaden 10 mittel Luftdüsen 8 durch die ausströmende Druckluft 8a eintragbar ist. Der Webrotor 4 weist eine Stirnseite 4b auf, welche durch ein mit dem Webrotor 4 fest verbundenes, mitrotierendes Teil 2e gebildet ist, welches eine Eintrittsöffnung 2a sowie einen Führungskanal 2f aufweist. Die Eintrittsöffnung 2a, der Führungskanal 2f sowie der Schusskanal 7 bilden eine im Webrotor 4 eine Schusseintragsstrecke 2, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel geradlinig und parallel zur Drehachse D des Webrotors 4 verläuft und welche in dieser Richtung D1 fluchtend angeordnet sind. Der Webrotor 4 ist um die Drehachse D in Drehrichtung 5 drehbar gelagert. Eine fest angeordnete Zuführvorrichtung 18 umfasst für jeden Schussfaden 10a, 10b, 10c, 10d ein als Zuführrohr ausgestaltetes Leitelement 18a, 18b, 18c, 18d mit Austrittsöffnung 23a, 23b, 23c, 23d. Die Leitelemente 18a, 18b, 18c, 18d sind derart ausgestaltet und die Austritte 23a, 23b, 23c, 23d derart zur Stirnseite 4b des Webrotors 4 hin ausgerichtet angeordnet, dass der Schussfaden 10; 10a, 10b, 10c, 10d im wesentlichen in Richtung D1 verlaufend aus dem Leitelement 18a, 18b, 18c, 18d austritt und zur Eintrittsöffnung 2a hin fliegt, in diese eintritt und somit in den Schusskanal 7 gelangt. Wie in Fig. 2 dargestellt kann die Verlaufsrichtung der Leitelemente 18a, 18b, 18c, 18d um ein gewisses Mass von der Richtung D1 abweichen, wobei die Leitelemente vorzugsweise derart ausgerichtet sind, dass der Schussfaden 10 in die Eintrittsöffnung 2a geschossen wird. Dabei ist der Zeitpunkt des Einschusses des Schussfadens 10 derart mit der Stellung des in Drehrichtung 5 rotierenden Webrotors 4 zu synchronisieren, dass der Webrotor 4 beim Austritt des Schussfadens 10 aus dem Leitelement 18a, 18b, 18c, 18d etwa die dargestellte Lage aufweist. Die sich zwischen der Austrittsöffnung 23a, 23b, 23c, 23d und der Eintrittsöffnung 2a befindliche Übergangsstrecke 35 ist sehr kurz, was einen sicheren Eintrag des Schussfadens 10 in die Eintrittsöffnung 2a gewährleistet. Die Übergangsstrecke 35 bezeichnet den Streckenabschnitt, der sich zwischen der Austrittsöffnung 23a, 23b, 23c, 23d und der Eintrittsöffnung 2a im wesentlichen in Richtung D1 verlaufend ergibt. Die Zuführvorrichtung 18 könnte auch einstückig ausgestaltet sein mit beispielsweise vier als Leitelemente 18a, 18b, 18c, 18d ausgebildeten Kanälen oder Rohren.
Der Längsschnitt gemäss Fig. 3a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Webrotors 4, wobei, im Unterschied zur Ausführung gemäss Fig. 2, im mitrotierenden Teil 2e eine Förderdüse 13a angeordnet ist, deren Eintritt zugleich die Eintrittsöffnung 2a ausbildet. Das als Rohr ausgestaltete Leitelement 18a weist eine mit u-förmig ausgestalteten Leitelementen 16a versehene Austrittsöffnung 23a auf. Die Förderdüse 13a saugt den an der Austrittsöffnung 23a austretenden Schussfaden 10a an und fördert diesen sicher in den Schusskanal 7a. F
Die in Fig. 3b dargestellte perspektivische Ansicht des in Drehrichtung 5 um die Drehachse D rotierenden Webrotors 4 gemäss Fig. 3a zeigt, dass gleichzeitig vier Schussfäden 10a, 10b, 10c, 10d in vier unterschiedlichen Schusskanälen 7a, 7b, 7c, 7d in Eintragsrichtung 3a, 3b, 3c, 3d eingetragen werden. Zudem sind die Kettfäden 9 sowie die Fadenschere 25 ersichtlich. Die nicht sichtbare Eintrittsöffnung 2d mit Schusskanal 7d liegt etwa fluchtend zum Leitelement 18d, 16d, und der Schussfaden 10d wird eingetragen. Da der Webrotor 4 in Richtung 5 dreht verschieben sich die Eintrittsöffnungen 2a, 2b, 2c, 2d in Drehrichtung, was beispielsweise am Schussfaden 10a ersichtlich ist, dessen sich zwischen der Leitvorrichtung 18a und der Eintrittsöffnung 2a befindlicher Fadenabschnitt relativ lange ist. Der Schussfaden 10a ist beinahe vollständig im Schusskanal 7a eingetragen und wird demnächst von der Fadenschere 25 geschnitten. Die dabei entstehende, neue Fadenspitze kann durch nicht dargestellte Luftdüsen, ähnlich wie im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1, in das Leitelement 23a zurückgefördert werden, um den Schussfaden 10d in die nächst folgende Eintrittsöffnung 2a zu fördern. Die Leitelemente 16a, 16b, 16c, 16d könnten auch derart ausgestaltet sein, dass sie sich, wie in den Figuren 5a und 5b durch das feststehende Fadenführungsteil 34 dargestellt, in Umfangsrichtung über einen Abschnitt entlang der Stirnseite 4b erstrecken, wobei die Länge dieses Abschnittes vorzugsweise der zum Leiten des Schussfadens an der Stirnseite 4b während eines vollständigen Schusseintrag erforderlichen Länge entspricht.
Fig. 4a zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Webrotors 4, welcher an dessen Stirnseite, im Vergleich zur Ausführungsform gemäss Fig. 3a, ein zusätzliches Leitelement 2g aufweist, welches mit dem Webrotor 4 fest verbunden ist. Das Leitelement 2g hat die Funktion, die Fadenabschnitte, welche, wie in Fig. 3b dargestellt, zwischen Leitelement 23a, 23b, 23c, 23d und der Eintrittsöffnung 2a, 2b, 2c, 2d entstehen, gegenseitig berührungslos zu führen. Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4a weist das Leitelement 2g Nuten 19a, 19b, 19c, 19d auf, wobei im dargestellten Schnitt die Nut 19d eine Eintrittsöffnung 2d aufweist, welche zur Eintrittsöffnung 13e der Förderdüse 13d hin mündet.
Wie in der perspektivischen Ansicht gemäss Fig. 4b dargestellt verlaufen die Nuten 19a, 19b, 19c, 19d ringförmig im Leitelement 2g, wobei in jeder Nut 19a, 19b, 19c, 19d zumindest eine Eintrittsöffnung 2a, 2b, 2c, 2d angeordnet ist, durch welche der Schussfaden 10a, 10b, 10c, 10d dem Schusskanal 7a, 7b, 7c, 7d zuförderbar ist. Die Nuten 19a, 19b, 19c, 19d verhindern eine gegenseitige Berührung der Schussfäden 10a, 10b, 10c, 10d. Aus dem Schnitt entlang der Linie A-A ist in Fig. 4a ersichtlich, dass sich die Austrittsöffnung 23d des Leitelementes 18d gegenüber der Eintrittsöffnung 2d befindet, sodass der Schussfaden 10d in den Schusskanal 7d eintragbar ist. Das Leitelement 18d ist in Richtung D1 verlaufend und im wesentlichen fluchtend zum Schusskanal 7d angeordnet, wobei der Schussfaden 10d innerhalb des Leitelementes 2g eine geringe Querbewegung ausführt. Die Reihenfachwebmaschine ist mit Fadenspeichervorrichtungen 32 beziehungsweise Rückzugsvorrichtungen 32 versehen, welche jeweils eine Luftdüse 28a, 28b, 28c, 28d sowie Ösen 29a, 29b, 29c, 29d umfassen. Die Fadenspeichervorrichtungen 32 erlauben den von der Fadenzuführeinrichtung 31 kontinuierlich zugeführten Faden 10a, 10b, 10c, 10d kurzfristig zu speichern, beispielsweise derart, dass der Faden 10a, 10b, 10c, 10d nach der Fadenspeichervorrichtung 32 kurzfristig bewegungslos ruht. Die Fadenspeichervorrichtung 32 kann auch derart betrieben werden, dass der Schussfaden nach dem Schneiden mit der Schere 15, wie für die Schussfaden 10a dargestellt, entgegengesetzt der Eintragsrichtung in Richtung 3a zurückgezogen wird, bis sich die Spitze des Schussfadens beispielsweise im Leitelement 18a befindet. Im Leitelement 18a kann ein nicht dargestellter Sensor angeordnet sein, welche die Lage der Spitze überwacht. Die dargestellten Leitelemente 18a weisen Lufteintrittsöffnungen auf, durch welche Druckluft einblasbar ist, um den Schussfadeneintrag beziehungsweise das Zurückziehen der Schussfadenspitze zu unterstützen.
Fig. 5a zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Webrotors 4, wobei an der Stirnseite 4b des Webrotors 4 ein feststehendes Fadenführungsteil 34 mit Führungskanälen 34a, 34b, 34c, 34d angeordnet ist, und mit dem Webrotor 4 ein rotierendes Teil 2g fest verbunden ist. Wie aus der perspektivischen Ansicht gemäss Fig. 5b und dem Schnitt entlang der Linie C-C aus Fig. 5c ersichtlich münden die vier Zuführrohre 18a, 18b, 18c, 18d mit Austrittsöffnungen 23a, 23b, 23c, 23d an der Stirnseite 4b des Webrotors 4. Das mitrotierende Teil 2g weist Eintrittsöffnungen 2a, 2b, 2c, 2d auf, über welche der Schussfaden 10a, 10b, 10c, 10d der Förderdüse 13a, 13b, 13c, 13d und danach dem Schusskanal 7a, 7b, 7c, 7d zugeführt wird. Nach den Austrittsöffnungen 23a, 23b, 23c, 23d verlaufen die Zuführrohre 18a, 18b, 18c, 18d weiter als geschlitzte Führungskanäle 34a, 34b, 34c, 34d, deren Aufgabe es ist ein gegenseitiges Berühren der Schussfäden 10a, 10b, 10c, 10d zu verhindern. Die als separate Rohrabschnitte ausgestalteten Führungskanäle 34a, 34b, 34c, 34d könnten auch in Form eines einstückigen Führungselementes mit mehreren Fadenführungskanälen ausgebildet sein.
Das Verfahren zum Eintragen eines Schussfadens 10a, 10b, 10c, 10d in einen um eine Drehachse D drehenden Webrotor 4 einer Reihenfachwebmaschine wird an Hand der schematischen Darstellung gemäss Fig. 6 erläutert. Der Webrotor 4 weist eine Mehrzahl von im wesentlichen in Richtung D1 der Drehachse D verlaufenden Schusseintragsstrecken 2 auf, wobei der Schussfaden 10a über eine Zuführvorrichtung 18a der Schusseintragsstrecke 2 zugeführt wird. Jede Schusseintragsstrecke 2 umfasst eine Eintrittsöffnung 2a, 2b, 2c, 2d sowie einen Schusskanal 7a, 7b, 7c, 7d. Der Schussfaden 10a wird in einer der Zuführvorrichtung 18a nachfolgenden Übergangsstrecke 35 im wesentlichen in Richtung D1 verlaufend zur Stirnseite 4a des Webrotors 4 hin geschossen und dabei der Eintrag derart zeitlich mit der Lage der Schusseintragsstrecke 2; 2a,7a abgestimmt, dass diese zu Beginn des Eintrages des Schussfadens 10a, wenn sich die Schussfadenspitze 33b etwa in der dargestellten Lage befindet, im wesentlichen fluchtend zum Schussfadens 10a angeordnet ist, um den Schussfaden 10a sicher von der Zuführvorrichtung 18a in Schusseintragsrichtung 33c zu fördern und in die Eintrittsöffnung 2a der Schusseintragsstrecke 2 einzuschiessen. Während dem Eintragen des Schussfadens 2a in den Schusskanal 7a dreht sich der Webrotor 4 in Drehrichtung 5, so dass sich ein Teil des Schussfadens 10a entlang dem Fadenführungskanal 34a erstreckt. Nach dem vollständigen Eintrag des Schussfadens 10a wird dieser ,wie in Fig. 6 dargestellt, schusseintragsseitig mit einer Fadenschere 25 geschnitten. Im dargestellten Verfahrensbeispiel wird daraufhin der zugeführte Schussfaden 10a mit Hilfe einer Rückzugsvorrichtung 32 um den strichliert dargestellten Fadenabschnitt zurückgezogen, bis die Schussfadenspitze 33b sich etwa in der dargestellten Lage befindet. Die Rückzugsvorrichtung 32 umfasst eine Düse 28a, welche den zum Beispiel zwischen den Ösen 29a gehaltenen Schussfaden 10a unter Ausbildung einer Fadenschlaufe 32b in Richtung 32a bewegt. Ein Vorteil dieses Zurückziehens ist darin zu sehen, dass der Schussfaden 10a ständig in einer gestreckten Lage verleibt, dass die Schussfadenspitze 33b mit Hilfe eines nicht dargestellten Sensors präzise positionierbar ist, und dass der Schussfaden 10a ohne eine Behinderung in den Schusskanal 7a einschiessbar ist. Dank der Speicherfunktion der Rückzugsvorrichtung 32 kann der Schussfaden 10a kontinuierlich von der Fadenzuführeinrichtung der Rückzugsvorrichtung 32 zugeführt werden. Die weiteren Schussfäden 10b, 10c, 10d werden identisch dem Schussfaden 10a über nicht dargestellte Leitelemente 18b, 18c, 18d den Schusskanälen 7b, 7c, 7d zugeführt.
Die Figuren 7a, 7b und 7c zeigen Verfahrensschritte während dem Eintrag eines Schussfadens in einen Webrotor 4 ohne aktiven Rückzug der Schussfadens 10 durch eine Fadenrückzugsvorrichtung 32. Dem Webrotor 4 wird über eine Fadenzuführeinrichtung 31 kontinuierlich Schussfaden 10 zugeführt und in die Schusskanäle 7 eingetragen. In Figur 7a wurde der Schussfaden 10 soeben in den oben dargestellten Schusskanal 7 vollständig eingetragen und schusseintragsseitig durch die Fadenschere 25 unter Ausbildung einer neuen Schussfadenspitze 33b geschnitten. Die Eintrittsöffnung 2a des nächstfolgenden Schusskanals 7 befindet sich gegenüber der Austrittsöffnung 23a der Zuführvorrichtung 18, sodass die sich ausbildende Schlaufe des Schussfadens 10 in die Eintrittsöffnung 2a eingetragen und mit Hilfe der Förderdüse 13a, wie in Fig. 7b dargestellt, unter Schlaufenbildung in den Schusskanal 7 eingetragen wird, wobei die Schussfadenspitze 33b zudem innerhalb des mitrotierenden Teils 2e zurückgezogen wird. Innerhalb des Schusskanals 7 wird der Schussfaden 10 durch zusätzlich angeordnete Fluiddüsen eingetragen und dabei, wie in Fig. 7c dargestellt, die Schlaufe aufgelöst beziehungsweise der Schussfaden 10 gestreckt, sodass sich die Schussfadenspitze 33b zuvorderst im Schusskanal 7 befindet. Ein Vorteil des in den Figuren 7a, 7b und 7c dargestellten Schusseintragverfahrens ist darin zu sehen, dass der Schussfaden 10 nach dem Schneiden sehr rasch und ohne irgendwelche Verzögerung eingetragen werden kann. Eine wesentliche Bedingung für dieses Verfahren ist die Auflösung der Schlaufe im Schusskanal 7. Gewisse Schussfäden 10 weisen Garneigenschaften auf, welche ein derartiges Eintragsverfahren erlauben.

Claims (13)

  1. Reihenfachwebmaschine umfassend einen um eine Drehachse (D) drehbar gelagerten Webrotor (4) mit mehreren, je eine Eintrittsöffnung (2a, 2b, 2c, 2d) und einen Schusskanal (7a, 7b, 7c, 7d) umfassende Schusseintragsstrecken (2), wobei die Schusskanäle (7a, 7b, 7c, 7d) in Umfangsrichtung des Webrotors (4) regelmässig beabstandet und in Richtung (D1) der Drehachse (D) verlaufenden angeordnet sind, und wobei die Eintrittsöffnungen (2a, 2b, 2c, 2d) im Bereich einer Stirnseite (4b) des Webrotors (4) angeordnet sind, sowie umfassend eine feststehende Zuführvorrichtung (18) für Schussfäden (10a, 10b, 10c, 10d), dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (18) für jeden Schussfaden (10a, 10b, 10c, 10d) ein Leitelement (18a, 18b, 18c, 18d) mit einem Austritt (23a, 23b, 23c, 23d) aufweist, und dass die Leitelemente (18a, 18b, 18c, 18d) derart verlaufend und die Austritte (23a, 23b, 23c, 23d) derart zur Stirnseite (4b) des Webrotors (4) ausgerichtet angeordnet sind, dass der Schussfaden (10a, 10b, 10c, 10d) im wesentlichen in Richtung (D1) der Drehachse (D) verlaufend aus dem Leitelement (18a, 18b, 18c, 18d) austritt und dabei derart zur Eintrittsöffnung (2a, 2b, 2c, 2d) hin ausgerichtet ist, dass bei sich drehendem Webrotor (4) die Eintrittsöffnung (2a, 2b, 2c, 2d) jeweils kurzfristig im wesentlichen gegenüberliegend der Austritte (23a, 23b, 23c, 23d) angeordnet ist.
  2. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (18) eine Fadenrückzugsvorrichtung (32) umfasst, um einen eintragsseitig geschnittenen Schussfaden (10a, 10b, 10c, 10d) zumindest aus dem Webrotor (4) zurückzuziehen.
  3. Reihenfachwebmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am schusseintragsseitigen Endabschnitt des Webrotors (4) zu jeder Schusseintragsstrecke (2) eine Förderdüse (13a, 13b, 13c, 13d) derart angeordnet ist, dass die Förderdüse (13a, 13b, 13c, 13d) zugleich die Eintrittsöffnung (2a, 2b, 2c, 2d) der Schusseintragsstrecke (2) ausbildet.
  4. Reihenfachwebmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zuführvorrichtung (18) und dem Webrotor (4) ein Fadenführungsteil (19,34) angeordnet ist.
  5. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführungsteil (19) an der Stirnseite (4b) des Webrotors (4) angeordnet und fest mit diesem verbunden ist.
  6. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführungsteil (19) in radialer Richtung beabstandet angeordnete Nuten (19a, 19b, 19c, 19d) zum Führen je eines Schussfadens (10a, 10b, 10c, 10d) aufweist, und dass jede Nut (19a, 19b, 19c, 19d) mindestens einer Eintrittsöffnung (2a, 2b, 2c, 2d) zugeordnet ist, wobei vorzugsweise jeder Nut (19a, 19b, 19c, 19d) drei in Umfangsrichtung regelmässig beabstandet angeordnete Eintrittsöffnungen (2a, 2b, 2c, 2d) zugeordnet sind.
  7. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführungsteil (34; 16a, 16b, 16c, 16d) gegenüberliegend der Stirnseite (4b) des Webrotors (4) ortsfest angeordnet ist.
  8. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführungsteil (34; 16a, 16b, 16c, 16d) sich in Drehrichtung des Webrotors (4) erstreckende, geschlitzte Fadenführungskanäle (34a, 34b, 34c, 34d) aufweist, wobei der Schlitz zur Stirnseite (4b) hin ausgerichtet angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Eintrag eines Schussfadens (10a, 10b, 10c, 10d) in einen um eine Drehachse (D) drehenden Webrotor (4) einer Reihenfachwebmaschine, wobei der Webrotor (4) eine Mehrzahl von im wesentlichen in Richtung (D1) der Drehachse (D) verlaufende Schusseintragsstrecken (2) aufweist, und wobei der Schussfaden (10a, 10b, 10c, 10d) über eine Zuführvorrichtung (18) der Schusseintragsstrecke (2) zugeführt wird , dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (10a, 10b, 10c, 10d) in einer der Zuführvorrichtung (18) nachfolgenden Übergangsstrecke (35) im wesentlichen in Richtung (D1) der Drehachse (D) verlaufend zu einer Stirnseite (4a) des Webrotors (4) hin geschossen wird, und dass der Eintrag derart zeitlich mit der Lage der Schusseintragsstrecke (2) abgestimmt wird, dass die Schusseintragsstrecke (2) zu Beginn des Eintrages des Schussfadens (10a, 10b, 10c, 10d) im wesentlichen fluchtend bezüglich des sich in der Übergangsstrecke (35) befindlichen Schussfadens (10a, 10b, 10c, 10d) angeordnet ist, um den Schussfaden (10a, 10b, 10c, 10d) sicher von der Zuführvorrichtung (18) in die Schusseintragsstrecke (2) einzutragen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (10a, 10b, 10c, 10d) während dem vollständigen Eintrag in die Schusseintragsstrecke (2) zudem an der Stirnseite (4b) des Webrotors (4) in Drehrichtung (5) des Webrotors (4) gefördert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (10a, 10b, 10c, 10d) nach erfolgtem Eintrag schusseintragsseitig geschnitten wird und dadurch eine neue Schussfadenspitze erzeugt wird, und dass der Schussfaden (10a, 10b, 10c, 10d) von der Zuführvorrichtung (18, 32) derart zurückgezogen wird, dass die Schussfadenspitze innerhalb der Zuführvorrichtung (18,32) oder im Bereich der Austrittsöffnung (23a, 23b, 23c, 23d) zu liegen kommt.
  12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (10a, 10b, 10c, 10d) nach erfolgtem Eintrag schusseintragsseitig geschnitten wird und unter Ausbildung einer Schlaufe in die Schusseintragsstrecke (2) eingetragen wird.
  13. Reihenfachwebmaschine betrieben mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12.
EP20000810243 1999-04-21 2000-03-22 Reihenfachwebmaschine und Verfahren zum Eintrag eines Schussfadens in eine Reihenfachwebmaschine Expired - Lifetime EP1048767B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000810243 EP1048767B1 (de) 1999-04-21 2000-03-22 Reihenfachwebmaschine und Verfahren zum Eintrag eines Schussfadens in eine Reihenfachwebmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810333 1999-04-21
EP99810333 1999-04-21
EP20000810243 EP1048767B1 (de) 1999-04-21 2000-03-22 Reihenfachwebmaschine und Verfahren zum Eintrag eines Schussfadens in eine Reihenfachwebmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1048767A2 true EP1048767A2 (de) 2000-11-02
EP1048767A3 EP1048767A3 (de) 2001-05-30
EP1048767B1 EP1048767B1 (de) 2006-05-17

Family

ID=26073818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000810243 Expired - Lifetime EP1048767B1 (de) 1999-04-21 2000-03-22 Reihenfachwebmaschine und Verfahren zum Eintrag eines Schussfadens in eine Reihenfachwebmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1048767B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433216A1 (de) * 1989-11-16 1991-06-19 Sulzer RàœTi Ag Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag
EP0685584A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 Sulzer RàœTi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Schussfäden in eine Reihenfachwebmaschine
US5540261A (en) * 1995-10-05 1996-07-30 Mcginley; Thomas F. Warp wave weaving method and apparatus with pneumatic weft insertion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433216A1 (de) * 1989-11-16 1991-06-19 Sulzer RàœTi Ag Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag
EP0685584A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 Sulzer RàœTi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Schussfäden in eine Reihenfachwebmaschine
US5540261A (en) * 1995-10-05 1996-07-30 Mcginley; Thomas F. Warp wave weaving method and apparatus with pneumatic weft insertion

Also Published As

Publication number Publication date
EP1048767A3 (de) 2001-05-30
EP1048767B1 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007131C2 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
EP0433216A1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag
DE2145256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schusseintrag bei schützenlosen Webstühlen
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
EP2230341A1 (de) Verfahren und Speichervorrichtung zum Speichern von Schussfäden in einer Webmaschine
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
DE1435639C3 (de) Fadenfuhrungsvorrichtung
EP0685584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Schussfäden in eine Reihenfachwebmaschine
EP1048767A2 (de) Reihenfachwebmaschine und Verfahren zum Eintrag eines Schussfadens in eine Reihenfachwebmaschine
CH649585A5 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung eines mit druckluftstrahlen arbeitenden webstuhles.
DE2237292A1 (de) Pneumatisch betriebene tabakzufuhrvorrichtung
DE3220064C2 (de)
DE2657037B2 (de) Schußfaden-Speichervorrichtung einer schützenlosen Webmaschine
DE3034120C2 (de) Eintragskanal für eine Düsenwebmaschine
DE3025541C2 (de) Mit Luft betriebene Saugdüse zum Erfassen von Fadenenden an Webmaschinen
DE19535300B4 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt
CH689040GA3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von thermoplastischen Faeden.
DE2245439A1 (de) Vorrichtung zur foerderung eines fadens mit grosser geschwindigkeit mittels eines fluids
EP1658231B1 (de) Messliefergerät
DE60122799T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einlegekanten auf Luftdüsenwebmaschinen
EP1048766A2 (de) Verfahren zum Eintragen eines Schussfadens in eine Reihenfachwebmaschine
DE1710321C3 (de) Vorrichtung, insbesondere an Webmaschinen, zum Eintragen eines Fadens mittels der Strahlwirkung eines Druckmediums
DE2727395C2 (de) OE-Rotorspinneinheit
DE102022200452B3 (de) Schusseintragsvorrichtung für eine luftdüsenwebmaschine, düsenaufsatz sowie luftdüsenwebmaschine
DE1535738C3 (de) Pneumatische Schußeintrag-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011102

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULTEX AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060517

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060622

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULTEX A.G.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331