EP1048579B1 - Haltestück für einen Behälter mit Griffbügel - Google Patents

Haltestück für einen Behälter mit Griffbügel Download PDF

Info

Publication number
EP1048579B1
EP1048579B1 EP99125053A EP99125053A EP1048579B1 EP 1048579 B1 EP1048579 B1 EP 1048579B1 EP 99125053 A EP99125053 A EP 99125053A EP 99125053 A EP99125053 A EP 99125053A EP 1048579 B1 EP1048579 B1 EP 1048579B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
edge
wall
flat
handle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99125053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1048579A1 (de
Inventor
Uwe Kloss
Dirk Köppe
Hubert Puschmann
Horst Böttcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trivium Packaging West France SAS
Original Assignee
Impress Metal Packaging SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19906616A external-priority patent/DE19906616C2/de
Application filed by Impress Metal Packaging SA filed Critical Impress Metal Packaging SA
Priority to SI9930946T priority Critical patent/SI1048579T1/sl
Publication of EP1048579A1 publication Critical patent/EP1048579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1048579B1 publication Critical patent/EP1048579B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2525/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D2525/28Handles
    • B65D2525/281Details relating to handles
    • B65D2525/285Details relating to handles removable or detachable

Definitions

  • the invention relates to a "plate-shaped holding eye” and a manufacturing method.
  • Known containers have on the outer wall of the fuselage outer "eyelets", which have a wide-protruding hood shape.
  • the wide-spreading hoods take up a bow-shaped or V-shaped end region of a bracket in order to be able to carry the container, cf. to DE-U 16 55 273 (Tinnerman) in FIGS. 1 and 2 there, US-A 2,176,711 (Gorman), there all figures and EP-A 516 605, there FIG. 3.
  • the problem of the invention is to reduce the height of the grommets, to approximate the container body closer to the cylinder or oval shape and not to complicate production of the container with a new holding piece for the bracket.
  • a flat, plate-shaped holding piece that is more than twice in diameter, in particular more than three times greater than its height offers the solution to the problem.
  • the plate-shaped holding piece has approximately centrally an opening which has an inwardly facing, circumferentially extending edge which is designed resiliently (claim 1). If the end of the handle is pressed transversely into the opening, the edge (the inner edge) gives way elastically and can snap back behind a so introduced into the holding plate thickening of the grip end and lock it.
  • a container equipped with these holding pieces also solves the above problem.
  • the end of the handle (bracket) extends according to the invention substantially perpendicular to the axis of the trunk. At its innermost end, it is in particular thickened knollig to latch in and out.
  • V-shaped and inwardly pre-bent (scalloped) clamping tongues according to DE-U 16 55 273 or DE-A 23 51 796 (Rapid) provides the elastic design of the unbent or curved inner edge of the opening according to the invention a compliance, the in Both directions are available.
  • the invention is different, which always ensures that in this direction no component of the lifting force, which is transmitted from the handle to the container with an approximately horizontally aligned engagement and disengagement of the end of the handle.
  • the handle can not slip out of the flat holding piece in the locked position by operational movement.
  • the thickness of the thickening and the diameter of the opening are coordinated so that the flexibility of the inner edge or -rand Schemes just enough to let the final thickening of the strap to happen. Thereafter, the bracket is locked, but can also be pulled out again transversely from the top wall of the holding piece.
  • the elasticity is achieved by at least two radially outwardly pointing, arranged in the top wall of the retaining piece slots. Segments are formed between the slots which are resilient and allow engagement of the handle end with the thickening, although the diameter of the opening in the retaining piece when unloaded is smaller than the diameter of the thickening.
  • a first recess is disposed in the container body, which at least partially receives the end of the handle bar, so its thickening.
  • the end region of the handle bar is engaged substantially transversely in the "ball eyelet opening", yielding the "eyelet blanket” (top wall) in the edge region of the receiving opening.
  • an end piece of the handle bracket extends practically horizontally, unlike a bow shape or V-buckling in the prior art, which can not and can not be partially received in a trough under the hood-shaped holding piece; this is their swing radius when pressing the bracket towards the upwardly pivoted position of use too large.
  • the attachment of the holding piece is achieved by welding the lower end area, actually only the lower end edge.
  • the holding piece carries circumferentially distributed Cams or projections which are mechanically fixedly attached to the container body during welding in the manner of Preßstumpfsch spaens.
  • the peripheral wall has been completely eliminated, wherein from the top wall in particular downwardly bent projections are welded directly to the container to cover the well provided there flat and absorb the transversely inserted and latched Endverdickung the handle practically completely in the trough.
  • the "hood-shaped eyelet” has become a plate.
  • the holding plate designed as merely a top wall is attached to the metal container at a distance from the top edge by means of feet (projections suitable for welding).
  • the projections are arranged either at the edge of the ceiling plate or in an annular intermediate region in the inner region of the top wall.
  • the intermediate region of the top wall may be formed annularly so that radially within this region, ie towards the opening, and radially outside this region, ie to the outer edge of the top wall, two further annular regions are provided.
  • the feet can be advantageously prepared by approximately T-shaped incisions and then be bent out to one direction of the top wall as triangular feet. If the feet are not arranged on the outer edge, but further inside the top wall, their stability increases and they become more torsionally rigid.
  • bent-out, in particular paired feet are pointed to support a welding in the manner of Preßstumpfsch Deviceens to a metallic container.
  • the circumferential distribution of the downwardly bent feet may depend on which holding forces must be absorbed. Usually, three to six pairs of feet are sufficient, which lie in the attached state to the container around the trough-shaped depression provided there for receiving the introduced perpendicular to the container axis end portion of the handle and are fixed there by welding.
  • the paired triangular projections arise perpendicularly oriented triangles, which point with its one corner as a tip down to facilitate the welding, but also with the plane formed by the triangle have an orientation with a radial driving beam, the From the center of the opening, make an angle greater than zero.
  • the paired triangular projections arise opposite the top wall inclined triangles facing with their outer, common corner as a tip down to facilitate the welding, but also to give the formed by the triangles creases an orientation with a radial driving beam emanating from the center of the opening, forming an angle greater than zero.
  • the pairs bent out triangles have a jointly downwardly projecting instep or ridge line, which encloses an angle greater than zero with respect to the travel beam and with respect to the plane of the top wall inclined out of her.
  • the outer end edge (the "edge") of the retaining piece at the outer end of the ridge line forms the welding point, because it is particularly suitable for welding. It is understood that in this case the annular region begins at the outer edge of the holding piece and extends radially inwardly, to end clearly in front of the segmentally elastic edge line of the opening for receiving the handle end.
  • the elastically formed opening in particular with the sections formed by cuts, elastically yielding segments, has a substantially circular circumference, adapted to the perpendicular to the container axis oriented extending handle end, which is thickened knobbly front.
  • This bulbous end is picked up by a hollow.
  • This trough is covered by the plate-shaped holding piece, to which the described triangular projections are welded to the container wall associated with the trough-shaped depression.
  • the plate-shaped holding piece can lie even in a practically receiving recess, this recess has a smaller depth than that provided for the bulbous grip end trough.
  • a plate-shaped holding piece arranged in this way no longer bears in the radial direction at all.
  • the respective holding piece receiving recess may extend as a peripheral bead, so that the arrangement of the plate-shaped holding pieces takes place at only two points of this bead ring. But it can also be provided in the form of two and corresponding to the outer edge of the plate-shaped holding piece corresponding recesses which receive two plate-shaped holding pieces.
  • the respective diameter of these recesses is at least slightly larger than the outer diameter of the plate-shaped holding piece: A similar proviso can apply to the dimension of the circumferential strip bead.
  • Such an arrangement provides for a flat cover of the grip end receiving trough in the container wall.
  • the bulbous end of the handle may be trapezoidal, frusto-conical, or round to oval in cross-section, with a front portion having a smaller diameter than a more posterior portion for facilitating insertion into the resilient inner edge of the disc-shaped retainer.
  • Figure 1 illustrates the container B as a cylindrical bucket or bucket made of sheet metal, for example, to receive color.
  • a lid D is shown in the raised state above the upper edge of the container B.
  • the lid is designed as a Eindrückdeckel, and a cover ring forms the upper edge region R of the container and the inner edge to which the lid D sealingly engages a cylindrical wall piece.
  • a handle G is shown as a wide-open U-shaped bracket, which is arranged on two outer sides of a container wall 30, which forms the container body B, to be explained in more detail holding pieces H at a significant distance from the upper edge of the container.
  • the hull B has a central axis 101, which is perpendicular in the assumed case, so that a horizontal axis 100 passes through the center of the holding piece H. Unless otherwise stated, the container will be described in the upright condition to define the terms “horizontal” and "vertical”.
  • FIG. 1 shows a side view in the left half and a section in the right half.
  • the handle G hangs loose; it has a bow-shaped portion 15b and at each of its ends an approximately horizontally along the axis 100 extending end portion 15c, which is provided with a thickening 15a at the end.
  • This thickening is shown engaging in the hood-shaped holding piece H in Figure 1.
  • Below the thickening or under the hood, an approximately circular recess 10 is disposed in the container wall 30, which is recognizable in section.
  • the opening 22 through which the bead-shaped end 15a of the straight end portion or end portion 15c passes has a diameter smaller than the bead-shaped thickening 15a but at least as large as the diameter of the approximately assumed end portion 15c of the grip G.
  • Embodiments of the bead-shaped thickening 15a are shown in FIGS . 7a, 7b and 7c .
  • a bulbous thickening in the form of a rounded bead 15a is shown in FIG. 7c.
  • the round shape may also be in the form of a more transversely than longitudinally extending lens to obtain a clearer shoulder 16 in transition to the rectilinear gripping portion 15c.
  • the front end can be chamfered, as shown in Figures 7b and 7a. It forms cross-sectional shapes in the form of trapezoids or truncated cones, wherein the truncated cone is trapezoidal in cross-section in the front region and cylindrical in the rear region.
  • the shoulders 16 are more pronounced to make it difficult to pull the handle out of the opening 22.
  • the front ends are more reduced to facilitate insertion.
  • the chamfers should be oriented so that the slanted surfaces meet the unloaded edge line 22a of the opening.
  • FIG. 2 illustrates the hood-shaped holding piece H of FIG. 1 in three illustrations, a perspective representation shown first, a side view and a plan view.
  • FIG. 2 illustrates the opening 22 and the direction 100, in which the bead-shaped end piece 15a, 15a ', 15a' 'is inserted into the opening 22.
  • the hood-shaped end piece H has an approximately cylindrical shape with a non-high, rather than flat to be designated cylindrical wall 20 and a top wall 21, which is shown here in a circle.
  • the diameter of the top wall 21 is at least equal to the diameter of the trough 10 in the container wall 30, so that the annular wall 20 comes to lie next to and outside the trough 10 in the case of attachment to the wall 30.
  • hood-shaped holding piece which according to Figure 2 has a cylindrical, cup-shaped shape with a flat top 21
  • projections 27 are provided, which are arranged on the container facing end edge of the cylindrical wall 20.
  • a regular distribution ensures a uniform holding force, which is obtained during welding in the manner of Preßstumpfschhabens under cover of the trough 10 of the container.
  • the trough 10 is covered, surrounded by the annular wall 20, and an opening 22 is left, which lies directly above the trough 10.
  • an inner edge 22a which delimits the opening 22, yields elastically, which is achieved by cuts or slots 23a, 23b, 23c, 23d, which, starting from the opening 22 in the plan view of the cover wall 21 in the lower part of FIG to be shown.
  • these slots extend directly radially, and four slots are provided.
  • the slots provide for the formation of segments or lobes which, under load from the bead 15a of the handle G, yield elastically to areas adjacent and outside the opening 22 and allow the bead 15a to engage behind the top wall 21.
  • the elastically yielding inner edge 22a can be selected to be stronger and weaker elastically, depending on how many radially directed incisions 23a, 23b, ...., referred to below as 23, are introduced into the ceiling 21 from the inner edge 22a of the opening 22. It is advisable to align the slots 23 so that they point directly between respective projections 27 at the bottom of the wall 20. But they can also be aligned as shown in Figure 2. If they are centered on the spaces between the projections 27 (as welding feet), just the areas of the segments formed between the slots are aligned with a respective welded attachment point. Bending forces can thus be better absorbed without deformation of the wall 20.
  • the bead is made larger in diameter at the handle end, the forces for latching and unlatching of the linear end portion 15c are greater and thus the arrangement of the handle G more stable.
  • the bead should not be chosen smaller in diameter than the opening 22 in the unloaded state (ie without force in the direction of the axis 100), so that the latching and unlatching comes about.
  • the trough 10 is chosen to be greater in depth than the flat height "h" of the holding piece H. This ensures that the holding device according to the example of the invention less cantilevered, so only flat rests on the container wall 30, is welded there and a substantial part of the bead is received at the handle end of the inwardly directed recess 10.
  • the projections 27 on the laterally projecting or pointing to the container wall 30 lower edge of the annular wall 20 may be arranged as one or two pairs, which is usually mechanically sufficiently stable.
  • FIG. 3 shows a plate-shaped holding piece H, without an annular wall 20 with only one cover wall 21 and projections 27 arranged directly thereon, for attachment to the container wall.
  • the trough 10 is chosen to be lower than in a holding piece according to Figure 2 and takes on the full thickness of the thickening of the handle end, covered only by the opening 22 provided with the top wall 21 to obtain a minimum of lateral projection.
  • the projections can be mild to clear, in particular between 30 ° and 90 °, be bent out of the plane of the top wall 21 to produce when welding contact points of small surface measure.
  • Figure 4 illustrates in two illustrations a plate-shaped holding piece H, without ring wall 20 with only one cover wall 21 and projections 27a, 27b arranged directly thereon for attachment to the container wall 30 of the container.
  • the trough 10 is selected deeper on the container, as in the example of Figure 2, to accommodate virtually the full thickness of the thickening at the handle end, covered only by the opening 22 provided with the top wall 21 to obtain a minimum of lateral projection.
  • the projections can be bent out of the plane of the top wall slightly to clearly, in particular between 30 ° and 90 °, in order to produce contact points of small areal dimension during welding.
  • the projections 27a, 27b formed in the following as "welding feet” are bent out of the cover wall 21 in a region which is not oriented on the outer edge but rather on the inner region.
  • This area can be seen as a ring area 21 m, which is enclosed by an outer ring 21 a and an inner ring 21 b. All three ring area form the top wall 21, which has inside the previously described opening 22 with the elastically yielding inner edge.
  • triangular points 28 are provided, which point with their pointed end to the center of the top wall 21 as a plate-shaped holding part. Shown are uniform distances of the individual points 28, each spaced at about 60 °. From these points 28 in each case in pairs triangular welding feet 27a, 27b are bent out with a pointed, downwardly pointing end, as can be seen in Figure 5 in the view in the direction of BW of Figure 4.
  • the regions 28 which can be seen from FIG. 4 each have a double surface, in relation to each individual one of the pair of welding feet 27a, 27b of FIG. 5 bent out triangularly from this surface, the separation of the surface taking place along a radially oriented cutting line 30r.
  • a circumferentially oriented cut line 30t which is oriented perpendicular to the radially oriented cut line 30r, allows the downward bending of two triangular pieces, as shown schematically in FIG.
  • two bending lines 29a, 29b are formed as a connecting line of the three ends of the T-cut, which bend out the feet 27a, 27b serve, wherein the orientation of the triangular feet is not radial, but are oriented in an angle relative to a radial driving beam inclined angle.
  • the design with the inside of the ceiling wall ring of weld-on feet is mechanically stable and avoids deformation of the cover plate 21, wherein both inside and outside annular stabilization areas are provided. Neither in the mechanical stress, nor during welding, nor when applying pressure for the butt-welding to the container wall, the holding plates are deformed.
  • weld-on feet 27a, 27b are welded around the well 10 shown in FIG. 1 on the container wall 30, the outer ring 21a projecting freely cantilevered out.
  • Figures 9, 9a, 9b and 9c illustrate illustrations of a plate-shaped holding piece without ring wall 20 with only one cover wall 21 and projections 37 arranged directly thereon, for attachment to the container wall 30 of the container.
  • the trough 10 is selected lower on the container, as in the example of Figure 2, to accommodate virtually the full thickness of the thickening at the handle end, covered only by the opening 22 provided with the top wall 21 to obtain a minimum of lateral projection.
  • the protrusions 37 can be bent out of the plane of the top wall 21 slightly to clear, in particular between 30 ° and 90 °, in order to produce contact points of small surface area during welding, as shown in FIG. 6 in a welded state on a container wall 30 shown in the cutout ,
  • the protrusions 37 are triangular with two triangular sections having an instep line or ridge 37r, the paired triangles including in their deflected position with a radial traveling beam (in the plane of the top wall) an angle ⁇ >"zero", as seen in FIG Figure 9a seen in the side view.
  • At the outer end welding points 38 are formed, which form the end of the ridge line 37r.
  • the ridge line runs at an angle ⁇ with respect to the plane of the top wall 21.
  • the two triangles between the ridge line and two further, radially diverging crease lines 37b, 37a substantially in the plane of the top wall are inclined with respect to the top wall, as shown in FIG. 9c in plan view and in FIG Excerpt visible.
  • a perspective view shown in Figure 9,9b illustrates the Orientation of the wedge-shaped downwardly projecting projections 37 and their radially outermost weld 38th
  • This welding point is the outer edge of the slab to be processed as a plate-shaped holding piece, which can originate from a punching, cutting or cutting process.
  • the cutting edge 37t on the outer edge provides in the expression at the lower end of the formed of two triangles projection 37 is a good welding contact, which can invest with resistance to a metal container.
  • the burrs protruding at the end edge 37t during punching are preferred during welding.
  • the instep line 37r is essentially rectilinear, cf. FIG. 9a. No cutting action occurs on this straight line, only a stamping of the triangular structure out of the plane of the top wall 21.
  • a recess 11 is provided, which may have the shape of a circular recess 11 according to Figure 8 or a circumferential bead 12 with the strip width b.
  • peripheral bead 12 which extends completely circumferentially on the container wall 30, but only at two opposite locations receives a plate-shaped holding piece, provided for welding projections 37 lie in this recess, but around the receiving trough 10 for the thickening of the strap end.
  • the recess 11,12,10 is in this way two-stage, with at least two different depression levels, while virtually no radial projection of the plate-shaped holding piece 21 is provided on the container wall 30.
  • the feeding of the plate-shaped holding piece 21 (also referred to as holding piece H) for mounting on the container wall takes place as bulk material with the handling during feeding from a sorter. It is isolated, picked up and laterally welded by a surge during Preßstumpfsch spaen.
  • a bow-shaped handle (G) On the outside of a container wall (30) of the hull a bow-shaped handle (G) with its respective end portion (15a, 15c) in at least two substantially opposite locations in each case an opening (22) of a holding piece (H).
  • the holding piece (H) is plate-shaped flat (h) formed.
  • the opening (22) for the respective End portion (15a, 15a ', 15a'', 15c) of the handle (G) has a yielding inner edge, for receiving the transversely (100) can be latched end portion of the bow-shaped handle (G).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine "plattenförmige Halteöse" und ein Herstellverfahren.
  • Bekannte Behälter haben an der Außenwand des Rumpfes außenliegende "Ösen", die eine weit auskragende Haubengestalt haben. Die weit ausladenden Hauben nehmen einen bogen- oder V-förmigen Endbereich eines Bügels auf, um den Behälter tragen zu können, vgl. dazu DE-U 16 55 273 (Tinnerman) in dortigen Figuren 1 und 2, US-A 2,176,711 (Gorman), dort alle Figuren und EP-A 516 605, dort Figur 3.
  • Das Problem der Erfindung liegt darin, die Höhe der Halteösen zu reduzieren, den Behälterrumpf näher an die Zylinder- oder Ovalform anzunähern und eine Fertigung des Behälters mit einem neuen Haltestück für den Bügel nicht zu erschweren.
  • Ein flaches, plattenförmiges Haltestück, das im Durchmesser mehr als doppelt, insbesondere mehr als dreimal größer ist als in seiner Höhe bietet die Problemlösung. Das plattenförmige Haltestück hat etwa mittig eine Öffnung, die einen nach innen zeigenden, sich umfänglich erstreckenden Rand hat, der elastisch nachgiebig gestaltet ist (Anspruch 1). Wird das Ende des Griffes quer in die Öffnung eingedrückt, so gibt der Rand (die Innenkante) elastisch nach und kann hinter einer so in die Halteplatte eingeführten Verdickung des Griffendes wieder zurückschnappen und es verriegeln.
  • Ein mit diesen Haltestücken ausgestatteter Behälter löst das oben genannte Problem ebenfalls.
  • Das Ende des Griffes (Bügels) verläuft erfindungsgemäß im wesentlichen senkrecht zur Achse des Rumpfes. An seinem innersten Ende ist es insbesondere knollig verdickt, um einzurasten und herausrasten zu können. Gegenüber V-förmig ausgebildeten und nach innen vorgebogenen (ausgebogenen) Klemmzungen gemäß DE-U 16 55 273 oder DE-A 23 51 796 (Rapid) bietet die elastische Ausbildung des nicht ver- bzw. ausgebogenen Innenrandes der erfindungsgemäßen Öffnung eine Nachgiebigkeit, die in beiden Richtungen zur Verfügung steht.
  • Der Verlauf des Endes des Griffbügels am Haltestück an der seitlichen Behälterwand sorgt dafür, daß keine betriebliche Kraftkomponente in Richtung der Einrastung und Entrastung verläuft. Während im Stand der Technik bei dem V-förmigen Endbereich immer eine Drehstellung des Bügels existiert, bei der der Bügel aus dem Haubenstück herausgleiten kann, so z.B. beim Absetzen des Behälters und Loslassen des Griffes, der dabei noch in seiner nach oben zeigenden Drehstellung ist. Im letzteren Fall würde der Bügel aus dem Haltestück herausgleiten und müßte erst wieder eingesetzt werden, wenn der Behälter am Bügel angehoben werden soll.
  • Anders die Erfindung, die bei einem etwa horizontal ausgerichteten Einrasten und Ausrasten des Endes des Griffes immer dafür sorgt, daß in dieser Richtung keine Komponente der Hubkraft, die vom Griff auf den Behälter übertragen wird, verläuft. Der Griff kann in der eingerasteten Stellung durch betriebliche Bewegung nicht aus dem flachen Haltestück herausrutschen.
  • Die Stärke der Verdickung und der Durchmesser der Öffnung sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß die Nachgiebigkeit des Innenrandes oder -randbereichs gerade ausreicht, die Endverdickung des Bügels passieren zu lassen. Danach ist der Bügel verriegelt, kann aber ebenso wieder quer aus der Deckwand des Haltestücks herausgezogen werden.
  • Die Elastizität wird durch zumindest zwei radial nach außen zeigende, in der Deckwand des Haltestücks angeordnete Schlitze erreicht. Zwischen den Schlitzen bilden sich Segmente, die federnd nachgiebig sind und das Einrasten des Griff-Endes mit der Verdickung erlauben, obwohl der Durchmesser der Öffnung in dem Haltestück in unbelastetem Zustand kleiner ist, als der Durchmesser der Verdickung.
  • Gegenüber der Öffnung mit nachgiebigem Innenrand in dem Haltestück ist im Behälterrumpf eine erste Vertiefung angeordnet, die das Ende des Griffbügels, also dessen Verdickung, zumindest teilweise aufnimmt. So wird ein nur flacher Aufbau der "Halteöse" erreicht; sie wird leicht und schnell am Behälter befestigt und die Montage des Griffbügels kann vereinfacht und sicherer werden. Anders als im Stand der Technik wird erfindungsgemäß der Endbereich des Griffbügels im wesentlichen quer in die "Kugelösenöffnung" eingerastet, unter Nachgeben der "Ösendecke" (Deckwand) im Randbereich der Aufnahmeöffnung. Hierzu erstreckt sich ein Endstück des Griffbügels praktisch horizontal, anders als mit einer Bogenform oder V-Knickung im Stand der Technik, die nicht und auch nicht teilweise in einer Mulde unter dem haubenförmigen Haltestück aufgenommen werden kann; dazu ist ihr Schwenkradius bei Betätigen des Bügels hin zur nach oben geschwenkten Gebrauchsstellung zu groß.
  • Das Anbringen des Haltestücks wird durch Anschweißen des unteren Stirnbereichs, eigentlich nur der unteren Stirnkante erreicht. Das Haltestück trägt umfänglich verteilte Nocken oder Vorsprünge, die beim Schweißen nach Art des Preßstumpfschweißens am Behälterrumpf mechanisch fest angebracht werden.
  • Die Umfangswand ist ganz weggefallen, wobei aus der Deckwand insbesondere nach unten abgebogene Vorsprünge direkt am Behälter angeschweißt werden, um die dort vorgesehene Mulde flach abzudecken und die quer eingeschobene und eingerastete Endverdickung des Griffes praktisch vollständig in der Mulde aufzunehmen. Die "haubenförmige Öse" ist so zu einer Platte geworden.
  • Die als bloß aus einer Deckwand ausgebildete Halteplatte, das sogenannte plattenförmige Haltestück, wird über Füßchen (zum Schweißen geeignete Vorsprünge) an dem Metallbehälter im Abstand vom oberen Rand befestigt werden. Die Vorsprünge sind entweder randseitig an der Deckenplatte oder in einem ringförmigen Zwischenbereich im inneren Bereich der Deckwand angeordnet. Der Zwischenbereich der Deckwand kann ringförmig so ausgebildet sein, daß radial innerhalb dieses Bereiches, also zur Öffnung hin, und radial außerhalb dieses Bereiches, also zum Außenrand der Deckwand, zwei weitere ringförmige Bereiche vorgesehen sind. In dem Zwischenbereich können die Füßchen vorteilhaft durch etwa T-förmige Einschnitte vorbereitet werden und anschließend zur einen Richtung der Deckwand als dreieckförmige Füßchen herausgebogen werden. Sind die Füßchen nicht am äußeren Rand, sondern weiter innen in der Deckwand angeordnet, erhöht sich ihre Stabilität und sie werden verwindungssteifer.
  • Die unteren Enden von herausgebogenen, insbesondere paarweise ausgebildeten Füßchen sind spitz, um ein Anschweißen nach Art des Preßstumpfschweißens an einen metallischen Behälter zu unterstützen.
  • Die umfängliche Verteilung der nach unten herausgebogenen Füßchen kann sich danach richten, welche Haltekräfte aufgenommen werden müssen. Meist sind drei bis sechs Pärchen von Füßchen ausreichend, die sich im angebrachten Zustand an den Behälter um die dort vorgesehene muldenförmige Vertiefung zur Aufnahme des senkrecht zur Behälterachse eingeführten Endbereiches des Griffes legen und dort durch Schweißen befestigt werden.
  • Die Ausbildung der durch T-Schnitt vorbereiteten Füßchen-Paare mit zwei getrennten Dreiecken erlaubt eine einfache Herstellung; nach Stanzen der T-Schnitte können die beiden entstehenden dreieckförmigen Lappen an Biegelinien aus der Ebene der Deckwand herausgebogen werden, welche Biegelinien sich zwischen den Enden der T-Schnitte bilden.
  • Bei der Ausbildung der paarweisen dreieckförmigen Vorsprünge ergeben sich senkrecht orientierte Dreiecke, die mit ihrer einen Ecke als Spitze nach unten weisen, um die Anschweißung zu erleichtern, aber auch mit der von dem Dreieck gebildeten Ebene eine Orientierung haben, die mit einem radialen Fahrstrahl, der vom Zentrum der Öffnung ausgeht, einen Winkel größer als Null bilden.
  • Bei der Ausbildung der paarweisen dreieckförmigen Vorsprünge ergeben sich gegenüber der Deckwand geneigte Dreiecke, die mit ihrer äußeren, gemeinsamen Ecke als Spitze nach unten weisen, um die Anschweißung zu erleichtern, aber auch um den von den Dreiecken gebildeten Knicklinien eine Orientierung zu geben, die mit einem radialen Fahrstrahl, der vom Zentrum der Öffnung ausgeht, einen Winkel größer als Null bilden. Die paarweise herausgebogenen Dreiecke haben dabei eine gemeinsam nach unten ragende Rist- oder Gratlinie, die gegenüber dem Fahrstrahl einen Winkel größer als Null einschließt und gegenüber der Ebene der Deckwand aus ihr heraus geneigt verläuft. Die äußere Stirnkante (der "Rand") des Haltestücks am äußeren Ende der Gratlinie bildet die Anschweißstelle, weil sie zum Anschweißen besonders geeignet ist. Es versteht sich, dass dabei der Ringbereich am äußeren Rand des Haltestücks beginnt und sich radial einwärts erstreckt, um deutlich vor der in Segmenten elastisch ausgebildeten Randlinie der Öffnung zur Aufnahme des Griffendes zu enden.
  • Die elastisch ausgebildete Öffnung, insbesondere mit den durch Schnitten ausgebildeten, elastisch nachgiebigen Segmenten, hat im wesentlichen kreisförmigen Umfang, angepaßt an das senkrecht zur Behälterachse orientiert verlaufende Griffende, das vorne knollig verdickt ist. Dieses knollige Ende wird von einer Mulde aufgenommen. Diese Mulde ist von dem plattenförmigen Haltestück abgedeckt, wozu die beschriebenen dreieckförmigen Vorsprünge an der Behälterwand der muldenförmigen Vertiefung zugeordnet angeschweißt sind.
  • Das plattenförmige Haltestück kann dabei selbst in einer es praktisch aufnehmenden Vertiefung liegen, wobei diese Vertiefung eine geringere Tiefe besitzt, als die für das knollenförmige Griffende vorgesehene Mulde. Ein so angeordnetes plattenförmiges Haltestück trägt in radialer Richtung überhaupt nicht mehr auf.
  • Die das jeweilige Haltestück aufnehmende Vertiefung kann als Umfangssicke verlaufen, so daß an nur zwei Stellen dieses Sickenrings die Anordnung der plattenförmigen Haltestücke erfolgt. Es können aber auch zwei, dem Außenrand des plattenförmigen Haltestücks in ihrer Gestalt entsprechende und gegenüberliegende Vertiefungen vorgesehen sein, die zwei plattenförmige Haltestücke aufnehmen. Der jeweilige Durchmesser dieser Vertiefungen ist zumindest geringfügig größer, als der Außendurchmesser des plattenförmigen Haltestücks: Eine gleiche Maßgabe kann für die Abmessung der umlaufenden Streifensicke gelten.
  • Eine solche Anordnung sorgt für eine flache Abdeckung der das Griffende aufnehmenden Mulde in der Behälterwand.
  • Das knollenförmige Ende des Griffes kann im Querschnitt trapezförmig, kegelstumpfförmig oder rund bis oval ausgebildet sein, wobei ein vorderer Abschnitt einen geringeren Durchmesser haben sollte, als ein weiter hinten liegender Abschnitt, zur erleichterten Einführung in den elastischen Innenrand des plattenförmigen Haltestücks.
  • Die Erfindung wird anhand von Beispielen erläutert und ergänzt, wobei die Figuren 1, 2 von der beanspruchen Erfindung nicht erfasst werden.
  • Figur 1
    erläutert ein Haltestück H am Behälter B, welches Haltestücks von der beanspruchen Erfindung nicht erfasst ist.
    Figur 2
    zeigt Schlitze 23a,23b,23c,23d, die sich radial von einer Öffnung 22 in einer Deckwand 21 aus orientieren, die auf einer umlaufenden Randwand 20 angeordnet ist. Das Wulstende 15a des Griffs G rastet in Axialrichtung 100 hinter der Innenkante der Öffnung 22 ein. An Vorsprüngen 27 erfolgt die Anschweißung am Behälter B.
    Figur 3
    ist ein Beispiel eines plattenförmigen Haltestücks H, das von den Ansprüchen erfasst ist.
    Figur 4
    veranschaulicht zwei Ansichten (Aufsicht und Seitenansicht) eines plattenförmigen Haltestückes H mit dreieckförmigen Füßchen im Innenbereich der Deckwand 21 des plattenförmigen Haltestücks.
    Figur 5
    veranschaulicht eine Sicht von radial außen nach radial innen mit Bezug auf eines der nach unten abgebogenen Vorsprünge 27a, 27b in einer Blickrichtung BW, wie in Figur 4 eingezeichnet.
    Figur 6
    veranschaulicht einen Ausschnitt aus Figur 1 im Bereich des plattenförmigen Haltestücks, das an Anschweißstellen 38 in einer zumindest teilweise umfänglich sich erstreckenden Vertiefung 11,12 der Behälterwand 30 befestigt ist.
    Figur 7a, Figur 7b, Figur 7c
    zeigen verschiedene Ausführungen des Wulstendes 15a des Griffes G.
    Figur 8
    veranschaulicht eine Aufsicht auf die in Figur 6 im seitlichen Schnitt gezeigte Griffanbringung an der Behälterwand 30.
    Figur 9, Figur 9a, Figur 9b, Figur 9c
    veranschaulichen mehrere Ansichten von randseitig an dem plattenförmigen Haltestück H angeordneten Vorsprüngen 37, zur Bildung von Anschweißstellen 38 gemäß Figur 6.
  • Figur 1 veranschaulicht den Behälter B als einen zylinderförmigen Kübel oder Eimer aus Blech, zur Aufnahme von z.B. Farbe. Ein Deckel D ist im abgehobenen Zustand oberhalb des oberen Randes des Behälters B gezeigt. Der Deckel ist als Eindrückdeckel ausgestaltet, und ein Deckelring bildet den oberen Randbereich R des Behälters und den Innenrand, an den der Deckel D mit einem zylindrischen Wandstück abdichtend eingreift. Ein Griff G ist als weit geöffneter U-förmiger Bügel dargestellt, der an zwei Außenseiten einer Behälterwand 30, die den Behälterrumpf B bildet, in näher zu erläuternden Haltestücken H in einem deutlichen Abstand vom oberen Rand des Behälters angeordnet ist. Der Rumpf B besitzt eine zentrale Achse 101, die im angenommenen Fall senkrecht steht, so daß eine horizontale Achse 100 durch die Mitte des Haltestücks H verläuft. Soweit nicht anders erläutert, wird der Behälter im aufrecht stehenden Zustand beschrieben, um die Begriffe "horizontal" und "vertikal" festzulegen.
  • Die Figur 1 zeigt in der linken Hälfte eine Seitenansicht und in der rechten Hälfte einen Schnitt. Der Griff G hängt lose herunter; er besitzt einen bügelförmigen Abschnitt 15b und an jedem seiner Enden einen etwa horizontal längs der Achse 100 verlaufenden Endbereich 15c, der mit einer Verdickung 15a am Ende versehen ist. Diese Verdickung ist in das haubenförmige Haltestück H eingreifend in Figur 1 dargestellt. Unterhalb der Verdickung bzw. unter der Haube ist in der Behälterwand 30 eine etwa kreisrunde Vertiefung 10 angeordnet, die im Schnitt erkennbar ist. Die Öffnung 22, durch die das wulstförmige Ende 15a des gerade ausgerichteten Endstücks oder Endbereichs 15c hindurchgreift, hat einen solchen Durchmesser, der kleiner ist als die wulstförmige Verdickung 15a, aber zumindest ebenso groß wie der Durchmesser des rund angenommenen Endbereichs 15c des Griffes G. Mögliche Ausgestaltungen der wulstförmigen Verdickung 15a sind in den Figuren 7a, 7b, und 7c dargestellt. Eine knollenförmige Verdickung in Form einer abgerundeten Wulst 15a ist in Figur 7c dargestellt. Die runde Form kann auch in Form einer sich stärker quer als in Längsrichtung erstreckenden Linse ausgebildet sein, um eine deutlichere Schulter 16 im Übergang zum geradlinigen Griffabschnitt 15c zu erhalten. Das vordere Ende kann angefast werden, wie die Figuren 7b und 7a zeigen. Es bilden sich Querschnittsformen in Form von Trapezen oder Kegelstumpfen, wobei der Kegelstumpf im vorderen Bereich im Querschnitt trapezförmig und im rückwärtigen Bereich zylindrisch ausgebildet ist. Hier sind die Schultern 16 deutlicher ausgeprägt, um ein Herausziehen des Griffes aus der Öffnung 22 zu erschweren. Die vorderen Enden sind stärker reduziert, um ein Einführen zu erleichtern. Die Fasen sollten so ausgerichtet sein, dass die Schrägflächen auf die unbelastete Randlinie 22a der Öffnung trifft.
  • Figur 2 veranschaulicht in drei Darstellungen, einer zuerst gezeigten perspektivischen Darstellung, einer Seitenansicht und einer Aufsicht, das haubenförmige Haltstück H von Figur 1.
  • Die perspektivische Darstellung der Figur 2 veranschaulicht die Öffnung 22 und die Richtung 100, in die das wulstförmige Endstück 15a,15a',15a'' in die Öffnung 22 eingeschoben wird. Das haubenförmige Endstück H hat eine etwa zylindrische Gestalt mit einer nicht hohen, vielmehr als flach zu bezeichnenden zylindrischen Wand 20 und einer Deckwand 21, die hier kreisrund dargestellt ist. Der Durchmesser der Deckwand 21 ist zumindest gleich groß wie der Durchmesser der Mulde 10 in der Behälterwand 30, so daß die Ringwand 20 neben und außerhalb der Mulde 10 im Befestigungsfall an der Wand 30 zu liegen kommt.
  • Zur Befestigung des haubenförmigen Haltestücks, das gemäß Figur 2 zylindrische, topfförmige Gestalt mit ebener Decke 21 besitzt, sind Vorsprünge 27 vorgesehen, die an der zum Behälter weisenden Stirnkante der zylindrischen Wand 20 angeordnet sind. Eine regelmäßige Verteilung sorgt für eine gleichmäßige Haltekraft, die beim Anschweißen nach Art des Preßstumpfschweißens unter Abdeckung der Mulde 10 des Behälters erhalten wird.
  • Nach Anordnen des haubenförmigen Halteteils H an der Behälterwand 30 ist die Mulde 10 abgedeckt, umgeben von der Ringwand 20, und eine Öffnung 22 ist belassen, die direkt über der Mulde 10 liegt.
  • In die Öffnung 22 wird das lineare Ende 15c des Griffs mit Wulst 15a eingedrückt.
  • Beim Einschieben gibt eine Innenkante 22a, die die Öffnung 22 begrenzt, elastisch nach, was durch Schnitte oder Schlitze 23a,23b,23c,23d erreicht wird, die ausgehend von der Öffnung 22 in der Aufsicht auf die Deckwand 21 im unteren Teil der Figur 2 gezeigt werden. In dem dargestellten Beispiel erstrecken sich diese Schlitze direkt radial, und es sind vier Schlitze vorgesehen. Die Schlitze sorgen für das Ausbilden von Segmenten oder Lappen, die bei Belastung mit Druck von dem Wulst 15a des Griffes G auf Bereiche neben und außerhalb der Öffnung 22 elastisch nachgeben und ein Einrasten des Wulstes 15a hinter der Deckwand 21 erlauben. Nach Einrasten liegt zumindest ein Teil des Wulstes 15a, 15a', 15a'' in der Vertiefung 10, weil die Höhe h des haubenförmigen Haltestücks H sehr gering gewählt ist. Sie ist namentlich wesentlich kleiner als die Hälfte des Durchmessers 2r=d1, der in Figur 2 in der Seitenansicht dargestellt ist. So ist die Haube H flach, dennoch aber kann der Griff mit seinem Endbereich 15c und seinem Wulst eingerastet werden, weil die Mulde 10 einen Teil des Wulstes aufnimmt. Der Behälter bleibt dennoch dicht verschlossen; die Wand 30 wird auch im Haltebereich nicht durchbrochen.
  • Der elastisch nachgiebige Innenrand 22a kann stärker und schwächer elastisch gewählt werden, je nachdem, wie viele radial gerichtete Einschnitte 23a,23b, ...., im folgenden kurz 23 genannt, vom Innenrand 22a der Öffnung 22 ausgehend in die Decke 21 eingebracht sind. Es empfiehlt sich, die Schlitze 23 so auszurichten, daß sie direkt zwischen jeweilige Vorsprünge 27 am unteren Rand der Wand 20 zeigen. Sie können aber auch so ausgerichtet werden, wie in der Figur 2 dargestellt. Werden sie mittig auf die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen 27 (als Schweißfüße) ausgerichtet, so sind gerade die Bereiche der Segmente, die zwischen den Schlitzen gebildet werden, auf einen jeweilig angeschweißten Befestigungspunkt ausgerichtet. Biegekräfte können damit besser aufgenommen werden, ohne Verformung der Wand 20.
  • Wird der Wulst am Griffende im Durchmesser größer gestaltet, sind die Kräfte zum Einrasten und Entrasten des linearen Endbereiches 15c größer und damit die Anordnung des Griffes G stabiler. Die Wulst sollte im Durchmesser nicht kleiner gewählt werden als die Öffnung 22 im unbelasteten Zustand (also ohne Kraftwirkung in Richtung der Achse 100), so daß die Verrastung und Entrastung zustandekommt.
  • Die Mulde 10 ist in ihrer Tiefe größer gewählt als die flache Höhe "h" des Haltestücks H. Damit kann sichergestellt werden, daß die Haltevorrichtung gemäß dem Beispiel der Erfindung weniger auskragt, also nur flach an der Behälterwand 30 aufliegt, dort angeschweißt ist und ein wesentlicher Teil des Wulstes am Griffende von der nach innen ausgerichteten Vertiefung 10 aufgenommen wird.
  • Die Vorsprünge 27 an der seitlich abragenden oder zu der Behälterwand 30 zeigenden Unterkante der Ringwand 20 können als ein oder zwei Paare angeordnet sein, was meist mechanisch ausreichend stabil ist.
  • Figur 3 zeigt ein plattenförmiges Haltestück H, ohne Ringwand 20 mit nur einer Deckwand 21 und daran direkt angeordneten Vorsprüngen 27, zur Anbringung an der Behälterwand. Die Mulde 10 ist hierbei tiefer gewählt als bei einem Haltestück gemäß Figur 2 und nimmt die volle Stärke der Verdickung des Griffendes auf, abgedeckt nur von der mit Öffnung 22 versehenen Deckwand 21, um ein Minimum an seitlicher Auskragung zu erhalten. Die Vorsprünge können leicht bis deutlich, insbesondere zwischen 30° und 90°, aus der Ebene der Deckwand 21 herausgebogen sein, um beim Anschweißen Kontaktstellen von geringem Flächenmaß zu erzeugen.
  • Figur 4 veranschaulicht in zwei Darstellungen ein plattenförmiges Haltestück H, ohne Ringwand 20 mit nur einer Deckwand 21 und daran direkt angeordneten Vorsprüngen 27a, 27b, zur Anbringung an der Behälterwand 30 des Behälters. Auch hier ist die Mulde 10 am Behälter tiefer gewählt, als bei dem Beispiel der Figur 2, um praktisch die volle Stärke der Verdickung am Griffende aufzunehmen, abgedeckt nur von der mit Öffnung 22 versehenen Deckwand 21, um ein Minimum an seitlicher Auskragung zu erhalten.
  • Die Vorsprünge können leicht bis deutlich, insbesondere zwischen 30° und 90° aus der Ebene der Deckwand herausgebogen sein, um beim Anschweißen Kontaktstellen von geringem Flächenmaß zu erzeugen.
  • In Figur 4 sind die im folgenden als "Anschweißfüße" ausgebildeten Vorsprünge 27a, 27b in einem Bereich aus der Deckwand 21 herausgebogen, der nicht am äußeren Rand, sondern weiter zum inneren Bereich orientiert ist. Dieser Bereich ist als Ringbereich 21 m ersichtlich, der von einem äußeren Ring 21 a und einem inneren Ring 21 b eingeschlossen ist. Alle drei Ringbereich bilden die Deckwand 21, die innen die zuvor schon beschriebene Öffnung 22 mit der elastisch nachgebenden Innenkante aufweist.
  • Im ringförmigen Zwischenbereich 21m sind umfänglich verteilt angeordnete dreieckförmige Stellen 28 vorgesehen, die mit ihrem spitzen Ende zur Mitte der Deckwand 21 als plattenförmiges Halteteil zeigen. Dargestellt sind gleichmäßige Abstände der einzelnen Stellen 28, jeweils um etwa 60° beabstandet. Aus diesen Stellen 28 werden jeweils paarweise dreieckförmige Schweißfüße 27a, 27b mit einem spitzen, nach unten zeigenden Ende herausgebogen, wie in der Figur 5 in der Ansicht in Richtung BW von Figur 4 erkennbar ist. Die dabei aus Figur 4 ersichtlichen Bereiche 28 haben jeweils eine doppelte Fläche, gegenüber jedem einzelnen des aus dieser Fläche dreieckförmig herausgebogenen Paar von Schweißfüßen 27a, 27b der Figur 5, wobei die Trennung der Fläche entlang einer radial orientierten Schnittlinie 30r erfolgt. Eine umfänglich orientierte Schnittlinie 30t, die senkrecht zu der radial orientierten Schnittlinie 30r ausgerichtet ist, ermöglicht das Herausbiegen von zwei dreieckförmigen Stücken nach unten, wie in Figur 5 schematisch dargestellt. Nach Einbringen der T-Schnittlinie 30r, 30t bilden sich als Verbindungslinie der drei Enden des T-Schnitts zwei Biegelinien 29a, 29b, die zum Herausbiegen der Füße 27a, 27b dienen, wobei die Orientierung der dreieckförmigen Füße nicht radial ist, sondern in einem gegenüber einen radialen Fahrstrahl geneigten Winkel orientiert sind.
  • Die Gestaltung mit dem innen in der Deckenwand liegenden Ring aus Anschweißfüßen ist mechanisch stabil und vermeidet ein Verformen der Deckplatte 21, wobei sowohl innerhalb wie auch außerhalb ringförmige Stabilisierungsbereiche vorgesehen sind. Weder bei der mechanischen Beanspruchung, noch beim Schweißen, noch beim Aufbringen von Druck für das Press-Stumpfschweißen an der Behälterwand werden die Halteplatten verformt.
  • Im angeschweißten Zustand sind die Anschweißfüßchen 27a, 27b um die in Figur 1 ersichtliche Mulde 10 herum an der Behälterwand 30 angeschweißt, wobei der äußere Ring 21 a frei auskragend hervorsteht.
  • Figur 9, 9a, 9b und 9c veranschaulichen Darstellungen eines plattenförmigen Haltestücks ohne Ringwand 20 mit nur einer Deckwand 21 und daran direkt angeordneten Vorsprüngen 37, zur Anbringung an der Behälterwand 30 des Behälters. Auch hier wird die Mulde 10 am Behälter tiefer gewählt, als bei dem Beispiel der Figur 2, um praktisch die volle Stärke der Verdickung am Griffende aufzunehmen, abgedeckt nur von der mit Öffnung 22 versehenen Deckwand 21, um ein Minimum an seitlicher Auskragung zu erhalten.
  • Die Vorsprünge 37 können leicht bis deutlich, insbesondere zwischen 30° und 90° aus der Ebene der Deckwand 21 herausgebogen sein, um beim Anschweißen Kontaktstellen von geringem Flächenmaß zu erzeugen, wie in Figur 6 in einem angeschweißten Zustand an einer im Ausschnitt dargestellten Behälterwand 30 gezeigt.
  • Die Vorsprünge 37 sind dreieckförmig mit zwei dreieckförmigen Abschnitten, die eine Ristlinie oder einen Grat 37r besitzen, wobei die paarweise herausgebogenen Dreiecke in ihrer herausgebogenen Lage mit einem radialen Fahrstrahl (in der Ebene der Deckwand) einen Winkel α >"Null" einschließen, wie aus Figur 9a in der Seitenansicht ersichtlich. Am äußeren Ende sind Anschweißstellen 38 gebildet, die das Ende der Gratlinie 37r bilden. Die Gratlinie verläuft im Winkel α gegenüber der Ebene der Deckwand 21. Die zwei Dreiecke zwischen der Gratlinie und zwei weiteren, radial divergierenden Knicklinien 37b,37a im wesentlichen in der Ebene der Deckwand sind geneigt gegenüber der Deckwand, wie aus Figur 9c in Aufsicht und im Ausschnitt ersichtlich. Eine perspektivisch gezeigte Darstellung in Figur 9,9b veranschaulicht die Orientierung der keilförmig nach unten ragenden Vorsprünge 37 sowie deren radial äußerste Anschweißstelle 38.
  • Diese Anschweißstelle ist der äußere Rand des als Schüttgut zu verarbeitenden plattenförmigen Haltestücks, welches aus einem Stanz-, Trenn- oder Schnittvorgang entstammen kann. Die Schnittkante 37t am äußeren Rand bietet in der Ausprägung am unteren Ende des aus zwei Dreiecken ausgebildeten Vorsprungs 37 einen guten Schweißkontakt, der sich mit Widerstandsbehaftung an einen Metallbehälter anlegen läßt. Besonders die beim Stanzen hervortretenden Grate am Stirnrand 37t werden beim Schweißen bevorzugt.
  • Aus den Abbildungen ist ersichtlich, dass die Ristlinie 37r im wesentlichen geradlinig verläuft, vgl. Figur 9a. An dieser geraden Linie tritt keine Schneidwirkung auf, lediglich ein Ausprägen des dreieckförmigen Gebildes aus der Ebene der Deckwand 21.
  • Soll das so ausgebildete Haltestück, oder das Haltestück gemäß Figur 3 oder Figur 4 ohne jede radiale Auskragung über der Mulde 10 angeordnet werden, bietet sich die Anordnung gemäß Figur 6 und Figur 8 an. In Figur 6 ist eine Vertiefung 11 vorgesehen, die die Gestalt einer kreisförmigen Vertiefung 11 gemäß Figur 8 oder einer umlaufenden Sicke 12 mit der Streifenbreite b haben kann. Eine kreisförmige Vertiefung 11 muss nicht zwingend kreisförmig sein, sie kann an die äußere Gestalt des plattenförmigen Haltestücks 21 so angepaßt werden, dass ihr Durchmesser D1 etwas größer ist, als der Durchmesser d1=2r des plattenförmigen Haltestücks, wie zuvor beschrieben. Gleiches gilt für die Umfangssicke 12, die gänzlich umfänglich an der Behälterwand 30 verläuft, aber nur an zwei gegenüberliegenden Stellen ein plattenförmiges Haltestück aufnimmt, dessen zum Schweißen vorgesehene Vorsprünge 37 in dieser Vertiefung liegen, aber um die Aufnahmemulde 10 für die Verdickung des Bügelendes herum.
  • Die Vertiefung 11,12,10 ist auf diese Weise zweistufig, mit zumindest zwei verschiedenen Vertiefungsebenen, während praktisch keinerlei radiales Auskragen des plattenförmigen Haltestücks 21 an der Behälterwand 30 vorgesehen ist.
  • Das Zuführen des plattenförmigen Haltestücks 21 (als Haltestück H auch bezeichnet) zur Montage an der Behälterwand geschieht als Schüttgut mit der Handhabung beim Zuführen aus einem Sorter. Es wird vereinzelt, aufgegriffen und seitlich angeschweißt durch einen Stromstoß beim Preßstumpfschweißen.
  • Vorgeschlagen ist ein Behälter mit einem Rumpf (B) zum Verschließen mit einem Deckel (D), welcher Rumpf randseitig so ausgebildet ist (R), daß er den Deckel lösbar und abdichtend aufzunehmen vermag. An der Außenseite einer Behälterwand (30) des Rumpfes ist an zumindest zwei im wesentlichen gegenüberliegenden Stellen ein bügelförmiger Griff (G) mit seinem jeweiligen Endbereich (15a,15c) in jeweils einer Öffnung (22) eines Haltestücks (H) angeordnet. Das Haltestück (H) ist plattenförmig flach (h) ausgebildet. Die Öffnung (22) für den jeweiligen
    Endbereich (15a,15a',15a'',15c) des Griffs (G) besitzt einen nachgebenden Innenrand, zur Aufnahme des in Querrichtung (100) rastbaren Endbereichs des bügelförmigen Griffs (G).

Claims (15)

  1. Plattenförmiges Haltestück (H) zur Anbringung über oder in einer - an der Wand (30) eines metallischen Behälterrumpfes (B) angeordneten - Aufnahmemulde (10,11,12),
    (i) wobei eine Öffnung (22) mit einem sich zumindest abschnittsweise umfänglich erstreckenden Innenrand (22a) vorgesehen ist, zum senkrecht orientierten (100) Einrasten des Endes (15a,15a',15a") eines Griffbügels (G), unter elastischem Nachgeben des Innenrandes;
    (ii) in einem Ringbereich (21m) zwischen dem Innenrand (22a) der Öffnung (22) und dem Außenrand des plattenförmigflachen Haltestücks (21) mehrere umfänglich verteilte Füßchen (27a,27b;28;27;37) abstehend herausragen, über deren Enden (38) das plattenförmigflache Haltestück am Behälterrumpf (B) anbringbar ist.
  2. Plattenförmiges Haltestück nach Anspruch 1, wobei die Füßchen aus paarweise herausgebogenen (29a,29b) Dreiecken gebildet werden, die in ihrer herausgebogenen Lage mit einem radialen Fahrstrahl einen Winkel (α) größer als "Null" einschließen.
  3. Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigflachen Haltestücks nach Anspruch 1, wobei umfänglich verteilte Füßchen aus dem Haltestück (21) herausgebogen werden und vor dem Herausbiegen T-förmige Schnitte umfänglich verteilt in einen Ringbereich (21m) eingebracht werden, um die Füßchen an gedachten Verbindungslinien (29a,29b) der Enden der T-Schnitte (30r,30t) herauszubiegen.
  4. Plattenförmiges Haltestück nach Anspruch 1, wobei der Ringbereich (21m) einen deutlichen Abstand von dem Außenrand besitzt, um radial außerhalb des Ringbereichs (21 m) einen weiteren Ringbereich (21 a) zu bilden, der flach ausgestaltet ist.
  5. Plattenförmiges Haltestück nach Anspruch 1, wobei der Ringbereich am Außenrand angeordnet ist und ein Füßchen (27;37) zwei divergierende Knicklinien (37a,37b) in der Deckwandebene und eine aus ihr abwärts geneigte (α) Knicklinie (37r) aufweist, deren äußeres Ende eine Anschweißstelle (38) des Haltestücks bildet.
  6. Plattenförmiges Haltestück nach Anspruch 5 oder 1, wobei eine äußere Stirnkante des Haltestücks als sein jeweiliger Außenrand eine ungeglättete Schnittkante, Trennkante oder Stanzkante ist, geeignet zum Anschweißen durch widerstandsbehaftete Kontaktgabe zur metallischen Wand (30) des Behälters.
  7. Plattenförmiges Haltestück nach Anspruch 1, wobei von der Öffnung (22) ausgehend nach radial außen Schlitze (23; 23a,23b,23c,23d) vorgesehen sind, die ein Ausweichen eines zwischen ihnen jeweils gebildeten Segments in Richtung der von dem Endbereich (15a,15c) des Griffes kommenden Kraft erlaubt, um den Griff in Richtung senkrecht zur Rumpfachse (101) einzurasten und in derselben Richtung auszurasten.
  8. Plattenförmiges Haltestück nach Anspruch 1 oder 2, geeignet, um mit zumindest einer der horizontal ausgerichteten Endbereiche des Griffes mit einer Verdickung (15a,15a',15a"), deren Durchmesser größer ist, als die Öffnung (22) im unbelasteten Zustand, zusammenzuwirken.
  9. Plattenförmiges Haltestück nach Anspruch 1, wobei es aus einer Deckwand (21) mit darin angeordneter Öffnung (22) besteht und über insbesondere randseitig direkt an der Deckwand (21) angeordnete Vorsprünge (27;27a,27b;28;37) als Füßchen, um an der Behälterwand (30) angeordnet einer darin vorgesehenen Mulde (10) zugeordnet zu werden und ein knollenförmiges Ende (15a,15a'15a'') des Endbereichs des Griffes praktisch vollständig in der Mulde (10) aufzunehmen und die Mulde flach abzudecken.
  10. Plattenförmiges Haltestück nach Anspruch 9, wobei die Vorsprünge (27;27a,27b;28;37) umfänglich verteilt an der Deckwand (21) angeordnet zur Behälterwand gerichtet herausragen und in einem ringförmigen Zwischenbereich (21m) der Deckwand (21) angeordnet sind, an dem sich radial innen und radial außen jeweils ein weiterer Ringbereich (21 a,21 b) anschließt.
  11. Plattenförmiges Haltestück nach Anspruch 9, wobei die randseitig angeordneten Vorsprünge (37) aus jeweils zwei dreieckförmigen Abschnitten bestehen, die eine gemeinsame Kante (37r) als Rist aufweisen, welche sich zu einer Spitze (38) des jeweiligen Vorsprungs hin stetig von der Deckwand (21) entfernt.
  12. Plattenförmiges Haltestück nach vorigem Anspruch, wobei die Vorsprünge (37) am entferntesten Spitzenende (38) der Rist an der Behälterwand anschweißbar sind.
  13. Plattenförmiges Haltestück nach Anspruch 9, bei dem jeder der Vorsprünge (37) drei Knicklinien (37r,37a,37b) aufweist, zwei davon im wesentlichen auf der Höhe der Deckwand (21) und eine als ihr gegenüber geneigte Gratlinie (37r), an deren Spitze (38) eine jeweilige Anschweißstelle liegt.
  14. Plattenförmiges Haltestück nach Anspruch 1, wobei am Haltestück (H) Vorsprünge (27;27a,27b) vorgesehen sind, von denen jeder im wesentlichen dreieckförmig ist, insbesondere ausgebildet als paarweise benachbarte Dreieckfüße (27a,27b), deren innen liegende Spitze nach radial innen zur Öffnung (22) zeigt.
  15. Plattenförmiges Haltestück nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (22) einen im wesentlichen kreisförmigen Umfang (22a) besitzt, zur Ausbildung eines sich umfänglich erstreckenden, elastisch nachgebenden Innenrandes (22a).
EP99125053A 1998-12-15 1999-12-15 Haltestück für einen Behälter mit Griffbügel Expired - Lifetime EP1048579B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9930946T SI1048579T1 (sl) 1998-12-15 1999-12-15 Drzalni kos za vsebnik s prijemalnim locnom

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857893 1998-12-15
DE19857893 1998-12-15
DE19859585 1998-12-22
DE19859585 1998-12-22
DE19906616A DE19906616C2 (de) 1998-12-15 1999-02-17 Behälter mit einer flachen Halteöse
DE19906616 1999-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1048579A1 EP1048579A1 (de) 2000-11-02
EP1048579B1 true EP1048579B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=27218869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125053A Expired - Lifetime EP1048579B1 (de) 1998-12-15 1999-12-15 Haltestück für einen Behälter mit Griffbügel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1048579B1 (de)
AT (1) ATE345278T1 (de)
DE (2) DE59913984D1 (de)
DK (1) DK1048579T3 (de)
ES (1) ES2277408T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314549B4 (de) * 2003-03-31 2016-07-07 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Behälter mit Tragbügel ohne Halte- oder Kugelösen am Behälterrumpf

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176711A (en) * 1937-02-18 1939-10-17 Jr Thomas J Gorman Means for attaching bails to cans
US2710705A (en) 1952-02-29 1955-06-14 Tinnerman Products Inc Can handle securing devices
DE6912814U (de) * 1969-03-28 1969-07-02 Etimex Kunststoffwerke Gmbh Fa Befestigungsvorrichtung fuer traghenkel an behaeltern
FR2082903A5 (de) * 1970-03-31 1971-12-10 Avez Futs Metalliques
FR2203450A5 (de) 1972-10-17 1974-05-10 Rapid Sa
GB2093792B (en) * 1981-01-15 1984-10-03 Warren Plantation Services Ltd Securing handles to containers
BE1004920A5 (fr) * 1991-05-21 1993-02-23 Kouperman S A Boite metallique pourvue d'une anse.
DE19906616C2 (de) * 1998-12-15 2000-10-12 Impress Gmbh & Co Ohg Behälter mit einer flachen Halteöse

Also Published As

Publication number Publication date
ES2277408T3 (es) 2007-07-01
DE19960581B4 (de) 2013-09-19
EP1048579A1 (de) 2000-11-02
ATE345278T1 (de) 2006-12-15
DE19960581A1 (de) 2000-09-14
DK1048579T3 (da) 2007-02-05
DE59913984D1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381979B1 (de) Anschlussarmatur für umfangsgerippte Schläuche oder Rohre
DE3936260C2 (de) Tür- bzw. Fensterdichtung für Kraftfahrzeuge
DE3405520A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1688544A1 (de) Verbindungsprofil und Kombispundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil
DE202016105953U1 (de) Einfassung von Rasenflächen und Beeten
EP1048579B1 (de) Haltestück für einen Behälter mit Griffbügel
DE2423898A1 (de) Sicherungsring
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE8133613U1 (de) Loesbare Verbindung von zwei Folien aus steifem thermoplastischem Material deren eine den Boden und deren andere den Deckel einer Schachtel bilden
DE19906616C2 (de) Behälter mit einer flachen Halteöse
DE19750206A1 (de) Spanlos geformter Schlepphebel
WO2001087723A1 (de) Behälter mit einer flachen halteöse für ein griffende
EP0410141A1 (de) Spannringverschluss für Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl., mit einem Eindrückdeckel
DE2263362C3 (de) Behälter aus Feinstblech
DE2950557A1 (de) Elektrische kabelsteckvorrichtung
EP1136416A1 (de) AnscluBvorrichtung
EP2775086A1 (de) Kanalträger
DE2850277C2 (de) Verschlußdeckel
DE8605401U1 (de) Kabelrinne
DE602004005372T2 (de) Anordnung für die Befestigung eines Trägers für einen Sonnenvorhang
CH653178A5 (de) Kontaktanordnung mit einem wickelpfosten.
DE3137352C2 (de) Stuhl für Reihenbestuhlung
DE4137418C2 (de) Druckknopf
DE2061296C3 (de) Behälterträger
DE10042555C2 (de) Behälter mit Deckelsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IMPRESS GMBH & CO. OHG

17P Request for examination filed

Effective date: 20010430

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20010430;LT PAYMENT 20010430;LV PAYMENT 20010430;MK PAYMENT 20010430;RO PAYMENT 20010430;SI PAYMENT 20010430

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020301

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FLAT ATTACHING EAR FOR CONTAINER HANDLE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IMPRESS METAL PACKAGING S.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913984

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061228

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061220

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070213

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2277408

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20121210

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20121206

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20121211

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20121231

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121231

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140616

BERE Be: lapsed

Owner name: IMPRESS METAL PACKAGING S.A.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913984

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM9D

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 345278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913984

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20140805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131215

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131215