EP1046809A2 - Fluiddosiervorrichtung - Google Patents

Fluiddosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1046809A2
EP1046809A2 EP00107401A EP00107401A EP1046809A2 EP 1046809 A2 EP1046809 A2 EP 1046809A2 EP 00107401 A EP00107401 A EP 00107401A EP 00107401 A EP00107401 A EP 00107401A EP 1046809 A2 EP1046809 A2 EP 1046809A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering device
valve needle
fluid metering
metal bellows
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00107401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046809B1 (de
EP1046809A3 (de
Inventor
Andreas Dr. Kappel
Bernhard Fischer
Bernhard Dr. Gottlieb
Randolf Dr. Mock
Eric Chemisky
Hans Prof. Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1046809A2 publication Critical patent/EP1046809A2/de
Publication of EP1046809A3 publication Critical patent/EP1046809A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046809B1 publication Critical patent/EP1046809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0057Means for avoiding fuel contact with valve actuator, e.g. isolating actuators by using bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a fluid metering device with the a pressurized one in a housing Fluid, either a liquid or a gas, in predetermined Quantities can be dispensed or injected. It is passed through the housing a valve needle, the outside the housing is mechanically operated on the one hand and on the other hand represents an element of a valve.
  • valve needle feedthrough can be similar to diesel injectors also by a clearance fit of the needle in a cylindrical Drill the housing.
  • the disadvantage here is that unavoidable leakage along the needle passage, one Return line in the tank or to the low pressure connection of the Fuel delivery pump required. Due to the higher hydraulic Losses will also affect the overall efficiency of the engine reduced.
  • the object of the invention is a fluid metering device to be designed so that a hermetically sealed Carrying a valve needle through one with one under Pressurized fluid-filled chamber is ensured, whereby a lead-through element to be used is not essential exerts pressure-dependent forces on the valve needle.
  • the invention is based on precise understanding the behavior of a pressurized metal bellows. This is particularly due to the pressure on the metal bellows and related deformations triggered forces that of the metal bellows with two-sided attachment to the outside be transmitted. It is characterized by high pressure differences go out on both sides of the metal bellows, the higher Pressure can be inside or outside the metal bellows.
  • the basic finding is in particular that the wall of the metal bellows even with a low axial spring constant only slight changes in force when pressurized at the ends of a bellows attached on both sides leads.
  • the radial is a particularly advantageous embodiment Fixation of the valve needle through the firm connection of the metal bellows with the valve needle on the one hand and with the housing on the other hand.
  • the insert ensures a compression spring between the housing and valve needle for a reliable closing force that acts on the valve.
  • the valve needle or a a guide for the outer sleeve placed over the metal bellows represent this.
  • the metal bellows can under certain circumstances are concerned with his leadership in some areas. A residual risk of a Buckling is further reduced.
  • the special advantages of the metal bellows are achieved both with internal pressure as well as with external pressure.
  • the dimensioning of the edge thickness of the metal bellows in the area from 25 to 500 ⁇ m shows that small wall thicknesses at large pressures, such as 300 bar, are sufficient.
  • connection points For mounting the valve needle and the metal bellows in the housing, for example in one Injector with several nested Elements, connection points must be freely accessible. This can advantageously be done by welding connections, for example laser welding.
  • the fluid metering device can be designed with valves be that open inwards or outwards.
  • the Construction of the metal bellows in relation to the rest Elements, in particular for the stroke-generating actuator, are corresponding adapt.
  • Electromagnets can be used as actuators. It is advantageous to use piezo actuators, for example are biased in a Bourdon tube.
  • the high pressure injectors considered here are used with fuel pressures PFUEL operated up to 500 bar, for example.
  • a stroke of the valve needle is extremely short and is in the range from 10 to 100 ⁇ m.
  • the housing 1 is divided into the chamber 13, which is connected by means of a line bore 7, via the the fluid is supplied under pressure.
  • Such a fluid metering device or a hydraulic valve for dosing the Fluid therefore separates a high pressure room from a room, which can have, for example, ambient pressure.
  • the implementation the valve needle 3 through the housing 1, in particular through the chamber 13 and the actuator chamber 14 represents the core of the Invention is a metal bellows 17 used.
  • the high-pressure injector shown in FIG. 1 has in the injector housing 1 a valve seat 2.
  • the valve seat 2 is in the Basic state by the second end 23 of the valve needle 3 connected valve plate 4 kept closed.
  • the closed state by the valve seat 2 and the valve plate 4 injector formed by the cocked Compression spring 5 ensures that with the valve needle 3 over a snap ring 6 is connected.
  • the fuel is supplied through the line bore 7 in the housing 1.
  • the drive unit is located in the upper part of the injector housing 1, formed from a piezoelectric multilayer actuator (PMA) 8 in low voltage technology, combined with one Bourdon tube 9, a head plate 10 and a foot plate 11. Die Bourdon tube 9 is with the top plate 10 and the bottom plate 11 welded that the PMA 8 under a mechanical pressure preload stands.
  • PMA piezoelectric multilayer actuator
  • the housing 1 and the base plate 1 are also connected to each other as stiffly as possible via a weld.
  • a gap 12 Between the head plate 10 and the first end 22 of the valve needle 3 there is a gap 12, the height of which is considerable is smaller than the stroke of the PMA 8.
  • the gap 12 serves on the one hand for setting defined force relationships in the valve seat and on the other hand to catch small differences in thermal length changes.
  • the injector components consist of materials with low thermal expansion coefficients or made of different materials with regard to their thermal Coefficients of linear expansion are thus coordinated are that the constancy of the gap height is approximately is guaranteed.
  • the perforated plate 15 To pass the valve needle 3 out of the fuel chamber 13 in the unpressurized actuator space 14 is the perforated plate 15, which is welded to an inner bore 16 of the housing 1. The perforated plate 15 can also be machined out of the housing 1 his. Between the first end 22 of the valve needle 3 and the perforated plate 15 is the cylindrical metal bellows 17th welded on, for hermetic sealing of the fuel chamber 13 compared to the actuator chamber 14 with a large size axial compliance. In the shown in Figure 1 Configuration is the metal bellows 17 by the fuel pressure acted on inside. However, it is also possible that Metal bellows 17 directed downwards between valve needle 3 (no longer at the end of the needle) and the perforated plate 15, whereby this is acted upon by the fuel pressure on the outside would be, as shown in Figure 2.
  • the actuator 8 in in this case a piezo actuator, via the electrical leads 18 charged, whereupon the PMA 8 expands and the valve plate 4 the valve needle 3 lifts off the valve sealing seat 2 and Fluid or fuel emerges from the injection valve.
  • the PMA 8 becomes electrical unload.
  • the PMA 8 contracts again its original length and the valve needle 3 is through the biased strong return spring 5 is moved back so far that the valve plate 4 lies sealingly in the valve seat 2 and the annular injection opening is closed.
  • a metal bellows complies with a suitably selected one Geometry in full all on one bushing or sealing element requirements. These include, that the metal bellows is a perfect, durable and reliable Represents sealing.
  • the metal bellows 17 holds what calculations and tests have shown, despite the thin walls from, for example, 50 to 500 ⁇ m due to its high radial Rigidity was very high without being irreversible to be deformed.
  • the specification of a wall thickness range is to be interpreted so that a metal bellows 17 is not a variable one, but a constant wall thickness for the individual case having.
  • the metal bellows can with a sufficient number the required high axial flexibility of shafts, i.e. a possibly required low axial spring constant exhibit.
  • the diameter of the metal bellows 17 can be adjusted accordingly. This will make of the pressurized fluid with the valve needle 3 Valve plate 4 acting pressure forces and those from the end surface of the metal bellows introduced into the valve needle 3 due to pressure Compensate forces so mutually that no resulting Compression force component acts on the valve needle 3. As a result, such an injector shows a fuel pressure almost completely independent switching behavior, since the piezoelectric actuator is the only one for the opening and closing forces 8 and the force of the prestressed return spring 5 is decisive are.
  • the metal bellows 17 has a wide range due to the metallic material Working temperature range with constant functions. Thermal changes in length of the bellows itself result the low axial spring constant of the metal bellows only negligible changes in force on the valve needle 3 seen in the axial direction.
  • the metal bellows can be due to its mechanical spring action in the axial direction Return spring, the compression spring 5, partially or completely replace.
  • the metal bellows 17 is on both sides fastened with elements to which in the metal bellows by external Transmit forces generated in the axial direction become.
  • a valve needle be designed in such a way that there is a predeterminable balance of forces. This realization could by simulation calculations and by trials be proven.
  • the high-pressure injector according to FIGS. 2 and 3 has the following dimensions, for example:
  • the diameter DN of the valve needle 3 is 3 mm and the diameter DS of the valve seat 2 is 4 mm.
  • the resulting annular differential area AD of 5.5 mm 2 acts on the valve needle 3 with an opening force FU downward in the opening direction of 137.5 N. Since the wall of the metal bellows 17 subjected to external pressure has almost no forces on it Valve needle 3 transmits, the size of the upward compensation pressure forces and thus the upward compensation pressure force FO can be adjusted by the diameter of the metal bellows 17, ie by the diameter DP of the end plate 19, which represents the connection between the metal bellows wall and the valve needle 3.
  • valve seat force is completely independent of pressure and is only determined by the amount of the pre-tensioning force FR set for the return spring.
  • the diameter of the valve needle in the area of the metal bellows can be reduced if necessary.
  • An adaptation of the pressure-effective surfaces is not only limited to cylindrical metal bellows, but can also be done with a corresponding construction in the case of non-cylindrical designs.
  • the metal bellows 17 after the introduction of Valve needle 3 into the housing of the injector subsequently Laser welding 20 on the perforated plate 15 of the valve housing 1 and attached to the valve needle 3.
  • FIG. 3 shows the arrangement complementary to FIG oriented metal bellows 17 cheaper embodiment results from the respective location of the welds, which are preferred for reliability reasons with mechanical compressive stresses should.
  • a certain advantage is in the embodiment according to the figure 2 the shorter length of the by the (compensation force FO) and acting downwards (opening force FU) Compressed forces under load on the area of the valve needle Figure 3 is stretched a little less.
  • the metal bellows 17 in the case of FIGS 3 shows the return spring 5 replace partially or completely. This results in a considerable simplification of construction and cost savings. Is on an additional return spring (compression spring 5) not waived, this can reduce the overall height also housed inside or outside of the metal bellows 17 his.
  • cylindrical metal bellows 17 come other designs, e.g. conical bellows or bellows with cross-sectional geometry deviating from the circular shape in question.
  • FIG. 4 is an injector with an inwardly opening injection nozzle shown. Again, the detail is below Fluid pressure standing chamber 13 shown against the actuator space 14 should be hermetically sealed.
  • the metal bellows 17 is pressurized.
  • the actuator will represented by an electromagnet 21.
  • the storage of the Electromagnet 21 also happens according to FIG. 1 through a base plate 11, the electrical leads 18 are led to the outside. Weldings 20 happen also preferably by laser processing.
  • the Valve needle 3 is in turn in Figure 4 with its second end 23 Part of the shown in connection with the housing Valves and with their first end 22 in turn formed that the coil 21 a stroke movement on the Valve needle 3 can transmit.

Abstract

Die wesentlichen Elemente einer Fluiddosiervorrichtung bzw. eines Hochdruckinjektors sind ein Gehäuse (1), eine darin befindliche unter Fluiddruck stehende Kammer (13) und eine durch die Kammer (13) hindurchgeführte Ventilnadel, deren erstes Ende (22) außerhalb der Kammer (13) mit einem Hub beaufschlagbar ist und deren zweites Ende (23) mit einem am Gehäuse (1) positionierten Ventilsitz ein mit der Kammer (13) in Verbindung stehendes Ventil bildet. Als Durchführungselement für die Ventilnadel (3) an deren erstem Ende (22) wird ein Metallbalg (17) eingesetzt, der hermetisch abdichtet und nur geringe axiale druckbedingte Kräfte erzeugt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fluiddosiervorrichtung mit der ein in einem Gehäuse befindliches, unter Druck stehendes Fluid, entweder eine Flüssigkeit oder ein Gas, in vorbestimmten Mengen abgegeben bzw. eingespritzt werden kann. Dabei ist durch das Gehäuse eine Ventilnadel hindurchgeführt, die außerhalb des Gehäuses einerseits mechanisch betätigt wird und andererseits ein Element eines Ventils darstellt.
Im Stand der Technik sind verschiedenartige Abdichtungs- oder Durchführungselemente bekannt. Für den Anwendungsfall der Dosierung von unter Druck stehenden Kraftstoffen mit einem Druck bis zu beispielsweise 300 bar und einem Arbeitstemperaturbereich von -40°C bis +150 °C werden jedoch besondere Anforderungen an ein serientaugliches Produkt gestellt. Allgemein müssen Anforderungen hinsichtlich der Versprödung, des Verschleißes und der Zuverlässigkeit erfüllt werden.
Die Dauerstandfestigkeit von bisher verwendeten O-Ring-Dichtungen entspricht den obigen Anforderungen nicht. Anstelle von O-Ringen können auch Membrandichtungen wie beispielsweise Metallsicken o. ä. verwendet werden. Diese weisen jedoch den Nachteil einer sehr hohen druckbelasteten Fläche auf, was eine entsprechende Krafteinleitung in die Ventilnadel zur Folge hat. Wird bei einem einseitigen Überdruck von beispielsweise 300 bar eine 1 mm2 große druckbelastete Fläche betrachtet, so ergibt sich bereits eine Kraft von 30 N. Der Einsatz von Membranen als Durchführungselement einer Ventilnadel durch eine druckbeaufschlagte Kammer kann somit die Anforderungen bezüglich einer hohen axialen Nachgiebigkeit bei gleichzeitig ausreichender Druckfestigkeit nicht erfüllen. Eine hohe Druckfestigkeit führt zwangsläufig zu einer entsprechend dimensionierten Membrandicke, die wiederum eine hohe axiale Steifigkeit bedingt. Aufgrund der großen Membranfläche und der dadurch auch auf die Ventilnadel wirkenden sehr hohen Druckkräfte ist keine druckunabhängige Funktion einer Fluiddosiervorrichtung möglich. Dies ist jedoch beispielsweise für einen Motorstart oder für bestimmte Kennfeldbereiche notwendig. Eine Kompensation der Druckkräfte beim Einsatz einer Membran, beispielsweise durch eine mechanische Feder, ist bei der ausgeprägten Druckabhängigkeit der auf die Ventilnadel wirkenden Kräfte daher bestenfalls in einem einzigen Betriebspunkt möglich.
Die Ventilnadeldurchführung kann ähnlich wie bei Dieselinjektoren auch durch eine Spielpassung der Nadel in einer zylindrischen Gehäusebohrung erfolgen. Nachteilig hierbei ist die unvermeidbare Leckage, längs der Nadeldurchführung, die eine Rücklaufleitung in den Tank oder zum Niederdruckanschluß der Kraftstofförderpumpe erfordert. Durch die höheren hydraulischen Verluste wird außerdem der Gesamtwirkungsgrad des Motors herabgesetzt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Fluiddosiervorrichtung derart zu gestalten, daß eine hermetisch dichte Durchführung einer Ventilnadel durch eine mit einem unter Druck stehenden Fluid gefüllte Kammer gewährleistet wird, wobei ein zu verwendendes Durchführungselement keine wesentlichen druckabhängigen Kräfte auf die Ventilnadel ausübt.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1.
Durch den Einsatz eines Metallbalges als Durchführungselement für eine Ventilnadel durch eine Kammer, die das zu dosierende Fluid beinhaltet, lassen sich viele bestehende Probleme lösen. Die Erfindung begründet sich dabei auf dem genauen Verständnis des Verhaltens eines druckbeaufschlagten Metallbalges. Hierbei werden insbesondere durch den Druck auf den Metallbalg und damit verbundene Verformungen Kräfte ausgelöst, die vom Metallbalg bei beidseitiger Befestigung nach außen übertragen werden. Dabei ist von hohen Druckunterschieden auf beiden Seiten des Metallbalges auszugehen, wobei der höhere Druck innerhalb oder außerhalb des Metallbalges sein kann. Die grundlegende Erkenntnis besteht insbesondere darin, daß die Wandung des Metallbalges auch bei geringer axialer Federkonstante bei einer Druckbeaufschlagung nur zu kleinen Kraftänderungen an den Enden eines beidseitig befestigten Balges führt. Die axialen Deformationen der Balgwellen sind durchaus nicht gering, heben sich aber genau wie die auf die einzelnen Balgwellen wirkenden Kräfte in ihrer Summe über die Gesamtlänge des Metallbalges nahezu auf. Somit kann mit geringen druckbedingten Kräften, die vom Metallbalg axial auf die Ventilnadel übertragen werden, gerechnet werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht die radiale Fixierung der Ventilnadel durch die feste Verbindung des Metallbalges mit der Ventilnadel einerseits und mit dem Gehäuse andererseits vor.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sorgt der Einsatz einer Druckfeder zwischen Gehäuse und Ventilnadel für eine zuverlässige Schließkraft, die auf das Ventil wirkt.
Trotz der großen Stabilität des Metallbalges kann insbesondere bei zylindrischer Ausführung die Ventilnadel oder eine über dem Metallbalg gestülpte Außenhülse eine Führung für diesen darstellen. Der Metallbalg kann dabei unter Umständen bereichsweise an seiner Führung anliegen. Ein Restrisiko eines Ausknickens wird damit nochmals reduziert.
Die besonderen Vorteile des Metallbalges werden erzielt sowohl bei Innendruck- als auch bei Außendruckbeaufschlagung. Die Dimensionierung der Randstärke des Metallbalges im Bereich von 25 bis 500 µm zeigt, daß kleine Wandstärken bei großen Drücken, wie beispielsweise 300 bar, ausreichend sind.
Versuche haben ergeben, daß eine Ausbildung des Metallbalges in Form von im Längsschnitt sichtbaren aneinandergereihten Halbkreissegmenten besondere Vorteile erbringt. Diese Halbkreissegmente können jeweils durch zwischenliegende gerade Teilstücke ergänzt werden.
Der Metallbalg ist vorteilhafterweise fest mit der Ventilnadel und dem Gehäuse verbunden. Zur Montierbarkeit der Ventilnadel und des Metallbalges im Gehäuse, beispielsweise bei einem Einspritzventil mit mehreren ineinander verschachtelten Elementen, müssen Verbindungsstellen frei zugänglich sein. Dies kann in vorteilhafterweise durch Schweißverbindungen, beispielsweise Laserschweißungen, geschehen.
Um die bei hohen anliegenden Fluiddrücken auf die druckbeaufschlagten Flächen wirkenden Druckkräfte gezielt zu beeinflussen, sollte ein bestimmtes Gleichgewicht, bezogen auf die Ventilnade, der in entgegengesetzten Richtungen wirkenden fluiddruckbedingten Kräfte vorhanden sein. Es wird angestrebt, insgesamt eine Kompensierung dieser Kräfte zu erzielen, so daß die Ventilnadel bezüglich der genannten Kräfte annähernd kräftefrei ist oder am Ventil eine mit dem Druck proportional steigende Schließkraft anliegt. D.h. daß in Schließrichtung die druckwirksamen Kräfte geringfügig größer sind als die, die gegen die Schließkraft gerichtet sind. Zusätzlich kann die Kraft einer Schließfeder vorteilhaft sein.
Prinzipiell kann die Fluiddosiervorrichtung mit Ventilen ausgebildet sein, die nach innen oder nach außen öffnen. Die Konstruktion des Metallbalges im Verhältnis zu den restlichen Elementen insbesondere zum huberzeugenden Aktor ist entsprechend anzupassen. Als Aktor kommen Elektromagnete in Frage. Vorteilhaft ist es, Piezoaktoren einzusetzen, die beispielsweise in einer Rohrfeder vorgespannt sind.
Im folgenden werden anhand von schematischen den Schutzbereich nicht einschränkenden Figuren Ausführungsbeispiele beschrieben.
Figur 1
zeigt einen Hochdruckinjektor mit einem Aktor, einem innendruckbeaufschlagten Metallbalg und einem nach außen öffnenden Ventil,
Figur 2
zeigt einen Hochdruckinjektor mit einem außendruckbeaufschlagten Metallbalg und einem nach außen öffnenden Ventil,
Figur 3
zeigt einen Hochdruckinjektor mit einem innendruckbeaufschlagten Metallbalg und einem nach außen öffnenden Ventil und
Figur 4
zeigt einen Hochdruckinjektor mit einem Aktor, einem inndruckbeaufbeschlagten Metallbalg und einem nach innen öffnenden Ventil.
Die hier betrachteten Hochdruckinjektoren werden mit Kraftstoffdrücken PFUEL bis zu beispielsweise 500 bar betrieben. Ein Hub der Ventilnadel ist extrem kurz und liegt im Bereich von 10 bis 100 µm. Bei der Betrachtung des Gehäuses 1 ist zwischen dem fluidisch druckbeaufschlagtem Bereich und dem Bereich des Aktors mit wesentlich geringerem Druck zu unterscheiden. Hierzu ist das Gehäuse unterteilt in die Kammer 13, die mittels einer Leitungsbohrung 7 verbunden ist, über die das Fluid unter Druck zugeführt wird. Eine derartige Fluiddosiervorrichtung bzw. ein Hydraulikventil zur Dosierung des Fluides trennt demnach einen Hochdruckraum von einem Raum, der beispielsweise Umgebungsdruck aufweisen kann. Die Durchführung der Ventilnadel 3 durch das Gehäuse 1, insbesondere durch die Kammer 13 und zum Aktorraum 14 stellt den Kern der Erfindung dar. Als Durchführungselement wird ein Metallbalg 17 eingesetzt.
Bei der Konstruktion eines Hochdruckeinspritzventils für direkteinspritzende Magermotoren, insbesondere wenn das Einspritzventil einen piezoelektrischen Aktor 8 als Antrieb aufweist, gilt es folgende Probleme zu lösen:
  • Die Durchführung der Ventilnadel 3 aus der druckbeaufschlagten Kraftstoffkammer 13 in den Antriebsteil des Injektors ist hermetisch dicht auszuführen;
  • das Durchführungselement, hier der Metallbalg 17, soll eine hohe mechanische Nachgiebigkeit (geringe Federrate) in Bewegungsrichtung der Ventilnadel 3 aufweisen, um die Auslenkung der Ventilnadel 3 nicht zu beeinträchtigen und um die durch temperaturbedingte Längenänderungen des Durchführungselementes in die Ventilnadel 3 eingeleiteten Kräfte gering zu halten;
  • es soll eine hinreichende Druckfestigkeit des Durchführungselementes bei typischen Kraftstoffdrücken bis zu 500 bar gewährleistet sein;
  • druckbedingte Kräfte, die direkt auf die Ventilnadel wirken oder die durch mit der Ventilnadel mechanisch verbundene Elemente, wie das Durchführungselement, in die Ventilnadel eingeleitet werden, sollen geeignet kompensiert werden;
  • weiterhin muß eine sehr hohe Zuverlässigkeit des Durchführungselementes hinsichtlich einer Leckage garantiert sein, d.h. die im Durchführungselement auftretenden mechanischen Druck-/Zugspannungen müssen in einem materialverträglichen Bereich liegen, in dem das Durchführungselement lediglich elastisch reversibel verformt wird;
  • die Funktion des Durchführungselementes muß typischerweise in einem Temperaturbereich von -40 bis +150°C gewährleistet sein;
  • das Durchführungselement soll weiterhin die Möglichkeit bieten, die auf die Ventilnadel 3 wirkenden druckbedingten Kräfte geeignet zu kompensieren, um die Ventilnadel insgesamt druckkräftefrei zu machen. Beispielsweise wird aufgrund der druckbelasteten Fläche des Ventiltellers 4 eines nach außen öffnenden Injektors entsprechend Figur 1 bei hohem Kraftstoffdruck eine hohe in Öffnungsrichtung wirkende Druckkraft (Öffnungskraft FU), die vorteilhafterweise durch eine zweite druckbelastete Fläche die eine in Gegenrichtung wirkende Druckkraft FO erzeugt, kompensiert wird. Mit einer solchen Möglichkeit bestehen bezüglich des Ventilsitzdurchmessers DS und des Ventilnadeldurchmessers DN keinerlei Einschränkungen;
  • das Durchführungselement muß so gestaltet sein, daß die Montierbarkeit des Injektors gewährleistet ist.
Durch Verwendung eines jeweils entsprechend konstruierten Metallbalges 17 als Durchführungselement lassen sich sämtliche oben aufgeführten Probleme lösen. Anhand der in Figur 1 dargestellten Ausführung eines nach außen öffnenden Kraftstoffhochdruckeinspritzventiles werden zunächst die Funktion des Injektors und anschließend die verschiedenen Funktionen des Metallbalges 17 erläutert.
Der in Figur 1 gezeigte Hochdruckinjektor weist im Injektorgehäuse 1 einen Ventilsitz 2 auf. Der Ventilsitz 2 wird im Grundzustand durch den mit dem zweiten Ende 23 der Ventilnadel 3 verbundenen Ventilteller 4 geschlossen gehalten. Der geschlossene Zustand der durch den Ventilsitz 2 und den Ventilteller 4 gebildeten Einspritzdüse wird durch die gespannte Druckfeder 5 gewährleistet, die mit der Ventilnadel 3 über einen Sprengring 6 verbunden ist. Die Kraftstoffzuführung erfolgt durch die im Gehäuse 1 angebrachte Leitungsbohrung 7. Im oberen Teil des Injektorgehäuses 1 befindet sich die Antriebseinheit, gebildet aus einem piezoelektrischen Multilayeraktor (PMA) 8 in Niedervolttechnik, kombiniert mit einer Rohrfeder 9, einer Kopfplatte 10 und einer Fußplatte 11. Die Rohrfeder 9 ist so mit der Kopfplatte 10 und der Fußplatte 11 verschweißt, daß der PMA 8 unter einer mechanischen Druckvorspannung steht. Das Gehäuse 1 und die Fußplatte 1 sind ebenfalls möglichst steif über eine Schweißung miteinander verbunden. Zwischen Kopfplatte 10 und erstem Ende 22 der Ventilnadel 3 befindet sich ein Spalt 12, dessen Höhe erheblich kleiner ist als der Hub des PMA 8. Der Spalt 12 dient einerseits zur Einstellung definierter Kräfteverhältnisse im Ventilsitz und andererseits zum Abfangen geringer Unterschiede in den thermischen Längenänderungen. Zur Kompensation der verschiedenen thermischen Längenänderungen, d.h. zur Sicherstellung einer weitgehenden Temperaturunabhängigkeit der Höhe des Spaltes 12, bestehen die Injektorkomponenten aus Materialien mit geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten bzw. aus verschiedenen Materialien, die hinsichtlich ihrer thermischen Längenausdehnungskoeffizienten so aufeinander abgestimmt sind, daß die Konstanz der Spalthöhe näherungsweise gewährleistet ist.
Zur Durchführung der Ventilnadel 3 aus der Kraftstoffkammer 13 in den drucklosen Aktorraum 14 dient die Lochplatte 15, die mit einer Innenbohrung 16 des Gehäuses 1 verschweißt ist. Ebenso kann die Lochplatte 15 auch aus dem Gehäuse 1 herausgearbeitet sein. Zwischen dem ersten Ende 22 der Ventilnadel 3 und der Lochplatte 15 ist der zylindrische Metallbalg 17 angeschweißt, der zur hermetischen Abdichtung der Kraftstoffkammer 13 gegenüber dem Aktorraum 14 bei gleichzeitig großer axialer Nachgiebigkeit dient. In der in Figur 1 gezeigten Konfiguration wird der Metallbalg 17 durch den Kraftstoffdruck innen beaufschlagt. Es ist jedoch ebenso möglich, den Metallbalg 17 nach unten gerichtet zwischen Ventilnadel 3 (jetzt nicht mehr am Nadelende) und der Lochplatte 15 anzuordnen, wobei dieser vom Kraftstoffdruck außen beaufschlagt werden würde, wie es in Figur 2 dargestellt ist.
Zur Einleitung des Einspritzvorganges wird der Aktor 8, in diesem Fall ein Piezoaktor, über die elektrischen Zuleitungen 18 aufgeladen, worauf der PMA 8 expandiert und den Ventilteller 4 der Ventilnadel 3 vom Ventildichtsitz 2 abhebt und Fluid bzw. Kraftstoff aus dem Einspritzventil austritt.
Zur Beendigung des Einspritzvorganges wird der PMA 8 elektrisch entladen. Dabei kontrahiert sich der PMA 8 wieder auf seine ursprüngliche Länge und die Ventilnadel 3 wird durch die vorgespannte starke Rückstellfeder 5 so weit zurückbewegt, daß der Ventilteller 4 im Ventilsitz 2 dichtend anliegt und die ringförmige Einspritzöffnung verschlossen ist.
Der Einsatz eines Metallbalges erfüllt bei geeignet gewählter Geometrie in vollem Umfang sämtliche an ein Durchführungselement bzw. Dichtelement gestellten Anforderungen. Dazu zählen, daß der Metallbalg eine perfekte, dauerhafte und zuverlässige Abdichtung darstellt. Der Metallbalg 17 hält, was Berechnungen und Versuche ergeben haben, trotz geringer Wandstärken von beispielsweise 50 bis 500 µm aufgrund seiner hohen radialen Steifigkeit sehr hohen Drücken stand, ohne irreversibel verformt zu werden. Die Angabe eines Wandstärkenbereiches ist so auszulegen, daß ein Metallbalg 17 keine variierende, sondern für den einzelnen Fall eine gleichbleibende Wandstärke aufweist. Der Metallbalg kann bei einer hinreichenden Anzahl von Wellen gleichzeitig die geforderte hohe axiale Nachgiebigkeit, d.h. eine eventuell geforderte niedrige axiale Federkonstante aufweisen.
Um die druckwirksamen Flächen an der Ventilnadel 3 insgesamt gezielt zu beeinflussen, so daß im Idealfall ein Zustand vollständiger Kräftekompensation bzw. ein Zustand mit geringer Fließkraft vorliegt, kann der Durchmessers des Metallbalges 17 entsprechend abgestimmt werden. Damit werden sich von dem unter Druck stehenden Fluid auf die Ventilnadel 3 mit Ventilteller 4 wirkende Druckkräfte und die von der Endfläche des Metallbalges in die Ventilnadel 3 eingeleiteten druckbedingten Kräfte so gegenseitig kompensieren, daß keine resultierende Druckkraftkomponente auf die Ventilnadel 3 wirkt. Hierdurch zeigt ein solcher Injektor ein vom Kraftstoffdruck nahezu völlig unabhängiges Schaltverhalten, da für die Öffnungs- und Schließkräfte alleinig der piezoelektrische Aktor 8 und die Kraft der vorgespannten Rückstellfeder 5 maßgebend sind. Dieses gilt zwar nicht im gleichen Umfang für dynamische Druckkräfte (Druckwellen), die beim Öffnen und Schließen eines Hochdruckinjektors unvermeidbar sind, doch ist eine druckausgeglichene Ventilnadel 3 gegenüber solchen Effekten naturgemäß wesentlich weniger empfindlich. Der Metallbalg 17 verfügt aufgrund des metallischen Werkstoffes über einen weiten Arbeitstemperaturbereich mit gleichbleibenden Funktionen. Thermische Längenänderungen des Balges selbst führen aufgrund der niedrigen axialen Federkonstante des Metallbalges nur zu vernachläßigbar geringen Kraftänderungen an der Ventilnadel 3 in axialer Richtung gesehen. Der Metallbalg kann aufgrund seiner mechanischen Federwirkung in axialer Richtung die Rückstellfeder, die Druckfeder 5, teilweise oder vollständig ersetzen.
Zum Verständnis der Erfindung ist die Klarstellung des Verhaltens eines druckbeaufschlagten Metallbalges, insbesondere der durch den Druck bewirkten Verformungen und der dadurch ausgelösten Kräfte notwendig. Der Metallbalg 17 ist beidseitig mit Elementen befestigt, auf die im Metallbalg durch äußere Drucke entstehende Kräfte in axialer Richtung übertragen werden. In Verbindung mit der gezielten Einstellung dieser Kräfte durch den Durchmesser des Balges bei möglichst kleiner axialer Federkonstanten durch die Gestaltung der Metallbalgwandung kann eine Ventilnadel derart ausgelegt werden, daß ein vorgebbares Kräftegleichgewicht vorliegt. Diese Erkenntnis konnte durch Simulationsrechnungen und durch Versuche bewiesen werden.
Insbesondere hat sich gezeigt, daß bei fluidischer Druckbeaufschlagung die Änderung der Gesamtlänge der Wandung eines Metallbalges mit mehreren Wellen, wobei lediglich die Wand des Metallbalges als druckbeaufschlagt betrachtet wird, äußerst gering ist. Bei Innendruckbeaufschlagung verkürzt sich die Wand des Metallbalges 17 geringfügig, bei Außendruckbeaufschlagung verlängert sie sich geringfügig. Beispielsweise wird bei einem Druck von 200 bar und einer Metallbalggeometrie mit zwölf Wellen, einem Innendurchmesser von 3,5 mm, einem Außendurchmesser von 5,3 mm, einer Wanddicke von 100 µm und einer Wandlänge von 12,1 mm eine typische Längenänderung von 10 bis 20 µm auftreten. Aufgrund der geringen axialen Federkonstante von beispielsweise 0,2 /µm der Metallbalgwandung führt dies nur zu kleinen Kraftänderungen an den Enden eines beidseitig befestigten Metallbalges 17. Die axialen Deformationen der Balgwellen sind durchaus nicht gering, heben sich aber genau wie die auf die einzelnen Balgwellen wirkenden Kräfte in ihrer Summe über die Gesamtlänge des Balges nahezu auf. Durch diese Erkenntnis über die Zusammenhänge der hervorgerufenen Kräfte an einem Metallbalg durch Druckbeaufschlagung kann ein solcher Metallbalg 17 in beiden Orientierungen eingebaut werden, d.h. Innen- oder Außendruckbeaufschlagung. Trotz der Deformationen der Balgwellen lassen sich die mechanischen Spannungen in der Wandung des Metallbalges 17 durch Steuerung der Wanddicke, beispielsweise 25 bis 500 µm, leicht in einem materialverträglichen Bereich halten, ohne daß die axiale Nachgiebigkeit wesentlich verringert wird.
Als besonders günstige Form für die Balgwellen hat sich eine aus im Längsschnitt betrachtet aneinandergefügten Halbkreissegmenten bestehende Geometrie erwiesen. Gegenüber einem sinusförmigen Wellenverlauf weist die aus Halbkreissegmenten bestehende Wandung geringere mechanische Spannungen in axialer Richtung bei höherer axialer Nachgiebigkeit auf.
Da von der Balgwandung auch bei hohen Drücken oder Druckänderungen nahezu keine resultierenden Kräfte auf die Balgenden übertragen werden, können solche für die Druckausgeglichenheit der Ventilnadel 3 erforderlichen Kompensationskräfte gezielt durch den Balgdurchmesser eingestellt werden. Dies wird im einzelnen durch die Darstellungen der Figuren 2 und 3 verdeutlicht. In den Figuren 2 und 3 wird jeweils ein nach außen öffnendes Einspritzventil dargestellt. Figur 2 zeigt einen außendruckbeaufschlagten Metallbalg innerhalb des Systems und Figur 3 einen innendruckbeaufschlagten Metallbalg 17.
Der Hochdruckinjektor entsprechend den Figuren 2 und 3 hat beispielsweise folgende Abmessungen:
Der Durchmesser DN der Ventilnadel 3 beträgt 3 mm und der Durchmesser DS des Ventilsitzes 2 beträgt 4 mm. Auf die Ventilnadel 3 wirkt damit bei einem Kraftstoffdruck von 250 bar aufgrund der resultierenden ringförmigen Differenzfläche AD von 5,5 mm2 eine nach unten in Öffnungsrichtung gerichtete Öffnungskraft FU mit 137,5 N. Da die Wandung des außendruckbeaufschlagten Metallbalges 17 nahezu keine Kräfte auf die Ventilnadel 3 überträgt, kann durch den Durchmesser des Metallbalges 17, d.h. durch den Durchmesser DP der Stirnplatte 19, welche die Verbindung zwischen Metallbalgwandung und Ventilnadel 3 darstellt, die Größe der nach oben wirkenden Kompensationsdruckkräfte und damit die nach oben gerichtete Kompensationsdruckkraft FO gezielt eingestellt werden. Um in dem gewählten Beispiel die Bedingung FO = FU (Öffnungskraft = Kompensationskraft) zu erfüllen, ergibt sich für den Durchmesser der Stirnplatte 19 ein Wert von DP = 4 mm. Die Ventilsitzkraft ist unter diesen Voraussetzungen vollkommen druckunabhängig und wird ausschließlich durch die Höhe der eingestellten Vorspannkraft FR der Rückstellfeder bestimmt. Um eine Berührung der Balgwellen mit der Ventilnadel zu vermeiden, kann ggf. der Durchmesser der Ventilnadel im Bereich des Metallbalges verringert werden. Eine Anpassung der druckwirksamen Flächen ist nicht nur auf zylindrische Metallbälge beschränkt, sondern kann bei entsprechender Konstruktion auch bei nichtzylindrischen Ausbildungen geschehen.
Montagetechnisch kann der Metallbalg 17 nach Einführung der Ventilnadel 3 in das Gehäuse des Injektors nachträglich mittels Laserschweißung 20 an der Lochplatte 15 des Ventilgehäuses 1 und an der Ventilnadel 3 befestigt werden.
Figur 3 zeigt die zu Figur 2 komplementäre Anordnung mit nach oben orientiertem innendruckbeaufschlagtem Metallbalg 17. Die günstigere Ausführungsform ergibt sich aus der jeweiligen Lage der Schweißnähte, die aus Zuverlässigkeitsgründen vorzugsweise mit mechanischen Druckspannungen beaufschlagt werden sollten. Ein gewisser Vorteil ist bei der Ausführung nach Figur 2 die geringere Länge des durch die nach oben (Kompensationskraft FO) und nach unten (Öffnungskraft FU) wirkenden Druckkräfte belasteten Bereiches der Ventilnadel, die gegenüber Figur 3 dadurch etwas weniger gedehnt wird.
Durch die mechanische Federwirkung des Metallbalges 17 in axialer Richtung kann der Metallbalg 17 bei den in Figur 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen die Rückstellfeder 5 teilweise oder auch vollständig ersetzen. Damit ergibt sich eine erhebliche Konstruktionsvereinfachung und Kostenersparnis. Wird auf eine zusätzliche Rückstellfeder (Druckfeder 5) nicht verzichtet, so kann diese zur Verringerung der Bauhöhe auch innerhalb oder außerhalb des Metallbalges 17 untergebracht sein.
Neben den vorgeschlagenen zylindrischen Metallbälgen 17 kommen auch andere Bauformen, z.B. konische Bälge oder Bälge mit von der Kreisform abweichender Querschnittsgeometrie in Frage.
In Figur 4 wird ein Injektor mit nach innen öffnender Einspritzdüse dargestellt. Im einzelnen ist wiederum die unter Fluiddruck stehende Kammer 13 dargestellt, die gegen den Aktorraum 14 hermetisch abgedichtet sein soll. Der Metallbalg 17 ist innendruckbeaufschlagt. Der Aktor wird in diesem Fall durch einen Elektromagneten 21 dargestellt. Die Lagerung des Elektromagneten 21 geschieht entsprechend der Figur 1 ebenfalls durch eine Fußplatte 11, wobei die elektrischen Zuleitungen 18 nach außen geführt werden. Verschweißungen 20 geschehen ebenfalls vorzugsweise durch Laserbearbeitung. Die Ventilnadel 3 ist in Figur 4 mit ihrem zweiten Ende 23 wiederum Bestandteil des in Verbindung mit dem Gehäuse dargestellten Ventiles und mit ihrem ersten Ende 22 wiederum derart ausgebildet, daß die Spule 21 eine Hubbewegung auf die Ventilnadel 3 übertragen kann. In diesem Fall wird gegen die Druckkraft der Druckfeder 5 der Elektromagnet 21 die Ventilnadel 3 zum Öffnen des Ventiles nach oben ziehen und nach der Deaktivierung des Elektromagneten 21 die Ventilnadel 3 wieder in ihre Schließposition unterstützt durch die Druckfeder 5 zurückfallen lassen. Durch einen Einspritzvorgang aus der Kammer 13 entweichendes Fluid wird über die Leitungsbohrung 7 erneut unter Druck zugeführt.

Claims (19)

  1. Fluiddosiervorrichtung für ein unter Druck stehendes Fluid bestehend aus:
    einer in einem Gehäuse (1) befindlichen Kammer (13), die das druckbeaufschlagte Fluid enthält,
    einer durch die Kammer (13) hindurchgeführten Ventilnadel (3), deren erstes Ende (22) außerhalb der Kammer (13) mit einem Hub beaufschlagbar ist und deren zweites Ende (23) mit einem am Gehäuse (1) positionierten Ventilsitz (2) ein mit der Kammer (13) in Verbindung stehendes Ventil bildet und
    einem Metallbalg (17) als Durchführungselement für das erste Ende (22) der Ventilnadel (3) von der Kammer (13) nach außen, wobei der Außendruck kleiner ist, als der Kammerinnendruck und die Kammer (13) hermetisch dicht abgeschlossen ist.
  2. Fluiddosiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei durch Verbindung des Metallbalges (17) mit der Ventilnadel (3) einerseits und andererseits mit dem Gehäuse (1) die Ventilnadel (3) in ihrer radialen Winkelstellung fixiert ist.
  3. Fluiddosiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei zusätzlich eine Druckfeder (5) zwischen Gehäuse (1) und Ventilnadel (3) zur Aufbringung einer vorgebbaren Schließkraft vorgesehen ist.
  4. Fluiddosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Metallbalg (17) zylindrisch ausgebildet ist.
  5. Fluiddosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ventilnadel (3) oder eine Außenhülse eine Führung für den Metallbalg (17) darstellen.
  6. Fluiddosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Metallbalg (17) innen- oder außendruckbeaufschlagt ist.
  7. Fluiddosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Metallbalg eine Wandstärke von 25 bis 500 µm aufweist.
  8. Fluiddosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Metallbalg (17) im Längsschnitt aus aneinandergefügten Halbkreissegmenten dargestellt ist.
  9. Fluiddosiervorrichtung nach Anspruch 8, wobei zwischen den Halbkreissegmenten jeweils gerade Teilstücke vorhanden sind.
  10. Fluiddosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Metallbalg (17) durch Schweißnähte (20) direkt oder mittelbar mit dem Gehäuse (1) einerseits und andererseits mit dem ersten Ende (22) der Ventilnadel (3) verbunden ist.
  11. Fluiddosiervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Schweißnähte Laserschweißnähte sind.
  12. Fluiddosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem ersten Ende (22) der Ventilnadel (3) und dem Metallbalg (17) eine Stirnplatte (19) vorgesehen ist.
  13. Fluiddosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei der Durchmesser des Metallbalges (17) in Verbindung mit dem Durchmesser der Stirnplatte (19) derart ausgelegt ist, dass druckwirksame Kräfte an der Ventilnadel (3) insgesamt kompensiert sind oder am Ventil eine mit dem Druck proportional steigende Schließkraft anliegt.
  14. Fluiddosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kraftstoffdruck (PFUEL) 1 bis 500 bar beträgt.
  15. Fluiddosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Einsatz mit nach innen oder nach außen öffnenden Injektoren.
  16. Fluiddosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Ende (22) der Ventilnadel (3) durch einen mit dem Gehäuse (1) fest verbundenen Aktor (8) hubbeaufschlagbar ist.
  17. Fluiddosiervorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Aktor (8) ein Piezoaktor ist, der vorgespannt in einer Rohrfeder (9) durch einen Spalt (12) vorgegebener Breite im Ruhezustand von dem ersten Ende (22) der Ventilnadel (3) beabstandet ist.
  18. Fluiddosiervorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Aktor (8) ein Elektromagnet ist.
  19. Fluiddosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hub der Ventilnadel durch Anschläge definiert begrenzt ist.
EP00107401A 1999-04-20 2000-04-05 Fluiddosiervorrichtung Expired - Lifetime EP1046809B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917839 1999-04-20
DE19917839 1999-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1046809A2 true EP1046809A2 (de) 2000-10-25
EP1046809A3 EP1046809A3 (de) 2003-06-18
EP1046809B1 EP1046809B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=7905207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107401A Expired - Lifetime EP1046809B1 (de) 1999-04-20 2000-04-05 Fluiddosiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6311950B1 (de)
EP (1) EP1046809B1 (de)
DE (1) DE50010902D1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007733A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Daimler Chrysler Ag Einspritzventil
DE10039424A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Siemens Ag Dosierventil mit einem hydraulischen Übertragungselement
WO2002036959A2 (de) * 2000-11-02 2002-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Fluiddosiervorrichtung mit drosselstelle
WO2003054377A1 (de) * 2001-12-05 2003-07-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2003054382A1 (de) * 2001-12-05 2003-07-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1391606A1 (de) 2002-08-20 2004-02-25 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiergerät mit einstellbarem Durchfluss und Verfahren zur Einstellung des Durchflusses eines Dosiergeräts
EP1391607A1 (de) 2002-08-20 2004-02-25 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiergerät
EP1391608A1 (de) * 2002-08-20 2004-02-25 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiergerät mit Thermalkompensationseinheit
EP1391609A1 (de) 2002-08-20 2004-02-25 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiervorrichtung mit hydraulischem Ring
EP1413743A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Siemens VDO Automotive S.p.A. Brennstoffeinspritzdüse
EP1445480A1 (de) 2003-02-04 2004-08-11 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiervorrichtung mit Dynamischer Abdichtung
EP1445473A1 (de) 2003-02-04 2004-08-11 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiervorrichtung mit dynamischer Dichtung
EP1445472A1 (de) 2003-02-04 2004-08-11 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiervorrichtung mit dynamischer Dichtung
EP1445478A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-11 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dichtungselement und Ventilnadel für eine Dosiervorrichtung
EP1450036A1 (de) 2003-02-20 2004-08-25 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiervorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Federvorspannung
DE10308915A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2004099603A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-18 Ganser-Hydromag Ag Verlustfreies brennstoffeinspritzventil
EP1531259A1 (de) * 2003-11-17 2005-05-18 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1783358A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-09 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
WO2008101535A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Compact Dynamics Gmbh Fluid-einspritzventil
EP1985388A1 (de) 2008-08-06 2008-10-29 Witzenmann GmbH Hochdruckfester Metallbalg und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102007044877A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-30 Compact Dynamics Gmbh Fluid-Einspritzventil
EP2366888A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Continental Automotive GmbH Ventilgruppe für ein Einspritzventil, Einspritzventil und Verfahren zum Zusammenbauen einer Ventilgruppe eines Einspritzventils
WO2012010357A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit trockenem magnetaktor
US8333307B2 (en) 2009-10-06 2012-12-18 Nordson Corporation Liquid dispensing module
EP2568155A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung und Einspritzventil
DE102012223212A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Aktor zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors
US9377114B2 (en) 2012-04-25 2016-06-28 Nordson Corporation Pressure control valve for reactive adhesives

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912665A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19928205A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19939520C2 (de) * 1999-08-20 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems
US6575138B2 (en) * 1999-10-15 2003-06-10 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve
DE10042941A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-21 Siemens Ag Piezoaktor und Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors
JP4333042B2 (ja) * 2001-02-20 2009-09-16 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
JP4331594B2 (ja) * 2001-08-17 2009-09-16 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト インジェクタのための駆動ユニットとしてのアクチュエータ
DE10148594A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6659371B2 (en) * 2001-10-26 2003-12-09 Senior Investments Ag Fuel injector seal construction and method of manufacture
FR2836536B1 (fr) * 2002-02-26 2004-05-14 Cedrat Technologies Vanne piezoelectrique
WO2003085253A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil
EP1497553B1 (de) * 2002-04-22 2010-01-13 Continental Automotive GmbH Dosiervorrichtung für fluide, insbesondere kraftfahrzeug-einspritzventil
DE10251698A1 (de) * 2002-11-06 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Dosiereinrichtung
EP1467085B1 (de) * 2003-04-08 2006-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung und Montageverfahren einer Dosiervorrichtung
FI117063B (fi) * 2003-06-06 2006-05-31 Outokumpu Oy Venttiilin tiiviste
AU2003260366A1 (en) * 2003-07-15 2005-02-25 Siemens Aktiengesellschaft A metering device for a pressurised fluid
DE10340319A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
US6983895B2 (en) * 2003-10-09 2006-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Piezoelectric actuator with compensator
EP1555427B1 (de) * 2004-01-13 2007-10-10 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
DE602005002758T2 (de) * 2004-01-13 2008-07-24 Delphi Technologies, Inc., Troy Kraftstoffeinspritzventil
EP1559904B1 (de) * 2004-01-28 2007-03-07 Siemens VDO Automotive S.p.A. Ventilkörper, Fluidinjektor und Herstellungsmethode für einen Ventilkörper
DE102004010997B3 (de) * 2004-03-03 2005-06-23 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Expansionsventil und Verfahren zu dessen Steuerung
WO2005103725A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-03 Tecan Trading Ag Vorrichtung für das transportieren oder untersuchen von flüssigkeiten
EP1602824A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffeinspritzventil
EP1602825A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffeinspritzventil
DE102005024710A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102005025147B4 (de) * 2005-06-01 2014-11-06 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffinjektor mit Gehäuse, sowie Verfahren zum Fertigstellen und Beschriften des Gehäuses
DE102005025952B4 (de) * 2005-06-06 2009-01-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Ventils
US7849876B2 (en) * 2006-08-17 2010-12-14 Parker-Hannifin Corporation Valve assembly with sealing force
US7445194B2 (en) * 2006-09-19 2008-11-04 Continental Automotive Canada, Inc. Bellows for idle air control valve of vehicle
ES2327993B1 (es) * 2006-10-04 2010-09-06 Orkli, S.Coop Valvula electromagnetica de gas de seguridad con muelle interno.
EP2174360A4 (de) 2007-06-29 2013-12-11 Artificial Muscle Inc Wandler mit elektroaktivem polymer für anwendungen der sensorischen rückmeldung
US20090250021A1 (en) * 2007-10-02 2009-10-08 Artificial Muscle, Inc. Fluid control systems employing compliant electroactive materials
US8074625B2 (en) 2008-01-07 2011-12-13 Mcalister Technologies, Llc Fuel injector actuator assemblies and associated methods of use and manufacture
US8511333B2 (en) * 2008-03-28 2013-08-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Double pipe apparatus
EP2239793A1 (de) 2009-04-11 2010-10-13 Bayer MaterialScience AG Elektrisch schaltbarer Polymerfilmaufbau und dessen Verwendung
US9261060B2 (en) * 2010-04-01 2016-02-16 GM Global Technology Operations LLC Fuel injector with variable area poppet nozzle
DE102010042476A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
CA2828809A1 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Francois EGRON Automated manufacturing processes for producing deformable polymer devices and films
CN103703404A (zh) 2011-03-22 2014-04-02 拜耳知识产权有限责任公司 电活化聚合物致动器双凸透镜系统
US8387900B2 (en) * 2011-06-24 2013-03-05 Weidlinger Associates, Inc. Directly-actuated piezoelectric fuel injector with variable flow control
US20130068200A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Paul Reynolds Injector Valve with Miniscule Actuator Displacement
DE102011087005A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines strömenden Mediums
WO2013142552A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Bayer Materialscience Ag Roll-to-roll manufacturing processes for producing self-healing electroactive polymer devices
US9761790B2 (en) 2012-06-18 2017-09-12 Parker-Hannifin Corporation Stretch frame for stretching process
DE102012106230A1 (de) * 2012-07-11 2014-05-15 Kraussmaffei Technologies Gmbh Komponentenzufuhrdüse
US9822770B2 (en) * 2012-09-17 2017-11-21 The Brothers Dietrich Pump for transfer of liquids containing suspended solids
WO2014066576A1 (en) 2012-10-24 2014-05-01 Bayer Intellectual Property Gmbh Polymer diode
US20140131466A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Advanced Green Innovations, LLC Hydraulic displacement amplifiers for fuel injectors
US9309846B2 (en) 2012-11-12 2016-04-12 Mcalister Technologies, Llc Motion modifiers for fuel injection systems
US8684036B1 (en) * 2013-03-07 2014-04-01 Yozo Satoda Cryogenic valve
AU2013205195B2 (en) 2013-04-14 2015-07-09 Rubicon Research Pty Ltd Valve
DE102013012444A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Astrium Gmbh Ventilanordnung zum Schalten und/oder Regeln eines Medienstroms eines Raumfahrttriebwerks und Raumfahrttriebwerk
EP2846032B1 (de) * 2013-09-09 2016-04-27 Continental Automotive GmbH Flüssigkeitseinspritzventil
DE102014200756A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor zum Direkteinblasen von gasförmigem Kraftstoff in einen Brennraum
US9633883B2 (en) 2015-03-20 2017-04-25 Rohinni, LLC Apparatus for transfer of semiconductor devices
DE102016206473A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Steuerventil zur Steuerung eines Mediums, insbesondere eines Kraftstoffs
US10141215B2 (en) * 2016-11-03 2018-11-27 Rohinni, LLC Compliant needle for direct transfer of semiconductor devices
US10504767B2 (en) 2016-11-23 2019-12-10 Rohinni, LLC Direct transfer apparatus for a pattern array of semiconductor device die
US11094571B2 (en) 2018-09-28 2021-08-17 Rohinni, LLC Apparatus to increase transferspeed of semiconductor devices with micro-adjustment
US11079035B2 (en) * 2019-07-12 2021-08-03 Pivotal Systems Corporation Preloaded piezo actuator and gas valve employing the actuator
DE102021200392A1 (de) * 2021-01-18 2022-07-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasinjektor und Verfahren zur Herstellung eines Gasinjektors

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB292587A (en) * 1927-06-23 1929-01-10 Aeg Improvements in fuel injection valves for internal combustion engines
DE591559C (de) * 1932-01-06 1934-01-23 Schweizerische Lokomotiv Fluessigkeitsgesteuertes Brennstoffventil
DE1036575B (de) * 1950-04-11 1958-08-14 Fritz Ostwald Dipl Phys Einspritzduese mit Faltenbalg
DE1038360B (de) * 1955-02-21 1958-09-04 Andre Savary Absperrventil mit einem Faltenbalg
DE1142257B (de) * 1958-06-02 1963-01-10 Pforzheim Metallschlauch Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier gegeneinander beweglicher Bauteile
EP0400846A2 (de) * 1989-05-19 1990-12-05 Nupro Company Ventil für Flüssigkeiten
US5113108A (en) * 1988-11-04 1992-05-12 Nec Corporation Hermetically sealed electrostrictive actuator
US5205492A (en) * 1991-12-16 1993-04-27 Gregory Khinchuk Fuel injection valve
DE4141274A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Frantisek Sobkovcik Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
JPH07158534A (ja) * 1993-12-03 1995-06-20 Toyota Motor Corp 燃料噴射弁
EP0750148A1 (de) * 1995-05-10 1996-12-27 Fujikin Incorporated Drucksteuerventil
US5630444A (en) * 1996-04-24 1997-05-20 Snap-Tite, Inc. High pressure bellows valve
DE19838862A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Siemens Ag Dosiervorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521224A (en) 1944-07-12 1950-09-05 Kammer George Stephen Pilot fuel injector
US3097662A (en) * 1959-12-07 1963-07-16 Joseph J Mascuch High pressure high temperature valve assemblies
US3076439A (en) 1960-05-05 1963-02-05 Harry M Arnold Fluid cooled double acting pistons for high temperature engines
NL6716280A (de) * 1967-11-30 1969-06-03
US3759282A (en) * 1972-10-30 1973-09-18 Us Army Ultra high vacuum isolation valve for volatile materials
US4447224A (en) * 1982-09-20 1984-05-08 Infusaid Corporation Variable flow implantable infusion apparatus
JPH01187363A (ja) 1988-01-21 1989-07-26 Toyota Motor Corp 内燃機関用燃料噴射弁
EP0477400B1 (de) 1990-09-25 2000-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors
DE4036491C2 (de) * 1990-11-16 1994-01-27 Danfoss As Magnetventil
DE4306072C2 (de) 1993-02-26 1994-12-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Gehäuse vorhandenen Durchtrittsöffnung
DE4306073C1 (de) 1993-02-26 1994-06-01 Siemens Ag Zumeßvorrichtung für Fluide
DE4406522C1 (de) 1994-02-28 1995-07-13 Siemens Ag Elektrohydraulisches Antriebselement
FR2717550B1 (fr) * 1994-03-17 1996-06-07 Europ Propulsion Vanne cryogénique intégrale sous vide.
US5560586A (en) * 1994-05-25 1996-10-01 Anelva Corporation Main valve
JPH08267329A (ja) * 1995-01-31 1996-10-15 Kyocera Corp 位置決め装置
DE19519191C2 (de) 1995-05-24 1997-04-10 Siemens Ag Einspritzventil
DE19732802A1 (de) 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB292587A (en) * 1927-06-23 1929-01-10 Aeg Improvements in fuel injection valves for internal combustion engines
DE591559C (de) * 1932-01-06 1934-01-23 Schweizerische Lokomotiv Fluessigkeitsgesteuertes Brennstoffventil
DE1036575B (de) * 1950-04-11 1958-08-14 Fritz Ostwald Dipl Phys Einspritzduese mit Faltenbalg
DE1038360B (de) * 1955-02-21 1958-09-04 Andre Savary Absperrventil mit einem Faltenbalg
DE1142257B (de) * 1958-06-02 1963-01-10 Pforzheim Metallschlauch Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier gegeneinander beweglicher Bauteile
US5113108A (en) * 1988-11-04 1992-05-12 Nec Corporation Hermetically sealed electrostrictive actuator
EP0400846A2 (de) * 1989-05-19 1990-12-05 Nupro Company Ventil für Flüssigkeiten
DE4141274A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Frantisek Sobkovcik Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
US5205492A (en) * 1991-12-16 1993-04-27 Gregory Khinchuk Fuel injection valve
JPH07158534A (ja) * 1993-12-03 1995-06-20 Toyota Motor Corp 燃料噴射弁
EP0750148A1 (de) * 1995-05-10 1996-12-27 Fujikin Incorporated Drucksteuerventil
US5630444A (en) * 1996-04-24 1997-05-20 Snap-Tite, Inc. High pressure bellows valve
DE19838862A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Siemens Ag Dosiervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 09, 31. Oktober 1995 (1995-10-31) -& JP 07 158534 A (TOYOTA MOTOR CORP), 20. Juni 1995 (1995-06-20) *

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007733A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Daimler Chrysler Ag Einspritzventil
DE10039424A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Siemens Ag Dosierventil mit einem hydraulischen Übertragungselement
US7669783B2 (en) 2000-08-11 2010-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Metering valve with a hydraulic transmission element
WO2002036959A2 (de) * 2000-11-02 2002-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Fluiddosiervorrichtung mit drosselstelle
WO2002036959A3 (de) * 2000-11-02 2003-09-12 Siemens Ag Fluiddosiervorrichtung mit drosselstelle
US7044407B2 (en) 2000-11-02 2006-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Fluid dosing device with a throttle point
US6892956B2 (en) 2001-12-05 2005-05-17 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
WO2003054377A1 (de) * 2001-12-05 2003-07-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2003054382A1 (de) * 2001-12-05 2003-07-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US7040550B2 (en) 2001-12-05 2006-05-09 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
EP1391606A1 (de) 2002-08-20 2004-02-25 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiergerät mit einstellbarem Durchfluss und Verfahren zur Einstellung des Durchflusses eines Dosiergeräts
EP1391607A1 (de) 2002-08-20 2004-02-25 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiergerät
EP1391608A1 (de) * 2002-08-20 2004-02-25 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiergerät mit Thermalkompensationseinheit
EP1391609A1 (de) 2002-08-20 2004-02-25 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiervorrichtung mit hydraulischem Ring
EP1413743A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Siemens VDO Automotive S.p.A. Brennstoffeinspritzdüse
EP1445478A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-11 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dichtungselement und Ventilnadel für eine Dosiervorrichtung
EP1445480A1 (de) 2003-02-04 2004-08-11 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiervorrichtung mit Dynamischer Abdichtung
EP1445472A1 (de) 2003-02-04 2004-08-11 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiervorrichtung mit dynamischer Dichtung
EP1445473A1 (de) 2003-02-04 2004-08-11 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiervorrichtung mit dynamischer Dichtung
EP1450036A1 (de) 2003-02-20 2004-08-25 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiervorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Federvorspannung
DE10308915A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2004099603A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-18 Ganser-Hydromag Ag Verlustfreies brennstoffeinspritzventil
EP1531259A1 (de) * 2003-11-17 2005-05-18 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1531259B2 (de) 2003-11-17 2013-09-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1783358A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-09 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
WO2008101535A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Compact Dynamics Gmbh Fluid-einspritzventil
US8480014B2 (en) 2007-02-23 2013-07-09 Compact Dynamics Gmbh Fluid injection valve
DE102007044877B4 (de) * 2007-09-20 2011-06-01 Compact Dynamics Gmbh Fluid-Einspritzventil
DE102007044877A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-30 Compact Dynamics Gmbh Fluid-Einspritzventil
EP1985388A1 (de) 2008-08-06 2008-10-29 Witzenmann GmbH Hochdruckfester Metallbalg und Verfahren zum Herstellen eines solchen
US8333307B2 (en) 2009-10-06 2012-12-18 Nordson Corporation Liquid dispensing module
WO2011113746A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve, injection valve and method for assembling a valve assembly of an injection valve
CN102792004A (zh) * 2010-03-17 2012-11-21 欧陆汽车有限责任公司 喷射阀的阀组件、喷射阀以及组装喷射阀的阀组件的方法
EP2366888A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Continental Automotive GmbH Ventilgruppe für ein Einspritzventil, Einspritzventil und Verfahren zum Zusammenbauen einer Ventilgruppe eines Einspritzventils
CN102792004B (zh) * 2010-03-17 2014-07-23 大陆汽车有限公司 喷射阀的阀组件、喷射阀以及组装喷射阀的阀组件的方法
US9046066B2 (en) 2010-03-17 2015-06-02 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve, injection valve and method for assembling a valve assembly of an injection valve
WO2012010357A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit trockenem magnetaktor
JP2013532787A (ja) * 2010-07-22 2013-08-19 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 乾式のソレノイドアクチュエータを備えた燃料噴射弁
EP2568155A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung und Einspritzventil
WO2013034477A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Continental Automotive Gmbh Valve assembly and injection valve
US9574532B2 (en) 2011-09-09 2017-02-21 Continental Automotive Gmbh Valve assembly and injection valve
US9377114B2 (en) 2012-04-25 2016-06-28 Nordson Corporation Pressure control valve for reactive adhesives
DE102012223212A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Aktor zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors
DE102012223212B4 (de) * 2012-12-14 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Aktor zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1046809B1 (de) 2005-08-10
DE50010902D1 (de) 2005-09-15
EP1046809A3 (de) 2003-06-18
US6311950B1 (en) 2001-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046809B1 (de) Fluiddosiervorrichtung
EP1364114B1 (de) Fluiddosiervorrichtung mit drosselstelle
EP1111230B1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung
EP1474603B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1490594B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19958704C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung und Fluiddosierer mit einer solchen Vorrichtung
DE4442649C2 (de) Elektrohydraulischer Antrieb
EP2769129B1 (de) Vorsteuerstufe für ein proportional gesteuertes hochdruck-hydraulikventil
EP1731754B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ventils
DE10039424A1 (de) Dosierventil mit einem hydraulischen Übertragungselement
DE3329734C2 (de)
DE19946603B4 (de) Brennstoffeinspritzventil mit kompensierenden Dichtelementen
DE10054182A1 (de) Fluiddosiervorrichtung mit Drosselstelle
DE19928916B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005045893A1 (de) Hydraulische Kompensationseinrichtung
WO2002023036A1 (de) Ventilausbildung für steuerventile
EP1488096B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2388467B1 (de) Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
EP1664525B1 (de) Dosiervorrichtung
EP0856116A1 (de) Piezoaktorbetätigtes steuerventil
DE102006013510B4 (de) Drucktransfervorrichtung
EP3771850A1 (de) Ventilsystem
EP0198233B1 (de) Piezoelektrisch gesteuerte Ventilvorrichtung
DE10115164C1 (de) Kraftstoff-Injektor für Einspritzanlagen
EP1740821A1 (de) Common-rail-injektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 02M 61/16 B

Ipc: 7F 02M 51/06 A

Ipc: 7F 02M 61/08 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030707

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030818

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010902

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050922

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090409

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20090619

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100405

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430