DE102005025952B4 - Verfahren zum Herstellen eines Ventils - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Ventils Download PDF

Info

Publication number
DE102005025952B4
DE102005025952B4 DE200510025952 DE102005025952A DE102005025952B4 DE 102005025952 B4 DE102005025952 B4 DE 102005025952B4 DE 200510025952 DE200510025952 DE 200510025952 DE 102005025952 A DE102005025952 A DE 102005025952A DE 102005025952 B4 DE102005025952 B4 DE 102005025952B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bellows
spring
sectional area
effective cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510025952
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005025952A1 (de
Inventor
Claus Anzinger
Willibald Dr. Schürz
Martin Simmet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200510025952 priority Critical patent/DE102005025952B4/de
Priority to EP20060114885 priority patent/EP1731754B1/de
Priority to DE200650006550 priority patent/DE502006006550D1/de
Publication of DE102005025952A1 publication Critical patent/DE102005025952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025952B4 publication Critical patent/DE102005025952B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0057Means for avoiding fuel contact with valve actuator, e.g. isolating actuators by using bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Ventils, das einen Ventilkörper (1), eine Ventilnadel (2) und eine Ventilfeder (8) umfasst und das einen Faltenbalg (7) zum Abdichten eines Hochdruckbereichs gegenüber einem Niederdruckbereich des Ventils aufweist, wobei bei dem Verfahren
– eine eine hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs (7) repräsentierende Größe ermittelt wird,
– die Ventilfeder (8) bezogen auf ihre Federkraft (F3) abhängig von der die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs (7) repräsentierenden Größe ausgewählt wird, und
– die Ventilnadel (2) in dem Ventilkörper (1) angeordnet und über die Ventilfeder (8) und den Faltenbalg (7) so mit dem Ventilkörper (1) gekoppelt wird, dass das Ventil, mittels einer vorgegebenen axialen Kraft, die auf die Ventilnadel (2) wirkt, zu öffnen oder zu schließen ist, wobei die vorgegebene axiale Kraft abhängig ist von einem in dem Niederdruckbereich oder dem Hochdruckbereich vorherrschenden Fluiddruck.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Ventils, das einen Ventilkörper, eine Ventilnadel und eine Ventilfeder umfasst und das einen Faltenbalg zum Abdichten eines Hochdruckbereichs gegenüber einem Niederdruckbereich des Ventils aufweist.
  • Ein Ventil für ein direktes Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Ottomotors weist eine Ventilnadel auf, die zum Zumessen des Kraftstoffs axial aus ihrer Schließposition heraus bewegbar ist. Ein Kraftstoffdurchfluss durch das Ventil ist vorgegeben durch einen Hub der Ventilnadel, einen Durchmesser eines Sitzes der Ventilnadel in dem Ventil und einen Kraftstoffdruck in dem Ventil. Die Ventilnadel wird durch eine Federkraft einer Ventilfeder und einer aus dem Kraftstoffdruck resultierenden hydraulischen Kraftkomponente in ihrer Schließposition gehalten, wenn die Ventilnadel nicht durch einen Hubaktor des Ventils aus ihrer Schließposition heraus bewegt ist. Ein Hub des Hubaktors, und somit auch der Hub der Ventilnadel, ist abhängig von einer axialen Kraft, die einer Auslenkung des Hubaktors entgegen wirkt und die zum Öffnen des Ventils durch den Hubaktor überwunden werden muss. Ferner ist der Hub des Hubaktors abhängig von einer Ansteuerung des Hubaktors.
  • In der US 6,311,950 B1 ist ein Einspritzventil offenbart, das einen Faltenbalg als Dichtungselement aufweist. Der Faltenbalg ist an einer Ventilnadel und an einem Gehäuse des Einspritzventils befestigt. Ein Durchmesser des Faltenbalgs ist so bemessen, dass eine erste Kraft, die abhängig von einem Fluiddruck in dem Einspritzventil über den Faltenbalg auf die Ventilnadel wirkt, eine zweite Kraft kompensiert, die abhängig von dem Fluiddruck in einem Bereich eines Ventilsitzes auf die Ventilnadel wirkt. Durch diese Kompensation ist eine Kraft, die durch die Ventilnadel auf den Ventilsitz ausgeübt wird, unabhängig von dem Fluiddruck und ausschließlich bestimmt durch eine Federkraft einer Rückstellfeder, die die Ventilnadel auf den Ventilsitz drückt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Herstellen eines Ventils zu schaffen, bei dem eine Streuung einer axialen Kraft zum Betätigen des Ventils gering ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß eines ersten Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zum Herstellen eines Ventils, das einen Ventilkörper, eine Ventilnadel und eine Ventilfeder umfasst. Ferner weist das Ventil einen Faltenbalg zum Abdichten eines Hochdruckbereichs gegenüber einem Niederdruckbereich des Ventils auf. Bei dem Verfahren wird eine eine hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs repräsentierende Größe ermittelt. Die Ventilfeder wird bezogen auf ihre Federkraft abhängig von der die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs repräsentierenden Größe ausgewählt. Die Ventilnadel wird in dem Ventilkörper angeordnet und wird so über die Ventilfeder und den Faltenbalg mit dem Ventilkörper gekoppelt, dass das Ventil mittels einer vorgegebenen axialen Kraft, die auf die Ventilnadel wirkt, zu öffnen oder zu schließen ist, wobei die vorgegebene axiale Kraft abhängig ist von einem in dem Niederdruckbereich oder dem Hochdruckbereich vorherrschenden Fluiddruck.
  • Durch das Auswählen der Ventilfeder abhängig von der hydraulisch wirksamen Querschnittsfläche des Faltenbalgs kann die vorgegebene axiale Kraft besonders präzise und mit geringen Streuungen erreicht werden. Dadurch kann die vorgegebene axiale Kraft für alle nach diesem Verfahren hergestellten Ventile zuverlässig eingestellt werden. Ein zusätzlicher Kalibrierschritt zum Einstellen der vorgegebenen axialen Kraft ist nach einer Montage des Ventils somit nicht erforderlich. Ein gewünschter Durchfluss durch das Ventil kann so einfach und zuverlässig erreicht werden, ohne für das Ansteuern des Ventils eine individuell erforderliche axiale Kraft zum Öffnen oder Schließen des Ventils berücksichtigen zu müssen.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zum Herstellen eines Ventils, das einen Ventilkörper, eine Ventilnadel und eine Ventilfeder umfasst. Das Ventil weist ferner einen Faltenbalg zum Abdichten eines Hochdruckbereichs gegenüber einem Niederdruckbereich des Ventils auf. Eine Federkraft der Ventilfeder wird ermittelt. Der Faltenbalg wird bezogen auf eine seine hydraulisch wirksame Querschnittsfläche repräsentierende Größe abhängig von der Federkraft der Ventilfeder ausgewählt. Die Ventilnadel wird in dem Ventilkörper angeordnet. Ferner wird die Ventilnadel so über die Ventilfeder und den Faltenbalg mit dem Ventilkörper gekoppelt, dass das Ventil mittels einer vorgegebenen axialen Kraft, die auf die Ventilnadel wirkt, zu öffnen oder zu schließen ist, wobei die vorgegebene axiale Kraft abhängig ist von einem in dem Niederdruckbereich oder dem Hochdruckbereich vorherrschenden Fluiddruck.
  • Durch das Auswählen des Faltenbalgs abhängig von der Federkraft der Ventilfeder kann die vorgegebene axiale Kraft besonders präzise und mit geringen Streuungen erreicht werden. Dadurch kann die vorgegebene axiale Kraft für alle nach diesem Verfahren hergestellten Ventile zuverlässig eingestellt werden. Ein zusätzlicher Kalibrierschritt zum Einstellen der vorgegebenen axialen Kraft ist nach der Montage des Ventils somit nicht erforderlich. Der gewünschter Durchfluss durch das Ventil kann so einfach und zuverlässig erreicht werden, ohne für das Ansteuern des Ventils die individuell erforderliche axiale Kraft zum Öffnen oder Schließen des Ventils berücksichtigen zu müssen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist die die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs repräsentierende Größe ein Außendurchmesser des Faltenbalgs. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bedingt durch das Fertigungsverfahren des Faltenbalgs im Wesentlichen nur der Außendurchmesser des Faltenbalgs eine relevante Abweichung von einem Sollwert des Außendurchmessers aufweist und andere Größen des Faltenbalgs, z. B. ein Innendurchmesser oder eine Dicke oder Steifigkeit des Materials des Faltenbalgs, im Wesentlichen ihrem jeweiligen Sollwert entsprechen. Somit ist die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs im Wesentlichen abhängig von dessen Außendurchmesser. Dadurch ist das Ermitteln der die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs repräsentierenden Größe besonders einfach möglich, da der Außendurchmesser des Faltenbalgs sehr einfach ermittelbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Teil eines Ventils mit einem Ventilkörper,
  • 2 ein erster Ausschnitt aus dem Teil des Ventils,
  • 3 ein zweiter Ausschnitt aus dem Teil des Ventils,
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines ersten Verfahrens zum Herstellen des Ventils und
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines zweiten Verfahrens zum Herstellen des Ventils.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Ventil, z. B. ein Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine, umfasst einen Ventilkörper 1, in dem eine Ventilnadel 2 angeordnet ist (1). An dem Ventilkörper 1 ist ein Ventildeckel 3 dicht befestigt, z. B. durch Anschweißen, der einen Fluidzulauf 4 aufweist und der einen Hochdruckbereich des Ventils innerhalb des Ventilkörpers 1 von einem Niederdruckbereich des Ventils außerhalb des Ventilkörpers 1 trennt. Über den Fluidzulauf 4 kann dem Ventil ein Fluid, beispielsweise Kraftstoff, zugeführt werden. Vorzugsweise wird das Fluid mit einem hohen Fluiddruck, z. B. 200 bar, zugeführt.
  • An dem Ventildeckel 3 ist ein erster Befestigungsring 5 dicht befestigt, z. B. durch Anschweißen. Die Ventilnadel 2 ist in dem ersten Befestigungsring 5 axial bewegbar angeordnet. An der Ventilnadel 2 ist ein zweiter Befestigungsring 6 befestigt, z. B. durch Aufpressen. Ein Faltenbalg 7, der vorzugsweise als ein Metallfaltenbalg ausgebildet ist, ist mit einem ersten axialen Ende an dem ersten Befestigungsring 5 und mit einem zweiten axialen Ende an dem zweiten Befestigungsring 6 dicht befestigt, z. B. durch Anschweißen. Dadurch ist der Hochdruckbereich des Ventils, dem das unter hohem Fluiddruck stehende Fluid über den Fluidzulauf 4 zuführbar ist, gegenüber dem Niederdruckbereich des Ventils, der sich auf einem der Ventilnadel 2 zugewandten Innenbereich des Faltenbalgs 7 befindet, auch bezüglich einer Durchführung der Ventilnadel 2 durch den Ventildeckel 3 zuverlässig abgedichtet.
  • In dem Ventilkörper 1 ist ferner eine Ventilfeder 8 zwischen dem Ventilkörper 1 und einem Federteller 9 angeordnet. Der Federteller 9 ist mit dem zweiten Befestigungsring 6 gekoppelt. Dadurch wirkt eine Federkraft F3 der Ventilfeder 8 derart auf die Ventilnadel 2, dass diese in einen Ventilsitz 10 des Ventilkörpers 1 gezogen wird und das Ventil somit verschließt. In einem dem Ventilsitz 10 abgewandten Ende der Ventilnadel 2 ist in dem Niederdruckbereich des Ventils ein Hubaktor 11 angeordnet. Der Hubaktor 11 ist beispielsweise als ein Piezoaktor ausgebildet und ist so ausgebildet, dass die Ventilnadel 2 abhängig von einer elektrischen Ansteuerung des Hubaktors 11 entgegen der Federkraft F3 axial aus ihrer Schließposition heraus bewegbar ist. Ein Hub des Hubaktors 11, und somit auch ein Hub der Ventilnadel 2, ist abhängig von der Ansteuerung des Hubaktors 11 und von einer axialen Kraft, die einer Auslenkung des Hubaktors 11 entgegen wirkt und die so gerichtet ist, dass die Ventilnadel 2 in ihre Schließposition gezogen wird.
  • Auf die Ventilnadel 2 wirken verschiedene axiale Kräfte. In Schließrichtung wirkt die Federkraft F3 der Ventilfeder 8 und eine Federkraft des Faltenbalgs 7, die abhängig ist von dessen Steifigkeit. Ferner wirkt in Schließrichtung eine hydraulisch schließende Kraft F1, die abhängig ist von einem hydraulisch wirksamen Durchmesser D1 des Faltenbalgs 7 (2).
  • Eine hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs 7 ist abhängig von dem hydraulisch wirksamen Durchmesser D1 des Faltenbalgs 7. Der hydraulisch wirksame Durchmesser D1 des Faltenbalgs 7 bzw. die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs 7 sind insbesondere abhängig von einem Außendurchmesser des Faltenbalgs 7, können jedoch auch von einer anderen Größe des Faltenbalgs 7 abhängig sein. Bedingt durch das Fertigungsverfahren des Faltenbalgs 7 kann die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs 7 im Wesentlichen nur abhängig sein z. B. von dessen Außendurchmesser. Der Außendurchmesser des Faltenbalgs 7 ist dann eine die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs 7 repräsentierende Größe. Die die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs 7 repräsentierende Größe kann jedoch ebenso z. B. die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs 7 oder der hydraulisch wirksame Durchmesser D1 des Faltenbalgs 7 sein. Vorzugsweise wird die die hyd raulisch wirksame Querschnittsfläche repräsentierende Größe und ein Zusammenhang mit der hydraulisch wirksamen Querschnittsfläche für einen Typ oder eine Bauform des Faltenbalgs 7 experimentell ermittelt, so dass mittels der die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche repräsentierenden Größe einfach auf die hydraulisch wirksame Querschittsfläche des jeweiligen Faltenbalgs 7 dieses Typs bzw. dieser Bauform geschlossen werden kann. Eine mathematische Herleitung des Zusammenhangs ist gegebenenfalls für den Typ oder die Bauform des Faltenbalgs 7 ebenfalls möglich.
  • In einem der Ventilnadel 2 abgewandten Außenbereich des Faltenbalgs 7, also in dem Hochdruckbereich des Ventils, herrscht der hohe Fluiddruck, z. B. mehrere zehn oder hundert bar. In dem Innenbereich des Faltenbalgs 7, also in dem Niederdruckbereich des Ventils, herrscht der niedrige Fluiddruck, z. B. weniger als zehn bar. Eine solche Druckdifferenz zischen dem Außenbereich und dem Innenbereich des Faltenbalgs 7 kann zu einem Zusammenpressen des Faltenbalgs 7 führen, wodurch die hydraulisch schließende Kraft F1 abhängig von einem Betrag der Druckdifferenz ist.
  • Eine hydraulisch öffnende Kraft F2 wirkt abhängig von dem Fluiddruck in dem Hochdruckbereich des Ventils und abhängig von einem Dichtkreisdurchmesser D2 des Ventilsitzes 10 auf die Ventilnadel 2 der hydraulisch schließenden Kraft F1 entgegen (3). Die hydraulisch schließende Kraft F1 und die hydraulisch öffnende Kraft F2 sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass die hydraulisch schließende Kraft F1 mindestens so groß ist wie die hydraulisch öffnende Kraft F2. Dadurch ist sichergestellt, dass auch mit zunehmendem Fluiddruck in dem Hochdruckbereich des Ventils die Ventilnadel 2 in ihre Schließposition in den Ventilsitz 10 gedrückt wird und das Ventil somit zuverlässig und dicht schließt. Die Ven tilfeder 8 stellt sicher, dass das Ventil auch dann geschlossen bleibt, wenn der Fluiddruck in dem Hochdruckbereich des Ventils sehr gering ist, z. B. während einer Betriebspause des. Ventils.
  • Aufgrund von fertigungstechnisch unvermeidbaren Toleranzen kann die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs 7 oder die Federkraft F3 der Ventilfeder 8 für jeden hergestellten Faltenbalg 7 oder für jede hergestellte Ventilfeder 8 unterschiedlich sein. Dies hat zur Folge, dass eine Bilanz der Federkraft F3, der hydraulisch schließenden Kraft F1 und der hydraulisch öffnenden Kraft F2 von Ventil zu Ventil variieren kann. Dadurch kann jedoch entsprechend auch die axiale Kraft variieren, die der Hubaktor 11 aufbringen muss, um die Ventilnadel 2 aus ihrer Schließposition heraus bewegen zu können. Da der Hub des Hubaktors 11 ebenfalls abhängig von der auf den Hubaktor 11 wirkenden axialen Kraft ist, kann somit bei einer vorgegebenen Ansteuerung des Hubaktors 11 auch ein Öffnungsgrad des Ventils variieren. Eine Einspritzmenge des Fluids ist jedoch abhängig von dem Dichtkreisdurchmesser D2 und von dem Öffnungsgrad des Ventils. Bei der vorgegebenen Ansteuerung des Hubaktors 11 kann somit auch die Einspritzmenge des Fluids entsprechend variieren. Beispielsweise kann der Außendurchmesser des Faltenbalgs 7 um etwa 0,2 Millimeter von seinem Sollwert abweichen. Dies kann zu einer Abweichung der axialen Kraft um z. B. etwa 20 bis 30 Newton führen.
  • Um bei der vorgegebenen Ansteuerung des Hubaktors 11 mit jedem Injektor eine gleich große Menge Fluid zumessen zu können, muss die auf den Hubaktor 11 wirkende axiale Kraft für jedes Einspritzventil etwa gleich groß sein. Dies kann erreicht werden durch Auswählen einer geeigneten Kombination der Ventilfeder 8 bezüglich ihrer Federkraft F3 und dem Faltenbalg 7 bezüglich seiner hydraulisch wirksamen Quer schnittsfläche während der Montage des Ventils bzw. seiner die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche repräsentierenden Größe.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines ersten Verfahrens zum des Ventils Das Verfahren beginnt in einem Schritt S1. In einem Schritt S2 wird die die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs 7 repräsentierende Größe ermittelt, z. B. der Außendurchmesser des Faltenbalgs 7 oder der hydraulisch wirksame Durchmesser D1 des Faltenbalgs 7. In einem Schritt S3 wird abhängig von der die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs 7 repräsentierenden Größe die Ventilfeder 8 bezogen auf ihre Federkraft F3 ausgewählt.
  • Das Auswählen erfolgt z. B. für das in 1 dargestellte Ventil derart, dass die Federkraft F3 der Ventilfeder 8 umso größer gewählt wird, je kleiner die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs 7 ist Entsprechend wird die Federkraft F3 der Ventilfeder 8 umso kleiner gewählt, je größer die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs 7 ist.
  • Das Auswählen wird vorzugsweise automatisch ausgeführt, z. B. mittels eines Steuerprogramms. Das Steuerprogramm hat beispielsweise Zugriff auf die jeweilige Federkraft F3 der für die Montage des Ventils verfügbaren Ventilfedern 8. Das Steuerprogramm ermittelt z. B. aus der die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs 7 repräsentierenden Größe diejenige Ventilfeder 8, deren Federkraft F3 im Zusammenwirken mit der die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs 7 repräsentierenden Größe zu der axialen Kraft führt, die von der vorgegebenen axialen Kraft möglichst wenig abweicht.
  • Der Faltenbalg 7 und die Ventilfeder 8 entsprechen zwei parallel angeordneten Federn, deren Federkräfte sich addieren. Somit kann durch geeignetes Kombinieren des Faltenbalgs 7 bezüglich seiner die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche repräsentierenden Größe und der Ventilfeder 8 bezüglich ihrer Federkraft F3 eine axiale Kraft vorgegeben werden, die auf die Ventilnadel 2 wirken soll.
  • In einem Schritt S4 wird die Ventilnadel 2 in dem Ventilkörper 1 angeordnet und über die Ventilfeder 8 und den Faltenbalg 7 so mit dem Ventilkörper 1 gekoppelt, dass das Ventil mittels der vorgegebenen axialen Kraft abhängig von dem in dem Niederdruckbereich oder dem Hochdruckbereich vorherrschenden Fluiddruck zu öffnen oder zu schließen ist. Das Verfahren endet in dem Schritt S5.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines zweiten Verfahrens zum Herstellen des Ventils, das in einem Schritt S6 beginnt. In einem Schritt S7 wird die Federkraft F3 der Ventilfeder 8 ermittelt. In einem Schritt S8 wird abhängig von der Federkraft F3 der Ventilfeder 8 der Faltenbalg 7 bezogen auf die seine hydraulisch wirksame Querschnittsfläche repräsentierende Größe ausgewählt.
  • Die Auswahl erfolgt dabei derart, dass die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs 7 umso größer gewählt wird, je kleiner die Federkraft F3 der Ventilfeder 8 ist, und umso kleiner gewählt wird, je größer die Federkraft F3 der Ventilfeder 8 ist.
  • Das Auswählen wird vorzugsweise automatisch ausgeführt, z. B. mittels des Steuerprogramms. Das Steuerprogramm hat beispielsweise Zugriff auf die jeweilige die hydraulisch wirksa me Querschnittsfläche repräsentierende Größe der für die Montage des Ventils verfügbaren Faltenbälge 7. Das Steuerprogramm ermittelt z. B. aus der Federkraft F3 denjenigen Faltenbalg 7, dessen die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche repräsentierende Größe im Zusammenwirken mit der Federkraft F3 zu der axialen Kraft führt, die von der vorgegebenen axialen Kraft möglichst wenig abweicht.
  • In einem Schritt S9 wird die Ventilnadel 2 in dem Ventilkörper 1 angeordnet und über die Ventilfeder 8 in dem Faltenbalg 7 so mit dem Ventilkörper 1 gekoppelt, dass das Ventil mittels der vorgegebenen axialen Kraft, die auf die Ventilnadel 2 wirkt, abhängig von dem in dem Niederdruckbereich oder dem Hochdruckbereich vorherrschenden Fluiddruck zu öffnen oder zu schließen ist. Das Verfahren endet in einem Schritt S10.
  • Die beiden Verfahren zum Herstellen des Ventils ermöglichen das Herstellen einer Vielzahl von Ventilen, die mit der gleichen vorgegebenen axialen Kraft betätigt werden können, ohne dass nach der Montage des jeweiligen Ventils ein individuelles Kalibrieren bezüglich der vorgegebenen axialen Kraft durchgeführt werden muss. Ferner kann das Ermitteln der Federkraft F3 der Ventilfeder 8 oder der die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs 7 repräsentierenden Größe und das Auswählen der geeigneten Kombination der Ventilfeder 8 und des Faltenbalgs 7 zum Einstellen der vorgegebenen axialen Kraft einfach automatisiert werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Ventils, das einen Ventilkörper (1), eine Ventilnadel (2) und eine Ventilfeder (8) umfasst und das einen Faltenbalg (7) zum Abdichten eines Hochdruckbereichs gegenüber einem Niederdruckbereich des Ventils aufweist, wobei bei dem Verfahren – eine eine hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs (7) repräsentierende Größe ermittelt wird, – die Ventilfeder (8) bezogen auf ihre Federkraft (F3) abhängig von der die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs (7) repräsentierenden Größe ausgewählt wird, und – die Ventilnadel (2) in dem Ventilkörper (1) angeordnet und über die Ventilfeder (8) und den Faltenbalg (7) so mit dem Ventilkörper (1) gekoppelt wird, dass das Ventil, mittels einer vorgegebenen axialen Kraft, die auf die Ventilnadel (2) wirkt, zu öffnen oder zu schließen ist, wobei die vorgegebene axiale Kraft abhängig ist von einem in dem Niederdruckbereich oder dem Hochdruckbereich vorherrschenden Fluiddruck.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Ventils, das einen Ventilkörper (1), eine Ventilnadel (2) und eine Ventilfeder (8) umfasst und das einen Faltenbalg (7) zum Abdichten eines Hochdruckbereichs gegenüber einem Niederdruckbereich des Ventils aufweist, wobei bei dem Verfahren – eine Federkraft (F3) der Ventilfeder (8) ermittelt wird, – der Faltenbalg (7) bezogen auf eine seine hydraulisch wirksame Querschnittsfläche repräsentierende Größe abhängig von der Federkraft (F3) der Ventilfeder (8) ausgewählt wird und – die Ventilnadel (2) in dem Ventilkörper (1) angeordnet und über die Ventilfeder (8) und den Faltenbalg (7) so mit dem Ventilkörper (1) gekoppelt wird, dass das Ventil mittels einer vorgegebenen axialen Kraft, die auf die Ventilnadel (2) wirkt, zu öffnen oder zu schließen ist, wobei die vorgegebene axiale Kraft abhängig ist von einem in dem Niederdruckbereich oder dem Hochdruckbereich vorherrschenden Fluiddruck.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Faltenbalgs (7) repräsentierende Größe ein Außendurchmesser des Faltenbalgs (7) ist.
DE200510025952 2005-06-06 2005-06-06 Verfahren zum Herstellen eines Ventils Expired - Fee Related DE102005025952B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025952 DE102005025952B4 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Verfahren zum Herstellen eines Ventils
EP20060114885 EP1731754B1 (de) 2005-06-06 2006-06-02 Verfahren zum herstellen eines ventils
DE200650006550 DE502006006550D1 (de) 2005-06-06 2006-06-02 Verfahren zum herstellen eines ventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025952 DE102005025952B4 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Verfahren zum Herstellen eines Ventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005025952A1 DE102005025952A1 (de) 2006-12-07
DE102005025952B4 true DE102005025952B4 (de) 2009-01-29

Family

ID=36950172

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510025952 Expired - Fee Related DE102005025952B4 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Verfahren zum Herstellen eines Ventils
DE200650006550 Active DE502006006550D1 (de) 2005-06-06 2006-06-02 Verfahren zum herstellen eines ventils

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200650006550 Active DE502006006550D1 (de) 2005-06-06 2006-06-02 Verfahren zum herstellen eines ventils

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1731754B1 (de)
DE (2) DE102005025952B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027528A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP2366888A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Continental Automotive GmbH Ventilgruppe für ein Einspritzventil, Einspritzventil und Verfahren zum Zusammenbauen einer Ventilgruppe eines Einspritzventils
DE102010042476A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
CN102380754B (zh) * 2011-05-05 2014-01-22 金龙精密铜管集团股份有限公司 一种空调用波纹集气管路件的生产方法
EP2568155B1 (de) 2011-09-09 2018-11-14 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung und Einspritzventil
DE102011087005A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines strömenden Mediums
EP3037650B1 (de) * 2014-12-22 2018-09-12 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung und Flüssigkeitseinspritzventil
DE102015219441A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Fluidinjektor zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Fluidinjektors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311950B1 (en) * 1999-04-20 2001-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Fluid metering device
DE10250720A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE10344880A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141274A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Frantisek Sobkovcik Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE19940054C2 (de) * 1999-08-24 2003-11-27 Siemens Ag Dosierventil für ein unter Druck stehendes Fluid
DE50107526D1 (de) * 2000-11-02 2005-10-27 Siemens Ag Fluiddosiervorrichtung mit drosselstelle
DE10133265A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311950B1 (en) * 1999-04-20 2001-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Fluid metering device
DE10250720A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE10344880A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1731754A1 (de) 2006-12-13
EP1731754B1 (de) 2010-03-31
DE102005025952A1 (de) 2006-12-07
DE502006006550D1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025952B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ventils
EP1046809A2 (de) Fluiddosiervorrichtung
EP1490594B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2910441C2 (de)
DE102008032133B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2989316B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
WO2016034402A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil
DE102006033878A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102019206037B4 (de) Anordnung für ein Einlassventil, Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Einlassventil und Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE102018102363A1 (de) Ventil, insbesondere Schieberventil
DE10139622B4 (de) Einspritzventil
EP2440770A1 (de) Einspritzventil mit übertragungseinheit
DE102013212140A1 (de) Steuerventil
EP1304475A1 (de) Einspritzventil
DE102016224722A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE60304442T2 (de) Messvorrichtung mit Durchfluss-Kalibriereinrichtung sowie Verfahren zur Einstellung der Durchflussmenge der Messvorrichtung
DE102010019327B4 (de) Ventileinrichtung
DE60310362T2 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Federvorspannung
DE102005042342B4 (de) Einspritzventil mit separater Kraftstoffleitung
DE102007022587A1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE10046572B4 (de) Messvorrichtung zum Messen von Einspritzmengen
DE19947195A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zur Herstellung desselben
WO2020227750A1 (de) Bausatz für die herstellung von vcr-pleuel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101