EP1490594B1 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP1490594B1
EP1490594B1 EP03714674A EP03714674A EP1490594B1 EP 1490594 B1 EP1490594 B1 EP 1490594B1 EP 03714674 A EP03714674 A EP 03714674A EP 03714674 A EP03714674 A EP 03714674A EP 1490594 B1 EP1490594 B1 EP 1490594B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring element
apertures
fuel injection
injection valve
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03714674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1490594A1 (de
Inventor
Dietmar Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1490594A1 publication Critical patent/EP1490594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1490594B1 publication Critical patent/EP1490594B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift

Definitions

  • the known helical compression spring has the disadvantage that, in order to produce the necessary rigidity, it has to be wound with a relatively strong wire and thus occupies a relatively large amount of installation space. This sets the further streamlining of the fuel injection valves a limit that can not be exceeded due to the prevailing high fuel pressure there.
  • a fuel injection valve which has a closing element in the form of a ball, which cooperates with a valve seat.
  • the ball is pressed by a spring sleeve against the valve seat, wherein the sleeve has openings at several points, which provides the desired longitudinal elasticity.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the spring element used in the form of a cylindrical sleeve with the same rigidity less space required than a corresponding helical compression spring, so that the outer diameter of the fuel injection valve can be reduced accordingly.
  • the cylindrical sleeve of the spring element has on its wall at several points openings, which make the cylindrical sleeve elastically deformable in the longitudinal direction, wherein the apertures are formed slit-shaped. In order to keep the notch stresses at the ends of the slot-shaped openings small, the ends are rounded, and the openings are formed with respect to their longitudinal axis in the center waisted.
  • the cylindrical sleeve thus obtains the desired longitudinal elasticity without the notch stresses becoming too high at the ends of the apertures and resulting in a plastic deformation of the material of the cylindrical sleeve.
  • FIG. 1 is a longitudinal section through an inventive fuel injection valve shown.
  • the fuel injection valve has a housing 1, which comprises a valve holding body 3 and a valve body 5, which are clamped by means of a clamping nut 7 in the axial direction against each other.
  • a bore 10 is formed, the a longitudinal axis 14 and in which a piston-shaped valve member 12 is arranged longitudinally displaceable.
  • the hole 10 expands at its end facing away from the combustion chamber to an interior space 9, into which an inlet channel 21 formed in the valve holding body 3 opens.
  • valve member 12 is guided in a bore bore portion 110 in the bore 10 and between the valve member 12 and the wall of the bore 10, a ring-channel-shaped pressure chamber 18 is formed, which is filled via the inlet channel 21 and the interior 9 with fuel under high pressure.
  • a ring-channel-shaped pressure chamber 18 is formed, which is filled via the inlet channel 21 and the interior 9 with fuel under high pressure.
  • four poles 16 are provided, which allow the fuel from the interior 9 between the valve member 12 and the wall of the bore 10 can flow into the pressure chamber 18.
  • valve seat 20 is formed, which is conically shaped and cooperates with a formed on the combustion chamber end of the valve member 12 valve sealing surface 24 in such a way that lifted from the valve seat 20 valve sealing surface 24 fuel from the Pressure chamber 18 between the valve sealing surface 24 and the valve seat 20 can flow through to formed in the valve body 5 injection openings 22, through which the fuel is injected into the combustion chamber 6 of the internal combustion engine. If the valve sealing surface 24 bears against the valve seat 20, this fuel flow is interrupted so that the injection openings 22 are closed.
  • a sleeve 34, a spring element 30 and a spring plate 32 is arranged, which surround the combustion chamber facing away from the end portion of the valve member 12.
  • a control chamber 37 is limited, can be passed into the trained via a valve holding body 3 control bore 40 fuel at high pressure.
  • the spring element 30 is arranged between the sleeve 34 and the spring plate 32 under compressive bias, whereby the sleeve 34 and the spring plate 32 are pressed apart. As the spring plate 32 is supported on the valve member, thereby the valve member 12 is pressed against the valve seat 20.
  • the longitudinal movement of the valve member 12 is controlled by the hydraulic pressure in the pressure chamber 18 and the pressure in the control chamber 37.
  • a continuously high fuel pressure prevails in the pressure chamber 18, resulting in a hydraulic force acting on a pressure shoulder 17, which is formed at the transition of the combustion chamber-facing section of the valve member 12 to the guided section in the region of the polished sections 16.
  • this opening force is the force of the prestressed spring element 30 and the hydraulic closing force, which results from the pressure in the pressure chamber 37 on the end face 13 of the valve member 12.
  • the spring element 30 is designed as a cylindrical sleeve, which has a plurality of apertures 45 on its wall, whereby the spring element 30 is elastically deformable in the longitudinal direction.
  • the exact structure of the formed as a cylindrical sleeve spring element 30 is in FIG. 4 shown, wherein the spring element 30 is shown here in the unloaded state and is made in this case as a separate component without the sleeve 34 and the ring member 42.
  • the apertures 45 of the spring element 30 are slot-shaped and have a longitudinal axis 52 which extends with respect to the longitudinal axis 14 of the spring element 30 in a radial plane.
  • the ends 47 of the slot-shaped openings 45 are rounded in order to reduce the notch stresses at this point during compression of the spring element 30.
  • plastic deformation of the material is to be prevented in any case at the ends 47 of the openings 45. Otherwise, the spring element 30 would irreversibly deform, which would change the rigidity.
  • two slot-shaped apertures 45 are arranged, which are separated by a connecting web 48 and a second connecting web 48 'opposite thereto.
  • the adjacent radial plane lying apertures 45 are configured the same, but they are rotated with respect to the longitudinal axis 14 by 90 °.
  • the thickness of the cantilever 49 and over the length thereof, resulting from the width of the connecting webs 48 the elasticity and thus the spring constant of the spring element 30 can be adjusted.
  • the spring element 30 shown here consists of two half-cylinders, which are connected to welds 50 together.
  • the production of the spring element 30 takes place, for example, in that two half cylinders are produced separately, which are then connected to each other at weld seams 50.
  • FIG. 5 shows an intermediate step of one of the half-cylinders, namely a spring element half 130, which represents a rectangular, planar sheet of a suitable steel.
  • breakthroughs 45 are introduced, for example by punching.
  • the spring element half 130 is then bent, so that the side surfaces 54 can each be connected to a corresponding side surface 54 of a second spring element half 130, preferably by welding.
  • the welds 50 are dispensed with.
  • the apertures 45 can not be introduced by punching in this case, but for example by means of a laser. Which manufacturing method makes sense in each case depends on the expected mechanical load of the spring element 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine aus, wie es der Gattung des Patentanspruchs 1 entspricht. Solche Kraftstoffeinspritzventile sind beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 100 24 703 A1 bekannt. Derartige Kraftstoffeinspritzventile weisen ein Gehäuse auf, in dem ein bewegliches Ventilglied angeordnet ist, das durch seine Bewegung entgegen der elastischen Kraft eines Federelements die Kraftstoffzufuhr zum Brennraum der Brennkraftmaschine steuert. Das Ventilglied weist häufig die Form einer Ventilnadel auf, die eine Längsachse aufweist und deren Bewegung in Richtung der Längsachse erfolgt. Das Federelement ist als Schraubendruckfeder ausgebildet, die koaxial zum Ventilglied im Gehäuse angeordnet ist. Die bekannte Schraubendruckfeder weist hierbei jedoch den Nachteil auf, dass sie, um die notwendige Steifigkeit zu erzeugen, mit relativ starkem Draht gewickelt werden muss und damit relativ viel Bauraum einnimmt. Dies setzt der weiteren Verschlankung der Kraftstoffeinspritzventile eine Grenze, die aufgrund des dort herrschenden hohen Kraftstoffdrucks nicht unterschritten werden kann.
  • Aus der US 4 984 744 A ist ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, das ein Schließelement in Form einer Kugel aufweist, die mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. Die Kugel wird von einer Federhülse gegen den Ventilsitz gedrückt, wobei die Hülse an mehreren Stellen Durchbrüche aufweist, die für die gewünschte Längselastizität sorgt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass das hier verwendete Federelement in Form einer zylindrischen Hülse bei gleicher Steifigkeit weniger Bauraum benötigt als eine entsprechende Schraubendruckfeder, so dass der Außendurchmesser des Kraftstoffeinspritzventils entsprechend verkleinert werden kann. Die zylindrische Hülse des Federelements weist an ihrer Wand an mehreren Stellen Durchbrüche auf, die die zylindrische Hülse in Längsrichtung elastisch verformbar machen, wobei die Durchbrüche schlitzförmig ausgebildet sind. Um die Kerbspannungen an den Enden der schlitzförmigen Durchbrüche gering zu halten, sind die Enden gerundet ausgebildet, und die Durchbrüche sind bezüglich ihrer Längsachse in der Mitte tailliert ausgebildet. Die zylindrische Hülse erhält so die gewünschte Längselastizität, ohne dass an den Enden der Durchbrüche die Kerbspannungen zu hoch werden und es zu einer plastischen Verformung des Materials der zylindrischen Hülse kommen kann.
  • Durch die Unteransprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung möglich. Durch den Verlauf der Durchbrüche, die im wesentlichen in einer Radialebene der zylindrischen Hülse verlaufen, erreicht man in einfacher Art und Weise eine gute Längselastizität der zylindrischen Hülse. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn zwei gleichartige Durchbrüche in einer Radialebene liegen, die durch Verbindungsstege voneinander getrennt sind. Über die Dicke dieser Verbindungsstege kann sehr einfach die Elastizität der zylindrischen Hülse eingestellt werden. Bei Ausbildung von zwei Durchbrüchen in einer Radialebene ist es besonders vorteilhaft, wenn die Durchbrüche der unmittelbar benachbarten Radialebenen gegeneinander um 90° gedreht angeordnet sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils gezeigt. Es zeigt
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil,
    Figur 2
    eine perspektivisch geschnittene Ansicht des Ventilkörpers, wobei das Ventilglied der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist,
    Figur 3
    eine vergrößerte Darstellung des Federelements mit angefügter Hülse,
    Figur 4
    eine Darstellung des Federelements im unbelasteten Zustand und
    Figur 5
    ein blechartiges Vorprodukt, aus dem das Federelement gefertigt werden kann.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil dargestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil weist ein Gehäuse 1 auf, das einen Ventilhaltekörper 3 und einen Ventilkörper 5 umfasst, die mittels einer Spannmutter 7 in axialer Richtung gegeneinander verspannt sind. Im Ventilkörper 5 ist eine Bohrung 10 ausgebildet, die eine Längsachse 14 aufweist und in der ein kolbenförmiges Ventilglied 12 längsverschiebbar angeordnet ist. Die Bohrung 10 erweitert sich an ihrem brennraumabgewandten Ende zu einem Innenraum 9, in den ein im Ventilhaltekörper 3 ausgebildeter Zulaufkanal 21 mündet. Das Ventilglied 12 wird in einem mittleren Bohrungsabschnitt 110 in der Bohrung 10 geführt und zwischen dem Ventilglied 12 und der Wand der Bohrung 10 ist ein ringkanalförmiger Druckraum 18 ausgebildet, der über den Zulaufkanal 21 und den Innenraum 9 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist. Im geführten Abschnitt des Ventilgliedes 12 sind vier Anschliffe 16 vorgesehen, die es ermöglichen, dass der Kraftstoff aus dem Innenraum 9 zwischen dem Ventilglied 12 und der Wand der Bohrung 10 in den Druckraum 18 fließen kann. Am in den Brennraum 6 der Brennkraftmaschine ragenden Ende der Bohrung 10 ist ein Ventilsitz 20 ausgebildet, der konisch geformt ist und mit einer am brennraumseitigen Ende des Ventilglieds 12 ausgebildeten Ventildichtfläche 24 in der Art zusammenwirkt, dass bei vom Ventilsitz 20 abgehobener Ventildichtfläche 24 Kraftstoff aus dem Druckraum 18 zwischen der Ventildichtfläche 24 und dem Ventilsitz 20 hindurch zu im Ventilkörper 5 ausgebildeten Einspritzöffnungen 22 fließen kann, durch die der Kraftstoff in den Brennraum 6 der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Liegt die Ventildichtfläche 24 am Ventilsitz 20 an, so wird dieser Kraftstoffstrom unterbrochen, so dass die Einspritzöffnungen 22 verschlossen sind.
  • Im Innenraum 9 ist eine Hülse 34, ein Federelement 30 und ein Federteller 32 angeordnet, die den brennraumabgewandten Endabschnitt des Ventilglieds 12 umgeben. Durch die brennraumabgewandte Stirnseite 13 des Ventilglieds 12, den Ventilhaltekörper 3 und die das Ventilglied 12 umgebende Hülse 34 wird ein Steuerraum 37 begrenzt, in den über eine im Ventilhaltekörper 3 ausgebildete Steuerbohrung 40 Kraftstoff unter hohem Druck geleitet werden kann. Das Federelement 30 ist zwischen der Hülse 34 und dem Federteller 32 unter Druckvorspannung angeordnet, wodurch die Hülse 34 und der Federteller 32 auseinandergedrückt werden. Da sich der Federteller 32 am Ventilglied abstützt, wird dadurch das Ventilglied 12 gegen den Ventilsitz 20 gedrückt.
  • Die Längsbewegung des Ventilglieds 12 wird durch den hydraulischen Druck im Druckraum 18 und den Druck im Steuerraum 37 gesteuert. Im Druckraum 18 herrscht bei Betrieb der Brennkraftmaschine ein durchgehend hoher Kraftstoffdruck, durch den sich eine hydraulische Kraft auf eine Druckschulter 17 ergibt, die am Übergang des brennraumzugewandten Abschnitts des Ventilglieds 12 zum geführten Abschnitt im Bereich der Anschliffe 16 ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich eine Öffnungskraft auf das Ventilglied 12, die vom Ventilsitz 20 weg gerichtet ist. Dieser Öffnungskraft entgegengesetzt ist die Kraft des vorgespannten Federelements 30 und die hydraulische Schließkraft, die sich durch den Druck im Druckraum 37 auf die Stirnseite 13 des Ventilglieds 12 ergibt. Herrscht im Druckraum 37 ein hoher Kraftstoffdruck, so wird das Ventilglied 12 in seiner Schließstellung gehalten, da die hydraulisch wirksame Fläche der Druckschulter 17 deutlich kleiner ist als die der Stirnfläche 13 des Ventilglieds 12. Wird der Steuerraum 37 über die Steuerbohrung 40 entlastet, so bewegt die hydraulische Kraft auf die Druckschulter 17 das Ventilglied 12 entgegen der Kraft des Federelements 30 vom Ventilsitz 20 weg, so dass Kraftstoff durch die Einspritzöffnungen 22 in der oben beschriebenen Art und Weise in den Brennraum 6 der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Da im Druckraum 18 und im Steuerraum 37 Drücke von mehr als 100 MPa herrschen können, spielt die Kraft des Federelements 30 bei der Öffnungshubbewegung des Ventilglieds 12 nur eine untergeordnete Rolle. Das Federelement 30 dient hauptsächlich dazu, das Ventilglied 12 bei abgeschalteter Brennkraftmaschine und damit bei fehlendem Kraftstoffdruck im Druckraum 18 und im Steuerraum 37 in Schließstellung zu halten.
  • In Figur 2 ist eine geschnittene perspektivische Darstellung des Ventilkörpers 5 im Bereich des Federelements 30 dargestellt. Das Ventilglied 12 ist hier der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden. Die Hülse 34 ist einstückig mit dem Federelement 30 ausgebildet, so dass die Anlagefläche zwischen diesen beiden Teilen entfällt. Figur 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Federelements 30 zusammen mit der Hülse 34 und einem Ringelement 42, das sich am gegenüberliegenden Ende zur Hülse 34 an das elastische Element 30 anschließt und über das sich das Federelement 30 direkt am Ventilglied 12 abstützt. Das Ringelement 42 kann hierbei ebenfalls einstückig mit dem Federelement 30 ausgebildet sein oder als separates Bauteil mit dem Federelement 30 verbunden werden, etwa durch Schweißen oder Löten. Das Federelement 30 ist als zylindrische Hülse ausgebildet, die an ihrer Wand mehrere Durchbrüche 45 aufweist, wodurch das Federelement 30 in Längsrichtung elastisch verformbar wird. Der genaue Aufbau des als zylindrische Hülse ausgebildeten Federelements 30 ist in Figur 4 dargestellt, wobei das Federelement 30 hier in unbelastetem Zustand gezeigt ist und in diesem Fall als separates Bauteil ohne die Hülse 34 und das Ringelement 42 gefertigt ist. Die Durchbrüche 45 des Federelements 30 sind schlitzförmig ausgebildet und weisen eine Längsachse 52 auf, die bezüglich der Längsachse 14 des Federelements 30 in einer Radialebene verläuft. Die Enden 47 der schlitzförmigen Durchbrüche 45 sind gerundet, um die Kerbspannungen an dieser Stelle beim Zusammenpressen des Federelements 30 zu vermindern. Um die Steifigkeit des Federelements 30 über die gesamte Lebensdauer zu erhalten, ist in jedem Fall zu verhindern, dass an den Enden 47 der Durchbrüche 45 eine plastische Verformung des Materials auftritt. Andernfalls würde sich das Federelement 30 irreversibel verformen, was die Steifigkeit ändern würde.
  • In einer Radialebene des Federelements 30 sind jeweils zwei schlitzförmige Durchbrüche 45 angeordnet, die durch einen Verbindungssteg 48 und einen diesem gegenüberliegenden zweiten Verbindungssteg 48' voneinander getrennt sind. Die in der benachbarten Radialebene liegenden Durchbrüche 45 sind gleich ausgestaltet, jedoch sind sie bezüglich der Längsachse 14 um 90° gedreht. Hierdurch ergeben sich zwischen den Verbindungsstegen 48 zweier aneinandergrenzender Radialebenen Kantilever 49, deren Durchbiegung bei Belastung des Federelements 30 dessen elastische Verformbarkeit bewirkt. Über die Dicke der Kantilever 49 und über deren Länge, die sich aus der Breite der Verbindungsstege 48 ergibt, lässt sich die Elastizität und damit die Federkonstante des Federelements 30 einstellen. Bevorzugte Abmessungen des Federelements 30 sind ein Außendurchmesser D von 4,0 mm bis 4,5 mm und eine Wandstärke S von 0,4 mm bis 0,5 mm. Die Breite der Verbindungsstege 48 ist etwa 0,8 mm und der Rundungsradius an den Enden 47 der Durchbrüche 45 etwa 0,4 mm bis 0,5 mm. Die Gesamthöhe H des Federelements 30 beträgt etwa 10 mm. Mit diesen Abmessungen erreicht man eine Federkonstante des Federelements 30 von etwa 30 N/mm. Der dafür benötigte Außendurchmesser des Federelements 30 ist deutlich geringer als der einer Schraubendruckfeder mit vergleichbarer Federkonstante.
  • Das hier gezeigte Federelement 30 besteht aus zwei Halbzylindern, die an Schweißnähten 50 miteinander verbunden sind. Die Herstellung des Federelements 30 erfolgt beispielsweise dadurch, dass zwei Halbzylinder separat hergestellt werden, die dann an Schweißnähten 50 miteinander verbunden werden. Figur 5 zeigt einen Zwischenschritt eines der Halbzylinder, nämlich eine Federelementhälfte 130, die ein rechteckiges, ebenes Blech aus einem geeigneten Stahl darstellt. In die Federelementhälfte 130 werden Durchbrüche 45 beispielsweise durch Stanzen eingebracht. Die Federelementhälfte 130 wird anschließend gebogen, so dass die Seitenflächen 54 mit jeweils einer korrespondierenden Seitenfläche 54 einer zweiten Federelementhälfte 130 verbunden werden können, vorzugsweise durch Schweißen.
  • Soll das Federelement 30 aus einem Stück, beispielsweise durch Tiefziehen, hergestellt werden, so entfallen die Schweißnähte 50. Die Durchbrüche 45 können in diesem Fall nicht durch Stanzen eingebracht werden, sondern beispielsweise mit Hilfe eines Lasers. Welches Herstellungsverfahren im einzelnen sinnvoll ist, hängt von der zu erwartenden mechanischen Belastung des Federelements 30 ab.
  • Neben der Beaufschlagung eines Ventilglieds 12 durch das Federelement 30 kann das erfindungsgemäße Federelement 30 auch an anderer Stelle in einem Kraftstoffeinspritzventil eingesetzt werden, wo der entsprechende Bauraum knapp ist und das Federelement eine möglichst geringe Ausdehnung aufweisen soll. Mögliche weitere Anwendungsbeispiele sind Magnetventile in Kraftstoffeinspritzventilen.

Claims (5)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Gehäuse (1), in dem ein Ventilglied (12) beweglich angeordnet ist und durch seine Bewegung entgegen der elastischen Kraft eines Federelements (30) die Kraftstoffzufuhr zum Brennraum (6) der Brennkraftmaschine steuert, wobei das Federelement (30) eine zylindrische Hülse mit einer Längsachse (14) ist und die Wand der Hülse an mehreren Stellen voneinander getrennte Durchbrüche (45) aufweist, so dass das Federelement (30) elastisch in Richtung der Längsachse (14) verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (47) der Durchbrüche (45) gerundet sind und die Durchbrüche (45) eine Längsachse (52) aufweisen, bezüglich derer sie symmetrisch sind und dass die Durchbrüche (45) die Form eines Längsschlitzes aufweisen, welcher Längsschlitz bezüglich seiner Längsachse (52) in der Mitte tailliert ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (45) in der Wand des Federelements (30) im wesentlichen in einer Radialebene der Längsachse (14) des Federelements (30) verlaufen.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleichartige Durchbrüche (45) in einer Radialebene des Federelements (30) liegen, wobei die Durchbrüche (45) durch Verbindungsstege (48) voneinander getrennt sind.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens zwei Radialebenen Durchbrüche (45) angeordnet sind, wobei die Durchbrüche der einen Radialebene gegenüber denen der benachbarten Radialebene um 90° gedreht angeordnet sind.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) elastisch vorgespannt im Gehäuse (1) angeordnet ist.
EP03714674A 2002-03-26 2003-03-03 Kraftstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP1490594B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213382A DE10213382A1 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Kraftstoffeinspritzventil
DE10213382 2002-03-26
PCT/DE2003/000694 WO2003081023A1 (de) 2002-03-26 2003-03-03 Kraftstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1490594A1 EP1490594A1 (de) 2004-12-29
EP1490594B1 true EP1490594B1 (de) 2009-07-22

Family

ID=28050838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03714674A Expired - Lifetime EP1490594B1 (de) 2002-03-26 2003-03-03 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7175112B2 (de)
EP (1) EP1490594B1 (de)
JP (1) JP2005520981A (de)
DE (2) DE10213382A1 (de)
WO (1) WO2003081023A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319600A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Aktoreinheit für ein piezogesteuertes Kraftstoffeinspritzventil
DE102004028209A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102004031597A1 (de) 2004-06-30 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
US20070194508A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Bucciero Henry R Spring fabricated from a tube
DE102006009071A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102006035038A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Epcos Ag Federelement sowie Piezoaktor mit dem Federelement
EP2065591B1 (de) * 2007-11-28 2010-02-17 Magneti Marelli Holding S.p.A. Brennstoffeinspritzdüse mit mechanischer Dämpfung
US7950596B2 (en) * 2008-06-27 2011-05-31 Caterpillar Inc. Distributed stiffness biasing spring for actuator system and fuel injector using same
CN101592107B (zh) * 2009-04-24 2011-06-15 靳北彪 发动机用壳体形变燃油喷射器
CN101555852B (zh) * 2009-04-30 2011-07-20 靳北彪 发动机用直控式壳体形变流体喷射器
US9068510B2 (en) * 2011-11-22 2015-06-30 Delavan, Inc Machined springs for injector applications
US20150090741A1 (en) * 2012-03-23 2015-04-02 Ddps Global, Llc Compression Spring and Pump for Dispensing Fluid
US20150060433A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. High temperature platen power contact
EP2857670B1 (de) * 2013-10-04 2018-12-12 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzdüse
EP3009660B1 (de) * 2014-10-14 2017-05-03 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung mit einem Führungselement und Fluidinjektor
DE102014226407A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für Kraftstoffe
ITUA20164465A1 (it) * 2016-06-17 2017-12-17 Scuola Superiore Di Studi Univ E Di Perfezionamento Santanna Giunto per la trasmissione di una sollecitazione torsionale con risposta elastica
US10933525B2 (en) * 2018-07-04 2021-03-02 Fanuc Corporation Horizontal articulated robot
CA3121476A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-04 Corning Optical Communications Rf Llc Compressible electrical contacts with divaricated-cut sections
CN114151485A (zh) * 2020-09-07 2022-03-08 本田技研工业株式会社 树脂制弹簧
WO2024003861A1 (en) * 2022-07-01 2024-01-04 3Dific Societa' A Responsabilita' Limitata Flexible joint

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1557958A (en) * 1924-08-26 1925-10-20 American Mach & Foundry Flexible coupling
US2171185A (en) * 1935-12-18 1939-08-29 Maier Friedrich Eugen Longitudinal spring for telescopic tubular guides
FR1192901A (fr) * 1953-05-23 1959-10-29 Pompes Et Injecteurs Tilliet S Perfectionnements apportés aux appareils volumétriques à liquide, notamment aux pompes et aux injecteurs pour l'alimentation en combustible de moteurs thermiques
US3672493A (en) * 1970-04-23 1972-06-27 Henry J Modrey Foil wrapped coil spring
FR2168712A5 (de) * 1972-01-21 1973-08-31 Breting Olivier
US4919403A (en) * 1986-10-07 1990-04-24 Proprietary Technology, Inc. Serpentine strip spring
US4858897A (en) * 1987-11-16 1989-08-22 Hideki Irifune Spring
DE3843862A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US5062619A (en) * 1989-04-03 1991-11-05 Nabeya Kogyo Co., Ltd. Non-linear spring
DE4016787A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US5160121A (en) * 1991-03-25 1992-11-03 Proprietary Technology, Inc. Shock absorbing compressional mounting apparatus
US5558393A (en) * 1995-01-24 1996-09-24 Proteus Engineering, Inc. Composite multi-wave compression spring
US6062497A (en) * 1996-01-19 2000-05-16 Caterpillar Inc. Fuel injector nozzle assembly with improved needle check valve stop mechanism
DE19633260A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
US6113082A (en) * 1997-06-27 2000-09-05 Nishikawa Sangyo Co., Ltd. Spring
DE19746143A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
US5967413A (en) * 1998-02-11 1999-10-19 Caterpillar Inc. Damped solenoid actuated valve and fuel injector using same
US6113012A (en) * 1998-06-25 2000-09-05 Caterpillar Inc. Rate shaped fuel injector with internal dual flow rate office
DE19835693A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6079641A (en) * 1998-10-13 2000-06-27 Caterpillar Inc. Fuel injector with rate shaping control through piezoelectric nozzle lift
DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1490594A1 (de) 2004-12-29
DE50311728D1 (de) 2009-09-03
JP2005520981A (ja) 2005-07-14
US7175112B2 (en) 2007-02-13
WO2003081023A1 (de) 2003-10-02
DE10213382A1 (de) 2003-10-16
US20050224604A1 (en) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1490594B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1117920B1 (de) Common-rail-injektor
EP1046809B1 (de) Fluiddosiervorrichtung
DE19547423B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102008032133B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102004028522A1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler Aktorhubübersetzung
EP1366286A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1519072B1 (de) Rohrfeder für Aktor
WO2002077445A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2440770A1 (de) Einspritzventil mit übertragungseinheit
DE4413217A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP1062423B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1319127A1 (de) Ventilausbildung für steuerventile
EP1601869B1 (de) Ventil mit federelement für einen kraftstoffinjektor
EP2137403B1 (de) Federhülse für kraftstoffinjektor
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1740821B1 (de) Common-rail-injektor
DE10344880A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60304442T2 (de) Messvorrichtung mit Durchfluss-Kalibriereinrichtung sowie Verfahren zur Einstellung der Durchflussmenge der Messvorrichtung
DE10254466B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19939446A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10132450A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2006079425A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10343086A1 (de) Brenntoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311728

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090903

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100423

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311728

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003