DE10343086A1 - Brenntoffeinspritzventil - Google Patents
Brenntoffeinspritzventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE10343086A1 DE10343086A1 DE2003143086 DE10343086A DE10343086A1 DE 10343086 A1 DE10343086 A1 DE 10343086A1 DE 2003143086 DE2003143086 DE 2003143086 DE 10343086 A DE10343086 A DE 10343086A DE 10343086 A1 DE10343086 A1 DE 10343086A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupler
- sections
- fuel
- injection valve
- fuel injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 58
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 30
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001374 Invar Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/08—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/0603—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/167—Means for compensating clearance or thermal expansion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Ein Brennstoffeinspritzventil (1) weist einen piezoelektrischen, elektrostriktiven oder magnetostriktiven Aktor (2) auf. Ein mit dem Aktor (2) in Wirkverbindung stehender Ventilschließkörper (7) wirkt mit einer Ventilsitzfläche (13) zu einem Dichtsitz zusammen. Ein Koppler (3) weist einen ersten Koppler-Abschnitt (23) mit einer ersten Koppler-Fläche (28) und einen zweiten Koppler-Abschnitt (24) mit einer zweiten Koppler-Fläche (29) auf, wobei die beiden Koppler-Abschnitte (23, 24) gegeneinander beweglich sind und miteinander in einem Hydraulik-Volumen (17) in Wirkverbindung stehen. Das Hydraulik-Volumen (17) ist mit Hydraulikmedium gefüllt, das über zumindest eine Drosselstelle (30, 31) zu- bzw. abgegeben wird und vom Brennstoff mit Druck beaufschlagt ist. Zwischen den Koppler-Abschitten (23, 24) ist ein Spalt (27) angeordnet, über den das Hydraulikmedium jeweils axial auf die Koppler-Flächen (28, 29) bzw. Koppler-Abschnitte (23, 24) wirkt. Der Brennstoffdruck wirkt so auf zumindest einen der beiden Koppler-Abschnitte (23, 24), daß er sich axial verkürzt, wobei sich der Spalt (27) mit zunehmendem Brennstoffdruck vergrößert.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
- Beispielsweise ist aus der
DE 35 33 085 A1 ein Brennstoffeinspritzventil mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor bekannt, welcher in Wirkverbindung mit einer Ventilnadel steht. Die Ventilnadel weist an ihrem abspritzseitigen Ende einen Ventilschließkörper auf, der mit einer Ventilsitzfläche zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Ein Koppler, welcher zum Ausgleich von Längenänderungen von Bauteilen des Brennstoffeinspritzventils, insbesondere von temperaturbedingten Längenänderungen des Aktors, dient, ist zuströmseitig des Aktormoduls angeordnet. - Ein Koppler in Form eines adaptiven, mechanischen Toleranzausgleichs mit Hubübersetzung für den Hub eines piezoelektrischen Aktors, ist beispielsweise aus der
EP 0 447 400 A1 gekannt. Der hier beschriebene Koppler weist zwei gegeneinander axial bewegliche Abschnitte auf, die einen Ringspalt und ein Hydraulik-Volumen bilden. Der Ringspalt verbindet das Hydraulik-Volumen mit einem Ausgleichsraum. Zum Ausgleich von Längenänderungen des Aktors wird das Hydraulikmedium zwischen dem Hydraulik-Volumen und dem Ausgleichsraum ausgetauscht, wobei der Ringspalt als Drosselstelle dient. Durch die unterschiedlich großen Flächen der Abschnitte im Hydraulik-Volumen ist eine Hubübersetzung gegeben. - Nachteilig bei dem obengenannten Stand der Technik ist insbesondere, daß es in Folge von länger dauernden Einspritzphasen bzw. Aktorerregungen, die beispielsweise bei einem Start der zugehörigen Brennkraftmaschine aus heißem sowie aus kaltem Zustand notwendig sind, zu übergroßem Verlust der Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulik-Volumen kommen kann. Die Folge davon ist, daß der Ventilschließkörper vorzeitig den Dichtsitz schließt und die erforderliche Brennstoffmenge nicht in den Brennraum abgegeben werden kann.
- Vorteile der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auch bei deutlich verlängerten Einspritzphasen bzw. Aktorerregungen der Ventilschließkörper den Aktorbewegungen in Hubrichtung genau folgen kann, wobei die Durchflußmenge in jedem Betriebszustand des Brennstoffeinspritzventils genau steuerbar ist.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
- In einer ersten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils wird der Brennstoff als Hydraulikmedium verwendet. Das Brennstoffeinspritzventil läßt sich dadurch einfacher aufbauen und das Hydraulik-Volumen kann direkt, ohne aufwendige und druckmindernde Dichtungen, mit dem Brennstoffdruck beaufschlagt werden.
- Vorteilhaft ist es zudem, wenn die erste Koppler-Fläche des ersten Koppler-Abschnitts größer ist als die zweite Koppler- Fläche des zweiten Abschnitts. Dadurch läßt sich ein Hubübersetzungsverhältnis zwischen Aktorhub und Nadelhub erreichen, wobei sich der Ventilnadelhub vergrößert.
- In einer weiteren Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils sind die beiden Koppler-Abschnitte kolbenförmig geformt und greifen von entgegengesetzten Seiten jeweils zumindest teilweise in ein Kopplergehäuse ein. Die Koppler-Abschnitte sind in dem Kopplergehäuse mit einem ersten Ringspalt und einem zweiten Ringspalt geführt, wobei diese jeweils Drosselstellen für das Hydraulikmedium bilden.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die sich im Kopplergehäuse gegenüberliegenden Stirnflächen der Koppler-Abschnitte die beiden Koppler-Flächen bilden, über die das Hydraulikmedium axial auf die Koppler-Abschnitte wirkt. Das Brennstoffeinspritzventil läßt sich dadurch besonders leicht aufbauen.
- Wird das Hydraulik-Volumen durch das Kopplergehäuse und die beiden Koppler-Abschnitte begrenzt, so kann der Koppler in besonders einfacher Weise aufgebaut werden.
- Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn zumindest einer der Koppler-Abschnitte zum Teil, insbesondere in axialen Teilabschnitten, aus einem Material, insbesondere aus Aluminium, besteht, daß sich unter hydraulischem Druck stärker verformt als das Material, aus welchem das Gehäuse und/oder das Kopplergehäuse besteht.
- Vorteilhaft ist es zudem, den Spalt bei einem axial auf die Koppler-Abschnitte bzw. Koppler-Flächen wirkenden Brennstoffdruck von 0,3 bis 0,7 MPa auf 0 bis 3 Mikrometern einzustellen, wobei sich die Koppler-Flächen bei einem Spalt von 0 Mikrometern lediglich nahezu drucklos berühren.
- Vorteilhafterweise weist das Gehäuse Ausgleichselemente auf, die temperaturbedingte Änderungen der Größe des Spalts kompensieren. Die Größe des Spalts wird dadurch unabhängig von Temperaturschwankungen des Brennstoffeinspritzventils.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, den Spalt bei einem Brennstoffdruck von 10 MPa oder höher auf mindestens 100 Mikrometer, besonders bevorzugt bei einem Brennstoffdruck von 60 Mpa oder höher auf mindestens 25 Mikrometer, zu bemessen. Die Funktion des Kopplers wird in dieser Weise bei höheren Brennstoffdrücken sichergestellt.
- Zeichnung
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
-
1 eine vereinfachte schematische axiale Schnittdarstellung durch das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielhaft beschrieben.
- Ein in
1 in einer axialen Schnittdarstellung gezeigtes erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil1 dient insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine. - In einem sich stufenartig nach unten in Abspritzrichtung verjüngenden hohlzylindrischen Gehäuse
5 sind eine Ventilnadel8 , ein Aktor2 und ein hydraulischer Koppler3 jeweils zueinander koaxial angeordnet. Zuströmseitig ist das Gehäuse5 durch einen Gehäusedeckel4 hermetisch dicht verschlossen. Am Gehäusedeckel4 stützt sich an der Innenseite der Aktor2 mit seinem zuströmseitigen Ende ab. - Abströmseitig weist der Aktor
2 einen scheibenförmigen Aktorkopf10 auf. Der Aktorkopf10 ist in einem hohlzylindrischen Aktorgehäuse9 axial beweglich geführt. Das Aktorgehäuse9 weist am abströmseitigen Ende einen nach innen weisenden dritten Flansch16 auf und ist zuströmseitig hermetisch dicht am Gehäusedeckel4 befestigt. Ein drittes Federelement22 ist zwischen dem Aktorkopf10 und dem dritten Flansch22 mit einer Vorspannung eingespannt und hält den Aktorkopf10 in ständiger Anlage an den Aktor2 . - Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der hydraulische Koppler
3 zwischen dem Aktor2 und der Ventilnadel8 angeordnet, wobei in ein Kopplergehäuse25 ein erster Koppler-Abschnitt23 zuströmseitig und ein zweiter Koppler-Abschnitt24 abströmseitig teilweise eingreifen. Der erste Koppler-Abschnitt23 weist zuströmseitig ein stabförmiges, aus Aluminium bestehendes Zwischenstück34 und abströmseitig ein becherförmiges Endstück35 auf. Das Zwischenstück34 greift abströmseitig bis zum Boden des becherförmigen Endstücks ein, ist dort beispielsweise stoffschlüssig fixiert und greift zuströmseitig teilweise in das Aktorgehäuse9 ein, wo es mit dem Aktorkopf10 fest verbunden ist. - Ein flexibler Abschnitt
26 , der beispielsweise wellrohrförmig oder lochscheibenförmig ausgebildet ist, dichtet das Aktorgehäuse9 gegen Brennstoff ab. Der flexible Abschnitt26 ist mit einem Ende im Bereich des abströmseitigen Endes des Aktorgehäuses9 und mit dem anderen Ende am Zwischenstück34 hermetisch dicht gefügt. Der zweite Koppler-Abschnitt24 ist kolbenförmig ausgebildet. Der erste Koppler-Abschnitt23 weist eine erste Koppler-Fläche28 und der zweite Koppler-Abschnitt24 weist eine zweite Koppler-Fläche29 auf, wobei die Koppler-Flächen28 ,29 an den sich gegenüberliegenden Stirnseiten der Koppler-Abschnitten23 ,24 angeordnet sind. - Da der zweite Koppler-Abschnitt
24 im Durchmesser kleiner ist als der erste Koppler-Abschnitt23 , ist auch die erste Koppler-Fläche28 größer als die zweite Koppler-Fläche29 . Die beiden Koppler-Abschnitte23 ,24 sind durch einen Spalt27 beabstandet. Die Größe des Spalts27 ist durch die axiale Verschiebbarkeit der Koppler-Abschnitte zwischen 0 und beispielsweise 50 Mikrometer variabel. - Im sich ebenfalls in Strömungsrichtung stufenartig verjüngenden Kopplergehäuse
25 ist ein Hydraulik-Volumen17 angeordnet, welches durch das Kopplergehäuse25 und die beiden Koppler-Abschnitte23 ,24 begrenzt wird, wobei in diesem Ausführungsbeispiel das Hydraulik-Volumen17 über eine durch einen ersten Ringspalt32 erzeugte erste Drosselstelle30 und über eine durch einen zweiten Ringspalt33 erzeugte zweite Drosselstelle31 mit dem brennstoffbefüllten Inneren des Gehäuses5 in Verbindung steht. - Im Bereich des abströmseitigen Endes des zweiten Koppler-Abschnitts
24 ist ein zweiter Flansch15 angeordnet. Ein zweites Federelement21 ist zwischen dem zweiten Flansch15 und dem abströmseitig verdickten Rand des Kopplergehäuses25 eingespannt und spannt den zweiten Koppler-Abschnitt24 leicht in Abspritzrichtung vor. Abströmseitig des zweiten Koppler-Abschnitts24 ist die Ventilnadel8 angeordnet. - Abspritzseitig weist die Ventilnadel
8 einen Ventilschließkörper7 auf und greift durch einen am abspritzseitigen Ende des Gehäuses5 angeordneten Ventilsitzkörper6 . Der Ventilsitzkörper6 weist eine zentriert angeordnete Abspritzöffnung12 und eine Ventilsitzfläche13 auf, die mit dem Ventilschließkörper7 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Zuströmseitig weist die Ventilnadel8 einen ersten Flansch14 auf. Zwischen dem ersten Flansch14 und dem Ventilsitzkörper6 ist ein erstes Federelement20 eingespannt, das den Ventilschließkörper7 in den Dichtsitz zieht und wie das zweite Federelement21 und das dritte Federelement22 spiralförmig ausgebildet ist. Das Brennstoffeinspritzventil1 öffnet nach außen. - Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils
1 bzw. der zugehörigen abgestellten Brennkraftmaschine liegt die Größe des Spalts27 bei Drücken unterhalb von 0,7 MPa Idealerweise bei 0 Mikrometern, wobei sich die beiden Koppler-Flächen28 ,29 nur nahezu drucklos berühren. Im Ventilgehäuse eingebrachte Ausgleichselemente36 , welche beispielsweise aus Invar-Stahl bestehen, kompensieren die temperaturbedingten Längenänderungen, die die Größe des Spalts beeinflussen könnten, so daß die Größe des Spalts27 kurz vor einem Start der Brennkraftmaschine aus heißem und kaltem Zustand bei 0 Mikrometern liegt. Bei einem Start der Brennkraftmaschine liegt der Brennstoffdruck üblicherweise bei 0,5 MPa, da ein mechanischer Antrieb einer Pumpe durch die Brennkraftmaschine nicht möglich ist. Statt dessen wird der Brennstoffdruck üblicherweise durch eine elektrisch angetriebene Pumpe erzeugt, die, ohne großen Aufwand betreiben zu müssen lediglich ca. 0,3 bis 0,7 MPa aufbringt. - In Startphasen, sowohl bei heißer als auch kalter Brennkraftmaschine, wird üblicherweise ein Vielfaches der Volllastbrennstoffmenge eingespritzt. Dies wird durch verlängerte Ventilöffnungszeiten bzw. längere Aktorerregungen erreicht. Bei herkömmlichen Brennstoffeinspritzventilen, insbesondere in Heißstartphasen, entweicht aus dem hydraulischen Koppler in diesen Startphasen soviel Hydraulikmedium, daß der Ventilschließkörper
7 nicht mehr ausreichend durch den Aktor2 betätigt werden kann. Der Dichtsitz schließt zu früh und die erforderliche Menge an Brennstoff kann nicht eingespritzt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventil1 wird in Startphasen die Ventilnadel8 bzw. der Ventilschließkörper7 direkt, ohne Zwischenlage eines Hydraulikpolsters, betätigt. - Im Betrieb der nicht dargestellten Brennkraftmaschine, nach längerer Laufzeit bzw. bei einem sich üblicherweise kurz nach dem Start der Brennkraftmaschine einstellenden Brennstoffdruck von 10 MPa oder mehr, beträgt die Größe des Spalts
27 Idealerweise zwischen 25 und 100 Mikrometer. Der erhöhte Brennstoffdruck, welcher axial in jeweils entgegengesetzten Richtungen auf die beiden Koppler-Abschnitte23 ,24 über die beiden Koppler-Flächen28 ,29 wirkt, bewirkt eine Stauchung in axialer Richtung des beispielsweise aus Aluminium gefertigten Zwischenstücks34 , wodurch im laufenden Betrieb der Koppler3 die Funktionen, Hubübersetzung und/oder Ausgleich von temperaturbedingten Längenänderungen des Aktors2 , übernehmen kann. - Wird nach der Startphase der Aktor
2 über eine nicht dargestellte elektrische Leitung erregt, so dehnt er sich schnell aus. Da das Hydraulikmedium nicht schnell genug durch die Drosselstellen30 ,31 aus dem Hydraulik-Volumen17 abfließen kann, verhält sich der Koppler3 sehr steif, wodurch die Längenausdehnung des Aktors2 fast vollständig auf die Ventilnadel8 wirkt. Die Ventilnadel8 wird entgegen der Vorspannkraft des ersten Federelements20 axial in Abspritzrichtung bewegt. Dadurch öffnet der Dichtsitz und der druckbehaftet zugeleitete Brennstoff wird über die Abspritzöffnung12 in den nicht dargestellten Brennraum abgespritzt. Langsame Längenänderungen des Aktors2 werden durch den Austausch von Hydraulikmedium zwischen dem Hydraulik-Volumen17 und dem brennstoffbefüllten Inneren des Gehäuses5 ausgeglichen. - Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und kann z. B. auch für nach innen öffnende Brennstoffeinspritzventile verwendet werden.
Claims (11)
- Brennstoffeinspritzventil (
1 ), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (5 ), einem piezoelektrischen, elektrostriktiven oder magnetostriktiven Aktor (2 ), einem mit dem Aktor (2 ) in Wirkverbindung stehenden Ventilschließkörper (7 ), der mit einer Ventilsitzfläche (13 ) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, und einem Koppler (3 ), der einen ersten Koppler-Abschnitt (23 ) mit einer ersten Koppler-Fläche (28 ) und einen zweiten Koppler-Abschnitt (24 ) mit einer zweiten Koppler-Fläche (29 ) aufweist, wobei die beiden Koppler-Abschnitte (23 ,24 ) gegeneinander beweglich sind und miteinander in einem Hydraulik-Volumen (17 ) in Wirkverbindung stehen, und wobei das Hydraulik-Volumen (17 ) mit Hydraulikmedium, das über zumindest eine Drosselstelle (30 ,31 ) zu- bzw. abgegeben wird, gefüllt ist und vom Brennstoff mit Druck beaufschlagt ist, und wobei zwischen den Koppler-Abschnitten (23 ,24 ) ein Spalt (27 ) angeordnet ist, über den das Hydraulikmedium jeweils axial auf die Koppler-Flächen (28 ,29 ) bzw. Koppler-Abschnitte (23 ,24 ) wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffdruck so auf zumindest einen der beiden Koppler-Abschnitte (23 ,24 ) wirkt, daß er sich axial verkürzt, wobei sich der Spalt (27 ) mit zunehmendem Brennstoffdruck vergrößert. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydraulikmedium der Brennstoff ist.
- Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Koppler-Fläche (
28 ) größer ist als die zweite Koppler-Fläche (29 ). - Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Koppler-Abschnitte (
23 ,24 ) im Bereich ihrer in ein Kopplergehäuse (25 ) von entgegengesetzten Seiten wenigstens teilweise eingreifenden Enden jeweils kolbenförmig geformt sind und so in das Kopplergehäuse (25 ) eingreifen, daß der erste Koppler-Abschnitt (23 ) in einem ersten Ringspalt (32 ), der eine erste Drosselstelle (30 ) bildet, geführt ist und daß der zweite Koppler-Abschnitt (24 ) in einem zweiten Ringspalt (33 ), der eine zweite Drosselstelle (31 ) bildet, geführt ist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das die beiden Koppler-Flächen (
28 ,29 ) der Koppler-Abschnitte (23 ,24 ) aus den sich im Kopplergehäuse (25 ) gegenüberliegenden Stirnflächen der Koppler-Abschnitte (23 ,24 ) gebildet sind. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydraulik-Volumen (
17 ) durch das Kopplergehäuse (25 ) und die beiden Koppler-Abschnitte (23 ,24 ) begrenzt ist. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das zumindest einer der Koppler-Abschnitte (
23 ,24 ) zumindest teilweise aus einem Material besteht, daß sich unter hydraulischem Druck stärker verformt als das Material aus welchem das Gehäuse (5 ) und/oder das Kopplergehäuse (25 ) besteht. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das zumindest einer der Koppler-Abschnitte (
23 ,24 ) zumindest teilweise aus Aluminium besteht. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei einem axial auf die Koppler-Abschnitte (
23 ,24 ) bzw. Koppler-Flächen (28 ,29 ) wirkenden Brennstoffdruck von 0,3 bis 0,7 MPa ein Spalt (27 ) von 0 bis 3 Mikrometer einstellt, wobei sich bei einem Spalt (25 ) von 0 Mikrometern die Koppler-Flächen (28 ,29 ) lediglich nahezu drucklos berühren. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (
5 ) Ausgleichselemente (36 ) aufweist, die temperaturbedingte Änderungen der Größe des Spalts (27 ) kompensieren. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei einem axial auf die Koppler-Abschnitte (
23 ,24 ) bzw. Koppler-Flächen (28 ,29 ) wirkenden Brennstoffdruck von 10 MPa oder höher ein Spalt (27 ) zwischen 25 Mikrometer und 100 Mikrometer oder bevorzugt von mindestens 50 Mikrometer einstellt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003143086 DE10343086A1 (de) | 2003-09-17 | 2003-09-17 | Brenntoffeinspritzventil |
DE200450002424 DE502004002424D1 (de) | 2003-09-17 | 2004-09-15 | Brennstoffeinspritzventil |
EP20040104460 EP1519034B1 (de) | 2003-09-17 | 2004-09-15 | Brennstoffeinspritzventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003143086 DE10343086A1 (de) | 2003-09-17 | 2003-09-17 | Brenntoffeinspritzventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10343086A1 true DE10343086A1 (de) | 2005-05-19 |
Family
ID=34177802
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003143086 Withdrawn DE10343086A1 (de) | 2003-09-17 | 2003-09-17 | Brenntoffeinspritzventil |
DE200450002424 Expired - Lifetime DE502004002424D1 (de) | 2003-09-17 | 2004-09-15 | Brennstoffeinspritzventil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200450002424 Expired - Lifetime DE502004002424D1 (de) | 2003-09-17 | 2004-09-15 | Brennstoffeinspritzventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1519034B1 (de) |
DE (2) | DE10343086A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007002402A1 (de) * | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Siemens Ag | Gaseinblasvorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
US10006429B2 (en) | 2016-03-31 | 2018-06-26 | GM Global Technology Operations LLC | Variable-area poppet nozzle actuator |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004002309A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-04 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelstreuerung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0477400A1 (de) * | 1990-09-25 | 1992-04-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors |
DE19839125C1 (de) * | 1998-08-27 | 2000-04-20 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Fluid |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19940056A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-03-22 | Siemens Ag | Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung |
DE10203659A1 (de) * | 2002-01-30 | 2003-07-31 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE10203655A1 (de) * | 2002-01-30 | 2004-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE10213858A1 (de) * | 2002-03-27 | 2003-10-30 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
-
2003
- 2003-09-17 DE DE2003143086 patent/DE10343086A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-09-15 EP EP20040104460 patent/EP1519034B1/de not_active Ceased
- 2004-09-15 DE DE200450002424 patent/DE502004002424D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0477400A1 (de) * | 1990-09-25 | 1992-04-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors |
DE19839125C1 (de) * | 1998-08-27 | 2000-04-20 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Fluid |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007002402A1 (de) * | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Siemens Ag | Gaseinblasvorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
DE102007002402B4 (de) * | 2006-12-13 | 2014-12-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Gaseinblasvorrichtung für einen Verbrennungsmotor |
US10006429B2 (en) | 2016-03-31 | 2018-06-26 | GM Global Technology Operations LLC | Variable-area poppet nozzle actuator |
DE102017106658B4 (de) | 2016-03-31 | 2019-01-03 | GM Global Technology Operations LLC | Einspritzdüse mit Tellerventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1519034B1 (de) | 2006-12-27 |
EP1519034A1 (de) | 2005-03-30 |
DE502004002424D1 (de) | 2007-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1115970B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE69708396T2 (de) | Piezoelektrisch gesteuertes Einspritzventil mit hydraulischer Vergrösserung des Hubs | |
EP1693564B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19712921A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil mit piezoelektrischem oder magnetostriktivem Aktor | |
EP1307651B1 (de) | Dosierventil mit einem hydraulischen übertragungselement | |
DE19709794A1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE19946827C1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE19946838C1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
EP1474603A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1421271B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1378657B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10217594A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1431568B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1454056B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1519036B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10343086A1 (de) | Brenntoffeinspritzventil | |
EP1519037B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1519035A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1664525B1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE10302863B3 (de) | Hydraulischer Koppler für Piezo-Injektoren mit verbesserter Befüllung | |
DE10159748B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1544454B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE19950762A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1491760B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0198233B1 (de) | Piezoelektrisch gesteuerte Ventilvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |