EP1046384A2 - Rollstuhl mit einer Schiebehilfe - Google Patents

Rollstuhl mit einer Schiebehilfe Download PDF

Info

Publication number
EP1046384A2
EP1046384A2 EP00107443A EP00107443A EP1046384A2 EP 1046384 A2 EP1046384 A2 EP 1046384A2 EP 00107443 A EP00107443 A EP 00107443A EP 00107443 A EP00107443 A EP 00107443A EP 1046384 A2 EP1046384 A2 EP 1046384A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheelchair
connecting means
push rod
drive unit
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00107443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046384A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehatechnik Heymer GmbH
Original Assignee
Rehatechnik Heymer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehatechnik Heymer GmbH filed Critical Rehatechnik Heymer GmbH
Publication of EP1046384A2 publication Critical patent/EP1046384A2/de
Publication of EP1046384A3 publication Critical patent/EP1046384A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/047Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven by a modular detachable drive system

Definitions

  • the invention relates to a wheelchair with a pushing aid.
  • the invention relates to a wheelchair with a push aid designed as a pushing aid. on the wheelchair by the interaction of the first and second Connection means mountable, comprising at least one drive wheel Drive unit that is part of a by a direction transverse to the direction of travel arranged axis of rotation vertically swiveling, on the frame of the wheelchair articulated swing arm is.
  • Pushing aids in wheelchairs serve to support a wheelchair pushing escort both on level, rising and falling Terrain.
  • a pushing aid is provided by the accompanying person operates and differs from so-called self-propelled vehicles operated by a wheelchair user.
  • the Pushing aid also for braking the wheelchair, which is particularly the case Slope matters.
  • One equipped with such a pushing aid Wheelchair is known from EP 0 592 427 B1.
  • the wheelchair described includes a drive unit as a pushing aid Is part of a swing arm, the axis of rotation of which is transverse to the direction of travel of the wheelchair.
  • the drive unit is at the rear End of the swing arm and consists essentially of an electrical Motor unit, accumulators, one gear and two in parallel mutually arranged drive wheels, whose axis of rotation parallel to Axis of rotation of the rear wheels of the wheelchair is arranged.
  • the ground contact the drive wheels are between the two larger ones Rear wheels of the wheelchair approximately on a connecting line between the ground contact points of the two main wheels. The necessary contact pressure the drive wheels on the floor result from the dead weight the drive unit.
  • the rocker carrying the drive unit comprises a longitudinally of the wheelchair extending pipe section, at the front end of a in Transverse linkage, first linkage carrying crossbar is arranged.
  • Can be moved in the longitudinal direction of the crossbar Thru axles arranged with which the swing arm with second, Lanyards arranged on the wheelchair can be connected.
  • the second connection means it is on each side of the wheelchair assigned receptacle into which such a thru-axle is inserted can be.
  • the thru axles are in the recordings according to yours Assembly rotatably arranged so that the arranged on the crossbar Swing around the axis of rotation of the thru axles in the vertical direction is pivotable.
  • the second connection means are on the subject EP 0 592 427 B1 in the area of the front swivel wheels of the wheelchair arranged so that a mounting of the rocker on the wheelchair is only possible from the front. If the pushing aid is to be installed, if a wheelchair user has taken a seat in the wheelchair, then the swing arm is attached by the legs of the wheelchair user through it.
  • Two belts are provided for lifting the drive unit, based on which the drive unit in its raised by operating a foot lever Position can be raised in which the drive wheels none Have more ground contact.
  • the invention lies on the basis of this discussed prior art therefore the task of a generic mentioned above To further develop a wheelchair in such a way that even on gradients permanent ground contact of the drive wheels of the drive unit guaranteed is.
  • This object is achieved in that as needed Increase the contact pressure on the drive wheel or wheels by a companion of the wheelchair has a push bar that in vertically swiveling about a lever arm in the area the axis of rotation of the rear end of the wheelchair is articulated, on which lever arm a push rod engages with its upper end, the lower end of which is articulated with the one carrying the drive unit Swing arm is connected.
  • the wheelchair according to the invention comprises a push rod which is vertical Direction pivoted about a lever arm in the area of axis of rotation located at the rear end of the wheelchair.
  • the axis of rotation of the push rod is expediently located in the Area of the push handles of the wheelchair.
  • On the lever arm on which the Push rod is articulated grips a push rod with its upper one End, the lower end of which is articulated with the one carrying the drive unit Swing arm is connected. Since the drive unit is part of the swing arm, can be provided that the push rod with its lower end also is articulated directly to the drive unit.
  • the push rod is one rigid grains can act by pushing down the push bar the contact pressure of the drive wheels on the ground can be increased.
  • a contact pressure can be easily achieved, especially on downhill gradients, in which the drive wheels are left in constant contact with the ground and thus enables wheelchair braking by the drive unit itself is. If there is no downward pressure on the push rod exercised by the accompanying person, the dead weight acts on the drive wheels the drive unit, this additionally by the weight of the push rod and the push rod over that of the prior art State of the art is increased.
  • the vertical Push bar pivotable upwards over a dead center is pivotable and in this position over the dead center acts against a stop.
  • the Drive unit by swiveling the push rod up from the floor be raised.
  • the push rod in on the push handles Wheelchair arranged push handle extensions held what a easy assembly of the push bar on the wheelchair and also one problem-free retrofitting of an existing wheelchair allowed.
  • a swing arm with the drive unit elastic section, at the rear end of the drive unit and the front end of which arranged the first connecting means of the rocker are to be connected to the frame of the wheelchair.
  • Such an elastic Section can, for example, by using a rubber buffer be realized.
  • the advantage of such a realization of the swing arm is on the one hand that between the first connecting means and the second, fixed to the wheelchair connecting means Connection can be provided. It is advantageous in such an arrangement but also that the drive unit not only in the vertical direction, but can also be pivoted in other directions, which relates to the Drive behavior of the drive wheels, especially on uneven terrain advantageous noticeable.
  • the axis of rotation of the drive wheels can namely run inclined to the axis of rotation of the main wheels, so that when driving through potholes both drive wheels in contact with the ground remain.
  • the pushing aid To mount the pushing aid on the wheelchair, it can be provided that as the first connection means two each assigned to a wheelchair side, to provide recordings defined by tabs, through which two Tabs a locking bolt is arranged reaching through. Connecting tongues attached to the wheelchair are the second connecting means provided that also a corresponding opening exhibit.
  • the pushing aid is thus attached to the wheelchair can be brought about in that the receptacle is arranged on the wheelchair Connection tongue is brought and then the locking bolt for reaching through the tabs and the connecting tongue be operated.
  • the locking bolts are expedient for this purpose coupled to a Bowden cable that consists of one for the accompanying person comfortable position can be operated.
  • the pushing aid with the first connecting means to the second connecting means can be provided that each side of the vehicle a corresponding guide rail is assigned, on which the first connection means placed and in this attached position can be fed to the second connecting means.
  • a wheelchair 1 is equipped with a pushing aid 2.
  • the one in the figures shown only schematically by mapping the right side of the wheelchair Wheelchair 1 comprises a frame 3, at the front end on the underside Swivel wheels 4 are articulated.
  • In the area of the rear end of the Wheelchairs 1 are two large rear wheels 5, of which in the Figures only the right rear wheel 5 is shown.
  • the frame 3 of the Wheelchair 1 comprises two parallel to each other at its rear upper end push handles 6 pointing in the direction of travel, at the ends of each a push handle extension 7 is arranged.
  • the pushing aid 2 of the wheelchair 1 consists essentially of one Drive unit 8 comprising an electric motor 9, two accumulators 10, 10 'a gear 11 and two drive wheels arranged parallel to one another 12, of which the left in the direction of travel is shown in the figures is.
  • the axis of rotation of the drive wheels 12 is basically parallel to Axis of rotation of the rear wheels 5 arranged.
  • the drive unit 8 is over two rubber blocks 13 running parallel to each other in the direction of travel first connecting means 14 connected.
  • These first lanyards 14 each comprise a wheelchair side, made up of two individual ones Tabs 15, 16 formed U-shaped receptacle, in the openings introduced for performing a locking bolt 17 are.
  • the locking bolt 17 is movable in its longitudinal direction stored and can by a Bowden cable, not shown in the figures be operated.
  • the first connecting means 14 act in the in FIG Figure 1 shown mounted position of the pushing aid 2 on the wheelchair 1 together with a connecting tongue 18, through which also the locking bolt 17 reaches through.
  • the clear width of the through the tabs 15, 16 formed recording corresponds essentially to the strength the connecting tongue 18, so that in the assembled position of the Pushing aid 2 rigidly on the first connecting means 14 on the wheelchair 1 the wheelchair 1 are attached.
  • the connecting tongue 18 is in turn on a mounting plate 19 attached to the frame side.
  • the mounting plate 19 comprises a hole pattern, so that the mounting plate 19 at different Wheelchairs can be attached.
  • the mounting plate 19 and the connecting tongue 18 arranged thereon constitute the second connecting means represents.
  • a push rod 20 is arranged to pivot about the pivot axis D 2 in vertical directions upwards and downwards.
  • the push rod 20 is coupled to the pivot axis D 2 via a link 21.
  • the upper end of a push rod 22 is also articulated, the lower end of which is in turn articulated to the drive unit 8.
  • the axes of rotation of the push rod 22 on the one hand with the handlebar 21 and on the other hand with the drive unit 8 are denoted by D 3 and D 4 .
  • the four axes D 1 to D 4 define a link system, in which the drive unit 8 or the swing arm realized thereby and the link 21 represent the wishbones and the push rod 22 a movable longitudinal link.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the arrangement of the push rod 20 with the handlebar 21 and its attachment in the push handle extensions 7.
  • the arrangement of the articulated connections D 2 and D 3 can also be seen .
  • the drive unit 8 located on a swing arm are the first connecting means 14 in FIG adjacent rubber blocks 13 and the drive unit 8 schematized shown.
  • two rubber blocks 13 arranged parallel to one another are provided so that a greater rigidity acting in the direction of travel this articulated connection is achieved (see FIG. 3b).
  • the swiveling of the drive unit 8 is of the dimensioning and the material properties of the used rubber blocks 13 dependent.
  • FIG. 4 shows an intermediate position while the drive unit 8 is being raised.
  • the raised position of the drive unit 8 can be locked.
  • Such locking can be realized, for example, in that the pressure rod 22 has a U-shaped configuration in the region of the pivot axis D 2 , so that the push rod 20 can be pivoted open beyond the dead center and is held in this position by a stop.
  • the first step is to use pushing aid 2 approached the wheelchair 1, as shown in Figure 5a.
  • the drive unit 8 of the pushing aid 2 With further Retracting the drive unit 8 of the pushing aid 2 into the between the space left of the wheelchair 1 is left behind 5 lower tab 16 of the first connecting means 14 on a guide rail 23 placed on the top, so that only by further insertion the drive unit 8, the connecting tongue 18 into the through the tabs 15, 16 formed recording is introduced.
  • the locking bolt 17 is actuated, so that this shown in its Figure 1, the tabs 15, 16 and the connecting tongue 18 pervasive position is brought. Subsequently or else the push rod 20 is on the push handle extensions 7 has been arranged.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Ein Rollstuhl mit einer als Schiebehilfe 2 ausgebildeten, an dem Rollstuhl 1 durch Zusammenwirken von ersten und zweiten Verbindungmitteln 14, 18, 19 montierbaren, zumindest ein Antriebsrad 12 umfassenden An triebseinheit 8, die Teil einer um eine in Querrichtung zur Fahrtrichtung angeordnete Drehachse D1 vertikal schwenkbaren, am Gestell 3 des Rollstuhles 1 angelenkten Schwinge ist dadurch bestimmt, daß zum bedarfweisen Erhöhen des Anpreßdruckes auf das oder die Antriebsräder 12 durch eine Begleitperson der Rollstuhl 1 eine Schiebestange 20 aufweist, die in vertikaler Richtung über einen Hebelarm 21 schwenkbar umeine im Bereich des hinteren Endes des Rollstuhles 1 befindliche Drehachse D2 angelenkt ist, an welchem Hebelarm 21 eine Druckstange 22 mit ihrem oberen Ende angreift, deren unteres Ende gelenkig mit der die Antriebseinheit 8 tragenden Schwinge verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl mit einer Schiebehilfe. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Rollstuhl mit einer als Schiebehilfe ausgebildeten, an dem Rollstuhl durch Zusammenwirken von ersten und zweiten Verbindungsmitteln montierbaren, zumindest ein Antriebsrad umfassenden Antriebseinheit, die Teil einer um eine in Querrichtung zur Fahrtrichtung angeordnete Drehachse vertikal schwenkbaren, am Gestell des Rollstuhles angelenkten Schwinge ist.
Schiebehilfen bei Rollstühlen dienen zur Unterstützung einer den Rollstuhl schiebenden Begleitperson sowohl auf ebenem, ansteigendem und abfallendem Terrain. Eine solche Schiebehilfe wird von der Begleitperson bedient und unterscheidet sich somit von sogenannten Selbstfahrern, die durch einen Rollstuhlnutzer bedient werden. Neben einer Unterstützung der schiebenden Begleitperson beim Schieben des Rollstuhles dient die Schiebehilfe auch zum Bremsen des Rollstuhles, was insbesondere bei Gefälle eine Rolle spielt. Ein mit einer solchen Schiebehilfe ausgerüsteter Rollstuhl ist aus der EP 0 592 427 B1 bekannt. Der in diesem Dokument beschriebene Rollstuhl umfaßt als Schiebehilfe eine Antriebseinheit, die Teil einer Schwinge ist, deren Drehachse in Querrichtung zur Fahrtrichtung des Rollstuhles verläuft. Die Antriebseinheit befindet sich am hinteren Ende der Schwinge und besteht im wesentlichen aus einem elektrischen Motoraggregat, Akkumulatoren, einem Getriebe und zwei parallel zueinander angeordneten Antriebsrädern, deren Drehachse parallel zur Drehachse der Hinterräder des Rollstuhles angeordnet ist. Der Bodenkontakt der Antriebsräder befindet sich zwischen den beiden größeren Hinterrädern des Rollstuhles etwa auf einer Verbindungslinie zwischen den Bodenkontaktpunkten der beiden Haupträder. Der notwendige Anpreßdruck der Antriebsräder auf dem Boden resultiert aus dem Eigengewicht der Antriebseinheit.
Die die Antriebseinheit tragende Schwinge umfaßt ein in Längsrichtung des Rollstuhl verlaufendes Rohrstück, an dessen vorderem Ende ein in Querrichtung verlaufendes, erste Verbindungsmittel tragendes Quergestänge angeordnet ist. In Längsrichtung des Quergestänges sind verschieblich Steckachsen angeordnet, mit denen die Schwinge mit zweiten, am Rollstuhl angeordneten Verbindungsmitteln verbindbar ist. Bei diesen zweiten Verbindungsmitteln handelt es sich um eine jeder Rollstuhlseite zugeordnete Aufnahme, in die jeweils eine solche Steckachse eingeschoben werden kann. Die Steckachsen sind in den Aufnahmen nach Ihrer Montage drehbar angeordnet, so daß die an dem Quergestänge angeordnete Schwinge um die Drehachse der Steckachsen in vertikaler Richtung verschwenkbar ist. Die zweiten Verbindungsmittel sind beim Gegenstand der EP 0 592 427 B1 im Bereich der vorderen Schwenkräder des Rollstuhls angeordnet, so daß eine Montage der Schwinge an dem Rollstuhl nur von vorne möglich ist. Soll eine Montage der Schiebehilfe erfolgen, wenn in dem Rollstuhl ein Rollstuhlbenutzer Platz genommen hat, dann erfolgt eine Befestigung der Schwinge durch die Beine des Rollstuhlbenutzers hindurch.
Zum Anheben der Antriebseinheit sind zwei Gurte vorgesehen, anhand denen die Antriebseinheit durch Betätigen eines Fußhebels in ihre angehobene Stellung angehoben werden kann, in der die Antriebsräder keinen Bodenkontakt mehr haben.
Auch wenn ein mit einer solchen Schiebehilfe ausgerüsteter Rollstuhl eine brauchbare Schiebehilfe auf ebenem und auf ansteigendem Gelände darstellt, wird die gewünschte Bremsung auf Gefällestrecken nicht immer erzielt, da die Antriebseinheit mit ihren Antriebsrädern entweder bei entsprechend hohem zu bremsenden Gewicht oder bei entsprechenden Gefällestrecken nicht in ständigem Bodenkontakt verbleibt, sondern zu hüpfen beginnt. Es ist dann nur ein intermittierender Bodenkontakt vorhanden; die gewünschte Bremsung des Rollstuhls kann daher nicht bestimmungsgemäß mit der Schiebehilfe erfolgen, sondern muß durch die Begleitperson herbeigeführt werden. Nicht immer ist die Begleitperson jedoch kräftig genug, auch einen schweren Rollstuhl bei Gefällestrecken in ausreichendem Maße bremsen zu können.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt die Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs erwähnten gattungsgemäßen Rollstuhl dergestalt weiterzubilden, daß auch bei Gefällestrecken ein andauernder Bodenkontakt der Antriebsräder der Antriebseinheit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum bedarfweisen Erhöhen des Anpreßdruckes auf das oder die Antriebsräder durch eine Begleitperson der Rollstuhl eine Schiebestange aufweist, die in vertikaler Richtung über einen Hebelarm schwenkbar um eine im Bereich des hinteren Endes des Rollstuhles befindliche Drehachse angelenkt ist, an welchem Hebelarm eine Druckstange mit ihrem oberen Ende angreift, deren unteres Ende gelenkig mit der die Antriebseinheit tragenden Schwinge verbunden ist.
Der erfindungsgemäße Rollstuhl umfaßt eine Schiebestange, die in vertikaler Richtung über einen Hebelarm schwenkbar um eine im Bereich des hinteren Endes des Rollstuhles befindliche Drehachse angelenkt ist. Zweckmäßigerweise befindet sich die Drehachse der Schiebestange im Bereich der Schiebegriffe des Rollstuhles. An den Hebelarm, an dem die Schiebestange angelenkt ist, greift eine Druckstange mit ihrem oberen Ende an, deren unteres Ende gelenkig mit der die Antriebseinheit tragenden Schwinge verbunden ist. Da die Antriebseinheit Teil der Schwinge ist, kann vorgesehen sein, daß die Druckstange mit ihrem unteren Ende auch unmittelbar an der Antriebseinheit gelenkig angelenkt ist. Durch diese Anordnung ist ein Lenkersystem geschaffen, wobei die beiden Querlenker die Schwinge und der Hebelarm der Schiebestange und der bewegliche Längslenker die Druckstange ist. Da es sich bei der Druckstange um einen starren Körner handelt kann durch Herabdrücken der Schiebestange der Anpreßdruck der Antriebsräder auf den Boden erhöht werden. In Abhängigkeit von dem Abstand der Schwenkachse der Schiebestange und der Drehachse des oberen Endes der Druckstange an dem Hebelarm und dem Abstand der Schiebestange von der letzt genannten Drehachse erfolgt eine hebelübersetzte Kraftübertragung des auf die Schiebestange ausgeübten, nach unten gerichteten Druckes auf die Antriebseinheit und somit auf die Antriebsräder. Beim Schieben eines solchen Rollstuhles ist ein höherer Anpreßdruck auf die Antriebsräder der Schiebehilfe dadurch ausübbar, daß sich die Begleitperson auf der Schiebestange abstützt. Insbesondere bei Gefällestrecken ist mühelos ein Anpreßdruck erzielbar, bei dem die Antriebsräder in dauerndem Bodenkontakt belassen sind und somit eine Rollstuhlbremsung durch die Antriebseinheit selbst ermöglicht ist. Wird auf die Schiebestange kein nach unten gerichteter Druck durch die Begleitperson ausgeübt, wirkt auf die Antriebsräder das Eigengewicht der Antriebseinheit, wobei dieser zusätzlich durch das Gewicht der Schiebestange und der Druckstange gegenüber demjenigen des vorbekannten Standes der Technik erhöht ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß die in vertikaler Richtung verschwenkbare Schiebestange nach oben hin über einen Totpunkt verschwenkbar ist und in dieser über den Totpunkt geführten Stellung gegen einen Anschlag wirkt. In einer solchen Ausgestaltung kann die Antriebseinheit durch Hochschwenken der Schiebestange vom Boden angehoben werden. Bei einer Montage der Schiebehilfe am Rollstuhl braucht dann das ansonsten umständliche Anordnen der Gurte zum Anheben der Antriebseinheit nicht mehr durchgeführt werden.
Zweckmäßigerweise ist die Schiebestange in an den Schiebegriffen des Rollstuhles angeordneten Schiebegriffverlängerungen gehalten, was eine problemlose Montage der Schiebestange an dem Rollstuhl und auch eine problemlose Nachrüstung eines vorhandenen Rollstuhles erlaubt.
Bei einem Einsatz von zwei parallel zueinander angeordneten Antriebsrädern ist es zweckmäßig, die Schwinge mit der Antriebseinheit über einen elastischen Abschnitt, an dessen hinteren Ende die Antriebseinheit und an dessen vorderem Ende die ersten Verbindungsmittel der Schwinge angeordnet sind mit dem Gestell des Rollstuhles zu verbinden. Ein solcher elastischer Abschnitt kann beispielsweise durch einen Einsatz eines Gummipuffers realisiert sein. Der Vorteil einer solchen Realisierung der Schwinge liegt zum einen darin, daß zwischen den ersten Verbindungsmitteln und den zweiten, am Rollstuhl angeordneten Verbindungsmittel eine feste Verbindung vorgesehen sein kann. Vorteilhaft ist bei einer solchen Anordnung jedoch auch, daß die Antriebseinheit nicht nur in vertikaler Richtung, sondern auch in anderen Richtungen verschwenkbar ist, was sich auf das Antriebsverhalten der Antriebsräder vor allem bei unebenem Gelände vorteilhaft bemerkbar macht. Die Drehachse der Antriebsräder kann nämlich gegenüber der Drehachse der Haupträder geneigt verlaufen, so daß bei einem Durchfahren von Schlaglöchern beide Antriebsräder in Bodenkontakt verbleiben.
Zum Montieren der Schiebehilfe an dem Rollstuhl kann vorgesehen sein, als erstes Verbindungsmittel zwei jeweils einer Rollstuhlseite zugeordnete, durch Laschen definierte Aufnahmen vorzusehen, durch welche beiden Laschen jeweils ein Verriegelungsbolzen hindurchgreifend angeordnet ist. Als zweite Verbindungsmittel sind am Rollstuhl befestigte Verbindungszungen vorgesehen, die ebenfalls eine entsprechende Durchbrechung aufweisen. Eine Befestigung der Schiebehilfe an dem Rollstuhl ist somit dadurch herbeiführbar, daß die Aufnahme über die am Rollstuhl angeordnete Verbindungszunge gebracht wird und anschließend die Verriegelungsbolzen zum Durchgreifen der Laschen und der Verbindungszunge betätigt werden. Zu diesem Zweck sind die Verriegelungsbolzen zweckmäßigerweise an einen Bowdenzug gekoppelt, der aus einer für die Begleitperson bequemen Stellung betätigt werden kann. Zum erleichterten Heranführen der Schiebehilfe mit den ersten Verbindungsmitteln an die zweiten Verbindungsmittel kann vorgesehen sein, daß jeder Fahrzeugseite eine entsprechende Führungsschiene zugeordnet ist, auf der die ersten Verbindungsmittel aufgesetzt und in dieser aufgesetzten Stellung den zweiten Verbindungsmitteln zugeführt werden können.
Weiterbildungen und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1:
in einer schematisierten Darstellung einen Rollstuhl mit einer Schiebehilfe,
Fig. 2:
eine schematische Draufsicht auf eine der Schiebehilfe der Figur 1 zugeordnete Schiebestange,
Fig. 3a:
in einer schematisierten und vereinfachten Darstellung die an einer Schwinge angeordnete Antriebseinheit der Schiebehilfe der Figur 1,
Fig. 3b:
die Schwinge der Figur 3a in einer schematisiert dargestellten Draufsicht,
Fig. 4:
der Rollstuhl der Figur 1 mit der angehobenen Schiebehilfe,
Fig. 5a:
die Schiebehilfe des Rollstuhles der Figur 1 vor einer Montage derselben an dem Rollstuhl und
Fig. 5b:
die sich auf einer Führungsschiene abstützende Schiebehilfe beim Montieren derselben an dem Rollstuhl der Fig. 1.
Ein Rollstuhl 1 ist mit einer Schiebehilfe 2 ausgerüstet. Der in den Figuren durch Abbilden der rechten Rollstuhlseite lediglich schematisch dargestellte Rollstuhl 1 umfaßt ein Gestell 3, an dessen vorderem Ende unterseitig Schwenkräder 4 angelenkt sind. Im Bereich des hinteren Endes des Rollstuhles 1 sind zwei große Hinterräder 5 angeordnet, von denen in den Figuren lediglich das rechte Hinterrad 5 dargestellt ist. Das Gestell 3 des Rollstuhles 1 umfaßt an seinem hinteren oberen Ende zwei parallel zueinander in Fahrtrichtung weisende Schiebegriffe 6, an deren Enden jeweils eine Schiebegriffverlängerung 7 angeordnet ist.
Die Schiebehilfe 2 des Rollstuhles 1 besteht im wesentlichen aus einer Antriebseinheit 8 umfassend einen Elektromotor 9, zwei Akkumulatoren 10, 10' ein Getriebe 11 und zwei parallel zueinander angeordnete Antriebsräder 12, von denen in den Figuren das in Fahrtrichtung linke dargestellt ist. Die Drehachse der Antriebsräder 12 ist grundsätzlich parallel zur Drehachse der Hinterräder 5 angeordnet. Die Antriebseinheit 8 ist über zwei in Fahrtrichtung parallel zueinander verlaufende Gummiklötze 13 mit ersten Verbindungsmitteln 14 verbunden. Diese ersten Verbindungsmittel 14 umfassen eine jeweils einer Rollstuhlseite zugeordnete, aus zwei einzelnen Laschen 15, 16 gebildete U-förmige Aufnahme, in die Durchbrechungen zum Durchführen eines Verriegelungsbolzens 17 eingebracht sind. Der Verriegelungsbolzen 17 ist in seiner Längsrichtung beweglich gelagert und kann durch einen in den Figuren nicht dargestellten Bowdenzug betätigt werden. Die ersten Verbindungsmittel 14 wirken in der in Figur 1 gezeigten montierten Stellung der Schiebehilfe 2 an dem Rollstuhl 1 mit einer Verbindungszunge 18 zusammen, durch die ebenfalls der Verriegelungsbolzen 17 hindurchgreift. Die lichte Weite der durch die Laschen 15, 16 gebildeten Aufnahme entspricht im wesentlichen der Stärke der Verbindungszunge 18, so daß in der Figur 1 montierten Stellung der Schiebehilfe 2 an dem Rollstuhl 1 die ersten Verbindungsmittel 14 starr an dem Rollstuhl 1 befestigt sind. Die Verbindungszunge 18 ist wiederum an einer gestellseitig befestigten Montageplatte 19 angeordnet. Die Montageplatte 19 umfaßt ein Lochraster, so daß die Montageplatte 19 an unterschiedlichen Rollstühlen anbringbar ist. Die Montageplatte 19 und die darauf angeordnete Verbindungszunge 18 stellen die zweiten Verbindungsmittel dar.
Infolge des Einsatzes der Gummiklötze 13 zwischen den ersten Verbindungsmitteln 14 und der Antriebseinheit 8 ist in der montierten Stellung der Schiebehilfe 2 an dem Rollstuhl 1 eine um die Gummiklötze 3 schwenkbare Schwinge durch die Antriebseinheit 8 gebildet. Die Schwenkachse der Schwinge ist schematisiert mit dem Bezugszeichen D1 gekennzeichnet.
In den Schiebegriffverlängerungen 7 des Rollstuhls 1 ist eine Schiebestange 20 um die Schwenkachse D2 in vertikalen Richtungen nach oben und nach unten schwenkbar angeordnet. Die Schiebestange 20 ist über einen Lenker 21 an die Schwenkachse D2 gekoppelt. An dem Lenker 21 ist ferner das obere Ende einer Druckstange 22 gelenkig angeordnet, deren unteres Ende wiederum gelenkig mit der Antriebseinheit 8 verbunden ist. Die Drehachsen der Druckstange 22 zum einen mit dem Lenker 21 und zum anderen mit der Antriebseinheit 8 sind mit D3 bzw. D4 bezeichnet. Die vier Achsen D1 bis D4 definieren ein Lenkersystem, bei dem die Antriebseinheit 8 bzw. die dadurch realisierte Schwinge und der Lenker 21 die Querlenker und die Druckstange 22 einen beweglichen Längslenker darstellen.
Bei einer Ausübung eines im wesentlichen vertikal nach unten gerichteten Druckes auf die Schiebestange 20 wird über die starre Druckstange 22 dieser Druck auf die Antriebseinheit 8 und insbesondere auf die Antriebsräder 12 zur Erhöhung des Anpreßdruckes auf dem Boden erhöht.
Figur 2 zeigt in einer schematisierten Draufsicht die Anordnung der Schiebestange 20 mit dem Lenker 21 und deren Befestigung in den Schiebegriffverlängerungen 7. Erkennbar ist auch die Anordnung der gelenkigen Verbindungen D2 und D3.
Zur Verdeutlichung der auf einer Schwinge befindlichen Antriebseinheit 8 sind in Figur 3a die ersten Verbindungsmittel 14, die daran rückseitigen angrenzenden Gummiklötze 13 und die Antriebseinheit 8 schematisiert dargestellt. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß zwei parallel zueinander angeordnete Gummiklötze 13 vorgesehen sind, damit eine in Fahrtrichtung wirkende größere Steifigkeit dieser gelenkigen Verbindung erzielt ist (vgl. Figur 3b). Durch die Anordnung von zwei parallelen Gummiklötzen 13 besteht die Möglichkeit, daß die Antriebseinheit 8 auch um eine parallel zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist. Die Schwenkbarkeit der Antriebseinheit 8 ist von der Dimensionierung und den Materialeigenschaften der eingesetzten Gummiklötze 13 abhängig.
Durch das Lenkersystem kann bei einem Anheben der Schiebestange 20, wie in Figur 4 gezeigt, das Antriebsaggregat 8 auch soweit um die Schwenkachse D1 nach oben geschwenkt werden, daß die Antriebsräder 12 den Bodenkontakt verlieren. Figur 4 zeigt eine Zwischenstellung während des Anhebens der Antriebseinheit 8 ist. Die angehobene Stellung der Antriebseinheit 8 ist verriegelbar. Eine solche Verriegelung kann beispielsweise dadurch realisiert sein, daß die Drucksrange 22 im Bereich der Schwenkachse D2 eine U-förmige Ausbildung aufweist, so daß die Schiebestange 20 über den Totpunkt hinweg aufgeschwenkt werden kann und in dieser Stellung durch einen Anschlag gehalten wird.
Zum Montieren der Schiebehilfe 2 an dem Rollstuhl 1 kann folgendermaßen vorgegangen werden: In einem ersten Schrift wird die Schiebehilfe 2 an den Rollstuhl 1 herangefahren, wie in Figur 5a dargestellt. Bei weiterem Einfahren der Antriebseinheit 8 der Schiebehilfe 2 in den zwischen den Hinterrädern 5 belassenen Zwischenraum des Rollstuhles 1 wird die untere Lasche 16 der ersten Verbindungsmittel 14 auf eine Führungsschiene 23 oberseitig aufgelegt, so daß allein durch weiteres Einschieben der Antriebseinheit 8 die Verbindungszunge 18 in die durch die Laschen 15, 16 gebildete Aufnahme eingebracht wird. Nach Einführen der Verbindungszunge 18 in die Aufnahme wird der Verriegelungsbolzen 17 betätigt, so daß dieser in seine Figur 1 gezeigte, die Laschen 15, 16 und die Verbindungszunge 18 durchgreifende Stellung gebracht wird. Anschließend oder auch zuvor ist die Schiebestange 20 an den Schiebegriffverlängerungen 7 angeordnet worden.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Rollstuhl
2
Schiebehilfe
3
Gestell
4
Schwenkrad
5
Hinterrad
6
Schiebegriff
7
Schiebegriffverlängerung
8
Antriebseinheit
9
Elektromotor
10, 10'
Akkumulator
11
Getriebe
12
Antriebsrad
13
Gummiklotz
14
Verbindungsmittel, erste
15
Lasche
16
Lasche
17
Verriegelungsbolzen
18
Verbindungszunge
19
Montageplatte
20
Schiebestange
21
Lenker
22
Druckstange
23
Führungsschiene
D1
Schwenkachse
D2
Schwenkachse
D3
Drehachse
D4
Drehachse

Claims (9)

  1. Rollstuhl mit einer als Schiebehilfe (2) ausgebildeten, an dem Rollstuhl (1) durch Zusammenwirken von ersten und zweiten Verbindungmitteln (14, 18, 19) montierbaren, zumindest ein Antriebsrad (12) umfassenden Antriebseinheit (8), die Teil einer um eine in Querrichtung zur Fahrtrichtung angeordnete Drehachse (D1) vertikal schwenkbaren, am Gestell (3) des Rollstuhles (1) angelenkten Schwinge ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum bedarfweisen Erhöhen des Anpreßdruckes auf das oder die Antriebsräder (12) durch eine Begleitperson der Rollstuhl (1) eine Schiebestange (20) aufweist, die in vertikaler Richtung über einen Hebelarm (21) schwenkbar um eine im Bereich des hinteren Endes des Rollstuhles (1) befindliche Drehachse (D2) angelenkt ist, an welchem Hebelarm (21) eine Druckstange (22) mit ihrem oberen Ende angreift, deren unteres Ende gelenkig mit der die Antriebseinheit (8) tragenden Schwinge verbunden ist.
  2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebestange in vertikaler Richtung über einen Totpunkt nach oben verschwenkbar ist.
  3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (D2) der Schiebestange (20) im Bereich der Schiebegriffe (6) des Rollstuhles (1) angeordnet ist.
  4. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebestange (20) in an den Schiebegriffen (6) des Rollstuhles angeordneten Schiebegriffverlängerungen (7) gehalten ist.
  5. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge mit der Antriebseinheit (8) über einen materialelastischen Abschnitt (13) mit den ersten Verbindungsmitteln (14) zum Verbinden der Schwinge (8) mit den zweiten, am Gestell (3) des Rollstuhles (1) angeordneten Verbindungsmitteln (18, 19) verbunden ist.
  6. Rollstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel (14) jeweils zwei einer Seite des Rollstuhles (1) zugeordnete, eine Aufnahme definierende Laschen (15, 16) mit jeweils einer sich durch die beiden Laschen (15, 16) in einer miteinander fluchtenden Anordnung erstreckenden Durchbrechung sowie jeweils einen Verriegelungsbolzen (17) umfassen, der verschieblich zum Durchgreifen der Durchbrechungen angeordnet sind.
  7. Rollstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsbolzen (17) über einen Bowdenzug betätigbar sind.
  8. Rollstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verbindungmittel eine jeder Rollstuhlseite zugeordnete, in die Aufnahme der ersten Verbindungmittel (14) einführbare Zunge (18) mit jeweils einer Durchbrechung umfassen, durch welche Durchbrechung ein Verriegelungsbolzen (17) der ersten Verbindungsmittel (14) durchführbar ist.
  9. Rollstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verbindungsmittel (18, 19) eine jeder Rollstuhlseite zugeordnete Führungsschiene (23) für die ersten Verbindungmittel (14) zum Zusammenführen der ersten Verbindungsmittel (13) mit den zweiten Verbindungsmitteln (18) umfassen.
EP00107443A 1999-04-23 2000-04-06 Rollstuhl mit einer Schiebehilfe Withdrawn EP1046384A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118605 DE19918605C1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Rollstuhl mit einer Schiebehilfe
DE19918605 1999-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1046384A2 true EP1046384A2 (de) 2000-10-25
EP1046384A3 EP1046384A3 (de) 2000-11-15

Family

ID=7905702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107443A Withdrawn EP1046384A3 (de) 1999-04-23 2000-04-06 Rollstuhl mit einer Schiebehilfe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1046384A3 (de)
DE (2) DE19918605C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2008629A2 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Dane Industries, Inc. Rollstuhltransporter
EP2033609A2 (de) 2007-09-07 2009-03-11 Holdingselskabet MKR Finans ApS Antriebseinheit für Rollstuhl

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048532C1 (de) * 2000-09-30 2001-08-09 Rehatechnik Heymer Gmbh Rollstuhl
DE10141566C1 (de) * 2001-08-24 2002-10-31 Alber Ulrich Gmbh & Co Kg Bedienungselement für eine Antriebsvorrichtung
DE20114733U1 (de) * 2001-08-31 2001-11-22 Rothenburg, Bernd, 12167 Berlin Einrichtung zur Kopplung eines Rolleraggregates an Rollstuhlvehikel zum Zwecke des Anschiebens
US7857342B2 (en) 2005-06-07 2010-12-28 Dane Technologies, Inc. Hitch assembly
DE102006016568B4 (de) * 2006-04-06 2008-12-24 Ulrich Alber Gmbh Schiebehilfe für einen Rollstuhl
US8127870B2 (en) 2006-09-13 2012-03-06 Austech & Design Pty Ltd Lifting and transportation device
DE102007062406B4 (de) * 2007-12-20 2010-04-15 Herbert Burdich Gehhilfe mit Antriebsmodul
ES2375297T3 (es) * 2008-07-08 2012-02-28 Wu's Tech Co., Ltd. Estructura de silla de ruedas.
DE202022103451U1 (de) 2022-06-21 2022-07-13 Rehatechnik Heymer Gmbh System umfassend einen Rollstuhl und eine Schiebehilfe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US592427A (en) 1897-10-26 Cut-out for electric-signal boxes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641667A5 (de) * 1980-10-16 1984-03-15 Sks Metallbau Ag Zusatz-elektroantrieb fuer krankenrollstuehle.
US4515385A (en) * 1981-06-08 1985-05-07 Christian Dixon W Wheelchair and attachment therefor
IL77966A (en) * 1986-02-24 1991-03-10 Propel Partnership 1987 Wheelchair drive
DK204590D0 (da) * 1990-08-27 1990-08-27 Knud Raun Koerestol med drivaggregat, samt drivaggregat til koerestole
DE19539487A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Alber Ulrich Gmbh Antriebs- und Bremshilfsvorrichtung für Rollstühle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US592427A (en) 1897-10-26 Cut-out for electric-signal boxes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2008629A2 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Dane Industries, Inc. Rollstuhltransporter
EP2008629A3 (de) * 2007-06-28 2009-09-09 Dane Industries, Inc. Rollstuhltransporter
EP2033609A2 (de) 2007-09-07 2009-03-11 Holdingselskabet MKR Finans ApS Antriebseinheit für Rollstuhl
EP2033609A3 (de) * 2007-09-07 2009-09-09 Holdingselskabet MKR Finans ApS Antriebseinheit für Rollstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE20003481U1 (de) 2000-06-21
DE19918605C1 (de) 2000-03-16
EP1046384A3 (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303842T2 (de) Klappbares Fahrrad
EP2192026B1 (de) Landwirtschaftliche Zugmaschine
DE102018206225A1 (de) Roller und Verfahren zum Bedienen eines Rollers
DE3912194C2 (de) Fahrzeug
DE4409324A1 (de) Sicherheitsfußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
WO1998025677A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
DE19918605C1 (de) Rollstuhl mit einer Schiebehilfe
EP0247583A1 (de) Schubgestell für Frontarbeitsgeräte an Kraftfahrzeugen
EP1099575A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011122660B4 (de) Vorsatzgerät für Feldhäcksler mit integriertem Fahrwerk
DE102008013453B4 (de) Rollstuhl-Radstandsverstellung durch Rollstuhlnutzer ohne abzunehmen der Räder
DE19958994C1 (de) Rollstuhl
DE102006032845B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE3740028C2 (de) Straßenfahrzeug
DE4023690A1 (de) Motorgetriebener, nachgefuehrter golfwagen
DE10224289A1 (de) Fahrzeug, angetrieben mit Brennkraftmaschine oder Elektromotor
DE202012008603U1 (de) Ladeplattform und Fahrzeugtransporter mit einer solchen Ladeplattform
DE102017123395B4 (de) Ankopplungsvorrichtung eines Rollstuhles an ein Fahrrad
EP2216232B1 (de) Motorkutschengespann und entsprechendes Zugfahrzeug
DE4239528C2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19959929C1 (de) Rollstuhl
DE19726311C2 (de) Reisekoffer
AT397637B (de) Fahrzeug, das sowohl für eine fahrt auf strassen als auch für eine fahrt auf schienen eingerichtet ist
DE202023102633U1 (de) Leichtfahrzeug, insbesondere Lastenfahrrad
AT407383B (de) Hebevorrichtung für lasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010209

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041207

18W Application withdrawn

Effective date: 20050107