EP1045405A1 - Transformator, insbesondere elektronischer Transformator für Halogen-Deckeneinbaustrahler - Google Patents

Transformator, insbesondere elektronischer Transformator für Halogen-Deckeneinbaustrahler Download PDF

Info

Publication number
EP1045405A1
EP1045405A1 EP00105000A EP00105000A EP1045405A1 EP 1045405 A1 EP1045405 A1 EP 1045405A1 EP 00105000 A EP00105000 A EP 00105000A EP 00105000 A EP00105000 A EP 00105000A EP 1045405 A1 EP1045405 A1 EP 1045405A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
transformer
indentation
bevel
transformer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00105000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Ziebeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueco Electronic GmbH
Original Assignee
Hueco Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueco Electronic GmbH filed Critical Hueco Electronic GmbH
Publication of EP1045405A1 publication Critical patent/EP1045405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type

Definitions

  • the invention relates to a transformer, in particular an electronic one Transformer for halogen ceiling spotlights, with those in the preamble of claim 1 specified features.
  • halogen spotlights in suspended Provides false ceilings.
  • Such halogen downlights are in the Usually operated with low voltage, so that for their voltage supply a transformer, in particular an electronic transformer with a Coil arrangement and an associated electronic wiring unit is to be provided.
  • transformer housings have enough on the one hand Space for a mechanized and inexpensive assembly of the electronic Components and the coil arrangement as well as for easy assembly the connecting cables commonly used in building installations with a diameter of up to 11 mm.
  • transformers due to their dimensions and their elongated, rectangular housing shape through in the Usually introduce round ceiling cutouts for halogen recessed ceiling spotlights. This applies in particular to a small distance between the suspended false ceilings and the main ceiling above. This distance should also be kept as small as possible to avoid loss to limit space height when installing a false ceiling.
  • the transformer housing shown there still has an essentially flat, cuboid basic shape, but the narrow longitudinal and transverse sides of the housing are rounded off over its full height. So bulbous narrow sides are used, the one Threading "of the housing into the false ceiling by the conventionally circular ceiling cutouts make it easier or even possible at all.
  • the invention has for its object to provide a transformer the housing of which is simple to insert into false ceilings relieved, but the structure of the electronic circuit and imposes no disturbing restrictions on the coil assembly.
  • the intended housing features an indentation on a broad side of the housing and a bevel at the longitudinal end of the opposite broadside make it possible on the one hand, the housing in a kind of swivel-in process through a ceiling opening to be inserted into a false ceiling.
  • the flat, rectangular basic shape of the housing can be maintained still a flat board for the construction of the electronic wiring unit be used.
  • the indentation divides the Housing interior in two sub-rooms, one of which for the coil arrangement and the other for the construction of the electronic wiring unit and the supply of the connection elements of the transformer is used can be. In this respect, the result is a clean and logical one Product design.
  • the electronic transformer shown has a multi-part housing for halogen recessed ceiling spotlights 1 on that a substantially flat-cuboid basic shape with a lower broad side 2, an upper broad side 3, in between in the longitudinal direction 4 and vertical to the broad sides 2, 3 narrow sides 5, 6 and vertical and transverse 7 transverse sides 8, 9 shows.
  • Approximately the housing 1 is centered on its underside in relation to its longitudinal direction 4 provided with an indentation 10, which extends from the lower broad side 2 goes out and passes completely through the housing 1 in the transverse direction 7.
  • the indentation 10 is therefore open on both sides towards the narrow sides 5, 6.
  • the indentation extends 10 to a depth t that is slightly larger than half the case height h is into the housing 1.
  • the boundary wall 12 lying on the side of the bevel 11 Indentation 10 is also designed as a type of ramp, which in one acute angle W of about 25 ° to the main extension plane E of the lower Broadside 2 runs.
  • the opposite boundary wall 13 of the indentation - So the boundary wall 13 on the bevel 11th facing away from the recess 10 - is substantially rectangular arranged to the main extension plane E of the lower broadside 2 and merges into the broadside 2 in a rounding 14.
  • this boundary wall 13 is in the transverse direction 7 of the housing convex curved.
  • the convex shape of the boundary wall 13 is finally by the transverse side 9 of the housing facing away from the bevel 11 1 added, which is also convexly curved in the transverse direction 7 runs.
  • the housing 1 consists of a practically the upper half Ceiling shell 15 and two arranged one behind the other in the longitudinal direction 4
  • Bottom shells 16, 17, which are connected by corresponding locking elements 18 are releasably connected to the ceiling shell 15.
  • the parting line F between the two bottom shells 16, 17 run approximately halfway up the boundary wall 12 in the transverse direction 7.
  • connection openings next to each other 20 are in the housing 1 in front of the connection openings 20, 21st each protruding inwards on the bottom shell 17 and the top shell 15 Ribs 22, 23 are provided, which act on the cables and locked in place Condition of floor pan 17 and ceiling pan 15 for strain relief serve the cable.
  • 3 and 4 are other internal structural parts recognizable, which are not relevant to the present invention are and therefore need not be explained in more detail.
  • circuit board 24 in front of the upper broad side 3 inside the housing indicated on which the transformer coil assembly 25 and the associated electronic wiring unit 26 are arranged.
  • the coil arrangement 25 is in the essentially flat cylindrical space between indentation 10 and the transverse side facing away from the bevel 11 9 housed.
  • the wiring unit 26 uses the space above and beyond the indentation 10.
  • FIG. 5 shows the assembly of a transformer designed according to FIGS. 1 to 4 in an intermediate space 27 which lies between a main ceiling 28 and a suspended intermediate ceiling 29.
  • the false ceiling 29 is used to install halogen ceiling recessed spotlights, for which the false ceiling 29 is provided with a circular installation opening 30.
  • the diameter D of the installation opening 30 is - depending on the type of recessed spotlight - between 50 and 80 mm.
  • the transformer shown can be inserted through an installation opening 30 with a diameter of 58 mm into an intermediate space 27 with a height Z of 28 mm.
  • the housing 1 is pushed with the tip region 19 forward from below into the installation opening 30 and threaded into the intermediate space 27.
  • the indentation 10 is responsible.
  • the adjacent edge 31 of the installation opening 30 can enter the latter until the transformer is inserted so far that the rear transverse side 9 passes the opposite edge 32 5.
  • This intermediate position is shown in broken lines in Fig. 5.
  • the transformer only has to be moved within the space 27 in the direction of arrow 33 until the installation opening 30 is free for the installation spotlight (not shown) that in Fig. 5 the already attached connection cables for the transformer have been omitted for the sake of clarity.
  • the dimensions can of course be used for transformers of lower power can still be reduced so that the diameter of the installation opening 30 and / or the height Z of the space 27 is even smaller can be held.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein Transformator, insbesondere für Halogen-Deckeneinbaustrahler, weist ein Gehäuse auf, das einerseits etwa mittig bezogen auf seine Längsrichtung (4) einen von einer Breitseite (2) ausgehende Einbuchtung (10) und andererseits auf der abgewandten Breitseite (3) an einem Längsende eine Abschrägung (11) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Transformator, insbesondere einen elektronischen Transformator für Halogen-Deckeneinbaustrahler, mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Zum Hintergrund der Erfindung ist festzuhalten, daß moderne Beleuchtungstechnik vermehrt den Einbau von Halogen-Strahlern in abgehängte Zwischendecken vorsieht. Derartige Halogen-Einbaustrahler werden in der Regel mit Niederspannung betrieben, so daß für ihre Spannungsversorgung ein Transformator, insbesondere ein elektronischer Transformator mit einer Spulenanordnung und einer zugehörigen elektronischen Beschaltungseinheit vorzusehen ist.
Herkömmliche Transformatorgehäuse weisen zwar einerseits ausreichend Platz für eine mechanisierte und kostengünstige Montage der elektronischen Bauelemente und der Spulenanordnung sowie für die einfache Montage der bei Gebäudeinstallationen üblicherweise verwendeten Anschlußkabel mit einem Durchmesser von bis zu 11 mm auf. Andererseits ist es jedoch problematisch, derartige Transformatoren aufgrund ihrer Abmessungen und ihrer länglichen, quaderförmigen Gehäuseform durch in der Regel runde Deckenausschnitte für Halogen-Deckeneinbaustrahler einzuführen. Dies gilt insbesondere bei einem geringen Abstand zwischen der abgehängten Zwischendecken und der darüber befindlichen Hauptdecke. Dieser Abstand soll auch möglichst gering gehalten werden, um den Verlust an Raumhöhe bei Einbau einer Zwischendecke möglichst zu begrenzen.
Ein Lösungsansatz für die vorstehend erörterte Problematik ist in der DE 196 12 402 A1 offenbart. Das dort gezeigte Transformatorgehäuse weist zwar nach wie vor eine im wesentlichen flach-quaderförmige Grundgestalt auf, es sind hierbei jedoch die schmalen Längs- und Querseiten des Gehäuses über seine volle Höhe abgerundet geformt. Es werden also bauchige Schmalseiten verwendet, die ein
Figure 00020001
Einfädeln" des Gehäuses in die Zwischendecke durch die herkömmlicherweise kreisrunden Deckenausschnitte erleichtern bzw. überhaupt erst ermöglichen.
Ein die eingangs erörterte Problematik mit völlig anderen Form-Merkmalen des Gehäuses behebende Bauform eines elektronischen Transformators ist ferner in der DE 195 18 001 C1 offenbart. Hier weist das Gehäuse die Form eines U- oder C-förmigen Bügels auf, der an einem Ende eine Verdickung zur Aufnahme der Spulenanordnung aufweist. Von dieser Verdickung geht der erwähnte Bügel aus, der - wie zeichnerisch dargestellt ist - leicht spiralig verläuft. Diese Bügelform des Gehäuses gestattet es, den Transformator nach Art einer Spirale in eine Einbauöffnung geringen Durchmessers hineinzudrehen.
Problematisch bei der in der DE 195 18 001 C1 angegebenen Gehäuseform ist deren Komplexität, die einen unverhältnismäßig hohen werkzeugtechnischen Aufwand bei der Fertigung mit sich bringt. Ferner ist es außerordentlich problematisch, den gebogen und spiralig verlaufenden Bügel als Aufnahmeraum für die elektronische Schaltung zu nutzen. Dafür muß nämlich die Platine der elektronischen Schaltung eine entsprechend spiralige und gebogene Gestalt aufweisen, wodurch deren Herstellung und Bestückung mit elektronischen Bauelementen - gegenüber einer ebenen Platine, wie sie bei dem Transformator gemäß DE 196 12 402 A1 verwendbar ist - extrem aufwendig wird. Daher soll die in dem vorgenannten Patent geschützte Gehäuseform und das damit verbundene Montagekonzept bei der vorliegenden Erfindung gerade nicht umgesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transformator anzugeben, dessen Gehäuse bei einfacher Formgebung ein Einführen in Zwischendecken erleichtert, dabei jedoch dem Aufbau der elektronischen Beschaltung und der Spulenanordnung keine störenden Beschränkungen auferlegt.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die demnach vorgesehenen Gehäusemerkmale einer Einbuchtung auf einer Breitseite des Gehäuses und einer Abschrägung am Längsende der gegenüberliegenden Breitseite ermöglichen es einerseits, das Gehäuse in einer Art Einschwenkvorgang durch eine Decken-Einbauöffnung in eine Zwischendecke einzuführen. Da andererseits die flach-quaderförmige Grundgestalt des Gehäuses beibehalten wird, kann nach wie vor eine ebene Platine für den Aufbau der elektronischen Beschaltungseinheit verwendet werden. Die Einbuchtung unterteilt dabei den Gehäuseinnenraum in zwei Teilräume, von denen einer für die Spulenanordnung und der andere für den Aufbau der elektronischen Beschaltungseinheit und die Zuführung der Anschlußelemente des Transformators genützt werden kann. Insoweit ergibt sich ein sauberes und logisch aufgebautes Produkt-Design.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die entsprechenden Merkmale und damit erzielbaren Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Transformators,
Fig. 2
eine Draufsicht aus Pfeilrichtung II nach Fig. 1,
Fig. 3
eine teilweise entlang der Schnittlinie III-III nach Fig. 2 geschnittene Darstellung des Transformatorgehäuses,
Fig. 4
eine Draufsicht auf die Innenseite der Oberschale des Transformatorgehäuses, und
Fig. 5
einen Vertikalschnitt durch eine Zwischendecke mit einem Transformator in unterschiedlichen Montagepositionen.
Wie aus Fig. 1 und 2 deutlich wird, weist der gezeigte elektronische Transformator für Halogen-Deckeneinbaustrahler ein mehrteiliges Gehäuse 1 auf, das eine im wesentlichen flach-quaderförmige Grundgestalt mit einer unteren Breitseite 2, einer oberen Breitseite 3, dazwischen in Längsrichtung 4 und vertikal zu den Breitseiten 2, 3 verlaufenden Schmalseiten 5, 6 und vertikal und in Querrichtung 7 verlaufenden Querseiten 8, 9 zeigt. Etwa mittig bezogen auf seine Längsrichtung 4 ist das Gehäuse 1 an seiner Unterseite mit einer Einbuchtung 10 versehen, die von der unteren Breitseite 2 ausgeht und vollständig durch das Gehäuse 1 in Querrichtung 7 durchgeht. Die Einbuchtung 10 ist also beiderseits zu den Schmalseiten 5, 6 hin offen. Wie besonders aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, erstreckt sich die Einbuchtung 10 bis in eine Tiefe t, die etwas größer als die halbe Gehäusehöhe h ist, in das Gehäuse 1 hinein.
An dem in Fig. 1 und 3 nach rechts weisenden Ende des Gehäuses 1 ist dieses mit einer Abschrägung 11 versehen, die sich auf der der Einbuchtung 10 abgewandten Gehäuse-Breitseite 3 befindet und sich über die gesamte Gehäusebreite b und mehr als ¾ der Gehäusehöhe h erstreckt. Damit läuft die obere Breitseite 3 quasi als nach unten geneigte Rampe zum Gehäuseende hin aus. Dort ist die Querseite 8 nur noch rudimentär vorhanden.
Die auf der Seite der Abschrägung 11 liegende Begrenzungswand 12 der Einbuchtung 10 ist ebenfalls als eine Art Rampe ausgebildet, die in einem spitzen Winkel W von etwa 25 ° zur Haupterstreckungsebene E der unteren Breitseite 2 verläuft. Die gegenüberliegende Begrenzungswand 13 der Einbuchtung - also die Begrenzungswand 13, die auf der der Abschrägung 11 abgewandten Seite der Einbuchtung 10 liegt - ist im wesentlichen rechtwinklig zur Haupterstreckungsebene E der unteren Breitseite 2 angeordnet und geht in einer Abrundung 14 in die Breitseite 2 über. Wie aus Fig. 2 deutlich wird, ist diese Begrenzungswand 13 in Querrichtung 7 des Gehäuses konvex gebogen. Der konvexe Verlauf der Begrenzungswand 13 wird schließlich durch die der Abschrägung 11 abgewandte Querseite 9 des Gehäuses 1 aufgenommen, die in Querrichtung 7 ebenfalls konvex gebogen verläuft.
Aus den Fig. 3 und 4 ist die innere Struktur des Gehäuses 1 erkennbar. Demnach besteht das Gehäuse 1 aus einer praktisch die obere Hälfte bildenden Deckenschale 15 und zwei in Längsrichtung 4 hintereinander angeordnete Bodenschalen 16, 17, die durch entsprechende Verrastelemente 18 mit der Deckenschale 15 lösbar verbunden sind. Die Trennfuge F zwischen den beiden Bodenschalen 16, 17 verläuft etwa auf halber Höhe der Begrenzungswand 12 in Querrichtung 7.
Am Spitzenbereich 19 der Abschrägung 11 und im Bereich der dort rudimentär noch vorhandenen Querseite 8 sind nebeneinander zwei Anschlußöffnungen 20, 21 zum Durchführen von Kabeln vorgesehen. Wie aus Fig. 3 und 4 deutlich wird, sind im Gehäuse 1 vor den Anschlußöffnungen 20, 21 jeweils an der Bodenschale 17 und der Deckenschale 15 nach innen ragende Rippen 22, 23 vorgesehen, die die Kabel beaufschlagen und im verrasteten Zustand von Bodenschale 17 und Deckenschale 15 zur Zugentlastung des Kabels dienen. In Fig. 3 und 4 sind im übrigen weitere Innenstrukturteile erkennbar, die für die vorliegende Erfindung nicht relevant sind und daher nicht näher erläutert werden müssen. In Fig. 3 ist lediglich strichliert eine Platine 24 vor der oberen Breitseite 3 im Gehäuseinneren angedeutet, auf der die Transformator-Spulenanordnung 25 und die zugehörige elektronische Beschaltungseinheit 26 angeordnet sind. Die Spulenanordnung 25 ist dabei in dem im wesentlichen flachzylindrischen Raum zwischen Einbuchtung 10 und der der Abschrägung 11 abgewandten Querseite 9 untergebracht. Die Beschaltungseinheit 26 nützt den Raum oberhalb und jenseits der Einbuchtung 10.
Anhand von Fig. 5 ist die Montage eines gemäß Fig. 1 bis 4 ausgestalteten Transformators in einem Zwischenraum 27 gezeigt, der zwischen einer Hauptdecke 28 und einer abgehängten Zwischendecke 29 liegt. Die Zwischendecke 29 dient zum Einbau von Halogen-Deckeneinbaustrahlern, wofür die Zwischendecke 29 mit einer kreisrunden Einbauöffnung 30 versehen ist. Der Durchmesser D der Einbauöffnung 30 beträgt - je nach Typ von Einbaustrahler - zwischen 50 und 80 mm. Der gezeigte Transformator ist durch eine Einbauöffnung 30 mit einem Durchmesser von 58 mm in einen Zwischenraum 27 mit einer Höhe Z von 28 mm einführbar. Wie aus Fig. 5 deutlich wird, wird das Gehäuse 1 dabei mit dem Spitzenbereich 19 vorwärts von unten in die Einbauöffnung 30 hineingeschoben und in den Zwischenraum 27 eingefädelt. Dafür, daß der Transformator hierbei um die Ecke kommt", ist einerseits die Abschrägung 11 und andererseits die Einbuchtung 10 verantwortlich. In letztere kann die benachbarte Kante 31 der Einbauöffnung 30 eintreten, bis der Transformator soweit eingeschoben wird, daß er mit der hinteren Querseite 9 an der gegenüberliegenden Kante 32 vorbei nach oben geschwenkt werden kann. Diese Zwischenstellung ist in Fig. 5 strichliert dargestellt. Anschließend muß der Transformator lediglich innerhalb des Zwischenraums 27 in Pfeilrichtung 33 verschoben werden, bis die Einbauöffnung 30 für den - nicht gezeigten - Einbaustrahler frei wird. Im übrigen ist darauf hinzuweisen, daß in Fig. 5 die bereits angebrachten Anschlußkabel für den Transformator der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden.
Für Transformatoren geringerer Leistung können die Abmessungen selbstverständlich noch verringert werden, so daß der Durchmesser der Einbauöffnung 30 und/oder die Höhe Z des Zwischenraumes 27 noch kleiner gehalten werden können.

Claims (8)

  1. Transformator, insbesondere elektronischer Transformator für Halogen-Deckeneinbaustrahler, mit
    einem Gehäuse (1) mit einer im wesentlichen flachquaderförmigen Grundgestalt,
    einer darin untergebrachten Transformator-Spulenanordnung (25), und
    einer zugehörigen elektronischen Beschaltungseinheit (26) im Gehäuse (1),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gehäuse (1)
    einerseits etwa mittig bezogen auf seine Längsrichtung (4) eine von einer Breitseite (2) ausgehende, in Gehäuse-Querrichtung (7) durchgehende Einbuchtung (10) aufweist und
    andrerseits auf seiner der Einbuchtung (10) abgewandten Gehäuse-Breitseite (3) an deren einem Längsende mit einer sich über die Gehäusebreite (b) und mindestens die Hälfte der Gehäusehöhe (h) erstreckende Abschrägung (11) versehen ist.
  2. Transformator nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einbuchtung (10) bis in eine Tiefe (t) von mindestens der halben Gehäusehöhe (h) in das Gehäuse (1) hinein erstreckt.
  3. Transformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Seite der Abschrägung (11) liegende Begrenzungswand (12) der Einbuchtung (10) als in einem spitzen Winkel (W) zur Ebene (E) der angrenzenden Breitseite (2) verlaufende Rampe ausgebildet ist.
  4. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der der Abschrägung (11) abgewandten Seite der Einbuchtung (10) liegende Begrenzungswand (13) der Einbuchtung (10) im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene (E) der angrenzenden Breitseite (2) angeordnet ist.
  5. Transformator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinklig angeordnete Begrenzungswand (13) in Querrichtung (7) des Gehäuses konvex gebogen verläuft.
  6. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Abschrägung (11) abgewandte Querseite (9) des Gehäuses in Querrichtung (7) konvex gebogen verläuft.
  7. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß am Spitzenbereich (19) der Abschrägung (11) Anschlußöffnungen (20, 21) für die elektrischen Anschlüsse des Transformators angeordnet sind.
  8. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchgehende Platine (24) zur Halterung und elektrischen Kontaktierung der elektronischen Beschaltung (26) und der Spulenanordnung (25) vor der der Einbuchtung (10) abgewandten Gehäuse-Breitseite (3) im Gehäuseinneren angeordnet ist.
EP00105000A 1999-04-15 2000-03-09 Transformator, insbesondere elektronischer Transformator für Halogen-Deckeneinbaustrahler Withdrawn EP1045405A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999116982 DE19916982A1 (de) 1999-04-15 1999-04-15 Transformator, insbesondere elektronischer Transformator für Halogen-Deckeneinbaustrahler
DE19916982 1999-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1045405A1 true EP1045405A1 (de) 2000-10-18

Family

ID=7904631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105000A Withdrawn EP1045405A1 (de) 1999-04-15 2000-03-09 Transformator, insbesondere elektronischer Transformator für Halogen-Deckeneinbaustrahler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1045405A1 (de)
DE (1) DE19916982A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211789A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-05 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Elektronischer Transformator
GB2464166A (en) * 2008-04-30 2010-04-14 Kevin Paul Sammon Housing for recessed lighting power supply with a stepped shape for ease of installation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003101A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Murata Manufacturing Co Anordnung zur befestigung eines elektronischen bauteils
DE19518001C1 (de) 1995-05-19 1996-11-14 Halloform Gmbh & Co Kg Elektronischer Transformator
DE19612402A1 (de) 1996-03-28 1997-10-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Konvertergehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003101A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Murata Manufacturing Co Anordnung zur befestigung eines elektronischen bauteils
DE19518001C1 (de) 1995-05-19 1996-11-14 Halloform Gmbh & Co Kg Elektronischer Transformator
DE19612402A1 (de) 1996-03-28 1997-10-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Konvertergehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211789A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-05 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Elektronischer Transformator
EP1211789A3 (de) * 2000-11-29 2002-11-13 Dilge Elektronik GmbH Elektronischer Transformator
GB2464166A (en) * 2008-04-30 2010-04-14 Kevin Paul Sammon Housing for recessed lighting power supply with a stepped shape for ease of installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE19916982A1 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE2259358A1 (de) Kontakt zum aufnehmen eines kontaktstiftes
DE1640482A1 (de) Elektrisches Verteilungssystem
DE10256463B4 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE102007050421A1 (de) Mit Kabel ausgestatteter Verbinder
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
EP0798951B1 (de) Konvertergehäuse
EP1045405A1 (de) Transformator, insbesondere elektronischer Transformator für Halogen-Deckeneinbaustrahler
EP2568214A2 (de) Feuchtraumleuchte mit vereinfachter elektrischer Verbindungsmöglichkeit
DE19963424A1 (de) Befestigungsanordnung für einen optischen Steckverbinder
DE102004029238A1 (de) Lampenverbinder
EP1564484B1 (de) Leuchtengehäuse oder Leuchte mit einem Leuchtengehäuse
AT523010B1 (de) Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
DE3513504C2 (de)
EP1211789A2 (de) Elektronischer Transformator
DE3347984C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102014105530A1 (de) Leiterplatte und Anordnung aus einer Leiterplatte und einem Koaxialkabel
DE102021119868A1 (de) Steckhülse
DE102020125018A1 (de) Steckdosenanordnung; Verfahren zur Herstellung einer Steckdosenanordnung
DE10308439B4 (de) Unterputz-Anschlussgehäuse
DE2223796A1 (de) Doppel- beziehungsweise Mehrfach-Steckdose
DE202019101135U1 (de) Regal sowie Kabelkanal für ein solches Regal
DE102021102252A1 (de) Elektrisches Gerät, Geräteanschlussteil für das elektrische Gerät sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Gerätes
DE202020105837U1 (de) Schienensystem für die Wandbefestigung eines Schaltschranks und Schaltschrankanordnung mit einem solchen Schienensystem
DE3919632C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001208

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040323