DE102020125018A1 - Steckdosenanordnung; Verfahren zur Herstellung einer Steckdosenanordnung - Google Patents

Steckdosenanordnung; Verfahren zur Herstellung einer Steckdosenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020125018A1
DE102020125018A1 DE102020125018.5A DE102020125018A DE102020125018A1 DE 102020125018 A1 DE102020125018 A1 DE 102020125018A1 DE 102020125018 A DE102020125018 A DE 102020125018A DE 102020125018 A1 DE102020125018 A1 DE 102020125018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
groove
cover
holder
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020125018.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Elbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BACHMANN GmbH
Original Assignee
BACHMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BACHMANN GmbH filed Critical BACHMANN GmbH
Priority to DE102020125018.5A priority Critical patent/DE102020125018A1/de
Priority to PCT/DE2021/100729 priority patent/WO2022063360A1/de
Priority to EP21772972.2A priority patent/EP4218105A1/de
Publication of DE102020125018A1 publication Critical patent/DE102020125018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es werden eine Steckdosenanordnung (1) und ein Verfahren zur Herstellung einer Steckdosenanordnung (1) vorgeschlagen, wobei die Steckdosenanordnung (1) mindestens eine Abdeckung (4), mindestens einen Steckdoseneinsatz (2), der drehbar in der Abdeckung (4) gelagert ist, und mindestens einen Niederhalter (5) aufweist, wobei mindestens eine Abdeckung (4) zur Aufnahme eines Steckdoseneinsatzes (2) eine Halterung aufweist, wobei zwischen der Halterung und dem zumindest teilweise in der Halterung angeordneten Steckdoseneinsatz (2) mindestens eine Nut-Feder-Verbindung angeordnet ist, die aus einer an der Halterung angeordneten Nut (15) und mindestens einer mit der Nut (15) korrespondierenden Feder (10), die als Rastnase (11) ausgestaltet an dem Steckdoseneinsatz (2) angeordnet ist, oder die aus einer an dem Steckdoseneinsatz (2) angeordneten Nut und mindestens einer mit der Nut korrespondierenden Feder, die als Rastnase ausgestaltet an der Halterung angeordnet ist, besteht, wodurch eine Verdrehung des Steckdoseneinsatzes (2) in verschiedene Winkelpositionen ermöglicht wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Steckdosenanordnung, nach der Gattung des Anspruchs 1, und einem Verfahren zur Herstellung einer Steckdosenanordnung, nach der Gattung des Anspruchs 14..
  • Eine Steckdosenanordnung besteht aus mindestens einer Steckdose, durch die einem elektrischen Gerät mit genormten Steckeranschluss einen Anschluss an das Stromnetz bereitgestellt wird. Weist die Steckdosenanordnung mehrere Steckdosen auf, bezeichnet man diese auch als Mehrfachsteckdose, Steckerleiste, Mehrfachstecker oder Steckdosenleiste. Eine Steckdosenanordnung kann neben einem oder mehreren Stromanschlüssen auch noch mindestens einen Schalter, mindestens ein Anschlussfeld für z.B. Video-, Audio- und Netzwerkverbindungen, wie z.B. VGA-, HDMI-, USB- oder RJ45-Anschlüsse, und/oder mindestens ein Ladegerät aufweisen. Bevorzugt sind diese Steckdosenanordnungen dann modulartig aufgebaut, um insbesondere eine individuelle Konfiguration zu ermöglichen.
  • Bis in die 90er Jahre wurden Mehrfachsteckdosenleisten überwiegend mit Steckdosen angeboten, deren Steckanschlüsse quer zur Leiste angeordnet waren. Nachteilig war hierbei, dass beim Einstecken eines abgewinkelten Steckers die Zugänglichkeit der benachbarten Steckdose beeinträchtigt wurde. Aufgrund dieser Platzprobleme kamen immer mehr Steckdosen, deren Steckanschlüsse parallel zur Außenkante der Leiste verlaufen, zum Einsatz. Solche Ausführungen mit 90°gedrehten Dosen sind aber aufgrund der aufwändigen Herstellung teuer. Um dieses Problem zumindest teilweise zu lösen, kamen um 45° gedrehte Steckdosen auf den Markt, die binnen kurzer Zeit eine weite Verbreitung fanden. Heutzutage sind Einfachsteckdosen, Mehrfachsteckdosen und Steckdosenleisten mit allen Ausrichtungen der Steckdose bzw. der Steckdosentöpfe zu finden. Generell sind die Steckdosentöpfe entweder waagrecht, senkrecht, sprich quer zur Leiste, oder um 45° gedreht, ausgerichtet. Bei Mehrfachsteckdosen, deren Steckanschlüsse quer zur Leiste angebracht sind, treten aber weiterhin Probleme auf, wenn mehrere abgewinkelte Stecker und große Steckernetzteile angeschlossen werden sollen. Sind die Steckanschlüsse waagrecht angeordnet, kommt es beim Einsatz von mehreren Steckanschlüssen, deren Kabeln seitlich verlaufen, eventuell ebenfalls zu Schwierigkeiten. Diese Probleme sollen mit der um 45° gedrehte Steckanschlüsse gelöst werden. Doch auch diese zeigen Nachteile, wenn überdimensionierte Steckernetzteile zum Einsatz kommen, wodurch die benachbarten Steckanschlüsse verdeckt werden. In einem solchen Fall kann die benachbarte Steckdose nicht verwendet werden, weshalb die nächste Steckdose genutzt werden muss. Dies führt dazu, dass immer mehr Steckdosenleisten mit Einsätzen, welche einen großen Abstand zueinander aufweisen, hergestellt werden, was wiederum zu überdimensionierte Steckdosenleisten führt.
  • Bei allen Ausführungen sind die Steckdoseneinsätze fest im Gehäuse fixiert, sodass die Wahrscheinlichkeit besteht, dass sich beim Anschließen eines Steckernetzteils die Steckdose nicht in der richtigen Position befindet. Zwar ist ggfls. der Anschluss möglich, doch ist ein Abknicken des Kabels oftmals nicht zu vermeiden.
  • Um den Anschluss eines Steckers bzw. eines Steckernetzteils zu erleichtern, finden immer mehr drehbare Steckdosen bzw. Steckdosenleisten Verwendung. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sich der Steckdoseneinsatz in der ihn umgebenden Abdeckung verdrehen lässt, sodass sich der Steckdoseneinsatz nicht in einer fest vorgegebenen Position befindet. Eine derartige Steckdosenanordnung ist aus dem Europäischen Patent EP 0 702 433 B1 bekannt. Nachteilig ist bei dieser vorbekannten Steckdosenanordnung, dass sie konstruktiv sehr aufwändig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine die Nachteile des Standes der Technik überwindende Steckdosenanordnung und ein die Nachteile des Standes der Technik überwindendes Verfahren zur Herstellung einer Steckdosenanordnung bereitzustellen.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Die erfindungsgemäße Steckdosenanordnung, mit den Merkmalen des Anspruchs 1, und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Steckdosenanordnung, mit den Merkmalen des Anspruchs 14, haben demgegenüber den Vorteil, dass die Steckdosenanordnung mindestens eine Abdeckung, mindestens einen Steckdoseneinsatz, der drehbar in der Abdeckung gelagert ist, und mindestens einen Niederhalter aufweist, wobei mindestens eine Abdeckung zur Aufnahme eines Steckdoseneinsatzes eine Halterung aufweist, wobei zwischen der Halterung und dem zumindest teilweise in der Halterung angeordneten Steckdoseneinsatz mindestens eine Nut-Feder-Verbindung angeordnet ist, die aus einer an der Halterung angeordneten Nut und mindestens einer mit der Nut korrespondierenden Feder, die als Rastnase ausgestaltet an dem Steckdoseneinsatz angeordnet ist, oder die aus einer an dem Steckdoseneinsatz angeordneten Nut und mindestens einer mit der Nut korrespondierenden Feder, die als Rastnase ausgestaltet an der Halterung angeordnet ist, besteht, wodurch eine Verdrehung des Steckdoseneinsatzes in verschiedene Winkelpositionen ermöglicht wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung ist die Halterung eine zumindest teilweise geschlossene Hülse.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung weist die Halterung mindestens einen Rasthaken auf, wobei mindestens ein Rasthaken eine zur Nut-Feder-Verbindung gehörende Nut aufweist, und/oder weist der Steckdoseneinsatz mindestens einen Rasthaken auf, wobei mindestens ein Rasthaken eine zur Nut-Feder-Verbindung gehörende Nut aufweist.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung ist durch mindestens einen mit einer Rastnase zusammenwirkenden Rasthaken ein Steckdoseneinsatz mit einem Niederhalter verbunden.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung weist die Steckdosenanordnung einen Berührschutz auf.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung ist der Berührschutz an der Abdeckung und/oder dem Niederhalter angeordnet.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung weist die hülsenförmige Öffnung der Abdeckung an ihrem dem Niederhalter zugewandten Rand eine die Öffnung zumindest teilweise verengende Lippe auf.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung weist die Lippe mindestens eine Aussparung auf.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung weist der Niederhalter mindestens einen Haken auf, der an eine Aussparung angepasst ist.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung weist der Niederhalter mindestens einen Anschlag auf, der zumindest teilweise auf einem dem Niederhalter zugewandten Rand der Halterung aufliegt.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung weist die Steckdosenanordnung ein Steckdosengehäuse auf. Hierdurch bildet die Steckdosenanordnung eine geschlossene Einfachsteckdose oder eine geschlossene Mehrfachsteckdose. Denkbar ist es, das dem Steckdosengehäuse noch mindestens einen Schalter, mindestens ein Anschlussfeld für z.B. Video-, Audio- und Netzwerkverbindungen, wie z.B. VGA-, HDMI-, USB- oder RJ45-Anschlüsse, und/oder mindestens ein Ladegerät angeordnet ist. Bevorzugt sind diese Steckdosenanordnungen dann modulartig aufgebaut.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung weist mindestens eine Abdeckung zum Einbau in das Steckdosengehäuse mindestens eine Führungsschiene und/oder mindestens eine Führungsnut auf.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung weist die Steckdosenanordnung mindesten zwei Abdeckungen auf, wobei benachbarte Abdeckungen durch mindestens einen mit einer Rastnase zusammenwirkenden Rasthaken miteinander verbunden sind.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Steckdosenanordnung, die mindestens eine Abdeckung, mindestens einen Steckdoseneinsatz, der drehbar in der Abdeckung gelagert ist, und mindestens einen Niederhalter aufweist, wobei mindestens eine Abdeckung zur Aufnahme eines Steckdoseneinsatzes eine Halterung aufweist, wobei in einem ersten Schritt ein Steckdoseneinsatz von oben in die Halterung soweit eingeführt wird, bis eine Nut-Feder-Verbindung, die aus einer an der Halterung angeordneten Nut und mindestens einer mit der Nut korrespondierenden Feder, die als Rastnase ausgestaltet an dem Steckdoseneinsatz angeordnet ist, oder die aus einer an dem Steckdoseneinsatz angeordneten Nut und mindestens einer mit der Nut korrespondierenden Feder, die als Rastnase ausgestaltet an der Halterung angeordnet ist, eine Verdrehung des Steckdoseneinsatz innerhalb der Abdeckung ermöglicht, wird in einem nachfolgenden Schritt von unten der mindestens eine Rastnase und/oder mindestens einen Rasthaken aufweisende Niederhalter mit dem mindestens einen Rasthaken und/oder mindestens eine Rastnase aufweisenden Steckdoseneinsatz durch Verbindung mindestens eines Rasthakens mit mindestens einer Rastnase verbunden.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem nachfolgenden Schritt ein Berührschutz in den Niederhalter und/oder den Steckdoseneinsatz eingeschoben.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Steckdosenanordnung mehrere Abdeckungen auf, wobei benachbarte Abdeckungen durch mindestens einen mit einer Rastnase zusammenwirkenden Rasthaken miteinander verbunden werden.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die herzustellende Steckdosenanordnung eine Steckdosenanordnung, nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen entnehmbar.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstands sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung,
    • 2 eine Seitenansicht der Bauteile einer erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung,
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines Steckdoseneinsatzes,
    • 4 eine perspektivische Darstellung einer Abdeckung,
    • 5 eine weitere perspektivische Darstellung der Abdeckung, gemäß 4,
    • 6 eine Aufsicht auf die Abdeckung, gemäß 4,
    • 7 eine perspektivische Darstellung eines Niederhalters,
    • 8 eine weitere perspektivische Darstellung des Niederhalters, gemäß 7,
    • 9 eine perspektivische Darstellung eines Steckdoseneinsatzes und einer Abdeckung kurz vor deren Zusammenbau,
    • 10 eine perspektivische Detaildarstellung eines Steckdoseneinsatzes und einer Abdeckung kurz vor deren Zusammenbau,
    • 11 eine perspektivische Darstellung eines Steckdoseneinsatzes und einer Abdeckung nach deren Zusammenbau,
    • 12 eine Seitenansicht eines in einer Abdeckung angeordneten Steckdoseneinsatzes und eines Niederhalters kurz vor deren Zusammenbau,
    • 13 eine perspektivische Detaildarstellung eines in einer Abdeckung angeordneten Steckdoseneinsatzes und eines Niederhalters kurz vor deren Zusammenbau,
    • 14 eine perspektivische Darstellung eines in einer Abdeckung angeordneten Steckdoseneinsatzes und eines Niederhalters nach deren Zusammenbau,
    • 15 eine Seitenansicht eines in einer Abdeckung angeordneten Steckdoseneinsatzes und eines Niederhalters nach deren Zusammenbau,
    • 16 eine perspektivische Darstellung eines in einer Abdeckung angeordneten Steckdoseneinsatzes, an dem ein Niederhalter angeordnet ist, und einen Berührschutz kurz vor deren Zusammenbau,
    • 17 eine perspektivische Darstellung eines in einer Abdeckung angeordneten Steckdoseneinsatzes, an dem ein Niederhalter angeordnet ist, und einen Berührschutz nach deren Zusammenbau,
    • 18 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Steckdosenanordnung, in die ein Netzstecker eingesteckt ist, teilweise im Schnitt dargestellt,
    • 19 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Steckdosenanordnung, in die ein Stecker in Position 0° eingesteckt ist,
    • 20 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Steckdosenanordnung, in die ein Netzstecker in Position 30° eingesteckt ist,
    • 21 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Steckdosenanordnung, in die ein Netzstecker in Position 60° eingesteckt ist,
    • 22 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Steckdosenanordnung, in die ein Netzstecker in Position 90° eingesteckt ist,
    • 23 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Steckdosenanordnung, in die ein Netzstecker in Position 0° eingesteckt ist,
    • 24 eine weitere Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Steckdosenanordnung, in die ein Netzstecker in Position 0° eingesteckt ist,
    • 25 eine weitere Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Steckdosenanordnung, in die ein Netzstecker in Position 0° eingesteckt ist, und
    • 26 eine weitere Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Steckdosenanordnung, in die ein Netzstecker in Position 0° eingesteckt ist.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung 1. Die erfindungsgemäße Steckdosenanordnung 1 besteht aus einem Steckdoseneinsatz 2, in den z.B. ein Netzstecker 3 einsteckbar ist, einer Abdeckung 4, einem Niederhalter 5 und ggfls. aus einem Berührschutz 6. Sind diese Komponenten zusammenmontiert, kann anschließend der Netzstecker 3 angeschlossen werden. Der Steckdoseneinsatz 2 ist drehbar in der Abdeckung 4 gelagert. Bei den Komponenten handelt es sich bevorzugt um Serienbauteile, welche umkonstruiert werden, um die gewünschte Funktion, nämlich das Drehen und Einstellen des Steckdoseneinsatzes 2, zu realisieren.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Bauteile einer erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung 1.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Steckdoseneinsatzes 2. Der Steckdoseneinsatz 2 dient als Rahmen und Vorrichtung z.B. für den Netzstecker 3, welcher durch zwei Steckanschlüsse 7 angeschlossen wird. Zudem sind zwei Aussparungen 8 für nicht dargestellte Kontaktbügel angebracht. Durch eine an der Außenseite 9 des Steckdoseneinsatzes 2 angeordneten Feder 10, die als Rastnase 11 ausgestaltet ist, wird erfindungsgemäß erreicht, dass der Steckdoseneinsatz 2 drehbar in der Abdeckung 4 gelagert wird. Weiterhin sind zwei Rasthaken 12 vorgesehen, welche die feste Verbindung zum Niederhalter 5 sicherstellen sollen.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Abdeckung 4. Die Abdeckung 4 ist, wie bereits erwähnt, bevorzugt eine Serienbauteil, welches konstruktiv angepasst wird. Die Abdeckung 4 weist eine Halterung 13, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Hülse 14 ausgestaltet ist, auf. An der Halterung 13 ist eine Nut 15 angeordnet, die als Führung für die bei 3 beschriebenen Feder 10, die als Rastnase 11 ausgestaltet ist, dient. Die Nut 15 ist bevorzugt im mittleren Bereich der Hülse 14 angeordnet. Bevorzugt stellt die Nut 15 eine Vertiefung an der Innenseite der Wand 16 der Hülse 14 dar. Denkbar ist auch, dass die Nut 15 zumindest teilweise einen Durchbruch durch die Wand 16 bildet. Damit die Rastnase 11 in diesem Bereich auch eingreifen kann, ist ein Rasthaken 17 vorgesehen. Die federnde Funktion des Rasthakens 17 ermöglicht, dass der Steckdoseneinsatz 2 und die überstehende Rastnase 11 leicht, von oben nach unten, in die Hülse 14 der Abdeckung 4 eingeschoben werden kann, bis diese in die Nut 15, die auch am Rasthaken 17 angeordnet ist, eingreift. Durch die Verrastung der Rastnase 11 in der am Rasthaken 17 vorhandenen Nut 15 entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Steckdoseneinsatz 2 und der Abdeckung 4, so dass eine Entnahme des Steckdoseneinsatzes 2 nach oben verhindert wird und nur durch eine Betätigung des Rasthakens 17 möglich ist.
  • Durch an der Außenseite 18 der Abdeckung 4 angebrachten Führungsschienen 19 kann die Abdeckung 4 in ein nicht dargestelltes Dosengehäuse, insbesondere ein Profil, eingeschoben werden. Zudem sind spezielle Rasthaken 20 symmetrisch angebracht, wodurch weitere Abdeckungen 4 hintereinander befestigt werden können und somit z.B. eine Mehrfachsteckdose bzw. Steckdosenleiste gebildet werden kann.
  • 5 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung der Abdeckung 4, gemäß 4. Die Nut 15 erstreckt sich vom Rasthaken 17 aus nach links, so dass eine Verdrehung des eingesetzten Steckdoseneinsatzes 2 nur gegen den Uhrzeigersinn möglich ist. Denkbar wäre auch, dass sich die Nut 15 vom Rasthaken 17 aus nur nach rechts erstreckt, so dass eine Verdrehung des eingesetzten Steckdoseneinsatzes 2 nur im Uhrzeigersinn möglich ist. Denkbar wäre auch, dass sich die Nut 15 vom Rasthaken 17 aus sowohl nach links als auch nach rechts erstreckt, so dass eine Verdrehung des eingesetzten Steckdoseneinsatzes 2 sowohl entgegen dem Uhrzeigersinn als auch im Uhrzeigersinn möglich ist. Im letzteren Fall ist es denkbar, dass die Nut 15 vollständig die Innenseite der Wand 16 der Hülse 14 umrundet, wodurch der Steckdoseneinsatz 2 unbegrenzt in beide Richtungen verdrehbar wäre. Die Rastnase 11 wird somit in der Nut 15, einer rotationsverlaufenden Führung, welche in der Abdeckung 4 integriert ist, geführt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Länge der Nut 15 derart gewählt, dass eine Verdrehung des Steckdoseneinsatz 2 um max. 90° entgegen dem Uhrzeigersinn ermöglicht wird. Die Steckdosenanordnung 1 weist somit einen drehbaren Steckdoseneinsatz 2 auf, welcher in 30°-Schritten über einen Winkelbereich von maximal 90° drehbar bzw. einstellbar ist. Eine in der Abdeckung 4 angebrachte Lippe 20, durch die der Durchmesser der Hülse 14 verengt wird, verhindert ein Durchrutschen des Steckdoseneinsatzes 2.
  • Unabhängig davon, wie weit ein Steckdoseneinsatz 2 gedreht werden kann, bietet sich an, dass, um ein übermäßiges Verdrillen der Anschlusskabel zu vermeiden, dass die Kontaktierung mittels Schleifkontakten erfolgt.
  • 6 zeigt eine Aufsicht auf die Abdeckung 4, gemäß 4. An der Lippe 21 sind vier halbrunde Aussparrungen 22 angeordnet. Die Aussparrungen 21 dienen zur Einstellung einer Winkelposition, nämlich 0°, 30°, 60° und 90°. Die jeweilige Winkelposition ist an Positionsangaben 23 ablesbar. Durch Variation der Aussparrungen 22 wären natürlich auch zusätzliche oder andere Winkelpositionen denkbar. Durch die Aussparungen 22 wird erreicht, dass der Steckdoseneinsatz 2 neben seiner Drehbarkeit auch auf bestimmte Winkelpositionen einstellbar gelagert ist.
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Niederhalters 5. Der Niederhalter 5, an dem Anschlussbuchsen zum Anschluss an die elektrische Leitung angeordnet sind, dient als Rahmen für die Kontaktfeder 25, in die z.B. der Netzstecker 3 eingeführt werden kann, und weist. Der Niederhalter 5 ist an dem Steckdoseneinsatz 2 fixiert. Hierfür sind zwei Rastnasen 26, symmetrisch angebracht. Die Rastnasen 26 rasten in den vorgesehenen Rasthaken 12 des Steckdoseneinsatzes 2, welche im unteren Bereich des Steckdoseneinsatzes 2 angebracht sind, ein. An dem Niederhalter 5 ist ein Haken 27 angeordnet, der zur genauen Einstellung der verschiedenen Winkelpositionen dient, da seine Form an die Geometrie der in 6 gezeigten Aussparungen 22, welche an der Lippe 21 der Abdeckung 4 angebracht sind, angepasst ist, wodurch die gewünschte Winkelposition ohne große Winkelabweichungen zur Horizontalen eingestellt werden kann. Der Haken 26 weist eine gewisse Nachgiebigkeit auf, so dass er der Kontur der Lippe 21 folgend von einer Winkelposition zur nächsten Winkelposition verbracht werden kann.
  • Der Niederhalter 5 weist einen Schacht 28 auf, in den ein nicht dargestellter Berührschutz 6 einschiebbar ist.
  • Während sich der Haken 27 an der Kontur der Lippe 21 abstützt, dienen Stützen 29 (Anschläge) zur Abstützung des Niederhalters 5 gegen die Unterseite der Lippe 21, so dass nach Anbringung des Niederhalters 5 an den in der Abdeckung 4 angeordneten Steckdoseneinsatzes 2 eine Entnahme des Steckdoseneinsatzes 2 nach oben verhindert wird.
  • 8 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung des Niederhalters, gemäß 7.
  • Im Folgenden wird der Aufbau, die Funktion sowie der Drehmechanismus anhand von 9 bis 26 näher erläutert. Bei dem Zusammenbau ist darauf zu achten, dass die einzelnen Komponenten in der richtigen Reihenfolge montiert werden.
  • 9 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Steckdoseneinsatzes 2 und einer Abdeckung 4 kurz vor deren Zusammenbau. Beim Zusammenbau wird in einem ersten Schritt der Steckdoseneinsatz 2 in Pfeilrichtung 30 von oben nach unten in die Abdeckung 4 eingeführt. Beim Einführen muss darauf geachtet werden, dass die Rastnase 11 genau über dem Rasthaken 17, welcher in der Abdeckung 4 integriert ist, ausgerichtet wird, so dass hierfür eine Verdrehung des Steckdoseneinsatzes 2 z.B. in Pfeilrichtung 31 notwendig ist.
  • 10 zeigt eine perspektivische Detaildarstellung eines Steckdoseneinsatzes und einer Abdeckung kurz vor deren Zusammenbau.
  • 11 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Steckdoseneinsatzes 2 und einer Abdeckung 4 nach deren Zusammenbau. Die Lippe 21 weist eine Kontur 32 und eine Unterseite 33 auf. Des Weiteren weist die Hülse 14 eine Unterseite 34 auf. An der Abdeckung 4 sind symmetrisch angeordnete Rasthaken 19 und Rastnasen 35 angeordnet, die zur Verbindung zweier benachbarter Abdeckungen 4 dienen, so dass ein Rasthaken 20 einer Abdeckung 4 mit einer Rastnase 35 einer benachbarten Abdeckung 4 verbunden wird. Denkbar ist auch dass die Rasthaken 19 und Rastnasen 35 einer Abdeckung 4 zur Verbindung mit einem anderen Bauteil, z.B. einem Dosengehäuse oder einer seitlichen Abdeckkappe eines Profils, dienen.
  • 12 zeigt eine Seitenansicht eines in einer Abdeckung 4 angeordneten Steckdoseneinsatzes 2 und eines Niederhalters 5 kurz vor deren Zusammenbau.
  • 13 zeigt eine perspektivische Detaildarstellung eines in einer Abdeckung 4 angeordneten Steckdoseneinsatzes 2 und eines Niederhalters 5 kurz vor deren Zusammenbau, der von unten in Pfeilrichtung 36 erfolgt.
  • 14 zeigt eine perspektivische Darstellung eines in einer Abdeckung 4 angeordneten Steckdoseneinsatzes 2 und eines Niederhalters 5 nach deren Zusammenbau. Der Zusammenbau des Steckdoseneinsatzes 2 und des Niederhalters 5 ist vollzogen, wenn der Niederhalter 5 an die Rasthaken 12 des Steckdoseneinsatzes 2 derart montiert ist, dass, wie in dem Kreis 37 ersichtlich, die Rastnasen 26 des Niederhalters 5 in die die Rasthaken 12 einrasten.
  • 15 zeigt eine Seitenansicht eines in einer Abdeckung 4 angeordneten Steckdoseneinsatzes 2 und eines Niederhalters 5 nach deren Zusammenbau.
  • 16 zeigt eine perspektivische Darstellung eines in einer Abdeckung 4 angeordneten Steckdoseneinsatzes 2, an dem ein Niederhalter 5 angeordnet ist, und einen Berührschutz 6 kurz vor deren Zusammenbau. Nachdem der Niederhalter 5 mit dem Steckdoseneinsatz 2 fest verbunden ist, wird abschließend der Berührschutz 6 seitlich in Pfeilrichtung 38 in den Schacht 28 des Niederhalters 5 eingeführt. Denkbar ist, dass der Berührschutz 6 im eingebauten Zustand auf der Unterseite 34 der Hülse 14 aufliegt, wodurch ebenfalls eine Entnahme des Steckdoseneinsatzes 2 nach oben verhindert wird.
  • 17 zeigt eine perspektivische Darstellung eines in einer Abdeckung 4 angeordneten Steckdoseneinsatzes 2, an dem ein Niederhalter 5 angeordnet ist, und einen Berührschutz 6 nach deren Zusammenbau.
  • 18 zeigt eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Steckdosenanordnung 1, in die ein Netzstecker 3 eingesteckt ist, teilweise im Schnitt dargestellt.
  • 19 zeigt eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Steckdosenanordnung 1, in die ein Netzstecker 3 in Position 0° eingesteckt ist. Der Steckdoseneinsatz 2 weist an seiner Oberseite 39 eine Markierung 40 auf, durch die das Ablesen der Winkelposition erleichtert wird.
  • 20 zeigt eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Steckdosenanordnung 1, in die ein Netzstecker 3 in Position 30° eingesteckt ist. Die Drehbewegung um einen Winkel entspricht dem Bogenmaß, also der Länge der vorgesehenen Führung.
  • 21 zeigt eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Steckdosenanordnung 1, in die ein Netzstecker 3 in Position 60° eingesteckt ist.
  • 22 zeigt eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Steckdosenanordnung 1, in die ein Netzstecker 3 in Position 90° eingesteckt ist.
  • Die 23 bis 26 zeigen Seitenansichten auf eine erfindungsgemäße Steckdosenanordnung 1, in die ein Netzstecker 3 in Position 0° eingesteckt ist.
  • Die erfindungsgemäße Steckdosenanordnung 1 bietet viele Vorteile. Insbesondere ermöglicht sie eine optimale Nutzung von Anschlüssen durch einstellbare Winkelpositionen. Des Weiteren können mehrere Winkelstecker oder ähnliche Stecker ohne gegenseitige Behinderung angeordnet werden. Zudem wird ein Abknicken von Kabeln vermieden und es sind verschiedene Steckervarianten anschließbar. Außerdem ist die erfindungsgemäße Steckdosenanordnung 1 platzsparend, da große Abstände von Steckdosen nicht mehr nötig sind, was z.B. zu kompakten Steckdosenleisten führt, und es werden Belastungen auf die Steckdose werden verringert.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckdosenanordnung
    2
    Steckdoseneinsatz
    3
    Netzstecker
    4
    Abdeckung
    5
    Niederhalter
    6
    Berührschutz
    7
    Steckanschluss
    8
    Aussparung
    9
    Außenseite
    10
    Feder
    11
    Rastnase
    12
    Rasthaken
    13
    Halterung
    14
    Hülse
    15
    Nut
    16
    Wand
    17
    Rasthaken
    18
    Außenseite
    19
    Führungsschiene
    20
    Rasthaken
    21
    Lippe
    22
    Aussparung
    23
    Positionsangabe
    24
    Anschlussbuchse
    25
    Kontaktfeder
    26
    Rastnase
    27
    Haken
    28
    Schacht
    29
    Stütze
    30
    Pfeilrichtung
    31
    Pfeilrichtung
    32
    Kontur
    33
    Unterseite
    34
    Unterseite
    35
    Rastnase
    36
    Pfeilrichtung
    37
    Kreis
    38
    Pfeilrichtung
    39
    Oberseite
    40
    Markierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0702433 B1 [0005]

Claims (18)

  1. Steckdosenanordnung (1), - mit mindestens einer Abdeckung (4), - mit mindestens einem Steckdoseneinsatz (2), der drehbar in der Abdeckung (4) gelagert ist, und - mit mindestens einem Niederhalter (5), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abdeckung (4) zur Aufnahme eines Steckdoseneinsatzes (2) eine Halterung (13) aufweist, wobei zwischen der Halterung (13) und dem zumindest teilweise in der Halterung (13) angeordneten Steckdoseneinsatz (2) mindestens eine Nut-Feder-Verbindung angeordnet ist, die aus einer an der Halterung (13) angeordneten Nut (15) und mindestens einer mit der Nut (15) korrespondierenden Feder (10), die als Rastnase (11) ausgestaltet an dem Steckdoseneinsatz (2) angeordnet ist, oder die aus einer an dem Steckdoseneinsatz (2) angeordneten Nut und mindestens einer mit der Nut korrespondierenden Feder, die als Rastnase ausgestaltet an der Halterung (13) angeordnet ist, besteht.
  2. Steckdosenanordnung (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (13) eine zumindest teilweise geschlossene Hülse (14) ist.
  3. Steckdosenanordnung (1), nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (13) mindestens einen Rasthaken (17) aufweist, wobei mindestens ein Rasthaken (17) eine zur Nut-Feder-Verbindung gehörende Nut (15) aufweist, und/oder der Steckdoseneinsatz (2) mindestens einen Rasthaken aufweist, wobei mindestens ein Rasthaken eine zur Nut-Feder-Verbindung gehörende Nut (15) aufweist.
  4. Steckdosenanordnung (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens einen mit einer Rastnase (26) zusammenwirkenden Rasthaken (12) ein Steckdoseneinsatz (2) mit einem Niederhalter (5) verbunden ist.
  5. Steckdosenanordnung (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdosenanordnung (1) einen Berührschutz (6) aufweist.
  6. Steckdosenanordnung (1), nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Berührschutz (6) an der Abdeckung (4) und/oder dem Niederhalter (5) angeordnet ist.
  7. Steckdosenanordnung (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (13) an ihrem dem Niederhalter (5) zugewandten Rand eine die Öffnung zumindest teilweise verengende Lippe (21) aufweist.
  8. Steckdosenanordnung (1), nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (21) mindestens eine Aussparung (22) aufweist.
  9. Steckdosenanordnung (1), nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (5) mindestens einen Haken (27) aufweist, der an eine Aussparung (22) angepasst ist.
  10. Steckdosenanordnung (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (5) mindestens einen Anschlag aufweist, der zumindest teilweise auf einem dem Niederhalter zugewandten Rand der Halterung (13) aufliegt.
  11. Steckdosenanordnung (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdosenanordnung (1) ein Steckdosengehäuse aufweist.
  12. Steckdosenanordnung (1), nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abdeckung (4) zum Einbau in das Steckdosengehäuse mindestens eine Führungsschiene (19) und/oder mindestens eine Führungsnut aufweist.
  13. Steckdosenanordnung (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdosenanordnung (1) mindesten zwei Abdeckungen (4) aufweist, wobei benachbarte Abdeckungen (4) durch mindestens einen mit einer Rastnase (30) zusammenwirkenden Rasthaken (20) miteinander verbunden sind.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Steckdosenanordnung (1), die mindestens eine Abdeckung (4), mindestens einen Steckdoseneinsatz (2), der drehbar in der Abdeckung (4) gelagert ist, und mindestens einen Niederhalter (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abdeckung (4) zur Aufnahme eines Steckdoseneinsatzes (2) eine Halterung (13) aufweist, wobei in einem ersten Schritt ein Steckdoseneinsatz (2) von oben in die Halterung (13) soweit eingeführt wird, bis eine Nut-Feder-Verbindung, die aus einer an der Halterung (13) angeordneten Nut (15) und mindestens einer mit der Nut (15) korrespondierenden Feder (10), die als Rastnase (11) ausgestaltet an dem Steckdoseneinsatz (2) angeordnet ist, oder die aus einer an dem Steckdoseneinsatz (2) angeordneten Nut und mindestens einer mit der Nut korrespondierenden Feder, die als Rastnase ausgestaltet an der Halterung (13) angeordnet ist, eine Verdrehung des Steckdoseneinsatz (2) innerhalb der Abdeckung (4) ermöglicht.
  15. Verfahren, nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem nachfolgenden Schritt von unten der mindestens eine Rastnase (26) und/oder mindestens einen Rasthaken aufweisende Niederhalter (5) mit dem mindestens einen Rasthaken (12) und/oder mindestens eine Rastnase aufweisenden Steckdoseneinsatz (2) durch Verbindung mindestens eines Rasthakens mit mindestens einer Rastnase verbunden wird.
  16. Verfahren, nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem nachfolgenden Schritt ein Berührschutz (6) in den Niederhalter (5) und/oder den Steckdoseneinsatz (2) eingeschoben wird.
  17. Verfahren, nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdosenanordnung (1) mehrere Abdeckungen (4) aufweist, wobei benachbarte Abdeckungen (4) durch mindestens einen mit einer Rastnase (34) zusammenwirkenden Rasthaken (20) miteinander verbunden werden.
  18. Verfahren, nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die herzustellende Steckdosenanordnung (1) eine Steckdosenanordnung (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ist.
DE102020125018.5A 2020-09-25 2020-09-25 Steckdosenanordnung; Verfahren zur Herstellung einer Steckdosenanordnung Pending DE102020125018A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125018.5A DE102020125018A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Steckdosenanordnung; Verfahren zur Herstellung einer Steckdosenanordnung
PCT/DE2021/100729 WO2022063360A1 (de) 2020-09-25 2021-09-03 Steckdosenanordnung; verfahren zur herstellung einer steckdosenanordnung
EP21772972.2A EP4218105A1 (de) 2020-09-25 2021-09-03 Steckdosenanordnung; verfahren zur herstellung einer steckdosenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125018.5A DE102020125018A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Steckdosenanordnung; Verfahren zur Herstellung einer Steckdosenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125018A1 true DE102020125018A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=77821549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125018.5A Pending DE102020125018A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Steckdosenanordnung; Verfahren zur Herstellung einer Steckdosenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4218105A1 (de)
DE (1) DE102020125018A1 (de)
WO (1) WO2022063360A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702433B1 (de) 1994-09-16 2001-01-17 Heinrich Kopp Ag Elektrische Steckdosenanordnung
US6638074B1 (en) 2002-02-27 2003-10-28 Gregory S Fisher Electrical socket with rotating receptacle
EP3005494B1 (de) 2013-06-07 2021-01-13 Foley, Barry Verbesserungen an oder im zusammenhang mit elektrischen buchsen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795168A (en) * 1996-02-16 1998-08-18 Duhe; Jerry R. Protective grounding electrical receptacle with repositional plug acceptors
EP1667298B1 (de) * 2004-12-01 2016-03-09 Alombard Steckdose
FR2911726B1 (fr) * 2007-01-19 2009-03-06 Alombard Soc Par Actions Simpl Socle de prise de courant et procede de montage dudit socle
FR2997568B1 (fr) * 2012-10-26 2016-01-29 Legrand France Module de prise de courant a boitier rotatif et ensemble electrique comprenant un tel module

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702433B1 (de) 1994-09-16 2001-01-17 Heinrich Kopp Ag Elektrische Steckdosenanordnung
US6638074B1 (en) 2002-02-27 2003-10-28 Gregory S Fisher Electrical socket with rotating receptacle
EP3005494B1 (de) 2013-06-07 2021-01-13 Foley, Barry Verbesserungen an oder im zusammenhang mit elektrischen buchsen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4218105A1 (de) 2023-08-02
WO2022063360A1 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017145U1 (de) Massekontakt für Erdungsschiene
EP2823536B1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
DE2355492A1 (de) Kupplungsteil fuer elektrische geraete, insbesondere herdplatten
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
EP3467240B1 (de) Verfahren zum endpositionierten montieren eines türgriffträgers und türgriffträgerbefestigungsset
DE68925359T2 (de) Mehrzwecksicherheitssteckdose
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
DE4310369A1 (de) Adapter
EP1264369B1 (de) Steckverbindung
DE2942380C2 (de) Fassung zur elektrischen und mechanischen Verbindung einer sockellosen Lampe
DE102020125018A1 (de) Steckdosenanordnung; Verfahren zur Herstellung einer Steckdosenanordnung
EP3317922B1 (de) Gleitelement zur kontaktierung von leiterkarten
DE102016105192B3 (de) Leiteranschlussklemme
EP1182747A2 (de) Steckdosenleiste
DE202021001123U1 (de) Zählersteckklemme zm Anschließen von elektrischen Leitungen an einem Stromzähler mit Dreipunktbefestigung
DE9014856U1 (de) Isolierkörper für elektrische Kontakte
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE10205614B4 (de) Anschlussadapter
EP2533377A1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP3840155B1 (de) Bodeneinbaueinheit für elektrische anschlüsse
DE102017112542A1 (de) Einbauleuchte
DE2827143A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung der kontaktelemente fuer elektrische, mehrpolige steckvorrichtungen
DE10101357B4 (de) Automatikfassung mit Zweifachkontakten
DE202016100789U1 (de) Schaltschrankanordnung mit Schottung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication