EP1045081A1 - Bewehrungsstab - Google Patents

Bewehrungsstab Download PDF

Info

Publication number
EP1045081A1
EP1045081A1 EP00102093A EP00102093A EP1045081A1 EP 1045081 A1 EP1045081 A1 EP 1045081A1 EP 00102093 A EP00102093 A EP 00102093A EP 00102093 A EP00102093 A EP 00102093A EP 1045081 A1 EP1045081 A1 EP 1045081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement bar
bar according
metallic
coating
reinforcing bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00102093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1045081B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP1045081A1 publication Critical patent/EP1045081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1045081B1 publication Critical patent/EP1045081B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement bar, in particular for thermal insulation Power transmission between two components, preferably made of concrete serves, the reinforcement bar consists of fiber-reinforced plastic. Reinforcement bars are, for example, together with one of the reinforcing bars traversed insulator used in component joints in addition to a power transmission to achieve adequate thermal insulation.
  • plastic reinforcement bars have been made in the past Investigations carried out to find an alternative for certain applications in addition to the conventional metal bars made of reinforcing steel or stainless steel to accomplish.
  • a major incentive for tests with plastic reinforcement bars lies in the lower thermal conductivity of certain plastics (e.g. polyester, Vinyl esters etc.); different types of fibers such as glass, Aramid and other fibers the tensile strength and thus the stability of the reinforcing bar adapt very precisely to the respective application.
  • a major problem of the known plastic rods is that they are in the joint area between two concrete components according to the usual stainless steel rods installed there are corrosion-resistant, however the fibers used in the areas impacted by the concrete through there prevailing alkaline milieu attacked, so that it thereby their power-transmitting Can no longer perform the function completely.
  • the plastics used as the hard matrix of the tension rods are usually a has a certain potential for microcracks, which can occur with additional tensile stress develop into macro cracks.
  • the hard matrix loses due to these macro cracks against the reinforcing fibers their protective function, so that, for example, in Alkaline water present in concrete has access to the fiber surface and there can have a destructive or corrosive effect.
  • reinforcement bars with reinforcing fibers made of E-glass and aramid are still in use Construction have not yet found any significant application.
  • the present invention is based on the object To provide reinforcement bar made of plastic material, which is reinforced by Resistance to alkaline media found in concrete and mortar distinguished.
  • the reinforcement bar has a metallic sheathing on the outside, which is closed over the Outside and the fiber-reinforced plastic compared to the environment shields against diffusion. So the metallic covering acts as a protective layer, so that the fiber-reinforced plastic in terms of its static and Thermal insulation properties can be selected without changing the chemical To put resilience in the foreground.
  • This metallic envelope can for example consist of a metal foil and in particular consist of a stainless steel foil, whereby even the smallest foil thicknesses are sufficient can to prevent the penetration of alkaline media, which at the same time, due to the low film thickness, the thermal conductivity is not essential is significant or already has very good values for a stainless steel foil.
  • the main advantage of a metallic sheathing comes into play when the metallic sheathing forms a lost shape, which is used in the manufacture of the reinforcing bar, that is, for example, placed in the mold before the reinforcing bar is poured, then filled with the fiber-reinforced plastic material and thereby immediately connected to it.
  • the metallic covering can also serve as a shaping covering or shape or formwork during a pultrusion process.
  • the advantage of such methods is that wet in wet "an intimate bond between the matrix material (synthetic resin) and the outer metallic covering can be produced.
  • the metallic casing from a Coating exists which is either the mold for the fiber reinforced plastic acted upon and after grouting on the outside of the reinforcing bar is set, or the plastic reinforcement bar after its manufacture acted upon.
  • the covering made of a metallic material with low thermal conductivity, in particular is made of stainless steel. This ensures that the Low thermal conductivity is not an advantage of the plastic reinforcement bars is significantly impaired, since otherwise it is also made entirely of metal could use manufactured rods.
  • the wrapper should also be made of a corrosion resistant Material are made to make the plastic rebar permanent to protect against the alkaline environment of the concrete.
  • An advantageous coating method is to make the reinforcement bar electrostatic charge and pass through a powder swirl chamber, taking due to the electrostatic charge, the epoxy resin powder particles on the rod surface can deposit. Then the bars are charged by a Oven section, and the epoxy resin particles are caused by heat from the outside melted inside.
  • the cylindrical plastic reinforcement bar 1 shown in Figure 1 consists of a Plastic or synthetic resin as matrix material 2 and approximately parallel to the rod axis extending reinforcement fibers 3, for example made of glass fibers, aramid fibers and the like can exist.
  • reinforcement fibers for example made of glass fibers, aramid fibers and the like can exist.
  • the metallic sheathing 4 is tubular or tubular design without longitudinal seam.
  • FIG. 2 Such a longitudinal seam connection 15 of an envelope 14 is shown in FIG. 2, where can also be seen that the longitudinal seam connection selected there from an adhesive or There is a welded joint, which is selected so that it produces a complete tightness and mechanical strength guaranteed. Otherwise, the reinforcing bar 11 shown in FIG. 2 corresponds to the reinforcing bar 1 from FIG. 1.
  • the present invention offers the advantage that with the same mechanical properties of known plastic reinforcement bars a safe Tightness against alkaline media can be created, which the accordingly covered reinforcing bars are also permanently installed in concrete components can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bewehrungsstab, der insbesondere zur wärmegedämmten Kraftübertragung zwischen zwei vorzugsweise aus Beton hergestellten Bauteilen dient, wobei der Bewehrungsstab (2,3,12,13) aus faserverstärktem Kunststoff besteht und auf seiner Außenseite eine metallische Umhüllung (4,14) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Bewehrungsstab, der insbesondere zur wärmegedämmten Kraftübertragung zwischen zwei vorzugsweise aus Beton hergestellten Bauteilen dient, wobei der Bewehrungsstab aus faserverstärktem Kunststoff besteht. Bewehrungsstäbe werden beispielsweise zusammen mit einem von den Bewehrungsstäben durchquerten Isolierkörper in Bauteilfugen eingesetzt, um neben einer Kraftübertragung auch eine ausreichende Wärmedämmung zu erzielen.
Bezüglich derartiger Kunststoffbewehrungsstäbe wurden in der Vergangenheit verstärkt Untersuchungen angestellt, um für bestimmte Anwendungsfälle eine Alternative neben den herkömmlichen aus Betonstahl oder Edelstahl bestehenden Metallstäben zu schaffen. Ein wesentlicher Anreiz für Versuche mit Kunststoffbewehrungsstäben liegt in der geringeren Wärmeleitfähigkeit bestimmter Kunststoffe (etwa Polyester, Vinylester etc.); auch lassen sich durch verschiedene Fasertypen wie etwa Glas-, Aramid- und andere Fasern die Zugfestigkeit und somit die Stabilität des Bewehrungsstabs sehr genau dem jeweiligen Anwendungsfall anpassen.
Ein wesentliches Problem der bekannten Kunststoffstäbe liegt jedoch darin, daß diese zwar im Fugenbereich zwischen zwei Betonbauteilen entsprechend den üblicherweise dort eingebauten Edelstahlstäben korrosionsbeständig sind, allerdings werden die verwendeten Fasern in den vom Beton beaufschlagten Bereichen durch das dort vorherrschende alkalische Milieu angegriffen, so daß sie hierdurch ihre kraftübertragende Funktion nicht mehr vollständig ausführen können. Verursacht wird dies dadurch, daß die als Hartmatrix der Zugstäbe verwendeten Kunststoffe in der Regel ein gewisses Potential an Mikrorissen aufweist, welche sich bei zusätzlicher Zugbeanspruchung zu Makrorissen entwickeln. Durch diese Makrorisse verliert die Hartmatrix gegenüber den Verstärkungsfasern ihre Schutzfunktion, so daß beispielsweise im Beton vorhandene alkalische Wässer Zugang zur Faseroberfläche haben und dort zerstörend bzw. korrodierend wirken können. Dies ist der wesentliche Grund dafür, daß Bewehrungsstäbe mit Verstärkungsfasern aus E-Glas und Aramid bis jetzt im Bauwesen noch keine nennenswerte Anwendung gefunden haben.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bewehrungsstab aus Kunststoffmaterial zur Verfügung zu stellen, der sich durch verstärkte Resistenz gegenüber in Beton und Mörtel vorherrschende alkalischen Medien auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bewehrungsstab auf seiner Außenseite eine metallische Umhüllung aufweist, die geschlossen über die Außenseite umläuft und den faserverstärkten Kunststoff gegenüber der Umgebung diffusionsdicht abschirmt. Somit fungiert die metallische Umhüllung als Schutzschicht, so daß der faserverstärkte Kunststoff hinsichtlich seiner statischen und Wärmedämmeigenschaften ausgewählt werden kann, ohne hierbei die chemische Widerstandsfähigkeit in den Vordergrund zu stellen.
Diese metallische Umhüllung kann beispielsweise aus einer Metallfolie und insbesondere aus einer Edelstahlfolie bestehen, wobei schon geringste Foliendicken ausreichen können, um das Eindringen alkalischer Medien zu verhindern, wodurch gleichzeitig auch aufgrund der geringen Folienstärke die Wärmeleitfähigkeit nicht wesentlich ins Gewicht fällt bzw. bei einer Edelstahlfolie ohnehin recht gute Werte aufweist.
Der wesentliche Vorteil einer metallischen Umhüllung kommt dann zum Tragen, wenn die metallische Umhüllung eine verlorene Form bildet, die bei der Herstellung des Bewehrungsstabes verwendet wird, die also beispielsweise vor dem Gießen des Bewehrungsstabes in die Form gegeben, anschließend mit dem faserverstärkten Kunststoffmaterial gefüllt und hierbei gleich durchgängig mit diesem verbunden wird. Die metallische Umhüllung kann auch während eines Pultrusionsprozesses als formgebende Umhüllung bzw. Form oder Schalung dienen. Der Vorteil solcher Verfahren liegt darin, daß quasi
Figure 00020001
naß in naß" ein inniger Verbund zwischen dem Matrixmaterial (Kunstharz) und der äußeren metallischen Umhüllung hergestellt werden kann.
Um die insbesondere aus einem streifenförmigen Platten- oder Folienmaterial hergestellte metallische Umhüllung in die geforderte dem Stabquerschnitt angepaßte Rohr- bzw. Schlauchform zu bringen, kann das Platten- bzw. Folienmaterial an seinen Längsrändern miteinander verbunden sein, insbesondere durch Umfalzen, Prägen, Kleben, Schweißen und ähnliche Verbindungsarten.
Darüber hinaus ist es natürlich auch möglich, daß die metallische Umhüllung aus einer Beschichtung besteht, die entweder die Gießform für den faserverstärkten Kunststoff beaufschlagt und nach dem Vergießen an der Außenseite des Bewehrungsstabes festgelegt wird, oder die den Kunststoffbewehrungsstab nach dessen Herstellung beaufschlagt.
Unabhängig von der Art der Aufbringung der Umhüllung ist es aber wesentlich, daß die Umhüllung aus einem metallischen Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus Edelstahl hergestellt ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß der in der geringen Wärmeleitfähigkeit liegende Vorteil der Kunststoffbewehrungsstäbe nicht wesentlich beeinträchtigt wird, da man ansonsten gleich auch vollständig aus Metall hergestellte Stäbe verwenden könnte. Außerdem sollte die Umhüllung aus einem korrosionsbeständigen Material bestehen, um den Kunststoffbewehrungsstab dauerhaft gegenüber dem alkalischen Milieu des Betons schützen zu können.
Was die Form der Umhüllung betrifft, so empfiehlt es sich, dieser eine strukturierte Außen- und/oder Innenfläche zu geben, welche beispielsweise durch Prägen oder ähnliche Verfahren hergestellt wird, um hierdurch den Formschluß mit dem Beton einerseits und mit dem Kunststoffmaterial andererseits zu verbessern, was gleichzeitig auch die Verbundeigenschaften des Bewehrungsstabes im Beton oder Mörtel verbessert. Insgesamt empfiehlt es sich entsprechend der Ausführungsform bei gerippten Metallstäben, daß auch der erfindungsgemäße Kunststoffbewehrungsstab auf seiner Außenseite gerippt ausgeführt ist, wobei zweckmäßigerweise auch Fasern oder andere geeignete Füllstoffe mit in die Rippen verlagert sind, um die dort auftretenden Scherbeanspruchungen sicher und dauerhaft abfangen zu können. Was die Form der Rippen betrifft, so läßt sich diese bei erfindungsgemäß hergestellten Stäben problemlos optimieren und den jeweiligen Einsatz-Gegebenheiten anpassen.
Bei Verwendung von Edelstahlfolie als metallisches Umhüllungsmaterial läßt sich sowohl eine Diffusionsdichtigkeit gegenüber alkalischen Medien als auch eine Korrosionsbeständigkeit für nicht vom Beton umgebene Stabbereiche erzielen. Werden jedoch anstelle von Edelstahl andere Metalle eingesetzt, wozu sich aufgrund der sehr geringen Kosten beispielsweise herkömmliches Dosenblech empfiehlt, so besitzen diese Metalle zwar die erforderliche Difussionsdichtigkeit, jedoch fehlt Ihnen in der Regel die gewünschte Korrosionsbeständigkeit. Eine solche Korrosionsbeständigkeit läßt sich jedoch ohne großen Aufwand dadurch erreichen, daß man den Bewehrungsstab mit metallischer Umhüllung beschichtet, wozu sich beispielsweise Epoxidharze anbieten.
Ein vorteilhaftes Beschichtungsverfahren besteht darin, den Bewehrungsstab elektrostatisch aufzuladen und durch eine Pulververwirbelungskammer zu führen, wobei sich durch die elektrostatische Aufladung die Epoxidharzpulverpartikel an der Staboberfläche ablagern können. Anschließend werden die so aufgeladenen Stäbe durch eine Ofenstrecke geführt, und die Epoxidharzpartikel werden durch Wärmezufuhr von außen nach innen aufgeschmolzen. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, daß erst die metallische Umhüllung die elektrostatische Aufladung ermöglicht, wohingegen der Faserkunststoff nicht leitend ist und demnach auch nicht direkt elektrostatisch aufgeladen werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; hierbei zeigen
Figur 1
einen erfindungsgemäßen Bewehrungsstab im Querschnitt; und
Figur 2
eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bewehrungsstabes ebenfalls im Querschnitt.
Der in Figur 1 dargestellte zylindrische Kunststoffbewehrungsstab 1 besteht aus einem Kunststoff bzw. Kunstharz als Matrix-Material 2 und etwa parallel zur Stabachse verlaufenden Bewehrungsfasern 3, die beispielsweise aus Glasfasern, Aramidfasern und dergleichen bestehen können. Wesentlich an dem Bewehrungsstab ist nun eine auf der Außenseite des Kunststoffstabes aufgebrachte metallische Umhüllung 4, die sich über den gesamten Umfang erstreckt und als diffusionsdichte Abdichtung gegenüber der Stabumgebung ausgebildet ist.
Die metallische Umhüllung 4 ist im Ausführungsbeispiel aus Figur 1 rohr- bzw. schlauchförmig ausgebildet ohne Längsnaht.
Eine solche Längsnahtverbindung 15 einer Umhüllung 14 ist in Figur 2 dargestellt, wo auch zu erkennen ist, daß die dort gewählte Längsnahtverbindung aus einer Klebe- oder Schweißverbindung besteht, die so ausgewählt ist, daß sie die Herstellung einer vollständigen Dichtigkeit und auch mechanischen Beanspruchbarkeit gewährleistet. Im übrigen entspricht der in Figur 2 dargestellte Bewehrungsstab 11 aber dem Bewehrungsstab 1 aus Figur 1.
Es sei noch angemerkt, daß anstelle einer längsnahtfreien rohr- bzw. schlauchförmigen Umhüllung und anstelle einer Umfalzung zweier aus Folienmaterial hergestellter Umhüllungshälften natürlich auch andere Herstellungsarten möglich sind, um eine geschlossene Umhüllung zu erzielen, beispielsweise eine Längsnahtschweißung, aber auch ein schraubengangförmiges Wickeln eines Folienmaterials unter Verfalzung bzw. Verschweißung benachbarter Wicklungsränder.
Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß bei gleichbleibenden mechanischen Eigenschaften bekannter Kunststoffbewehrungsstäbe eine sichere Dichtigkeit gegenüber alkalischen Medien hergestellt werden kann, wodurch die demgemäß umhüllten Bewehrungsstäbe auch dauerhaft in Betonbauteile eingebaut werden können.

Claims (18)

  1. Bewehrungsstab aus faserverstärktem Kunststoff,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bewehrungsstab (1, 11) auf seiner Außenseite eine dünne metallische Umhüllung (4, 14) aufweist.
  2. Bewehrungsstab nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umhüllung (4, 14) geschlossen umläuft und den faserverstärkten Kunststoff (2, 12) gegenüber der alkalischen und feuchten Umgebung abschirmt.
  3. Bewehrungsstab nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die metallische Umhüllung (4, 14) aus einer Metallfolie, insbesondere einer Edelstahlfolie besteht.
  4. Bewehrungsstab nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die metallische Umhüllung (4, 14) eine verlorene Form ist , die bei der Herstellung des Bewehrungsstabes (1, 11) verwendet wird.
  5. Bewehrungsstab nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die metallische Umhüllung (4, 14) aus einem streifenförmigen Platten- oder Folienmaterial hergestellt ist, das zur Herstellung der rohr- oder schlauchförmigen geschlossenen Umhüllung an seinen Längsrändern (15) miteinander verbunden ist.
  6. Bewehrungsstab nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verbinden der Längsränder (15) durch Umfalzen, Prägen, Kleben, Schweißen oder dergleichen erfolgt.
  7. Bewehrungsstab nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die metallische Umhüllung aus einer Beschichtung besteht.
  8. Bewehrungsstab nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umhüllung eine Beschichtung der Herstellungsform für den faserverstärkten Kunststoff ist.
  9. Bewehrungsstab nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umhüllung eine Beschichtung des fertigen Kunststoff-Bewehrungs-stabes ist.
  10. Bewehrungsstab nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umhüllung eine strukturierte Außen- und/oder Innenfläche aufweist.
  11. Bewehrungsstab nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die strukturierte Außen- und/oder Innenfläche durch Prägen hergestellt ist.
  12. Bewehrungsstab nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bewehrungsstab auf seiner Außenseite gerippt ausgeführt ist.
  13. Bewehrungsstab nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umhüllung (4, 14) aus einem metallischen Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus Edelstahl hergestellt ist.
  14. Bewehrungsstab nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umhüllung (4, 14) aus einem korrosionsbeständigem Material hergestellt ist.
  15. Bewehrungsstab nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umhüllung (4, 14) diffusionsdicht gegenüber insbesondere alkalischen Medien ist.
  16. Bewehrungsstab nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umhüllung (4, 14) auf ihrer Außenseite beschichtet ist.
  17. Bewehrungsstab nach zumindest Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beschichtung aus einer Pulverbeschichtung und insbesondere aus Epoxidharz besteht.
  18. Bewehrungsstab nach zumindest Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Epoxidharzbeschichtung durch elektrostatisches Aufladen der metallischen Umhüllung, durch anschließendes Aufbringen des Epoxidharz in einer Pulververwirbelungskammer mit nachfolgender Wärmebehandlung hergestellt ist.
EP00102093A 1999-04-15 2000-02-03 Bewehrungsstab Expired - Lifetime EP1045081B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917126A DE19917126A1 (de) 1999-04-15 1999-04-15 Bewehrungsstab
DE19917126 1999-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1045081A1 true EP1045081A1 (de) 2000-10-18
EP1045081B1 EP1045081B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=7904726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00102093A Expired - Lifetime EP1045081B1 (de) 1999-04-15 2000-02-03 Bewehrungsstab

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1045081B1 (de)
JP (1) JP2000328714A (de)
AT (1) ATE217668T1 (de)
CA (1) CA2303701A1 (de)
DE (2) DE19917126A1 (de)
DK (1) DK1045081T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135739A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 University Of Brighton Construction unit
EP3943665A2 (de) 2020-07-24 2022-01-26 Herchenbach Industrial Buildings GmbH Erdnagel
DE202021000006U1 (de) 2021-01-03 2022-04-05 Herchenbach Industrial Buildings GmbH Erdnagel für ein lndustriezelt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213153A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-02 Schoeck Entwicklungsgmbh Bewehrungsstab für den Betonbau und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsstäben
KR102169563B1 (ko) * 2019-09-25 2020-10-23 (주)에스에이치팩 유압 실린더 로드 제조방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902296A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-24 Focke Karl August Verfahren zur armierung von bauwerksteilen und armierung zu dessen durchfuehrung
DE3422905A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Hansjörg Dipl.-Ing. 7542 Schömberg Braun Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte und einer geschossdecke
DE3446006A1 (de) * 1984-12-17 1986-07-03 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Korrosionsgeschuetzter bewehrungsstab zur ueberbrueckung planmaessiger bauwerksfugen
DE3702677A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Riss Ag Armierungseisen und verfahren zu dessen herstellung
DE9318354U1 (de) * 1993-11-18 1994-03-24 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
WO1997002393A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-23 Cornell Research Foundation, Inc. Laminated composite reinforcing bar and method of manufacture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944878A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Korrosionsgeschuetztes bewehrungselement fuer beton
DE4002001C2 (de) * 1990-01-24 1995-02-09 Heinz Wieland Anschluß- und Bewehrungselement für ein von einer Wand vorkragend anzubringendes Bauteil
DE4102332C2 (de) * 1991-01-26 1998-07-02 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
AUPN645295A0 (en) * 1995-11-08 1995-11-30 Armacel Pty Limited A reinforcing bar

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902296A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-24 Focke Karl August Verfahren zur armierung von bauwerksteilen und armierung zu dessen durchfuehrung
DE3422905A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Hansjörg Dipl.-Ing. 7542 Schömberg Braun Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte und einer geschossdecke
DE3446006A1 (de) * 1984-12-17 1986-07-03 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Korrosionsgeschuetzter bewehrungsstab zur ueberbrueckung planmaessiger bauwerksfugen
DE3702677A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Riss Ag Armierungseisen und verfahren zu dessen herstellung
DE9318354U1 (de) * 1993-11-18 1994-03-24 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
WO1997002393A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-23 Cornell Research Foundation, Inc. Laminated composite reinforcing bar and method of manufacture

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135739A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 University Of Brighton Construction unit
GB2463183A (en) * 2007-05-03 2010-03-10 Univ Brighton Construction unit
EP3943665A2 (de) 2020-07-24 2022-01-26 Herchenbach Industrial Buildings GmbH Erdnagel
DE102021003798A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Herchenbach lndustrial Buildings GmbH Erdnagel für ein lndustriezelt
DE202021000006U1 (de) 2021-01-03 2022-04-05 Herchenbach Industrial Buildings GmbH Erdnagel für ein lndustriezelt

Also Published As

Publication number Publication date
DE50000165D1 (de) 2002-06-20
JP2000328714A (ja) 2000-11-28
CA2303701A1 (en) 2000-10-15
EP1045081B1 (de) 2002-05-15
ATE217668T1 (de) 2002-06-15
DE19917126A1 (de) 2000-10-19
DK1045081T3 (da) 2002-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760208B1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
DE1936078A1 (de) Bewehrungsstaebe fuer Betonkonstruktionen
DE102008047662B3 (de) Nachumhüllung des Schweißstoßbereiches von mit Zementmörtel umhüllten Stahlrohrleitungen sowie eine derart nachumhüllte Stahlrohrleitung
DE10009305A1 (de) Leitungsrohr mit Rissstopper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Leitungsrohrs
DE4446001C2 (de) Flexible Gasleitung
EP1045081B1 (de) Bewehrungsstab
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
EP0017254A1 (de) Wärmegedämmtes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2254745B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen rohrs aus kunststoff sowie nach diesem verfahren hergestelltes kunststoffrohr
DE2944878A1 (de) Korrosionsgeschuetztes bewehrungselement fuer beton
WO1999036641A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen spann- und/oder festanker
DE3831069A1 (de) Zugglied mit einer ummantelung und verfahren zu seiner herstellung
DE3713207C2 (de)
EP0722024B1 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE3933490C2 (de) Verbindung von vorgefertigten armierten Betonelementen
DE3245462C2 (de)
DE102015204926A1 (de) Umhüllung einer Mantelfläche eines Rohrs
DE10213153A1 (de) Bewehrungsstab für den Betonbau und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsstäben
EP3865751A1 (de) Metallrohr mit schiebehülse und rohrverbund
DE3405957A1 (de) Kunststoffrohr fuer wanddurchfuehrungen, verfahren zu seiner herstellung und anwendung fuer gas-hauseinfuehrungen
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE3504942C2 (de)
EP1426508A2 (de) Verbindung von Beton-Fertigbauteilen
DE3411296C2 (de) Wärmedämmittel zum Einbau in Hohlprofile von Brandschutzkonstruktionen
EP3987215B1 (de) Hochtemperaturisolierung zur wärmedämmung von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010306

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010821

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020515

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

REF Corresponds to:

Ref document number: 217668

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020620

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020816

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1045081E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030203

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100203