EP1043172A2 - Einrichtung für das Zurücklegen von Blättern in einen geöffneten Aktenordner - Google Patents

Einrichtung für das Zurücklegen von Blättern in einen geöffneten Aktenordner Download PDF

Info

Publication number
EP1043172A2
EP1043172A2 EP00810310A EP00810310A EP1043172A2 EP 1043172 A2 EP1043172 A2 EP 1043172A2 EP 00810310 A EP00810310 A EP 00810310A EP 00810310 A EP00810310 A EP 00810310A EP 1043172 A2 EP1043172 A2 EP 1043172A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
folder
front cover
files
file folder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1043172A3 (de
Inventor
Paul HÜRLIMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1043172A2 publication Critical patent/EP1043172A2/de
Publication of EP1043172A3 publication Critical patent/EP1043172A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/40Filing appliances with means for engaging perforations or slots combined or formed with other articles, e.g. punches, stands
    • B42F13/408Filing appliances with means for engaging perforations or slots combined or formed with other articles, e.g. punches, stands with sheet rests or sheet lifters

Definitions

  • the invention relates to a device for traveling in an open File folder on the folding legs of several folded-over letters and / or printed matter, the file folder being a spine and each has a hinged front and back cover, on the inside, adjacent to the spine of the folder open and lockable folder mechanism is attached, which folder mechanism with the Alignment pins and deflection legs formed folding bracket when closed File folder at least approximately enough for the back cover.
  • file folders The capacity of file folders is relatively large, so that there is a corresponding load on the load-bearing parts and joints as well as the folder mechanics, which also has a restrictive effect on the operation of a file folder.
  • search for file parts or documents as well as the storage of such in a file folder is time-consuming and requires careful handling of the inserted files or.
  • Documents Extensive folder contents also make it difficult to put folded files and documents back on the hangers and often lead to injuries in the perforations until the files are torn out.
  • documents or printed documents must be put back in order to avoid damage in several steps, because the sheet material tends to jam when it is put back on the handlebars and the relatively high weight favors the clamping effect.
  • the invention has for its object to provide a device with which The shortcomings described are largely remedied and the simpler Operation and easier handling of file folders allowed.
  • this object is achieved in that the documents placed on the front cover and the spine of the opened file folder are pivoted back into the lined up position on the alignment pins by the closing movement of the front cover arranged on an intermediate means and pivotable about an axis parallel to the pivot axis of the front cover .
  • the documents and pamphlets folded over on the folding brackets receive a gentle treatment when they are put back on the alignment pens, which takes up less time and effort than before.
  • the lifting means is advantageously designed as a one-armed lever and between the Line-up pins and the deflecting legs of the folding brackets stored in the file folder no additional space is used and no disturbing influence the operation of the folder mechanism arises.
  • the lever is preferably mounted in a frame with a for attachment the alignment pins and / or the deflection legs of the folding brackets on the back of the folder provided base plate is connected, so that a stable and space-saving Arrangement can arise within the folding bracket.
  • the lever can be optimally arranged when the lever is open and closed File folders are achieved when the lever is through two lever sections is formed, wherein the outer lever portion forming the free lever end for Edition or to put back the inside of the file folder when it is open assigned folded letters and / or documents facing the front cover and the inner lever section associated with the mounted lever end for Support for putting the files back in the area of the deflection legs is provided is.
  • the filing back can be favored if the lever sections an obtuse angle to the folded files and the lined up files form an advantageous edition of the folded files on the inside of the Front cover offers and with the file folder closed between lined up Files and front cover do not limit the capacity impacting space.
  • connection area between the lever sections is preferably designed such that that when the file folder is closed through the front cover, the lever sections through the connection area in the area of the folding bracket respectively.
  • Deflection leg one for placing the files on it from below Exercise strength.
  • the end is expedient of the outer lever section with one to the pivot axis of the front cover parallel axis rotatable roller.
  • the lever is preferably in the form of a two-armed bracket mounted in the frame trained who when replacing the files by a higher strength and distinguishes stability.
  • FIG. 1 the front cover 2 partially, the folder back 3 and the back cover 4 partially of an open file folder 1 are illustrated.
  • a folder mechanism 5 is connected to the back cover 4 on the inside thereof and adjacent to the folder back 3.
  • the front part 2 is articulated on the folder back 3 and the latter also on the back cover 4 of the file folder 1.
  • These hinge-like connections can be recognized by burned-in grooves 6.
  • two closed folding brackets 7 are shown, each of which is formed by a deflecting leg 8 and a line-up pin 9. 1 also shows the file folder 1 in various situations.
  • the lifting means 13 is designed as a one-armed lever which is pivotably mounted on a frame 14 at one end within the folding bracket 7.
  • the lever is formed by two mutually obtuse angled lever sections 15 and 16, of which the outer lever section 15 rests on the grooved hinge between the front cover 2 and file spine 3. The free end of the inner lever section 16 is mounted in the frame 14.
  • the exemplary embodiment shown has a lever which is designed as a two-armed bracket and on the inner lever section 16 consists of bent ends which penetrate the bearing bores 20 of the frame 14, the frame 14 being formed by two laterally offset stands 17 in which the bearing bores 20 arranged, and which are attached to the base plate 11.
  • the pivotable end of the lever forming the bracket has a transversely extending connecting element 18 on which a freely rotatable roller 19 is mounted or a sliding element is provided, on which the folded partial stack 10 'rests. It proves to be advantageous if the lever with the pivotable end extends at least over half the width of the folded partial stack 10 '.
  • FIG. 1 also shows a changed in the direction of arrow F position of the front cover 2 'and the folder back 3', which is achieved by lifting the front cover 2, 2 '.
  • the lever or the lifting means 13 arranged between the front cover 2, 2' and the partial stack 10 ' is also moved to a different position 13' and the partial stack 10 'by the action of the lever on the partial stack 10'. from below to the deflecting legs 8 of the deflecting bracket 7, without a special effort being required for this via the closing movement of a file folder 1.
  • the device according to the invention can also be used for 4-hole punching used successfully.

Abstract

Bei einem Aktenordner (1) wird zum Zurücklegen eines auf die Innenseite des Vorderdeckels (2) umgelegten Stapelteils (10') von Akten durch die Schliessbewegung des Vorderdeckels (2) ein zwischen diesem und dem umgelegten Stapelteil (10') angeordnetes Hebemittel (13) verwendet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für das Zurücklegen von in einem geöffneten Aktenordner an den Umlegschenkeln mehrerer Umlegebügel umgelegten Briefen und/oder Druckschriften, wobei der Aktenordner einen Ordnerrücken und jeweils einen an diesem angelenkten Vorder- und Rückendeckel aufweist, an dessen Innenseite, benachbart zu dem Ordnerrücken eine die Umlegebügel offen- und schliessbare Ordnermechanik befestigt ist, welche Ordnermechanik mit den aus Aufreihstiften und Umlenkschenkeln gebildeten Umlegebügeln bei geschlossenem Aktenordner wenigstens annähernd zum Rückendeckel reicht.
Die zur Aufbewahrung von Dokumenten, wie Briefe und Druckschriften bestimmten Aktenordner sind sowohl für geschäftliche wie auch private Zwecke bislang unersetzbar und verhelfen zu einem raschen Aktenzugriff und einer raumsparenden Ablage oder Archivierung.
Das Fassungsvermögen von Aktenordnern ist relativ gross, sodass eine entsprechende Belastung der tragenden Teile und Gelenke sowie der Ordnermechanik entsteht, die sich auch auf die Bedienung eines Aktenordners einschränkend auswirkt.
Insbesondere das Suchen nach Aktenteilen oder Dokumenten sowie das Ablegen von solchen in einem Aktenordner sind mit zeitlichem Aufwand verbunden und erfordern einen sorgfältigen Umgang mit den eingelegten Akten resp. Dokumenten. Ein umfangreicher Ordnerinhalt erschwert ausserdem das Zurücklegen umgelegter Akten und Dokumente an den Umlegebügeln und führt oft zu Verletzungen an den Lochungen bis zum Ausreissen der Akten.
Bei grossem Aktenbestand muss das Zurücklegen umgelegter Schriftstücke oder Druckschriften zur Meidung von Beschädigungen in mehreren Schritten durchgeführt werden, weil das Blattgut beim Zurücklegen an den Umlegebügeln zum Klemmen neigt und durch das relativ hohe Gewicht die Klemmwirkung noch begünstigt.
Aktenordner der beschriebenen Art sind beispielsweise in der EP-A-0311597, der EP-A-0371860, der EP-A-0374124, der EP-A-0520188 und der EP-A-0620126 gewürdigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der die beschriebenen Mängel weitestgehend behoben werden und die eine einfachere Bedienung sowie einen leichteren Umgang mit Aktenordnern gestattet.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die auf den Vorderdekkel und den Ordnerrücken des geöffneten Aktenordners umgelegten Dokumente durch die auf ein dazwischen angeordnetes, um eine zur Schwenkachse des Vorderdeckels parallele Achse schwenkbares Hebemittel ausgeübte Schliessbewegung des Vorderdeckels in die aufgereihte Lage an den Aufreihstiften zurückgeschwenkt werden.
Dadurch erfahren die an den Umlegebügeln umgelegten Schriftstücke und Druckschriften beim Zurücklegen an die Aufreihstiften eine schonende Behandlung, die weniger Zeit und Kraft als bisher beansprucht.
Vorteilhaft ist das Hebemittel als einarmiger Hebel ausgebildet und zwischen den Aufreihstiften und den Umlenkschenkeln der Umlegebügel gelagert, sodass im Aktenordner kein zusätzlicher Raum beansprucht wird und kein störender Einfluss auf die Betätigung der Ordnermechanik entsteht.
Der Hebel ist vorzugsweise in einem Gestell gelagert, das mit einer zur Befestigung der Aufreihstifte und/oder der Umlenkschenkel der Umlegebügel an dem Ordnerrükken vorgesehenen Grundplatte verbunden ist, sodass eine stabile und raumsparende Anordnungsweise innerhalb der Umlegebügel entstehen kann.
Eine optimale Anordnungsweise des Hebels kann bei geöffnetem und geschlossenem Aktenordner dann erzielt werden, wenn der Hebel durch zwei Hebelabschnitte ausgebildet ist, wobei der das freie Hebelende bildende äussere Hebelabschnitt zur Auflage bzw. zum Zurücklegen der bei geöffnetem Aktenordner der Innenseite der des Vorderdeckels zugewandten umgelegten Briefe und/oder Dokumente zugeordnet ist und der dem gelagerten Hebelende zugehörige innere Hebelabschnitt zur Unterstützung des Zurücklegens der Akten im Bereich der Umlenkschenkel vorgesehen ist.
Das Zurücklegen der Akten kann begünstigt werden, wenn die Hebelabschnitte einen zu den umgelegten Akten und den aufgereihten Akten hin stumpfen Winkel bilden, der eine vorteilhafte Auflage der umgelegten Akten an der Innenseite des Vorderdeckels bietet und bei geschlossenem Aktenordner zwischen aufgereihten Akten und Vorderdeckel keinen sich auf das Fassungsvermögen einschränkend auswirkenden Raum in Anspruch nimmt.
Anstelle abgewinkelter Hebelabschnitte könnte auch eine entsprechend gekrümmte Verbindung zwischen den Hebelabschnitten vorgenommen werden.
Der Verbindungsbereich zwischen den Hebelabschnitten ist vorzugsweise so ausgebildet, dass beim Schliessen des Aktenordners durch den Vorderdeckel die Hebelabschnitte durch den Verbindungsbereich im Bereich der Umlegebügel resp. Umlenkschenkel eine für das Zurücklegen der Akten auf diese von unten einwirkende Kraft ausüben.
Damit beim Zurücklegen der Akten durch den äusseren Hebelabschnitt keine den Druck oder das Papier beschädigende Reibung entsteht, ist zweckmässig das Ende des äusseren Hebelabschnittes mit einer zur Schwenkachse des Vorderdeckels parallelen Achse drehbaren Rolle versehen.
Es ist vorteilhaft, wenn die in dem Gestell zur Lagerung des Hebels vorgesehene Bohrung als ein nach unten sich erstreckendes Langloch ausgebildet ist, damit beim Zurücklegen der Akten im Krümmungsbereich der Umlegebügel keine Spannungen im Lochbereich der Akten entstehen können.
Es erweist sich als besonders günstig, wenn das Langloch mit dem oberen Ende etwa auf der Höhe des Beginns des gebogenen Abschnittes an dem Umlenkschenkel endet, sodass beim Zurücklegen der Akten an dem geraden Abschnitt des Umlenkschenkels ein Klemmen der Akten vermieden werden kann.
Vorzugsweise ist der Hebel als ein in dem Gestell gelagerter zweiarmiger Bügel ausgebildet, der sich bei dem Zurücklegen der Akten durch eine höhere Festigkeit und Stabilität auszeichnet.
Anschliessend wird die erfindungsgemässe Einrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht eines geöffneten Aktenordners von unten und
Fig. 2
eine Draufsicht auf den geöffneten Aktenordner gemäss Fig. 1.
In Fig. 1 sind der Vorderdeckel 2 teilweise, der Ordnerrücken 3 und der Rückendekkel 4 teilweise eines geöffneten Aktenordners 1 veranschaulicht. Mit dem Rückendeckel 4 ist an dessen Innenseite und benachbart zum Ordnerrücken 3 eine Ordnermechanik 5 verbunden. Der Vorderteil 2 ist an dem Ordnerrücken 3 angelenkt und letzterer ebenso an dem Rückendeckel 4 des Aktenordners 1. Diese scharnierartigen Verbindungen sind durch eingebrannte Rillen 6 erkennbar.
Von der über einen nicht dargestellten, bekannten Betätigungshebel betätigbaren Ordnermechanik 5 sind in den Fig. 1 und 2 zwei geschlossene Umlegebügel 7 gezeigt, die durch jeweils einen Umlenkschenkel 8 und einen Aufreihstift 9 ausgebildet sind.
Die Fig. 1 stellt überdies den Aktenordner 1 in verschiedenen Situationen dar. Einerseits liegt ein Stapel von Akten 10, beispielsweise Briefe, an der Innenseite des Rückendeckels 4 auf, wobei der an den Aufreihstiften 9 geführte bzw. sitzende Aktenbereich auf einer Grundplatte 11 aufliegt, die zur Ordnermechanik 5 gehört und diese mit dem Rückendeckel 4, beispielsweise durch Nieten (nicht ersichtlich, jedoch bekannt) stabil verbindet. Die Umlenkschenkel 8 und die Aufreihstiften 9 sind am unteren Ende mit der Grundplatte 11 verstemmt oder verschweisst, und die Grundplatte 11 ist vorteilhaft aus einem verformten Blech gebildet.
Die an den Aufreihstiften 9 übereinanderliegenden gelochten Akten 10 werden durch eine an den Aufreihstiften 9 verschieblich einspannbare Klemmleiste 12 an den Rückendeckel 4 gedrückt, sodass ein an den Aufreihstiften 9 kompakter Aktenstapel entstehen kann.
Weiterhin zeigt Fig. 1 eine Situation, in der ein Teil der Akten 10' vom Stapel 10 um die Umlegebügel 7 auf die Innenseite des Vorderdeckels 2 bzw. ein als Hebel ausgebildetes Hebemittel umgelegt ist. Hierzu wurde zuvor die Klemmleiste 12 von den Aufreihstiften 9 gelöst und separat oder gemeinsam mit dem Teilstapel 10' auf die Innenseite des Vorderdeckels 2 resp. das Hebemittel 13 umgelegt.
Das Hebemittel 13 ist als einarmiger Hebel ausgebildet, der an einem Ende innerhalb des Umlegebügels 7 an einem Gestell 14 schwenkbar gelagert ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hebel durch zwei gegenseitig stumpf abgewinkelte Hebelabschnitte 15 und 16 gebildet, von denen der äussere Hebelabschnitt 15 auf dem eingerillten Scharnier zwischen Vorderdeckel 2 und Ordnerrücken 3 aufliegt. Das freie Ende des inneren Hebelabschnittes 16 ist in dem Gestell 14 gelagert.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel weist einen Hebel auf, der als zweiarmiger Bügel ausgebildet ist und an dem inneren Hebelabschnitt 16 aus abgekröpften Enden besteht, die Lagerbohrungen 20 des Gestells 14 durchsetzen, wobei das Gestell 14 durch zwei seitlich versetzte Ständer 17 ausgebildet ist, in denen die Lagerbohrungen 20 angeordnet, und die an der Grundplatte 11 befestigt sind. Das schwenkbare, den Bügel bildende Ende des Hebels besitzt ein quer verlaufendes Verbindungselement 18, an dem eine frei drehbare Rolle 19 lagert oder ein Gleitorgan vorgesehen ist, auf der/dem der umgelegte Teilstapel 10' aufliegt.
Es erweist sich als günstig, wenn der Hebel mit dem schwenkbaren Ende sich wenigstens über die halbe Breite des umgelegten Teilstapels 10' erstreckt.
Fig. 1 zeigt auch eine nach der Richtung des Pfeiles F veränderte Lage des Vorderdeckels 2' und des Ordnerrückens 3', die durch Anheben des Vorderdeckels 2, 2' erreicht wird. Mit dem Anheben des Vorderdeckels 2, 2' wird auch der zwischen Vorderdeckel 2, 2' und Teilstapel 10' angeordnete Hebel bzw. das Hebemittel 13 in eine andere Lage 13' versetzt und der Teilstapel 10' durch Einwirkung des Hebels auf den Teilstapel 10' von unten an den Umlenkschenkeln 8 der Umlenkbügel 7 hochgeführt, ohne dass dazu über die Schliessbewegung eines Aktenordners 1 eine besondere Kraftanstrengung erforderlich ist. Auf die restliche Schwenkbewegung zum vollständigen Schliessen des Aktenordners 1 schwenkt nun der Teilstapel 10" mit dem Hebel 13" und dem Vorderdeckel 2' in die endgültige Schliessposition des Aktenordners 1, die durch die Lage des Hebels 13"' bezeichnet ist. Ersichtlich wird der Hebel im geschlossenen Aktenordner 1 nur den Raum beanspruchen, der bisher ungenutzt geblieben ist.
Durch eine als nach unten verlängertes Langloch ausgebildete Lagerbohrung 20 können zusätzliche Spannungen am Umlegebügel 7 vermieden und die Lage des Hebels 13 in der Schliessstellung des Aktenordners 1 hinsichtlich Raumnutzung begünstigt werden.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemässe Einrichtung auch bei einer 4er-Lochung erfolgreich verwendet werden.

Claims (12)

  1. Einrichtung für das Zurücklegen von in einem geöffneten Aktenordner (1) an den Umlenkschenkeln (8) mehrerer Umlegebügel (7) umgelegten Briefen und/oder Druckschriften, wobei der Aktenordner (1) einen Ordnerrücken (3) und jeweils einen an diesem angelenkten Vorder- (2) und Rückendeckel (4) aufweist, an dessen Innenseite, benachbart zu dem Ordnerrücken (3) eine die Umlegebügel (7) offen- und schlissbare Ordnermechanik (5) befestigt ist, welche Ordnermechanik (5) mit den aus Aufreihstiften (9) und Umlenkschenkeln (8) gebildeten Umlegebügeln (5) bei geschlossenem Aktenordner (1) wenigstens annähernd zum Rückendeckel (4) reicht, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Vorderdeckel (2) und den Ordnerrücken (3) des geöffneten Aktenordners (1) umgelegten Dokumente durch die auf ein dazwischen angeordnetes, um eine zur Schwenkachse des Vorderdeckels (2) parallele Achse schwenkbares Hebemittel (13) ausgeübte Schliessbewegung des Vorderdeckels (2) in die aufgereihte Lage an den Aufreihstiften (9) zurückgeschwenkt werden.
  2. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebemittel (13) als einarmiger Hebel ausgebildet und zwischen den Aufreihstiften (9) und den Umlenkschenkeln (8) der Umlegebügel (7) gelagert ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (13) in einem Gestell (14) gelagert ist, das mit einer zur Befestigung der Aufreihstifte (9) und/oder der Umlenkschenkel (8) der Umlegebügel (7) an dem Ordnerrücken (3) vorgesehenen Grundplatte (11) verbunden ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (13) durch zwei Hebelabschnitte (15, 16) ausgebildet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der das freie Ende des Hebels (13) bildende äussere Hebelabschnitt (15) zur Auflage und zum Zurücklegen der bei geöffnetem Aktenordner (1) auf der Innenseite des Vorderdeckels (2) umgelegten Akten ausgebildet ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelabschnitte (15, 16) einen zu den Akten hin stumpfen Winkel bilden oder dass der Hebel (13) nach innen gekrümmt ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Hebelabschnitt (16) im Verbindungsbereich mit dem äusseren Hebelabschnitt (15) beim Schliessen des Aktenordners (1) im Bereich der Umlegebügel (7) eine für das Zurücklegen der Akten auf diese von unten einwirkende Kraft ausübt.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (13) an dem freien Ende eine um eine zur Schwenkachse des Vorderdeckels (2) parallele Achse drehbare Rolle (19) oder ein Gleitorgan aufweist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Gestell (14) zur Lagerung des Hebels (13) vorgesehene Lagerbohrung (20) als ein nach unten sich erstreckendes Langloch ausgebildet ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Langlochs etwa auf die Höhe des beginnenden Bogenabschnittes an dem Umlenkschenkel (8) reicht.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, daruch gekennzeichnet, dass der Hebel (13) als ein in dem Gestell (14) gelagerter zweiarmiger Bügel ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum Schliessen eines geöffneten Aktenordners (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem ein auf die Innenseite des Vorderdeckels (2) umgelegter, aus Akten gebildeter Stapelteil (10') vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Schliessbewegung des Vorderdeckels (2) und einem zwischen diesem und dem Stapelteil (10') angeordneten Hebemittel (13) in die Stapellage an den Aufreihstiften (9) zurückgelegt wird.
EP00810310A 1999-04-09 2000-04-07 Einrichtung für das Zurücklegen von Blättern in einen geöffneten Aktenordner Withdrawn EP1043172A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH67099 1999-04-09
CH67099 1999-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1043172A2 true EP1043172A2 (de) 2000-10-11
EP1043172A3 EP1043172A3 (de) 2001-04-04

Family

ID=4192427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810310A Withdrawn EP1043172A3 (de) 1999-04-09 2000-04-07 Einrichtung für das Zurücklegen von Blättern in einen geöffneten Aktenordner

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1043172A3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH395022A (de) * 1962-08-02 1965-07-15 Kraut & Meienborn Rücklegevorrichtung für in Briefordnern untergebrachtes Schriftgut
FR2151621A5 (de) * 1971-08-31 1973-04-20 Centra

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH395022A (de) * 1962-08-02 1965-07-15 Kraut & Meienborn Rücklegevorrichtung für in Briefordnern untergebrachtes Schriftgut
FR2151621A5 (de) * 1971-08-31 1973-04-20 Centra

Also Published As

Publication number Publication date
EP1043172A3 (de) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133961A1 (de) Ordnermechanik
DE2907718A1 (de) Vorrichtung zum lochen
EP1532004B1 (de) Ordnermechanik
DE2519549C3 (de) Einrichtung zum lösbaren Verriegeln eines Hängebeschlages mit einer Waagerechthalteschiene
EP1043172A2 (de) Einrichtung für das Zurücklegen von Blättern in einen geöffneten Aktenordner
CH685335A5 (de) Papierblattlocher.
DE19821315C2 (de) Aktenordnermechanik
DE2151033C3 (de) Hängevorrichtung an einem Schriftgutordner für Hängeregistraturen
DE2227564A1 (de) Aktenordner
DE3146393C2 (de) Briefordnermechanik
AT395394B (de) Vorrichtung zur aufnahme gelochter blaetter
DE10353399B4 (de) Halter für Folienbeutel zur Aufnahme von Münzrollen
DE4107247C2 (de)
CH645061A5 (en) Stand-up folder for information media
DE68611C (de) Noten- und Bücherständer mit Vorrichtung zum Festhalten der aufgeschlagenen Seiten bezw. Blätter
DE75005C (de) Vorrichtung zum Registriren von Büchern, Schriftstücken u. dergl
DE4112273C2 (de) Einhängevorrichtung zur Ablage von Einzelvorgängen in Aktenordnern
DE168114C (de)
DE4014423C1 (en) Device for filing loose sheets etc. - has movably joined covers slightly larger than filled sheets which are joined by filing mechanism
DE1163288B (de) Ordner mit Aufreihbuegeln
DE285178C (de)
DE581517C (de) Kartenregister mit Schrank und einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden
DE2931158A1 (de) Briefordner zur aufnahme von gelochtem schriftgut
AT5684U1 (de) Ringordner mit zwei hebelmechaniken für gelochte taschen
DE202007009961U1 (de) Vorrichtung zum Heften von gelochtem Blattwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011005