EP1041239A1 - Handkurbel - Google Patents

Handkurbel Download PDF

Info

Publication number
EP1041239A1
EP1041239A1 EP00106578A EP00106578A EP1041239A1 EP 1041239 A1 EP1041239 A1 EP 1041239A1 EP 00106578 A EP00106578 A EP 00106578A EP 00106578 A EP00106578 A EP 00106578A EP 1041239 A1 EP1041239 A1 EP 1041239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
hand crank
end part
ribs
grip sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00106578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1041239B1 (de
Inventor
Hans-Michael Dangel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Geiger GmbH and Co
Original Assignee
Gerhard Geiger GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Geiger GmbH and Co filed Critical Gerhard Geiger GmbH and Co
Publication of EP1041239A1 publication Critical patent/EP1041239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1041239B1 publication Critical patent/EP1041239B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/76Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive using crank handles

Definitions

  • the invention relates to a hand crank according to the preamble of claim 1.
  • Such a hand crank is e.g. described in DE-U1-91 12 564.
  • two grip sleeves are provided, one of which on the with the rod connectable end part of the hand crank and the other on the other end part of the hand crank is arranged.
  • an annular groove is provided in the an internal, annular rib-shaped extension of the grip sleeve can be snapped into place.
  • the grip sleeve is made of a stretchable material that is so elastic that the grip sleeve can expand radially in the area of the extension.
  • the Known handle sleeve is difficult to assemble and disassemble hardly possible without their destruction.
  • a hand crank is known from CH-A5-689 234, which has an end part of three has articulated rod sections and a grip sleeve, wherein the last rod section is designed as a handle.
  • This writing addresses but with the formation of the joints, not with the attachment of the Grip sleeve on the first, inner rod section.
  • the upper end of the first rod section with a not rod shown is connected.
  • Fig. 1 there is only an annular groove on this Recognize rod section in which a spring washer is apparently arranged.
  • the end of this rod section has a transverse bore.
  • DE-C1-4016 325 a special training of a universal joint a hand crank known.
  • a universal joint is with a hollow Crank rod connected, both of which have a cross hole for mounting a pin exhibit.
  • a safety body can be moved on the crank rod arranged, which serves to secure the pin.
  • the object of the invention is a crank handle in the preamble to create the type mentioned in claim 1 during assembly and disassembly the grip sleeve in a simple manner without great effort, without Machine tools (presses) and without their destruction are possible.
  • the invention is at least achieved if it is around a hand crank with at least one circumferentially rotatable and from User actuated grip sleeve is preferably in its operating state a locking pin and the connection point between the rod and End part covers and is only adjustable in the direction of the rod when the operational connection between the spring washer and the grip sleeve by means of a compression medium is released and the grip sleeve is released.
  • the spring ring is almost completely absorbed by its inclusion and is no longer in engagement with the grip sleeve.
  • the compression means can for example be designed so that in the Grip sleeve at the level of the spring ring two opposite holes are formed and that a bracket is provided with inwardly directed pins at the ends is, which can be inserted into the holes and by means of which the spring ring at Pressing on both temple ends is compressible.
  • This formation of the recording has manufacturing technology Benefits. If namely, as usual, the recording is formed by an annular groove would be, the production of this ring groove is always difficult.
  • the first according to a further embodiment of the invention and / or second ribs at their ends facing away from the receptacle Tapered towards the outer circumference of the grip sleeve.
  • the compression means by means of an unlocking sleeve which is arranged on the hand crank and can be moved longitudinally formed at one end with one of the number of first ribs corresponding number of tongues is provided, which are arranged axially parallel and each have a width that is less than the distance between the first two Is ribs, and have at least a length that is the sum of the length of the first ribs and the width of the recording.
  • the tongues of this Unlocking sleeve can be inserted into the gaps between the first ribs and hit the spring washer when it is inserted through the tongues compressible and almost completely receivable from its ring groove is.
  • the unlocking sleeve is captively arranged on the hand crank.
  • the free ends of the tongues of the ends of which are chamfered inwards in the radial direction. They rejuvenate towards their free ends.
  • Unlocking sleeve made of flexible plastic.
  • the unlocking sleeve according to a further embodiment of the invention a Has longitudinal slot, it can be easily mounted on the hand crank and easy to disassemble. Therefore, after the handle sleeve (s) have been installed, remain on the hand crank or be removed. Here the assembly and disassembly of the unlocking sleeve will be easier if According to a further embodiment of the invention, the longitudinal slot for widened end of the unlocking sleeve towards the tongue.
  • connection of the end part with the The rod can be produced using an unlocked pin and the inserted pin arranged within the mounted grip sleeve and thus covered during operation.
  • the pin therefore only needs to be inserted and not attached.
  • the residual funds and the Handle sleeve for the other end part of the hand crank as for that end part and that grip sleeve formed, which lie towards the rod.
  • This allows Handle sleeves of the same type used for both end parts of the hand crank become.
  • the unlocking sleeve can also be used for assembly and disassembly this other grip sleeve can be used.
  • the hand crank 1 shown in Fig. 1 consists of two shaft-shaped End parts 2, 3 and one articulated with these end parts via the joints G1 and G2 connected cross part 4.
  • the end parts 2, 3 and the cross part 4 are as Round rods formed and preferably made of aluminum.
  • locking means that ensure that the end parts 2, 3 in the operating position shown and in the extended Engage the rest position of the hand crank.
  • There is one on each of the two end parts 2, 3 The outside of the hexagonal grip sleeve 5 or 6 is freely rotatable.
  • This Handle sleeves are preferably made of plastic and are injection molded manufactured.
  • the end part 2 can be connected to a rod 7 to be rotated, which, for example, for actuating the drive mechanism of Blinds or shutters can serve and preferably as a hollow bar is trained.
  • the structure of the grip sleeve for example the grip sleeve 5, is in the Shown individually.
  • the grip sleeve 5 has six on its inner circumference provided first ribs 8 that evenly on the inner surface of the grip sleeve are distributed radially, are arranged axially parallel, from one end 9 of the Handle sleeve 5 go out and a much shorter length than the handle sleeve 5th have and thus lie approximately in the end region of the grip sleeve 5.
  • the Handle sleeve 5 provided on its inner circumference with six second ribs 10, the are evenly radially distributed on the inner surface of the grip sleeve 5, axially parallel are arranged, leaving the width of an annular groove Connect receptacle 11 to the first ribs 8 and gap to them Ribs are offset.
  • the second ribs 10 extend approximately up to 3/5 of the Length of the grip sleeve 5.
  • the first and second ribs 8, 10 are at their Recording 11 opposite ends in the direction of the outer circumference of the Handle sleeve 5 beveled, as exemplified by the inclined surfaces 12, 13 in Fig. 2 is indicated.
  • the receptacle 11 serves to receive an open one Spring washers, the inclined surfaces 12, 13 for easier insertion of the Serve spring washers in the receptacle 11.
  • the spring washer is still below described in more detail.
  • the grip sleeve 5 is light with a two-part injection mold producible.
  • a compression medium on the hand crank 1 longitudinally displaceably arranged unlocking sleeve 14 provided, which is shown separately and enlarged in Figures 4 and 5.
  • the unlocking sleeve 14 is at one end with one of the number of the first ribs corresponding number, namely six, tongues 15 provided, the axially parallel are arranged and each have a width that is less than the distance between is two first ribs 8, and have at least a length equal to the sum corresponds to the length of the first ribs 8 and the width of the receptacle 11.
  • the Free ends of the tongues 15 are from their ends in the radial direction bevelled on the inside, as exemplified by the inclined surface 16 in FIG. 4 is. These sloping surfaces enable easier compression of the spring washer.
  • the unlocking sleeve 14 is made of flexible plastic. Out Fig.
  • the unlocking sleeve 14 is provided with a longitudinal slot 17 is. It can therefore be pulled off the side of the crank handle 1. How not is shown, the slot 17 for better pulling the Widen the unlocking sleeve towards the end of the unlocking sleeve 14 remote from the tongue.
  • Fig. 6 the grip sleeve 5 and the rod 7 are now in the assembled state the end part 2 shown.
  • the end part 2 is at its lower end Provide the outer circumference with an annular groove 18, in which the approximately to the end part diameter compressible, open spring ring 19 is used.
  • This Spring ring is either when sliding the grip sleeve 5 over the Sloping surfaces 12 or the sloping surfaces 13 have been compressed until it has relaxed in the receptacle 11. Since it is still partially in the ring groove 18 and otherwise lies in the receptacle 11, the grip sleeve 5 is in her vertical position locked on the end part 2.
  • the end part 2 has a tapered shaft 20 in the upper end region a transverse bore 21 (Fig. 7) is provided.
  • the hollow rod 7 has two opposite Holes on. Through these holes and the transverse bore 21 is a pin 22 is inserted, which does not need to be attached further and from which Grip sleeve 5 is held in position.
  • the hand crank 1 can therefore be easily disassembled and easily to a desired length of the hollow rod 7, for. B. by Cut to length, be adjusted.
  • the unlocking sleeve applied to the cross member 4 14 (in the extended rest position of the hand crank 1) on the end part 2 (Fig. 7) pushed and pressed into the grip sleeve 5.
  • the grip sleeve 5 can then be opened vertically downwards the end part 2 and the cross part 4 are moved so that the pin 22nd exposed.
  • the unlocking sleeve can also be used to better insert the spring ring 19 into the Recording 11 can be used. Furthermore, the unlocking sleeve 14 after the Pull off the hand crank 1 to unlock the same trained Handle sleeve 6 are used from the end part 3. Basically, the Leave the unlocking sleeve 14 on the hand crank 1 or only for dismantling the Handle sleeve 5 are applied to the crank handle 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handkurbel mit schaftförmigen Endteilen (2,3), von denen einer mit einer zu drehenden Stange (7) verbindbar ist und mindestens der stangenseitige Endteil (2) mit einer auf ihm drehbar angeordneten Griffhülse (5) versehen ist. Dabei sind Endteil und Griffhülse mit Rastmitteln (11,18,19) zur Rastung der Griffhülse auf dem Endteil versehen und diese Rastmittel umfassen eine auf dem Außenumfang des Endteils angeordnete Ringnut (18). In die Ringnut ist ein etwa auf den Endteildurchmesser zusammendrückbarer Federring (19) aufnehmbar und der Innenumfang der Griffhülse ist mit einer radialen, nutförmigen Aufnahme (11) versehen, in die der Federring einschnappbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Handkurbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Handkurbel ist z.B. in der DE-U1-91 12 564 beschrieben. Im bekannten Falle sind zwei Griffhülsen vorgesehen, von denen die eine auf dem mit der Stange verbindbaren Endteil der Handkurbel und die andere auf dem anderen Endteil der Handkurbel angeordnet ist. Auf dem Außenumfang einer das eine Endteil bildenden Mitnehmerhülse ist dabei eine Ringnut vorgesehen, in die eine innenliegende, ringrippenförmige Erweiterung der Griffhülse einrastbar ist. Die Griffhülse besteht aus einem dehnbaren Material, das so elastisch ist, daß sich die Griffhülse im Bereich der Erweiterung radial ausdehnen kann. Die bekannte Griffhülse ist jedoch schwer zu montieren und ihre Demontage ist ohne deren Zerstörung kaum möglich.
Durch die CH-A5-689 234 ist eine Handkurbel bekannt, die ein Endteil aus drei gelenkig miteinander verbundenen Stangenabschnitten und einer Griffhülse hat, wobei der letzte Stangenabschnitt als Griff ausgebildet ist. Diese Schrift befasst sich jedoch mit der Ausbildung der Gelenke, nicht mit der Befestigung der Griffhülse auf dem ersten, inneren Stangenabschnitt. In der Beschreibung ist nur gesagt, dass das obere Ende des ersten Stangenabschnitts mit einer nicht gezeigten Stange verbunden ist. In Fig. 1 ist nur eine Ringnut auf diesem Stangenabschnitt zu erkennen, in der offenbar ein Federring angeordnet ist. Ferner hat das Ende dieses Stangenabschnitts eine Querbohrung. Schließlich ist durch die DE-C1-4016 325 eine besondere Ausbildung eines Kardangelenks einer Handkurbel bekannt. Ein Kardangelenkzapfen ist dabei mit einer hohlen Kurbelstange verbunden, die beide eine Querbohrung zur Lagerung eines Stifts aufweisen. Auf der Kurbelstange ist ein Sicherungskörper verschiebbar angeordnet, der zur Sicherung des Stifts dient.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Handkurbel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei der Montage und Demontage der Griffhülse in einfacher Weise ohne große Kraftanstrengung, ohne Maschinenhilfsmittel (Pressen) sowie ohne ihre Zerstörung möglich sind.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn es sich um eine Handkurbel mit mindestens einer umfangsseitig verdrehbaren und vom Benutzer betätigbaren Griffhülse handelt, die in ihrem Betriebszustand vorzugsweise einen arretierenden Stift und die Verbindungstelle zwischen Stange und Endteil abdeckt und in Stangenrichtung nur dann verstellbar ist, wenn die betriebsgemäße Verbindung zwischen dem Federring und der Griffhülse mittels eines Kompressionsmittels gelöst und die Griffhülse freigegeben wird. Dabei wird der Federring von seiner Aufnahme annähernd vollständig aufgenommen und steht mit der Griffhülse nicht mehr im Eingriff.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Maßnahmen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Kompressionsmittel können beispielsweise so ausgebildet sein, daß in der Griffhülse in Höhe des Federrings zwei gegenüberliegende Löcher gebildet sind und daß ein Bügel mit an den Enden nach innen gerichteten Zapfen vorgesehen ist, die in die Löcher einführbar sind und mittels denen der Federring beim Drücken auf beide Bügelenden zusammendrückbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die nutförmige Aufnahme durch eine Anzahl erster Rippen, die auf der Innenfläche der Griffhülse radial verteilt sind, achsparallel angeordnet sind, von einem Ende der Griffhülse ausgehen und eine wesentlich geringere Länge als die Griffhülse aufweisen, und einer Anzahl zweiter Rippen gebildet, die auf der Innenfläche der Griffhülse radial verteilt sind, achsparallel angeordnet sind, sich unter Freilassung der Breite der Aufnahme an die ersten Rippen anschließen und auf Lücke zu diesen Rippen versetzt sind. Diese Bildung der Aufnahme hat fertigungstechnische Vorteile. Wenn nämlich wie üblich die Aufnahme durch eine Ringnut gebildet wäre, so ist die Herstellung dieser Ringnut immer schwierig. Vor allem ist die Herstellung einer solchen Ringnut wie bei jeder Hinterschneidung dann umständlich und teuer, wenn die Griffhülse im Spritzgießverfahren aus Kunststoff hergestellt werden soll. Die Herstellung der Aufnahme mittels der Rippen ist spritzgießtechnisch dagegen sehr einfach.
Um das Einführen des auf dem Endteil angeordneten Federrings in die Griffhülse zu erleichtern, sind gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung die ersten und/oder zweiten Rippen an ihren der Aufnahme abgewandten Enden in Richtung des Außenumfangs der Griffhülse abgeschrägt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Kompressionsmittel durch eine auf der Handkurbel längsverschiebbar angeordnete Entsperrhülse gebildet, die an einem Ende mit einer der Anzahl der ersten Rippen entsprechenden Anzahl Zungen versehen ist, die achsparallel angeordnet sind und jeweils eine Breite, die geringer als der Abstand zwischen zwei ersten Rippen ist, und mindestens eine Länge aufweisen, die der Summe der Länge der ersten Rippen und der Breite der Aufnahme entspricht. Die Zungen dieser Entsperrhülse sind in die Lücken zwischen den ersten Rippen einführbar und treffen bei ihrer Einführung auf den Federring, der durch die Zungen zusammendrückbar und von seiner Ringnut annähernd vollständig aufnehmbar ist. Dabei ist die Entsperrhülse auf der Handkurbel unverlierbar angeordnet.
Um das Zusammendrücken des Federrings durch die Zungen zu erleichtern, sind gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung die freien Enden der Zungen von deren Enden aus in radialer Richtung nach innen abgeschrägt. Sie verjüngen sich zu ihren freien Enden hin.
Gemäß einer weiteren und vorteilhaften Ausbildung der Erfindung besteht die Entsperrhülse aus flexiblem Kunststoff.
Wenn die Entsperrhülse gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung einen Längsschlitz aufweist, ist sie in einfacher Weise auf der Handkurbel montierbar und einfach demontierbar. Sie kann daher nach erfolgter Montage der Griffhülse(n) auf der Handkurbel belassen bleiben oder entfernt werden. Dabei werden die Montage sowie die Demontage der Entsperrhülse erleichtert, wenn gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Längsschlitz sich zum zungenfernen Ende der Entsperrhülse hin verbreitert.
Gemäß einer Ausbildung der Erfindung ist die Verbindung des Endteils mit der Stange mittels eines nicht arretierten Stifts herstellbar und der eingesetzte Stift innerhalb der montierten Griffhülse angeordnet und somit betriebsgemäß abgedeckt. Der Stift braucht daher nur eingeschoben und nicht befestigt zu werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Restmittel und die Griffhülse für den anderen Endteil der Handkurbel wie bei demjenigen Endteil und derjenigen Griffhülse ausgebildet, die zur Stange hin liegen. Dadurch können Griffhülsen vom selben Typ für beide Endteile der Handkurbel verwendet werden. Außerdem kann die Entsperrhülse auch zur Montage und Demontage dieser anderen Griffhülse verwendet werden.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer zwei Griffhülsen aufweisenden Handkurbel,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch eine Griffhülse,
Fig. 3
eine vergrößerte Draufsicht auf die Griffhülse der Fig. 2,
Fig. 4
einen Längsschnitt durch eine Entsperrhülse,
Fig. 5
eine Draufsicht auf die Entsperrhülse der Fig. 4,
Fig. 6
einen Längsschnitt durch die auf dem Endteil der Handkurbel montierten Teile, nämlich die Griffhülse der Fig. 2, einen Teil der Stange mit Stift und den Federring, und durch die in Position gebrachte, getrennte Entsperrhülse der Fig. 4, und
Fig. 7
einen der Fig. 6 ähnlichen Längsschnitt, bei dem jedoch die Entsperrhülse vor der Einführung in die Griffhülse dargestellt ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Handkurbel 1 besteht aus zwei schaftförmigen Endteilen 2, 3 und einem gelenkig mit diesen Endteilen über die Gelenke G1 und G2 verbundenen Querteil 4. Die Endteile 2, 3 und der Querteil 4 sind als Rundstangen ausgebildet und vorzugsweise aus Aluminium gefertigt. Im Querteil 4 sind in nicht dargestellter Weise Rastmittel angeordnet, die dafür sorgen, daß die Endteile 2, 3 in die dargestellte Betriebsstellung und in die gestreckte Ruhestellung der Handkurbel einrasten. Auf beiden Endteilen 2, 3 ist jeweils eine außen zwölfeckige Griffhülse 5 bzw. 6 frei drehbar angeordnet. Diese Griffhülsen bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und sind im Spritzgießverfahren hergestellt. Der Endteil 2 ist mit einer zu drehenden Stange 7 verbindbar, die beispielsweise zur Betätigung des Antriebsmechanismus von Jalousien oder Rolläden dienen kann und die vorzugsweise als Hohlstange ausgebildet ist.
In den Figuren ist der Aufbau der Griffhülse, beispielsweise der Griffhülse 5, im Einzelnen dargestellt. Die Griffhülse 5 ist an ihrem Innenumfang mit sechs ersten Rippen 8 versehen, die auf der Innenfläche der Griffhülse gleichmäßig radial verteilt sind, achsparallel angeordnet sind, von einem Ende 9 der Griffhülse 5 ausgehen und eine wesentlich geringere Länge als die Griffhülse 5 aufweisen und damit etwa im Endbereich der Griffhülse 5 liegen. Ferner ist die Griffhülse 5 an ihrem Innenumfang mit sechs zweiten Rippen 10 versehen, die auf der Innenfläche der Griffhülse 5 gleichmäßig radial verteilt sind, achsparallel angeordnet sind, sich unter Freilassung der Breite einer ringnutförmigen Aufnahme 11 an die ersten Rippen 8 anschließen und auf Lücke zu diesen Rippen versetzt sind. Die zweiten Rippen 10 erstrecken sich etwa bis zu 3/5 der Länge der Griffhülse 5. Die ersten und zweiten Rippen 8, 10 sind an ihren der Aufnahme 11 abgewandten Enden in Richtung des Außenumfangs der Griffhülse 5 abgeschrägt, wie exemplarisch durch die Schrägflächen 12, 13 in Fig. 2 angedeutet ist. Die Aufnahme 11 dient zur Aufnahme eines offenen Federrings, wobei die Schrägflächen 12, 13 zur leichteren Einführung des Federrings in die Aufnahme 11 dienen. Der Federring wird im Folgenden noch näher beschrieben. Die Griffhülse 5 ist mit einer zweiteiligen Spritzform leicht herstellbar.
Zum Entsperren der Griffhülse 5 vom Endteil 2 ist als Kompressionsmittel eine auf der Handkurbel 1 längsverschiebbar angeordnete Entsperrhülse 14 vorgesehen, die in den Figuren 4 und 5 gesondert und vergrößert dargestellt ist.
Die Entsperrhülse 14 ist an einem Ende mit einer der Anzahl der ersten Rippen entsprechenden Anzahl, und zwar sechs, Zungen 15 versehen, die achsparallel angeordnet sind und jeweils eine Breite, die geringer als der Abstand zwischen zwei ersten Rippen 8 ist, und mindestens eine Länge aufweisen, die der Summe der Länge der ersten Rippen 8 und der Breite der Aufnahme 11 entspricht. Die freien Enden der Zungen 15 sind von deren Enden aus in radialer Richtung nach innen abgeschrägt, wie exemplarisch durch die Schrägfläche 16 in Fig. 4 angedeutet ist. Diese Schrägflächen ermöglichen ein leichteres Zusammendrücken des Federrings. Die Entsperrhülse 14 ist aus flexiblem Kunststoff gefertigt. Aus Fig: 5 geht hervor, daß die Entsperrhülse 14 mit einem Längsschlitz 17 versehen ist. Sie kann daher seitlich von der Handkurbel 1 abgezogen werden. Wie nicht dargestellt ist, kann sich der Schlitz 17 zum besseren Abziehen der Entsperrhülse zum zungenfernen Ende der Entsperrhülse 14 hin verbreitern.
In Fig. 6 sind nun die Griffhülse 5 und die Stange 7 im montierten Zustand auf dem Endteil 2 gezeigt. Das Endteil 2 ist im unteren Endbereich an seinem Außenumfang mit einer Ringnut 18 versehen, in die der etwa auf den Endteildurchmesser zusammendrückbare, offene Federring 19 eingesetzt ist. Dieser Federring ist beim Aufschieben der Griffhülse 5 entweder über die Schrägflächen 12 oder die Schrägflächen 13 zusammengedrückt worden, bis er sich in der Aufnahme 11 entspannt hat. Da er nun einesteils noch in der Ringnut 18 und anderenteils in der Aufnahme 11 liegt, ist die Griffhülse 5 in ihrer vertikalen Lage auf dem Endteil 2 arretiert.
Das Endteil 2 hat im oberen Endbereich einen verjüngten Schaft 20, der mit einer Querbohrung 21 (Fig. 7) versehen ist. Die Hohlstange 7 weist zwei gegenüberliegende Löcher auf. Durch diese Löcher und die Querbohrung 21 ist ein Stift 22 gesteckt, der nicht weiter befestigt zu werden braucht und von der Griffhülse 5 in seiner Lage gehalten wird. Die Handkurbel 1 kann somit leicht demontiert und an eine gewünschte Länge der Hohlstange 7 leicht, z. B. durch Ablängen, angepaßt werden.
Zur Entsperrung der Griffhülse 5 wird die auf das Querteil 4 aufgebrachte Entsperrhülse 14 (in der gestreckten Ruhelage der Handkurbel 1) auf das Endteil 2 (Fig. 7) geschoben und in die Griffhülse 5 hineingedrückt. Dabei gleiten die Zungen 15 mit ihren abgeschrägten Enden 16 auf den Federring 19 auf und drücken diesen zusammen. Die Griffhülse 5 kann dann vertikal nach unten auf dem Endteil 2 und dem Querteil 4 verschoben werden, so daß der Stift 22 freiliegt.
Die Entsperrhülse kann auch zum besseren Einsetzen des Federrings 19 in die Aufnahme 11 verwendet werden. Ferner kann die Entsperrhülse 14 nach dem Abziehen von der Handkurbel 1 zum Entsperren der gleich ausgebildeten Griffhülse 6 vom Endteil 3 verwendet werden. Grundsätzlich kann auch die Entsperrhülse 14 auf der Handkurbel 1 belassen oder nur zur Demontage der Griffhülse 5 auf die Handkurbel 1 aufgebracht werden.
Die Vorteile der Handkurbel gemäß der Erfindung sind folgende:
  • 1. kein Spiralstift notwendig, dadurch Handmontage möglich;
  • 2. nachträgliches Ändern der Gestängelänge, z.B. auf der Baustelle, leicht möglich, und zwar durch eine einfache Demontage der Kurbel;
  • 3. verdeckter Verbindungsstift ergibt einen optischen Vorteil.
  • Claims (11)

    1. Handkurbel mit schaftförmigen Endteilen, von denen einer mit einer zu drehenden Stange verbindbar ist und mindestens der stangenseitige Endteil mit einer auf ihm drehbar angeordneten Griffhülse versehen ist, wobei Endteil und Griffhülse mit Rastmitteln zur Rastung der Griffhülse auf dem Endteil versehen sind und diese Rastmittel eine auf dem Außenumfang des Endteils angeordnete Ringnut umfassen,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in die Ringnut (18) ein etwa auf den Endteildurchmesser zusammendrückbarerr Federring (19) aufnehmbar ist und daß der Innenumfang der Griffhülse (5, 6) mit einer radialen, nutförmigen Aufnahme (11) versehen ist, in die der Federring (19) einschnappbar ist.
    2. Handkurbel nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ein mit der radialen Außenfläche des Federrings (19) in Kontakt bringbares Kompressionsmittel (14) vorgesehen ist, mit dem der Federring (19) zusammendrückbar ist.
    3. Handkurbel nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die nutförmige Aufnahme (11) durch eine Anzahl erster Rippen (8), die auf der Innenfläche der Griffhülse (5, 6) radial verteilt sind, achsparallel angeordnet sind und von einem Ende (9) der Griffhülse (5) ausgehen und einer gleichen Anzahl zweiter Rippen (10) gebildet sind, die auf der Innenfläche der Griffhülse (5, 6) radial verteilt sind, achsparallel angeordnet sind, sich unter Freilassung der Breite der Aufnahme (11) an die ersten Rippen (8) anschließen und auf Lücke zu diesen Rippen versetzt sind.
    4. Handkurbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die ersten und/oder zweiten Rippen (8, 10) an ihren der Aufnahme (11) abgewandten Enden in Richtung des Außenumfangs der Griffhülse abgeschrägt (12, 13) sind.
    5. Handkurbel nach Anspruch 3 oder 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Kompressionsmittel durch eine auf der Handkurbel (1) längsverschiebbar angeordnete Entsperrhülse (14) gebildet ist, die an einem Ende mit einer der Anzahl der ersten Rippen (8) entsprechenden Anzahl Zungen (15) versehen ist, die achsparallel angeordnet sind und jeweils eine Breite, die geringer als der Abstand zwischen zwei ersten Rippen (8) ist, und mindestens eine Länge aufweisen, die der Summe der Länge der ersten Rippen (8) und der Breite der Aufnahme (11) entspricht.
    6. Handkurbel nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die freien Enden der Zungen (15) von deren Enden aus in radialer Richtung nach innen abgeschrägt (16) sind.
    7. Handkurbel nach Anspruch 5 oder 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Entsperrhülse (14) aus flexiblem Kunststoff besteht.
    8. Handkurbel nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Entsperrhülse (14) einen Längsschlitz (17) aufweist.
    9. Handkurbel nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Längsschlitz (17) sich zum zungenfernen Ende der Entsperrhülse (14) hin verbreitert.
    10. Handkurbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Verbindung des Endteils (2) mit der Stange (7) mittels eines nicht arretierten Stifts (22) herstellbar und der eingesetzte Stift (22) innerhalb der montierten Griffhülse (5) angeordnet ist.
    11. Handkurbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Rastmittel und die Griffhülse (6) für den anderen Endteil (3) der Handkurbel (1) wie bei demjenigen Endteil (2) und derjenigen Griffhülse (5) ausgebildet sind, die zur Stange (7) hin liegen.
    EP00106578A 1999-03-29 2000-03-27 Handkurbel Expired - Lifetime EP1041239B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19914144 1999-03-29
    DE19914144A DE19914144A1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Handkurbel

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1041239A1 true EP1041239A1 (de) 2000-10-04
    EP1041239B1 EP1041239B1 (de) 2003-02-05

    Family

    ID=7902778

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00106578A Expired - Lifetime EP1041239B1 (de) 1999-03-29 2000-03-27 Handkurbel

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1041239B1 (de)
    AT (1) ATE232263T1 (de)
    DE (2) DE19914144A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH703432A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-13 Heco Handels Ag Aluminium-Handkurbel mit im Griff eingebautem magnetisierbarem Material.
    CN114628174A (zh) * 2022-02-15 2022-06-14 江苏核电有限公司 一种电气开关柜自适应解锁装置

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4016325C1 (en) * 1990-05-21 1991-08-14 Antriebstechnik Gerhard Geiger Gmbh & Co., 7120 Bietigheim-Bissingen, De Crank mechanism for blind - has swivelling joint with stop and safety mechanism in form of axially movable sleeve
    DE9112564U1 (de) * 1991-10-09 1991-12-05 Edco Engineering S.A., Couvet, Neuenburg/Neuchatel, Ch
    CH689234A5 (fr) * 1993-08-02 1998-12-31 Italo Cherubini Manivelle articulée pour commande de store.
    EP0913551A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Zurfluh Feller Rolladenkurbelstange

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1827738U (de) * 1960-12-08 1961-03-02 Jaeger Frank & Co Bedienungsgriff an getrieben von fenstern oder tueren.
    FR2322404A1 (fr) * 1975-08-29 1977-03-25 Itw De France Dispositifs et moyens mecaniques pour l'entrainement d'un axe en rotation
    DE9005759U1 (de) * 1990-05-21 1990-09-06 Antriebstechnik Gerhard Geiger Gmbh & Co., 7120 Bietigheim-Bissingen, De

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4016325C1 (en) * 1990-05-21 1991-08-14 Antriebstechnik Gerhard Geiger Gmbh & Co., 7120 Bietigheim-Bissingen, De Crank mechanism for blind - has swivelling joint with stop and safety mechanism in form of axially movable sleeve
    DE9112564U1 (de) * 1991-10-09 1991-12-05 Edco Engineering S.A., Couvet, Neuenburg/Neuchatel, Ch
    CH689234A5 (fr) * 1993-08-02 1998-12-31 Italo Cherubini Manivelle articulée pour commande de store.
    EP0913551A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Zurfluh Feller Rolladenkurbelstange

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH703432A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-13 Heco Handels Ag Aluminium-Handkurbel mit im Griff eingebautem magnetisierbarem Material.
    CN114628174A (zh) * 2022-02-15 2022-06-14 江苏核电有限公司 一种电气开关柜自适应解锁装置
    CN114628174B (zh) * 2022-02-15 2023-08-15 江苏核电有限公司 一种电气开关柜自适应解锁装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1041239B1 (de) 2003-02-05
    DE50001196D1 (de) 2003-03-13
    DE19914144A1 (de) 2000-10-05
    ATE232263T1 (de) 2003-02-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0632699B1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
    EP1501453B1 (de) Höhenverstellbares implantat zum einsetzen zwischen wirbelkörpern und handhabungswerkzeug
    DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
    DE3720018C2 (de) Federnspanner
    EP0521490B1 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
    CH651636A5 (de) Anordnung zur befestigung eines gegenstandes an einer wand, verfahren zur herstellung dieser anordnung sowie werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens.
    EP1332702A2 (de) Ständer zum Aufspannen von stabförmigen Teilen
    EP0752230A2 (de) Putzgerät
    DE4204317A1 (de) Tuerdrueckergarnitur
    DE202007008827U1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
    DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
    EP1041239B1 (de) Handkurbel
    EP1724417A2 (de) Schlosselement
    EP0976428B1 (de) Trekkingstock mit Stossdämpfer
    DE19960932B4 (de) Linearantrieb
    DE3401427A1 (de) Tuerpuffer
    DE2308877C3 (de) Ohrmarke zur Kennzeichnung von Tieren
    EP0607877A1 (de) Schieber für eine Wandstange
    DE3405379C1 (de) Schädeltrepan
    AT403940B (de) Beschlag für ein fenster, eine tür od.dgl.
    DE3318745C2 (de) Hobelmaschine, insbesondere Handhobel
    DE3129851A1 (de) Mehrteiliger moebelfuss aus kunststoff
    DE2321595C3 (de) Handhabenpaar mit Befestigungsvorrichtung
    EP1114905A1 (de) Montagehülse
    DE2055553A1 (de) Skistock

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010404

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010702

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20030205

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030205

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030205

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030205

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030205

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030205

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50001196

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030313

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030327

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030327

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030505

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030505

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030505

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030205

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030828

    ET Fr: translation filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: GERHARD *GEIGER G.M.B.H. & CO.

    Effective date: 20030331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1041239E

    Country of ref document: IE

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031106

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080314

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080314

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080321

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080314

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090327

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20091130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090331

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091001

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091123