EP1040064A1 - Greifer für flächige gegenstände - Google Patents

Greifer für flächige gegenstände

Info

Publication number
EP1040064A1
EP1040064A1 EP98942446A EP98942446A EP1040064A1 EP 1040064 A1 EP1040064 A1 EP 1040064A1 EP 98942446 A EP98942446 A EP 98942446A EP 98942446 A EP98942446 A EP 98942446A EP 1040064 A1 EP1040064 A1 EP 1040064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
legs
leg
sliding part
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98942446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1040064B1 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1040064A1 publication Critical patent/EP1040064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1040064B1 publication Critical patent/EP1040064B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging

Definitions

  • the invention relates to a gripper for holding flat objects, in particular flexible objects such as single- and multi-leaf printed products, with two gripper legs that can be pivoted relative to one another and that have a clamping effect on the object being held in a closed position, and with an actuating device that generates a pivoting movement of the the two gripper legs engage relative to one another on at least one of the gripper legs, the actuating device being able to be moved in translation in order to change between an open position and the closed position of the gripper legs.
  • Such grippers are used in particular in conveyors for the individual transport of objects.
  • these objects can be various printed products which are held hanging by grippers guided along a transport path.
  • a gripper of the type mentioned is known from European patent application EP 0 767 125 AI.
  • the gripper disclosed therein has two gripper legs which are held in the closed position by a locking device with two clamping bodies. By pivoting or translational movement of the locking device, the gripper legs are released and can pivot into their open position.
  • This known gripper has the disadvantage that the freely movable, pivotable gripper legs actually only then pivot into a pronounced open position if an additional element, such as a compression spring, is provided, which exerts a permanent spreading force on the clamping jaws.
  • the gripper should allow the object to be held securely and the opening and closing movement to be easily controlled.
  • the object is achieved in that the actuating device has at least one sliding part, by means of the translational movement of which a force on at least one gripper leg can be generated either in the direction of the open position or in the direction of the closed position.
  • translatory movement of the sliding part is understood to mean any movement relative to the gripper legs along a straight line or curve.
  • a force can therefore be exerted on the at least one gripper leg by means of the sliding part.
  • Appropriate translatory movement of the sliding part can be used to actively control both the closing and the opening movement of the gripper leg in the direction and amount of the force without the need for additional aids, such as additional mechanical elements.
  • the possibility of actively moving the gripper legs in two opposite directions enables controlled closing and opening movements, for example in order to drop an object while moving the gripper precisely and in time.
  • the gripper according to the invention has the advantage that the legs are actively caused to perform any pivoting movement and, at the same time, are pivoted freely without such spreading tension can be, so that during the active pivoting movement of the legs no additional force has to be applied to overcome such a spreading tension.
  • the sliding part of the gripper has a spreading element which can exert a spreading force thereon to bring about an opening movement or to stabilize at least one gripper leg.
  • the spreading element can be arranged between the two gripper legs and exert the spreading force on both gripper legs simultaneously.
  • the sliding part has one or two closing elements, by means of which a closing force can be exerted on a respectively assigned gripper leg in order to cause this gripper leg to make a closing movement or to stabilize it in a certain position.
  • the gripper legs can have at least one locking recess in which the respectively associated closing element can be locked in a specific open position of the gripper legs, for example the closed position. This makes it possible to maintain this position without having to actively exert a force on the respective gripper leg, for example, by constant application of force or translational movement of the sliding part.
  • the portion of the spreading element or of the closing element facing a gripper leg is flat.
  • the force transmission surface of the closing element preferably extends along the entire width of the associated gripper leg.
  • the power transmission surface of the Spreading element can be designed as at least one nose, which extends along only the edge of the respectively associated gripper leg.
  • the application of force to the gripper legs by the sliding part and the guiding of the sliding part prove to be particularly effective or simple if the sliding part is moved along or parallel to an axis or plane to which the two gripper legs are arranged symmetrically, in particular in their closed position. In this case, transverse forces are avoided, so that the mechanical design of the gripper and the sliding part guide is simplified.
  • the actuating device has exactly one sliding part with essentially two openings, through each of which a gripper leg runs. As a result, both gripper legs can be simultaneously acted upon and moved by the translatory movement of the single sliding part.
  • the actuating device in a further embodiment of the invention, it is possible for the actuating device to have exactly two sliding parts, each with an opening, a gripper leg running through each opening. In this case, the two sliding parts and thus the respective opening position of the corresponding legs can be actuated or influenced with one another or independently of one another.
  • a guide means is preferably provided which ensures a translatory movement of the two sliding parts along paths that run parallel to one another.
  • the actuating device in a further embodiment of the gripper according to the invention it is possible for the actuating device to have exactly one sliding part with an opening through which only one of the two gripper legs runs. If only this gripper leg is freely movably pivoted and the other gripper leg assumes an essentially rigid position, the sliding part and thus also the pivotable gripper leg can be actuated with a simplified mechanical design between the closed position and the open position of the gripper.
  • the two gripper legs are designed as separate parts or in one piece.
  • the gripper legs can be designed to grasp and hold flat objects more securely as gripper jaws with the shape of a surface or a surface contour, the surface sides of the two gripper jaws essentially facing one another.
  • the aforementioned openings provided in the sliding part or parts are slit-shaped and optionally run essentially parallel to one another.
  • the respective sliding part can rest against the corresponding gripper leg along a wide section and at a small distance. This enables a particularly effective, homogeneous and quick frictional connection between the sliding part and the gripper leg.
  • the sliding part can surround a gripper leg in a ring.
  • the application of force from two opposite sides of a gripper leg by the sliding part is alternatively also possible in that the sliding part has a substantially U-shaped cross section and the gripper leg is arranged between the two U-legs of the sliding part.
  • an indentation that is open on one side is also to be understood as one of the openings described above.
  • the two gripper legs can each be freely movable so that they can be pivoted independently of one another without any significant counterforce.
  • they can be mounted on a common or separate pivot axis.
  • the two legs can also be fastened to one another in such a way that they assume a defined rest position relative to one another without external force, which corresponds, for example, to the open position, the closed position or another position.
  • the control or generation of the translatory movement of the sliding part can be carried out in a known manner, for example in that guide rollers are attached to one or both ends of the sliding part and run along opening or closing links when the gripper moves.
  • the gripper according to the invention can be equipped in a known manner with a suspension device for attachment to a transport track.
  • the invention also extends to a conveyor device which has a plurality of the grippers according to the invention for the individual transport of objects.
  • Fig. 2f is a cross-sectional view of another
  • Fig. 3 is a perspective view of another embodiment of the gripper according to the invention with a single sliding part.
  • La, b, c, d show a gripper according to the invention with two gripper legs 11, 12 made of elastic material, such as plastic, spring steel or the like.
  • the legs 11, 12 are wedged together along a slotted tube sleeve 13. In the cross-sectional view shown, they show in a region 14 near the slotted tube sleeve 13 a course which is convex with respect to the respective other leg 12 or 11 and in a region 15 adjacent to their respective free end a concave course. Between these areas 14, 15, the legs 11, 12 have a locking recess 16 pointing in the direction of the respective other leg 12 or 11.
  • the two gripper legs 11, 12 and the slotted tube sleeve 13 each extend in a direction perpendicular to the paper plane, so that the legs 11, 12 assume a flat shape and the slotted tube sleeve 13 assume an elongated shape.
  • the two gripper legs 11, 12 are arranged with their regions 14, 16, 15 mirror-symmetrically to one another with respect to an bisector plane 17 which also extends perpendicular to the paper plane.
  • the gripper shown in Fig. La to ld has a single sliding part 18 with two closing elements 19 and with an expansion element 20, which essentially along are arranged at a distance from one another such that the two gripper legs 11, 12 are each located within the free space between the expansion element 20 and one of the two closing elements 19.
  • the elements 19, 20 each have the cross section of a rectangle with rounded corners.
  • the closing elements 19 each extend as an elongated, continuous web perpendicular to the paper plane along the entire width of the two legs 11, 12 and beyond.
  • the spreading element 20 has two lugs, each projecting in a direction perpendicular to the paper plane from the outside between the two gripper legs 11, 12. At their outer longitudinal ends, i.e. the two side edges of the legs 11, 12 are adjacent, the three elements 19, 20 are firmly connected to one another, so that in each case one closing element 19 with the pair of lugs 20 defines an opening.
  • FIGS. 1b to 1d show a flat object 21 on the plane of symmetry 17 which projects into the gripper along part of the leg region 15.
  • the gripper shown in FIGS. 1a to 1d is used for gripping, holding and releasing an object 21.
  • the gripper can be arranged on a conveying device, through which it transports in any direction for the exercise or during the exercise of these functions or for the reception positioned by products, ie can be brought into preferred locations or aligned.
  • Fig. La shows a relaxed position of the gripper, in which the gripper legs 11, 12 include an opening angle predetermined by the common jamming of the legs 11, 12.
  • the sliding part 18 is in a neutral position, in which neither the expansion element 20 nor the closing elements 19 exert a force on the gripper legs 11, 12.
  • the legs 11, 12 are in an open position, in which the object 21 can be fed to the gripper or can leave it in a particularly simple manner.
  • This open position is achieved by the sliding part 18 carrying out a translational movement along the plane of symmetry 17 in the direction A of the slotted tube sleeve 13. This causes the inside of the two gripper legs 11, 12 to be acted upon by the expansion element 20, so that the legs 11, 12 are caused to open.
  • FIG. 1c shows a translatory movement of the sliding part 18 in the direction B of the free ends of the two legs 11, 12.
  • the two closing elements 19 each act on the outside of the region 14 of the gripper legs 11, 12 facing them and exert a closing force thereon. As a result, the two legs 11, 12 perform a closing movement in which they move towards one another.
  • FIG. 1d shows the closed position of the two gripper legs 11, 12 reached after completion of the closing movement shown in FIG. 1c for holding the object 21.
  • the two closing elements 19 are locked in the locking recesses 16 of the gripper legs 11, 12.
  • the for the Verra Most of the sliding part 18 required counter forces result from the abutment of the two legs 11, 12 on the one hand along their regions 14, on the other hand on the object 21 with their regions 15.
  • FIGS. 2a to 2e A further embodiment of the gripper according to the invention is shown in FIGS. 2a to 2e, the same reference numerals as in FIGS. 1a to 1d denoting identical or similar parts.
  • the gripper shown in FIGS. 2a to 2e has two gripper legs 11, 12, each with a latching recess 16 and two sliding parts 18, each with a single closing element 19 and expansion element 20.
  • the gripper legs 11, 12 are pivotally connected to one another at one end via a hinge joint 22.
  • the entire gripper arrangement is symmetrical to the bisector 17 of the opening angle enclosed by the two legs 11, 12.
  • the closing elements 19 and spreading elements 20 of the gripper shown in FIGS. 2a to 2e each have a cross section in the form of a rectangle with rounded corners.
  • the closing element 19 and the expansion element 20 of a sliding part 18 are spaced apart from one another and connected to one another at at least one end lying in a direction perpendicular to the plane of the paper, so that they form a U-shape or an annular shape.
  • a gripper leg 11, 12 is guided between each of these two U-legs or ring sections 19, 20 of a sliding part 18.
  • FIG. 2a shows an intermediate position of the two gripper legs 11, 12.
  • a translatory movement of the sliding parts 18 along the bisector 17 in direction A of the hinge joint 22 shown in FIG. 2b exerts a force on the gripper legs 11, 12 from the two expansion elements 20 exercised so that they are actively induced to open towards an open position.
  • a further advantage of the gripper shown in FIGS. 2a to 2e is that the two sliding parts 18 and thus the gripper legs 11, 12 each acted upon by them can be moved independently of one another, which enables a more flexible use of the gripper.
  • one of the legs 12 can be left in the closed position, while only the other leg 11 performs an opening movement to release an object 21.
  • Such a one-sided open position of the gripper is shown in Fig. 2e.
  • the independent translatory movement of the two gripper legs 11, 12 also takes place along the guideway C by means of the guide means.
  • the gripper shown in FIGS. 2a to 2e is designed as a material, space and weight-saving gripper clasp in which the gripper legs 11, 12 have an elongated have a rod-like shape, are made of a flexible metal and only have a small width perpendicular to the plane of the paper.
  • FIG. 2f shows a further embodiment of the gripper according to the invention.
  • This gripper has two legs 11, 12, of which one 12 - as indicated by the hatching - assumes an essentially rigid position, and the other 11 is freely pivotable with respect to the rigid leg 12 about a hinge joint 22.
  • a single annular sliding part 18 surrounds the pivotable leg 11 with a closing element 19 and a spreading element 20.
  • the movement of the sliding part 18 is restricted to a straight line C running parallel to the central plane 17 of the gripper by a guide means (not shown).
  • the position of the rigid leg 12 is fixed with respect to the guideway C by a fixing means (not shown).
  • a translatory movement of the sliding part 18 along the straight line C causes the pivotable leg 11 to be opened or closed to release or grasp a product 21. Only the pivotable leg 11 has a locking recess 16 with which the sliding part 18 - as in FIG. 2f shown in dashed lines - can lock in the closed position of the pivotable leg 11 or the gripper.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a gripper according to the invention, identical or similar parts to the above-described embodiments being identified by the same reference numerals.
  • the gripper has a flat sheet metal stamped part which is bent in such a way that two gripper legs 11, 12 are formed which are essentially parallel to one another in the tension-free state.
  • One of the two legs 11 is formed as a rectangular, flat section of the stamped sheet metal part.
  • the other gripper leg 12 has an elongated punch cutout 23, so that this leg 12 has the shape of a flat bracket.
  • This leg 12 is deformed in such a way that it has an essentially concave curvature with respect to the opposite leg 11 with a latching recess 16 located therein.
  • the material of the sheet metal part is thinned.
  • FIG. 3 a sliding part 18 with two slot-shaped, adjacent openings is shown in FIG. 3.
  • the openings are delimited from one another at their longitudinal ends by two lugs 20.
  • Each of the two gripper legs 11, 12 is guided through one of the two openings, so that the pair of noses 20 acts as an expansion element.
  • the two extend along the width of the legs 11, 12, i.e. Sections of the sliding part 18 extending along the longitudinal direction of the openings each form a web 19 which acts as a closing element.
  • the position of the sliding part 18 shown in FIG. 3 between the two legs 11, 12 causes the same to be spread apart by means of the spreading element 20.
  • a translatory movement of the sliding part 18 along the direction B has the result that the two gripper legs 11, 12 gradually move away from the two closing elements 19 strikes and thus caused to close until they abut each other at their respective free ends. If the sliding part 18 is moved further in the direction B into the locking recess 16, the two gripper legs 11, 12 remain fixed in the closed position without any additional force to be exerted on the sliding part 18.
  • the one-piece construction of the two gripper legs 11, 12 as a stamped sheet metal part enables a particularly simple manufacture of the gripper. Due to the punched cut-out 23 and due to the configuration of the sections 24 with only a smaller material layer, the translational movement of the sliding part 18 and thus the initiation of a pivoting movement of the two gripper legs 11, 12 can advantageously take place without significant expenditure of force.
  • the invention also includes all those embodiments of a gripper that combine different features of the grippers shown in FIGS. La to ld, 2a to 2f and 3, in particular the features of a flat, rod-shaped or bow-shaped configuration of a gripper leg, the use of a single or two independent sliding parts, a freely pivotable or fixed connection of the two gripper legs to each other, a one-piece or separate structure of the gripper legs and the materials used in each case.
  • the gripper according to the invention can be used for any conveying tasks and for any kind of products and objects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

GREIFER FÜR FLÄCHIGE GEGENSTÄNDE
Die Erfindung betrifft einen Greifer zum Halten flächiger Gegenstände, insbesondere flexibler Gegenstände wie ein- und mehrblättriger Druckereiprodukte, mit zwei relativ zueinander schwenkbaren Greiferschenkeln, die in einer Schließstellung auf den gehaltenen Gegenstand eine Klemmwirkung ausüben, und mit einer Betätigungseinrichtung, die zur Erzeugung einer Schwenkbewegung der beiden Greiferschenkel relativ zueinander an wenigstens einem der Greiferschenkel angreift, wobei die Betätigungseinrichtung zum Wechsel zwischen einer Offenstellung und der Schließstellung der Greiferschenkel translatorisch bewegbar ist.
Derartige Greifer finden insbesondere in Fördereinrichtungen zum individuellen Transport von Gegenständen Verwendung. Beispielsweise kann es sich bei diesen Gegenständen um verschiedene Druckprodukte handeln, die von entlang einer Transportbahn geführten Greifern hängend gehalten werden.
Ein Greifer der eingangs genannte Art ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 767 125 AI bekannt. Der darin offenbarte Greifer weist zwei Greiferschenkel auf, die durch eine Schließeinrichtung mit zwei Klemmkörpern in Schließstellung gehalten werden. Durch Verschwenken oder translatorische Bewegung der Schließeinrichtung werden die Greiferschenkel freigegeben und können in ihre Offenstellung schwenken.
Dieser bekannte Greifer besitzt den Nachteil, daß die frei beweglich schwenkbaren Greiferschenkel tatsächlich nur dann in eine ausgeprägte Offenstellung schwenken, wenn ein zusätzliches Element, wie beispielsweise eine Druckfeder, vorgesehen ist, welches auf die Klammerbacken eine andauernde Spreizkraft ausübt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Greifer der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfachem mechanischen Aufbau einen präzisen Wechsel zwischen Schließstellung und Offenstellung durchzuführen vermag. Der Greifer soll ein sicheres Halten des Gegenstands sowie eine einfache Steuerung der Öffnungs- und Schließbewegung ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Betätigungseinrichtung mindestens ein Schiebeteil aufweist, durch dessen translatorische Bewegung eine Kraft auf wenigstens einen Greiferschenkel wahlweise in Richtung der Offenstellung oder in Richtung der Schließstellung erzeugbar ist.
Als translatorische Bewegung des Schiebeteils ist im Zusammenhang mit der Erfindung jede Bewegung relativ zu den Greiferschenkeln entlang einer Geraden oder Kurve zu verstehen.
Mittels des Schiebeteils kann also eine Kraft auf den wenigstens einen Greiferschenkel ausgeübt werden. Durch entsprechende translatorische Bewegung des Schiebeteils können zur aktiven Steuerung sowohl der Schließ- als auch der Öffnungsbewegung des Greiferschenkels Richtung und Betrag der Kraft direkt bestimmt werden, ohne daß hierfür weitere Hilfsmittel, wie zusätzliche mechanische Elemente, erforderlich sind. Die Möglichkeit, die Greiferschenkel in zwei einander entgegengesetzte Richtungen aktiv zu bewegen, erlaubt kontrollierte Schließ- und Öffnungsbewegungen, beispielsweise um einen Gegenstand bei gleichzeitiger Bewegung des Greifers zeit- und ortsgenau fallenzulassen.
Da bei dem erfindungsgemäßen Greifer eine öffnungs- und Schließbewegung durch ein einziges Schiebeteil erzeugt werden kann, an dessen bauliche Ausgestaltung nur geringe Anforderungen gestellt sind, ist es möglich, den Greifer auf einfache und kostengünstige Weise besonders platz-, material- und gewichtssparend auszubilden.
Im Vergleich zu bekannten Greifern, bei denen zum passiven Erzwingen einer Öffnungsbewegung der Schenkel eine die Schenkel permanent beaufschlagende Spreizspannung vorgesehen ist, besitzt der erfindungsgemäße Greifer den Vorteil, daß die Schenkel aktiv zu einer beliebigen Schwenkbewegung veranlaßt werden und gleichzeitig ohne eine derartige Spreizspannung frei schwenkbar gelagert sein können, so daß bei der aktiven Schwenkbewegung der Schenkel keine zusätzliche Kraft zur Überwindung einer derartigen Spreizspannung aufgebracht werden muß .
Schließlich können die für die translatorische Bewegung des Schiebeteils erforderlichen Kräfte vorteilhaft symmetrisch bezüglich der Symmetrieachsen des Greifers auf das Schiebeteil übertragen werden, so daß keine besonderen Maßnahmen zur Stabilisierung des Greifers gegen mögliche Kippbewegungen getroffen werden müssen. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Schiebeteil des Greifers ein Spreizelement, das zum Herbeiführen einer Öffnungsbewegung oder zur Stabilisierung wenigstens eines Greiferschenkels auf diesen eine Spreizkraft ausüben kann. Insbesondere kann das Spreizelement zwischen den beiden Greiferschenkeln angeordnet sein und die Spreizkraft auf beide Greiferschenkel simultan ausüben.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Schiebeteil ein oder zwei Schließelemente besitzt, durch das bzw. die auf einen jeweils zugeordneten Greiferschenkel eine Schließkraft ausgeübt werden kann, um diesen Greiferschenkel zu einer Schließbewegung zu veranlassen oder in einer bestimmten Stellung zu stabilisieren.
Die Greiferschenkel können wenigstens eine Rastvertiefung besitzen, in der das jeweils zugeordnete Schließelement in einer bestimmten Öffnungsstellung der Greiferschenkel, beispielsweise der Schließstellung, verrastet werden kann. Dadurch ist eine Beibehaltung dieser Stellung möglich, ohne daß hierfür aktiv eine Kraft auf den jeweiligen Greiferschenkel, beispielsweise durch andauernde Kraftbeaufschlagung oder translatorische Bewegung des Schiebeteils, ausgeübt werden muß.
Es ist bevorzugt, wenn der einem Greiferschenkel zugewandte Abschnitt des Spreizelements oder des Schließelements flächig ausgebildet ist. In diesem Fall erfolgt eine besonders homogene Kraftübertragung von dem Schiebeteil auf einen ebenfalls flächig ausgebildeten Greiferschenkel. Vorzugsweise erstreckt sich die Kraftübertragungsfläche des Schließelements entlang der gesamten Breite des zugeordneten Greiferschenkels. Die Kraftübertragungsfläche des Spreizelements kann als wenigstens eine Nase, die sich entlang lediglich des Rands des jeweils zugeordneten Greiferschenkels erstreckt, ausgebildet sein.
Die Kraftbeaufschlagung der Greiferschenkel durch das Schiebeteil und das Führen des Schiebeteils erweisen sich als besonders wirksam bzw. einfach, wenn das Schiebeteil entlang oder parallel zu einer Achse oder Ebene bewegt wird, zu der die beiden Greiferschenkel, insbesondere in ihrer Schließstellung, symmetrisch angeordnet sind. In diesem Fall werden nämlich Querkräfte vermieden, so daß sich auch die mechanische Ausgestaltung des Greifers und der Schiebeteil-Führung vereinfacht.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Greifers besitzt die Betätigungseinrichtung genau ein Schiebeteil mit im wesentlichen zwei Öffnungen, durch welche jeweils ein Greiferschenkel verläuft. Dadurch können allein durch translatorische Bewegung des einzigen Schiebeteils beide Greiferschenkel simultan kraftbeaufschlagt und bewegt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, daß die Betätigungseinrichtung genau zwei Schiebeteile mit jeweils einer Öffnung aufweist, wobei durch jede Öffnung jeweils ein Greiferschenkel verläuft. In diesem Fall können die beiden Schiebeteile und somit die jeweilige Öffnungsstellung der entsprechenden Schenkel miteinander oder unabhängig voneinander betätigt bzw. beeinflußt werden. Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform ein Führungsmittel vorgesehen, das eine translatorische Bewegung der beiden Schiebeteile entlang von zueinander parallel verlaufenden Bahnen gewährleistet. Schließlich ist es bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Greifers möglich, daß die Betätigungseinrichtung genau ein Schiebeteil aufweist mit einer Öffnung, durch die lediglich einer der beiden Greiferschenkel verläuft. Falls nur dieser Greiferschenkel frei beweglich schwenkbar aufgehängt ist und der andere Greiferschenkel eine im wesentlichen starre Lage einnimmt, kann das Schiebeteil und somit auch der schwenkbare Greiferschenkel bei vereinfachter mechanischer Ausgestaltung zwischen Schließstellung und Offenstellung des Greifers betätigt werden.
Bei den vorgenannten Ausführungsformen der Erfindung ist es möglich, daß die beiden Greiferschenkel als separate Teile oder einstückig ausgebildet sind. Die Greiferschenkel können zum sichereren Erfassen und Halten flächiger Gegenstände als Greiferbacken mit der Form einer Fläche oder eines Flächenumrisses ausgebildet sein, wobei die Flächenseiten der beiden Greiferbacken einander im wesentlichen zugewandt sind.
Insbesondere bei einer flächigen Ausgestaltung der Greiferschenkel als Greiferbacken ist es von Vorteil, wenn die vorgenannten, in dem oder den Schiebeteilen vorgesehenen Öffnungen schlitzförmig ausgebildet sind und gegebenenfalls zueinander im wesentlichen parallel verlaufen. In diesem Fall kann das jeweilige Schiebeteil entlang eines weiten Abschnitts und mit geringem Abstand an dem entsprechenden Greiferschenkel anliegen. Dies ermöglicht einen besonders wirksamen, homogenen und schnellen Kraftschluß zwischen dem Schiebeteil und dem Greiferschenkel. Bei dem erfindungsgemäßen Greifer kann das Schiebeteil einen Greiferschenkel ringförmig umgeben. Die Kraftbeaufschlagung von zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines Greiferschenkels durch das Schiebeteil ist alternativ auch dadurch möglich, daß das Schiebeteil einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt und der Greiferschenkel zwischen den beiden U-Schenkeln des Schiebeteils angeordnet ist. In diesem Sinne ist auch eine einseitig geöffnete Einbuchtung als eine der vorstehend beschriebenen Öffnungen zu verstehen.
Die beiden Greiferschenkel können jeweils frei beweglich angeordnet sein, so daß sie unabhängig voneinander jeweils ohne wesentliche Gegenkraft verschwenkt werden können. Beispielsweise können sie an einer gemeinsamen oder jeweils eigenen Schwenkachse gelagert sein. Die beiden Schenkel können alternativ hierzu auch derart miteinander befestigt sein, daß sie ohne äußere Krafteinwirkung eine definierte Ruhestellung relativ zueinander einnehmen, die beispielsweise der Offenstellung, der Schließstellung oder einer anderen Stellung entspricht.
Die Steuerung bzw. Erzeugung der translatorischen Bewegung des Schiebeteils kann auf bekannte Weise erfolgen, beispielsweise indem an einem oder beiden Enden des Schiebeteils Führungsrollen angebracht sind, die bei einer Bewegung des Greifers entlang von Öffnungs- oder Schließkulissen verlaufen. Weiterhin kann der erfindungsgemäße Greifer auf bekannte Weise mit einer Aufhängungseinrichtung zur Befestigung an einer Transportbahn ausgestattet sein. Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Fördereinrichtung, die zum individuellen Transport von Gegenständen eine Vielzahl der erfindungsgemäßen Greifer aufweist.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
Fig. la, b, c, d
Querschnittsansichten einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Greifers mit einem einzigen Schiebeteil, wobei die beiden Greiferschenkel sich in entspannter Stellung, Offenstellung, Schließbewegung bzw. Schließstellung befinden,
Fig. 2a, b, c, d, e
Querschnittsansichten einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Greifers mit zwei separaten Schiebeteilen, wobei die beiden Greiferschenkel sich in Zwischenstellung, Offenstellung, Schließbewegung, Schließstellung bzw. einseitiger Offenstellung befinden,
Fig. 2f eine Querschnittsansicht einer weiteren
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Greifers mit einem einzigen, an lediglich einem Greiferschenkel angreifenden Schiebeteil, wobei der genannte Greiferschenkel sich in Offenstellung befindet, und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Greifers mit einem einzigen Schiebeteil.
Die Fig. la, b, c, d zeigen einen erfindungsgemäßen Greifer mit zwei Greiferschenkeln 11, 12 aus elastischem Material, wie zum Beispiel Kunststoff, Federstahl oder dergleichen. Die Schenkel 11, 12 sind entlang einer Schlitzrohrhülse 13 verkeilt miteinander gehalten. In der dargestellten Querschnittsansicht zeigen sie in einem Bereich 14 nahe der Schlitzrohrhülse 13 einen bezüglich dem jeweils anderen Schenkel 12 bzw. 11 konvexen Verlauf und in einem ihrem jeweiligen freien Ende benachbarten Bereich 15 einen konkaven Verlauf. Zwischen diesen Bereichen 14, 15 besitzen die Schenkel 11, 12 eine in Richtung des jeweils anderen Schenkels 12 bzw. 11 weisende Rastvertiefung 16.
Die beiden Greiferschenkel 11, 12 sowie die Schlitzrohrhülse 13 erstrecken sich jeweils in einer Richtung senkrecht zur Papierebene, so daß die Schenkel 11, 12 eine flächige Form und die Schlitzrohrhülse 13 eine längliche Form einnehmen. Dabei sind die beiden Greiferschenkel 11, 12 mit ihren Bereichen 14, 16, 15 spiegelsymmetrisch zueinander bezüglich einer sich ebenfalls senkrecht zur Papierebene erstreckenden Winkelhalbierenden Ebene 17 angeordnet.
Der in Fig. la bis ld dargestellte Greifer besitzt ein einziges Schiebeteil 18 mit zwei Schließelementen 19 sowie mit einem Spreizelement 20, die im wesentlichen entlang einer Linie dergestalt beabstandet voneinander angeordnet sind, daß die beiden Greiferschenkel 11, 12 sich jeweils innerhalb des Freiraums zwischen dem Spreizelement 20 und einem der beiden Schließelemente 19 befinden. Die Elemente 19, 20 weisen jeweils den Querschnitt eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken auf.
Die Schließelemente 19 erstrecken sich jeweils als länglicher, durchlaufender Steg senkrecht zur Papierebene entlang der gesamten Breite der beiden Schenkel 11, 12 und über diese hinaus. Das Spreizelement 20 weist zwei Nasen auf, die jeweils in einer Richtung senkrecht zur Papierebene von außen zwischen die beiden Greiferschenkel 11, 12 hineinragen. An ihren äußeren Längsenden, d.h. den beiden Seitenrändern der Schenkel 11, 12 jeweils benachbart, sind die drei Elemente 19, 20 fest miteinander verbunden, so daß jeweils ein Schließelement 19 mit dem Nasenpaar 20 eine Öffnung begrenzt.
Weiterhin ist in den Fig. lb bis ld auf der Symmetrieebene 17 ein flächiger Gegenstand 21 gezeigt, der entlang eines Teils des Schenkelbereichs 15 in den Greifer hineinragt.
Der in Fig. la bis ld dargestellte Greifer dient zum Erfassen, Halten und Freigeben eines Gegenstands 21. Der Greifer kann an einer Fördereinrichtung angeordnet sein, durch die er für die Ausübung oder während der Ausübung dieser Funktionen in einer beliebigen Richtung transportiert oder für die Aufnahme von Produkten positioniert, d.h. in bevorzugte Lagen gebracht bzw. ausgerichtet werden kann. Fig. la zeigt eine entspannte Stellung des Greifers, bei der die Greiferschenkel 11, 12 einen durch die gemeinsame Verklemmung der Schenkel 11, 12 vorgegebenen Öffnungswinkel einschließen. Das Schiebeteil 18 befindet sich in einer neutralen Position, in der weder das Spreizelement 20 noch die Schließelemente 19 eine Kraft auf die Greiferschenkel 11, 12 ausüben.
In der Darstellung gemäß Fig. lb befinden sich die Schenkel 11, 12 in einer Offenstellung, bei welcher der Gegenstand 21 auf besonders einfache Weise dem Greifer zugeführt werden kann oder diesen verlassen kann. Diese Offenstellung wird erreicht, indem das Schiebeteil 18 eine translatorische Bewegung entlang der Symmetrieebene 17 in Richtung A der Schlitzrohrhülse 13 vollführt. Dies bewirkt ein Beaufschlagen der Innenseiten der beiden Greiferschenkel 11, 12 durch das Spreizelement 20, so daß die Schenkel 11, 12 zu einer Öffnungsbewegung veranlaßt werden.
Fig. lc zeigt eine translatorische Bewegung des Schiebeteils 18 in Richtung B der freien Enden der beiden Schenkel 11, 12. Dabei beaufschlagen die beiden Schließelemente 19 jeweils die ihnen zugewandte Außenseite des Bereichs 14 der Greiferschenkel 11, 12 und üben auf diese eine Schließkraft aus. Dadurch führen die beiden Schenkel 11, 12 eine Schließbewegung durch, bei der sie sich aufeinander zu bewegen.
Fig. ld zeigt die nach Abschluß der in Fig. lc dargestellten Schließbewegung erreichte Schließstellung der beiden Greiferschenkel 11, 12 zum Halten des Gegenstands 21. Die beiden Schließelemente 19 sind in den Rastvertiefungen 16 der Greiferschenkel 11, 12 verrastet. Die für das Verra- sten des Schiebeteils 18 erforderlichen Gegenkräfte resultieren aus dem Anliegen der beiden Schenkel 11, 12 zum einen aneinander entlang ihrer Bereiche 14, zum anderen an dem Gegenstand 21 mit ihren Bereichen 15.
In Fig. 2a bis 2e ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Greifers dargestellt, wobei dieselben Bezugszeichen wie in Fig. la bis ld jeweils gleiche oder gleichartige Teile bezeichnen. Insbesondere besitzt der in Fig. 2a bis 2e dargestellte Greifer zwei Greiferschenkel 11, 12 mit jeweils einer Rastvertiefung 16 sowie zwei Schiebeteile 18 mit jeweils einem einzigen Schließelement 19 und Spreizelement 20.
Die Greiferschenkel 11, 12 sind an jeweils einem Ende über ein Scharniergelenk 22 miteinander frei schwenkbar verbunden. Die gesamte Greiferanordnung ist symmetrisch zu der Winkelhalbierenden 17 des von den beiden Schenkeln 11, 12 eingeschlossenen Öffnungswinkels .
Die Schließelemente 19 und Spreizelemente 20 des in Fig. 2a bis 2e dargestellten Greifers besitzen jeweils einen Querschnitt in der Form eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken. Das Schließelement 19 und das Spreizelement 20 eines Schiebeteils 18 sind voneinander beabstandet und an mindestens einem in einer Richtung senkrecht zur Papierebene gelegenen Ende miteinander verbunden, so daß sie eine U-Form oder eine Ringform bilden. Zwischen diesen beiden U-Schenkeln bzw. Ringabschnitten 19, 20 eines Schiebeteils 18 ist jeweils ein Greiferschenkel 11, 12 geführt. Fig. 2a zeigt eine Zwischenstellung der beiden Greiferschenkel 11, 12. Durch eine in Fig. 2b gezeigte translatorische Bewegung der Schiebeteile 18 entlang der Winkelhalbierenden 17 in Richtung A des Scharniergelenks 22 wird von den beiden Spreizelementen 20 jeweils eine Kraft auf die Greiferschenkel 11, 12 ausgeübt, so daß diese aktiv zu einer Öffnungsbewegung in Richtung einer Offenstellung veranlaßt werden.
Durch eine in Fig. 2c dargestellte anschließende translatorische Bewegung der Schiebeteile 18 in Richtung B der freien Enden der Greiferschenkel 11, 12 üben die Schließelemente 19 der Schiebeteile 18 eine Kraft auf die beiden Schenkel 11, 12 aus, so daß diese sich aufeinander zu bewegen.
Bei fortgeführter translatorischer Bewegung der Schiebeteile 18 in Richtung B stoßen die freien Enden der Greiferschenkel 11, 12 an dem Gegenstand 21 an. Aufgrund dieser Berührung, dem gemeinsamen Aufhängungspunkt der Schenkel 11, 12 an dem Scharniergelenk 22 sowie des im wesentlichen jeweils konkav gekrümmten Aufbaus der Schenkel 21, 22 bewirkt eine weitere Bewegung der Schiebeteile 18 entlang der Symmetrieachse 17 eine noch stärkere Klemmkraft der freien Enden der Schenkel 11, 12 auf den gehaltenen Gegenstand 21 und eine Verformung der beiden Greiferschenkel 11, 12.
Es ist ein Vorteil der in Fig. 2a bis 2e (sowie auch der in Fig. 2f) dargestellten Ausführungsform der Erfindung, daß erst zu diesem Zeitpunkt für das translatorische Bewegen der Schiebeteile 18 und somit das Verformen der Grei- ferschenkel 11, 12 eine wesentliche Kraft aufgewendet werden muß .
Falls die Schiebeteile 18 bis zur jeweiligen Rastvertiefung 16 bewegt werden, verrasten sie in dieser, und der entsprechende Greiferschenkel 11, 12 befindet sich - wie in Fig. 2d gezeigt - in Schließstellung.
Die im Zusammenhang mit den Fig. 2a bis 2d beschriebene translatorische Bewegung der beiden Schiebeteile 18 erfolgt parallel zu der Winkelhalbierenden 17 und für jedes Schiebeteil 18 insbesondere entlang jeweils derselben Geraden C. Hierfür ist ein in den Figuren nicht dargestelltes geradliniges Führungsmittel vorgesehen.
Ein weiterer Vorteil des in Fig. 2a bis 2e dargestellten Greifers besteht darin, daß die beiden Schiebeteile 18 und somit die jeweils von diesen beaufschlagten Greiferschenkel 11, 12 unabhängig voneinander bewegt werden können, was einen flexibleren Einsatz des Greifers ermöglicht. Beispielsweise kann einer 12 der Schenkel in Schließstellung belassen werden, während zum Freigeben eines Gegenstands 21 lediglich der andere Schenkel 11 eine Öffnungsbewegung durchführt. Eine derartige einseitige Offenstellung des Greifers ist in Fig. 2e gezeigt.
Auch die voneinander unabhängige translatorische Bewegung der beiden Greiferschenkel 11, 12 erfolgt mittels des Führungsmittels jeweils entlang der Führungsbahn C.
Der in den Figuren 2a bis 2e dargestellte Greifer ist als material-, platz- und gewichtssparende Greiferspange ausgebildet, bei der die Greiferschenkel 11, 12 eine längli- ehe, stabförmige Form aufweisen, aus einem flexiblem Metall gebildet sind und senkrecht zur Papierebene lediglich eine geringe Breite besitzen.
Fig. 2f zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Greifers. Dieser Greifer besitzt zwei Schenkel 11, 12, von denen einer 12 - wie durch die Schraffur angedeutet - eine im wesentlichen starre Lage einnimmt, und der andere 11 bezüglich des starren Schenkels 12 um ein Scharniergelenk 22 frei schwenkbar ist. Ein einziges ringförmiges Schiebeteil 18 umgreift mit einem Schließelement 19 und einem Spreizelement 20 den schwenkbaren Schenkel 11.
Durch ein nicht dargestelltes Führungsmittel ist die Bewegung des Schiebeteils 18 auf eine parallel zur Mittelebene 17 des Greifers verlaufende Gerade C eingeschränkt. Die Lage des starren Schenkels 12 ist durch ein nicht dargestelltes Fixierungsmittel bezüglich der Führungsbahn C fixiert.
Eine translatorische Bewegung des Schiebeteils 18 entlang der Geraden C bewirkt ein öffnen oder Schließen des schwenkbaren Schenkels 11 zum Freigeben bzw. Erfassen eines Produkts 21. Allein der schwenkbare Schenkel 11 weist eine Rastvertiefung 16 auf, mit der das Schiebeteil 18 - wie in Fig. 2f gestrichelt dargestellt - in Schließstellung des schwenkbaren Schenkels 11 bzw. des Greifers verrasten kann.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Greifers, wobei mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen identische oder gleichartige Teile jeweils mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Der Greifer weist ein flächiges Blechstanzteil auf, welches dergestalt gebogen ist, daß zwei Greiferschenkel 11, 12 gebildet sind, die im spannungsfreien Zustand im wesentlichen parallel zueinander stehen. Einer der beiden Schenkel 11 ist als rechteckiger, planer Abschnitt des Blechstanzteils gebildet. Der andere Greiferschenkel 12 weist einen länglichen Stanzausschnitt 23 auf, so daß dieser Schenkel 12 die Form eines flächigen Bügels besitzt. Dieser Schenkel 12 ist dergestalt verformt, daß er eine bezüglich des gegenüberstehenden Schenkels 11 im wesentlichen konkave Wölbung mit einer darin befindlichen Rastvertiefung 16 aufweist. Entlang des die Schenkel 11, 12 verbindenden Abschnitts 24 des Blechstanzteils ist dessen Material verdünnt.
Weiterhin ist in Fig. 3 ein Schiebeteil 18 mit zwei schlitzförmigen, aneinander angrenzenden Öffnungen dargestellt. Die Öffnungen sind an ihren Längsenden durch zwei Nasen 20 voneinander abgegrenzt. Jeder der beiden Greiferschenkel 11, 12 ist durch eine der beiden Öffnungen geführt, so daß das Nasenpaar 20 als Spreizelement wirkt. Die beiden sich entlang der Breite der Schenkel 11, 12, d.h. entlang der Längsrichtung der Öffnungen, erstreckenden Abschnitte des Schiebeteils 18 bilden jeweils einen als Schließelement wirksamen Steg 19.
Die in Fig. 3 dargestellte Position des Schiebeteils 18 zwischen den beiden Schenkeln 11, 12 bewirkt ein Aufspreizen derselben mittels des Spreizelements 20. Ein translatorisches Bewegen des Schiebeteils 18 entlang der Richtung B hat zur Folge, daß die beiden Greiferschenkel 11, 12 allmählich von den beiden Schließelementen 19 kraftbeauf- schlagt und somit solange zu einer Schließbewegung veranlaßt werden, bis sie an ihren jeweiligen freien Enden aneinander anstoßen. Falls das Schiebeteil 18 noch weiter in Richtung B in die Rastvertiefung 16 bewegt wird, bleiben die beiden Greiferschenkel 11, 12 ohne weiteren auf das Schiebeteil 18 auszuübenden Kraftaufwand in der Schließstellung fixiert.
Der einstückige Aufbau der beiden Greiferschenkel 11, 12 als Blechstanzteil ermöglicht eine besonders einfache Herstellung des Greifers. Aufgrund des Stanzausschnitts 23 und aufgrund der Ausgestaltung der Abschnitte 24 mit einer lediglich geringeren Materialschicht kann die translatorische Bewegung des Schiebeteils 18 und somit das Veranlassen einer Schwenkbewegung der beiden Greiferschenkel 11, 12 relativ zueinander vorteilhaft ohne bedeutenden Kraftaufwand erfolgen.
Selbstverständlich umfaßt die Erfindung auch alle diejenigen Ausführungsformen eines Greifers, welche unterschiedliche Merkmale der in Fig. la bis ld, 2a bis 2f und 3 dargestellten Greifer beliebig kombinieren, insbesondere die Merkmale einer flächigen, stabförmigen oder bügeiförmigen Ausgestaltung eines Greiferschenkels, der Verwendung eines einzigen oder zweier unabhängiger Schiebeteile, einer frei schwenkbaren oder festen Verbindung der beiden Greiferschenkel miteinander, eines einstückigen oder separaten Aufbau der Greiferschenkel und der jeweils verwendeten Materialien. Außerdem ist der erfindungsgemäße Greifer für beliebige Förderaufgaben und für jegliche Art von Produkten und Gegenständen einsetzbar.

Claims

Ansprüche
1. Greifer zum Halten flächiger Gegenstände (21), insbesondere flexibler Gegenstände wie ein- und mehrblättriger Druckereiprodukte, mit zwei relativ zueinander schwenkbaren Greiferschenkeln (11, 12), die in einer Schließstellung auf den gehaltenen Gegenstand (21) eine Klemmwirkung ausüben, und mit einer Betätigungseinrichtung, die zur Erzeugung einer Schwenkbewegung der beiden Greiferschenkel (11, 12) relativ zueinander an wenigstens einem der Greiferschenkel (11, 12) angreift, wobei die Betätigungseinrichtung zum Wechsel zwischen einer Offenstellung und der Schließstellung der Greiferschenkel (11, 12) translatorisch bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung mindestens ein Schiebeteil (18) aufweist, durch dessen translatorische Bewegung eine Kraft auf wenigstens einen Greiferschenkel (11, 12) wahlweise in Richtung der Offenstellung oder in Richtung der Schließstellung erzeugbar ist.
2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil ein Spreizelement (20) aufweist, durch das zur Erzeugung einer Öffnungsbewegung wenigstens eines Greiferschenkels (11, 12) eine dem jeweils anderen Greiferschenkel (12, 11) zugewandte Seite dieses Greiferschenkels (11, 12) kraftbeauf- schlagbar ist.
3. Greifer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (18) wenigstens ein Schließelement (19) aufweist, durch das zur Erzeugung einer Schließbewegung eines zugeordneten Greiferschenkels (11, 12) eine dem jeweils anderen Greiferschenkel (12, 11) abgewandte Seite dieses Greiferschenkels (11, 12) kraftbeaufschlagbar ist.
4. Greifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Greiferschenkel (11, 12) eine Rastvertiefung (16) aufweist, in der das dem Greiferschenkel (11, 12) zugeordnete Schließelement
(19) in der Schließstellung verrastbar ist.
5. Greifer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Greiferschenkel (11, 12) zugewandte Seite des Spreizelements (20) und/oder des Schließelements (19) jeweils als längliche Fläche ausgebildet ist, die sich zumindest teilweise entlang der Breite des Greiferschenkels (11, 12) und insbesondere parallel zu der Schwenkachse des Greiferschenkels (11, 12) erstreckt.
6. Greifer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Fläche als durchlaufender Steg (19) ausgebildet ist, der sich im wesentlichen entlang der gesamten Breite des zugeordneten Greiferschenkels (11, 12) erstreckt, oder als eine oder zwei Nasen
(20) , die sich lediglich entlang eines Randteils des zugeordneten Greiferschenkels (11, 12) erstreckt bzw. erstrecken.
7. Greifer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil im wesentlichen entlang und/oder parallel zu der Winkelhalbierenden (17) des von den beiden Greiferschenkeln (11, 12) in deren Schließstellung gebildeten Winkels translatorisch bewegbar ist.
8. Greifer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung genau ein Schiebeteil (18) aufweist mit im wesentlichen zwei Öffnungen, durch welche jeweils ein Greiferschenkel (11, 12) geführt ist.
9. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung genau zwei Schiebeteile (18) aufweist mit jeweils einer Öffnung, durch welche jeweils ein Greiferschenkel
(11, 12) geführt ist, wobei die beiden Schiebeteile (18) insbesondere unabhängig voneinander betätigbar sind.
10. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung genau ein Schiebeteil (18) aufweist mit einer Öffnung, durch welche einer der beiden Greiferschenkel (11, 12) geführt ist, wobei insbesondere nur derjenige Greiferschenkel (11, 12), der durch die Öffnung des Schiebeteils (18) geführt ist, schwenkbar ist.
11. Greifer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Greiferschenkel
(11, 12) gemeinsam an einer Schlitzrohrhülse (13) verkeilt sind.
12. Fördereinrichtung zum Transport von Gegenständen (21) mit einer Vielzahl von Greifern nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP98942446A 1997-12-17 1998-09-21 Greifer für flächige gegenstände Expired - Lifetime EP1040064B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290097 1997-12-17
CH290097 1997-12-17
PCT/CH1998/000405 WO1999030996A1 (de) 1997-12-17 1998-09-21 Greifer für flächige gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1040064A1 true EP1040064A1 (de) 2000-10-04
EP1040064B1 EP1040064B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=4244144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98942446A Expired - Lifetime EP1040064B1 (de) 1997-12-17 1998-09-21 Greifer für flächige gegenstände

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6435583B1 (de)
EP (1) EP1040064B1 (de)
JP (1) JP4030959B2 (de)
AT (1) ATE218494T1 (de)
AU (1) AU736928B2 (de)
BR (1) BR9813824A (de)
CA (1) CA2308849C (de)
DE (1) DE59804371D1 (de)
DK (1) DK1040064T3 (de)
ES (1) ES2174474T3 (de)
NO (1) NO314843B1 (de)
PT (1) PT1040064E (de)
RU (1) RU2207314C2 (de)
WO (1) WO1999030996A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50200768D1 (de) * 2001-01-24 2004-09-16 Ferag Ag Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen
CN1293397C (zh) 2001-09-13 2007-01-03 株式会社藤仓 光纤薄板及其制作方法
US20030221356A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Thomas Trozera Locking tweezers for securing beads or weights used in tying fishing flies
US8245377B2 (en) 2005-06-22 2012-08-21 Automated Solutions Device for securing trim to a seat
US7527261B2 (en) * 2006-07-13 2009-05-05 Lockheed Martin Corporation Mailpiece container for stacking mixed mail and method for stacking mail therein
US8640310B2 (en) * 2009-02-13 2014-02-04 Leatherman Tool Group, Inc. Disengageable clip and associated article
DE102016223156A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Greifvorrichtung zum Greifen nicht formfester Werkstücke

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US515162A (en) * 1894-02-20 Lifting-fork
US1184372A (en) * 1915-03-09 1916-05-23 Frank W Nalley Egg-handling device.
US1375580A (en) * 1917-09-14 1921-04-19 Fisher Thomas Plate-lifter
US2177595A (en) * 1937-01-06 1939-10-24 William Marten Egg handling device
US2336527A (en) * 1942-05-07 1943-12-14 Bullington Harold Eugene Lifting tongs
US2792253A (en) * 1953-04-27 1957-05-14 George N Bliss Egg lifter
DE1563730C3 (de) * 1966-08-09 1978-04-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einarmige Sicherungszange
DE3011837A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Sommer, Friedhelm, 7530 Pforzheim Handhabungsgreifer, bspw. fuer industrieroboter
US4681213A (en) * 1985-10-23 1987-07-21 Harris Graphics Corporation Gripper assembly
CH670619A5 (de) * 1986-04-29 1989-06-30 Sft Ag Spontanfoerdertechnik
US4721296A (en) * 1986-05-27 1988-01-26 Harris Graphics Corporation Sheet material handling apparatus
SE469889B (sv) * 1992-03-16 1993-10-04 Wamag Idab Ab Griparetransportör med permanent förspänd klämback
EP0767125B1 (de) * 1995-10-03 1999-12-01 Ferag AG Klammer für flächige Gegenstände
CA2187000C (en) 1995-10-03 2005-05-03 Walter Reist Clamp for sheet-like articles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9930996A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2308849C (en) 2007-02-13
PT1040064E (pt) 2002-11-29
EP1040064B1 (de) 2002-06-05
NO314843B1 (no) 2003-06-02
WO1999030996A8 (de) 2001-02-01
ATE218494T1 (de) 2002-06-15
BR9813824A (pt) 2000-10-10
ES2174474T3 (es) 2002-11-01
DE59804371D1 (de) 2002-07-11
JP4030959B2 (ja) 2008-01-09
WO1999030996A1 (de) 1999-06-24
AU736928B2 (en) 2001-08-09
AU9059998A (en) 1999-07-05
JP2004521051A (ja) 2004-07-15
NO20003155L (no) 2000-06-16
US6435583B1 (en) 2002-08-20
DK1040064T3 (da) 2002-07-08
NO20003155D0 (no) 2000-06-16
RU2207314C2 (ru) 2003-06-27
CA2308849A1 (en) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609789C2 (de) Kunststoffklammer für Hosenträger, Bänder, Gürtel o.dgl.
DE1557434B1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE2401369A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von blutgefaessen
EP2661188B1 (de) Schnalle
AT523270B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
WO1998034763A1 (de) Greifvorrichtung
DE2448534A1 (de) Greifklaue
EP1040064A1 (de) Greifer für flächige gegenstände
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE3025697C2 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen von blattförmigem Material
DE3216075A1 (de) Verstelleinrichtung fuer gurte, vorzugsweise fuer beckengurte
DE69204742T2 (de) Förderer mit seitlicher Greifvorrichtung.
EP2679442A1 (de) Spannvorrichtung
EP0124919A2 (de) Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange
DE19939526B4 (de) Greifer zum Ergreifen flacher Produkte
AT396432B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
EP3636104A2 (de) Kopplungsvorrichtung für auszugsführung
EP0777984A2 (de) Verschluss für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge
DE4139260A1 (de) Spanneinrichtung
DE19837564C1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für mikroelektronische Bauelemente
DE2734937C3 (de) Vorrichtung zum Spannen bzw. Entspannen von Seilen, Drähten o.dgl., insbesondere von Steuerseilen an Luftfahrzeugsteuerungen
DE2618880C2 (de) Klammer
DE2747890B2 (de) Vorrichtung zum Formen und Halten einer Banderole in einer Tiefziehform
EP1040065A1 (de) Klammer zum halten von flächigen gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010719

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 218494

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804371

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020823

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2174474

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020904

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030917

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040909

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20040910

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040930

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050321

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20050321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060401

BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG A.G.

Effective date: 20050930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090926

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091001

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110914

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120919

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 218494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120921

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130922

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141203

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804371

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930