EP1040065A1 - Klammer zum halten von flächigen gegenständen - Google Patents

Klammer zum halten von flächigen gegenständen

Info

Publication number
EP1040065A1
EP1040065A1 EP98942447A EP98942447A EP1040065A1 EP 1040065 A1 EP1040065 A1 EP 1040065A1 EP 98942447 A EP98942447 A EP 98942447A EP 98942447 A EP98942447 A EP 98942447A EP 1040065 A1 EP1040065 A1 EP 1040065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
actuating device
legs
end position
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98942447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1040065B1 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1040065A1 publication Critical patent/EP1040065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1040065B1 publication Critical patent/EP1040065B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers

Definitions

  • the present invention relates to a clamp for holding flat objects, in particular flexible objects such as single and multi-sheet printed products, according to the preamble of claim 1 and a conveyor device with a number of such clamps for conveying a product formation.
  • a known clip of this type as disclosed in EP-A-0 767 125, has two clip legs which are rotatably mounted on a bearing axis. These clamp legs are held in a closed position by a closing device which receives the clamp legs between them. When pivoting or during a translatory movement of the locking device, the clamp legs can pivot away from one another into their open or release position. In order to influence the movement of the staple legs in the open or release position, a compression spring is provided between the staple legs, which exerts a spreading force on the staple legs and thus holds the staple legs in a given open position.
  • the present invention has for its object to provide a clip of the type mentioned, in which with a simple mechanical structure, the clip legs move back and forth safely and precisely between the closed and the open position and thereby around one Compared to a bracket according to the prior art, significantly larger angles can be pivoted.
  • the actuating device which in one end position presses the clamp legs against one another in their closed position, causes a controlled pivoting of the clamp leg (s) into the open position by means of the expansion element when it moves into its other end position.
  • the movement of the clamp legs from the closed position to the open position and vice versa is thus actively controlled by the actuating device alone, without additional elements being required for this.
  • the possibility of actively moving the clamp legs in two opposite directions allows the two clamp legs to be closed at a certain point in time in a controlled, precise manner
  • a conveyor equipped with clamps according to the invention forms the subject of claim 7. Special developments of this conveyor are defined in dependent claims 8-13.
  • 1 is a side view of a bracket for holding flat objects
  • FIG. 2 is a view in the direction of arrow II shown in FIG. 1,
  • FIGS. 1 and 2 on a scale enlarged compared to FIGS. 1 and 2 in side view and partly in section the upper region of the clip shown in FIGS. 1 and 2,
  • FIGS. 1-3 are side views and partially in section of a conveyor equipped with clamps according to FIGS. 1-3,
  • FIG. 5 shows the conveyor device according to FIG. 4 in plan view, 6, in a representation corresponding to FIG. 4, a second embodiment of a conveyor device with clamps according to FIGS. 1-3,
  • FIGS. 1-3 shows a top view of a third embodiment of a conveyor device with clamps according to FIGS. 1-3.
  • This clip 1 has two clip legs 2, 3 of the same length, which are individually rotatably supported on a bearing axis 4.
  • the pivot axis of the two clamp legs 2, 3 is designated 4a in FIG. 2.
  • the bearing axis 4 is mounted in a bearing part 5.
  • tabs 8 or 9 are formed on their end parts, which grip around the bearing axis 4 and are arranged alternately in the longitudinal direction thereof. As shown in FIGS. 1-3, the two end parts 6, 7 of the clamp legs 2, 3 intersect, ie the tabs 8 of the end part 6 pass through the end part 7 of the other clamp leg 3 and vice versa.
  • the two clamp legs 2, 3 can be pivoted back and forth between a closed position and an open or release division. 1 and 3, the clamp legs 2, 3 in the closed position are shown with solid lines. In contrast, the clamp legs 2, 3 in the open position are indicated by dash-dotted lines in these figures and denoted by 2 'and 3', respectively. As can be seen from FIG. 1, the two clamp legs 2, 3 are symmetrical with respect to a central plane M in the closed position. The elastic clamp legs 2, 3 are pretensioned in such a way that in the closed position they exert a clamping force with their free ends on the detected object, not shown in FIGS. 1-3. This is indicated in Fig. 1 by the dash leg ends shown in dashed lines, which would cross over in the closed position, they would not be in contact with each other.
  • the actuating device 12 can be displaced back and forth in the direction of arrow A between a first end position 13 and a second end position 14.
  • the direction of displacement A runs at right angles to the pivot axis 4a of the clamp legs 2, 3.
  • the devices, for example control cams, for translatory displacement of the actuating device 12 are not shown in FIGS. 1-3.
  • the displacement forces C, D act on two sides opposite each other with respect to the clamp legs 2, 3, thereby avoiding that torque is exerted on the clamp 1 when the actuating device 12 is displaced.
  • the point at which the end parts 6, 7 of the clamp legs 2, 3 cross in the closed position lies between the two end positions 13, 14 of the actuating device 12.
  • the actuating device 12 has an expansion element 15 arranged between the clamp legs 2, 3 and two closing elements 16, 17 which run on the outer sides of the clamp legs 2, 3.
  • the spreading element 15 is firmly connected to the closing elements 16, 17.
  • the clamp legs 2, 3 extend between the expansion element 15 and one of the closing elements 16, 17.
  • the two clamp legs 2, 3 each have an offset 18 or 19 (FIG. 3).
  • a latching surface 20 or 21 is formed by each of these offsets 18, 19 and lies on the outer side 22 or 23 of the clamp legs 2 or 3.
  • the clamp legs 2, 3 assume their closed position, in which, as mentioned, they exert a clamping effect on the detected object.
  • the closing elements 16, 17 apply a clamping force K1 or K2 to the outer side 22 or 23 of the associated clamp leg 2, 3 (FIG. 3).
  • the actuating device 12 is secured in its position by the latching surfaces 20, 21.
  • the expansion element 15 acts on the inner side 24 or 25 of the clamp legs 2, 3 and exerts an opening force P1 or P2 (FIG. 3) on the latter.
  • P1 or P2 FIG. 3
  • the closed position can be pivoted securely and forcibly into the open position 2 ', 3' by the angle ⁇ (FIG. 1).
  • a large swivel angle ⁇ is possible because the clamp legs 2, 3 are each rotatably supported individually and the end parts 6, 7 of the clamp legs 2, 3 cross, as mentioned, when the clamp 1 is closed.
  • the closing elements 16, 17 are offset with respect to the expansion element 15 in the direction of the bearing axis 4 as seen in the direction of displacement A, these closing elements 16, 17 do not hinder the spreading of the clamp legs 2, 3.
  • clamps of the type described with reference to FIGS. 1-3 are particularly suitable for use in conveyors which transport these formations of flat objects in the area of a (or if necessary, capture both) side margins.
  • FIGS. 4-8 Various variants of such conveying devices will now be explained in more detail with reference to FIGS. 4-8, with parts corresponding to themselves in these FIGS. 4-8 the same reference numerals are used as in Figs. 1-3.
  • each gripper 1 is with a bearing part 5 of each gripper 1 in the conveyor device shown in FIGS. 4 and 5.
  • Fastening element 27 connected, wherein the bearing parts 5 are preferably formed in one piece with the associated fastening element 27.
  • the fastening elements 27 are fastened at regular intervals to a transport means 28, only shown schematically, which is driven in a manner not shown in the direction of the arrow F (FIG. 5).
  • This conveying means is guided in a guide channel 29, for example by means of wheels 30.
  • the conveying means 28 can, for example, be a pulling element, in particular a chain. Besides that, it can
  • Transport means 28 are formed by individual carriages guided in the guide channel 29, which are either connected to one another or separated from one another and drive one another in the conveying direction F by thrust forces.
  • the product formation S to be conveyed is formed by overlapping products E which e.g. can be single or multi-sheet printed matter.
  • the product formation S which in the present case is a scale formation, lies on a support 31 in the area of the takeover by the conveying device. As soon as the brackets 1 have grasped the product formation S, such a support 31 is no longer required.
  • the grippers 1 capture the product formation S in an area 32 which is connected to the connects a side edge E 'of the products E, that is to say laterally. It can be seen from FIG. 4 that the grippers 1 are guided, at least in the takeover area, in such a way that in the closed position of the clamp legs 2, 3 their center plane M coincides approximately with the center plane G of the product formation S. This is achieved on the one hand by guiding the transport means 28 in the guide 29 and on the other hand by arranging the bearing axes 4 parallel to the conveying direction F.
  • the plane is indicated with 33, which is fixed in the open position of the clamp legs 2 ', 3' by their free ends.
  • This level 33 lies outside the conveyor path of the product formation S, which facilitates the lateral merging of the product formation S and the conveyor device for the purpose of detecting the product formation S. Since, as mentioned, the clamp legs 2 ', 3' can be opened by a large angle, it is possible to take the conveying device very close to the side edge E 'when taking over the product formation S.
  • the clips 1 are attached directly to the conveyor 28 with the one clip leg 2. This means that when the actuating device 12 is moved between the two end positions 13, 14, only the other clamp leg 3 is pivoted by the angle ⁇ .
  • FIGS. 7 and 8 differs from that according to FIGS. 4 and 5 by a different design of the fastening element 34, by means of which a gripper 1 is fastened to the transport means 28.
  • This fastening element 34 is formed in one piece with the bearing part 5 for the bearing axis 4 and has two arms 36, 37 projecting away (FIG. 8).
  • the two arms 36, 37 extend laterally of the end parts 6, 7 of the clamp legs 2, 3 and each have a guide surface 38 and 39 for the actuating device 12.
  • the actuating device 12 is thus laterally by these guide surfaces 38, 39, which in
  • Movement direction A of the actuating device 12 run, guided.
  • the actuating device 12 rests with the one closing element 17 on these guide surfaces 38, 39.
  • the clamps 1 cannot turn around the pivot axis 4a even if the product formation S no longer lies on the support 31.
  • the central plane G of the product formation S and the central plane M of the closed brackets 1 coincide during the entire transport. This enables the product formation S to be guided easily in space without the need for complex guide means.
  • the expansion element 15 can be formed in two parts. In this case, one of the two spaced apart expansion element parts is then assigned to one of the two clamp legs 2, 3.
  • the one- or two-part expansion element 15 does not necessarily have to extend over the entire width of the clamp legs 2, 3. It is also conceivable to form the spreading element 15 instead of as shown as a continuous web by two elongate spreading parts, each of which engages a distance between the clamp legs 2, 3, the ends of which lie at a distance from one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die beiden schwenkbar auf einer Lagerachse (4) gelagerten Klammerschenkel (2, 3) werden durch eine Betätigungseinrichtung (12) aus ihrer Schließstellung in die Offenstellung und zurück verschwenkt. Die Betätigungseinrichtung (12) ist translatorisch zwischen einer oberen Endlage (13) und einer unteren Endlage (14) verschiebbar. In dieser unteren Endlage (14) übt die Betätigungseinrichtung (12) auf die Aussenseiten (22, 23) der Klammerschenkel (2, 3) eine Schließ- oder Klemmkraft aus. Wird die Betätigungseinrichtung (12) in die obere Endstellung (13) verschoben, so gelangt ein zwischen den Klammerschenkeln (2, 3) angeordnetes Spreizelement (15) der Betätigungseinrichtung (12) in Berührung mit der inneren Seite (24, 25) der Klammerschenkel (2, 3) und übt dabei auf die Klammerschenkel (2, 3) eine Öffnungskraft aus, durch die die Klammerschenkel (2, 3) um einen großen Winkel (α) in ihre Offenstellung (2, 3) verschwenkt werden.

Description

Klammer zum Halten von flächigen Gegenständen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klammer zum Halten von flächigen Gegenständen, insbesondere von flexiblen Gegenständen wie ein- und mehrblättriger Druckereiprodukte, gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Fördereinrichtung mit einer Anzahl von derartigen Klammern zum Fördern einer Produkteformation.
Eine bekannte Klammer dieser Art, wie sie in der EP-A- 0 767 125 offenbart ist, weist zwei Klammerschenkel auf, die drehbar auf einer Lagerachse gelagert sind. Diese Klammerschenkel werden durch eine Schliesseinrichtung, die die Klammerschenkel zwischen sich aufnimmt, in einer Schliessstellung gehalten. Beim Verschwenken oder bei einer translatorischen Bewegung der Schliesseinrichtung können die Klammerschenkel voneinander weg in ihre Offen- oder Freigabestellung verschwenken. Zur Beeinflussung der Bewegung der Klammerschenkel in die Offen- oder Freigabestellung ist eine zwischen den Klammerschenkeln angeordnete Druckfeder vorhanden, die auf die Klammerschenkel eine Spreizkraft ausübt und so die Klammerschenkel in einer gegebenen Offenstellung hält.
Bedingt durch die Konstruktion dieser vorbekannten Klammer können sich aber die Klammerschenkel nur um einen verhältnismässig kleinen Winkel öffnen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Klammer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der bei einfachem mechanischem Aufbau die Klammerschenkel sicher und präzise zwischen der Schliess- und der Offenstellung hin und her bewegt und dabei um einen gegenüber einer Klammer ge äss dem Stand der Technik erheblich grösseren Winkel verschwenkt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Klammer gemäss Anspruch 1.
Die in einer Endstellung die KlammerSchenkel in deren Schliessstellung gegeneinander drückende Betätigungseinrichtung bewirkt bei ihrer Bewegung in ihre andere Endstellung mittels des Spreizelementes ein gesteuertes Verschwenken des bzw. der Klammerschenkel in die Offenstellung. Somit wird die Bewegung der Klammerschenkel von der Schliessstellung in die Offenstellung und auch umgekehrt durch die Betätigungseinrichtung allein aktiv gesteuert, ohne dass hiefür zusätzliche Elemente erforderlich sind. Die Möglichkeit, die Klammerschenkel in zwei einander entgegengesetzten Richtungen aktiv zu bewegen erlaubt es, die beiden Klammerschenkel zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einer kontrollierten, präzisen Schliess- oder
Oeffnungsbewegung zu veranlassen, insbesondere um einen Gegenstand bei gleichzeitiger Bewegung der Klammern ortsgenau freizugeben. Da sich die Klammerschenkel in Schliessstellung benachbart zur Lagerachse überkreuzen können die Klammerschenkel beim Oeffnen um einen sehr grossen Winkel verschwenkt werden.
Da bei der erfindungsgemassen Klammer eine Oeffnungs- und Schliessbewegung durch eine einzige translatorisch bewegte Betätigungseinrichtung erzeugt werden kann, an deren bauliche Ausgestaltung nur geringe Anforderungen gestellt sind, ist es möglich, die Klammer auf einfache und kostengünstige Weise besonders platz-, material- und gewichtssparend auszubilden.
Bevorzugte Weiterausgestaltungen der erfindungsgemässen Klammer sind in den abhängigen Ansprüchen 2-6 umschrieben.
Eine mit erfindungsgemässen Klammern ausgerüstete Fördereinrichtung bildet Gegenstand des Anspruches 7. Besondere Weiterbildungen dieser Fördereinrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 8-13 definiert.
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemässen Klammer sowie von erfindungsgemässen Fördereinrichtungen näher beschrieben. Es zeigt rein schematisch:
Fig. 1 in Seitenansicht eine Klammer zum Halten von flächigen Gegenständen,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles II,
Fig. 3 in einem gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrösserten Massstab in Seitenansicht und teilweise im Schnitt den obern Bereich der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Klammer,
Fig. 4 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine mit Klammern gemäss den Fig. 1-3 ausgerüstete Fördereinrichtung,
Fig. 5 die Fördereinrichtung gemäss Fig. 4 in Draufsicht, Fig. 6 in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsform einer Fördereinrichtung mit Klammern gemäss den Fig. 1-3,
Fig. 7 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt, und
Fig. 8 in Draufsicht eine dritte Ausführungsform einer Fördereinrichtung mit Klammern gemäss den Fig. 1-3.
Vorerst wird anhand der Fig. 1-3 der Aufbau einer erfindungsgemäss ausgebildeten Klammer 1 beschrieben.
Diese Klammer 1 weist zwei gleich lange Klammerschenkel 2, 3 auf, die einzeln drehbar auf einer Lagerachse 4 schwenkbar gelagert sind. Die Schwenkachse der beiden Klammerschenkel 2, 3 ist in Fig. 2 mit 4a bezeichnet. Die Lagerachse 4 ist in einem Lagerteil 5 gelagert. Zur Lagerung der Klammerschenkel 2, 3 sind an deren Endteilen 6 bzw. 7 Laschen 8 bzw. 9 (Fig. 2) ausgebildet, die die Lagerachse 4 umgreifen und in deren Längsrichtung sich abwechselnd angeordnet sind. Wie die Fig. 1-3 zeigen überkreuzen sich die beiden Endteile 6, 7 der Klammerschenkel 2, 3, d.h. die Laschen 8 des Endteiles 6 durchsetzen den Endteil 7 des andern Klammerschenkels 3 und umgekehrt. Durch diese Ausgestaltung und Anordnung der Endteile 6, 7 der Klammerschenkel 2, 3 ist es möglich, die beiden Klammerschenkel 2, 3 um einen sehr grossen Winkel voneinander weg zu schwenken, wie das noch näher beschrieben werden wird. Im unteren, an die Endteile 6, 7 anschliessenden Bereich können die Klammerschenkel 2, 3 mit einer Oeffnung 10 (Fig. 2) versehen sein, durch deren Form und Grosse das Elastizitätsverhalten der Klammerschenkel 2, 3 mitbestimmt wird.
Mittels einer Betätigungseinrichtung 12 können die beiden Klammerschenkel 2, 3 zwischen einer Schliessstellung und einer Offen- oder Freigabesteilung hin und her verschwenkt werden. In den Fig. 1 und 3 sind die sich in der Schliessstellung befindlichen Klammerschenkel 2, 3 mit ausgezogenen Linien dargestellt. Demgegenüber sind die sich in der Offenstellung befindlichen Klammerschenkel 2, 3 in diesen Figuren strichpunktiert angedeutet und mit 2' bzw. 3' bezeichnet. Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, sind in der Schliessstellung die beiden Klammerschenkel 2, 3 bezüglich einer Mittelebene M symmetrisch. Die elastischen Klammerschenkel 2, 3 sind derart vorgespannt, dass sie in der Schliessstellung mit ihren freien Enden auf den erfassten, in den Fig. 1-3 nicht gezeigten Gegenstand eine Klemmkraft ausüben. Dies ist in der Fig. 1 durch die gestrichelt dargestellten Klammerschenkelenden angedeutet, die sich in der Schliessstellung überkreuzen würden, ständen sie nicht miteinander in Berührung.
Die Betätigungseinrichtung 12 ist zwischen einer ersten Endstellung 13 und einer zweiten Endstellung 14 translatorisch in Richtung des Pfeiles A hin und her verschiebbar. Die Verschieberichtung A verläuft dabei rechtwinklig zur Schwenkachse 4a der Klammerschenkel 2, 3. Die Einrichtungen, z.B. Steuerkurven, zum translatorischen Verschieben der Betätigungseinrichtung 12 sind in den Fig. 1-3 nicht gezeigt. Jedoch sind in Fig. 2 mit den Pfeilen C bzw. D die Verschiebekräfte angedeutet, die auf die Betätigungseinrichtung 12 einwirken, um letztere von der ersten Endstellung 13 in die zweite Endstellung 14 und umgekehrt zu bewegen. Aus dieser Darstellung wird es deutlich, dass die Verschiebekräfte C, D auf zwei sich bezüglich der Klammerschenkel 2, 3 gegenüberliegenden Seiten angreifen, wodurch vermieden wird, dass beim Verschieben der Betätigungseinrichtung 12 auf die Klammer 1 Drehmomente ausgeübt werden. Die Stelle, an der sich die Endteile 6, 7 der Klammerschenkel 2, 3 in Schliessstellung überkreuzen, liegt zwischen den beiden Endstellungen 13, 14 der Betätigungseinrichtung 12.
Die Betätigungseinrichtung 12 weist ein zwischen den Klammerschenkeln 2, 3 angeordnetes Spreizelement 15 sowie zwei Schliesselemente 16, 17 auf, die auf den Aussenseiten der Klammerschenkel 2, 3 verlaufen. Das Spreizelement 15 ist mit den Schliesselementen 16, 17 fest verbunden. Somit erstrecken sich die Klammerschenkel 2, 3 zwischen dem Spreizelement 15 und jeweils einem der Schliesselemente 16, 17 hindurch.
Um die Betätigungseinrichtung 12 in ihrer zweiten Endlage 14 gegen Verschiebung zu sichern weisen die beiden Klammerschenkel 2, 3 je eine Abkröpfung 18 bzw. 19 auf (Fig. 3) . Durch jede dieser Abkröpfungen 18, 19 wird eine Rastfläche 20 bzw. 21 gebildet, die an der aussenliegenden Seite 22 bzw. 23 der Klammerschenkel 2 bzw. 3 liegt.
Befindet sich die Betätigungseinrichtung 12 in der zweiten Endlage 14, nehmen die Klammerschenkel 2, 3 ihre Schliessstellung ein, in der sie wie erwähnt auf den erfassten Gegenstand eine Klemmwirkung ausüben. Dabei bringen die Schliesselemente 16, 17 auf die äussere Seite 22 bzw. 23 des zugeordneten Klammerschenkels 2, 3 eine Klemmkraft Kl bzw. K2 auf (Fig. 3) . In dieser zweiten Endstellung 14 ist die Betätigungseinrichtung 12 durch die Rastflächen 20, 21 in ihrer Lage gesichert.
Wird nun die Betätigungseinrichtung 12 in Richtung des Pfeiles A in die erste Endlage 13 verschoben, in der sie strichpunktiert dargestellt und mit 12' bezeichent ist, so kommt das Spreizelement 15 zur Einwirkung auf die innere Seite 24 bzw. 25 der Klammerschenkel 2, 3 und übt dabei auf letztere eine Oeffnungskraft Pl bzw. P2 (Fig. 3) aus. Das hat zur Folge, dass die Klammerschenkel 2, 3 aus ihrer
Schliessstellung je um den Winkel α (Fig. 1) sicher und zwangsweise in die Offenstellung 2' , 3' verschwenkt werden. Ein grosser Schwenkwinkel α ist möglich, weil die Klammerschenkel 2, 3 jeder einzeln drehbar gelagert ist und sich die Endteile 6, 7 der Klammerschenkel 2, 3 wie erwähnt bei geschlossener Klammer 1 überkreuzen. Weil in Verschieberichtung A gesehen die Schliesselemente 16, 17 bezüglich des Spreizelementes 15 in Richtung zur Lagerachse 4 hin versetzt sind, behindern diese Schliesselemente 16, 17 das Aufspreizen der Klammerschenkel 2, 3 nicht.
Weil sich die Klammerschenkel 2, 3 um einen grossen Winkel α verschwenken lassen, eignen sich Klammern der anhand der Fig. 1-3 beschriebenen Art besonders für den Einsatz in Fördereinrichtungen, die zum Transportieren von Formationen von flächigen Gegenständen diese Formationen im Bereich eines (oder allenfalls beider) Seitenränder erfassen. Anhand der Fig. 4-8 werden nun verschiedene Varianten solcher Fördereinrichtungen näher erläutert, wobei in diesen Fig. 4-8 für sich entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet werden wie in den Fig. 1-3.
Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Fördereinrichtung sind die Lagerteile 5 jedes Greifers 1 mit einem
Befestigungselement 27 verbunden, wobei die Lagerteile 5 mit dem zugeordneten Befestigungselement 27 vorzugsweise einstückig ausgebildet sind. Die Befestigungselemente 27 sind in regelmässigen Abständen an einem nur schematisch dargestellten Transportmittel 28 befestigt, das auf nicht gezeigte Weise in Richtung des Pfeiles F (Fig. 5) angetrieben ist. Dieses Fördermittel ist in einem Führungskanal 29 geführt, beispielsweise mittels Rädern 30. Das Fördermittel 28 kann beispielsweise ein Zugorgan, insbesondere eine Kette sein. Daneben kann das
Transportmittel 28 durch einzelne im Führungskanal 29 geführte Wagen gebildet werden, die entweder miteinander verbunden sind oder voneinander getrennt sind und durch Schubkräfte sich gegenseitig in Förderrichtung F antreiben. Die zu fördernde Produkteformation S wird beim gezeigten Ausführungsbeispiel durch sich überlappende Erzeugnisse E gebildet, die z.B. ein- oder mehrblättrige Druckereierzeugnisse sein können. Es ist jedoch auch möglich, mit der gezeigten Fördereinrichtung auch andere flexible oder biegesteife Gegenstände zu fördern. Die Produkteformation S, die im vorliegenden Fall eine Schuppenformation ist, liegt im Bereich der Uebernahme durch die Fördereinrichtung auf einer Auflage 31 auf. Sobald die Klammern 1 die Produkteformation S erfasst haben, ist eine solche Auflage 31 nicht mehr erforderlich.
Wie die Fig. 4 und 5 deutlich zeigen, erfassen die Greifer 1 die Produkteformation S in einem Bereich 32, der an den einen Seitenrand E' der Erzeugnisse E anschliesst, d.h. also seitlich. Anhand der Fig. 4 lässt sich erkennen, dass die Greifer 1 zumindest im Uebernahmebereich derart geführt sind, dass in Schliessstellung der Klammerschenkel 2, 3 deren Mittelebene M mit der Mittelebene G der Produkteformation S in etwa zusammenfällt. Dies wird einerseits durch die Führung des Transportmittels 28 in der Führung 29 und andererseits durch das Anordnen der Lagerachsen 4 parallel zur Förderrichtung F erreicht.
In der Fig. 4 ist mit 33 die Ebene angedeutet, die in Offenstellung der Klammerschenkel 2' , 3' durch deren freien Enden festgelegt ist. Diese Ebene 33 liegt ausserhalb der Förderbahn der Produkteformation S, was das seitliche Zusammenführen der Produkteformation S und der Fördereinrichtung zwecks Erfassen der Produkteformation S erleichtert. Da wie erwähnt die Klammerschenkel 2', 3' um einen grossen Winkel geöffnet werden können, ist es möglich, bei der Uebernahme der Produkteformation S die Fördereinrichtung sehr nahe an die Seitenkante E' der
Produkteformation S heranzuführen. Für diese Uebernahme muss die Produkteformation S nicht seitlich relativ zu den Klammern 1 bewegt werden.
Bei der in der Fig. 6 gezeigten Variante werden die Klammern 1 mit dem einen Klammerschenkel 2 direkt am Fördermittel 28 befestigt. Dies bedeutet, dass beim Verschieben der Betätigungseinrichtung 12 zwischen den beiden Endstellungen 13, 14 nur der andere Klammerschenkel 3 um den Winkel α verschwenkt wird.
Die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäss den Fig. 4 und 5 durch eine andere Ausbildung des Befestigungselementes 34, mittels dem jeweils ein Greifer 1 am Transportmittel 28 befestigt ist. Dieses Befestigungselement 34 ist mit dem Lagerteil 5 für die Lagerachse 4 einstückig ausgebildet und weist zwei wegragende Arme 36, 37 (Fig. 8) auf. Die beiden Arme 36, 37 erstrecken sich seitlich der Endteile 6, 7 der Klammerschenkel 2, 3 und weisen je eine Führungsfläche 38 bzw. 39 für die Betätigungseinrichtung 12 auf. Die Betätigungseinrichtung 12 wird somit seitlich durch diese Führungsflächen 38, 39, die in
Verschieberichtung A der Betätigungseinrichtung 12 verlaufen, geführt. Anders ausgedrückt liegt die Betätigungseinrichtung 12 mit dem einen Schliesselement 17 auf diesen Führungsflächen 38, 39 auf. Das hat nun zur Folge, dass die Klammern 1 in Schliessstellung, d.h. bei sich in der ersten Endstellung 13 befindlicher Betätigungseinrichtung 12, in einer stabilen Lage gehalten werden. Dies bedeutet, dass die Klammern 1 auch dann nicht um die Schwenkachse 4a abdrehen können, wenn die Produkteformation S nicht mehr auf der Auflage 31 aufliegt. Somit fallen die Mittelebene G der Produkteformation S und die Mittelebene M der geschlossenen Klammern 1 während des ganzen Transportes zusammen. Dies ermöglicht eine einfache Führung der Produkteformation S im Raum, ohne dass aufwendige Führungsmittel erforderlich wären.
Statt wie gezeigt ein einziges Spreizelement 15, das auf beide Klammerschenkel 2, 3 wirkt, kann das Spreizelement 15 zweiteilig ausgebildet werden. In diesem Fall ist dann jeweils einer der beiden voneinander beabstandeten Spreizelementteile einem der beiden Klammerschenkel 2, 3 zugeordnet. Das ein- oder zweiteilige Spreizelement 15 muss sich nicht zwingend über die ganze Breite der Klammerschenkel 2, 3 erstrecken. Es ist auch denkbar, das Spreizelement 15 statt wie gezeigt als durchgehenden Steg auszugestalten durch zwei je um eine Strecke zwischen die Klammerschenkel 2, 3 eingreifende längliche Spreizteile zu bilden, deren Enden sich in einem Abstand gegenüber liegen.

Claims

Patentansprüche
1. Klammer zum Halten von flächigen Gegenständen (E) , insbesondere von flexiblen Gegenständen wie ein- und mehrblättrigen Druckereiprodukten, mit zwei relativ zueinander schwenkbaren Klammerschenkeln (2, 3), die einzeln auf einer gemeinsamen Lagerachse (4) gelagert sind und die in einer Schliessstellung auf den erfassten Gegenstand (E) eine Klemmwirkung ausüben und mit einer Betätigungseinrichtung (12) , die translatorisch in einer im wesentlichen rechtwinklig zur Lagerachse (4) verlaufenden Richtung (A) zwischen einer ersten, ein Oeffnen der Klammerschenkel (2, 3) erlaubenden Endstellung (13) und einer zweiten Endstellung (14), in der die Klammerschenkel (2, 3) die Schliessstellung einnehmen, bewegbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung (12) in ihrer zweiten Endstellung (14) auf wenigstens einen Klammerschenkel (2, 3) eine die beiden Klammerschenkel (2, 3) gegeneinander drückende Schliesskraft (Kl, K2) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (12) ein zwischen den beiden Klammerschenkeln (2, 3) angeordnetes Spreizelement (15) aufweist, das beim Bewegen der
Betätigungseinrichtung (12) von der zweiten (14) in die erste Endstellung (13) auf die dem andern Klammerschenkel (2, 3) zugewandte Seite (24, 25) zumindest des einen Klammerschenkels (2, 3) eine Oeffnungskraft (Pl, P2) ausübt und dadurch diesen zumindest einen Klammerschenkel (2, 3) aus der Schliessstellung in eine Offenstellung verschwenkt und dass sich die Klammerschenkel (2, 3) in ihrer Schliessstellung zwischen der Lagerachse (4) und der zweiten Endstellung (14) der Betätigungseinrichtung
(12) überkreuzen.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegung der Betätigungseinrichtung (12) von der zweiten Endstellung (14) in die erste Endstellung
(13) das Spreizelement (15) auf beide Klammerschenkel (2, 3) eine Oeffnungskraft (Pl, P2) ausübt und beide Klammerschenkel (2, 3) um einen Winkel (α) in die Offenstellung verschwenkt.
3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (12) zwei Schliesselemente (16, 17) aufweist, von denen jedes auf der aussenliegenden Seite (22, 23) eines der Klammerschenkel (2, 3) verläuft, beim Verschieben der Betätigungseinrichtung (12) gegen die zweite Endlage (14) auf den zugeordneten Klammerschenkel (2, 3) zur Einwirkung kommt und diesen gegen die
Schliessstellung verschwenkt und bei sich in der zweiten Endlage (14) befindlicher Betätigungseinrichtung (12) auf den zugeordneten Klammerschenkel (2, 3) eine Schliesskraft (Kl, K2) ausübt.
4. Klammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliesselemente (16, 17) gegenüber dem Spreizelement (15) in Richtung zur Lagerachse (4) hin versetzt sind.
5. Klammer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klammerschenkel (2, 3) auf seiner aussenliegenden Seite (22, 23) eine Rastfläche (20, 21) aufweist, mit der die Betätigungseinrichtung (12), vorzugsweise mit den Schliesselementen (16, 17), in der zweiten Endstellung (14) zusammenwirkt.
6. Klammer nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der der Lagerachse (4) benachbarte Endteil (6, 7) jedes Klammerschenkels (2, 3) in voneinander beabstandete Segmente (8, 9) aufgeteilt ist, die derart auf der Lagerachse (4) gelagert sind, dass sich in Richtung dieser Lagerachse (4) die Segmente (8) des einen Klammerschenkels (2) mit den Segmenten (9) des andern Klammerschenkels (3) abwechseln.
7. Fördereinrichtung zum Fördern einer aus flächigen Gegenständen (E) , insbesondere Druckereiprodukten, gebildeten Produkteformation (S) mit einer Anzahl von in Förderrichtung (F) hintereinander angeordneten Klammern (1), die gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1-6 ausgebildet sind und die derart mit einem Transportmittel (28) verbunden sind, dass die Lagerachsen (4) der Klammern (1) im wesentlichen parallel zur Förderrichtung (F) verlaufen und die Klammern (1) zum Angreifen an der zu fördernden
Produkteformation (S) im Bereich (32) deren einen Seitenkante (E' ) bestimmt sind.
8. Fördereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachsen (4) der Klammern (1) in einem Lagerteil (5) gelagert sind, der mit einem Befestigungselement (27, 34) verbunden ist, das am Transportmittel (28) befestigt ist.
9. Fördereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen (12) der Klammern (1) mittels Führungen (36-39) geführt sind, die in Bewegungsrichtung (A) der Betätigungseinrichtungen (12) verlaufen.
10. Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führung durch zwei Führungsflächen (38, 39) gebildet ist, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Klammerschenkel (2, 3) in Bewegungsrichtung (A) der Betätigungseinrichtung (12) erstrecken.
11. Fördereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schliessstellung der
Klammerschenkel (2, 3) die Klammern (1) mittels der Führungen (36-39) in einer Lage gehalten werden, in der eine die Lagerachse (4) enthaltende Klammer- Mittelebene (M) mit der Mittelebene (G) der transportierten Produkteformation (S) übereinstimmt.
12. Fördereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (1) mit einem ihrer Klammerschenkel (2, 3) am Transportmittel (28) befestigt sind.
13. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 7-12, zum Fördern einer aus sich überlappenden flächigen Erzeugnissen (E) gebildeten Schuppenformation (S) .
EP98942447A 1997-12-17 1998-09-21 Klammer zum halten von flächigen gegenständen Expired - Lifetime EP1040065B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290197 1997-12-17
CH290197 1997-12-17
PCT/CH1998/000406 WO1999030997A1 (de) 1997-12-17 1998-09-21 Klammer zum halten von flächigen gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1040065A1 true EP1040065A1 (de) 2000-10-04
EP1040065B1 EP1040065B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=4244165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98942447A Expired - Lifetime EP1040065B1 (de) 1997-12-17 1998-09-21 Klammer zum halten von flächigen gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6290227B1 (de)
EP (1) EP1040065B1 (de)
AU (1) AU9060098A (de)
CA (1) CA2308501C (de)
DE (1) DE59804210D1 (de)
DK (1) DK1040065T3 (de)
WO (1) WO1999030997A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030159956A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Woos Michael T. Display backing card
SG121961A1 (en) * 2004-10-19 2006-05-26 Jettech Ltd Feeder belt for strip-shaped parts
US8245377B2 (en) 2005-06-22 2012-08-21 Automated Solutions Device for securing trim to a seat
US9638224B1 (en) 2015-09-28 2017-05-02 II Donald Bruce Westfall Weight-actuated panel holder and holder assembly including the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523560A1 (fr) * 1982-03-19 1983-09-23 Sapivog Prehenseur pour nappe textile ou similaire
US4534843A (en) * 1983-01-28 1985-08-13 Technic, Inc. Apparatus for electroplating and chemically treating contact elements of encapsulated electronic components and their like
FR2547801B2 (fr) * 1983-06-24 1986-01-03 Vosgienne Applications Ind Installation de prehension, de transfert et de retournement d'une nappe textile
CH670619A5 (de) 1986-04-29 1989-06-30 Sft Ag Spontanfoerdertechnik
US4721296A (en) * 1986-05-27 1988-01-26 Harris Graphics Corporation Sheet material handling apparatus
SE468765B (sv) * 1991-05-24 1993-03-15 Wamag Idab Ab Sidogripande transportoer
DE59603772D1 (de) * 1995-10-03 2000-01-05 Ferag Ag Klammer für flächige Gegenstände
US5755436A (en) 1995-10-03 1998-05-26 Reist; Walter Clamp for sheet-like articles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9930997A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1040065B1 (de) 2002-05-22
CA2308501A1 (en) 1999-06-24
CA2308501C (en) 2007-01-02
DK1040065T3 (da) 2002-07-08
US6290227B1 (en) 2001-09-18
DE59804210D1 (de) 2002-06-27
WO1999030997A1 (de) 1999-06-24
AU9060098A (en) 1999-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557680B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
EP0600183B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
EP0883566A1 (de) Schwertfalzwerk
EP0208081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
EP2004532B1 (de) Greifer zum erfassen und fördern von flachen gegenständen
DD256307A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen, transportieren und freigeben von druckereierzeugnissen
EP0655982B1 (de) Zeitungsfördervorrichtung
EP0095602A1 (de) Einrichtung zum Transportieren kontinuierlich anfallender, flächiger Papierprodukte
EP0557679B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
EP0727327B1 (de) Bindevorrichtung
EP0300171A1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
EP1040065B1 (de) Klammer zum halten von flächigen gegenständen
DE102020113601A1 (de) Klammervorrichtung und Behälterbehandlungsvorrichtung
DE69204742T2 (de) Förderer mit seitlicher Greifvorrichtung.
DE19939526B4 (de) Greifer zum Ergreifen flacher Produkte
DE2753637C3 (de) Bewegliche Fadenklemme
CH641113A5 (en) Process and device for opening folded, bound or stapled multipage products, in particular printed products
EP0993413B1 (de) Klemme zum halten von flächigen gegenständen
DE69313490T2 (de) Greiferförderer
EP0170179A1 (de) Vorrichtung an einem Falzklappenzylinder zur Übernahme von Falzprodukten
WO2001081217A1 (de) Einrichtung zum transportieren von gegenständen
EP0767125B1 (de) Klammer für flächige Gegenstände
EP0301244A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen wenigstens einer Einlage in Druckprodukte
CH574364A5 (en) Transfer conveyor for folded newspapers - has scissor type pick up heads on overhead chain track
DE10358490B4 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Sackes beim Vernähen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010711

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804210

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020720

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090922