EP1039777A2 - Klein-Mikrophon - Google Patents

Klein-Mikrophon Download PDF

Info

Publication number
EP1039777A2
EP1039777A2 EP00890091A EP00890091A EP1039777A2 EP 1039777 A2 EP1039777 A2 EP 1039777A2 EP 00890091 A EP00890091 A EP 00890091A EP 00890091 A EP00890091 A EP 00890091A EP 1039777 A2 EP1039777 A2 EP 1039777A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microphone
membrane
microphone according
component
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00890091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1039777A3 (de
EP1039777B1 (de
Inventor
Hugo Dr. Lenhard-Backhaus
Richard Pribyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKG Acoustics GmbH
Original Assignee
AKG Acoustics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKG Acoustics GmbH filed Critical AKG Acoustics GmbH
Publication of EP1039777A2 publication Critical patent/EP1039777A2/de
Publication of EP1039777A3 publication Critical patent/EP1039777A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1039777B1 publication Critical patent/EP1039777B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/023Transducers incorporated in garment, rucksacks or the like

Definitions

  • the invention relates to small and very small microphones that on clothing or often even directly on the body, for example in the hair. These microphones usually have one, but more rarely two or more membranes on, mostly via recess in the jacket of the cylindrical Microphones are sitting. With this design between a face plate and a base plate and the jacket with the openings that are covered by the membranes an inner cavity created for the acoustic Properties of the microphone is necessary and essential.
  • A is preferred as the component with high acoustic impedance Pressure compensation tube with an inner diameter in the Range of about 70 ⁇ m and a length of 3 to 4 mm, but it is also conceivable to kind of stubble out open pore foam or the like to use if also preferred the tube from an acoustic point of view becomes.
  • the limp closing membrane only has to be impermeable to moisture and be as weak as possible, i.e. without Preload must be designed and installed and only serves to separate the compensation volume from the environment and protect.
  • the ones usual in the field of electroacoustics used materials so for that limp membrane for example polycarbonate, polyurethane, Rubber or elastomers, but also metal foils and for that Tubes of corrosion-resistant materials such as Nickel silver, corrosion-resistant steel (Nirosta) or plastic.
  • the invention is shown schematically in the drawing. The only figure shows an axial section through a greatly enlarged microphone according to the invention.
  • the size of the microphone should point this out be that its length L is about 7 mm and largest diameter D is about 4.5 mm.
  • a Pressure equalization tube 4 arranged, according to his Dimensions and its material have a high acoustic Has impedance so that it acts as a low pass filter. This ensures that the vibrations of the membranes 33 ', which transmit in the audible frequency range are too high-frequency to be noticeable pulsating flow of air from the inner cavity 7 through the tube 4 to an equalizing cavity 8 cause.
  • the compensation cavity 8 is in the embodiment shown through a recess in the front panel 9 of the Housing 2 is formed and is by a limp protective membrane 6 sealed off from the environment.
  • a limp protective membrane 6 sealed off from the environment.
  • an annular one Component 10 provided on the end plate 9, the preferably also as a fastener for the flap protective membrane 6 is used.
  • the pressure compensation tube 4 is preferably by means of a Insulator 5 held in the end plate 9, so to be vibration-free and acoustically neutral and the acoustic properties of the microphone as little as possible to influence.
  • the invention is of course not based on the illustrated Embodiment limited, but can be modified in various ways. So it can solution according to the invention also in microphones with only one Membrane is used, no tube has to be used but, as mentioned above, can be a other component with high acoustic impedance can be used, where appropriate also a combination of such a for example sponge-like component and one shorter tubes can be used.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klein-Mikrophon (1), das an der Kleidung oder direkt am Körper, beispielsweise im Haar, getragen wird, mit einer Stirnplatte (9) und einer Bodenplatte (2) und einem dazwischen angeordneten Mantel (3) mit zumindest einer Öffnung, die von jeweils einer Membran (3',3") abgedeckt wird, wodurch im Inneren des Mikrophons ein innerer Hohlraum (7) geschaffen wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der innere Hohlraum (7) mittels eines Bauteiles hoher akustischer Impedanz mit einem Ausgleichshohlraum (8) verbunden ist, der gegenüber der Umgebung (11) durch eine schlappe Membran (6) feuchtigkeitsdicht abgeschlossen ist. Der Bauteil hoher akustischer Impedanz ist bevorzugt ein dünnes Röhrchen.

Description

Die Erfindung betrifft kleine und kleinste Mikrophone, die an der Kleidung oder oft sogar direkt am Körper, beispielsweise im Haar, getragen werden. Diese Mikrophone weisen zumeist eine, seltener aber zwei oder mehr Membranen auf, die zumeist über Ausnehmung im Mantel des zylinderförmigen Mikrophons sitzen. Durch diese Bauweise wird zwischen einer Stirn- und einer Bodenplatte und dem Mantel mit den Öffnungen, die von den Membranen abgedeckt werden, ein innerer Hohlraum geschaffen, der für die akustischen Eigenschaften des Mikrophons notwendig und wesentlich ist.
Wesentlich für diesen inneren Hohlraum ist es, einen Druck aufzuweisen, der möglichst genau dem statischen Umgebungsdruck entspricht, um die Membranen in der Ruhelage in einer vorbestimmten und genau definierten Lage und in einem ebenso definierten Spannungszustand zu halten.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat man bisher meistens im Bereich der Membranenhalterung, oder auch in den Membranen direkt, kleine Öffnungen vorgesehen, durch die ein solcher Druckausgleich erfolgen konnte.
Durch die speziellen Verwendungen, denen diese Mikrophone unterworfen werden, kommt es aber immer wieder dazu, daß Feuchtigkeit durch diese Öffnungen in den inneren Hohlraum gelangt und dort kondensiert und zu Problemen für die Membrane und die anderen Bauteile führt. Man muß dabei ja bedenken, daß diese Mikrophone, beispielsweise während Gesangsauftritten oder Theater- oder Musicalvorführungen von den Schauspielern direkt auf der Haut oder im Haar getragen werden, sodaß sie diesbezüglich weit stärkeren Anfechtungen ausgesetzt sind als übliche Mikrophone. Man erkennt dies auch daran, daß die durchschnittliche Lebensdauer derartiger Mikrophone im Theaterbetrieb bei kaum einem Monat liegt, wodurch auch ein starkes wirtschaftliches Interesse daran gegeben ist, diese Probleme zu lösen.
Es ist dabei zu bedenken, daß sowohl die Länge als auch der Durchmesser des fertig montierten Mikrophones nur wenige Millimeter beträgt.
Dies bezweckt die vorliegende Erfindung und schlägt zu diesem Zwecke vor, den inneren Hohlraum mittels eines Bauteiles hoher akustischer Impedanz mit einem Ausgleichshohlraum zu verbinden, der gegenüber der Umgebung durch eine schlappe Membran feuchtigkeitsdicht abgeschlossen ist.
Durch diese Maßnahme erreicht man einen vollständigen Abschluß des Mikrophoninneren nach außen. Weiters erreicht man durch den Bauteil mit hoher akustischer Impedanz, der im vorliegenden Fall ähnlich wie ein Tiefpassfilter arbeitet, daß die akustischen Eigenschaften des inneren Hohlraumes und damit des gesamten Mikrophons sich nicht ändern, da bei den im Betrieb aufzunehmenden Frequenzen durch die hohe Impedanz des Verbindungsbauteiles dieser Bauteil wie eine geschlossene Wand wirkt.
Schließlich erreicht man durch das Ausgleichsvolumen und die schlappe Membran, daß der Umgebungsdruck diese Membrane so weit deformiert, daß im Inneren des Mikrophons stets der statische Umgebungsdruck herrscht.
Als Bauteil hoher akustischer Impedanz wird bevorzugt ein Druckausgleichsröhrchen mit einem Innendurchmesser im Bereich von etwa 70 um und einer Länge von 3 bis 4 mm verwendet, doch ist es auch denkbar, eine Art Stoppel aus offenporigem Schaumstoff oder ähnlichem zu verwenden, wenn auch das Röhrchen vom akustischen Standpunkt her bevorzugt wird.
Die schlappe Abschlußmembran muß eigentlich nur feuchtigkeitsundurchlässig und möglichst schlapp sein, d.h. ohne Vorspannung ausgebildet und eingebaut sein und dient nur dazu, das Ausgleichsvolumen gegenüber der Umgebung abzutrennen und zu schützen.
Es können für die erfindungsgemäß verwendeten neuen Bauteile, die im Gebiet der Elektroakustik üblichen bisher verwendeten Materialien verwendet werden, so für die schlappe Membran beispielsweise Polycarbonat, Polyurethan, Gummi oder Elastomere, aber auch Metallfolien und für das Röhrchen korrosionsbeständige Materialien wie z.Bsp. Neusilber, korrosionsbeständigen Stahl (Nirosta) oder Kunststoff.
Der Aufbau des Mikrophons ist in der Zeichnung nur soweit dargestellt und wird im folgenden nur soweit beschrieben, wie es für das Verständnis der Erfindung notwendig ist. Die anderen, dem Stand der Technik entsprechenden Bauteile sind dem Fachmann bekannt und bedürfen daher keiner Erläuterung.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt. Die einzige Figur zeigt einen Axialschnitt durch ein stark vergrößertes erfindungsgemäßes Mikrophon. Zur lIlustrierung der Größe des Mikrophons soll darauf hingewiesen werden, daß seine Länge L etwa 7 mm und sein größter Durchmesser D etwa 4,5 mm beträgt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht eines einer Gesamtheit mit 1 bezeichnetes Mikrophon im wesentlichen aus einem Gehäuse 2 und zwei Membranen 33'. Diese Membranen sind am Umfang von Öffnungen im Gehäuse dicht montiert, sodaß ein innerer Hohlraum 7 gebildet wird, der allseits entweder von den Membranen 33' oder dem Gehäuse 1 umhüllt ist.
Erfindungsgemäß ist nun, beim dargestellten Ausführungsbeispiel in der Stirnfläche 9 des Gehäuses 2, ein Druckausgleichröhrchen 4 angeordnet, das zufolge seiner Abmessungen und seines Materials eine hohe akustische Impedanz aufweist, sodaß es als Tiefpassfilter wirkt. Dadurch wird sichergestellt, daß die Schwingungen der Membranen 33', die ja im hörbaren Frequenzbereich übertragen werden sollen, zu hochfrequent sind, um eine merkliche pulsierende Strömung von Luft aus dem inneren Hohlraum 7 durch das Röhrchen 4 zu einem Ausgleichshohlraum 8 zu bewirken.
Der Ausgleichshohlraum 8, wird im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Vertiefung in der Frontplatte 9 des Gehäuses 2 gebildet und ist durch eine schlappe Schutzmembran 6 gegenüber der Umgebung dicht abgeschlossen. Um die Schutzmembran 6 mechanisch zu schützen ist ein ringförmiger Bauteil 10 auf der Stirnplatte 9 vorgesehen, der bevorzugterweise auch als Befestigungsmittel für die schlappe Schutzmembran 6 dient.
Das Druckausgleichröhrchen 4 wird bevorzugt mittels eines Isolators 5 in der Stirnplatte 9 gehalten, um so schwingungstechnisch und akustisch neutral zu sein und die akustischen Eigenschaften des Mikrophons möglichst wenig zu beeinflussen.
Wenn nun in der Umgebung 11 des Mikrophons eine Änderung des Luftdrucks erfolgt, so deformiert sich die schlappe Schutzmembran 6 analog dazu, beispielsweise bei einer Erhöhung des Luftdruckes deformiert sie sich in Richtung zum inneren Hohlraum 7 hin, solange, bis durch die Verkleinerung des gesamten Volumens des inneren Hohlraums 7 und des Ausgleichvolumens 8 wieder Gleichgewicht herrscht.
Da die schlappe Schutzmembran 6 einer solchen Deformation möglichst keinen elastischen Widerstand entgegensetzt, erfolgt dieser Druckausgleich im wesentlichen ohne die eigentlichen Membranen 33' zu deformieren oder ihre Vorspannung zu ändern.
Auf diese Weise erreicht man die eingangs genannten Ziele und schafft ein Mikrophon, bei dem ein Feuchtigkeitszutritt ohne Zerstörung oder zumindest Beschädigung eines Bauteils praktisch ausgeschlossen ist.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So kann die erfindungsgemäße Lösung auch bei Mikrophonen mit nur einer Membran angewandt werden, es muß kein Röhrchen verwendet werden, sondern es kann, wie weiter oben erwähnt, ein anderer Bauteil hoher akustischer Impedanz verwendet werden, wobei gegebenenfalls auch eine Kombination eines solchen, beispielsweise schwammartigen Bauteils und eines kürzeren Röhrchens verwendet werden kann.
Schließlich ist es auch nicht notwendig, das Ausgleichsvolumen 8 auf der Stirnseite des Mikrophons anzuordnen, es ist auch denkbar, dies auf der Seite des Sockels des Mikrophons anzuordnen, wenn es gelingt an dieser Stelle, an der ja auch die elektrischen Signalleitungen geführt werden, genügend Raum zur Verfügung zu stellen. Wenn dies gelingt, wäre eine solche Anordnung im Sockelbereich wegen der mechanisch geschützteren Lage durchaus anzustreben.

Claims (7)

  1. Klein-Mikrophon (1), das an der Kleidung oder direkt am Körper, beispielsweise im Haar, getragen wird, mit einer Stirnplatte (9) und einer Bodenplatte (2) und einem dazwischen angeordneten Mantel (3) mit zumindest einer Öffnung, die von jeweils einer Membran (3',3") abgedeckt wird, wodurch im Inneren des Mikrophons ein innerer Hohlraum (7) geschaffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Hohlraum (7) mittels eines Bauteiles hoher akustischer Impedanz mit einem Ausgleichshohlraum (8) verbunden ist, der gegenüber der Umgebung (11) durch eine schlappe Membran (6) feuchtigkeitsdicht abgeschlossen ist.
  2. Mikrophon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil hoher akustischer Impedanz ein Röhrchen (4) ist.
  3. Mikrophon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (4) einen Innendurchmesser von etwa 70 µm und einer Länge von 3 bis 4 mm aufweist.
  4. Mikrophon nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (4) aus nicht-korrodierenden Materialien wie rostfreiem Stahl, Neusilber oder Kunststoff besteht.
  5. Mikrophon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil hoher akustischer Impedanz aus offenporigem Schaumstoff besteht.
  6. Mikrophon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schlappe Membran (6) aus Polycarbonat, Polyurethan, Gummi oder Elastomer oder einer Metallfolie besteht.
  7. Mikrophon nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schlappe Membran (6) durch einen Ring (10) an der Stirnplatte (9) befestigt ist.
EP00890091A 1999-03-23 2000-03-22 Klein-Mikrophon Expired - Lifetime EP1039777B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54599 1999-03-23
AT0054599A AT407322B (de) 1999-03-23 1999-03-23 Klein-mikrophon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1039777A2 true EP1039777A2 (de) 2000-09-27
EP1039777A3 EP1039777A3 (de) 2007-05-02
EP1039777B1 EP1039777B1 (de) 2010-11-24

Family

ID=3493448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00890091A Expired - Lifetime EP1039777B1 (de) 1999-03-23 2000-03-22 Klein-Mikrophon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6351543B1 (de)
EP (1) EP1039777B1 (de)
JP (1) JP4154108B2 (de)
AT (2) AT407322B (de)
DE (1) DE50016034D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1998591B1 (de) * 2007-05-29 2018-04-04 Harris Corporation Tauchfähige Lautsprecheranordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7043035B2 (en) * 1999-12-09 2006-05-09 Sonionmicrotronic Nederland B.V. Miniature microphone
DE60303189T2 (de) * 2003-09-11 2006-08-24 Akg Acoustics Gmbh Dynamischer elektroakustischer Wandler, insbesondere kleiner Lautsprecher
EP1694094A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-23 AKG Acoustics GmbH Membran für einen dynamischen Wandler
DE102012013392A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektrische Hornvorrichtung für einFahrzeug und Fahrzeug
JP6192048B2 (ja) * 2014-01-28 2017-09-06 株式会社オーディオテクニカ コンデンサヘッドホンユニット及びコンデンサヘッドホン

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868894A (en) * 1955-09-14 1959-01-13 Theodore J Schultz Miniature condenser microphone
WO1997001258A1 (en) * 1995-06-23 1997-01-09 Microtronic A/S Micromechanical microphone
GB2324222A (en) * 1997-04-11 1998-10-14 Sennheiser Electronic Sweat-proof capacitor microphone

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272758A (en) * 1991-09-09 1993-12-21 Hosiden Corporation Electret condenser microphone unit
US5673330A (en) * 1995-11-08 1997-09-30 Chang; Ching-Lu Microphone transducer with noise reducing member
JP3192100B2 (ja) * 1996-11-08 2001-07-23 株式会社オーディオテクニカ マイクロホン
US5781644A (en) * 1997-06-20 1998-07-14 Chang; Ching-Lu Pick-up device for a microphone
JP4106119B2 (ja) * 1997-12-26 2008-06-25 株式会社オーディオテクニカ ダイナミックマイクロホン

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868894A (en) * 1955-09-14 1959-01-13 Theodore J Schultz Miniature condenser microphone
WO1997001258A1 (en) * 1995-06-23 1997-01-09 Microtronic A/S Micromechanical microphone
GB2324222A (en) * 1997-04-11 1998-10-14 Sennheiser Electronic Sweat-proof capacitor microphone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1998591B1 (de) * 2007-05-29 2018-04-04 Harris Corporation Tauchfähige Lautsprecheranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000287288A (ja) 2000-10-13
EP1039777A3 (de) 2007-05-02
AT407322B (de) 2001-02-26
DE50016034D1 (de) 2011-01-05
EP1039777B1 (de) 2010-11-24
US6351543B1 (en) 2002-02-26
ATA54599A (de) 2000-06-15
ATE489814T1 (de) 2010-12-15
JP4154108B2 (ja) 2008-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3749254B1 (de) Vorrichtung zur prüfung der funktion einer aortenklappe
DE2849152B1 (de) Vorrichtung zur UEbermittlung und zum Empfang von Sprache,insbesondere in geraeuschvoller Umgebung
DE2360609C2 (de) Auf Druckänderungen ansprechende Vorrichtung, insbesondere Druckschaltgerät
DE60117779T2 (de) "akustische bertragungsverbindung, kopfsprechhvrer mit akustischer bertragungsverbindung und verwendungen der akustischen bertragungsverbindung"
EP1039777A2 (de) Klein-Mikrophon
CH681411A5 (de)
DE212009000011U1 (de) Variabler Gehörschutz
DE3234692A1 (de) Lagerung fuer elektroakustische wandler
EP3773226B1 (de) Zwischenglied für die nachrüstung eines mechanischen stethoskops
DE102004059678B3 (de) Gehörschutz zur Verwendung in Magnetresonanzanlagen
DE2906497A1 (de) Elektretmikrophon
EP0821542A2 (de) Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
DE102012009917A1 (de) Warnlautsprecher
DE102007001980A1 (de) Kopfhörer
DE202020106027U1 (de) Windschutz für ein Mikrofon
DE102012007139B4 (de) Atemschutzmaske
DE7825370U1 (de) Schallaufzeichnungsgeraet mit einbaumikrophon
DE4119615C2 (de) Gehörschützender Ohrpfropfen
DE2236017A1 (de) Stethoskop
DE1256699B (de) Elastische Mikrophonaufhaengung
DE2429123B2 (de) Differenzdruck-Meßgerät
EP2594089B1 (de) Mikrofonschutzeinrichtung
DE102005019994B4 (de) Hörgerät
DE1109737B (de) Hoergeraet
DE734732C (de) Mikrofonanordnung zur Schalluebertragung aus geraeuscherfuellten Raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20071102

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50016034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110105

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50016034

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150317

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50016034

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200321

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 489814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200322