EP1035246A2 - Programmgesteuertes Wäschepflegegerät - Google Patents

Programmgesteuertes Wäschepflegegerät Download PDF

Info

Publication number
EP1035246A2
EP1035246A2 EP00104924A EP00104924A EP1035246A2 EP 1035246 A2 EP1035246 A2 EP 1035246A2 EP 00104924 A EP00104924 A EP 00104924A EP 00104924 A EP00104924 A EP 00104924A EP 1035246 A2 EP1035246 A2 EP 1035246A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
program
laundry care
residual moisture
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00104924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1035246A3 (de
Inventor
Günter Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1035246A2 publication Critical patent/EP1035246A2/de
Publication of EP1035246A3 publication Critical patent/EP1035246A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2101/04Quantity, e.g. weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2101/06Type or material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/10Spin speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/12Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals

Definitions

  • the invention relates to a program-controlled laundry care device in which the laundry is mechanically dehumidified and the one storage device and one Display device are assigned.
  • This object is achieved in that the residual moisture in the laundry corresponding values are measured and / or stored in the storage device and before, during or after a program for dehumidifying the laundry the display device can be displayed.
  • the mass of the laundry is determined for the first time. Out further measurements of the mass of the laundry is then based on the progress of the Spin program closed, d. H. on the decrease in the residual moisture of the Laundry.
  • the dry laundry mass can be according to DE 41 41 213 A1 determine; this is the altitude of the water level with respect to, for example measured the housing base of the tub after each change of the The altitude readings are determined.
  • the middle one is during the drum start-up phase Power of the drive motor of the laundry drum determined.
  • the mass of the laundry can also, as proposed in DE 198 32 292 A1 will be determined by the fact that the torque in the Corresponding laundry drum brought from the equilibrium position Motor current of the drive motor is measured. Prerequisite for this procedure is a motor that drives the laundry drum directly.
  • EP 0 526 860 B1 discloses a washing machine with a vertically arranged one Laundry drum known in which the agitator on the Determines the moment of inertia of the laundry acting on the drive motor and from this the Mass of laundry is determined.
  • This Parameters are, for example, values for the amount of laundry, the absorbency of the Laundry or the temperature or values via the laundry care device. This Parameters can be correlated with the residual moisture in the laundry, so that values about the residual moisture of the laundry not only depending on the time or the Spin speed, but also depending on these other parameters can be displayed.
  • the stored values can be related to the residual moisture of the laundry to measured values of the laundry or the laundry care device.
  • the stored values can be related to the residual moisture of the laundry to measured values of the laundry or the laundry care device.
  • the stored values can be related to the residual moisture of the laundry to measured values of the laundry or the laundry care device.
  • For example can be certain amounts of laundry at certain times Assign residual moisture values.
  • Weight of the laundry can be correlated with the residual moisture, so that when the mechanical influence on the laundry corresponding residual moisture values can be displayed.
  • the display is made either by a device arranged on the laundry care device Display device, for example by means of a display, which is preferably a Pointer, a light bar, light points or a number, for example in percent, or by an acoustic indicator that emits, for example, a continuous tone or individual tones from which the operator can see the progress of drying of the laundry. It is the same possible, a display device on a remote from the laundry care device To provide location.
  • a display which is preferably a Pointer, a light bar, light points or a number, for example in percent, or by an acoustic indicator that emits, for example, a continuous tone or individual tones from which the operator can see the progress of drying of the laundry. It is the same possible, a display device on a remote from the laundry care device To provide location.
  • the mechanical action is in particular the spin of the laundry but it is also possible to use rotary, translatory or vibrating movements within the laundry care device bring about mechanical dehumidification of the laundry. Even with these Dehumidification measures can be combined with the store according to the invention insert with the display device.
  • the spin programs can be used in conjunction with certain amounts of laundry to be dehumidified, for example in steps of 0.5 kg in connection with the residual moisture values so that the Residual moisture values not only depending on the selected spin program, but also depending on the selected amount of laundry or one measured in the device itself or by other means elsewhere Let the amount of laundry correlate.
  • a laundry care device is a washing machine 1 (FIG. 1) or for example one Spin dryer.
  • the washing machine 1 has a storage device equipped, the at least a single memory, but preferably one Includes a plurality of memories.
  • the washing machine 1 has a control panel 2.
  • the control panel 2 includes controls 4 to 9 for controlling the Washing machine 1 by an operator.
  • a pressure switch 4 is used for Switching on the washing machine 1.
  • a set switch is set using a pressure switch 5 Operating program started.
  • the filling door 3 is opened via a pressure switch 5a.
  • For setting additional functions, such as pre-washing the Wash with an increased amount of water or a shortening of the time Pressure switches 6 are provided for the washing process.
  • control panel 2 there is a rotary switch 7 for setting the spin speed or a special spin mode Intermittent Spin "or without final spin ", a rotary switch 8 for setting the operating program and a rotary switch 9 for setting the washing temperature.
  • a display 10 is present on the control panel 2, on which the residual moisture of the laundry is displayed during the course of a spin program. If an operator a certain spin speed, for example 1550 rpm, has been selected, the residual moisture values of the laundry assigned to the washing machine 1 are taken at certain times or continuously from the start of the spin program and shown on the display 10.
  • a time t 1 is a residual moisture R 1
  • a time t 2 a residual moisture R 2, ... etc. displayed.
  • the display 10 either allows a display in the form of a number, for example a percentage, or the display 10 has a light bar 11, the length of which is a measure of the degree of drying of the laundry.
  • a display with a pointer or with luminous dots can also be provided.
  • an acoustic display is also conceivable, whereby the drying of the laundry can be indicated either by a continuous tone changing in volume or pitch or by such a sequence of tones or by individual tones, the time interval between which, for example, neither extends the display 10 and the acoustic display device are necessarily integrated in the control panel 2, they can also be arranged elsewhere far from the washing machine 1, preferably in the vicinity of the operator.
  • the absorbency of the Laundry can also be correlated as a parameter with the residual moisture values.
  • the absorbency of the laundry is preferably during the course of Washing program in the washing machine is determined by the opening time of the solenoid valve is measured, which lets the water into the laundry container, so that since the flow rate per unit time is known, it is possible that to determine the amount of water taken in, which in turn is a measure of the absorbency the filled laundry.
  • This determined numerical value can be stored in a memory save the storage device, and when a spin program is run Correlated residual moisture values can be correlated to different absorbencies recall from memory at certain times.
  • the display device in particular the display 10, so can be designed so that the operator only when a visual display or receives a display tone.
  • the display is either continuous, for example by changing numerical values, which are preferably percentage values, on the Display, or discontinuously, at certain times, Preferably, new residual moisture values are displayed at the same time intervals or be reported acoustically.
  • a particular advantage of the invention is that the operator It is possible, regardless of the selected spin program, when it is displayed a certain residual moisture on the display or with an acoustic display abort or have it abort automatically when one reaches him Residual moisture appears to be sufficient.
  • the operator can use the acoustic display or the display 10 determine how the drying result of the laundry is continuously improving.
  • the invention provides a program-controlled laundry care device, in particular a washing machine 1, created, in which the laundry mechanically is dehumidified, i.e. in particular is thrown.
  • a spin cycle Signaling device for example by means of a display 10, signals.
  • the Signaled values for the residual moisture are either during the Spin process measured, or rather they are based on in a memory Storage device stored in the household appliance data values Start of the spin program or during the spin program from the Memory.
  • the memory is not necessarily integrated in the laundry care device, he can also be connected to the Laundry care device connected. Instead of a single memory, one A plurality of memories can be provided.
  • the operator can also specify such values for the laundry, so that corresponding values are retrieved from the storage device.
  • the display is either continuously or at certain times. The same applies to the measurement the measured variable and for calculating the residual moisture of the laundry.
  • the spin program at The laundry automatically ends when a preset residual moisture value is reached becomes.
  • one Switching handle in particular a rotary switch, are provided with which the Operator sets a desired residual moisture value. The spin program is then ended when this is reached.
  • the residual moisture such as described above, displayed by the display device 10.

Abstract

In einem programmgesteuerten Wäschepflegegerät, insbesondere einer Waschmaschine, wird die Wäsche mechanisch entfeuchtet wird, d.h. insbesondere geschleudert. Während des Schleudervorgange wird der Restfeuchtegrad der Wäsche durch eine Signalisiervorrichtung, beispielsweise mittels eines Displays (10), signalisiert. Die signalisierten Werte für die Restfeuchte werden entweder während des Schleudervorgangs gemessen, oder sie beruhen auf in einem Speicher einer Speichervorrichtung in dem Haushaltsgerät gespeicherten Datenwerten, die ab Beginn des Schleuderprogramms oder während des Schleuderprogramms aus dem Speicher abgerufen werden. Der Speicher ist nicht notwendigerweise in das Wäschepflegegerät integriert, er kann auch über eine Datenleitung oder eine andere Verbindung mit dem Wäschepflegegerät verbunden sein. Anstelle eines einzigen Speichers kann eine Mehrzahl von Speichern vorgesehen sein. Die Speicherwerte für die Restfeuchte entsprechend bestimmten Schleuderprogrammen oder Drehzahlen lassen sich mit anderen Speicherwerten über andere Parameter der Wäsche oder der Waschmaschine korrelieren. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein programmgesteuertes Wäschepflegegerät, in dem die Wäsche mechanisch entfeuchtbar ist und dem eine Speichervorrichtung und eine Anzeigeeinrichtung zugeordnet sind.
Aus der DE 39 32 170 A1 ist bereits eine Anzeigevorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte bekannt, die als in das Haushaltsgerät integriertes Anzeigefeld ausgebildet ist, auf dem sich vor, während des Programmablaufs in bestimmten Zeitabständen, nach dem Programmablauf oder nach Abruf durch den Bediener in dem Speicher gespeicherte Werte über den Energieverbrauch, den Wasserverbrauch oder den Waschmittelverbrauch optisch anzeigen lassen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, dem Bediener auf einfache Weise Informationen über die Restfeuchte der Wäsche zu liefern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Restfeuchte der Wäsche entsprechende Werte gemessen und/oder in der Speichervorrichtung abgelegt sind und vor, bei oder nach Ablauf eines Programms zur Entfeuchtung der Wäsche durch die Anzeigeeinrichtung anzeigbar sind.
Soweit erfindungsgemäß die Restfeuchte der Wäsche gemessen werden soll, wird hierfür beispielsweise auf das aus der DE 43 36 349 A1 bekannte Verfahren zurückgegriffen, bei dem vor und/oder während der Durchführung eines Schleuderprogramms die Masse der Wäsche ein erstes Mal bestimmt wird. Aus weiteren Messungen der Masse der Wäsche wird dann auf den Fortschritt des Schleuderprogramms geschlossen , d. h. auf die Abnahme der Restfeuchte der Wäsche. Die Wäsche-Trockenmasse läßt sich gemäß der DE 41 41 213 A1 bestimmen; dazu wird die Höhenlage des Wasserstands in bezug auf beispielsweise den Gehäuseboden des Laugenbehälters gemessen, nach jeder Änderung des Wasserstands werden die Höhenlage-Meßwerte ermittelt.
Gemäß der DE 43 36 350 A1 wird während der Trommel-Anlaufphase die mittlere Leistung des Antriebsmotors der Wäschetrommel bestimmt. Über die Massenträgheit und das Lastmoment des Wäschepostens wird seine Masse errechnet.
Die Masse der Wäsche kann auch, wie in der DE 198 32 292 A1 vorgeschlagen wird, dadurch bestimmt werden, daß der dem Drehmoment der in der Wäschetrommel aus der Gleichgewichtslage gebrachten Wäsche entsprechende Motorstrom des Antriebsmotors gemessen wird. Voraussetzung für dieses Verfahren ist ein die Wäschetrommel direkt antreibender Motor.
Aus der EP 0 526 860 B1 ist eine Waschmaschine mit einer senkrecht angeordneten Wäschetrommel bekannt, bei der über das durch einen Agitator auf den Antriebsmotor einwirkende Trägheitsmoment der Wäsche bestimmt und daraus die Masse der Wäsche ermittelt wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung erübrigen sich aufwendige Meßvorgänge während der Entfeuchtung der Wäsche, beispielsweise durch das Schleudern. Anstelle von während der Entfeuchtung gemessener Restfeuchtewerte werden einmal bei der Herstellung oder durch einen Kundendienst gespeicherte Restfeuchtedaten verwendet, die auf Erfahrungswerten beruhen. Wenn beispielsweise die durchschnittliche Schleuderdrehzahl oder die Schleuderenddrehzahl und die Schleuderdauer bekannt sind, läßt sich die zeitliche Veränderung der Restfeuchte ermitteln. Solche Restfeuchtedaten werden erfindungsgemäß einmal in der Speichervorrichtung des Wäschepflegegeräts gespeichert und werden dann bei Wahl eines bestimmten Schleuderprogramms mit vorgegebener Schleuderdrehzahl und/oder vorgegebener Schleuderdauer vor dem Schleudern, während des Schleuderns oder nach dem Schleudern durch die Anzeigeeinrichtung dem Bediener mitgeteilt werden. Die Mitteilung erfolgt entweder automatisch durch das Gerät oder nach Abruf durch den Bediener.
Besonders vorteilhaft ist, daß neben den abgespeicherten Werten über die Restfeuchte der Wäsche weitere Parameter abgespeichert sein können. Diese Parameter sind beispielsweise Werte für die Wäschemenge, die Saugfähigkeit der Wäsche oder die Temperatur oder Werte über das Wäschepflegegerät. Diese Parameter lassen sich mit der Restfeuchte der Wäsche korrelieren, so daß Werte über die Restfeuchte der Wäsche nicht nur in Abhängigkeit von der Zeit oder der Schleuderdrehzahl, sondern auch in Abhängigkeit von diesen weiteren Parametern anzeigbar sind.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist es ebenso möglich, daß die gespeicherten Werte über die Restfeuchte der Wäsche in Beziehung gesetzt werden zu gemessenen Werten der Wäsche oder des Wäschepflegegeräts. Beispielsweise lassen sich bestimmte Wäschemengen zu bestimmten Zeitpunkten Restfeuchtewerte zuordnen. In diesem Fall sind beispielsweise für jeden Zeitpunkt verschiedene Restfeuchtewerte entsprechend verschiedenen Gewichten der Wäsche in der Speichervorrichtung abgespeichert, die entsprechend einem gemessenen Gewicht oder einem per Knopfdruck von dem Bediener eingegebenen Gewicht der Wäsche mit der Restfeuchte korrelierbar sind, so daß bei Ablauf der mechanischen Einwirkung auf die Wäsche entsprechende Restfeuchtewerte anzeigbar sind.
Die Anzeige erfolgt entweder durch eine an dem Wäschepflegegerät angeordnete Anzeigevorrichtung, beispielsweise mittels eines Displays, das vorzugsweise einen Zeiger, einen Leuchtbalken, Leuchtpunkte oder eine Zahlenangabe, beispielsweise in Prozent, aufweist, oder durch eine akustische Anzeigeeinrichtung, die beispielsweise einen Dauerton oder einzelne Töne abgibt, aus denen der Bediener das Fortschreiten der Trocknung der Wäsche entnehmen kann. Ebenso ist es möglich, eine Anzeigevorrichtung an einem von dem Wäschepflegegerät entfernten Ort vorzusehen.
Als mechanische Einwirkung ist insbesondere das Schleudern der Wäsche anzusehen, es ist jedoch auch möglich, in anderer Weise durch rotatorische, translatorische oder vibrierende Bewegungen innerhalb des Wäschepflegegeräts eine mechanische Entfeuchtung der Wäsche herbeizuführen. Auch bei diesen Entfeuchtungsmaßnahmen läßt sich der erfindungsgemäße Speicher in Verbindung mit der Anzeigeeinrichtung einsetzen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es nicht erforderlich, während des Ablaufs des Entfeuchtungsvorgangs selbst Messungen des Feuchtegrades der Wäsche vorzunehmen. Vielmehr wird auf einmal gemessene Werte zurückgegriffen. Trotzdem besteht die Möglichkeit, die gespeicherten Werte mit gemessenen Werten zu korrelieren.
Erfindungsgemäß lassen sich die Schleuderprogramme in Verbindung mit bestimmten zu entfeuchtenden Wäschemengen, beispielsweise in Schritten von 0,5 kg, in Verbindung mit den Restfeuchtewerten abspeichern, so daß die Restfeuchtewerte nicht nur in Abhängigkeit von dem gewählten Schleuderprogramm, sondern ebenfalls auch in Abhängigkeit von der ausgewählten Wäschemenge oder einer in dem Gerät selbst oder mit anderen Mitteln an anderer Stelle gemessenen Wäschemenge korrelieren lassen.
Die vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Wäschepflegegeräts,
Fig. 2
eine Vorderansicht eines Bedienfeldes für das Wäschepflegegerät gemäß Fig. 1 und
Fig. 3a, 3b
die Restfeuchte der Wäsche als Funktion der Zeit bei zwei verschiedenen Schleuderprogrammen.
Ein Wäschepflegegerät ist eine Waschmaschine 1 (Fig. 1) oder beispielsweise eine Wäscheschleuder. Die Waschmaschine 1 ist mit einer Speichervorrichtung ausgestattet, die mindestens einen einzigen Speicher, vorzugsweise aber eine Mehrzahl von Speichern umfaßt. Die Waschmaschine 1 weist ein Bedienfeld 2 auf. Das Bedienfeld 2 umfaßt Bedienelemente 4 bis 9 zur Steuerung der Waschmaschine 1 durch eine Bedienperson. Ein Druckschalter 4 dient zum Einschalten der Waschmaschine 1. Über einen Druckschalter 5 wird ein eingestelltes Betriebsprogramm gestartet. Die Fülltür 3 wird über einen Druckschalter 5a geöffnet. Zum Einstellen von Zusatzfunktionen, wie das Vorschalten einer Vorwäsche, das Waschen mit erhöhter Wassermenge oder eine zeitliche Verkürzung des Waschvorgangs sind Druckschalter 6 vorgesehen.
Zusätzlich sind in dem Bedienfeld 2 ein Drehschalter 7 zum Einstellen der Schleuderdrehzahl oder eines besonderen Schleudermodus wie
Figure 00050001
Intervalischleudern" oder ohne Endschleudern", ein Drehschalter 8 zum Einstellen des Betriebsprogramms und ein Drehschalter 9 zum Einstellen der Waschtemperatur angeordnet. Darüber hinaus ist auf dem Bedienfeld 2 ein Display 10 vorhanden, auf dem während des Ablaufs eines Schleuderprogramms die Restfeuchte der Wäsche angezeigt wird. Wenn ein Bediener eine bestimmte Schleuderdrehzahl, beispielsweise 1550 U/min, ausgewählt hat, werden in dem Speicher der Waschmaschine 1 zugeordnete Restfeuchtewerte der Wäsche zu bestimmten Zeitpunkten oder kontinuierlich ab Beginn des Schleuderprogramms entnommen und auf dem Display 10 angezeigt.
Wenn also der Bediener beispielsweise das Schleuderprogramm für 1550 U/min gewählt hat, werden, wie aus Fig. 3a zu ersehen ist, zu einem Zeitpunkt t1 eine Restfeuchte R1, zu einem Zeitpunkt t2 eine Restfeuchte R2, ... usw. angezeigt. Dabei erlaubt das Display 10 entweder eine Anzeige in Form einer Zahl, beispielsweise eines Prozentwertes, oder das Display 10 weist einen Leuchtbalken 11 auf, dessen Länge ein Maß für den Trocknungsgrad der Wäsche ist. Alternativ läßt sich auch eine Anzeige mit einem Zeiger oder mit Leuchtpunkten vorsehen. Anstelle des Displays 10 ist auch eine akustische Anzeige denkbar, wobei dem Benutzer die Trocknung der Wäsche entweder durch einen sich in der Lautstärke oder der Tonhöhe ändernden Dauerton oder eine solche Tonfolge oder durch einzelne Töne anzeigbar ist, deren zeitlicher Abstand sich beispielsweise verlängert Weder das Display 10 noch die akustische Anzeigeeinrichtung sind notwendigerweise in dem Bedienfeld 2 integriert, sie können auch an anderer Stelle fern von der Waschmaschine 1, vorzugsweise in Nähe des Bedieners, angeordnet sein.
In der Speichervorrichtung sind für die anderen Schleuderprogramme, die sich mit dem Drehschalter 7 einstellen lassen, weitere Restfeuchtewerte R6 bis R10 für das Intervallschleudern" vorgesehen, sowie entsprechende Restfeuchtewerte für die anderen Schleuderprogramme. Wenn das Programm Intervallschleudern" abläuft, werden, wie in Fig. 3b dargestellt, nacheinander zu den Zeitpunkten t6 bis t10 oder ab diesen Zeitpunkten die entsprechenden Restfeuchtewerte R6 bis R10 mittels der Anzeigeeinrichtung dargestellt oder akustisch vernehmbar gemacht.
Zusätzlich zu der Abhängigkeit der Restfeuchtewerte von der Zeit lassen sich auch weitere funktionelle Zusammenhänge der Restfeuchtewerte von anderen Parametern berücksichtigen, wie z.B. von dem Gewicht der eingefüllten Wäsche oder auch von den Materialeigenschaften der Wäsche, die zu einer bestimmten Saugfähigkeit führen. Diese Parameter sind vorzugsweise ebenso fest in der Waschmaschine 1 eingespeichert. Beispielsweise ist es möglich, für verschiedene Gewichtsmengen, beispielsweise in Abständen von 0,5 kg, also beispielsweise beginnend bei 2 kg Wäsche, jeweils für alle verschiedenen Schleuderprogramme Restfeuchtewerte in den Speicher oder in den Speichern abzuspeichern, so daß diese bei Befüllung der Waschmaschine mit Wäsche entsprechend dem Gewicht der eingefüllten Wäsche abgerufen werden kann, wenn eines der Schleuderprogramme ausgewählt wird. Natürlich läßt sich das Gewicht auch mittels eines in der Waschmaschine 1 integrierten Gewichtssensors messen. Die Saugfähigkeit der Wäsche läßt sich ebenfalls als Parameter mit den Restfeuchtewerten korrelieren. Die Saugfähigkeit der Wäsche wird dabei vorzugsweise während des Ablaufs des Waschprogramms in der Waschmaschine dadurch bestimmt, daß die Öffnungsdauer des Magnetventils gemessen wird, das das Wasser in den Wäschebehälter einläßt, so daß es, da die Durchflußmenge je Zeiteinheit bekannt ist, möglich ist, die eingelassene Wassermenge zu ermitteln, die ihrerseits ein Maß für die Saugfähigkeit der eingefüllten Wäsche ist. Dieser ermittelte Zahlenwert läßt sich in einem Speicher der Speichervorrichtung abspeichern, und bei Ablauf eines Schleuderprogramms lassen sich zu verschiedenen Saugfähigkeiten korrelierte Restfeuchtewerte zu bestimmten Zeitpunkten aus dem Speicher abrufen.
Es versteht sich, daß die Anzeigeeinrichtung, insbesondere das Display 10, so ausgelegt sein kann, daß der Bediener nur bei Abruf eine optische Anzeige oder einen Anzeigeton erhält. Die Anzeige erfolgt entweder kontinuierlich, beispielsweise durch sich ändernde Zahlenwerte, die vorzugsweise Prozentwerte sind, die an dem Display angezeigt werden, oder diskontinuierlich, indem zu bestimmten Zeitpunkten, vorzugsweise in gleichen Zeitabständen, neue Restfeuchtewerte angezeigt oder akustisch gemeldet werden.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß der Bediener die Möglichkeit hat, unabhängig vom gewählten Schleuderprogramm dieses bei Anzeige einer gewissen Restfeuchte an dem Display oder bei akustischer Anzeige abzubrechen oder automatisch abbrechen zu lassen, wenn ihm eine einmal erreichte Restfeuchte als ausreichend erscheint.
Durch die akustische Anzeige oder die Anzeige an dem Display 10 kann der Bediener feststellen, wie das Trockenergebnis der Wäsche kontinuierlich besser wird.
Durch die Erfindung wird ein programmgesteuertes Wäschepflegegerät, insbesondere eine Waschmaschine 1, geschaffen, in dem die Wäsche mechanisch entfeuchtet wird, d.h. insbesondere geschleudert wird. Während des Schleudervorgangs wird der Restfeuchtegrad der Wäsche durch eine Signalisiervorrichtung, beispielsweise mittels eines Displays 10, signalisiert. Die signalisierten Werte für die Restfeuchte werden entweder während des Schleudervorgangs gemessen, oder sie beruhen vielmehr auf in einem Speicher einer Speichervorrichtung in dem Haushaltgerät gespeicherten Datenwerten, die ab Beginn des Schleuderprogramms oder während des Schleuderprogramms aus dem Speicher abgerufen werden.
Der Speicher ist nicht notwendigerweise in das Wäschepflegegerät integriert, er kann auch über eine Datenleitung oder eine andere Verbindung mit dem Wäschepflegegerät verbunden sein. Anstelle eines einzigen Speichers kann eine Mehrzahl von Speichern vorgesehen sein. Die Speicherwerte für die Restfeuchte entsprechend bestimmten Schleuderprogrammen oder Drehzahlen lassen sich mit anderen Speicherwerten über andere Parameter der Wäsche oder der Waschmaschine korrelieren. Diese Parameter sind entweder ebenfalls abgespeichert, beispielsweise in demselben Speicher oder in einem anderen Speicher, oder sie werden während der Behandlung der Wäsche in der Waschmaschine, insbesondere während des Ablaufs des Schleuderprogramms, gemessen. Auch der Bediener kann derartige Werte für die Wäsche vorgeben, so daß entsprechende Werte aus der Speichervorrichtung abgerufen werden.
Alternativ zu dem Verfahren, bei dem der Restfeuchte der Wäsche entsprechende Werte der Wäsche in einer Speichervorrichtung abgelegt sind und für die Anzeige durch die Anzeigevorrichtung zur Verfügung stehen, ist eine Meßvorrichtung zur Messung einer Meßgröße wie z. B. des Trägheitsmoments in der Wäsche vorhanden, aus der sich die aktuelle Restfeuchte gewinnen läßt. Diese wird dann durch die Anzeigevorrichtung 10 angezeigt. Die Anzeige erfolgt entweder kontinuierlich oder zu bestimmten Zeitpunkten. Entsprechendes gilt für die Messung der Meßgröße und für die Errechnung der Restfeuchte der Wäsche.
Gemäß der Erfindung kann vorgesehen werden, daß das Schleuderprogramm bei Erreichen eines voreingestellten Restfeuchtewerts der Wäsche automatisch beendet wird. Alternativ oder zusätzlich zu dem Drehschalter 7 kann erfindungsgemäß eine Schalthandhabe, insbesondere ein Drehschalter, vorgesehen werden, mit dem der Bediener einen gewünschten Restfeuchtewert einstellt. Das Schleuderprogramm wird dann beendet, wenn dieser erreicht ist. Zusätzlich wird die Restfeuchte, wie oben beschrieben, durch die Anzeigevorrichtung 10 angezeigt.

Claims (11)

  1. Programmgesteuertes Wäschepflegegerät (1), in dem Wäsche mechanisch entfeuchtbar ist und dem eine Speichervorrichtung und eine Anzeigeeinrichtung (10) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Restfeuchte der Wäsche entsprechende Werte in dem Wäschepflegegerät (1) meßbar sind und/oder in der Speichervorrichtung abgelegt sind und vor, bei oder nach Ablauf eines Programms zur Entfeuchtung der Wäsche durch die Anzeigeeinrichtung (10) anzeigbar sind.
  2. Wäschepflegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichervorrichtung Daten über Parameter der Wäsche und/oder des Wäschepflegegeräts (1), insbesondere der Waschprogramme, abgelegt sind, die mit der Funktion der mechanischen Einwirkung in der Weise korrelierbar sind, daß eine den jeweiligen Parametern der Wäsche und/oder des Wäschepflegegeräts (1) zugeordnete Datei mit Restfeuchtewerten bei Ablauf der mechanischen Entfeuchtung auswählbar ist und daß anhand der in der Datei abgespeicherten Werte Anzeigen erzeugbar sind.
  3. Wäschepflegegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder während des Ablaufs eines Programms zur Behandlung der Wäsche in dem Wäschepflegegerät (1), insbesondere vor oder während des Ablaufs der mechanischen Entfeuchtung der Wäsche, Daten über den Zustand des Wäschepflegegeräts (1) oder über den Zustand der Wäsche messbar oder durch den Bediener eingebbar sind und mit den in der Speichervorrichtung abgelegten Daten über den Zustand der Wäsche und/oder des Wäschepflegegeräts (1) korrelierbar sind und daß entsprechend den gemessenen Werten oder den eingegebenen Werten angepaßte Werte der Restfeuchte der Wäsche mittels der Anzeigeeinrichtung (10) anzeigbar sind.
  4. Wäschepflegegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Speichervorrichtung gespeicherten oder während des Programmablaufs in dem Wäschepflegegerät (1) gemessenen Daten die Temperatur der Wäsche, die Menge des eingelaufenen Wassers, die Saugfähigkeit der Wäsche, das Gewicht der Wäsche oder deren Feuchtegrad sind.
  5. Wäschepflegegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Bediener eingegebenen Daten das Wäschebehandlungsprogramm, die Wäscheart oder das Gewicht der Wäsche sind.
  6. Wäschepflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (10) eine optische oder akustische Einrichtung ist.
  7. Wäschepflegegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung ein innerhalb des Bedienfeldes (2) angebrachtes Display (10) ist.
  8. Wäschepflegegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Restfeuchtewert der Wäsche durch einen Leuchtbalken (11), durch Lichtpunkte oder durch eine Zahlenangabe darstellbar ist.
  9. Wäschepflegegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Restfeuchte der Wäsche in Abhängigkeit von dem ausgewählten Schleuderprogramm, der Schleuderdrehzahl und der Schleuderzeit anzeigbar ist.
  10. Wäschepflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wäschepflegeprogramm, insbesondere das Schleuderprogramm, bei Erreichen eines voreingestellten Restfeuchtewerts beendbar ist.
  11. Wäschepflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter zur Einstellung der am Ende des Wäschepflegeprogramms zu erreichenden Restfeuchte vorhanden ist.
EP00104924A 1999-03-08 2000-03-08 Programmgesteuertes Wäschepflegegerät Withdrawn EP1035246A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910066 1999-03-08
DE19910066A DE19910066A1 (de) 1999-03-08 1999-03-08 Programmgesteuertes Wäschepflegegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1035246A2 true EP1035246A2 (de) 2000-09-13
EP1035246A3 EP1035246A3 (de) 2000-10-04

Family

ID=7900058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104924A Withdrawn EP1035246A3 (de) 1999-03-08 2000-03-08 Programmgesteuertes Wäschepflegegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1035246A3 (de)
DE (1) DE19910066A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281803A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
EP1321565A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschepflegeeinrichtung mit Feuchtsensor und Verfahren zur Messung der Feuchte in einer Wäschepflegeeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2008286A (en) * 1977-11-16 1979-05-31 Philips Nv Selection device for a domestic appliance
DE4219277A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Licentia Gmbh Trommelwaschmaschine o. dgl.
EP0725181A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-07 Merloni Elettrodomestici S.p.A. Waschmaschine mit elektronischer Steuerung, mit einer vereinfachten Programmierung und einem Programmierverfahren dazu
EP0835955A2 (de) * 1996-10-10 1998-04-15 Miele &amp; Cie. GmbH &amp; Co. Programmgesteuerte Waschmaschine
EP0863242A2 (de) * 1997-02-15 1998-09-09 AEG Hausgeräte GmbH Programmwahl- und Anzeigesystem für programmgesteuerte Waschmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2008286A (en) * 1977-11-16 1979-05-31 Philips Nv Selection device for a domestic appliance
DE4219277A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Licentia Gmbh Trommelwaschmaschine o. dgl.
EP0725181A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-07 Merloni Elettrodomestici S.p.A. Waschmaschine mit elektronischer Steuerung, mit einer vereinfachten Programmierung und einem Programmierverfahren dazu
EP0835955A2 (de) * 1996-10-10 1998-04-15 Miele &amp; Cie. GmbH &amp; Co. Programmgesteuerte Waschmaschine
EP0863242A2 (de) * 1997-02-15 1998-09-09 AEG Hausgeräte GmbH Programmwahl- und Anzeigesystem für programmgesteuerte Waschmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281803A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
EP1321565A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschepflegeeinrichtung mit Feuchtsensor und Verfahren zur Messung der Feuchte in einer Wäschepflegeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19910066A1 (de) 2000-09-14
EP1035246A3 (de) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844755C2 (de)
EP1913192B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines bekleidungsgewichts in einer waschmaschine und waschmaschine zur durchführung des verfahrens
DE2806150C2 (de) Anzeigevorrichtung für programmgesteuerte Waschmaschinen, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschinen
DE102007062016A1 (de) Wäschepflegegerät
DE10355671B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe mindestens einer Waschsubstanz in eine Waschmaschine
DE3901686A1 (de) Waschmaschine oder waschtrockner mit einer dosiereinrichtung
DE2849417A1 (de) Waehlanlage zum einstellen der wirkung einer haushaltmaschine bzw. haushaltmaschine mit einer derartigen anlage
EP1434910B1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer anzeigeeinrichtung
DE10241682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer programmierbaren Waschmaschine
EP0906983B1 (de) Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichts
DE3527724A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE2036111A1 (de) Waschmaschine mit einer Vorrichtung zur automatischen Steuerung
EP1035246A2 (de) Programmgesteuertes Wäschepflegegerät
EP1184505A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
DE4219146A1 (de) Spuelmittel-ausgabevorrichtung fuer eine geschirr-spuelmaschine
DE3302893A1 (de) Automatisch gesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer bedienblende
DE102015205945A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit Schaumdetektion durch eine Trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE2501969B2 (de) Anordnung zur Steuerung von Wasch- und Geschirrspülmaschinen
EP2199449B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Haushaltwaschmaschine
DE102009047466A1 (de) Bedien- und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer programmgesteuerten Haushaltmaschine
DE19538291C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Wasseraufnahmegrades von Wäsche
DE10017160C1 (de) Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine
DE3809979C2 (de) Verfahren und Maschine zur Naßbehandlung von Kleidungsstücken
DE3426431C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geldspielautomaten mit einer Symbolspieleinrichtung
EP0863242B1 (de) Programmwahl- und Anzeigesystem für programmgesteuerte Waschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010404

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030117