EP1034583A1 - Einrichtung zum anschliessen und verbinden einer leitung - Google Patents

Einrichtung zum anschliessen und verbinden einer leitung

Info

Publication number
EP1034583A1
EP1034583A1 EP98963368A EP98963368A EP1034583A1 EP 1034583 A1 EP1034583 A1 EP 1034583A1 EP 98963368 A EP98963368 A EP 98963368A EP 98963368 A EP98963368 A EP 98963368A EP 1034583 A1 EP1034583 A1 EP 1034583A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
housing
plug
housing part
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98963368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1034583B1 (de
Inventor
Reinhold Barlian
Thomas Michelbach
Gisbert Schmahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartec Componenten und Systeme GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1034583A1 publication Critical patent/EP1034583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1034583B1 publication Critical patent/EP1034583B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/04Waterproof or air-tight seals for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/527Flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5816Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part for cables passing through an aperture in a housing wall, the separate part being captured between cable and contour of aperture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting and connecting a line with the features of the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to develop a device with the features of the preamble of claim 1 in such a way that with simple means one can be carried out quickly and safely without losing small parts, such as screws and the like, and without special tools, and also from non- On-site experts can reliably carry out additions and renewals, and an exchange of different line parts is made possible.
  • FIG. 1 a device according to the invention designed as a heating line connection in a longitudinal section in the middle
  • FIG. 2 the device according to FIG. 1 in another sectional view
  • FIG. 3 shows a device according to the invention designed as a heating line connection in a longitudinal section in the middle
  • FIG. 4 the device according to FIG. 3 in another sectional view
  • FIG. 5 shows a device according to the invention designed as a heating line termination in a longitudinal section in the middle
  • FIG. 6 shows the device according to FIG. 5 in another sectional view
  • FIG. 7 a Y-shaped branching device
  • FIG. 8 an X-shaped branching device.
  • the device shown in the drawing is designed as a line set and can be used both for normal electrical connecting lines 20 and for electrical Heating lines 21, heating cables and the like can be used.
  • a line connection 1 with a connecting line 20 and a heating line 21, according to FIG. 3 and 4 a line connection 2 with two heating lines 21, according to FIG. 5 and 6 a line termination 3 with a heating line 21 and according to FIG. 7 and 8 two line branches 4, 5.
  • the tubular housing 6 of the line connection 1 and the line connector 2 are completely identical and can therefore be used for both sets.
  • the housing 6 expediently consists of a heated, temperature-resistant plastic, which can be designed for permanent temperatures above 80 ° C.
  • the housing 6 is advantageously designed as a pressure-resistant encapsulation (protection type d), so that it reliably resists any explosion of an explosive mixture inside the housing 6 even at elevated temperatures and reliably prevents transmission of the explosion to the atmosphere surrounding the housing 6 is.
  • the housing 6 has a division 7 and two housing parts 8, 9 which can be screwed together via a screw connection 10.
  • This screw connection 10 consists of a threaded sleeve 11, which is formed on the one housing part 8, and a threaded shoulder 12, which is integrally formed on the other housing part 9 and can be screwed into the threaded sleeve 11.
  • the housing part 8 has a sealing part 13 which is mounted in a groove of the threaded sleeve 11.
  • the sealing part 13 can advantageously be made of an elastomer be made of permanently elastic injection molded part, which engages in a form-fitting manner in the threads of the threaded neck 12 when the two housing parts 8, 9 are screwed together.
  • liquid silicone can preferably be used, which is processed, for example, in the 2-component process, the liquid silicone for the sealing part 13 being injected into the injection molding tool in the second shot after the housing part 8 has been physically produced in the injection molding machine becomes.
  • a securing arm 14 is formed on one housing part 8, which overlaps the other housing part 9.
  • a threaded hole can be formed, in which a securing screw 15, for example designed as a so-called grub screw, is adjustably mounted.
  • the securing screw 15 can have a circular ring cutting edge 16 at the end facing the housing part 9, the diameter of which is approximately 3 mm to 6 mm.
  • the outside of the other housing part 9 has approximately hemispherical nub-like projections 17 in the overlapping area of the securing arm 14.
  • the locking arm 14 makes it possible to lock the housing parts 8, 9, 58 in a position-independent manner both in the axial and in the radial direction.
  • the housing parts 8, 9 are screwed together according to the thickness of the lines until the connecting line 20 or the heating line 21 are firmly and tightly clamped. So it can optionally be relative thick or thin lines 20, 21 are used. This means that when using thicker or thinner lines 20, 21 there is a more or less large distance between the housing ends.
  • the two housing parts 8, 9 are designed such that the housing end faces or the screw connection 10 are located approximately in the longitudinal center of the housing.
  • the housing parts 8, 9 can preferably have annular beads 18 on the outside of the housing part, which ensure high strength, in particular impact resistance, of the housing 6. Due to the specially designed annular beads 18, the housing 6 can expediently be designed in such a way that it meets the highest impact test requirements according to the standard EN 50014.
  • the annular beads 18 cause mechanical stresses from e.g. falling parts only minimal attack surfaces are offered, so that no punctual peak stress can occur, but a largely uniform force distribution takes place.
  • the annular beads 18 also cause a non-slip access, so that the housing parts 8, 9 can be easily screwed together by hand.
  • Seals 19 are provided within the conically tapered end regions of the housing parts 8, 9, which preferably consist of an elastomer which is resistant to heating temperatures and which closely surround the connecting line 20 and the heating line 21.
  • the seal 19 is mounted within a lamellar ring 22 which has resilient fingers 23 which surround the seal 19 on its circumference.
  • the lamellar ring 22 with the integrally molded fingers 23 can also advantageously be made of a heat-resistant plastic.
  • the fingers 23 are conically tapered
  • the molded end 24 of the collar 24 is pressed radially inwards against the seal 19, so that the latter is also conically deformed and tightly encloses the line 20, 21, for example in the case of an explosion-proof housing, with the formation of an ignition-proof gap.
  • a narrow web 71 can be formed on the inside of the collar 24 of the housing part 8, 9, which engages in a gap between the fingers 23 of the lamellar ring 22, which provides security against unintentional loosening during assembly.
  • the housing parts 8, 9 can have a metal sleeve 26 adjoining the seal 19, into which the heating line 21 is inserted.
  • the metal sleeve 26 has a sleeve-shaped cap 27 made, for example, of brass and a sleeve-shaped insert 28, also made of brass, for example, which is pushed into the cap 27 largely without play.
  • an approximately circularly curved flat spring 29 can be mounted in the insert 28, to which a radially outwardly locking locking pin 30 is fastened, which in radial bores of the insert 28 and the cap 27 engages.
  • the cap 27 can be one in diameter have reduced approach 31 which faces the seal 19.
  • the lamellar ring 22 can be plugged onto this extension 31 largely without play.
  • the insert 28 has a bottom 32, on the inside of which the shielding braid 33 of the heating line 21 is in contact, by pressing a pressure plate 35, which is mounted within the metal sleeve 26 and acted upon by the end of a helical compression spring 34, against the braiding shield 33.
  • the other end of the compression spring 34 is supported on a shoulder 36 of the cap 27.
  • a cylinder part 70 is integrally formed on the bottom 32 of the insert 28.
  • a connecting bolt 37 can be provided for contacting the screen braid 33 on the bottom 32 of the insert 28, which is connected to a cage tension spring 38.
  • plug part 40 made of heat-resistant plastic with a pin 41 asymmetrical with respect to the longitudinal axis of the housing 6 and a socket part 42 also made of heat-resistant plastic with a recess 43 designed corresponding to the pin 41, so that a positive guidance or anti-rotation device given and incorrect assembly is avoided.
  • Both the plug part 40 and the socket part 42 can have a blind hole 69 in which the cylinder part 70 of the insert 28 can be mounted in a form-fitting manner, preferably in a heat-embedded manner.
  • the connector part 40 made of heat-resistant plastic with a pin 41 asymmetrical with respect to the longitudinal axis of the housing 6
  • socket part 42 also made of heat-resistant plastic with a recess 43 designed corresponding to the pin 41, so that a positive guidance or anti-rotation device given and incorrect assembly is avoided.
  • Both the plug part 40 and the socket part 42 can have a blind hole 69 in which the cylinder part 70 of the insert 28 can be mounted in a form-fitting manner
  • the connector part 40 and the socket part 42 are designed such that the mutually facing end faces 44, 45 are approximately in the region of the division 7 or the screw connection 10 of the housing 6.
  • the connector part 40 and the socket part 42 have cover parts 68, which are preferably designed in the form of a segment of a circle in cross section such that they form a circular cylinder together with the plug part 40 and the socket part 42, respectively.
  • the cover parts 68 can preferably be detachably connected to the plug part 40 and the socket part 42 and lie with their convex outer surfaces on the inside of the housing parts 8, 9, 58.
  • three eccentrically arranged contact pins 46 are preferably embedded parallel to the longitudinal axis of the housing and have a contact plug 47 pointing towards the socket part 42.
  • the cage tension spring 38 is arranged at the other end of the contact pin 46.
  • three eccentrically arranged contact bolts 48 are preferably also embedded parallel to the longitudinal axis of the housing and have a contact socket 49 pointing towards the plug part 40.
  • the connecting pin 37 and the individual electrical wires of the connecting line 20 and the heating line 21 can be connected simply and reliably to the cage tension springs 38.
  • the cage tension spring 38 is pivoted against its spring force into an open position, so that the line wire can be inserted into an opening of the cage tension spring 38.
  • the cage tension spring 38 is relieved, the latter swivels back towards its starting position due to its spring force, as a result of which the line wire is firmly clamped and securely contacted.
  • Both the plug part 40 and the socket part 42 can also have a control opening 73 in the form of a bore through which it can be optically checked whether the lead wire is actually properly contacted in the cage tension spring 38.
  • a slide 51 made of a heat-resistant plastic can be expediently provided, which has an inclined surface 52 which corresponds to the cage tension spring 38.
  • the inclined surface 52 can have a flat inclined surface part 53 and a more inclined surface part 54 for an optimal slide function.
  • an actuator 55 can be assigned to the slide 51, which is expediently slidably mounted on the plug part 40 and / or on the socket part 42, for example in a guide groove 56.
  • the latter 55 can have a structured gripping surface 57.
  • the in the FIG. 5 and 6 shown line termination 3 consists on the one hand of the housing part 9, in which, as in FIG. 4, the socket part 42 with the cage tension spring 38, the lamellar ring 22, the sealing ring 25 and the braided shield connection of the heating line 21 etc. are provided.
  • an approximately pot-shaped housing part (58) is provided, which has a threaded sleeve 11 receiving the threaded shoulder 12 with the integrated Sealing part 13 has.
  • a sleeve-shaped wall 59 extends parallel to the threaded sleeve 11 and is designed in such a way that there is a relatively small distance between the threaded sleeve 11 and the wall 59, in which the threaded attachment 12 is mounted when the housing parts 9, 58 are screwed together.
  • the front end 72 of the wall 59 is located approximately in the region of the division 7 or the end faces 44, 45 and lies against the cover parts 68, so that when the housing parts 8, 9 are screwed together, an abutment is formed and the seal 19 via the collar 24 is firmly pressed against the line 20, 21.
  • the housing part 58 is closed by means of a preferably approximately hemispherical end wall 60, so that no cable entry is possible on this side.
  • the in the FIG. 7 shown Y-shaped branch 4 has three e.g. Line outlets 61, 62, 63 designed as heating line 21, to each of which a line connection 1 or a line connection or line termination 3 can be connected.
  • the line branch 4 can have an insulating sheath, which is designed, for example, as a shrink tube, which sheaths the connecting pieces connecting the individual line wires.
  • the X-shaped branch 5 has four line outlets 64, 65, 66, 67, to which either a line connection 1, a line connection 2 or a line termination 3 can be connected.
  • the line outlets 64, 65, 66, 67 can be, for example, heating conductors 21.
  • This X-shaped line branch 5 can expediently have an insulating sheath, which is preferably designed as a shrink tube, which sheaths the connecting pieces of the individual line wires. 42.
  • Device characterized in that the threaded shoulder (12) of the threaded part (9) is mounted in a gap between the wall (59) and the threaded sleeve (11).
  • Device characterized by a design as a Y-shaped or X-shaped line branch (4, 5) with two or more line outlets () which are electrically connected to one another in an insulating sheath and at the ends of each a line connection (1), a line connection (2) or a line termination (3) is arranged.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Einrichtung weist für das Verbinden der Leiterenden eine in einem zweiteiligen Gehäuse gelagerte lösbare Steckkupplung mit einem Steckerteil und einem Buchsenteil auf.

Description

Beschreibung
Einrichtung zum Anschließen und Verbinden einer Leitung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Anschließen und Verbinden einer Leitung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln eine ohne verlierbare Kleinteile, wie Schrauben und dergleichen, und ohne spezielles 'Werkzeug schnell und sicher durchführbare Montage sowie eine auch von Nicht- fachleuten vor Ort zuverlässig ausführbare Ergänzung und Erneuerung und ein Austausch verschiedener Leitungsteile ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
FIG. 1 eine als Heizleitungsanschluß ausgebildete erfindungsgemäße Einrichtung in einer in Längsrichtung in der Mitte geschnittenen Darstellung,
FIG. 2 die Einrichtung gemäß FIG. 1 in einer anderen Schnittdarstellung,
FIG. 3 eine als Heizleitungsverbindung ausgebildete erfindungsgemäße Einrichtung in einer in Längsrichtung in der Mitte geschnittenen Darstellung,
FIG. 4 die Einrichtung gemäß FIG. 3 in einer anderen Schnittdarstellung,
FIG. 5 eine als Heizleitungsabschluß ausgebildete erfindungsgemäße Einrichtung in einer in Längsrichtung in der Mitte geschnittenen Darstellung,
FIG. 6 die Einrichtung gemäß FIG 5 in einer anderen Schnittdarstellung,
FIG. 7 eine Y-förmige Abzweigeinrichtung und
FIG. 8 eine X-förmige Abzweigeinrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung ist als Leitungsgarnitur ausgebildet und kann sowohl für normale elektrische Anschlußleitungen 20 als auch für elektrische Heizleitungen 21, Heizkabel und dergleichen verwendet werden. Die Garnitur umfaßt gemäß den FIG. 1 und 2 einen Leitungsanschluß 1 mit einer Anschlußleitung 20 und einer Heizleitung 21, gemäß den FIG. 3 und 4 eine Leitungsverbindung 2 mit zwei Heizleitungen 21, gemäß den FIG. 5 und 6 einen Leitungsabschluß 3 mit einer Heizleitung 21 und gemäß den FIG. 7 und 8 zwei Leitungsabzweige 4, 5.
Die rohrförmigen Gehäuse 6 des Leitungsanschlusses 1 und des Leitungsverbinders 2 sind völlig identisch und somit für beide Garnituren verwendbar. Das Gehäuse 6 besteht zweckmäßig aus einem heizte peraturbeständigen Kunststoff, der für Dauertemperaturen über 80 °C ausgelegt sein kann. Außerdem ist das Gehäuse 6 vorteilhaft als druckfeste Kapselung (Schutzart d) ausgebildet, so daß es einer etwaigen Explosion eines explosionsfähigen Gemisches im Inneren des Gehäuses 6 auch bei erhöhten Temperaturen zuverlässig widersteht und eine Übertragung der Explosion auf die das Gehäuse 6 umgebende Atmosphäre mit Sicherheit verhindert ist. Außerdem kann es vorteilhaft sein, den Leitungsanschluß 1, die Leitungsverbindung 2 und den Leitungsabschluß 3 in der Schutzart "Erhöhte Sicherheit" (Schutzart e) auszuführen.
Das Gehäuse 6 besitzt eine Teilung 7 und zwei Gehäuseteile 8, 9, die über eine Schraubverbindung 10 miteinander verschraubt werden können. Diese Schraubverbindung 10 besteht aus einer Gewindehülse 11, die an dem einen Gehäuseteil 8 ausgebildet ist, und einem Gewindeansatz 12, der an dem anderen Gehäuseteil 9 angeformt und in die Gewindehülse 11 einschraubbar ist.
Der Gehäuseteil 8 weist einen Dichtteil 13 auf, der in einer Nut der Gewindehülse 11 gelagert ist. Der Dichtteil 13 kann vorteilhaft aus einem Elastomer als dauerelastisches Spritzgußteil ausgeführt sein, das beim Zusammenschrauben der beiden Gehäuseteile 8, 9 formschlüssig in die Gewindegänge des Gewindeansatzes 12 eingreift. Für die Herstellung des Dichtteils 13 kann vorzugsweise Flüssigsilikon verwendet werden, das z.B. im 2 K-Verfahren verarbeitet wird, wobei nachdem der Gehäuseteil 8 in der Spritzgußmaschine im ersten Schuß körperlich hergestellt wurde, im zweiten Schuß das Flüssigsilikon für den Dichtteil 13 in das Spritzgußwerkzeug eingespritzt wird.
Außerdem ist der Zeichnung zu entnehmen, daß an dem einen Gehäuseteil 8 ein Sicherungsarm 14 angeformt ist, der den anderen Gehäuseteil 9 übergreift. Im Endbereich des Sicherungsarms 14 kann ein Gewindeloch ausgebildet sein, in dem eine zum Beispiel als sogenannte Madenschraube ausgebildete Sicherungsschraube 15 verstellbar gelagert ist. Die Sicherungsschraube 15 kann an dem dem Gehäuseteil 9 zugewandten Ende eine kreisförmige Ringschneide 16 aufweisen, deren Durchmesser etwa 3 mm bis 6 mm beträgt. Dazu ist es günstig, wenn die Außenseite des anderen Gehäuseteils 9 im Übergriffbereich des Sicherungsarms 14 etwa halbkugelförmige noppenartige Vorsprünge 17 aufweist. Beim Festdrehen der Sicherungsschraube 15 übergreift die Ringschneide 16 den korrespondierenden Vorsprung 17, so daß nicht nur ein kraft-, sondern auch ein formschlüssiger fester Halt gegeben ist. Durch den Sicherungsarm 14 ist eine sowohl in axialer als auch in radialer Richtung lageunabhängige Verriegelung der Gehäuseteile 8, 9, 58 möglich. Bei der Montage werden die Gehäuseteile 8, 9 entsprechend der Dicke der Leitungen soweit zusammengeschraubt, bis die Anschlußleitung 20 bzw. die Heizleitung 21 fest und dicht eingespannt sind. Es können also wahlweise relativ dicke oder dünne Leitungen 20, 21 verwendet werden. Das heißt, daß bei Verwendung dickerer oder dünnerer Leitungen 20, 21 ein mehr oder weniger großer Abstand zwischen den Gehäusestirnseiten besteht.
Die beiden Gehäuseteile 8, 9 sind so ausgelegt, daß sich die Gehäusestirnseiten bzw. die Schraubverbindung 10 etwa in der Gehäuselängsmitte befinden. Die Gehäuseteile 8, 9 können an den Gehäuseteilaußenseiten vorzugsweise ringförmige Wulste 18 aufweisen, die eine hohe Festigkeit, insbesondere Schlagfestigkeit, des Gehäuses 6 gewährleisten. Das Gehäuse 6 kann aufgrund der speziell gestalteten Ringwulste 18 zweckmäßig so ausgeführt sein, daß es den höchsten Schlagprüfungsanforderungen gemäß der Norm EN 50014 genügt. Die Ringwulste 18 bewirken, daß bei mechanischen Beanspruchungen durch z.B. herunterfallende Teile nur minimale Angiffsflachen geboten werden, so daß keine punktuelle Spitzenbeanspruchung auftreten kann, sondern eine weitgehend gleichmäßige Kraftverteilung erfolgt. Die Ringwulste 18 bewirken zudem einen rutschfesten Zugriff, so daß die Gehäuseteile 8, 9 leicht von Hand zusammengeschraubt werden können.
Innerhalb der konisch verjüngten Endbereiche der Gehäuseteile 8, 9 sind Dichtungen 19 vorgesehen, die bevorzugt aus einem heiztemperaturbeständigen Elastomer bestehen und die Anschlußleitung 20 und die Heizleitung 21 eng umschließen. Die Dichtung 19 ist dabei innerhalb eines Lamellenrings 22 gelagert, der federelastische Finger 23 besitzt, die die Dichtung 19 an ihrem Umfang umschließen. Der Lamellenring 22 mit den einstückig angeformten Fingern 23 kann zweckmäßig ebenfalls aus einem heiztemperaturbeständigen Kunststoff hergestellt sein. Beim Zusammenschrauben der Gehäuseteile 8, 9 werden die Finger 23 über einen am konisch verjüngten Gehäuseendbereich angeformten Bund 24 radial nach innen gegen die Dichtung 19 gedrückt, so daß letztere ebenfalls konisch verformt wird und die Leitung 20, 21 z.B. bei einer explosionsgeschützten Gehäuseausführung unter Bildung eines zünddurchschlagsicheren Spaltes dicht umschließt. An der Innenseite des Bundes 24 des Gehäuseteils 8, 9 kann ein schmaler Steg 71 angeformt sein, der in einen Spalt zwischen den Fingern 23 des Lamellenrings 22 eingreift, wodurch bei der Montage eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gegeben ist. Zur Erzielung einer einwandfreien Dichtigkeit zwischen dem Lamellenring 22 und der Gehäuseinnenseite und zur Minimierung der beim Zusammenschrauben der Gehäuseteile 8, 9 über die Dichtung 19 auf die Leitung 20, 21 wirkenden Torsionskräfte kann es günstig sein, am Umfang des Lamellenrings 22 eine Ringnut auszubilden und in dieser Ringnut einen vorzugsweise als O-Ring ausgebildeten Dichtring 25 zu lagern, der unter materialelastischer Vorspannung an der Innenseite der Gehäuseteile 8, 9 anliegt.
Die Gehäuseteile 8, 9 können eine sich an die Dichtung 19 anschließende Metallhülse 26 aufweisen, in die die Heizleitung 21 hineingeführt ist. Die Metallhülse 26 besitzt eine z.B. aus Messing hergestellte hülsenförmige Kappe 27 und einen ebenfalls z.B. aus Messing bestehenden hülsenförmigen Einsatz 28, der weitgehend spielfrei in die Kappe 27 eingeschoben ist. Um die Kappe 27 und den Einsatz 28 zu einer lösbaren Baueinheit verbinden zu können, kann in dem Einsatz 28 eine annähernd kreisförmig gebogene Flachfeder 29 gelagert sein, an der ein radial nach außen abstrebender Sicherungsstift 30 befestigt ist, der in radiale Bohrungen des Einsatzes 28 und der Kappe 27 eingreift. Die Kappe 27 kann einen im Durchmesser reduzierten Ansatz 31 aufweisen, der der Dichtung 19 zugewandt ist. Auf diesen Ansatz 31 kann der Lamellenring 22 weitgehend spielfrei aufgesteckt sein.
Der Einsatz 28 hat einen Boden 32, an dessen Innenseite das Schirmgeflecht 33 der Heizleitung 21 kontaktierend anliegt, indem eine innerhalb der Metallhülse 26 gelagerte und mit dem Ende einer schraubenförmigen Druckfeder 34 beaufschlagte Druckplatte 35 gegen das Schirmgeflecht 33 gepreßt wird. Das andere Ende der Druckfeder 34 ist an einer Schulter 36 der Kappe 27 abgestützt. Am Boden 32 des Einsatzes 28 ist ein Zylinderteil 70 angeformt. Außerdem kann für die Kontaktierung des Schirmgeflechts 33 am Boden 32 des Einsatzes 28 ein Verbindungsbolzen 37 vorgesehen sein, der mit einer Käfigzugfeder 38 verbunden ist.
In dem Gehäuse 6 des Leitungsanschlusses 1 und des Leitungsverbinders 2 ist eine teilbare Steckkupplung
39 gelagert, die einen aus heiztemperaturbeständigem Kunststoff hergestellten Steckerteil 40 mit einem bezüglich der Längsachse des Gehäuses 6 asymmetrischen Zapfen 41 und einen ebenfalls aus einem heiztemperaturbeständigen Kunststoff bestehenden Buchsenteil 42 mit einer entsprechend dem Zapfen 41 ausgebildeten Ausnehmung 43 aufweist, so daß eine Zwangsführung bzw. Verdrehsicherung gegeben und eine Fehlmontage vermieden ist. Sowohl der Steckerteil 40 als auch der Buchsenteil 42 können ein Sackloch 69 aufweisen, in dem der Zylinderteil 70 des Einsatzes 28 formschlüssig, vorzugsweise wärmeeingebettet gelagert werden kann. Der Steckerteil
40 und der Buchsenteil 42 sind so gestaltet, daß sich die einander zugewandten Stirnseiten 44, 45 ungefähr im Bereich der Teilung 7 bzw. der Schraubverbindung 10 des Gehäuses 6 befinden. Außerdem können der Steckerteil 40 und der Buchsenteil 42 Deckelteile 68 aufweisen, die im Querschnitt bevorzugt derart kreissegmentförmig gestaltet sind, daß sie gemeinsam mit dem Steckerteil 40 bzw. dem Buchsenteil 42 einen kreisförmigen Zylinder bilden. Die Deckelteile 68 können mit dem Steckerteil 40 und dem Buchsenteil 42 bevorzugt lösbar verbunden sein und liegen mit ihren konvexen Außenflächen an der Innenseite der Gehäuseteile 8, 9, 58 an.
In dem Steckerteil 40 sind parallel zur Gehäuselängsachse bevorzugt drei außermittig sternförmig angeordnete Kontaktstifte 46 eingebettet, die einen zum Buchsenteil 42 hinweisenden Kontaktstecker 47 aufweisen. An dem anderen Ende des Kontaktstiftes 46 ist die Käfigzugfeder 38 angeordnet. In dem Buchsenteil 42 sind ebenfalls parallel zur Gehäuselängsachse bevorzugt drei außermittig sternförmig angeordnete Kontaktbolzen 48 eingebettet, die eine zum Steckerteil 40 hinweisende Kontaktbuchse 49 besitzen. An dem anderen Ende des Kontaktbolzens 48 befindet sich gleichfalls eine Käfigzugfeder 38. An den Käfigzugfedern 38 können der Verbindungsbolzen 37 und die einzelnen elektrischen Adern der Anschlußleitung 20 sowie der Heizleitung 21 einfach und zuverlässig angeschlossen werden. Dabei wird die Käfigzugfeder 38 entgegen ihrer Federkraft in eine Öffnungsposition verschwenkt, so daß die Leitungsader in eine Öffnung der Käfigzugfeder 38 hineingesteckt werden kann. Beim Entlasten der Käfigzugfeder 38 schwenkt letztere auf Grund ihrer Federkraft in Richtung ihrer Ausgangsposition zurück, wodurch die Leitungsader fest eingeklemmt und sicher kontaktiert ist.
Damit die Leitungsadern bei der Montage weitgehend zwangsgeführt in die Öffnungen der Käfigzugfedern 38 gelangen, kann es günstig sein, im Bereich des Steckerteils 40 und des Buchsenteils 42 Führungsteile 50 mit einem oder mehreren Kanälen für die Leitungsadern anzuordnen, so daß das Anschließen der Leitungsadern auch von Hilfskräften zuverlässig ausgeführt werden kann.
Sowohl der Steckerteil 40 als auch der Buchsenteil 42 können zudem eine in Form einer Bohrung ausgebildete Kontrollöffnung 73 aufweisen, durch die optisch kontrolliert werden kann, ob die Leitungsader tatsächlich einwandfrei in der Käfigzugfeder 38 kontaktiert ist.
Um die Käfigzugfeder 38 für das Anschließen der Leitungsader leichtgängig in die Öffnungsposition verlagern zu können, kann zweckmäßig ein aus einem heiztemperaturbeständigen Kunststoff hergestellter Schieber 51 vorgesehen sein, der eine Schrägfläche 52 aufweist, die mit der Käfigzugfeder 38 korrespondiert. Die Schrägfläche 52 kann für eine optimale Schieberfunktion einen flachgeneigten Flächenteil 53 und einen stärker geneigten Flächenteil 54 besitzen. Außerdem kann dem Schieber 51 ein Betätiger 55 zugeordnet sein, der zweckmäßig am Steckerteil 40 und/oder am Buchsenteil 42 beispielsweise in einer Führungsnut 56 verschiebbar gelagert ist. Für eine sichere Handhabung des Betätigers 55 kann letzterer eine strukturierte Grifffläche 57 haben.
Der in den FIG. 5 und 6 dargestellte Leitungsabschluß 3 besteht zum einen aus dem Gehäuseteil 9, in dem, wie in der FIG. 4 dargestellt, der Buchsenteil 42 mit der Käfigzugfeder 38, dem Lamellenring 22, dem Dichtring 25 und die Schirmgeflechtkontaktierung der Heizleitung 21 etc. vorgesehen sind. Außerdem ist ein etwa topfförmiger Gehäuseteil (58) vorgesehen, der eine den Gewindeansatz 12 aufnehmende Gewindehülse 11 mit dem integrierten Dichtteil 13 aufweist. Parallel zu der Gewindehülse 11 erstreckt sich eine hülsenförmige Wand 59, die so ausgebildet ist, daß zwischen der Gewindehülse 11 und der Wand 59 ein verhältnismäßig kleiner Abstand besteht, in dem der Gewindeansatz 12 beim Zusammenschrauben der Gehäuseteile 9, 58 gelagert ist. Das Stirnende 72 der Wand 59 befindet sich etwa im Bereich der Teilung 7 bzw. der Stirnseiten 44, 45 und liegt an den Deckelteilen 68 an, so daß beim Zusammenschrauben der Gehäuseteile 8, 9 ein Widerlager gebildet ist und die Dichtung 19 über den Bund 24 fest gegen die Leitung 20, 21 gedrückt wird. An dem der Gewindehülse 11 entferntliegenden Ende ist der Gehäuseteil 58 mittels einer vorzugsweise etwa halbkugelförmigen Abschlußwand 60 verschlossen, so daß an dieser Seite keine Leitungseinführung möglich ist.
Der in der FIG. 7 dargestellte Y-förmige Leitungsabzweig 4 weist drei z.B. als Heizleitung 21 ausgeführte Leitungsabgänge 61, 62, 63 auf, an denen je ein Leitungsanschluß 1 oder eine Leitungsverbindung oder ein Leitungsabschluß 3 angeschlossen sein können. Der Leitungsabzweig 4 kann eine Isolierumhüllung aufweisen, die beispielsweise als Schrumpfschlauch ausgebildet ist, der die die einzelnen Leitungsadern verbindenden Verbindungsstücke umhüllt.
Der X-förmige Leitungsabzweig 5 gemäß der FIG. 8 weist vier Leitungsabgänge 64, 65, 66, 67 auf, an denen je entweder ein Leitungsanschluß 1, eine Leitungsverbindung 2 oder ein Leitungsabschluß 3 angeschlossen sein können. Die Leitungsabgänge 64, 65, 66, 67 können zum Beispiel Heizleiter 21 sein. Auch dieser X-förmige Leitungsabzweig 5 kann zweckmäßig eine Isolierumhüllung besitzen, die vorzugsweise als Schrumpfschlauch ausgeführt ist, der die Verbindungsstücke der einzelnen Leitungsadern umhüllt. 42. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeansatz (12) des Gewindeteils (9) in einem Spalt zwischen der Wand (59) und der Gewindehülse (11) gelagert ist.
43. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (8, 9, 58), die Steckkupplung (39) , der Schieber (51) und der Lamellenring (22) aus heiztemperaturbeständigem Kuststoff und die Dichtung (19) aus einem heiztemperaturbeständigen Elastomer hergestellt sind.
44. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung (20) und/oder die Heizleitung (21) in den druckfesten Gehäuseteilen (8, 9) mittels der Dichtung (19) und/oder dem Dichtring (25) mit einem zünddurchschlagsicheren Spalt festgelegt ist.
45. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (8, 9, 58) als dem Druck einer Explosion widerstehende druckfeste Kapselung ausgebildet sind.
46. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsanschluß (1) , die Leitungsverbindung (2) und/oder der Leitungsabschluß (3) mit dem Gehäuse (6) und den Gehäuseeinbauten in der Zündschutzart e (erhöhte Sicherheit) ausgebildet ist.
47. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Y-förmiger oder X-förmiger Leitungsabzweig (4, 5) mit zwei oder mehr Leitungsabgängen () , die in einer Isolierumhüllung elektrisch miteinander verbunden sind und an deren Enden je ein Leitungsanschluß (1), eine Leitungsverbindung (2) oder ein Leitungsabschluß (3) angeordnet ist.

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zum Anschließen und Verbinden einer Leitung, insbesondere einer elektrischen Leitung mit einer Heizleitung oder einem Heizkabel, mit einem quergeteilten, zwei lösbar miteinander verbindbare Gehäuseteile aufweisenden rohrför igen Gehäuse und einem Verbindungsstück für die Leitungsenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück zweiteilig als lösbare Steckkupplung (39) ausgebildet ist und einen Buchsenteil (42) und einen Steckerteil (40) aufweist.
2. Einrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenteil (42) mindestens einen parallel zur Längsachse des Gehäuses (6) angeordneten Kontaktbolzen (48) mit einer Kontaktbuchse (49) für die Aufnahme eines an einem Kontaktstift (46) des Steckerteils (40) angeordneten Kontaktsteckers (47) aufweist.
3. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kontaktbolzen (48) des Buchsenteils (42) und/oder dem Kontaktstift (46) des Steckerteils (40) eine Käfigzugfeder (38) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerteil (40) und/oder der Buchsenteil (42) eine Kontrollöffnung (73) für die Leitungsaderkontaktierung an der Käfigzugfeder (38) aufweisen.
5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigzugfeder (38) über einen Schieber (51) in eine Öffnungsposition verlagerbar ist.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (51) eine mit der Käfigzugfeder (38) korrespondierende Schrägfläche (52) aufweist.
7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (52) des Schiebers (51) einen flach geneigten Flächenteil (53) und einen stärker geneigten Flächenteil (54) aufweist.
8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (51) über einen zweckmäßig am Buchsenteil (42) und/oder Steckerteil (40) vorgesehenen Betätiger (55) verlagerbar ist, der bevorzugt eine strukturierte Grifffläche (57) aufweist.
9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkupplung (39) eine Zwangsführung zur Verhinderung einer Fehlmontage des Buchsenteils (42) und des Steckerteils (40) aufweist.
10. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung der Steckkupplung (39) aus einem bezüglich der Längsachse asymmetrischen Zapfen (41) besteht, der formschlüssig in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung (43) eingreift.
11. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (41) der Zwangsführung an dem Steckerteil (40) und die Ausnehmung an dem Buchsenteil (42) ausgebildet ist.
12. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerteil (40) und der Buchsenteil (42) von im Querschnitt kreissegment- förmigen Deckelteilen (68) umfaßt sind.
13. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerteil (40) und der Buchsenteil (42) ein Sackloch (69) zur Aufnahme eines Zylinderteils (70) des Einsatzes (28) aufweist.
14. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (8, 9, 58) eine Schraubverbindung (10) aufweisen.
15. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (8, 58) eine Gewindehülse (11) für die Aufnahme eines an dem anderen Gehäuseteil (9) vorgesehenen Gewindeansatzes (12) aufweist.
16. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gewindehülse (11) und dem Gewindeansatz (12) ein Dichtteil (13) vorgesehen ist.
17. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtteil (13) in einer Nut der Gewindehülse (11) eingebettet ist und den Gewindeansatz (12) umgreift.
18. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtteil (13) als ein bevorzugt aus Flüssigsilikon hergestelltes dauerelastisches Kunststoffspritzgußteil ausgebildet ist.
19. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (8, 58) einen Sicherungsarm (14) aufweist, der den anderen Gehäuseteil (9) übergreift.
20. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsarm (14) des Gehäuseteils (8, 58) eine Sicherungsschraube
(15) aufweist, die gegen den anderen Gehäuseteil (9) anpreßbar ist.
21. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsschraube (15) an ihrem dem Gehäuseteil (9) zugewandten Ende eine Ringschneide (16) aufweist.
22. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (9) im Übergriffbereich des Sicherungsarms (14) noppenformige Vorsprünge (17) für den Eingriff der Ringschneide (16) der Sicherungsschraube (15) aufweist.
23. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Stirnseiten (44, 45) des Steckerteils (40) und des Buchsenteils (42) etwa im Bereich der Teilung (7) , vorzugsweise etwa in der Mitte des Gehäuses (6) vorgesehen sind.
24. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Gehäuseteile (8, 9, 58) Ringwulste (18) ausgebildet sind.
25. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Endbereich des Gehäuseteils (8, 9) eine die Leitung (20, 21) eng umschließende Dichtung (19) vorgesehen ist.
26. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (19) von einem federelastische Finger (23) aufweisenden Lamellenring (22) umfaßt ist.
27. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lamellenring (22) von einem Bund (24) des Gehäuseteils (8, 9) umgriffen und gegen die Dichtung (19) konisch andrückbar ist.
28. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (24) des Gehäuseteils (8, 9) einen Steg (71) aufweist, der in einen Spalt zwischen den Fingern (23) des Lamellenrings (22) eingreift.
29. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lamellenring (22) eine Ringnut aufweist, in der ein an der Innenseite des Gehäuseteils (8, 9) anliegender Dichtring (25) gelagert
30. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Leitungsanschluß (1) ausgebildet ist und in den einen Gehäuseteil (8) eine Heizleitung (21) oder ein Heizkabel und in den anderen Gehauseteil (9) eine die elektrische Versorgungsspannung zuführende Anschlußleitung (20) hineingeführt ist.
31. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleitung (21) in eine in dem Gehäuseteil (8, 9,) gelagerte Metallhülse (26) eingeführt ist.
32. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse (26) eine Kappe (27) und einen in diese eingreifenden Einsatz (28) aufweist.
33. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (28) und die Kappe (27) über einen Sicherungsstift (30) lösbar miteinander gekuppelt sind, der mittels einer in der Metallhülse (26) vorgesehenen Feder (29) in Bohrungen des Einsatzes (28) und der Kappe (27) gehalten ist.
34. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lamellenring (22) auf einen Ansatz (31) der Kappe (27) aufgesteckt ist.
35. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Metallhülse (26) eine bevorzugt schraubenförmige Druckfeder (34) für die Kontaktierung eines Schirmgeflechts (33) der Leitung (21) angeordnet ist.
36. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Druckfeder (34) an der Kappe (27) abgestützt und an dem anderen Druckfederende eine Druckplatte (35) vorgesehen ist, die das Schirmgeflecht (33) des Leiters (21) gegen einen Boden (32) des Einsatzes (28) preßt.
37. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden (32) des Einsatzes (28) und der Käfigzugfeder (38) ein Verbindungsbolzen (37) angeordnet ist.
38. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuseteil (8, 9) ein Führungsteil (50) für eine oder mehrere Adern der Leitung (20, 21) vorgesehen ist.
39. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Leitungsverbindung (2) ausgebildet ist und in beide Gehäuseteile (8, 9) eine Heizleitung (21) oder ein Heizkabel hineingeführt ist.
40. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (58) an dem der Schraubverbindung (10) entferntliegenden Ende eine Abschlußwand (60) aufweist und in Verbindung mit dem anderen Gehäuseteil (9) als Leitungsabschluß (3) ausgebildet ist.
41. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (58) eine etwa parallel zur Gewindehülse (11) angeordnete hülsenförmige Wand (59) aufweist, an deren Stirnende (72) die Deckelteile (68) abgestützt sind.
EP98963368A 1997-11-22 1998-11-19 Einrichtung zum anschliessen und verbinden einer leitung Expired - Lifetime EP1034583B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751844A DE19751844C2 (de) 1997-11-22 1997-11-22 Einrichtung zum Anschließen und Verbinden einer Leitung
DE19751844 1997-11-22
PCT/DE1998/003445 WO1999027615A1 (de) 1997-11-22 1998-11-19 Einrichtung zum anschliessen und verbinden einer leitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1034583A1 true EP1034583A1 (de) 2000-09-13
EP1034583B1 EP1034583B1 (de) 2002-08-21

Family

ID=7849549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98963368A Expired - Lifetime EP1034583B1 (de) 1997-11-22 1998-11-19 Einrichtung zum anschliessen und verbinden einer leitung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6520800B1 (de)
EP (1) EP1034583B1 (de)
AT (1) ATE222667T1 (de)
CA (1) CA2311293C (de)
CZ (1) CZ296953B6 (de)
DE (2) DE19751844C2 (de)
DK (1) DK1034583T3 (de)
ES (1) ES2182387T3 (de)
HU (1) HU227368B1 (de)
PL (1) PL193002B1 (de)
WO (1) WO1999027615A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037084A1 (de) 2000-07-27 2002-02-07 Conducta Endress & Hauser Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung
EP1313351A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 Thermon Europe B.V. Verbindungsmuffe für Heizleiter
DE10219019B3 (de) * 2002-04-27 2004-01-15 Bartec Componenten Und Systeme Gmbh Einrichtung zur Verbindung zweier elektrischer Kabel
US6848939B2 (en) * 2003-06-24 2005-02-01 Stirling Connectors, Inc. Coaxial cable connector with integral grip bushing for cables of varying thickness
US7114990B2 (en) 2005-01-25 2006-10-03 Corning Gilbert Incorporated Coaxial cable connector with grounding member
US20060246774A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Buck Bruce D Coaxial cable connector assembly, system, and method
DE202005010927U1 (de) 2005-07-12 2006-11-16 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Explosionsgeschützter Steckverbinder
US7976339B2 (en) * 2007-01-11 2011-07-12 Ideal Industries, Inc. Cable connector with bushing that permits visual verification
US20090246997A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 John Moller Modified Electrical Cable Connector Assembly
US8324502B2 (en) * 2009-01-19 2012-12-04 Tyco Electronics Corporation Covered cable assemblies and methods and systems for forming the same
US8025518B2 (en) 2009-02-24 2011-09-27 Corning Gilbert Inc. Coaxial connector with dual-grip nut
US7858883B2 (en) * 2009-05-01 2010-12-28 Tyco Electronics Corporation Methods and kits for covering electrical cables and connections
US8030570B2 (en) * 2009-05-01 2011-10-04 Tyco Electronics Corporation Cover assemblies for cables and electrical connections and methods for making and using the same
US8287320B2 (en) 2009-05-22 2012-10-16 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector having electrical continuity member
US9570845B2 (en) 2009-05-22 2017-02-14 Ppc Broadband, Inc. Connector having a continuity member operable in a radial direction
US9017101B2 (en) 2011-03-30 2015-04-28 Ppc Broadband, Inc. Continuity maintaining biasing member
US8415564B2 (en) * 2009-11-04 2013-04-09 Tyco Electronics Corporation Wrap-around cable sleeve assemblies and methods for making and using the same
US8272893B2 (en) * 2009-11-16 2012-09-25 Corning Gilbert Inc. Integrally conductive and shielded coaxial cable connector
US7901243B1 (en) 2010-03-30 2011-03-08 Tyco Electronics Corporation Methods and systems for forming a protected disconnectable joint assembly
TWI549386B (zh) 2010-04-13 2016-09-11 康寧吉伯特公司 具有防止進入及改良接地之同軸連接器
DE102010038407B4 (de) * 2010-07-26 2014-11-13 Airbus Operations Gmbh Luft- oder Raumfahrzeug mit einer elektrischen Verteileranordnung
US8888526B2 (en) 2010-08-10 2014-11-18 Corning Gilbert, Inc. Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
TWI558022B (zh) 2010-10-27 2016-11-11 康寧吉伯特公司 具有耦合器和固持及釋放機制的推入固定式纜線連接器
US8337229B2 (en) 2010-11-11 2012-12-25 John Mezzalingua Associates, Inc. Connector having a nut-body continuity element and method of use thereof
US8366481B2 (en) 2011-03-30 2013-02-05 John Mezzalingua Associates, Inc. Continuity maintaining biasing member
DE102011100727B4 (de) * 2011-05-06 2016-01-07 Hoch.Rein Gmbh Kabelverbindungsvorrichtung
WO2012162431A2 (en) 2011-05-26 2012-11-29 Belden Inc. Coaxial cable connector with conductive seal
US9711917B2 (en) 2011-05-26 2017-07-18 Ppc Broadband, Inc. Band spring continuity member for coaxial cable connector
US9190744B2 (en) 2011-09-14 2015-11-17 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
US20130072057A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Donald Andrew Burris Coaxial cable connector with integral radio frequency interference and grounding shield
TWI436530B (zh) * 2011-09-29 2014-05-01 Delta Electronics Inc 纜線對接保護裝置、具有保護裝置之纜線及其組裝方法
US9136654B2 (en) 2012-01-05 2015-09-15 Corning Gilbert, Inc. Quick mount connector for a coaxial cable
US9407016B2 (en) 2012-02-22 2016-08-02 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral continuity contacting portion
US8716600B2 (en) 2012-04-18 2014-05-06 Tyco Electronics Corporation Cable connector systems and methods including same
DE102012106421A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Kontaktierungssystem zur Kontaktierung eines Kabels mit einem Sensor
US9287659B2 (en) 2012-10-16 2016-03-15 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection
US9147963B2 (en) 2012-11-29 2015-09-29 Corning Gilbert Inc. Hardline coaxial connector with a locking ferrule
US9153911B2 (en) 2013-02-19 2015-10-06 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable continuity connector
US9425605B2 (en) 2013-03-14 2016-08-23 Tyco Electronics Corporation Method for protecting a cable splice connection with a cover assembly
US9172154B2 (en) 2013-03-15 2015-10-27 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector with integral RFI protection
US10290958B2 (en) 2013-04-29 2019-05-14 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection and biasing ring
EP3000154B1 (de) 2013-05-20 2019-05-01 Corning Optical Communications RF LLC Koaxialkabelverbinder mit integralem rfi-schutz
US9548557B2 (en) 2013-06-26 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Connector assemblies and methods of manufacture
FR3010248B1 (fr) * 2013-09-05 2017-03-31 Nexans Dispositif de jonction de cables de transport electrique hybrides
US9048599B2 (en) 2013-10-28 2015-06-02 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector having a gripping member with a notch and disposed inside a shell
DE102014102362A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Norma Germany Gmbh Verbinder für eine Fluidleitung
WO2016073309A1 (en) 2014-11-03 2016-05-12 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral rfi protection
GB2538035A (en) * 2014-11-04 2016-11-09 Fialine Ltd Fire-retardant connection system
US9590287B2 (en) 2015-02-20 2017-03-07 Corning Optical Communications Rf Llc Surge protected coaxial termination
US10033122B2 (en) 2015-02-20 2018-07-24 Corning Optical Communications Rf Llc Cable or conduit connector with jacket retention feature
US10211547B2 (en) 2015-09-03 2019-02-19 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector
US9525220B1 (en) 2015-11-25 2016-12-20 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector
US10389103B2 (en) 2016-10-18 2019-08-20 Te Connectivity Corporation Breakout boot assemblies and methods for covering electrical cables and connections
CN106493960B (zh) * 2016-11-23 2018-11-23 罗贤想 一种钢塑复合管电磁加热熔接夹具
CN106493958B (zh) * 2016-11-23 2018-11-23 罗贤想 一种钢塑复合管电磁加热熔接夹具
US11304412B2 (en) * 2018-10-17 2022-04-19 Gerald Lee Anthony, JR. Knotless line attachment apparatus
EP3949032A1 (de) * 2019-04-01 2022-02-09 Pflitsch GmbH & Co. KG. Steckerverschraubungssystem

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043449B (de) * 1957-05-31 1958-11-13 Siemens Ag Leicht kuppelbare Steckkupplung fuer ortsbewegliche Fernmeldekabel od. dgl., bei derdie Stecker durch ein Kuppelstueck mit eingebetteten Kontaktbuchsen ueberbrueckt sind
DE1203849B (de) * 1962-10-23 1965-10-28 Schanzenbach & Co Gmbh Verschluss fuer mehrpolige Steckkupplungen von Starkstromkabeln
US3538487A (en) * 1968-09-17 1970-11-03 Entron Inc Coaxial cable connection means
US3656087A (en) * 1969-03-21 1972-04-11 James M Nutton Device for connecting and protectively enclosing separated lengths of electrical conductor cable
DD119998A1 (de) * 1975-07-16 1976-05-20
DE3416676A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 Bach Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Verbinder, vorzugsweise ic-sockel-verbinder
DE3500232C1 (de) * 1985-01-05 1986-08-14 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim Einrichtung fuer ein elektrisches Heizkabel
GB8804134D0 (en) 1988-02-23 1988-03-23 Raychem Pontoise Sa Cable connecting module
DE3910937C2 (de) * 1989-04-01 1995-03-09 Wago Verwaltungs Gmbh Anreihbare Anschlußklemme für Leiterplatten
NL8901138A (nl) * 1989-05-03 1990-12-03 Nkf Kabel Bv Insteekverbinding voor hoogspanningskunststofkabels.
US4990095A (en) * 1989-06-27 1991-02-05 Augat Inc. Zero separation force connector
CH680958A5 (de) 1989-11-08 1992-12-15 Domotec Ag
DE9000964U1 (de) * 1990-01-29 1990-04-05 Coninvers Elektronische Bauelemente Gmbh, 7033 Herrenberg, De
DE4108901C2 (de) * 1991-03-19 1994-12-01 Reinhold Barlian Einrichtung zum Anschließen und Verbinden einer elektrischen Leitung
GB9311559D0 (en) * 1993-06-04 1993-07-21 Amp Gmbh Spring clamp actuator
JP3433433B2 (ja) * 1994-03-07 2003-08-04 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
US5439386A (en) * 1994-06-08 1995-08-08 Augat Inc. Quick disconnect environmentally sealed RF connector for hardline coaxial cable
JP3032939B2 (ja) * 1994-11-29 2000-04-17 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
DE19506862A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Wago Verwaltungs Gmbh Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
US5529522A (en) * 1995-03-17 1996-06-25 Huang; Chung-Chuan Electrical connector
JP3585061B2 (ja) * 1995-06-06 2004-11-04 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
DE29608612U1 (de) * 1996-05-11 1996-08-08 Binder Franz Elektr Elektrischer Steckverbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9927615A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE222667T1 (de) 2002-09-15
US6520800B1 (en) 2003-02-18
DE19751844A1 (de) 1999-07-01
CA2311293A1 (en) 1999-06-03
PL193002B1 (pl) 2006-12-29
DK1034583T3 (da) 2003-02-24
HUP0100485A2 (hu) 2001-06-28
HUP0100485A3 (en) 2001-07-30
CA2311293C (en) 2008-01-15
DE59805260D1 (de) 2002-09-26
PL340591A1 (en) 2001-02-12
DE19751844C2 (de) 2001-03-22
EP1034583B1 (de) 2002-08-21
CZ296953B6 (cs) 2006-08-16
ES2182387T3 (es) 2003-03-01
HU227368B1 (en) 2011-04-28
CZ20001838A3 (en) 2001-05-16
WO1999027615A1 (de) 1999-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034583A1 (de) Einrichtung zum anschliessen und verbinden einer leitung
EP2924811B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
EP3876372B1 (de) Explosionsgeschützte vorrichtung
EP3292602B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE102010034789B3 (de) Steckverbinder
DE102004018430A1 (de) Elektrische und mechanische Verbindungsanordnung
EP1129509A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP1657795B1 (de) Kabelsteckverbinder einer Steckverbindungseinrichtung für die Mittel- und Hochspannungstechnik
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
EP0505911B1 (de) Einrichtung für eine elektrische Leitung
EP0841723B1 (de) Kabelstecker und daraus bestehende zweiteilige Kupplung
DE102005014373B3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE19952385A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP3807959B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von hochvolt-leitern
EP2071676A2 (de) Steckeranordnung
DE112017005162B4 (de) Durchgangsverbinderanordnung
DE102013113878B4 (de) Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung
EP1303020B1 (de) Elektrische Verkabelung mit Zugentlastung
EP3709461B1 (de) Durchführungsvorrichtung
DE102022203226B3 (de) Rundsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rundsteckverbinders
DE10329772B4 (de) Kabelanschlußeinrichtung
EP4203197A1 (de) Umhausung zur aufnahme einer oder mehrerer leiteranschlussklemme sowie damit gebildetes set
DE10338542B4 (de) Verschraubungsvorrichtung für die Aufnahme und Klemmverbindung von Schläuchen
DE10209570A1 (de) Elektrischer Kabelstecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU MC NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001025

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU MC NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 222667

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BARTEC COMPONENTEN UND SYSTEME GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805260

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020926

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BARTEC COMPONENTEN UND SYSTEME GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2182387

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BARTEC GMBH

Free format text: BARTEC COMPONENTEN UND SYSTEME GMBH#MAX-EYTH-STRASSE 16#97980 BAD MERGENTHEIM (DE) -TRANSFER TO- BARTEC GMBH#MAX-EYTH-STRASSE 16#97980 BAD MERGENTHEIM (DE)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030522

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BARTEC GMBH

Free format text: BARTEC GMBH#MAX-EYTH-STRASSE 16#97980 BAD MERGENTHEIM (DE) -TRANSFER TO- BARTEC GMBH#MAX-EYTH-STRASSE 16#97980 BAD MERGENTHEIM (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100902

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101108

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110901

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111124

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20111013

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 14

Ref country code: IE

Payment date: 20111104

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20111213

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20111121

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

BERE Be: lapsed

Owner name: *BARTEC G.M.B.H.

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 222667

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121120

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121119

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59805260

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121120