EP1034358A1 - Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine mit pumpedüse-einheit - Google Patents

Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine mit pumpedüse-einheit

Info

Publication number
EP1034358A1
EP1034358A1 EP98956849A EP98956849A EP1034358A1 EP 1034358 A1 EP1034358 A1 EP 1034358A1 EP 98956849 A EP98956849 A EP 98956849A EP 98956849 A EP98956849 A EP 98956849A EP 1034358 A1 EP1034358 A1 EP 1034358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder head
lubricant supply
lubricant
supply channel
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98956849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1034358B1 (de
Inventor
Ingo KÜHNE
Jens Hadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1034358A1 publication Critical patent/EP1034358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1034358B1 publication Critical patent/EP1034358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]

Definitions

  • the invention relates to a cylinder head for an internal combustion engine with pump nozzle units, wherein at least one bearing block with a bearing half for a camshaft and a bearing half for a rocker arm axis for rocker arms for actuating the pump nozzle unit is provided on the cylinder head, according to the preamble of claim 1.
  • a generic cylinder head is known from DE 42 32 783 A1.
  • a pump nozzle unit is attached to the cylinder head via a rocker arm axis and bearing blocks for this, so that a mounting flange is not required and the unit itself therefore has a small throat on the side.
  • DE 196 34 541 A1 also discloses a method for producing such a bearing arrangement.
  • the present invention has for its object to provide an improved cylinder head of the type mentioned above, in which the functional reliability of the assembly consisting of camshaft, rocker arm axis, rocker arms, pump nozzle unit and gas exchange valves is increased in a simple manner.
  • a first separate lubricant supply channel is provided in the cylinder head and a second separate lubricant supply channel is provided in the bearing block, a first end of the second lubricant supply channel being connected to the first lubricant supply channel and a second end of the second lubricant supply channel ends open in a bearing surface for the rocker arm axis.
  • the second lubricant supply channel allows the lubricant to be guided in a targeted manner to a precisely predetermined location, namely the second end of the second lubricant supply channel, with a, among other things. through a cross-section of the lubricant supply channel, precisely predetermined throughput of lubricant, since there is no flat distribution, as in a groove, but a targeted guidance of the lubricant in the channel.
  • the arrangement of separate lubricant supply channels also avoids a combination with screw holes in this area, so that additional sealing measures in the area of a screw opening used as a lubricant path are unnecessary.
  • the latter is advantageously connected to a lubricant gallery.
  • a simple combination of only two different components for realizing an actuation arrangement of pump nozzle units in the production of internal combustion engines with different numbers of cylinders can be achieved in that a rocker arm axis for mounting rocker arms for respective pump nozzle units for two cylinders and a rocker arm axis for mounting rocker arms is provided for respective pump nozzle units for three cylinders.
  • Internal combustion engines can be equipped with any number of cylinders, in particular with two, three, four, five, six, eight or twelve cylinders.
  • a third separate lubricant supply duct is formed in a particularly advantageous manner in the cylinder head, which is connected to a lubricant gallery or the first lubricant supply duct and ends openly in a bearing surface of the camshaft in the cylinder head.
  • At least one fourth lubricant supply channel is also formed in the latter.
  • the fourth lubricant supply channel is connected to the oil gallery.
  • the auxiliary unit is preferably a blower, a generator and / or a water pump.
  • rocker arms for actuating respective pump nozzle units are expediently arranged between bearing blocks. This advantageously reduces the installation space required by the arrangement.
  • the lubricant is expediently oil.
  • a fifth lubricant supply channel is advantageously formed in the rocker arm axis, which is connected to the second lubricant supply channel and guides lubricant to a bearing point of the rocker arm of the pump nozzle unit.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a cylinder head according to the invention in supervision
  • FIG. 3 is a sectional view taken along line A-A of FIG. 1,
  • Fig. 5 in a sectional view along the line B-B of Fig. 4 and
  • FIG. 6 in a further sectional view along the line C-C of FIG. 4.
  • FIGS. 1 to 3 of a cylinder head 10 comprises a camshaft gear 12, a camshaft 14 with cams 16 for actuating rocker arms (not shown) for bucket tappets 18 (FIG. 3) and with cams 20 for actuating rocker arms 22, which in turn actuate a respective pump nozzle unit 24, which is only indicated schematically in FIG. 3.
  • the camshaft 14 is mounted in a bearing 26, which is formed half by the cylinder head 10 and the other half by a bearing block 28.
  • the bearing block 28 has one half of a bearing 30 for a rocker arm axis 32 for the rocker arms 22 of the pump nozzle units 24.
  • the rocker arm axis 32 is fixed on the bearing block 28 by means of screws 46.
  • the bearing blocks 28 are also fastened with screws 48 and the cylinder head 10 is assembled with cylinder head screws 50.
  • An electrical connection device 34 (FIGS. 1 and 2) is used for the external connection of an electrical wiring 36 of the cylinder head 10.
  • the bucket tappets 18 either open or close gas exchange valves 38 with respective air inlets and exhaust gas outlets 40 (FIG. 3).
  • the bearing block 28 has lateral lugs 42 (FIG. 2). These are machined from the one-piece bearing block 30, for example.
  • Fig. 3 shows a section substantially along the line AA of Fig. 1, but the section plane in the direction perpendicular to the line AA and perpendicular to the drawing plane of Fig. 1 is not smooth, but to illustrate various components that are not in one Level, also has level transitions.
  • the section in Fig. 3 is chosen such that a
  • a first separate lubricant supply channel 52 is provided in the cylinder head 10, which is provided with is connected to a lubricant gallery 54 and is supplied by this with lubricant, for example oil.
  • lubricant supply duct essentially means that the lubricant supply duct is spaced from all screw bores or other bores penetrating the bearing block or the cylinder head. In other words, “separate” lubricant supply channels are not combined with screw holes.
  • the bearing block 28 has a second separate lubricant supply channel 56, the lower end of which in FIG. 3 is aligned with the first lubricant supply channel 52 when the bearing block 28 is mounted, so that lubricant from the first lubricant supply channel 52 into the second lubricant supply channel 56 can flow.
  • the second lubricant supply channel 56 in the bearing block 28 ends with an opening 58 opposite the first lubricant supply channel 52 in a bearing surface 60 of the bearing 30 in the bearing block 28. Lubricant is supplied to the rocker arm axis 32 via this opening 30.
  • a fifth separate lubricant supply channel 68 is formed in the rocker arm axis and is aligned with the second lubricant supply channel 56 when the rocker arm axis 32 is mounted, so that lubricant can flow from the second lubricant supply channel 56 into the fifth lubricant supply channel 68.
  • This fifth lubricant supply channel 68 guides the lubricant to a bearing part of the rocker arm 22, on which this carries out a back and forth movement about the rocker arm axis 32.
  • a third separate lubricant supply channel 62 is provided, which is connected to the lubricant lubricant 54 or the first lubricant supply channel 52 and ends with an open end 64 in a bearing surface 66 in the bearing half of the cylinder head 10 . In this way, the bearing 26 of the camshaft 14 is supplied with lubricant.
  • Fig. 2 further illustrates that in the cylinder head 10, a fourth separate lubricant supply channel 70 is provided, which is connected on the one hand to the lubricant gallery 54 and on the other hand lubricant to an auxiliary unit, not shown, for its lubricant supply.
  • Fig. 4 shows the cylinder head 10 in the unmounted state, ie without camshaft, rocker arm axis, bucket tappet, pump nozzle units and bearing blocks.
  • the partially cut gas exchange valves 38, the opening 58 of the second lubricant supply channels 56, the bearing surface 66 of the camshaft bearing 26 and the open ends 64 of the third lubricant supply channels 62 can be seen in the partially sectioned top view of FIG. 4.
  • FIG. 5 shows in a section along line BB of FIG. 4 the arrangement of the third lubricant supply channel 62 for the lubricant supply to the camshaft, not shown in FIG. 5, and FIG. 6 shows in a section along line CC of FIG Arrangement of the fourth lubricant supply channel 70 for supplying lubricant to an auxiliary unit, not shown. All other components are provided with corresponding reference numerals as in FIGS. 1 to 4, so that reference is made to the above statements with respect to FIGS. 1 to 4 for a further description.
  • the production of the actuating arrangement of the pump nozzle units consisting of rocker arm axis 32 and rocker arms 22 is optimized in internal combustion engines with different numbers of cylinders by only two different rocker arm axes 32 having different lengths being provided: a shorter rocker arm axis for mounting rocker arms for respective pump nozzle units for two Cylinder and a longer rocker arm axis for mounting rocker arms for respective pump nozzle units for three cylinders.
  • the shorter rocker arm axis 32 is supported on three bearing blocks 28 and the longer rocker arm axis 32 is supported on four bearing blocks 28.
  • internal combustion engines can be equipped with any number of cylinders, in particular with two, three, four, five, six, eight or twelve cylinders.
  • a rocker arm shaft 32 for three rocker arms 22 is combined with a rocker arm shaft 32 for two rocker arms 22, a joint of the two rocker arm axes 32 being arranged in the bearing area of a bearing block 28.
  • the respective lengths of the two rocker arm axles 32 of different lengths are selected such that they protrude only halfway into the two outer bearing blocks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Pumpedüse-Einheit
Die Erfindung betrifft Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Pumpedüse-Einheiten, wobei auf dem Zylinderkopf wenigstens ein Lagerbock mit einer Lagerhälfte für eine Nockenwelle und einer Lagerhälfte für eine Kipphebelachse für Kipphebel zum Betätigen der Pumpedüse-Einheit vorgesehen ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßer Zylinderkopf ist aus der DE 42 32 783 A1 bekannt. Eine Pumpedüse-Einheit wird über eine Kipphebelachse und Lagerböcke für diese auf dem Zyiinderkopf befestigt, so daß ein Befestigungsflansch entfällt und die Einheit selbst daher seitlich geringe Ausladung aufweist. Aus der DE 196 34 541 A1 ist femer ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Lageranordnung bekannt.
Aus der DE 31 46 875 C2 ist es bekannt, in einer Kipphebelwelle selbst einen Schmiermittelweg zum Versorgen eines Lagerteiles eines Kipphebels mit Schmiermittel vorzusehen. Ferner ist eine Nut in einem Lagerbett ausgebildet, welche mit einem Ringspalt in einer Befestigungsschraube kommuniziert, über den eine Schmiermittelzuführung erfolgt. Um mehrere beabstandet voneinander angeordnete Ausnehmungen zur Schmiermittelversorgung unterschiedlicher Bauteile zu erreichen, muß diese Nut mit einer flächigen, kammerartigen Ausdehnung ausgebildet sein. Durch diesen flächigen Charakter und durch den Abzweig mehrere Ausnehmungen von der Nut zur Schmiermittelzuführung an mehrere Bauteile ist der exakte Schmiermittelfluß und die jeweils an die verschiedenen Stellen geförderte Schmiermittelmenge bzw. der jeweilige Durchsatz nicht exakt vorbestimmbar. Ferner ist es nachteilig, daß zusätzliche Dichtmaßnahmen im Bereich der von dem Ringspalt umschlossenen Schraube vorzusehen sind, um einen Austritt von Schmiermittel auch bei hohem Druck desselben zu verhindern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Zylinderkopf der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die Funktionssicherheit der Baueinheit bestehend aus Nockenwelle, Kipphebelachse, Kipphebeln, Pumpedüse-Einheit und Gaswechselventilen auf einfache Weise erhöht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Zylinderkopf der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
ERSATZBLÄΪT (REGEL 26) Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß im Zylinderkopf ein erster separater Schmtermittel- Versorgungskanal und im Lagerbock ein zweiter separater Schmiermittel-Versorgungskanal vorgesehen ist, wobei ein erstes Ende des zweiten Schmiermittel-Versorgungskanal mit dem ersten Schmiermittel-Versorgungskanal in Verbindung steht und ein zweites Ende des zweiten Schmiermittel-Versorgungskanals in einer Lagerfläche für die Kipphebelachse offen endet.
Dies hat den Vorteil, daß auf einfache Weise eine ausreichende Schmiermittelzuführung an die Kipphebelachse sichergestellt ist, wobei die Schmielmittelzuführung ohne zusätzliche Maßnahmen gleichzeitig mit der Montage des Lagerbockes durch eine Verbindung von erstem und zweitem Schmiermittel-Versorgungskanal hergestellt wird. Im Gegensatz zu einer oben erwähnten Nut im Lagerbett erlaubt der zweite Schmiermittel-Versorgungskanal eine zielgerichtete Führung des Schmiermitteis an eine genau vorbestimmte Stelle, nämlich dem zweiten Ende des zweiten Schmiermittel-Versorgungskanais, mit einem, u.a. durch einen Querschnitt des Schmiermittel- Versorgungskanals, genau vorbestimmten Durchsatz an Schmiermittel, da keine flächige Verteilung, wie in einer Nut, sondern eine zielgerichtete Führung des Schmiermittels im Kanal erfolgt. Durch die Anordnung von separaten Schmiermittel-Versorgungskanälen wird femer in diesem Bereich eine Kombination mit Schraubenbohrungen vermieden, so daß zusätzliche Dichtmaßnahmen im Bereich einer als Schmiermittelweg verwendeten Schraubenöffnung entbehrlich sind.
Zur Versorgung mit Schmiermittel des ersten Schmiermittel-Versorgungskanals ist dieser in vorteilhafter Weise mit einer Schmiermittelgalerie verbunden.
Eine einfache Kombination von lediglich zwei verschiedenen Bauteilen zur Realisation einer Betätigungsanordnung von Pumpedüse-Einheiten bei der Herstellung von Brennkraftmaschinen mit unterschiedlicher Zylinderzahl erzielt man dadurch, daß eine Kipphebelachse zur Montage von Kipphebeln für jeweilige Pumpedüse-Einheiten für zwei Zylinder und eine Kipphebelachse zur Montage von Kipphebeln für jeweilige Pumpedüse-Einheiten für drei Zylinder vorgesehen ist. Durch entsprechende Kombination lediglich dieser zwei Kipphebelachsen sind
Brennkraftmaschinen mit jeder beliebige Anzahl von Zylindern, insbesondere mit zwei, drei, vier, fünf, sechs, acht oder zwölf Zylindern, bestückbar.
EBSATZBLAπ (REGEL 26) Zur Schmiermittelversorgung der Nockenwelle ist in besonders vorteilhafter Weise im Zylinderkopf wenigstens ein dritter separater Schmiermittel-Versorgungskanal ausgebildet, welcher mit einer Schmiermittelgalerie oder dem ersten Schmiermittel-Versorgungskanal in Verbindung steht und in einer Lagerfläche der Nockenwelle im Zylinderkopf offen endet.
Für eine einfache Schmiermittelversorgung eines Nebenaggregats ist in einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zylinderkopfes in diesem ferner wenigstens ein vierter Schmiermittel-Versorgungskanal ausgebildet.
Hierbei wird eine besonders einfache und in der Herstellung besonders kostengünstige Anordnung dadurch erzielt, daß der vierte Schmiermittel-Versorgungskanal mit der Ölgalerie verbunden ist. Das Nebenaggregat ist dabei vorzugsweise ein Gebläse, ein Generator und/oder eine Wasserpumpe.
Zweckmäßigerweise sind die Kipphebel zum Betätigen von jeweiligen Pumpedüse-Einheiten zwischen Lagerböcken angeordnet. Dies reduziert in vorteilhafter Weise einen von der Anordnung beanspruchten Bauraum.
Zweckmäßigerweise ist das Schmiermittel Öl.
Für eine optimale Schmiermittelversorgung des Kipphebels der Pumpedüse-Einheit ist in vorteilhafter Weise in der Kipphebelachse ein fünfter Schmiermittel-Versorgungskanal ausgebildet, welcher mit dem zweiten Schmiermittel-Versorgungskanal in Verbindung steht und Schmiermittel zu einer Lagerstelle des Kipphebels der Pumpedüse-Einheit leitet.
Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zylinderkopfes in Aufsicht,
Fig. 2 in einer Ansicht in Richtung S von Fig. 1 ,
Fig. 3 in einer Schnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 1 ,
ERSÄΪZBLATT (REGEL 26) Fig. 4 in einer teilweise geschnittenen Aufsicht in unmontiertem Zustand,
Fig. 5 in einer Schnittansicht entlang der Linie B-B von Fig. 4 und
Fig. 6 in einer weiteren Schnittansicht entlang der Linie C-C von Fig. 4.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zylinderkopfes 10 umfaßt ein Nockenwellenrad 12, eine Nockenwelle 14 mit Nocken 16 zum Betätigen von nicht dargestellten Kipphebeln für Tassenstößel 18 (Fig. 3) und mit Nocken 20 zum Betätigen von Kipphebeln 22, welche wiederum eine jeweilige Pumpedüse-Einheit 24 betätigen, die in Fig. 3 lediglich schematisch angedeutet ist.
Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, ist die Nockenwelle 14 in einem Lager 26 gelagert, welches zur einen Hälfte vom Zyiinderkopf 10 und zur anderen Hälfte von einem Lagerbock 28 gebildet wird. Ferner weist der Lagerbock 28 eine Hälfte eines Lagers 30 für eine Kipphebelachse 32 für die Kipphebel 22 der Pumpedüse-Einheiten 24 auf. Die Kipphebelachse 32 ist auf dem Lagerbock 28 mittels Schrauben 46 festgelegt. Die Lagerböcke 28 sind ferner mit Schrauben 48 befestigt und eine Montage des Zylinderkopfes 10 erfolgt mit Zylinderkopfschrauben 50.
Eine elektrische Anschlußeinrichtung 34 (Fig. 1 und 2) dient zum externen Anschluß einer elektrischen Verkabelung 36 des Zylinderkopfes 10. Die Tassenstößel 18 öffnen oder schließen wahlweise Gaswechselventile 38 mit jeweiligen Luftein- bzw. Abgasauslässen 40 (Fig. 3). Zur Verstärkung und Herstellung eines symmetrischen Lagers 30 der Kipphebelachse 32 weist der Lagerbock 28 seitliche Ansätze 42 auf (Fig. 2). Diese sind beispielsweise aus dem einstückigen Lagerbock 30 spanabhebend ausgearbeitet.
Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie A-A von Fig. 1 , wobei jedoch die Schnittebene in Richtung senkrecht zur Linie A-A und senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 nicht glatt ist, sondern zur Darstellung verschiedener Bauteile, welche nicht in einer Ebene liegen, ebenfalls Stufenübergänge aufweist. Der Schnitt in Fig. 3 ist derart gewählt, daß eine
erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schmiermittelversorgung genauer sichtbar ist. Hierzu ist im Zyiinderkopf 10 ein erster separater Schmiermittel-Versorgungskanal 52 vorgesehen, welcher mit einer Schmiermittelgalerie 54 in Verbindung steht und von dieser mit Schmiermittel, beispielsweise Öl, versorgt wird.
Hierin bedeutet "separater Schmiermittel-Versorgungskanal" im wesentlichen, daß der Schmiermittel-Versorgungskanal von allen Schraubenbohrungen oder sonstigen den Lagerbock bzw. den Zyiinderkopf durchsetzenden Bohrungen beabstandet ist. Mit anderen Worten sind "separate" Schmiermittel-Versorgungskanäle nicht mit Schraubenbohrungen kombiniert. Der Lagerbock 28 weist einen zweiten separaten Schmiermittel-Versorgungskanal 56 auf, dessen in der Fig. 3 unteres Ende bei montiertem Lagerbock 28 mit dem ersten Schmiermittel- Versorgungskanal 52 fluchtet, so daß Schmiermittel vom ersten Schmiermittel-Versorgungskanal 52 in den zweiten Schmiermittel-Versorgungskanal 56 fließen kann.
Der zweite Schmiermittel-Versorgungskanal 56 im Lagerbock 28 endet mit einer dem ersten Schmiermittel-Versorgungskanal 52 gegenüberliegenden Öffnung 58 in einer Lagerfläche 60 des Lagers 30 im Lagerbock 28. Über diese Öffnung 30 wird der Kipphebelachse 32 Schmiermittel zugeführt. In der Kipphebelachse ist ein fünfter separater Schmiermittel-Versorgungskanal 68 ausgebildet, welcher bei montierter Kipphebelachse 32 mit dem zweiten Schmiermittel- Versorgungskanal 56 fluchtet, so daß Schmiermittel vom zweiten Schmiermittel-Versorgungskanal 56 in den fünften Schmiermittel-Versorgungskanal 68 fließen kann. Dieser fünfte Schmiermittel- Versorgungskanal 68 führt das Schmiermittel dann an eine Lagersteile des Kipphebels 22, an welcher dieser eine hin- und herschwenkende Bewegung um die Kipphebelachse 32 ausführt.
Wie femer aus Fig. 3 ersichtlich, ist ein dritter separater Schmiermittel-Versorgungskanal 62 vorgesehen, welcher mit der Schmiermittelgaierie 54 oder dem ersten Schmiermittel-Versorgungskanal 52 in Verbindung steht und mit einem offenen Ende 64 in einer Lagerfläche 66 in der Lagerhälfte des Zyiinderkopfes 10 endet. Auf diesem Weg wird das Lager 26 der Nockenwelle 14 mit Schmiermittel versorgt.
Fig. 2 veranschaulicht femer, daß im Zylinderkopf 10 ein vierter separater Schmiermittel- Versorgungskanal 70 vorgesehen ist, welcher einerseits mit der Schmiermittelgalerie 54 verbunden ist und andererseits Schmiermittel zu einem nicht dargestellten Nebenaggregat zu dessen Schmiermitteiversorgung leitet. Fig. 4 zeigt den Zylinderkopf 10 in unmontiertem Zustand, d.h. ohne Nockenwelle, Kipphebelachse, Tassenstößel, Pumpedüse-Einheiten und Lagerböcke. In der teilweise geschnittenen Aufsicht von Fig. 4 sind die paarweise angeordneten Gaswechseiventile 38, die Öffnung 58 der zweiten Schmiermittel-Versorgungskanäle 56, die Lagerfläche 66 des Nockenwelienlagers 26 und die offenen Enden 64 der dritten Schmiermittel-Versorgungskanäle 62 erkennbar. Mit 72 sind Öffnungen in einen nicht weiter dargestellten Brennraum von Zylindern der Brennkraftmaschine bezeichnet, in denen entsprechende, in Fig. 4 nicht dargestellte, Pumpedüse-Einheiten angeordnet werden. Für die in Fig. 1 bis 3 dargestellten Schrauben 46, 48 und 50 sind entsprechende Schraubenlöcher 47, 49 und 51 erkennbar.
Fig. 5 zeigt in einem Schnitt entlang Linie B-B von Fig. 4 die Anordnung des dritten Schmiermittel- Versorgungskanals 62 für die Schmiermittelzuführung an die in Fig. 5 nicht dargestellte Nockenwelle und Fig. 6 zeigt in einem Schnitt entlang Linie C-C von Fig. 4 die Anordnung des vierten Schmiermittel-Versorgungskanals 70 zur Schmiermittelversorgung eines nicht dargestellten Nebenaggregats. Alle weiteren Bauteile sind mit entsprechenden Bezugsziffern wie in den Figuren 1 bis 4 versehen, so daß bezüglich einer weiteren Beschreibung auf die obigen Ausführungen bezüglich der Figuren 1 bis 4 verwiesen wird.
Die Herstellung der Betätigungsanordnung der Pumpedüse-Einheiten bestehend aus Kipphebelachse 32 und Kipphebeln 22 wird bei Brennkraftmaschinen mit unterschiedlicher Zylinderzahl dadurch optimiert, daß lediglich zwei verschiedene Kipphebelachsen 32 mit unterschiedlicher Länge vorgesehen sind: Eine kürzere Kipphebelachse zur Montage von Kipphebeln für jeweilige Pumpedüse-Einheiten für zwei Zylinder und eine längere Kipphebelachse zur Montage von Kipphebeln für jeweilige Pumpedüse-Einheiten für drei Zylinder. Dabei ist die kürzere Kipphebelachse 32 auf drei Lagerböcken 28 und die längere Kipphebelachse 32 auf vier Lagerböcken 28 gelagert. Durch entsprechende Kombination lediglich dieser zwei verschiedenen Kipphebelachsen 32 sind Brennkraftmaschinen mit jeder beliebige Anzahl von Zylindern, insbesondere mit zwei, drei, vier, fünf, sechs, acht oder zwölf Zylindern, bestückbar. So wird beispielsweise bei einem 5-Zyiindermotor eine Kipphebelachse 32 für drei Kipphebel 22 mit einer Kipphebelachse 32 für zwei Kipphebel 22 kombiniert, wobei eine Stoßstelle der beiden Kipphebelachsen 32 im Lagerbereich eines Lagerbockes 28 angeordnet ist. Dazu sind die jeweiligen Längen der beiden unterschiedlich langen Kipphebelachsen 32 derart gewählt, daß sie in die jeweils beiden äußeren Lagerböcke nur zur Hälfte hinein ragen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Zyiinderkopf (10) für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Pumpedüse-Einheit (24), wobei auf dem Zylinderkopf (10) wenigstens ein Lagerbock (28) mit einer Lagerhälfte für eine Nockenweile (14) und einer Lagerhälfte für Kipphebelachse (32) für wenigstens einen Kipphebel (22) zum Betätigen der Pumpedüse-Einheit (24) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Zyiinderkopf (10) ein erster separater Schmiermittel-Versorgungskanal (52) und im Lagerbock (28) ein zweiter separater Schmiermittel-Versorgungskanal (56) vorgesehen ist, wobei ein erstes Ende des zweiten Schmiermittel-Versorgungskanal (56) mit dem ersten Schmiermittel-Versorgungskanal (52) in Verbindung steht und ein zweites Ende (58) des zweiten Schmiermittel-Versorgungskanals (56) in einer Lagerfläche (60) für die Kipphebelachse (32) offen endet.
2. Zylinderkopf (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schmiermittel-Versorgungskanal (52) im Zylinderkopf (10) mit einer Schmiermittelgalerie (54) verbunden ist.
3. Zylinderkopf (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kipphebelachse (32) zur Montage von Kipphebeln (22) für jeweilige Pumpedüse- Einheiten (24) für zwei Zylinder und eine Kipphebelachse (32) zur Montage von Kipphebeln (22) für jeweilige Pumpedüse-Einheiten (24) für drei Zylinder vorgesehen ist.
4. Zylinderkopf (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkopf (10) wenigstens ein dritter separater Schmiermittel-Versorgungskanal (62) ausgebildet ist, welcher mit einer Schmiermittelgalerie (54) oder dem ersten Schmiermittel-
Versorgungskanal (52) in Verbindung steht und in einer Lagerfläche (66) für die Nockenwelle (14) im Zyiinderkopf (10) offen endet.
5. Zylinderkopf (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkopf (10) ferner wenigstens ein vierter Schmiermittel-Versorgungskanal (70) zum Versorgen eines Nebenaggregats mit Schmiermittel ausgebildet ist.
6. Zylinderkopf (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Schmiermittel-Versorgungskanal (10) mit der Ölgalerie (54) verbunden ist.
7. Zylinderkopf (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Nebenaggregat ein Gebläse, ein Generator und/oder eine Wasserpumpe ist.
8. Zylinderkopf (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipphebel (22) zum Betätigen von jeweiligen Pumpedüse-Einheiten (24) zwischen Lagerböcken (28) angeordnet sind.
9. Zylinderkopf (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel Öl ist.
10. Zylinderkopf (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kipphebelachse (32) ein fünfter Schmiermittel-Versorgungskanal (68) ausgebildet ist, welcher mit dem zweiten Schmiermittel-Versorgungskanal (56) in Verbindung steht und Schmiermittel zu einer Lagerstelle des jeweiligen Kipphebels (22) der Pumpedüse-Einheit (24) leitet.
EP98956849A 1997-11-26 1998-10-16 Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine mit pumpedüse-einheit Expired - Lifetime EP1034358B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752381 1997-11-26
DE19752381A DE19752381A1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Pumpedüse-Einheit
PCT/EP1998/006579 WO1999028602A1 (de) 1997-11-26 1998-10-16 Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine mit pumpedüse-einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1034358A1 true EP1034358A1 (de) 2000-09-13
EP1034358B1 EP1034358B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7849866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98956849A Expired - Lifetime EP1034358B1 (de) 1997-11-26 1998-10-16 Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine mit pumpedüse-einheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6431138B1 (de)
EP (1) EP1034358B1 (de)
JP (1) JP2001525513A (de)
KR (1) KR20010032359A (de)
CN (1) CN1096541C (de)
AT (1) ATE236346T1 (de)
DE (2) DE19752381A1 (de)
WO (1) WO1999028602A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339134A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 Amadeo Marti Carbonell S.A. Verbesserung in der Sitzschmierung für Nockenwelle und Kipphebelschaft in einer Brennkraftmaschine
EP2365194A1 (de) 2010-03-04 2011-09-14 Amadeo Marti Carbonell S.A. Verbesserung in der Sitzschmierung für Nockenwelle und Kipphebelshaft einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3652598B2 (ja) * 2000-11-22 2005-05-25 本田技研工業株式会社 内燃機関
DE10209131A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Pumpe-Düse-Elementen
DE202008018657U1 (de) 2008-08-21 2017-11-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102008039038B4 (de) 2008-08-21 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
CN101956625B (zh) * 2010-10-31 2013-03-20 无锡开普动力有限公司 一种气缸盖的润滑结构
CN106089345A (zh) * 2016-08-18 2016-11-09 东风朝阳朝柴动力有限公司 带润滑功能的中间摇臂座
EP3404224A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 Winterthur Gas & Diesel AG Schmiervorrichtung für einen grossdieselmotor, verfahren zur zylinderschmierung eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor
DE102017118862A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum drehbaren Lagern einer Nockenwelle
CN111648834B (zh) * 2020-06-22 2021-07-06 东风商用车有限公司 一种凸轮轴座总成及轴承座总成组

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930337A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Ventilsteuermechanismus fuer ein- bzw. auslassventile von brennkraftmaschinen
GB2090911B (en) * 1980-11-28 1984-06-27 Yanmar Diesel Engine Co Overhead cam type diesel engine
JPS5958109A (ja) * 1982-09-27 1984-04-03 Honda Motor Co Ltd 動弁系の潤滑油供給構造
SE458048B (sv) * 1983-06-20 1989-02-20 Yanmar Diesel Engine Co Vipparmskammaranordning i en dieselmotor
AT403944B (de) * 1987-03-23 1998-06-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzbrennkraftmaschine
JP2611838B2 (ja) * 1989-06-30 1997-05-21 マツダ株式会社 Dohcエンジンのカム軸軸受構造
DE4232783C2 (de) 1992-07-10 2000-06-08 Volkswagen Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit einer Pumpedüse-Einheit
GB2268543B (en) * 1992-07-10 1996-01-10 Volkswagen Ag Cylinder head,having a pumping nozzle unit,for an internal combustion engine
JP3333667B2 (ja) * 1995-08-09 2002-10-15 本田技研工業株式会社 Sohc型エンジンの動弁装置
DE19634541A1 (de) 1995-09-09 1997-03-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
US5778841A (en) * 1997-02-26 1998-07-14 Cummins Engine Company, Inc. Camshaft for internal combustion engines
DE19814836A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgung von Einspritzdüsen einer Brennkraftmaschine
DE19826286A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Volkswagen Ag Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9928602A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339134A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 Amadeo Marti Carbonell S.A. Verbesserung in der Sitzschmierung für Nockenwelle und Kipphebelschaft in einer Brennkraftmaschine
EP2365194A1 (de) 2010-03-04 2011-09-14 Amadeo Marti Carbonell S.A. Verbesserung in der Sitzschmierung für Nockenwelle und Kipphebelshaft einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807768D1 (de) 2003-05-08
CN1096541C (zh) 2002-12-18
WO1999028602A1 (de) 1999-06-10
EP1034358B1 (de) 2003-04-02
CN1280650A (zh) 2001-01-17
US6431138B1 (en) 2002-08-13
DE19752381A1 (de) 1999-05-27
ATE236346T1 (de) 2003-04-15
JP2001525513A (ja) 2001-12-11
KR20010032359A (ko) 2001-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436779B1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP1573190B1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine mit nockenwellenlagerleiste
DE19757504B4 (de) Gebaute Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
EP0469334B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
EP1034358B1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine mit pumpedüse-einheit
EP0514643B1 (de) Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE4310735C1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE4410122A1 (de) Verbindung einer Führungsschiene einer Ventilbetätigungseinrichtung mit einem Nockenwellenlager
DE102005010234A1 (de) Kolbenkühlung für eine Brennkraftmaschine
EP0974000A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zwei einlass- und zwei auslassventilen
EP3450706B1 (de) Vorrichtung zum drehbaren lagern einer nockenwelle
WO2003100237A1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
EP0624717B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Nockenwellen-Antriebsverstelleinheit
EP0845582B1 (de) Ventilsteuerung für eine mit Hubventilen zum Ladungswechsel ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE4337330C2 (de) Rollenstößel mit zwei Rollen je Ventil für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren mit oben liegender Nockenwelle
DE4338845C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Betätigen zweier Gaswechselventile
EP1249582B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei obenliegenden Nockenwellen
DE19618416C2 (de) Steckachse eines Betätigungshebels für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012206178A1 (de) Kipphebel
EP0774575A1 (de) Gegossener Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19621636C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren der Nocken einer Nockenwelle
DE10018063B4 (de) Brennkraftmaschine mit an einem Zylinderkopf gelagerten Kipphebeln
EP0744531A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE10302663B4 (de) Ventiltriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine
AT392823B (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010717

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041016

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59807768

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171031

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59807768

Country of ref document: DE