DE202008018657U1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE202008018657U1
DE202008018657U1 DE202008018657.9U DE202008018657U DE202008018657U1 DE 202008018657 U1 DE202008018657 U1 DE 202008018657U1 DE 202008018657 U DE202008018657 U DE 202008018657U DE 202008018657 U1 DE202008018657 U1 DE 202008018657U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
bearing
adjuster
inner rotor
radial channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008018657.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE202008018657.9U priority Critical patent/DE202008018657U1/de
Publication of DE202008018657U1 publication Critical patent/DE202008018657U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem Flügelzellenversteller (01) zur Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle (06) gegenüber einer Kurbelwelle, wobei der Flügelzellenversteller (01) einen Außenrotor (02) und einen Innenrotor (04) mit radial gerichteten, ineinander greifenden Flügeln (08) hat, welche in Ringsektoren jeweils zwei Druckkammern (09) für die Verstellung bilden, wobei der Innenrotor (04) des Flügelzellenverstellers (01) mit einer Nockenwelle (06) mittels einer einen Steuerschieber (11) aufweisenden Zentralschraube (07) drehfest verbunden ist und die Nockenwelle (06) eine als Wälzlager (22) ausgebildete Nockenwellenlagerstelle (23) hat, wobei im Innenrotor (04) Kanäle (17) vorgesehen sind, welche den Hydraulikfluss von einem Radialkanal (18) der Nockenwelle (06) über einen Axialkanal (19) zu den Druckkammern (09) über den Steuerschieber (11) gestattet, wobei das Wälzlager (22) neben dem Radialkanal (18) angeordnet ist und die Lagerung der Nockenwelle (06) verstellerseitig angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller einer Brennkraftmaschine, insbesondere einen hydraulischen Nockenwellenversteller.
  • Weit verbreitet ist heute der hydraulische Phasen- bzw. Nockenwellenversteller mit einem aus der Hydraulik bekannten Schwenk- oder Drehmotor. Dieser Schwenkmotorphasenversteller wird mit Motoröldruck betrieben. Der Phasenversteller wird gewöhnlich an den Nockenwellenenden in der Kraftübertragung platziert. Der hydraulische Nockenwellenversteller wird über die Ölpumpe des Motors mit Drucköl versorgt. In der Nockenwelle sind für die Versorgung des Stellers Ölführungskanäle vorgesehen. Durch elektronisch gesteuerte Ventile wird das Hydrauliköl in die Öldruckkammern des Schwenkmotors befördert und damit eine Verstellung der Phasenlage der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle erreicht. Die dem Nockenwellensteller zugewandte Seite der Nockenwelle ist aufgrund der meist durch die Nockenwelle hindurch geführten Hydraulikölversorgung in einem Gleitlager gelagert. Für die endseitige Lagerung der Nockenwelle werden meist Buchsen oder Lagerblöcke verwendet.
  • In der DE 100 02 512 A1 ist ein Zylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine beschrieben, in welcher Lagerstühle für die Einlass- und Auslassnockenwelle vorgesehen sind. Auf der Seite des hydraulischen Nockenwellenverstellers ist im Lagerstuhl eine Lagerbuchse vorgesehen, um die im Lagerstuhl benötigten Montageausnehmungen auszugleichen und die Hydraulikölversorgung des Nockenwellenstellers in der Lagerstelle zu gestatten. Die Lagerbuchse weist zwei axial nebeneinander angeordnete Öffnungen für die zweikanalige Ölversorgung des Nockenwellenverstellers und eine Schmiermittel-Öffnung für die Schmierung der Lagerstelle auf.
  • Die DE 10 2004 053 572 B4 beschreibt einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einer Zweikanal-Ölführung in der Nockenwelle. Innerhalb der Nockenwelle sind zwei Ölführungskanäle ausgebildet, über welche jeweils eine Öldruckkammer (je nach gewünschter Verstellrichtung) mit Hydrauliköl versorgt wird. Die Ölführungskanäle erstrecken sich durch die Nockenwelle und über externe Leitungen zu einer Ölpumpe und einem Ölsteuerventil.
  • Die DE 198 17 319 A1 beschreibt einen hydraulischen Nockenwellenversteller, bei welchem ein zentraler Steuerschieber vorgesehen ist, um die Arbeitskammern des Flügelzellenverstellers mit Hydrauliköl zu versorgen. Der zentrale Steuerschieber ersetzt das externe Ventil und ist als 4/2-Wegeventil in die zentrale Befestigungsschraube für die Nockenwelle integriert, wodurch in der Nockenwelle nur ein radialer Ölführungskanal benötigt wird und die axiale Baulänge des Nockenwellenverstellers reduziert wird.
  • Verschiedene Druckschriften, wie beispielsweise die DE 10 2005 059 841 A1 oder die DE 197 52 381 A1 befassen sich unter anderem mit der Schmierung von Lagerstellen für Nockenwellen.
  • Abhängig vom Drehzahlbereich des Motors und der Temperatur betragen mechanische Reibungsverluste allein im Motor heute bis zu 30 Prozent und haben damit einen wesentlichen Anteil am Kraftstoffverbrauch. Hauptquellen für Reibungsverluste im Motor sind die Kolbengruppe, die Lagerungen der Motorwellen und die Ventiltriebskomponenten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Nockenwellenlagerstelle an der Seite eines hydraulischen Nockenwellenverstellers hinsichtlich der auftretenden Reibungsverluste zu optimieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Nockenwellenwellenversteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist in einem hydraulischen Nockenwellenversteller in einer Lagerstelle für eine Nockenwelle ein Wälzlager angeordnet. Das Wälzlager ist vorzugsweise ein Kugellager.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass mechanische Reibungsverluste und unerwünschte Geräuschentwicklung im Verbrennungsmotor weiter reduziert werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Lagerstelle der Nockenwelle anwendbar bei einem Flügelzellenversteller mit zentraler Druckmittelversorgung über einen Steuerschieber. Durch die Einsparung eines radialen Ölführungskanals in der Nockenwelle kann der gewonnene Bauraum für die Anordnung eines Wälzlagers verwendet werden. Aber auch bei Nockenwellenverstellern mit axialen Ölführungskanälen kann die Erfindung Anwendung finden.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Zuführung des Hydrauliköls in den Versteller an der der Nockenwelle abgewandten Seite. Auch in diesem Fall ist kein Ölführungskanal in der Nockenwelle nötig, was den axialen Bauraum reduziert und trotzdem eine Wälzlagerung der Nockenwelle ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers in einer Längsschnittdarstellung.
  • 1 zeigt einen Nockenwellenversteller 01. Der Nockenwellenversteller ist als Flügelzellenversteller in bekannter Weise ausgeführt und im Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors angeordnet. Er umfasst einen Außenrotor 02, welcher drehfest mit einem Kettenrad 03 verbunden ist.
  • Das Kettenrad 03 ist über eine Kette mit einer Kurbelwelle verbunden und wird im Betrieb des Verbrennungsmotors von dieser angetrieben (nicht dargestellt).
  • Der Nockenwellenversteller 01 umfasst weiterhin einen Innenrotor 04, welcher drehfest mit einer Nockenwelle 06 verbunden ist. Die Befestigung des Innenrotors 04 auf der Nockenwelle 06 ist über eine Zentralschraube 07 realisiert.
  • Am Außenrotor 02 und am Innenrotor 04 sind radial gerichtete, ineinander greifende Flügel 08 vorgesehen, welche in Ringsektoren jeweils zwei Druckkammern 09 für die Verstellung in Richtung ”Früh” bzw. ”Spät” bilden. Zur Verstellung wird je nach gewünschter Verstellrichtung in eine der Druckkammern 09 Hydrauliköl gepumpt, wodurch eine Verdrehung zwischen Innenrotor 04 und Außenrotor 02, und damit eine Verstellung der Phasenlage der Nockenwelle 06 gegenüber dem Kettenrad 03 und damit gegenüber der Kurbelwelle erfolgt.
  • In der Grundposition – typischerweise „späte” Steuerzeit bei Einlassverstellung und „frühe” Steuerzeit bei Auslassverstellung – verriegelt ein Verriegelungselement (nicht dargestellt) den Versteller beim Abstellen des Motors. Im Betrieb wird diese Verriegelung hydraulisch entsperrt.
  • Ein Steuerschieber 11 ist in der Zentralschraube 07 koaxial mit deren Längsachse angeordnet. Der Steuerschieber 11 ist durch einen Stellantrieb 12 axial verlagerbar. Der Stellantrieb 12 ist vorzugsweise ein Stellmagnet, welcher einen Anker 13 bewegt.
  • Der Steuerschieber 11 bildet mit seinen Ringkanälen 14 und mit Radialbohrungen 16 in der Zentralschraube 07 ein Mehrwegeventil, mit welchem der Fluss des Hydrauliköls zu der einen oder der anderen Druckkammer 09 gesteuert und damit eine Verstellung realisiert wird.
  • Bei einer axialen Verschiebung des Steuerschiebers 11 wird so der Öldruck zwischen den Druckkammern 09 geschaltet. Die jeweils nicht mit Öldruck beaufschlagte Druckkammer 09 ist mit dem Rücklauf verbunden.
  • Im Innenrotor 04 sind Kanäle 17 vorgesehen, welche den Hydraulikölfluss von einem Radialkanal 18 der Nockenwelle 06 über einen Axialkanal 19 zu den Druckkammern 09 über den Steuerschieber 11 gestatten.
  • Zum Fixieren einer Steuerzeitenlage wird der Steuerschieber 11 durch die Kraft einer Feder 21 in einer Grundstellung gehalten, in dieser sind die Verbindungen aller Kanäle voneinander getrennt.
  • Ein Wälzlager 22 ist erfindungsgemäß vorzugsweise neben dem Radialkanal 18 in der Nockenwellenlagerstelle 23 des Zylinderkopfes angeordnet.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Hydraulikölversorgung über einen Axialkanal in der Nockenwelle 06 erfolgen. Dadurch kann in axialer Richtung weiterer Bauraum eingespart werden und trotzdem eine Wälzlagerung der Nockenwelle erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße verstellerseitige Lagerung der Nockenwelle in einem Wälzlager kann auch auf andere Nockenwellenversteller angewendet werden, wenn der axiale Bauraum zur Verfügung steht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10002512 A1 [0003]
    • DE 102004053572 B4 [0004]
    • DE 19817319 A1 [0005]
    • DE 102005059841 A1 [0006]
    • DE 19752381 A1 [0006]

Claims (4)

  1. Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem Flügelzellenversteller (01) zur Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle (06) gegenüber einer Kurbelwelle, wobei der Flügelzellenversteller (01) einen Außenrotor (02) und einen Innenrotor (04) mit radial gerichteten, ineinander greifenden Flügeln (08) hat, welche in Ringsektoren jeweils zwei Druckkammern (09) für die Verstellung bilden, wobei der Innenrotor (04) des Flügelzellenverstellers (01) mit einer Nockenwelle (06) mittels einer einen Steuerschieber (11) aufweisenden Zentralschraube (07) drehfest verbunden ist und die Nockenwelle (06) eine als Wälzlager (22) ausgebildete Nockenwellenlagerstelle (23) hat, wobei im Innenrotor (04) Kanäle (17) vorgesehen sind, welche den Hydraulikfluss von einem Radialkanal (18) der Nockenwelle (06) über einen Axialkanal (19) zu den Druckkammern (09) über den Steuerschieber (11) gestattet, wobei das Wälzlager (22) neben dem Radialkanal (18) angeordnet ist und die Lagerung der Nockenwelle (06) verstellerseitig angeordnet ist.
  2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (22) ein Kugellager ist.
  3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenlageverstellung der Nockenwelle (06) über ein hydraulisches Druckmedium erfolgt.
  4. Nockenwellenversteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelversorgung über einen zentralen Steuerschieber (11) und nur einen einzigen Radialkanal (18) in der Nockenwelle (06) erfolgt, der mit einer Druckmittelversorgung verbunden ist.
DE202008018657.9U 2008-08-21 2008-08-21 Nockenwellenversteller Expired - Lifetime DE202008018657U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018657.9U DE202008018657U1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018657.9U DE202008018657U1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018657U1 true DE202008018657U1 (de) 2017-11-20

Family

ID=60579049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018657.9U Expired - Lifetime DE202008018657U1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008018657U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752381A1 (de) 1997-11-26 1999-05-27 Volkswagen Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Pumpedüse-Einheit
DE19817319A1 (de) 1998-04-18 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE10002512A1 (de) 2000-01-21 2001-07-26 Porsche Ag Zylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE102004053572B4 (de) 2003-11-27 2006-12-07 Mitsubishi Denki K.K. Einrichtung zum Einstellen der Ventiltaktung und zugehörige Montagevorrichtung
DE102005059841A1 (de) 2005-12-15 2007-07-05 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752381A1 (de) 1997-11-26 1999-05-27 Volkswagen Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Pumpedüse-Einheit
DE19817319A1 (de) 1998-04-18 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE10002512A1 (de) 2000-01-21 2001-07-26 Porsche Ag Zylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE102004053572B4 (de) 2003-11-27 2006-12-07 Mitsubishi Denki K.K. Einrichtung zum Einstellen der Ventiltaktung und zugehörige Montagevorrichtung
DE102005059841A1 (de) 2005-12-15 2007-07-05 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326804B1 (de) Nockenwellenversteller
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
EP2322769B1 (de) Nockenwellentrieb mit einer Nockenwelle mit einem Nockenwelleneinsatz
DE102013104573B4 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE102010019005A1 (de) Hydraulikventil
DE102008029692B4 (de) Gebaute Nockenwelle mit einem Flügelzellenversteller und Herstellungsverfahren
DE102008036182A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010019004A1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE10346448A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102008050134B4 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015207104A1 (de) Nockenwellenbaugruppe
DE19908146B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010009393A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP1989404A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE202008018146U1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102014115903A1 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE102008011116A1 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerelement
DE102014207989A1 (de) Hydraulischer Phasensteller einer Nockenwelle
DE102013100890A1 (de) Schwenkmotorversteller
DE102012208808A1 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE202008018657U1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011000822A1 (de) Gehäuse mit einem Schwenkmotorversteller
DE102010023863A1 (de) Gebaute Nockenwelle mit einem Schwenkmotorversteller
DE102010009392A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right