EP1032086B1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1032086B1
EP1032086B1 EP20000100842 EP00100842A EP1032086B1 EP 1032086 B1 EP1032086 B1 EP 1032086B1 EP 20000100842 EP20000100842 EP 20000100842 EP 00100842 A EP00100842 A EP 00100842A EP 1032086 B1 EP1032086 B1 EP 1032086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
accordance
slider
plug connector
connector part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000100842
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1032086A1 (de
Inventor
Mario Lübstorf
Dirk Koburg
Andrea Luley
Wolfgang Hoschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1032086A1 publication Critical patent/EP1032086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1032086B1 publication Critical patent/EP1032086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Definitions

  • the invention relates to a connector specified in the preamble of claim 1.
  • Art This may be in particular an electrical connector.
  • Such a connector is known from EP-A-0 709 928.
  • the two connector parts can no longer be plugged together and latched together when the slider is prematurely engaged in its end position.
  • the locking arm is already prevented before the mating of the two connector parts from being deflected.
  • the aim of the invention is to provide an improved connector of the type mentioned, in which the aforementioned disadvantages are eliminated.
  • the end position of the slider is preferably defined by latching means. An accidental displacement of the slider is thus at least difficult. In addition, it is clearly recognizable to the respective user when and / or whether the end position has been reached.
  • means for captive attachment of the slider are provided on the relevant connector part.
  • the slider can thus be preassembled on the relevant connector part and delivered together with this.
  • the slider may in particular be guided on the resilient latching arm having connector part.
  • the slider may be guided at least partially on the resilient latching arm itself.
  • the resilient latching arm may be at least partially enclosed by the slider.
  • the latching arm may be protected by a bracket or the like provided on the relevant connector part. The locking arm is thus protected against damage. In addition, it is impossible that the respective cables get caught.
  • At least one connector part is provided with a preferably molded cap.
  • the cap may consist of at least two mutually lockable cap parts.
  • the cap comprises a cable tie.
  • At least one connector part is provided with a preferably molded-on flap, which forms a secondary locking device for contacts to be inserted into the connector part.
  • the secondary locking flap can be latched with the relevant connector part expediently.
  • the secondary locking flap is additionally secured by the closed cap.
  • the cap is provided on the resilient latching arm having connector part.
  • the secondary locking flap is suitably associated with the resilient locking arm having connector part.
  • one of the two connector parts includes a blade receptacle housing and the other connector part comprises a receiving housing.
  • the connector sleeve part comprising a flat connector sleeve housing can be provided with the resilient latching arm.
  • Figures 1 to 5 show an embodiment of a connector 10, which may be, for example, an electrical connector.
  • This connector 10 comprises two mating connector parts 12, 14, one of which may have, for example, a blade receptacle housing and the other a receiving housing.
  • the connector part 12 is provided with a flat plug sleeve housing 12 'and the connector part 14 is provided with a receiving housing 14' (cf., in particular, FIG.
  • the connector part 12 has a resilient latching arm 16, which extends generally in the plug-in direction S (cf., in particular, FIGS. 3 to 5) and cooperates with a counter-latching means 18 provided on the other connector part 14.
  • this counter-locking means 18 may for example comprise a kind of bracket or the like, which is engaged behind in its end position engaging latch arm 16 from the free end of this latching arm 16.
  • this free arm end is provided with a ramp 20 which comes when mating the two connector parts 12, 14 with the counter-latching means 18 into engagement, whereby the latching arm 16 is deflected inwardly accordingly.
  • a slider 22 is slidably guided generally in the insertion direction S.
  • This slide 22 is movable in an end position, in which he at plugged connector parts 12, 14 a latching connection in question solving the resilient latching arm 22 prevented.
  • the free end of the resilient latching arm 16 is prevented by a projection 22 provided on the slide 24 from being pivoted inward again (cf., in particular, FIG.
  • the end position of the slide 22 is defined by latching means which are formed in the present case by latching lugs 26 provided on the resilient latching arm 16 and latching openings 28 provided on the slide 22 (cf., in particular, FIG.
  • these means comprise a spring tongue 30 provided on the slide 22, which engages behind an internal shoulder 34 of the connector part 12 after insertion of the slide 22 into the guide 32 provided on the latching arm 16 (cf., in particular, FIGS. 3 to 5).
  • the slider 22 is also movable in a pre-assembled position defined by locking means.
  • the relevant Detent means formed by the provided on the resilient latching arm 16 locking lugs 26 and provided on the slide detent openings 36.
  • the slider 22 is shown in this pre-assembly. From this figure 4 also shows that the slider 22 is already inserted so far into the guide 32 of the resilient latching arm 16 in the pre-assembly, that the spring tongue 30 engages behind the shoulder 34.
  • the means 30, 34 for a captive attachment of the slider 22 are therefore effective at the latest after reaching the pre-assembly.
  • the slider 22 will also be pivoted inwardly.
  • the projection 24 of the slider 22 comes into contact with an upper edge 38 of the connector part 14, which causes that with a further mating of the two connector parts 12, 14 of the slider 22 is moved back to its pre-assembly position shown in FIG. If the slider 22 is subsequently moved back into its end position, the resilient latching arm 22 is thereby secured in the manner shown in FIG. 5 when the connector parts 12, 14 are completely plugged together and locked together.
  • the resilient latching arm 16 is at least partially enclosed by the slider 22.
  • the latching arm 16 is protected by a provided on the connector part 12 bracket 40.
  • the latching arm 16 is protected against damage.
  • the connector part 12 is also provided with a molded-on cap 42.
  • this cap 42 in the present case of two mutually lockable cap parts 42 ', 42' '.
  • the locking means in question comprise latching lugs 44 provided on the cap part 42 "and latching openings 46 provided on the other cap part 42.
  • the cap 42 comprises a cable tie 48.
  • Holders can be provided by which the molded-on cap 42 is still retained on the housing of the connector 12 even after the film hinges 50 (see in particular FIG.
  • the connector part 12 is provided with a molded-on flap 52 which forms a secondary lock for contacts to be inserted into the connector part 12.
  • This second locking flap 52 can be latched to the connector part 12.
  • the respective locking means are formed in the present case by provided on the secondary locking flap 52 and the housing of the connector part 12 locking lugs 54 and 56, respectively.
  • the secondary locking flap 52 is still swung out. In contrast, it is locked in the illustrations according to the figures 3 to 5 via the locking means 54, 56 with the housing of the connector part 12.
  • Figure 3 shows the connector 10 immediately before Caribbeanstekken the two connector parts 12, 14, wherein the slide 22 prematurely his End position occupies. If the two connector parts 12, 14 now further mated, the slider 22 is moved back to its pre-assembly.
  • FIG 4 shows the connector 10 immediately after the mating of the two connector parts 12, 14, wherein the slider 22 again assumes its pre-assembly. Following this, the slider 22 can then be moved to its end position, in which it secures the resilient latching arm 16 in the manner shown in Figure 5.
  • the locking of plug and socket can be designed according to the GO-NOGO principle. There is a coded plug of plug and socket provided.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Hierbei kann es sich insbesondere um einen elektrischen Steckverbinder handeln. Ein derartiger Steckverbinder ist aus der EP-A-0 709 928 bekannt.
  • Bei einem herkömmlichen, aus der DE 196 09 522 A1 bekannten Steckverbinder ist der federnde Rastarm an der Außenseite des betreffenden Verbinderteils vorgesehen. Er wirkt mit einer an der Außenseite des anderen Verbinderteils angeordneten Rastnase zusammen. Beim Zusammenstecken der beiden Verbinderteile wird der federnde Rastarm nach außen ausgelenkt. Der auf dem Rastarm geführte Schieber erstreckt sich in seiner Endstellung durch eine Lasche, die ebenso wie die Rastnase an der Außenseite des betreffenden Verbinderteils vorgesehen ist. Dieser bekannte Steckverbinder besitzt unter anderem den Nachteil, daß zusätzlich relativ viel Platz nach außen beansprucht wird.
  • Bei dem aus der EP-A-0 709 928 bekannten Steckverbinder können die beiden Verbinderteile bei vorzeitig seine Endstellung einnehmendem Schieber nicht mehr zusammengesteckt und miteinander verrastet werden. Der Rastarm wird bereits vor dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile daran gehindert, ausgelenkt zu werden.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen verbesserten Steckverbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die zuvor genannten Nachteile beseitigt sind.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der vorzeitig seine Endstellung einnehmende Schieber mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile in eine durch Rastmittel definierte Vormontagestellung bewegt wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung wird ein insgesamt äußerst kompakter Aufbau erreicht. Da sich der federnde Rastarm beim Zusammenstecken der beiden Verbinderteile nach innen bewegt, ist kein zusätzlicher Platzbedarf nach außen erforderlich.
  • Der vorzeitig seine Endstellung einnehmende Schieber wird mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile in seine Vormontagestellung bewegt. Beim Zusammenstecken der beiden Verbinderteile springt der Schieber somit wieder in seine Vormontagestellung zurück. Anschließend kann der Schieber dann wieder in seine Endstellung bewegt werden, in der er bei zusammengesteckten und miteinander verrasteten Verbinderteilen den federnden Rastarm sichert.
  • Die Endstellung des Schiebers ist vorzugsweise durch Rastmittel definiert. Eine versehentliche Verlagerung des Schiebers ist damit zumindest erschwert. Zudem ist für den jeweiligen Benutzter deutlich erkennbar, wann bzw. ob die Endstellung erreicht wurde.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders sind Mittel für eine unverlierbare Befestigung des Schiebers am betreffenden Verbinderteil vorgesehen. Der Schieber kann somit am betreffenden Verbinderteil vormontiert und zusammen mit diesem ausgeliefert werden.
  • Von Vorteil ist, wenn die Mittel für eine unverlierbare Befestigung des Schiebers beim Aufsetzen des Schiebers auf das betreffende Verbinderteil wirksam werden und spätestens nach Erreichen der Vormontagestellung wirksam sind. Es ist somit sichergestellt, daß der Schieber nach Erreichen der Vormontagestellung tatsächlich auch bereits unverlierbar am betreffenden Verbinderteil befestigt ist.
  • Der Schieber kann insbesondere an dem den federnden Rastarm aufweisenden Verbinderteil geführt sein. Dabei kann der Schieber zumindest teilweise an dem federnden Rastarm selbst geführt sein.
  • Der federnde Rastarm kann von dem Schieber zumindest teilweise umschlossen sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Rastarm durch einen am betreffenden Verbinderteil vorgesehenen Bügel oder dergleichen geschützt sein. Der Rastarm ist somit gegen Beschädigungen geschützt. Zudem ist ausgeschlossen, daß sich die betreffenden Kabel verhaken.
  • Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist wenigstens ein Verbinderteil mit einer vorzugsweise angespritzten Kappe versehen. Die Kappe kann aus wenigstens zwei miteinander verrastbaren Kappenteilen bestehen.
  • Zweckmäßigerweise umfaßt die Kappe einen Kabelbinder.
  • Von Vorteil ist auch, wenn wenigstens ein Verbinderteil mit einer vorzugsweise angespritzten Klappe versehen ist, die eine Zweitverriegelung für in das Verbinderteil einzusetzende Kontakte bildet. Dabei ist die Zweitverriegelungsklappe zweckmäßigerweise mit dem betreffenden Verbinderteil verrastbar.
  • Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist die Zweitverriegelungsklappe zusätzlich durch die geschlossene Kappe gesichert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders ist die Kappe an dem den federnden Rastarm aufweisenden Verbinderteil vorgesehen.
  • Auch die Zweitverriegelungsklappe ist zweckmäßigerweise dem den federnden Rastarm aufweisenden Verbinderteil zugeordnet.
  • Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders umfaßt eines der beiden Verbinderteile ein Flachsteckhülsengehäuse und das andere Verbinderteil ein Aufnahmegehäuse.
  • In diesem Fall kann beispielsweise das ein Flachsteckhülsengehäuse umfassende Verbinderteil mit dem federnden Rastarm versehen sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine auseinandergezogene schematische Darstellung eines Steckverbinders,
    Figur 2
    eine schematische perspektivische Darstellung des den Rastarm aufweisenden Verbinderteils des Steckverbinders gemäß Figur 1 bei noch offener Kappe und noch ausgeschwenkter Zweitverriegelungsklappe,
    Figur 3
    eine schematische geschnittene Seitenansicht des Steckverbinders unmittelbar vor dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile, wobei der Schieber vorzeitig seine Endstellung einnimmt,
    Figur 4
    eine schematische geschnittene Seitenansicht des Steckverbinders unmittelbar nach dem Zusammenstekken der beiden Verbinderteile, wobei der Schieber wieder seine Vormontagestellung einnimmt, und
    Figur 5
    eine schematische geschnittene Seitenansicht des Steckverbinders nach dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile, wobei der Schieber seine Endstellung einnimmt, in der er den Rastarm sichert.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders 10, bei dem es sich beispielsweise um einen elektrischen Steckverbinder handeln kann.
  • Dieser Steckverbinder 10 umfaßt zwei zusammensteckbare Verbinderteile 12, 14, von denen eines beispielsweise ein Flachsteckhülsengehäuse und das andere ein Aufnahmegehäuse besitzen kann. Im vorliegenden Fall ist das Verbinderteil 12 mit einem Flachsteckhülsengehäuse 12' und das Verbinderteil 14 mit einem Aufnahmegehäuse 14' versehen (vgl. insbesondere Figur 1).
  • Das Verbinderteil 12 besitzt einen federnden Rastarm 16, der sich allgemein in Steckrichtung S (vgl. insbesondere die Figuren 3 bis 5) erstreckt und mit einem am anderen Verbinderteil 14 vorgesehenen Gegenrastmittel 18 zusammenwirkt. Wie insbesondere anhand der Figuren 1 und 3 bis 5 zu erkennen ist, kann dieses Gegenrastmittel 18 beispielsweise eine Art Bügel oder dergleichen umfassen, der bei seine Endstellung einnehmendem Rastarm 16 vom freien Ende dieses Rastarms 16 hintergriffen wird. Dabei ist dieses freie Armende mit einer Auflaufschräge 20 versehen, die beim Zusammenstecken der beiden Verbinderteile 12, 14 mit dem Gegenrastmittel 18 in Eingriff kommt, wodurch der Rastarm 16 entsprechend nach innen ausgelenkt wird.
  • Am federnden Rastarm 16 des Verbinderteils 12 ist ein Schieber 22 allgemein in Steckrichtung S verschiebbar geführt. Dieser Schieber 22 ist in eine Endstellung bewegbar, in der er bei zusammengesteckten Verbinderteilen 12, 14 ein die betreffende Rastverbindung lösendes Auslenken des federnden Rastarms 22 verhindert. Dabei wird das freie Ende des federnden Rastarmes 16 durch einen am Schieber 22 vorgesehenen Ansatz 24 daran gehindert, wieder nach innen verschwenkt zu werden (vgl. insbesondere Figur 5).
  • Beim Zusammenstecken der beiden Verbinderteile 12, 14 wird der federnde Rastarm 16 entgegen der Federkraft nach innen ausgelenkt. Zur Herstellung der Rastverbindung schnappt er anschließend nach außen zurück, so daß das freie Ende des Rastarmes 16 das Gegenrastmittel 18 hintergreifen kann. Bei zusammengesteckten und miteinander verrasteten Verbinderteilen 12, 14 wird der federnde Rastarm 16 durch den seine Endstellung einnehmenden Schieber 22 schließlich daran gehindert, wieder nach innen ausgelenkt zu werden (vgl. insbesondere Figur 5).
  • Die Endstellung des Schiebers 22 ist durch Rastmittel definiert, die im vorliegenden Fall durch am federnden Rastarm 16 vorgesehene Rastnasen 26 und am Schieber 22 vorgesehene Rastöffnungen 28 gebildet sind (vgl. insbesondere Figur 1).
  • Es sind ferner Mittel für eine unverlierbare Befestigung des Schiebers 22 am Verbinderteil 12 vorgesehen. Diese Mittel umfassen im vorliegenden Fall eine am Schieber 22 vorgesehene Federzunge 30, die nach einem Einsetzen des Schiebers 22 in die an dem Rastarm 16 vorgesehene Führung 32 einen innenliegenden Absatz 34 des Verbinderteils 12 hintergreift (vgl. insbesondere die Figuren 3 bis 5).
  • Der Schieber 22 ist überdies in eine wieder durch Rastmittel definierte Vormontagestellung bewegbar. Im vorliegenden Fall sind die betreffenden Rastmittel durch die an dem federnden Rastarm 16 vorgesehenen Rastnasen 26 und am Schieber vorgesehene Rastöffnungen 36 gebildet. In der Figur 4 ist der Schieber 22 in dieser Vormontagestellung gezeigt. Aus dieser Figur 4 ergibt sich auch, daß der Schieber 22 in der Vormontagestellung bereits so weit in die Führung 32 des federnden Rastarms 16 eingesetzt ist, daß die Federzunge 30 den Absatz 34 hintergreift. Die Mittel 30, 34 für eine unverlierbare Befestigung des Schiebers 22 sind demnach spätestens nach Erreichen der Vormontagestellung wirksam.
  • Nimmt der Schieber 22 bereits vor einem vollständigen Zusammenstecken der beiden Verbinderteile 12, 14 seine Endstellung ein (vgl. insbesondere Figur 3), so wird beim weiteren Zusammenstecken der beiden Verbinderteile 12, 14 mit dem federnden Rastarm 16 auch der Schieber 22 nach innen verschwenkt. Dabei kommt der Ansatz 24 des Schiebers 22 mit einem oberen Rand 38 des Verbinderteils 14 in Kontakt, wodurch bewirkt wird, daß mit einem weiteren Zusammenstecken der beiden Verbinderteile 12, 14 der Schieber 22 wieder in seine in der Figur 4 gezeigte Vormontagestellung bewegt wird. Wird dann anschließend der Schieber 22 wieder in seine Endstellung bewegt, so wird dadurch bei vollständig zusammengesteckten und miteinander verrasteten Verbinderteilen 12, 14 der federnde Rastarm 22 in der in der Figur 5 dargestellten Weise gesichert.
  • Der federnde Rastarm 16 ist von dem Schieber 22 zumindest teilweise umschlossen. Zudem ist der Rastarm 16 durch einen am Verbinderteil 12 vorgesehenen Bügel 40 geschützt. Damit ist der Rastarm 16 gegen Beschädigungen geschützt. Zudem ist ausgeschlossen, daß sich die betreffenden Kabel verhaken.
  • Das Verbinderteil 12 ist überdies mit einer angespritzten Kappe 42 versehen. Wie am besten anhand der Figur 2 zu erkennen ist, besteht diese Kappe 42 im vorliegenden Fall aus zwei miteinander verrastbaren Kappenteilen 42', 42''. In der Figur 2 ist die Kappe 42 noch im offenen Zustand gezeigt. Die betreffenden Rastmittel umfassen an dem Kappenteil 42'' vorgesehene Rastnasen 44 sowie am anderen Kappenteil 42' vorgesehene Rastöffnungen 46. Im vorliegenden Fall umfaßt die Kappe 42 einen Kabelbinder 48.
  • Es können Halter vorgesehen sein, durch die die angespritzte Kappe 42 auch nach einem Brechen der Filmscharniere 50 (vgl. insbesondere Figur 2) noch am Gehäuse des Verbinders 12 festgehalten wird.
  • Darüberhinaus ist das Verbinderteil 12 mit einer angespritzten Klappe 52 versehen, die eine Zweitverriegelung für in das Verbinderteil 12 einzusetzende Kontakte bildet. Diese Zweitverriegelungsklappe 52 ist mit dem Verbinderteil 12 verrastbar. Die betreffenden Rastmittel sind im vorliegenden Fall durch an der Zweitverriegelungsklappe 52 sowie am Gehäuse des Verbinderteils 12 vorgesehene Rastnasen 54 bzw. 56 gebildet. In der Figur 2 ist die Zweitverriegelungsklappe 52 noch ausgeschwenkt. Demgegenüber ist sie in den Darstellungen gemäß der Figuren 3 bis 5 über die Rastmittel 54, 56 mit dem Gehäuse des Verbinderteils 12 verrastet.
  • Aus den Figuren 3 bis 5 ergibt sich zudem, daß die Zweitverriegelungsklappe 52 zusätzlich durch die geschlossene Kappe 42 gesichert wird.
  • Figur 3 zeigt den Steckverbinder 10 unmittelbar vor dem Zusammenstekken der beiden Verbinderteile 12, 14, wobei der Schieber 22 vorzeitig seine Endstellung einnimmt. Werden die beiden Verbinderteile 12, 14 nun weiter zusammengesteckt, so wird der Schieber 22 wieder in seine Vormontagestellung bewegt.
  • Figur 4 zeigt den Steckverbinder 10 unmittelbar nach dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile 12, 14, wobei der Schieber 22 wieder seine Vormontagestellung einnimmt. Im Anschluß daran kann der Schieber 22 dann in seine Endstellung bewegt werden, in der er den federnden Rastarm 16 in der in Figur 5 dargestellten Weise sichert.
  • Die Verrastung von Stecker und Steckhülse kann nach dem GO-NOGO-Prinzip ausgelegt sein. Es ist ein codiertes Stecken von Stecker und Steckhülse vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckverbinder
    12
    Verbinderteil
    12'
    Flachsteckhülsengehäuse
    14
    Verbinder
    14'
    Aufnahmegehäuse
    16
    federnder Rastarm
    18
    Gegenrastmittel
    20
    Auflaufschräge
    22
    Schieber
    24
    Ansatz
    26
    Rastnasen
    28
    Rastöffnungen
    30
    Federzunge
    32
    Führung
    34
    Absatz
    36
    Rastöffnungen
    38
    oberer Rand
    40
    Bügel
    42
    Kappe
    42'
    Kappenteil
    42"
    Kappenteil
    44
    Rastnasen
    46
    Rastöffnungen
    48
    Kabelbinder
    50
    Filmscharnier
    52
    Zweitverriegelungsklappe
    54
    Rastnasen
    56
    Rastnasen
    S
    Steckrichtung

Claims (16)

  1. Steckverbinder (10) mit zwei zusammensteckbaren Verbinderteilen (12, 14), von denen eines (12) mit einem federnden Rastarm (16) versehen ist, der sich allgemein in Steckrichtung (S) erstreckt und mit einem am anderen Verbinderteil (14) vorgesehenen Gegenrastmittel (18) zusammenwirkt, und mit einem Schieber (22), der an einem (12) der beiden Verbinderteile (12, 14) allgemein in Steckrichtung (S) verschiebbar geführt und in eine Endstellung bewegbar ist, in der er bei zusammengesteckten Verbinderteilen (12, 14) ein die betreffende Rastverbindung lösendes Auslenken des federnden Rastarmes (22) verhindert, wobei der federnde Rastarm (16) beim Zusammenstecken der beiden Verbinderteile (12, 14) entgegen der Federkraft nach innen ausgelenkt wird und anschließend zur Herstellung der Rastverbindung nach außen zurückschnappt, der Schieber (22) zumindest teilweise an dem federnden Rastarm (16) geführt ist und der federnde Rastarm (16) bei zusammengesteckten und miteinander verrasteten Verbinderteilen (12, 14) durch den seine Endstellung einnehmenden Schieber (22) daran gehindert ist, nach innen ausgelenkt zu werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vorzeitig seine Endstellung einnehmende Schieber (22) mit dem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile (12, 14) in eine durch Rastmittel (26, 36) definierte Vormontagestellung bewegt wird.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Endstellung des Schiebers (22) durch Rastmittel (26, 28) definiert ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Mittel (30, 34) für eine unverlierbare Befestigung des Schiebers (22) am betreffenden Verbinderteil (12) vorgesehen sind.
  4. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittel (30, 34) für eine unverlierbare Befestigung des Schien bers (22) beim Aufsetzten des Schiebers (22) auf das betreffende Verbinderteil (12) wirksam werden und spätestens nach Erreichen der Vormontagestellung wirksam sind.
  5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der federnde Rastarm (16) von dem Schieber (22) zumindest teilweise umschlossen ist.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der federnde Rastarm (16) durch einen am betreffenden Verbinderteil (12) vorgesehenen Bügel (40) geschützt ist.
  7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Verbinderteil (12) mit einer vorzugsweise angespritzten Kappe (42) versehen ist.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Kappe (42) aus wenigstens zwei miteinander verrastbaren Kappenteilen (42', 42'') besteht.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kappe (42) einen Kabelbinder (48) umfaßt.
  10. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Verbinderteil (12) mit einer vorzugsweise angespritzten Klappe (52) versehen ist, die eine Zweitverriegelung für in das Verbinderteil (12) einzusetzende Kontakte bildet.
  11. Steckverbinder nach Ansprüche 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zweitverriegelungsklappe (52) mit dem betreffenden Verbinderteil (12) verrastbar ist.
  12. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zweitverriegelungsklappe (52) zusätzlich durch die geschlossene Kappe (42) gesichert ist.
  13. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kappe (42) an dem den federnden Rastarm (16) aufweisenden Verbinderteil (12) vorgesehen ist.
  14. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zweitverriegelungsklappe (52) an dem den federnden Rastarm (16) aufweisenden Verbinderteil (12) vorgesehen ist.
  15. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eines (12) der beiden Verbinderteile (12, 14) ein Flachsteckhülsengehäuse (12') und das andere Verbinderteil (14) ein Aufnahmegehäuse (14') umfaßt.
  16. Steckverbinder nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das ein Flachsteckhülsengehäuse (12') umfassende Verbinderteil (12) mit dem federnden Rastarm (16) versehen ist.
EP20000100842 1999-02-25 2000-01-17 Steckverbinder Expired - Lifetime EP1032086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108185 DE19908185A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Steckverbinder
DE19908185 1999-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1032086A1 EP1032086A1 (de) 2000-08-30
EP1032086B1 true EP1032086B1 (de) 2007-05-09

Family

ID=7898852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000100842 Expired - Lifetime EP1032086B1 (de) 1999-02-25 2000-01-17 Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1032086B1 (de)
DE (2) DE19908185A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228150A1 (de) * 2002-06-24 2004-02-19 Delphi Technologies, Inc., Troy Verbindungssystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5749913Y2 (de) * 1979-09-05 1982-11-01
DE3036267C2 (de) * 1980-09-26 1984-11-29 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Wasserdichter elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3619288A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-23 Stocko Metallwarenfab Henkels Elektrische steckverbindung
DE3705563C2 (de) * 1987-02-21 1995-04-13 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Kupplung aus Kunststoff für fernmeldetechnische Steckverbindungen an Verlängerungsleitungen
US4919619A (en) * 1989-03-29 1990-04-24 A 'n D Cable Products, Inc. Local area network transceiver cable lock
US4952177A (en) * 1989-12-19 1990-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Clamp for electro-surgical dispersive electrode
JP2727367B2 (ja) * 1989-12-21 1998-03-11 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
US5624271A (en) * 1994-10-26 1997-04-29 United Technologies Automotive, Inc. Connector latch interlock plate
US5681178A (en) * 1995-06-27 1997-10-28 The Whitaker Corporation Electrical connector with connector position assurance device
DE19525813A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Bosch Gmbh Robert Verbindungseinheit
JPH0982381A (ja) * 1995-09-11 1997-03-28 Yazaki Corp 圧接コネクタ
JP3716943B2 (ja) * 1995-10-18 2005-11-16 矢崎総業株式会社 嵌合確認機構を備えたコネクタ
DE19609522C2 (de) * 1996-03-11 1998-04-16 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung
DE19645717C2 (de) * 1996-11-06 1998-08-27 Framatome Connectors Int Steckverbindung mit im ungesteckten Zustand gegen Betätigung gesicherter Sekundärverriegelung
JP3498886B2 (ja) * 1997-04-11 2004-02-23 矢崎総業株式会社 コネクタ嵌合構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1032086A1 (de) 2000-08-30
DE50014310D1 (de) 2007-06-21
DE19908185A1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641085B1 (de) Verriegelung für eine Steckverbindung
EP0772261B1 (de) Koaxial-Steckverbindung
DE19609522C2 (de) Steckverbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung
DE2709604C2 (de)
DE10224757B3 (de) Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
WO2011089003A1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
EP1257018A1 (de) Elektrischer Steckadapter
DE10032234B4 (de) Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
EP1484822A1 (de) Steckverbinder
EP0984524B1 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder mit einem Koppelteil und einem bewegbaren Kontrollelement
DE19911686C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1665472A2 (de) Stecker und kuppler einer koaxialen steckverbindung in wasserdichter ausführung
DE102011002135A1 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE3822400A1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zum verbessern der haltbarkeit der verbindung zwischen dessen buchsenklemme und huelse
EP1032086B1 (de) Steckverbinder
DE10208750B4 (de) Verbinder
DE60006331T2 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
WO2019161848A1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP1526616B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19847872A1 (de) Zündbuskontaktgehäuse, insbesondere für Airbag-Anwendungen
DE10320672B4 (de) Steckverbindungssystem zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung
EP1035620B1 (de) Befestigung eines Verbinders
DE10119245B4 (de) Steckverbinder mit Überwurfkappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010207

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014310

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070621

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070820

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100118

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20100208

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100114

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014310

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802