EP1526616B1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1526616B1
EP1526616B1 EP03024292A EP03024292A EP1526616B1 EP 1526616 B1 EP1526616 B1 EP 1526616B1 EP 03024292 A EP03024292 A EP 03024292A EP 03024292 A EP03024292 A EP 03024292A EP 1526616 B1 EP1526616 B1 EP 1526616B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
connector
securing element
accordance
plug connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03024292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1526616A1 (de
Inventor
Jörg Schattling
Mario Luebstorf
Andreas Urbaniak
Necdet Papurcu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to DE50310166T priority Critical patent/DE50310166D1/de
Priority to EP03024292A priority patent/EP1526616B1/de
Priority to AT03024292T priority patent/ATE401681T1/de
Publication of EP1526616A1 publication Critical patent/EP1526616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1526616B1 publication Critical patent/EP1526616B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • H01R13/62927Comprising supplementary or additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • H01R13/62911U-shaped sliding element

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector having two connector parts which can be plugged together and which can be coupled to one another by means of a slide, which is guided in one of the two connector parts, in particular transversely to the insertion direction, and is movable from a starting position to an end position for coupling the two connector parts, and with a securing element. that is movable between a starting position and an end position, in which it is fixed in its end position in coupled together connector parts and is released only when coupled together connector parts for movement into its end position.
  • a connector of this type according to the preamble of claim 1, is in the US-A-5 928 014 described.
  • a connector with a bow-shaped secondary locking is known, which is displaceably mounted on one of the two connector parts of the connector and locked in a delivery position.
  • the secondary interlock is blocked in its delivery position until the two connector parts are put together.
  • One from the EP-A-0 921 600 known connector is provided with a securing element which is slidably mounted on one of the two connector parts of the connector and can be transferred to its closed position in assembled connector parts.
  • the invention has for its object to provide an improved electrical connector of the type mentioned in the simplest possible structure both for delivery in a state in which the slide occupies one of its initial position corresponding preassembly, as well as for delivery in one Condition is suitable in which the slide assumes a corresponding pre-assembly position of its end position. It should be excluded in both cases that the fuse element inadvertently prematurely actuated, i. is moved from its initial position to its end position.
  • fuse element is carried out separately from the slide and the two connector parts and movably mounted between its initial position and its end position on the slider and locked in its initial position.
  • the securing element is therefore only released when the two connector parts are coupled together, that is completely plugged together. It is thus possible both a delivery of the connector in a state in which the slide assumes a pre-assembly position corresponding to its starting position, as well as in a state in which the slide assumes a pre-assembly position corresponding to its end position. In both cases, the securing element is locked in its initial position, so that premature actuation, ie premature transfer of the securing element is excluded from its initial position to its end position. The securing element is only released or unlocked when the two connector parts are coupled together, that is completely plugged together.
  • the slider is movable into different, in each case in particular defined by locking means pre-assembly positions, in which the securing element is locked in its initial position respectively.
  • a pre-assembly position of the slide can correspond to its end position and its initial position. It is therefore possible either a delivery of the electrical connector with its end position engaging slide or with its starting position eintecdem slide. In both pre-assembly of the slide, the fuse element is locked in its initial position.
  • the securing element may be movably mounted on the slider, in particular in the direction of insertion of the two connectors.
  • the release of the securing element advantageously takes place via the connector part not provided with the securing element or slider.
  • the securing element is provided with at least one resilient latching hook and prevented by this cooperating with a counter-locking latching hooks to be moved from its initial position to its end position.
  • the slide provided with the securing element is provided with at least one latching hook cooperating with a counter-latching element, by which the securing element is prevented from being separated from or taken out of the slide.
  • the fuse element mounted on the slide is locked by its associated resilient latching hook and the slider associated latching catches and the respective counter-locking elements on the slide or securing element in its initial position.
  • the resilient latching hooks of the securing element and the latching hooks of the slide or cooperating with this latching means are provided on opposite sides of the securing element.
  • the not provided with the securing element or slide connector part is provided with at least one approach and the fuse element associated resilient Ratshaken to release the fuse element via this approach accordingly acted upon.
  • the approach may be performed, for example, pin-like.
  • An expedient practical embodiment of the connector according to the invention is characterized in that the slide guided in one of the two connector parts is U-shaped and its two legs cooperate with at least one coupling element provided on the other connector part.
  • the two legs of the U-shaped slide can each be provided with at least one incision into which at least in its end position engaging slide each engages a coupling element.
  • the incisions are expediently designed so that after an engagement of the coupling elements, the two connector parts are initially completely contracted during the transfer of the slide in its end position.
  • the U-shaped slider is provided with a guide arranged in the region of its web for the securing element.
  • One of the two connector parts may comprise a plug housing and the other connector part a socket housing.
  • the slide provided with the securing element is preferably guided in the socket housing.
  • FIGS. 1 to 13 show in a purely schematic view of an electrical connector 10th
  • This electrical connector 10 comprises two plug-together connector parts 12, 14, which can be coupled by means of a slider 16.
  • this slider 16 is in the with a receptacle housing 18 (see. FIG. 2 ) provided connector part 12 transverse to the insertion direction S.
  • the slider 16 cooperates with, for example, pin-like coupling elements 20 provided on the other connector part 14, in the present case four such coupling elements 20 together (cf., for example, FIGS Figures 2 and 6 ).
  • the connector part 14 having the coupling elements 20 has a plug housing 22 which is complementary to the receptacle housing 18 of the connector part 12 (cf. FIG. 2 ). As based on the FIG. 2 can be seen, the coupling elements 20 are provided on this connector housing 22.
  • the electrical connector 10 also comprises in the present case on the slider 16 between a starting position (see FIGS. 4 and 6 to 11 ) and an end position (cf. FIGS. 1 . 12 and 13 ) movably mounted securing element 24 which, when coupled together, ie completely mated connector parts 12, 14, the slider 16 is fixed in its end position or not.
  • An electro-optical module is to be understood as any module in which optical signals are converted into electrical signals and electrical signals are converted into optical signals.
  • the connector part 12 comprises, in addition to the receptacle housing 18 and the slide 16 with associated securing element 24, a receiving part 30 (SLC female) and a housing seal 32.
  • the locked in its initial position fuse element 24 is released only when coupled together connector parts 12, 14 for movement into its end position.
  • the fuse element 24 is mounted in the insertion direction S of the two connector parts 12, 14 and perpendicular to the direction of movement of the slider 16 movable on the slide 16.
  • FIG. 3 shows the electrical connector or its connector part 12 in a delivery state in which the slider 16 occupies a pre-assembly position corresponding to its end position.
  • the fuse element 24 is in this case locked in its initial position.
  • the electrical connector or its connector part 12 is shown in a delivery state in which the slider 16 occupies a pre-assembly position corresponding to its starting position. Also in this case the securing element 24 is locked again in its starting position.
  • the pre-assembly can be defined by locking means.
  • the securing element 24 is provided with at least one resilient latching hook 34 which cooperates with a counter-latching element 36 associated with the slide 16 in order to prevent the securing element 24 from being moved from its initial position into its end position (cf. FIGS. 5 to 11 ).
  • the slide 16 provided with the securing element 24 also has a latching hook 38 which interacts with a counter-latching element 40 associated with the securing element 24 in order to prevent the securing element 24 from being separated from the slide 16 or removed therefrom (cf. FIGS. 6 and 7 ).
  • the fuse element 24 mounted on the slider 16 by its associated resilient latching hook 34 and the slide 16 associated latching hooks 38 and the respective counter-latching elements 36, 40 on slide 16 and securing element 24 in its initial position locked (see FIG. 7 ).
  • the resilient latching hook 34 of the securing element 24 and the latching hooks 38 of the slider 16 and the cooperating with this counter-locking means 40 on opposite sides of the securing element 24 are provided.
  • the connector part 14 not provided with the securing element 24 or slide 16 is provided with at least one, for example, peg-like attachment 42 (cf. Figures 2 and 6 to 11 ), by which the securing element 24 associated resilient locking hooks 34 for releasing the securing element 24 is acted upon accordingly.
  • the guided in the connector part 12 slide 16 is U-shaped.
  • the two legs 16 ', 16 "each cooperate with two, in particular pin-like coupling elements 20 provided on the connector part 14.
  • the two legs 16', 16" of the U-shaped slide 16 are each provided with two notches 44 (cf. especially the Figures 2 . 6 and 7 ), in which when mating the two connector parts 12, 14 in each case a coupling element 20 engages.
  • the cuts 44 are designed so that after engagement of the coupling elements 20, the two connector parts 12, 14 are completely contracted during the transfer of the slider 16 in its end position.
  • the U-shaped slider 16 is provided with a guide 48 arranged in the region of its web 46 for the securing element 24.
  • FIG. 1 shows the electrical connector 10 in the coupled, ie fully assembled state with its end position engaging, locked in this end position fuse element 24th
  • FIG. 6 is the electrical connector 10 in the unplugged state with its starting position engaging slide 16 shown.
  • the securing element 24 is locked by the cooperating with the counter-element 36 resilient latching hooks 34 and cooperating with the counter-element 40 latching hook 38 in its initial position (see also FIG. 7 ).
  • FIGS. 8 and 9 show the electrical connector 10 in a phase in which the two connector parts 12, 14 already merged are, however, the fuse element 24 is still locked in its initial position.
  • the resilient latching hook 34 through, for example, the pin-like projection 42.
  • the securing element 24 thus remains locked in its initial position.
  • FIGS. 10 and 11 show the electrical connector 10 with fully mated, ie coupled connector parts 12, 14.
  • the fuse element 24 still takes its initial position. However, it is already released via the approach 42 of the connector part 14 by a corresponding pivoting back of the resilient latching hook 34 for transfer to the end position.
  • the resilient latching hook 34 of the securing element 24 is pushed back so far by the particular pin-like projection 42 of the connector part 14 that it is released from the counter-latching element 36, whereby the securing element 24 is released.
  • the two connector parts 12, 14 are completely plugged together, ie coupled.
  • the slider 16 engaging its end position is secured by the securing element 24 transferred into its end position or fixed relative to the housing of the connector part 12. This is achieved in the present case, for example, by the fact that the securing element 24 occupying its end position engages with one end 50 in a bracket-like receptacle 52 provided on the connector parts 12 or its housing.
  • the slider 16 is thus prevented by the end position engaging securing element 24 from being moved out of the connector part 12, whereby the connector is secured.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit zwei zusammensteckbaren Verbinderteilen, die mittels eines Schiebers miteinander koppelbar sind, der in einem der beiden Verbinderteile insbesondere quer zur Steckrichtung geführt und zum Koppeln der beiden Verbinderteile von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung bewegbar ist, sowie mit einem Sicherungselement, das zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung bewegbar ist, in der es bei miteinander gekoppelten Verbinderteilen den Schieber in seiner Endstellung fixiert und erst bei miteinander gekoppelten Verbinderteilen für eine Bewegung in seine Endstellung freigegeben wird. Ein Steckverbinder dieser Art, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, ist in der US-A-5 928 014 beschrieben.
  • Bei elektrischen Steckverbindern dieser Art ist es derzeit üblich, das CPAoder Sicherungselement (CPA = connector position assurance) freizugeben, wenn der Schieber seine Endstellung einnimmt, so dass das Sicherungselement bei seine Endstellung einnehmendem Schieber in jedem Fall in die End- oder Sicherungsstellung überführt werden kann. Das Sicherungselement ist also nur bei seine Ausgangsstellung einnehmenden Schieber in der Ausgangsstellung verriegelt. Ein derart aufgebauter Steckverbinder kann nun insbesondere in einem solchen Zustand ausgeliefert werden, in dem der Schieber seine Ausgangsstellung einnimmt. Nachdem das Sicherungselement in seiner Ausgangsstellung verriegelt ist, ist eine versehentliche Überführung des Sicherungselements in die End- oder Sicherungsstellung in dieser der Ausgangsstellung entsprechenden Montagestellung des Schiebers ausgeschlossen. Es besteht nun aber unter anderem auch ein Bedarf an solchen elektrischen Steckverbindern, die in einem Zustand ausgeliefert werden können, in dem der Schieber seine Endposition einnimmt. Nachdem das Sicherungselement bei der zuvor genannten derzeit üblichen Bauart in einem solchen, der Endstellung entsprechenden Vormontagestellung des Schiebers entriegelt ist, besteht die Gefahr, dass das Sicherungselement bei seine Vormontagestellung einnehmendem Schieber im nicht gesteckten Zustand des Steckverbinders in seine Endstellung verstellt wird. Um den Schieber vor einem Zusammenstecken der beiden Verbinderteile zunächst in seine Ausgangsstellung bewegen zu können, müsste das Sicherungselement also zunächst wieder aus seiner End- oder Sicherungsstellung in seine Ausgangsstellung verbracht werden, was relativ aufwändig ist.
  • Aus der DE-A-100 32 234 ist ein Steckverbinder mit einer bügelartigen Sekundärverriegelung bekannt, die an einem der beiden Verbinderteile des Steckverbinders verschiebbar gelagert und in einer Lieferstellung verrastbar ist. Die Zweitverriegelung ist so lange in ihrer Lieferstellung blockiert, bis die beiden Verbinderteile zusammengesteckt sind.
  • Ein aus der EP-A-O 921 600 bekannter Steckverbinder ist mit einem Sicherungselement versehen, das an einem der beiden Verbinderteile des Steckverbinders verschiebbar gelagert und bei zusammengesteckten Verbinderteilen in seine Schließstellung überführbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten elektrischen Steckverbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei möglichst einfach gehaltenem Aufbau sowohl für eine Auslieferung in einem Zustand, in dem der Schieber eine seiner Ausgangsstellung entsprechende Vormontagestellung einnimmt, als auch für eine Auslieferung in einem Zustand geeignet ist, in dem der Schieber eine seiner Endstellung entsprechende Vormontagestellung einnimmt. Dabei soll in beiden Fällen ausgeschlossen sein, dass das Sicherungselement versehentlich vorzeitig betätigt, d.h. aus seiner Ausgangsstellung in seine Endstellung bewegt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Sicherungselement getrennt vom Schieber und den beiden Verbinderteilen ausgeführt ist und zwischen seiner Ausgangsstellung und seiner Endstellung beweglich am Schieber gelagert und in seiner Ausgangsstellung verriegelt ist.
  • Das Sicherungselement wird also erst freigegeben, wenn die beiden Verbinderteile miteinander gekoppelt, d.h. vollständig zusammengesteckt sind. Es ist somit sowohl eine Auslieferung des Steckverbinders in einem Zustand, in dem der Schieber eine seiner Ausgangsstellung entsprechende Vormontagestellung einnimmt, als auch in einem Zustand möglich, in dem der Schieber eine seiner Endstellung entsprechende Vormontagestellung einnimmt. In beiden Fällen ist das Sicherungselement in seiner Ausgangsstellung verriegelt, so dass eine vorzeitige Betätigung, d.h. eine vorzeitige Überführung des Sicherungselements aus seiner Ausgangsstellung in seine Endstellung ausgeschlossen ist. Das Sicherungselement wird erst dann freigegeben bzw. entriegelt, wenn die beiden Verbinderteile miteinander gekoppelt, d.h. vollständig zusammengesteckt sind.
  • Bevorzugt ist der Schieber in unterschiedliche, jeweils insbesondere durch Rastmittel definierte Vormontagestellungen bewegbar, in denen das Sicherungselement in seiner Ausgangsstellung jeweils verriegelt ist. Dabei kann eine Vormontagestellung des Schiebers dessen Endstellung und eine dessen Ausgangsstellung entsprechen. Es ist also wahlweise eine Auslieferung des elektrischen Steckverbinders mit seine Endstellung einnehmendem Schieber oder mit seine Ausgangsstellung einnehmendem Schieber möglich. In beiden Vormontagestellungen des Schiebers ist das Sicherungselement jeweils in seiner Ausgangsstellung verriegelt.
  • Das Sicherungselement kann insbesondere in Steckrichtung der beiden Verbinder beweglich am Schieber gelagert sein.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn das Sicherungselement quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers beweglich an diesem Schieber gelagert ist.
  • Die Freigabe des Sicherungselements erfolgt vorteilhafterweise über das nicht mit dem Sicherungselement bzw. Schieber versehene Verbinderteil.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders ist das Sicherungselement mit wenigstens einem federnden Rasthaken versehen und durch diesen mit einem Gegenrastelement zusammenwirkenden Rasthaken daran gehindert, aus seiner Ausgangsstellung in seine Endstellung bewegt zu werden.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn der mit dem Sicherungselement versehene Schieber mit wenigstens einem mit einem Gegenrastelement zusammenwirkenden Rasthaken versehen ist, durch den das Sicherungselement daran gehindert ist, vom Schieber getrennt bzw. aus diesem herausgenommen zu werden.
  • Vorteilhafterweise ist das am Schieber gelagerte Sicherungselement durch den ihm zugeordneten federnden Rasthaken und den dem Schieber zugeordneten Rasthäken und die betreffenden Gegenrastelemente am Schieber bzw. Sicherungselement in seiner Ausgangsstellung verriegelbar.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders sind der federnde Rasthaken des Sicherungselements und der Rasthaken des Schiebers bzw. das mit diesem zusammenwirkende Rastmittel auf einander entgegengesetzten Seiten des Sicherungselements vorgesehen. Damit kann das Sicherungselement auf einfache Weise in den Schieber eingesetzt werden, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, dass es anschließend eine definierte Ausgangsstellung einnimmt, in der es zudem in der gewünschten Weise verriegelt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das nicht mit dem Sicherungselement bzw. Schieber versehene Verbinderteil mit wenigstens einem Ansatz versehen und der dem Sicherungselement zugeordnete federnde Ratshaken zur Freigabe des Sicherungselements über diesen Ansatz entsprechend beaufschlagbar. Dabei kann der Ansatz beispielsweise zapfenartig ausgeführt sein.
  • Eine zweckmäßige praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders zeichnet sich dadurch aus, dass der in einem der beiden Verbinderteile geführte Schieber U-förmig ausgebildet ist und seine beiden Schenkel jeweils mit wenigstens einem am anderen Verbinderteil vorgesehenen Koppelelement zusammenwirken. Die beiden Schenkel des U-förmigen Schiebers können jeweils mit wenigstens einem Einschnitt versehen sein, in den zumindest bei seine Endstellung einnehmenden Schieber jeweils eine Koppelelement eingreift. Dabei sind die Einschnitte zweckmäßigerweise so ausgeführt, dass nach einem Eingriff der Koppelelemente die beiden Verbinderteile während der Überführung des Schiebers in seine Endstellung zunächst vollständig zusammengezogen werden.
  • Bevorzugt ist der U-förmige Schieber mit einer im Bereich seines Steges angeordneten Führung für das Sicherungselement versehen.
  • Eines der beiden Verbinderteile kann ein Steckergehäuse und das andere Verbinderteil ein Steckhülsengehäuse umfassen. Dabei ist der mit dem Sicherungselement versehene Schieber vorzugsweise im Steckhülsengehäuse geführt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines elektrischen Steckverbinders im zusammengesteckten Zustand mit seine Endstellung einnehmendem Sicherungselement,
    Figur 2
    eine auseinander gezogene perspektivische Darstellung des Steckverbinders gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine schematische perspektivische Darstellung des elektrischen Steckverbinders in einem Auslieferungszustand, in dem der Schieber eine seiner Endstellung entsprechende Vormontagestellung einnimmt, wobei das Sicherungselement in seiner Ausgangsstellung verriegelt ist,
    Figur 4
    eine schematische perspektivische Darstellung des elektrischen Steckverbinders in einem Auslieferungszustand, in dem der Schieber eine seiner Ausgangsstellung entsprechende Vormontagestellung einnimmt, wobei das Sicherungselement wieder in seiner Ausgangsstellung verriegelt ist,
    Figur 5
    eine schematische perspektivische Darstellung des Sicherungselements,
    Figur 6
    eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung des elektrischen Steckverbinders im nicht gesteckten Zustand mit seine Ausgangsstellung einnehmendem Schieber,
    Figur 7
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts A des in Figur 6 dargestellten, mit dem Schieber versehenen Verbinderteils,
    Figur 8
    eine schematische perspektivische Darstellung des elektrischen Steckverbinders, wobei die beiden Verbinderteile zwar bereits zusammengeführt sind, das Sicherungselement jedoch noch verriegelt ist,
    Figur 9
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts A des in Figur 8 dargestellten, mit dem Schieber versehenen Verbinderteils,
    Figur 10
    eine schematische perspektivische Darstellung des elektrischen Steckverbinders mit vollständig zusammengesteckten, d.h. gekoppelten Verbinderteilen, wobei das Sicherungselement zwar bereits freigegeben ist, jedoch noch seine Ausgangsstellung einnimmt,
    Figur 11
    . eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts A des in Figur 10 dargestellten, mit dem Schieber versehenen Verbinderteils,
    Figur 12
    eine schematische perspektivische Darstellung des elektrischen Steckverbinders mit vollständig zusammengesteckten, d.h. gekoppelten Verbinderteilen und seine Endstellung einnehmendem Sicherungselement, und
    Figur 13
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts A des in Figur 10 dargestellten, mit dem Schieber versehenen Verbinderteils.
  • Die Figuren 1 bis 13 zeigen in rein schematischer Ansicht einen elektrischen Steckverbinder 10.
  • Dieser elektrische Steckverbinder 10 umfasst zwei zusammensteckbare Verbinderteile 12, 14, die mittels eines Schiebers 16 koppelbar sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieser Schieber 16 in dem mit einem Steckhülsengehäuse 18 (vgl. Figur 2) versehenen Verbinderteil 12 quer zur Steckrichtung S geführt. Zum Koppeln der beiden Verbinderteile 12, 14 ist der Schieber 16 von einer Ausgangsstellung (vgl. die Figuren 4 und 6 bis 9) in eine Endstellung (vgl. die Figuren 1 und 10 bis 13) bewegbar. Dabei wirkt der Schieber 16 mit am anderen Verbinderteil 14 vorgesehenen, beispielsweise zapfenartigen Koppelelementen 20, im vorliegenden Fall vier solchen Koppelelementen 20 zusammen (vgl. beispielsweise die Figuren 2 und 6). Das die Koppelelemente 20 aufweisende Verbinderteil 14 besitzt ein zum Steckhülsengehäuse 18 des Verbinderteils 12 komplementäres Steckergehäuse 22 (vgl. insbesondere Figur 2). Wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, sind die Koppelelemente 20 an diesem Steckergehäuse 22 vorgesehen.
  • Der elektrische Steckverbinder 10 umfasst überdies ein im vorliegenden Fall am Schieber 16 zwischen einer Ausgangsstellung (vgl. die Figuren 4 und 6 bis 11) und einer Endstellung (vgl. die Figuren 1, 12 und 13) bewegbar gelagertes Sicherungselement 24, das bei miteinander gekoppelten, d.h. vollständig zusammengesteckten Verbinderteilen 12, 14 den Schieber 16 in seiner Endstellung fixiert bzw. nicht.
  • Wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, umfasst das Verbinderteil 14 außer dem Steckergehäuse ein Steckerelement 26 (SLC male; SLC = slide lock connector) sowie ein Modul 28, bei dem es sich beispielsweise um ein elektrooptisches Modul handeln kann. Unter einem elektrooptischen Modul ist ein beliebig ausgeführtes Modul zu verstehen, in dem optische Signale in elektrische Signale und elektrische Signale in optische Signale umgewandelt werden.
  • Das Verbinderteil 12 umfasst außer dem Steckhülsengehäuse 18 und dem Schieber 16 mit zugeordnetem Sicherungselement 24 ein Aufnahmeteil 30 (SLC female) sowie eine Gehäusedichtung 32.
  • Wie weiter untern im einzelnen beschrieben, wird das in seiner Ausgangsstellung verriegelte Sicherungselement 24 erst bei miteinander gekoppelten Verbinderteilen 12, 14 für eine Bewegung in seine Endstellung freigegeben.
  • Wie insbesondere anhand der Figuren 6 bis 13 zu erkennen ist, ist das Sicherungselement 24 in Steckrichtung S der beiden Verbinderteile 12, 14 sowie senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebers 16 beweglich am Schieber 16 gelagert.
  • Figur 3 zeigt den elektrischen Steckverbinder bzw. dessen Verbinderteil 12 in einem Auslieferungszustand, in dem der Schieber 16 eine seiner Endstellung entsprechende Vormontagestellung einnimmt. Das Sicherungselement 24 ist hierbei in seiner Ausgangsstellung verriegelt.
  • In der Figur 4 ist der elektrische Steckverbinder bzw. dessen Verbinderteil 12 dagegen in einem Auslieferungszustand gezeigt, in dem der Schieber 16 eine seiner Ausgangsstellung entsprechende Vormontagestellung einnimmt. Auch in diesem Fall ist das Sicherungselement 24 wieder in seiner Ausgangsstellung verriegelt.
  • Die Vormontagestellungen können jeweils durch Rastmittel definiert sein.
  • Die Freigabe des in Steckrichtung der Verbinderteile 12, 14 sowie quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers 16 beweglich am Schieber 16 gelagerten Sicherungselements 24 erfolgt, wie im folgenden beschrieben, über das nicht mit dem Sicherungselement 24 bzw. Schieber 16 versehene Verbinderteil 14.
  • Das Sicherungselement 24 ist mit wenigstens einem federnden Rasthaken 34 versehen, der mit einem dem Schieber 16 zugeordneten Gegenrastelement 36 zusammenwirkt, um das Sicherungselement 24 daran zu hindern, aus seiner Ausgangsstellung in seine Endstellung bewegt zu werden (vgl. insbesondere die Figuren 5 bis 11).
  • Überdies besitzt auch der mit dem Sicherungselement 24 versehene Schieber 16 einen Rasthaken 38, der mit einem dem Sicherungselement 24 zugeordnetem Gegenrastelement 40 zusammenwirkt, um das Sicherungselement 24 daran zu hindern, vom Schieber 16 getrennt bzw. aus diesem herausgenommen zu werden (vgl. insbesondere die Figuren 6 und 7). Dabei ist das am Schieber 16 gelagerte Sicherungselement 24 durch den diesem zugeordneten federnden Rasthaken 34 und den dem Schieber 16 zugeordneten Rasthaken 38 und die betreffenden Gegenrastelemente 36, 40 am Schieber 16 bzw. Sicherungselement 24 in seiner Ausgangsstellung verriegelbar (vgl. insbesondere die Figur 7). Wie insbesondere anhand der Figur 7 zu erkennen ist, sind der federnde Rasthaken 34 des Sicherungselements 24 und der Rasthaken 38 des Schiebers 16 bzw. das mit diesem zusammenwirkende Gegenrastmittel 40 auf einander entgegengesetzten Seiten des Sicherungselements 24 vorgesehen.
  • Das nicht mit dem Sicherungselement 24 bzw. Schieber 16 versehene Verbinderteil 14 ist mit wenigstens einem z.B. zapfenartigen Ansatz 42 versehen (vgl. insbesondere die Figuren 2 und 6 bis 11), durch den der dem Sicherungselement 24 zugeordnete federnde Rasthaken 34 zur Freigabe des Sicherungselements 24 entsprechend beaufschlagbar ist.
  • Wie insbesondere anhand der Figuren 2, 6 und 7 zu erkennen ist, ist der in dem Verbinderteil 12 geführte Schieber 16 U-förmig ausgebildet. Die beiden Schenkel 16', 16" wirken jeweils mit zwei am Verbinderteil 14 vorgesehenen, insbesondere zapfenartigen Koppelelementen 20 zusammen. Dabei sind die beiden Schenkel 16', 16" des U-förmigen Schiebers 16 im vorliegenden Fall jeweils mit zwei Einschnitten 44 (vgl. insbesondere die Figuren 2, 6 und 7) versehen, in die beim Zusammenstecken der beiden Verbinderteile 12, 14 jeweils ein Koppelelement 20 eingreift. Die Einschnitte 44 sind so ausgeführt, dass nach einem Eingriff der Koppelelemente 20 die beiden Verbinderteile 12, 14 während der Überführung des Schiebers 16 in seine Endstellung vollständig zusammengezogen werden.
  • Wie insbesondere anhand der Figuren 2 und 7 zu erkennen ist, ist der U-förmige Schieber 16 mit einer im Bereich seines Steges 46 angeordneten Führung 48 für das Sicherungselement 24 versehen.
  • Figur 1 zeigt den elektrischen Steckverbinder 10 im gekoppelten, d.h. vollständig zusammengesteckten Zustand mit seine Endstellung einnehmendem, in dieser Endstellung verriegelten Sicherungselement 24.
  • In Figur 6 ist der elektrische Steckverbinder 10 im nicht gesteckten Zustand mit seine Ausgangsstellung einnehmendem Schieber 16 gezeigt. Das Sicherungselement 24 ist durch den mit dem Gegenelement 36 zusammenwirkenden federnden Rasthaken 34 und dem mit dem Gegenelement 40 zusammenwirkenden Rasthaken 38 in seiner Ausgangsstellung verriegelt (vgl. auch Figur 7).
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen den elektrischen Steckverbinder 10 in einer Phase, in der die beiden Verbinderteile 12, 14 zwar bereits zusammengeführt sind, das Sicherungselement 24 jedoch noch in seiner Ausgangsstellung verriegelt ist. Es erfolgt hier also noch keine entsprechende Beaufschlagung des federnden Rasthakens 34 durch den beispielsweise zapfenartigen Ansatz 42. Das Sicherungselement 24 bleibt also nach wie vor in seiner Ausgangsstellung verriegelt.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen den elektrischen Steckverbinder 10 mit vollständig zusammengesteckten, d.h. gekoppelten Verbinderteilen 12, 14. Das Sicherungselement 24 nimmt zwar noch seine Ausgangsstellung ein. Es ist über den Ansatz 42 des Verbinderteils 14 durch ein entsprechendes Zurückschwenken des federnden Rasthakens 34 jedoch bereits für eine Überführung in die Endstellung freigegeben. Wie insbesondere anhand der Figur 11 zu erkennen ist, wird der federnde Rasthaken 34 des Sicherungselements 24 durch den insbesondere zapfenartigen Ansatz 42 des Verbinderteils 14 so weit zurückgedrängt, dass er vom Gegenrastelement 36 freikommt, wodurch das Sicherungselement 24 freigegeben ist.
  • In der Darstellung gemäß den Figuren 12 und 13 sind die beiden Verbinderteile 12, 14 vollständig zusammengesteckt, d.h. gekoppelt. Der seine Endstellung einnehmende Schieber 16 ist durch das in seine Endstellung überführte Sicherungselement 24 gesichert bzw. bezüglich des Gehäuses des Verbinderteils 12 festgelegt. Dies wird im vorliegenden Fall beispielsweise dadurch erreicht, dass das seine Endstellung einnehmende Sicherungselement 24 mit einem Ende 50 in eine am Verbinderteile 12 bzw. dessen Gehäuse vorgesehene, z.B. bügelartige Aufnahme 52 eingreift. Der Schieber 16 ist also durch das seine Endstellung einnehmende Sicherungselement 24 daran gehindert, wieder aus dem Verbinderteil 12 herausbewegt zu werden, wodurch die Steckverbindung gesichert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrischer Steckverbinder
    12
    Verbinderteil
    14
    Verbinderteil
    16
    Schieber
    16'
    Schenkel
    16"
    Schenkel
    18
    Steckhülsengehäuse
    20
    Koppelelement
    22
    Steckergehäuse
    24
    Sicherungselement
    26
    Steckerelement
    28
    Modul
    30
    Aufnahmeteil
    32
    Gehäusedichtung
    34
    federnder Rasthaken
    36
    Gegenrastelement
    38
    Rasthaken
    40
    Gegenrastelement
    42
    Ansatz
    44
    Einschnitt
    46
    Steg
    48
    Führung
    50
    Ende
    52
    Aufnahme
    S
    Steckrichtung

Claims (17)

  1. Elektrischer Steckverbinder (10) mit zwei zusammensteckbaren Verbinderteilen (12, 14), die mittels eines Schiebers (16) miteinander koppelbar sind, der in einem (12) der beiden Verbinderteile (12, 14) insbesondere quer zur Steckrichtung (S) geführt und zum Koppeln der beiden Verbinderteile (12, 14) von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung bewegbar ist, sowie mit einem Sicherungselement (24), das zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung bewegbar ist, in der es bei miteinander gekoppelten Verbinderteilen (12, 14) den Schieber (16) in seiner Endstellung fixiert und erst bei miteinander gekoppelten Verbinderteilen (12, 14) für eine Bewegung in seine Endstellung freigegeben wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (24) getrennt vom Schieber (16) und den beiden Verbinderteilen (12, 14) ausgeführt ist und zwischen seiner Ausgangsstellung und seiner Endstellung beweglich am Schieber (16) gelagert und in seiner Ausgangsstellung verriegelt ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Schieber (16) in unterschiedliche, jeweils insbesondere durch Rastmittel definierte Vormontagestellungen bewegbar ist, in denen das Sicherungselement (24) in seiner Ausgangsstellung jeweils verriegelt ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass eine Vormontagestellung des Schiebers (16) dessen Endstellung entspricht.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass eine Vormontagestellung des Schiebers (16) dessen Ausgangsstellung entspricht.
  5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Sicherungselement (26) in Steckrichtung (S) der beiden Verbinderteile (12, 14) beweglich am Schieber (16) gelagert ist.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Sicherungselement (24) quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers (16) beweglich am Schieber (16) gelagert.
  7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Freigabe des Sicherungselements (24) über das nicht mit dem Sicherungselement (24) bzw. Schieber (16) versehene Verbinderteil (14) erfolgt.
  8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Sicherungselement (24) mit wenigstens einem federnden Rasthaken (34) versehen und durch diesen mit einem Gegenrastelement (36) zusammenwirkenden Rasthaken (34) daran gehindert ist, aus seiner Ausgangsstellung in seine Endstellung bewegt zu werden.
  9. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der mit dem Sicherungselement (24) versehene Schieber (16) mit wenigstens einem mit einem Gegenrastelement (40) zusammenwirkenden Rasthaken (38) versehen ist, durch den das Sicherungselement (24) daran gehindert ist, vom Schieber (16) getrennt zu werden.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das am Schieber (16) gelagerte Sicherungselement (24) durch den ihm zugeordneten federnden Rasthaken (34) und den dem Schieber (16) zugeordneten Rasthaken (38) und die betreffenden Gegenrastelemente (36, 40) am Schieber (16) bzw. Sicherungselement (24) in seiner Ausgangsstellung verriegelbar ist.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der federnde Rasthaken (34) des Sicherungselements (24) und der Rasthaken (38) des Schiebers (16) bzw. das mit diesem zusammenwirkende Gegenrastmittel (40) auf einander entgegen gesetzten Seiten des Sicherungselements (24) vorgesehen sind.
  12. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das nicht mit dem Sicherungselement (24) bzw. Schieber (16) versehene Verbinderteil (14) mit wenigstens einem Ansatz (42) versehen und der dem Sicherungselement (24) zugeordnete federnde Rasthaken (34) zur Freigabe des Sicherungselements (24) über diesen Ansatz (42) entsprechend beaufschlagbar ist.
  13. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der in einem (12) der beiden Verbinderteile (12, 14) geführte Schieber (16) U-förmig ausgebildet ist und seine beiden Schenkel (16', 16") jeweils mit wenigstens einem am anderen Verbinderteil (14) vorgesehenen Koppelelement (20) zusammenwirken.
  14. Steckverbinder nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die beiden Schenkel (16', 16") des U-förmigen Schiebers (16) jeweils mit wenigstens einem Einschnitt (44) versehen sind, in den zumindest bei seine Endstellung einnehmendem Schieber (16) jeweils ein Koppelelement (20) eingreift.
  15. Steckverbinder nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Einschnitte (44) so ausgeführt sind, dass nach einem Eingriff der Koppelelemente (20) die beiden Verbinderteile (12, 14) während der Überführung des Schiebers (16) in seine Endstellung vollständig zusammengezogen werden.
  16. Steckverbinder nach Anspruch 13, 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der U-förmige Schieber (16) mit einer im Bereich seines Steges (46) angeordneten Führung (48) für das Sicherungselement (24) versehen ist.
  17. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass eines (14) der beiden Verbinderteile (12, 14) ein Steckergehäuse (22) und das andere Verbinderteil (12) ein Steckhülsengehäuse (18) umfasst und dass der mit dem Sicherungselement (24) versehene Schieber (16) im Steckhülsengehäuse (18) geführt ist.
EP03024292A 2003-10-23 2003-10-23 Elektrischer Steckverbinder Expired - Lifetime EP1526616B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50310166T DE50310166D1 (de) 2003-10-23 2003-10-23 Elektrischer Steckverbinder
EP03024292A EP1526616B1 (de) 2003-10-23 2003-10-23 Elektrischer Steckverbinder
AT03024292T ATE401681T1 (de) 2003-10-23 2003-10-23 Elektrischer steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03024292A EP1526616B1 (de) 2003-10-23 2003-10-23 Elektrischer Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1526616A1 EP1526616A1 (de) 2005-04-27
EP1526616B1 true EP1526616B1 (de) 2008-07-16

Family

ID=34384611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03024292A Expired - Lifetime EP1526616B1 (de) 2003-10-23 2003-10-23 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1526616B1 (de)
AT (1) ATE401681T1 (de)
DE (1) DE50310166D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056761A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Diebstahlgesicherte Steckverbindung für ein Motorsteuergerät
EP1811612A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 Delphi Technologies, Inc. Steckverbinder
DE202009014961U1 (de) * 2009-11-03 2011-03-24 Coninvers Gmbh Elektrischer Rechteckwinkelsteckverbinder
WO2014114324A1 (en) * 2013-01-22 2014-07-31 Delphi International Operations Luxembourg S.À.R.L. Electrical connector assembly
FR3067176B1 (fr) * 2017-06-03 2023-01-20 Tyco Electronics France Sas Connecteur electrique comprenant un dispositif d'assurance de position

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3324087B2 (ja) * 1995-06-27 2002-09-17 マツダ株式会社 コネクタ組立体およびその取付方法
JPH10270119A (ja) * 1997-03-26 1998-10-09 Yazaki Corp コネクタ
US6276953B1 (en) * 1997-12-04 2001-08-21 Thoma & Betts International, Inc. Orientationless squib connector assembly for automotive air bag assemblies
US6254407B1 (en) * 1999-02-17 2001-07-03 Framatome Connectors Interlock, Inc. Mechanical assist cam slide device
DE10032234B4 (de) * 2000-07-03 2005-04-07 Fci Automotive Deutschland Gmbh Steckverbinder mit Sekundärverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1526616A1 (de) 2005-04-27
DE50310166D1 (de) 2008-08-28
ATE401681T1 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528169B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders
EP0273999B1 (de) Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange
DE69907832T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Lagesicherungsvorrichtung
EP1102098B1 (de) Steckverbinder für Lichtleiter
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0805366A1 (de) Steckverbindung
DE10308321A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
EP3066724A1 (de) Push-pull-steckverbinder mit zusätzlichem verriegelungselement
DE102012209298A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2014183821A1 (de) Steckerteil
EP0847604B1 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber
WO2018215026A1 (de) Kontaktträger zur aufnahme und fixierung von kontaktelementen
DE60109670T2 (de) Verbinder
DE10110092C1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
EP0984524B1 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder mit einem Koppelteil und einem bewegbaren Kontrollelement
EP1526616B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60034626T2 (de) Verbinder mit Verhinderung einer unvollständigen Kupplung
EP3756249B1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
DE10240113A1 (de) Verbinder und Verwendung desselben
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
EP1411596B1 (de) Stecker mit Halteelement
DE102017203909A1 (de) Elektrische Steckverbindungen mit lösbarer Verriegelung
DE102012217598A1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steckverbindung
DE19619374C1 (de) Steckverbindung
DE19937705A1 (de) Elektrische Steckverbinder-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20090417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081023

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310166

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50310166

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50310166

Country of ref document: DE

Owner name: APTIV TECHNOLOGIES LIMITED, BB

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190117 AND 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190124 AND 20190130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221026

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20221026

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50310166

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231022