EP1030235B1 - Deaktivierungssystem von Hausgeräten - Google Patents

Deaktivierungssystem von Hausgeräten Download PDF

Info

Publication number
EP1030235B1
EP1030235B1 EP00102145A EP00102145A EP1030235B1 EP 1030235 B1 EP1030235 B1 EP 1030235B1 EP 00102145 A EP00102145 A EP 00102145A EP 00102145 A EP00102145 A EP 00102145A EP 1030235 B1 EP1030235 B1 EP 1030235B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
domestic appliance
electronic control
appliance
release time
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00102145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1030235A3 (de
EP1030235A2 (de
Inventor
Frank Dr. Rödelsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1030235A2 publication Critical patent/EP1030235A2/de
Publication of EP1030235A3 publication Critical patent/EP1030235A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1030235B1 publication Critical patent/EP1030235B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/54Changing between normal operation mode and special operation modes, e.g. service mode, component cleaning mode or stand-by mode
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Definitions

  • the invention relates to home appliances having an electronic control for controlling the operation, and which are operable either in a standard operation of unrestricted function or in a restricted display operation in which one or more functions of the domestic appliance are switched off or restricted.
  • control display be fully operational so that the diverse operating conditions and sensing capabilities that are adjustable to modern ovens via the electronic control can be demonstrated and tested without actually putting the oven heater into operation becomes. Accordingly, for washing machines, for example, it should be possible to demonstrate the electronic control and display without actually starting the washing process.
  • Another disadvantage is that when selling a household appliance that was placed in the circuit for an exhibition, it can be forgotten to change the electrical wiring again for standard operation, for example by inserting the required bridge. Of course, this leads to complications and additional effort during commissioning by the buyer, who detects a malfunction of the domestic appliance.
  • Document JP6313561 discloses a domestic appliance according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on this prior art, the object of developing a home appliance such that it can be inexpensively offset from the exhibition mode in the standard mode and preferably also vice versa.
  • the change of the operating mode should not be made by unauthorized persons and the domestic appliance as far as possible against accidental or accidental switching, especially in the standard mode, be secured.
  • the achievement of this object in a domestic appliance having an electronic control for controlling the operation and optionally in a standard operation with unrestricted function or in a limited exhibition mode in which one or multiple functions of the domestic appliance is shut off or is operable is that the electronic control is designed for selectively switching the operating mode of the exhibition mode in the standard mode and having a time control device which is designed such that the optional switching within a predetermined release period after a predetermined event feasible and after expiration of this release period is prevented until the next occurrence of the event.
  • the electronic control is used to selectively switch the operating mode from the display mode to the standard mode.
  • the switching takes place, for example, by entering a specific code or password or a specific function selection, for example by a key or a key combination.
  • the exhibition mode can be activated by input and switched back to the standard mode by another input.
  • the electronic control of the domestic appliance has a time control device which is designed such that the selective switching within a predetermined release time after a predetermined event feasible and after expiration of this release period until the next occurrence of the event is prevented ,
  • a time control device which is designed such that the selective switching within a predetermined release time after a predetermined event feasible and after expiration of this release period until the next occurrence of the event is prevented .
  • a first advantageous embodiment may consist in that the predetermined event, a specific operation of the household appliance, in particular a specific function selection or the input of a specific code or Password is.
  • the operating mode can only be changed when the clock of the domestic appliance is set to a certain time of day, when a certain oven temperature is set or another, special function was selected, and thereafter within the release period of the operating mode by this provided key, key combination or input is switched.
  • a second, preferred embodiment is that the predetermined event is the application of the supply voltage to the domestic appliance.
  • This provides maximum protection against accidental, accidental or deliberate switching of an exhibition-issued device to standard operation since the application of the supply voltage, i.
  • the connection of the household appliance to the network usually not or not readily by a prospective buyer or user can be performed directly so that a commissioned device remains in the set operating mode after the expiration of the release period.
  • the supply voltage must first be turned off, for example by pulling the power plug, loosening the terminals, switching off the mains voltage or switching off the mains fuse.
  • the electronic control prevents switching again.
  • Some home appliances have a so-called main switch, with which the entire device or essential functions of the device can be turned off.
  • a main switch In ovens, for example, is known such a main switch provide, with all the oven functions and, where appropriate, those of a connected hob are turned off.
  • the device continues to be supplied with power because, for example, the operation of a built-in clock is maintained.
  • the predetermined event that opens up the possibility of changing the operating mode within the release period, not the operation of such a main switch, since in this case no very high security against unauthorized switching is given. Rather, it is preferred if the electronic control evaluates the application of the supply voltage itself to the household appliance as a predetermined event.
  • the release period is between two seconds and 15 minutes, preferably between ten seconds and five minutes.
  • An advantageous feature may consist in that the electronic control has a memory device which is designed such that after a failure or shutdown of the supply voltage of the previously set operating mode is resumed when the supply voltage is applied again to the household appliance.
  • the set operating mode may, for example, be stored in a non-volatile memory, e.g. stored in an EEPROM and also after a prolonged interruption of the supply voltage, e.g. be read out again by the electronic control system at the weekend or during company holidays.
  • the electronic control automatically adjusts the home appliance on the exhibition mode at the occurrence of the specific event and this is maintained, unless the domestic appliance is switched to standard operation within the release time.
  • the deactivation of household appliances according to the invention ie the assurance of remaining in exhibition mode Even with manipulations, demonstrations and operations of the domestic appliance, is in principle advantageously used in all home appliances.
  • home appliances of this type are of interest which either have a relatively high power requirement or represent a certain risk potential.
  • food processing equipment such as blenders, mixers, slicers and other shredders
  • food preparation equipment such as cookers, ovens, steam cookers, steam ovens, microwave ovens, etc.
  • laundry such as washing machines, clothes dryers, ironing machines and irons Equipment for storing food such as refrigerators or freezers or appliances for cleaning dishes such as dishwashers.
  • the invention may relate to functional limitations requiring the use of electricity, gas, water, air, compressed air or other fuel.
  • stationarily operated or installed devices are of interest, because these usually have a permanently installed or at least slightly actuated supply, in particular voltage supply, so that the deactivation circuit according to the invention offers a particularly high level of safety there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Hausgeräte, die eine elektronische Steuerung zum Steuern des Betriebs aufweisen, und die wahlweise in einem Standardbetrieb mit uneingeschränkter Funktion oder in einem eingeschränkten Ausstellungsbetrieb, in dem eine oder mehrere Funktionen des Hausgerätes abgeschaltet oder eingeschränkt sind, betreibbar sind.
  • Die Präsentation von Hausgeräten, insbesondere von Elektrogeräten, zu Verkaufszwecken, beispielsweise auf Messen oder in Ausstellungsräumen des Fachhandels, erfordern meist eine unbeaufsichtigte Aufstellung der Geräte. Dabei ist es wünschenswert, daß die Geräte in einem reduzierten Umfang betrieben werden können, so daß sich die Kaufinteressenten ein Bild von der Funktionsweise des Gerätes und dessen Bedienung machen können sowie die Bedienung der Gerätefunktionen ausprobieren können. Dabei sollte jedoch zur Vermeidung unnötigen Energieverbrauchs und insbesondere zum Verhindern von Schäden an dem Gerät und von Verletzungen der Kaufinteressenten gewährleistet sein, daß bestimmte Funktionen nicht tatsächlich ausgelöst werden, auch wenn die entsprechende Aktivierung an dem Gerät erfolgt.
  • Beispielsweise ist es bei wärmeerzeugenden Geräten wie Backöfen wünschenswert, daß das Bediendisplay vollständig in Betrieb ist, so daß die vielfältigen, an modernen Backöfen mittels der elektronischen Steuerung einstellbaren Betriebszustände und Abfragemöglichkeiten demonstriert und ausprobiert werden können, ohne daß die Heizeinrichtung des Backofens tatsächlich in Betrieb gesetzt wird. Entsprechend sollte beispielsweise bei Waschmaschinen die Möglichkeit bestehen, die elektronische Steuerung und Anzeige vorzuführen, ohne daß der Waschvorgang tatsächlich gestartet wird.
  • Um Hausgeräte für einen Ausstellungsbetrieb vorübergehend teilweise zu deaktivieren, ist nach dem Stand der Technik vorgesehen, die elektrische Verdrahtung des Gerätes, vorzugsweise im Bereich der Anschlußklemmen, vorübergehend derart zu verändern, daß der gewünschte eingeschränkte Betrieb möglich ist. Beispielsweise ist es bei Backöfen üblich, daß mehrere Anschlußklemmen vorgesehen werden, die, wenn sie mittels einer Draht- oder Kupferbrücke gemeinsam angeschlossen sind, die volle Gerätefunktionalität für den Standardbetrieb ermöglichen. Für einen Ausstellungsbetrieb wird die Brücke entfernt, wodurch nur ein Teil der Anschlußklemmen mit der Versorgungsspannung versorgt wird, so daß nur eine reduzierte Gerätefunktion zur Verfügung steht. Beispielsweise kann auf diese Weise die Spannungsversorgung der Heizkörper deaktiviert sein, wogegen die gesamte elektronische Steuerung noch zum Vorführen und Ausprobieren in Betrieb ist.
  • Nachteilig an dieser bekannten, hardwaremäßig bzw. schaltungstechnisch realisierten Lösung ist, daß das Verändern der elektrischen Beschaltung den Einsatz eines Fachmannes erfordert, so daß der gesamte mit der Umrüstung verbundene Zeitaufwand, auch wenn der Umbau selbst durch eine entsprechende Konstruktion des Hausgerätes selbst relativ schnell erfolgen kann, einen nicht unerheblichen Aufwand darstellt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß beim Verkauf eines Hausgerätes, das in der Beschaltung für einen Ausstellungsbetrieb aufgestellt war, vergessen werden kann, die elektrische Beschaltung wieder für den Standardbetrieb zu ändern, beispielsweise durch Einsetzen der erforderlichen Brücke. Dies führt natürlich zu Komplikationen und zusätzlichem Aufwand bei der Inbetriebnahme durch den Käufer, der eine Fehlfunktion des Hausgerätes feststellt.
  • Dokument JP6313561 offenbart ein Hausgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Hausgerät derart weiterzubilden, daß es unaufwendig vom Ausstellungsbetrieb in den Standardbetrieb und vorzugsweise auch umgekehrt versetzt werden kann. Dabei sollte der Wechsel des Betriebsmodus nicht durch unautorisierte Personen vorgenommen werden können und das Hausgerät möglichst weitgehend gegen zufälliges oder versehentliches Umschalten, insbesondere in den Standardbetrieb, gesichert sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe bei einem Hausgerät, das eine elektronische Steuerung zum Steuern des Betriebs aufweist und das wahlweise in einem Standardbetrieb mit uneingeschränkter Funktion oder in einem eingeschränkten Ausstellungsbetrieb, in dem eine oder mehrere Funktionen des Hausgerätes abgeschaltet oder eingeschränkt sind, betreibbar ist, besteht darin, daß die elektronische Steuerung zum wahlweisen Umschalten des Betriebsmodus von dem Ausstellungsbetrieb in den Standardbetrieb ausgebildet ist und eine Zeitkontrolleinrichtung aufweist, die derart ausgebildet ist, daß das wahlweise Umschalten innerhalb einer vorgegebenen Freigabezeitdauer nach einem vorgegebenen Ereignis durchführbar und nach Ablauf dieser Freigabezeitdauer bis zum nächsten Eintritt des Ereignisses verhindert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die elektronische Steuerung benutzt, um wahlweise den Betriebsmodus von dem Ausstellungsbetrieb in den Standardbetrieb umzuschalten. Das Umschalten erfolgt beispielsweise durch Eingabe eines bestimmten Codes oder Passwortes oder eine bestimmte Funktionswahl, beispielsweise durch eine Taste oder eine Tastenkombination. Auf diese Weise kann beispielsweise der Ausstellungsbetrieb durch Eingabe aktiviert und durch eine andere Eingabe in den Standardbetrieb zurückgeschaltet werden.
  • Wenn Kaufinteressenten Ausstellungsgeräte umfangreich ausprobieren, könnte jedoch zufällig, versehentlich oder absichtlich der Ausstellungsbetrieb deaktiviert und der Standardbetrieb aktiviert werden, wenn keine weiteren Schutzvorkehrungen getroffen sind. Solche zusätzlichen Vorkehrungen könnten beispielsweise darin bestehen, daß ein einem zufälligen Kaufinteressenten nicht bekannter Code oder nicht bekanntes Passwort zum Aktivieren des Standardbetriebes erforderlich ist. Aber auch hierdurch wäre nicht mit vollständiger Sicherheit ausgeschlossen, daß durch eine zufällig korrekte Eingabe dieser Schutz überwunden und der Standardbetrieb des ausgestellten Gerätes aktiviert wird.
  • Ferner ist es bei einer reinen Code- oder Passwortsicherung der Umschaltung erforderlich, in der mit dem Gerät ausgelieferten Bedienungsanleitung das Verfahren zum Umschalten des Betriebsmodus zu beschreiben und den erforderlichen Code bzw. das erforderliche Passwort anzugeben, damit ein im Ausstellungsmodus an den Benutzer ausgeliefertes Gerät von diesem selbst in den Standardbetrieb versetzt werden kann. Auch dadurch wird die Gefahr einer unautorisierten Umschaltung eines Gerätes in einer Ausstellung prinzipiell erhöht.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal ist daher vorgesehen, daß die elektronische Steuerung des Hausgerätes eine Zeitkontrolleinrichtung aufweist, die derart ausgebildet ist, daß das wahlweise Umschalten innerhalb einer vorgegebenen Freigabezeitdauer nach einem vorgegebenen Ereignis durchführbar und nach Ablauf dieser Freigabezeitdauer bis zum nächsten Eintritt des Ereignisses verhindert ist. Durch eine Zeitbeschränkung der Umschaltmöglichkeit zwischen Ausstellungs- und Standardbetrieb nach einem vorgegebenen Ereignis wird die Wahrscheinlichkeit für ein versehentliches oder die Möglichkeit zu einem willentlichen Umschalten eingeschränkt, so daß keine oder geringere Anforderungen hinsichtlich der Passwortsicherung für die Umschaltung des Betriebsmodus zu erfüllen sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, den Betriebsmodus mittels einer Taste oder einer Tastenkombination zu wechseln. Wenn diese Betätigung nach Ablauf der Freigabezeitdauer nach dem vorgegebenen Ereignis vorgenommen wird, wird die Betriebsweise nicht umgeschaltet.
  • Eine erste vorteilhafte Ausführungsform kann darin bestehen, daß das vorgegebene Ereignis eine bestimmte Betätigung des Hausgerätes, insbesondere eine bestimmte Funktionswahl oder die Eingabe eines bestimmten Codes oder Passwortes ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß der Betriebsmodus nur gewechselt werden kann, wenn die Uhr des Hausgerätes auf eine bestimmte Tageszeit eingestellt ist, wenn eine bestimmte Backofentemperatur eingestellt ist oder eine andere, spezielle Funktion angewählt wurde, und danach innerhalb der Freigabezeitdauer der Betriebsmodus durch die hierfür vorgesehene Taste, Tastenkombination oder Eingabe umgeschaltet wird.
  • Eine zweite, bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß das vorgegebene Ereignis das Anlegen der Versorgungsspannung an das Hausgerät ist. Dies bietet einen maximalen Schutz gegen zufällige, versehentliche oder willentliche Umschaltung eines im Ausstellungsbetrieb ausgestellten Gerätes in den Standardbetrieb, da das Anlegen der Versorgungsspannung, d.h. beispielsweise das Anschließen des Hausgerätes an das Netz, in der Regel nicht oder nicht ohne weiteres von einem Kaufinteressenten oder Benutzer unmittelbar durchgeführt werden kann, so daß ein in Betrieb genommenes Gerät nach dem Ablauf der Freigabezeitdauer in dem eingestellten Betriebsmodus verbleibt. Zum Wechsel des Betriebsmodus muß die Versorgungsspannung zunächst abgeschaltet werden, beispielsweise durch Ziehen des Netzsteckers, Lösen der Anschlußklemmen, Abschalten der Netzspannung oder Abschalten der Netzsicherung. Beim Wiederanlegen der Versorgungsspannung muß dann innerhalb der Freigabezeitdauer an dem Gerät die Eingabe zum Wechsel des Betriebsmodus erfolgen, da nach Ablauf der Freigabezeitdauer die elektronische Steuerung das Umschalten wieder verhindert.
  • Manche Hausgeräte weisen einen sogenannten Hauptschalter auf, mit dem das gesamte Gerät oder wesentliche Funktionen des Gerätes ausgeschaltet werden können. Bei Backöfen beispielsweise ist bekannt, einen solchen Hauptschalter vorzusehen, mit dem sämtliche Backofenfunktionen und gegebenenfalls diejenigen eines angeschlossenen Kochfeldes ausgeschaltet werden. Das Gerät wird dabei jedoch weiterhin mit Spannung versorgt, da beispielsweise der Betrieb einer eingebauten Uhr aufrechterhalten wird. Im Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das vorgegebene Ereignis, das die Möglichkeit zum Wechsel des Betriebsmodus innerhalb der Freigabezeitdauer eröffnet, nicht die Betätigung eines derartigen Hauptschalters ist, da in diesem Fall keine sehr hohe Sicherheit gegen ein unbefugtes Umschalten gegeben ist. Bevorzugt ist vielmehr, wenn die elektronische Steuerung als vorgegebenes Ereignis das Anlegen der Versorgungsspannung selbst an das Hausgerät auswertet.
  • Da das Anlegen der Versorgungsspannung nicht einem üblichen Kaufinteressenten oder Benutzer zugänglich ist, oder, je nach Hausgerätetyp, eine besondere Aktion darstellt, ist es ohne weiteres möglich, in der Betriebsanleitung des Hausgerätes die für den Wechsel des Betriebsmodus erforderliche Vorgehensweise zu beschreiben, so daß der Käufer eines sich auf den Ausstellungsbetrieb eingestellten Hausgerätes ohne weiteres das Umschalten selbst vornehmen kann. Die Geräte sind dennoch auf Messen und in Ausstellungsräumen des Fachhandels gegen ein Umschalten in den Standardbetrieb gesichert.
  • Je kürzer die Freigabezeitdauer ist, desto höher ist die Sicherheit gegen zufälliges, versehentliches oder willentliches Umschalten des Betriebsmodus. In praktischen Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, wenn die Freigabezeitdauer zwischen zwei Sekunden und 15 Minuten, bevorzugt zwischen zehn Sekunden und fünf Minuten beträgt.
  • Ein vorteilhaftes Merkmal kann darin bestehen, daß die elektronische Steuerung eine Speichereinrichtung aufweist, die derart ausgebildet ist, daß nach einem Ausfall oder Abschalten der Versorgungsspannung der zuvor eingestellte Betriebsmodus wieder eingenommen wird, wenn die Versorgungsspannung wieder an das Hausgerät angelegt wird. Der eingestellte Betriebsmodus kann beispielsweise in einem Permanentspeicher, z.B. in einem EEPROM abgelegt und auch nach einer längeren Unterbrechung der Versorgungsspannung, z.B. am Wochenende oder in Betriebsferien wieder von der elektronischen Steuerung ausgelesen werden.
  • Aktiviert man die Spannungsversorgung in einem Ausstellungsraum, z.B. morgens oder nach dem Wochenende, sind alle erfindungsgemäß ausgestatteten Hausgeräte nach Ablauf der Freigabezeitdauer, beispielsweise nach drei Minuten gesichert und können auch willentlich nicht mehr in den Standardbetrieb umgeschaltet werden, ohne die Spannungsversorgung zuvor abzuschalten. Verriegelt man in gleicher Weise auch die Aktivierung des Ausstellungsbetriebes aus dem Standardbetrieb heraus, ist sichergestellt, daß ein installiertes, in Betrieb befindliches Hausgerät nicht versehentlich in den Ausstellungsmodus umgeschaltet wird.
  • Nach einem anderen vorteilhaften Merkmal kann vorgesehen sein, daß die elektronische Steuerung bei Eintritt des bestimmten Ereignisses automatisch das Hausgerät auf den Ausstellungsbetrieb einstellt und dieser beibehalten wird, sofern das Hausgerät nicht innerhalb der Freigabezeit auf den Standardbetrieb umgeschaltet wird.
  • Die erfindungsgemäße Deaktivierung von Hausgeräten, d.h. die Sicherstellung des Verbleibens im Ausstellungsbetrieb auch bei Manipulationen, Vorführungen und Betätigungen des Hausgerätes, ist prinzipiell bei allen Hausgeräten vorteilhaft einsetzbar. Hierbei sind insbesondere solche Hausgeräte von Interesse, die entweder einen relativ hohen Strombedarf haben oder ein gewisses Gefahrenpotential darstellen. Hierzu zählen beispielsweise Geräte zum Verarbeiten von Lebensmitteln wie Mixer, Rührgeräte, Schneid- und andere Zerkleinerungsvorrichtungen, Geräte zum Zubereiten von Speisen wie Herde, Backöfen, Dampfgargeräte, Dampfbacköfen, Mikrowellengeräte usw., Geräte zum Behandeln von Wäsche wie Waschmaschinen, Wäschetrockner, Bügelmaschinen und Bügeleisen, Geräte zum Lagern von Speisen wie Kühl- oder Gefriergeräte oder Geräte zum Reinigen von Geschirr wie Spülmaschinen. Die Erfindung kann sich auf Funktionseinschränkungen beziehen, die einen Einsatz von Strom, Gas, Wasser, Luft, Druckluft oder einen anderen Betriebsstoff erfordern. Dabei sind insbesondere stationär betriebene oder installierte Geräte von Interesse, weil diese zumeist eine fest installierte oder zumindest wenig betätigte Versorgung, insbesondere Spannungsversorgung aufweisen, so daß die erfindungsgemäße Deaktivierungsschaltung dort eine besonders hohe Sicherheit bietet.

Claims (9)

  1. Hausgerät, das eine elektronische Steuerung zum Steuern des Betriebs aufweist und das wahlweise in einem Standardbetrieb mit uneingeschränkter Funktion oder in einem eingeschränkten Ausstellungsbetrieb, in dem eine oder mehrere Funktionen des Hausgerätes abgeschaltet oder eingeschränkt sind, betreibbar ist, wobei die elektronische Steuerung zum wahlweisen Umschalten des Betriebsmodus von dem Ausstellungsbetrieb in den Standardbetrieb ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung eine Zeitkontrolleinrichtung aufweist, die derart ausgebildet ist, daß das wahlweise Umschalten innerhalb einer vorgegebenen Freigabezeitdauer nach einem vorgegebenen Ereignis durchführbar und nach Ablauf dieser Freigabezeitdauer bis zum nächsten Eintritt des Ereignisses verhindert ist.
  2. Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgegebene Ereignis eine bestimmte Betätigung des Hausgerätes, insbesondere eine bestimmte Funktionswahl oder die Eingabe eines bestimmten Codes oder Passwortes ist.
  3. Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgegebene Ereignis das Anlegen der Versorgungsspannung an das Hausgerät ist.
  4. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabezeitdauer zwischen zwei Sekunden und 15 Minuten, bevorzugt zwischen zehn Sekunden und fünf Minuten beträgt.
  5. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung bei Eintritt des bestimmten Ereignisses automatisch das Hausgerät auf den Ausstellungsbetrieb einstellt und dieser beibehalten wird, sofern das Hausgerät nicht innerhalb der Freigabezeit auf den Standardbetrieb umgeschaltet wird.
  6. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung eine Speichereinrichtung aufweist, die derart ausgebildet ist, daß nach einem Ausfall oder Abschalten der Versorgungsspannung der zuvor eingestellte Betriebsmodus wieder eingenommen wird, wenn die Versorgungsspannung wieder angelegt wird.
  7. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wahlweise Umschalten von dem Standardbetrieb in den Ausstellungsbetrieb innerhalb einer vorgegebenen Freigabezeitdauer nach einem vorgegebenen Ereignis durchführbar und nach Ablauf dieser Freigabezeitdauer bis zum nächsten Eintritt des Ereignisses verhindert ist.
  8. Hausgeräte nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gerät zum Verarbeiten von Lebensmitteln, ein Gerät zum Zubereiten von Speisen, ein Gerät zum Behandeln von Wäsche, ein Gerät zum Lagern von Speisen oder ein Gerät zum Reinigen von Geschirr ist.
  9. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein stationär betriebenes Gerät ist.
EP00102145A 1999-02-19 2000-02-07 Deaktivierungssystem von Hausgeräten Expired - Lifetime EP1030235B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906994 1999-02-19
DE19906994A DE19906994A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Deaktivierung von Hausgeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1030235A2 EP1030235A2 (de) 2000-08-23
EP1030235A3 EP1030235A3 (de) 2004-06-09
EP1030235B1 true EP1030235B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=7898037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00102145A Expired - Lifetime EP1030235B1 (de) 1999-02-19 2000-02-07 Deaktivierungssystem von Hausgeräten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1030235B1 (de)
DE (2) DE19906994A1 (de)
ES (1) ES2265814T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7475252B2 (en) 2004-08-12 2009-01-06 International Business Machines Corporation System, method and program to filter out login attempts by unauthorized entities
WO2008119640A1 (en) 2007-03-30 2008-10-09 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
US7987540B2 (en) 2007-11-08 2011-08-02 Alliance Laundry Systems Llc Laundry machine system for enhanced process automation and control
DE102007058693A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2009133024A1 (en) 2008-05-02 2009-11-05 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
DE102011109801B3 (de) * 2011-08-08 2012-12-13 Winterhalter Gastronom Gmbh Spülmaschine und Verfahren zum Verwalten von Spülmaschinen
EP3396045B1 (de) * 2017-04-28 2020-02-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät und verfahren zum betrieb des haushaltsgeräts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204399C2 (de) * 1991-03-30 1995-12-14 Miele & Cie Programmgesteuertes Haushaltgerät
JP3160825B2 (ja) * 1993-04-30 2001-04-25 三菱電機ホーム機器株式会社 加熱調理器
JPH07124392A (ja) * 1993-10-29 1995-05-16 Sanyo Electric Co Ltd 衣類乾燥機
DE19505485A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Miele & Cie Verfahren zur Überführung eines mikroprozessorgesteuerten Haushaltgerätes in einen Programmiermodus
DE19643008C1 (de) * 1996-10-18 1997-11-20 Miele & Cie Trommelwaschmaschine mit einem schwingenden Aggregat, welches durch eine Transportsicherung arretierbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
EP1030235A3 (de) 2004-06-09
DE50012875D1 (de) 2006-07-20
DE19906994A1 (de) 2000-08-24
EP1030235A2 (de) 2000-08-23
ES2265814T3 (es) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448084B1 (de) Haushaltsgerät mit einem bedien- und einem anzeigeelement
DE19746423C2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit Demonstrations-Mode
EP0471244B1 (de) Vorrichtung zur Regelung und Bedienung einer Mischwasserbereitungsanlage
EP1030235B1 (de) Deaktivierungssystem von Hausgeräten
DE4229731A1 (de) Vorrichtung zum schalten und steuern von haushaltsgeraeten
DE2647270A1 (de) Verkaufsautomat
EP0978773A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE3918239A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische haushaltgeraete
DE19629155C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitsabschaltung elektrischer Kochgeräte
DE102011081767A1 (de) Haushaltsgerät mit Bedienelement
DE10156771A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
DE3737712C2 (de)
DE2841691A1 (de) Steuereinrichtung fuer haushaltwaermegeraete, insbesondere fuer elektrische kochplatten
EP1030236B1 (de) Deaktivierungssystem von Hausgeräten
DE102004062239A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3250002A1 (de) Haushalts-gargerät
DE4031266A1 (de) Haushaltgeraet mit drehwahlschaltern und druckschaltern
DE202008000665U1 (de) Sicherheitseinrichtung für Küchengeräte
EP0727862A1 (de) Steuerungssytem zur Ansteuerung von Einrichtungen im Haushaltsbereich
DE29825187U1 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE19850860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren eines Sonderprogramms bei einem programmgesteuerten Haushaltgerät
DE19937630A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
EP0727607B1 (de) Eingabeschaltung für im Betrieb ein Gefahrenpotential darstellende Geräte
DE19923995A1 (de) Haushaltsgerät mit Uhreinheit und Verfahren zum Betreiben der Uhreinheit
WO2021110408A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 05G 5/00 A

Ipc: 7F 24C 7/08 B

Ipc: 7A 47L 15/42 B

Ipc: 7D 06F 39/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20041209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT MC

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT MC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060621

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012875

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2265814

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20070308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080222

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012875

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903