DE19937630A1 - Elektrisches Haushaltsgerät - Google Patents

Elektrisches Haushaltsgerät

Info

Publication number
DE19937630A1
DE19937630A1 DE1999137630 DE19937630A DE19937630A1 DE 19937630 A1 DE19937630 A1 DE 19937630A1 DE 1999137630 DE1999137630 DE 1999137630 DE 19937630 A DE19937630 A DE 19937630A DE 19937630 A1 DE19937630 A1 DE 19937630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
household appliance
timer
operating
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999137630
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Reiling
Dieter Lego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE1999137630 priority Critical patent/DE19937630A1/de
Publication of DE19937630A1 publication Critical patent/DE19937630A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Elektrisches Haushaltsgerät mit einer Sicherheitsfunktion gegen unbefugtes oder ungewolltes Einschalten, welche durch die gleichen Bedienelemente (16, 18) aktivierbar und deaktivierbar ist, mit welchen auch der Betrieb des Haushaltsgerätes einstellbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff von An­ spruch 1.
Die Erfindung betrifft insbesondere Dampfgargeräte zum Garen von Nahrungsmitteln in Dampf und Friteusen zum Fritieren von Nahrungsmitteln, ist jedoch auch für andere elek­ trische Haushaltsgeräte verwendbar wie beispielsweise elektrische Toaster, Geschirr­ spüler, Waschmaschinen und elektrische Mixgeräte. Ihre elektrische Einrichtung ist eine elektrische Heizung oder im Falle von Mixgeräten ein elektrischer Motor. Die elektrische Einrichtung enthält bei den bekannten Geräten eine elektrische Steuerschaltung, welche im einfachsten Falle aus einem Ein-Aus-Schalter besteht. Ferner sind solche Haushalts­ geräte bekannt, bei welchen die Temperatur ihrer Heizung einstellbar ist, beispielsweise bei Dampfgargeräten, Friteusen, Geschirrspülern und Waschmaschinen. Bei Waschma­ schinen und Geschirrspülern sind üblicherweise auch verschiedene wahlweise einstellba­ re Programme enthalten. Aus diesem Grunde können elektrische Haushaltsgeräte belie­ biger Art auch elektronische Rechner und Computerprogramme enthalten. Viele elektri­ sche Haushaltsgeräte enthalten auch einen Timer (Zeiteinstellgerät) zur Einstellung der Betriebszeit, insbesondere der Betriebsdauer und/oder des Betriebsbeginns eines Be­ triebsvorganges oder eines oder mehrerer Betriebsprogramme. Auch sind Haushaltsge­ räte bekannt, insbesondere Waschmaschinen, Elektroherde, elektrische Backöfen, bei welchen mindestens zwei Bedienelemente vorgesehen sind, wovon eines beispielsweise für die Auswahl eines bestimmten Betriebsprogrammes und das andere zur Einstellung eines Timers oder einer bestimmten Betriebstemperatur oder Betriebsdrehzahl vorgese­ hen ist.
Ferner ist aus der DE-A-35 43 216 ein Haushaltsgerät mit einer Sicherheitsfunktion ge­ gen unbefugtes und ungewolltes Einschalten bekannt, allgemein als Kindersicherung be­ kannt. Das bekannte Haushaltsgerät enthält ein Bedienelement in Form einer Taste, in deren Tastenstössel quer zur Stössellängsrichtung eine Nut gebildet ist. In die Nut kann ein Schieber eingreifen, der eine Betätigungsnase zur manuellen Betätigung aufweist. Der Schieber kann nur von einer Person betätigt werden, die über die Funktion des Schiebers informiert ist. Dadurch kann diese Taste nicht von unbefugten Personen, z. B. von Kindern betätigt werden, wenn der Schieber in die Nut eingreift. Eine solche mecha­ nische "Kindersicherung" ist nur bei kleinen Kindern wirksam, kann jedoch nicht eine miß­ bräuchliche Benutzung des Haushaltsgerätes durch größere Kinder oder Erwachsene verhindern.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, auf einfache, preiswerte Weise ein unbefugtes Einschalten (Kindersicherung und Sicherung gegen unbefugte Fremdbenut­ zung) und ein ungewolltes Einschalten (versehentliches Einschalten beispielsweise beim Abwischen oder andersartigen Reinigen des Haushaltsgerätes) sowohl bezüglich kleinen Kindern als auch bezüglich Erwachsenen Personen zu verhindern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Patentanspruch 1 ge­ löst.
Demgemäß betrifft die Erfindung ein elektrisches Haushaltsgerät mit einer elektrischen Einrichtung, die an jedem von mindestens zwei Bedienelementen manuell bedienbar ist, um einen gewünschten Funktionszustand einzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Einrichtung mit einer Sicherheitsfunktion gegen unbefugtes und ungewolltes Einschalten versehen ist, die mit den gleichen manuellen Bedienelemen­ ten aktivierbar und deaktivierbar ist durch manuelles Bedienen dieser gleichen minde­ stens zwei Bedienelemente in einer Bedienfolge, die von einer Bedienfolge zum Ein­ stellen eines gewünschten Funktionszustandes verschieden ist.
Durch die Erfindung ist eine Sicherheitsschaltung gegen ungewolltes Einschalten eines elektrischen Haushaltsgerätes gegeben, welches keine zusätzlichen Bedienelemente be­ nötigt, sondern hierfür die für den normalen Betrieb erforderlichen Bedienelemente ver­ wendet. Durch die Erfindung wird ein ungewolltes Einschalten des Haushaltsgerätes, z. B. beim Reinigen, und ein unbefugtes Einschalten des Haushaltsgerätes durch Kinder und Erwachsene mit Sicherheit verhindert und stellt deshalb auch eine Kindersicherung dar. Gemäß der Erfindung werden für den normalen Betrieb des Haushaltsgerätes erfor­ derliche Bedienelemente in ihrer Kombination so benutzt, daß eine zusätzliche Sicher­ heitsfunktion ermöglicht wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäß den Unteransprüchen kann vorgesehen sein, daß die mindestens zwei Be­ dienelemente Drehgriffe aufweisen; und/oder daß eines der mindestens zwei Bedien­ elemente zum Bedienen einer elektrischen Vorrichtung der elektrischen Einrichtung vorgesehen ist und daß das andere Bedienelement ein Zeiteinstellelement eines Ti­ mers zur Einstellung der Betriebszeit der elektrischen Vorrichtung ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die elektri­ sche Vorrichtung eine Heizung ist; daß das eine Bedienelement ein Temperaturein­ stellelement zum Einstellen der Heiztemperatur der Heizung ist; und /oder daß das Be­ dienelement des Timers aus einer Nullstellung in einer vorbestimmten Bewegungs­ richtung in eine Plusstellung oder in entgegengesetzter Richtung in eine Minusstellung wahlweise einstellbar ist, wobei der Timer nach dem Einstellen in die Plusstellung so lange eine zunehmend längere Zeitdauer für die Betriebszeit einstellt (auf eine längere Zeitdauer hochläuft), wie das Bedienelement in der Plusstellung ist (manuell oder auto­ matisch gehalten wird), wohingegen der Timer durch Einstellen seines Bedienelemen­ tes in die Minusstellung automatisch auf eine maximale Zeitdauer für die Betriebszeit eingestellt wird und diese maximale Zeitdauer so lange fortlaufend auf eine kürzere Zeitdauer reduziert (auf eine kürzere Zeitdauer herunterläuft), wie sein Bedienelement in der Minusstellung ist (manuell oder automatisch gehalten wird), so daß die einge­ stellte Zeitdauer schließlich die ist, die der Timer erreicht hat, wenn sein Bedienele­ ment von der Plusstellung oder der Minusstellung weg in seine Nullstellung zurückbe­ wegt wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das Bedienelement des Timers von der Plusstel­ lung und der Minusstellung je automatisch in seine Nullstellung zurückbewegt wird, wenn es nicht mehr manuell in die Plusstellung oder die Minusstellung gedrängt wird.
Ferner ist gemäß der Erfindung vorzugsweise vorgesehen, daß die Sicherheitsfunktion aktivierbar ist, und dadurch das Haushaltsgerät in einen nicht einschaltbaren Zustand bringbar ist, indem das Bedienelement des Timers manuell von der Nullstellung in eine vorbestimmte von seinen beiden Zeiteinstell-Stellungen "Nullstellung oder Minusstel­ lung" bewegt wird, dann, während es in dieser vorbestimmten Zeiteinstell-Stellung ge­ halten wird, das Bedienelement der elektrischen Vorrichtung von einer Ausschaltstel­ lung in eine Betriebseinschaltstellung und wieder zurück in die Ausschaltstellung ma­ nuell bewegt wird, und danach dann, wenn es in der Ausschaltstellung ist, das Bedien­ element des Timers von der vorbestimmten Zeiteinstell-Stellung in seine Nullstellung zurückbewegt wird.
Ferner ist gemäß der Erfindung vorzugsweise vorgesehen, daß die Sicherheitsfunktion deaktivierbar ist, und dadurch das Haushaltsgerät wieder in einen einschaltbaren Zu­ stand bringbar ist, indem das Bedienelement des Timers manuell von der Nullstellung in eine vorbestimmte von seinen beiden Zeiteinstell-Stellungen "Plusstellung oder Mi­ nusstellung" bewegt wird, dann, während es in dieser vorbestimmten Zeiteinstell-Stel­ lung gehalten wird, das Bedienelement der elektrischen Vorrichtung von der Aus­ schaltstellung in eine Betriebseinschaltstellung bewegt wird, danach dann, während es in Betriebseinschaltstellung ist, das Bedienelement des Timers in seine Nullstellung zurückbewegt wird, und dann, während es in der Nullstellung ist, das Bedienelement der elektrischen Vorrichtung von der Betriebseinschaltstellung in die Ausschaltstellung manuell zurückbewegt wird.
Gemäß bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, daß die vorbestimmte Zeitein­ stell-Stellung des Bedienelementes des Timers die Minusstellung ist. Das Haushalts­ gerät ist vorzugsweise ein Dampfgargerät zum Garen von Nahrungsmitteln oder eine Friteuse zum Fritieren von Nahrungsmitteln.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzug­ ten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 bis Fig. 4 je einen Teil einer Vorderansicht eines Bedienfeldes eines elektrisch beheizbaren Haushaltsgerätes mit zwei manuellen Bedienelementen in verschiedenen Einstellpositionen zum Akti­ vieren (Einschalten) einer Sicherheitsfunktion,
Fig. 5 bis Fig. 8 das Bedienfeld des Haushaltsgerätes von Fig. 1 mit den beiden Bedienelementen in verschiedenen Einstellpositionen zum De­ aktivieren (Ausschalten) der Sicherheitsfunktion,
Fig. 9 schematisch eine besondere Ausführungsform der elektrischen Einrichtung des Haushaltsgerätes von Fig. 1.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte elektrische Haushaltsgerät 2 ist beispielsweise ein Dampfgargerät, könnte aber auch eine Friteuse oder ein anderes elektrisches Gerät mit mindestens einem Heizkörper 4 zum Erwärmen oder Garen von Nahrungsmitteln in ei­ nem Nahrungsmittel-Aufnahmegefäß 6 sein. Gemäß anderer Ausführungsform kann zu­ sätzlich oder anstelle des Heizkörpers 4 ein Elektromotor zum Antrieb eines Rührwerkes oder Knetwerkes, beispielsweise zum Mixen von Mixgetränken, oder Kneten von Teig vorgesehen sein.
Zur elektrischen Einrichtung 8 des Haushaltsgerätes 2 gehören auch eine elektrische Steuereinrichtung 10, welche einen Temperaturregler 12 und einen Timer 14 (Zeitschalt­ uhr) enthält. Der Temperaturregler 12 dient zum Einschalten und Ausschalten und zur Regelung der vom Heizkörper 4 erzeugten Temperatur in Abhängigkeit vom Temperatur- Istwert eines Temperatursensors 15, in Abhängigkeit von einem Temperatur-Sollwert, welcher an einem manuellen Temperatur-Bedienelement 16 einstellbar ist, und in Abhän­ gigkeit von einer eingestellten Betriebsdauer, die am Timer 14 durch ein Zeiteinstell-Be­ dienelement 18 wahlweise manuell einstellbar ist.
Die beiden Bedienelemente 16 und 18 und ein Display 20 zur Anzeige der am Tempera­ tur-Bedienelement 16 jeweils gewählten Temperatur und der jeweils am Zeiteinstell-Be­ dienelement 18 gewählten Betriebsdauer sind in einem Bedienfeld 22 des Haushaltsge­ rätes 2 angeordnet.
Die elektrische Einrichtung 8 ist ausgeschaltet, wenn das Temperatur-Bedienelement 16 in seiner Nullstellung "O" und/oder am Zeiteinstell-Bedienelement 18 keine Betriebsdauer eingestellt ist. Das Temperatur-Bedienelement 16 kann von seiner Nullstellung "O" auf eine gewünschte Temperatur bis beispielsweise 190°C eingestellt werden. Es dient somit nicht nur als Ein- und Aus-Schalter, sondern auch als Temperaturwähler.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann anstelle eines Temperaturreglers 12 ein einfacher Ein-Aus-Schalter vorgesehen sein, welcher am Temperatur-Bedienelement 16 ein- und ausschaltbar ist. Diese Ausführung kann mit oder ohne Temperatursensor 15 ausgeführt werden, welcher als Temperaturbegrenzungsschalter dienen kann.
Das Zeiteinstell-Bedienelement 18 kann aus einer Nullstellung "O" wahlweise manuell im Uhrzeigersinn 24 in eine Plusstellung "+" oder im Gegenuhrzeigersinn 26 in eine Minus­ stellung "-" gedreht werden und wird durch eine nicht gezeigte Rückholfeder aus jeder dieser beiden Stellungen wieder in die Nullstellung "O" automatisch zurückgedreht, wenn die manuelle Betätigungskraft weggenommen wird. Gemäß anderer Ausführungsform könnte auch eine manuelle Rückstellung anstelle einer automatischen vorgesehen sein. Solange, wie das Zeiteinstell-Bedienelement 18 in seiner Plusstellung "+" manuell gehal­ ten wird, beginnt der Timer, angefangen von einer Zeit Null, eine fortlaufend längere Be­ triebsdauer einzustellen bis zu einer maximalen Betriebsdauer von beispielsweise 90 Mi­ nuten. Sobald das Zeiteinstell-Bedienelement 18 manuell losgelassen wird und dadurch seine Plusstellung in Richtung zur Nullstellung "O" verläßt, ist die gewünschte Betriebs­ dauer eingestellt, während welcher der Heizkörper 4 mit der am Temperatur-Bedienele­ ment 16 eingestellten Temperatur heizt.
Bei einer manuellen Einstelldrehung des Zeiteinstell-Bedienelementes 18 von seiner Null­ stellung "O" in seine Minusstellung "-" im Gegenuhrzeigersinn 26 wird der Timer 14 bei Erreichen der Minusstellung "-" automatisch auf seine maximale Betriebsdauer von bei­ spielsweise 90 Minuten gesetzt und wird dann, solange das Zeiteinstell-Bedienelement 18 in seiner Minusstellung "-" manuell gehalten wird, fortlaufend auf eine niedrigere Betriebs­ dauer reduziert, so lange, bis das Zeiteinstell-Bedienelement 18 manuell freigegeben wird und dadurch in seine Nullstellung zurückkehrt. Die eingestellte Betriebsdauer ist diejeni­ ge, welche der Timer 14 erreicht hat, wenn das Zeiteinstell-Bedienelement 18 seine Mi­ nusstellung "-" verläßt.
Die elektrische Steuereinrichtung 10 ist mit einer, vorzugsweise in sie integrierten, elek­ trischen Sicherheitsschaltung 30 versehen, welche ein unbefugtes und auch ein unge­ wolltes Einschalten der elektrischen Einrichtung 8 durch Kinder jeden Alters oder durch Erwachsene verhindert und dadurch auch eine zuverlässige Kindersicherung ist. Die zum Betrieb des Heizkörpers 4 in der genannten Weise dienenden beiden Bedienelemente 16 und 18 können in ihrer Kombination auch in einer Weise benutzt werden, welche von der Bedienweise für den Betrieb des Heizkörpers 4 abweicht, und dadurch die Sicherheits­ schaltung 30 wahlweise aktivieren oder deaktivieren. Der elektrische Heizkörper 4 kann von der Steuereinrichtung 10 nur betrieben werden, wenn die Sicherheitsschaltung 30 de­ aktiviert ist, jedoch nicht, wenn sie aktiviert ist. Deshalb wirken die Einstellvorgänge an den beiden Bedienelemente 16 und 18 nicht nur auf die Steuereinrichtung 10 mit dem Temperaturregler 12 und dem Timer 14, sondern auch auf die Sicherheitsschaltung 30 und das Display 20, wie dies durch elektrische Verbindungsleitungen 32, 33, 34 und 35 in Fig. 1 schematisch dargestellt ist.
Fig. 9 zeigt schematisch, wie die elektrische Einrichtung 8 durch eine Serienschaltung von Relais 38, 39 und 40 des Temperaturreglers 12, des Timers 14 und der Sicherheits­ schaltung 30 realisiert werden kann.
Die beiden Bedienelemente 16 und 18 sind stufenlos einstellbare Drehelemente, auch Drehknebel genannt. Stattdessen könnten auch Schieber, elektrische Schalter oder elek­ trische Taster oder andere Bedienelemente verwendet werden.
Das Aktivieren der Sicherheitsfunktion und damit das Sperren der elektrischen Einrich­ tung gegen unbefugtes oder ungewolltes Einschalten der elektrischen Einrichtung 8 er­ folgt bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß den Fig. 1, 2, 3 und 4 in folgenden Schritten:
Schritt 1 gemäß Fig. 1:
Manuelles Drehen des Zeiteinstell-Bedienelements 18 im Gegenuhrzeigersinn 26 von seiner Nullstellung "O" in seine Minusstellung "-" und manuelles Halten in dieser Minus­ stellung, während das Temperatur-Bedienelement 16 in seiner Nullstellung "O" (Aus- Stellung, bei welcher das Bedienelement 16 die elektrische Stromzufuhr unterbricht) ist. Das Display 20 zeigt die maximal einstellbare Betriebsdauer von z. B. 90 min. an, auf wel­ che das Haushaltsgerät 2 einschaltbar ist.
Schritt 2 gemäß Fig. 2:
Manuelles Drehen des Temperatur-Bedienelements 16 von seiner Nullstellung "O" im Uhrzeigersinn 24 auf eine beliebige Temperatureinstellung, beispielsweise auf 150°C, während das Zeiteinstell-Bedienelement 18 weiterhin in seiner Minusstellung "-" manuell gehalten wird. Das Display 20 zeigt jetzt zusätzlich die am Temperatur-Bedienelement 16 eingestellte Temperatur von beispielsweise 150°C an.
Schritt 3 gemäß Fig. 3:
Manuelles Zurückdrehen des Temperatur-Bedienelements 16 im Gegenuhrzeigersinn 26 bis zu seiner Nullstellung "O", während das Zeiteinstell-Bedienelement 18 weiterhin ma­ nuell in seiner Minusstellung "-" gehalten wird. Das Display 20 zeigt die während des Zu­ rückdrehens des Temperatur-Bedienelements 16 jeweils erreichte Temperatureinstellung von beispielsweise 140°C an.
Schritt 4 gemäß Fig. 4:
Nachdem das Temperatur-Bedienelement 16 in seine Nullstellung "O" zurückgekehrt ist, manuelles Loslassen und dadurch automatisches (oder manuelles) Zurückdrehen des Zeiteinstell-Bedienelements 18 im Uhrzeigersinn 24, so daß es von seiner Minusstellung "-" in seine Nullstellung "O" zurückgedreht wird. Damit ist die Sicherheitsfunktion (Kinder­ sicherung) eingeschaltet. Im Display 20 blinkt ein Symbol 44 als Hinweis darauf, daß die Sicherheitsfunktion eingeschaltet ist. Dadurch kann jetzt der Heizkörper 4 nicht mehr ein­ geschaltet werden. Das Display 20 zeigt keine Betriebsdauer und auch keine Betriebs­ temperatur mehr an.
Das Deaktivieren (Ausschalten) der Sicherheitsfunktion, damit anschließend dann das Haushaltgerät 2 wieder für den Normalbetrieb eingeschaltet werden kann, erfolgt in der bevorzugten Ausführungsform gemäß den Fig. 5, 6, 7 und 8 in folgenden Schritten:
Schritt 5 gemäß Fig. 5:
Manuelles Drehen des Zeiteinstell-Bedienelements 18 von seiner Nullstellung "O" in seine Minusstellung "-" und manuelles Halten in dieser Minusstellung, während das Tempera­ tur-Bedienelement 16 in seiner Nullstellung "O" ist.
Schritt 6 gemäß Fig. 6:
Manuelles Drehen des Temperatur-Bedienelements 16 im Uhrzeigersinn 24 von seiner Nullstellung "O" auf eine beliebige Temperatureinstellung, während das Zeiteinstell-Be­ dienelement 18 weiterhin in seiner Minusstellung "-" manuell gehalten wird. Das Display 20 zeigt jetzt nicht mehr das Sicherheitssymbol 44, sondern die am Temperatur-Be­ dienelement 16 eingestellte Temperatur von beispielsweise 150°C an, wobei im vorlie­ genden Falle angenommen wird, daß diese Temperatur von 150°C nur eine Zwischen­ stellung ist und das Temperatur-Bedienelement 16 kontinuierlich bis auf beispielsweise 170°C weitergedreht wird.
Schritt 7 gemäß Fig. 7:
Manuelles Loslassen und dadurch automatisches (oder manuelles) Zurückdrehen des Zeiteinstell-Bedienelements 18 im Uhrzeigersinn 24 von seiner Minusstellung "-" in seine Nullstellung "O" während das Temperatur-Bedienelement 16 in seiner zuvor eingestellten Temperatureinstellung von beispielsweise 170°C verbleibt.
Schritt 8 gemäß Fig. 8:
Manuelles Zurückdrehen des Temperatur-Bedienelements 16 im Gegenuhrzeigersinn 26 von seiner Temperatureinstellung von beispielsweise 170°C zurück auf seine Nullstellung "O" und damit auf seine Aus-Stellung, während das Zeiteinstellelement 18 in seiner Null­ stellung "O" ist. Damit ist das Haushaltsgerät jetzt wieder voll funktionsfähig und der Heiz­ körper 4 kann eingeschaltet werden. Die Sicherheitsfunktion und damit auch die Kindersi­ cherung ist ausgeschaltet.

Claims (12)

1. Elektrisches Haushaltsgerät mit einer elektrischen Einrichtung, die an jedem von mindestens zwei Bedienelementen (16, 18) manuell bedienbar ist, um ei­ nen gewünschten Funktionszustand einzustellen, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektrische Einrichtung (8) mit einer Sicherheitsfunktion (30) ge­ gen unbefugtes und ungewolltes Einschalten versehen ist, die mit den glei­ chen manuellen Bedienelementen (16, 18) aktivierbar und deaktivierbar ist durch manuelles Bedienen dieser gleichen mindestens zwei Bedienelemente (16, 18) in einer Bedienfolge, die von einer Bedienfolge zum Einstellen eines gewünschten Funktionszustandes verschieden ist.
2. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Bedienelemente (16, 18) Drehgriffe aufweisen.
3. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eines der mindestens zwei Bedienelemente (16, 18) zum Be­ dienen einer elektrischen Vorrichtung (4) der elektrischen Einrichtung (8) vor­ gesehen ist und daß das andere Bedienelement (18) ein Zeiteinstellelement eines Timers (14) zur Einstellung der Betriebszeit der elektrischen Vorrichtung (4) ist.
4. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Vorrichtung (4) eine Heizung ist.
5. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Bedienelement (16) ein Temperatureinstellelement zum Ein­ stellen der Heiztemperatur der Heizung (4) ist.
6. Elektrisches Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (16) des Timers (14) aus einer Nullstellung in einer vorbestimmten Bewegungsrichtung in eine Plusstellung oder in entgegengesetzter Richtung in eine Minusstellung wahlweise einstell­ bar ist, wobei der Timer (14) nach dem Einstellen in die Plusstellung so lange eine zunehmend längere Zeitdauer für die Betriebszeit einstellt, wie das Be­ dienelement in der Plusstellung ist, wohingegen der Timer (14) durch Einstel­ len seines Bedienelementes (18) in die Minusstellung automatisch auf eine maximale Zeitdauer für die Betriebszeit eingestellt wird und diese maximale Zeitdauer so lange fortlaufend auf eine kürzere Zeitdauer reduziert, wie sein Bedienelement (18) in der Minusstellung ist, so daß die eingestellte Zeitdauer schließlich die ist, die der Timer (14) erreicht hat, wenn sein Bedienelement (18) von der Plusstellung oder der Minusstellung weg in seine Nullstellung zurückbewegt wird.
7. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (18) des Timers (14) von der Plusstellung und der Minusstellung je automatisch in seine Nullstellung zurückbewegt wird, wenn es nicht mehr manuell in die Plusstellung oder die Minusstellung gedrängt wird.
8. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sicherheitsfunktion aktivierbar ist, und dadurch das Haus­ haltsgerät in einen nicht einschaltbaren Zustand bringbar ist, indem das Be­ dienelement (18) des Timers (14) manuell von der Nullstellung in eine vorbe­ stimmte von seinen beiden Zeiteinstell-Stellungen "Nullstellung oder Mi­ nusstellung" bewegt wird, dann, während es in dieser vorbestimmten Zeitein­ stell-Stellung gehalten wird, das Bedienelement (16) der elektrischen Vor­ richtung (4) von einer Ausschaltstellung in eine Betriebseinschaltstellung und wieder zurück in die Ausschaltstellung manuell bewegt wird, und danach dann, wenn es in der Ausschaltstellung ist, das Bedienelement (18) des Timers (14) von der vorbestimmten Zeiteinstell-Stellung in seine Nullstellung zurückbewegt wird.
9. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsfunktion deaktivierbar ist, und dadurch das Haushaltsgerät wieder in einen einschaltbaren Zustand bringbar ist, indem das Bedienele­ ment (18) des Timers (14) manuell von seiner Nullstellung in eine vorbe­ stimmte von seinen beiden Zeiteinstell-Stellungen "Plusstellung oder Minus­ stellung" bewegt wird, dann, während es in dieser vorbestimmten Zeiteinstell- Stellung gehalten wird, das Bedienelement (16) der elektrischen Vorrichtung (8) von der Ausschaltstellung in eine Betriebseinschaltstellung bewegt wird, danach dann, während es in Betriebseinschaltstellung ist, das Bedienelement (18) des Timers (14) in seine Nullstellung zurückbewegt wird, und dann, wäh­ rend es in der Nullstellung ist, das Bedienelement (16) der elektrischen Vor­ richtung (4) von der Betriebsstellung in die Ausschaltstellung manuell zu­ rückbewegt wird.
10. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorbestimmte Zeiteinstell-Stellung des Bedienelementes (18) des Timers (14) die Minusstellung ist.
11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß es ein Dampfgargerät zum Garen von Nahrungsmitteln ist.
12. Elektrisches Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Friteuse zum Fritieren von Nahrungsmitteln ist.
DE1999137630 1999-08-10 1999-08-10 Elektrisches Haushaltsgerät Ceased DE19937630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137630 DE19937630A1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Elektrisches Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137630 DE19937630A1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Elektrisches Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937630A1 true DE19937630A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7917784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999137630 Ceased DE19937630A1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Elektrisches Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937630A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008084A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 E.G.O. Control Systems Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Elektro-Haushaltsgerätes und Timer-Baueinheit
EP2051012B1 (de) * 2007-10-16 2020-03-11 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät
WO2020091246A1 (en) 2018-10-31 2020-05-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Electric range and controlling method of the electric range

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031266A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Miele & Cie Haushaltgeraet mit drehwahlschaltern und druckschaltern
DE19606115A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Miele & Cie Bedienblende eines Haushaltgerätes und Verfahren zur Steuerung eines Programmes
DE19705818A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Sicherung eines Haushaltsgerätes vor unbeabsichtigtem Eingriff in den gewählten Betriebsablauf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031266A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Miele & Cie Haushaltgeraet mit drehwahlschaltern und druckschaltern
DE19606115A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Miele & Cie Bedienblende eines Haushaltgerätes und Verfahren zur Steuerung eines Programmes
DE19705818A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Sicherung eines Haushaltsgerätes vor unbeabsichtigtem Eingriff in den gewählten Betriebsablauf

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2051012B1 (de) * 2007-10-16 2020-03-11 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät
DE102008008084A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 E.G.O. Control Systems Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Elektro-Haushaltsgerätes und Timer-Baueinheit
EP2085699A3 (de) * 2008-01-28 2010-08-04 E.G.O. Control Systems GmbH Verfahren zur Steuerung eines Elektro-Haushaltsgerätes und Timer-Baueinheit
WO2020091246A1 (en) 2018-10-31 2020-05-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Electric range and controlling method of the electric range
KR20200048963A (ko) * 2018-10-31 2020-05-08 삼성전자주식회사 조리 기기 및 조리 기기의 제어 방법
EP3844441A4 (de) * 2018-10-31 2021-10-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektrischer bereich und steuerverfahren für den elektrischen bereich
KR102536375B1 (ko) * 2018-10-31 2023-05-25 삼성전자주식회사 조리 기기 및 조리 기기의 제어 방법
US11732899B2 (en) 2018-10-31 2023-08-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Electric range and controlling method of the electric range

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318206C2 (de) Erhitzungsvorrichtung sowie Verfahren zu deren Bedienung
DE3228220C2 (de) Mikrowellen-Kombinationsherd mit einem Gassensor
DE2921266A1 (de) Mikrowellen-koch- oder -backgeraet
DE3528229A1 (de) Anordnung zur ansteuerung von elektrischen verbrauchern in backoefen
DE1554739A1 (de) Selbstreinigender Haushaltshochtemperaturherd
EP0448005B1 (de) Bedienvorrichtung für elektronisch gesteuerte Haushaltsgeräte
DE10156771A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
CH693016A5 (de) Steuerungsvorrichtung für Elektroapparate, insbesondere für Kaffeemaschinen.
DE2841691C2 (de) Steuereinrichtung für Haushaltwärmegeräte, insbesondere für elektrische Kochplatten
DE19937630A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
DE3737712C2 (de)
DE4317624C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Nahrungsmittelzubereitung
EP0788292B1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
DE4311935C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Elektroherd oder Backofen mit Herdschaltuhr
EP1647774A2 (de) Bedieneinrichtung
EP1008809B1 (de) Steuergerät für Haushaltsgeräte, insbesondere Herde
EP0607555B1 (de) Anordnung zur Reinigung eines Backofens
EP1601105A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Haushaltsgeräts vor unbeabsichtigtem Betrieb
DE2455579A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb eines elektrisch beheizten haushaltbackofens
DE19820446C2 (de) Energieregler eines Elektroherdes
DE3204277A1 (de) Speisen-waermebehandlungs-elektrokleingeraet
EP2072694B1 (de) Spüle
DE2401842C3 (de) Zeitschalter
DE2257647A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer eine automatisch gesteuerte elektrische kochplatte mit ankoch- und fortkochbereich
EP1767862B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen haushaltsgeräts und elektrisches haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130604