EP1028602A2 - Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1028602A2
EP1028602A2 EP99125600A EP99125600A EP1028602A2 EP 1028602 A2 EP1028602 A2 EP 1028602A2 EP 99125600 A EP99125600 A EP 99125600A EP 99125600 A EP99125600 A EP 99125600A EP 1028602 A2 EP1028602 A2 EP 1028602A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
signal
switch
control
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99125600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1028602B1 (de
EP1028602A3 (de
Inventor
Harry Engelmann
Kurt Dr. Schaupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP1028602A2 publication Critical patent/EP1028602A2/de
Publication of EP1028602A3 publication Critical patent/EP1028602A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1028602B1 publication Critical patent/EP1028602B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting the empty cooking of Dishes on hobs with a glass ceramic hob that are at least has a cooking zone, which is associated with a radiator, the Energy supply is set via regulating and control organs, and in which the temperature or a quantity derived from it as a signal (Temperature signal) recorded operationally and by means of a Protection temperature limiter limited with adjustable switch-off temperature becomes.
  • the invention further relates to an apparatus for performing this Procedure.
  • the surface temperature of the cooking zones of cooktops is included Glass ceramic cooktops typically by means of rod-shaped, mechanical Protective temperature limiters monitored. These measure the average temperature below the cooking zone and limit it.
  • the shutdown temperature, too Switching threshold is usually based on the properties of the used dishes and glass ceramics.
  • one electronic temperature limitation is known. However, this will only modeled the behavior of the mechanical protective temperature limiter, there is no further evaluation of the temperature information.
  • US 4,493,981 describes a method and a corresponding device to detect the empty cooking of dishes - there as a "Boil Dry Condition" designated - became known.
  • This method is used as an indicator of this state uses the first time derivative of the temperature. Exceeds If a limit value is reached, empty cooking is recognized. The limit is however depending on the type of cooking appliance and the current one Power setting. Empty cooked dishes are also recognized when the The temperature on the cookware exceeds a limit. This value too depends on the type of cooking appliance and the current one Power setting. If there is empty cooking, the user is warned or the device is switched off.
  • the invention is based on the object, the method described above to guide or train the associated device so that a safe Detection of the critical operating state of empty dishes regardless of the current power setting and also regardless of Cookware type and thus secure protection of the associated cooking zone this critical operating state is possible.
  • the individual temperature constellations are linked to each other because the Temperature of the cooking zone is not a constant variable, especially since the control and Control bodies can be operated at any time.
  • the link is therefore the Detection of the critical operating state according to an embodiment of the Invention made such that when the regulating and control elements are actuated in Forming the control signal for a sense of a reduction in the power supply predetermined period of time, preferably in the range of two minutes, deactivated and then it is checked whether the temperature is still at the Switch-off temperature is or has dropped so far that the case has been changed becomes that both time derivatives are positive, i.e. then there is one Temperature constellation with the corresponding signal formation conditions according to the first temperature constellation.
  • the regulating and control organs actuated, then according to an embodiment of the invention Switch-off temperature raised to the original value so that full power is available at high temperature.
  • the method is carried out so that the predetermined time interval for deactivating the formation of a control signal after actuation of the regulating and control organs in the area of two minutes lies.
  • the method performed so that the time derivative of the temperature signal a straight line through the previous temperature values and the difference from their extrapolation to the current temperature value, and that the second time derivative of the temperature signal from a straight line by the earlier values of the first time derivative and the difference of extrapolated to the current value of the first time derivative becomes.
  • the evaluation of the detection of the critical operating state can be based on done in different ways. In the simplest case, this state can be displayed are, however, advantageously combined with a warning that is audible or optically but also via remote effect (home bus). At a fully automated control is preferably directly the radiator switched off.
  • the above-described object is achieved with respect to the above-mentioned device for carrying out the above-mentioned methods, starting from a hob with a glass ceramic cooking surface which has at least one cooking zone to which a heating element is assigned, the energy supply of which can be adjusted via regulating and control elements which is attached to a temperature sensor that operationally detects the temperature of the cooking zone or a variable derived therefrom as a signal (temperature signal), and which is assigned a protective temperature limiter with adjustable switch-off temperature, according to the invention in that an electronic evaluation and control unit is provided which In addition to the temperature signal (T), signals about the switch-off temperature (T A ), the energy supply (E Z ) and an actuation (B R ) are fed to the regulating and control elements, and on the output side with the setting of the switch-off temperature of the protective temperature limiter, the regulating and control elements and is optionally connected to a display or warning unit, and which has a first comparison stage for comparing the cooking zone temperature with the switch-off temperature and which
  • the method according to the invention for detecting empty cooking of the dishes is based on the evaluation of the change in the heat flow and thus associated variables temperature and duty cycle of the cooking appliance and the from these two derived quantities.
  • the time course of the temperature in this area as well as the 1st and 2nd The time derivative of the values of the corresponding curve is shown in FIG. 1.
  • the temperature of the Hob After switching on, i.e. during parboiling, the temperature of the Hob to approach a saturation level that is out of balance between energy supply and energy dissipation through losses and evaporation is characterized by watery cookware (solid curve).
  • solid curve the temporal change (1st derivative) of the temperature increases according to the dotted curve first quickly to its maximum value, then slowly to sink.
  • the start-up phase of the first time derivative of the temperature arises from the heating of the radiator assigned to the cooking zone. After that, the 1st time derivative decreases because the temperature increases due to the as the temperature rises, losses become flatter.
  • the second Time derivation (dashed curve) is positive in the start-up phase, afterwards negative during further heating.
  • the second derivative in addition to the first derivative also positive, i.e. it lies same constellation of values as for empty cooking according to FIG. 2.
  • the user is obviously present, which is why the Detection of the critical operating state can be temporarily overridden can without compromising protection.
  • 2 minutes after one Activation of the control or regulating elements activates the detection again.
  • the second derivative positive after some time, as is the case in the diagram according to FIG. 3 is shown.
  • the first derivative is negative in this case, however this case can be distinguished as uncritical.
  • the power control of cooking zones is typically based on the status the technology by clocking the power supply.
  • the interval e.g. 40 s the ratio of switched on, i.e. current-carrying duration, to the total duration, varies.
  • This switching on and off leads to a periodic change in the glass ceramic temperature, which the long-term temperature change is superimposed.
  • the temperature in sync with clocking - e.g. always at the Switch-off edge - measured.
  • Performance practically continuous - e.g. through a pulse package control - set so that the temperature profile is continuously corresponding runs.
  • the accuracy of the temperature measurement also needs to be taken into account.
  • the temperature measurements are subject to fluctuations due to measurement inaccuracies and disturbances. Usually for Reducing these effects averaged several values. this means however, there is a delay in the detection of the empty dishes, since only several values must be available for averaging. Especially when clocking the Energy regulator at the typical rate of one cycle per 40 s is this Delay for the detection of the critical operating state cannot be tolerated.
  • the temperature of the glass ceramic can be determined directly.
  • the procedure can be even with a temperature-dependent variable, such as the sheet resistance of Sensors on the underside of the cooking surface according to DE 196 32 057 A1, perform successfully. It is advantageous here that the aging of the sensors Procedure not hindered, since only the time derivatives of the Resistance values are used. A temperature calibration of the sensors not necessary.
  • the operating state of empty cooking of the dishes is therefore the first Temperature range recognized as critical when both the first and second Time derivative of the temperature are positive without the control and Control organs to increase the Power supply have been confirmed.
  • this constellation is as follows 2nd temperature range described no longer exist.
  • the protective temperature limiter regulates in this temperature constellation constant temperature.
  • the poorer heat dissipation of the after cooking Systems then manifests itself in a reduced current duty cycle. It is then used as an indication of the critical operating state that the Current duty cycle is reduced, although the regulating and control elements are not were operated.
  • This method initially involves the detection of a temperature equilibrium state ahead. This condition is recognized when the Temperature changes only insignificantly over a long period of time. Is the temperature then just a little below the usual switch-off temperature of the Protection temperature limiter, its switch-off temperature is set to the current one Reduced temperature value.
  • FIG. 5 is an embodiment of a device for detecting the Cooking dishes empty in a cooktop with a glass ceramic hob 1, which has four cooking zones 2 in the exemplary embodiment.
  • Everyone Cooking zone 2 is assigned a radiator 3, for example an electric one operated radiant heater, the energy supply via a control stage 4, can be actuated via control elements 5, for example touch switches, rotary switches or the like, is adjustable.
  • Each cooking zone 2 is also a temperature sensor 6 assigned to directly the temperature in the cooking zone or one of them derived size recorded operationally.
  • Such temperature sensors for cooking zones are in various forms on the market or in the relevant Font, e.g. in DE 196 32 057 A1. The better overview for this reason, in Fig. 5 radiators and temperature sensors are only for one cooking zone shown.
  • the corresponding temperature signal T of the temperature sensor 6 is fed once to the control stage 4 as the actual value for the usual temperature control of the cooking zone.
  • a protective temperature limiter 7 with an adjustable switch-off temperature T A here in an electronic version, which is also connected to control stage 4.
  • This protective temperature limiter 7 limits the temperature in the cooking zone to the value of the switch-off temperature T A , also referred to as the switching threshold.
  • Such protective temperature limiters with adjustable switch-off temperature are also known.
  • the evaluation and control unit 8 acts with its output A1 on the protective temperature limiter 7 with regard to the specification of the switch-off temperature T A and it is also connected via the output A2 to the control stage 4 in order to be able to switch it off in a critical operating state.
  • Steps to detect empty cooking on dishes on cooking zones 2 is set up, carried out.
  • Linking the steps and the created ones 6 is again in the form of a conventional flow chart for the signals individual program steps, which also shows the relationships for the three temperature constellations described above. Based on the detailed description of the procedural steps in the individual Temperature constellations and their inner connection needs on this Place the flowchart of FIG. 6 no longer described in detail become. The following comments should suffice:
  • the temperature information T A is stored in the evaluation and control unit 8 in order to calculate the best-fit line through the last 5 measuring points and the extrapolation to the current time in accordance with FIG. 4. If an approximately constant temperature in the range within 40K of the switching threshold of the protective temperature limiter 7 (560 ° C.) is determined, this switching threshold is reduced to the current value in order to proceed according to case 3.
  • the relative Duty cycle saved for the last 5 values sinks this in two consecutive periods by at least 2%, is a empty dishes are recognized and e.g. the cooking zone switched off.
  • the duty cycle decreases from an equilibrium value of 65% when cooking with food when boiling empty within 6 min. on 35%, so that a drop of 2% is recognized very early and reliably.
  • the control elements 5 are actuated to change the power setting, is the empty cook detection for 2 min. overridden so that there are none False shutdowns come.
  • the formation of the derivatives according to case 1 takes place in the evaluation and control unit 8.
  • the electronic protective temperature limiter is a separate stage 7 shown. It can also be part of the evaluation and control unit 8, with Specification of the switch-off temperature by the software.

Abstract

Derartige Glaskeramikochflächen (1) besitzen typischerweise mehrere Kochzonen (2), denen jeweils ein Heizkörper (3) zugeordnet ist, dessen Energiezufuhr über Regel- und Steuerorgane (4, 5) einstellbar ist. An der Kochzone (2) ist ferner ein Temperaturfühler (6) angebracht, der die Temperatur (T) der Kochzone (2) betrieblich erfaßt. Es ist typischerweise ferner ein Schutztemperaturbegrenzer (7) mit einer einstellbaren Abschalttemperatur (TA) vorgesehen, der die Temperatur in der Kochzone auf einen Höchstwert begrenzt. Die bekannten Schaltungen zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr sind abhängig vom Geschirrtyp und der jeweiligen Energiezufuhr und geben daher keinen sicheren Schutz. Die Erfindung beschreibt ein Verfahren sowie eine zugehörige Vorrichtung zum Erkennen des vorgenannten kritischen Betriebszustandes, das abhängig von einem dreistufigen Vergleich zwischen der Kochzonentemperatur (T) und der Abschalttemperatur (TA) des Schutztemperaturbegrenzers (7) eindeutige Kriterien auf der Basis von der ersten und zweiten zeitlichen Ableitung des Temperatursignals, von der Betätigung der Steuer- und Regelorgane (4, 5) sowie der Energiezufuhr angibt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche, die mindestens eine Kochzone aufweist, welcher ein Heizkörper zugeordnet ist, dessen Energiezufuhr über Regel- und Steuerorgane eingestellt wird, und in welcher die Temperatur oder eine davon abgeleitete Größe als Signal (Temperatursignal) betrieblich erfaßt und mittels eines Schutztemperaturbegrenzers mit einstellbarer Abschalttemperatur begrenzt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Beim Kochen kann es bei zu langer oder zu hoher Energiezufuhr dazu kommen, daß die Feuchte im Kochgut des Geschirrs vollkommen verdampft. Dieser Zustand wird als leerkochendes Geschirr bezeichnet. Er kann im Fall von wässrigem Kochgut zur Beschädigung des Kochgerätes, insbesondere der Glaskeramik-Kochfläche und des Geschirrs führen. Bei anderem Kochgut besteht die Gefahr, daß das Kochgut in Brand gerät und umliegende Einrichtungen beschädigt. Bevorzugt soll in diesen Fällen die Energiezufuhr abgeschaltet werden oder der Benutzer zumindest gewarnt werden. Typischerweise tritt der Fehlerfall auf, wenn vergessen wird, die für ein schnelles Ankochen hohe Energiezufuhr für die Fortkochphase zurückzuschalten.
Nun wird zwar die Oberflächentemperatur der Kochzonen von Kochfeldern mit Glaskeramik-Kochflächen typischerweise mittels stabförmigen, mechanischen Schutztemperaturbegrenzern überwacht. Diese messen die mittlere Temperatur unterhalb der Kochzone und begrenzen diese. Die Abschalttemperatur, auch Schaltschwelle genannt, wird auf Basis der Eigenschaften des üblicherweise verwendeten Geschirrs und der Glaskeramik festgelegt. Auch eine elektronische Begrenzung der Temperatur ist bekannt. Dabei wird jedoch nur das Verhalten des mechanischen Schutztemperatur-Begrenzers nachempfunden, eine weitere Auswertung der Temperatur-Information erfolgt nicht.
Mittels der typischerweise bei Kochfeldern mit Glaskeramik-Kochflächen vorhandenen Schutztemperaturbegrenzern allein ist daher der Zustand des leerkochenden Geschirrs nicht zu erkennen.
Durch die US 4,493,981 ist ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr - dort als "Boil Dry Condition" bezeichnet - bekannt geworden. Bei dieser Methode wird als Indikator für diesen Zustand die erste zeitliche Ableitung der Temperatur benutzt. Übersteigt sie einen Grenzwert, wird ein Leerkochen erkannt. Der Grenzwert ist allerdings abhängig von der Art des Kochgerätes sowie von der aktuellen Leistungseinstellung. Weiterhin wird leergekochtes Geschirr erkannt, wenn die Temperatur am Kochgeschirr einen Grenzwert überschreitet. Auch dieser Wert ist abhängig von der Art des Kochgerätes sowie von der aktuellen Leistungseinstellung. Liegt ein Leerkochen vor, wird der Benutzer gewarnt oder das Gerät abgeschaltet.
Bei dieser bekannten Methode ist daher mit Nachteil die Erkennung des kritischen Betriebszustandes abhängig von der aktuellen Leistungseinstellung. Auch hat sich in der Praxis ergeben, daß durch die unterschiedlichen Kochgeschirr-Typen keine einheitlichen Grenzen der ersten zeitlichen Ableitung der Temperatur zuverlässig zur Erkennung des Leerkochens benutzt werden können. Bei gefülltem, schlecht wärmeableitendem Geschirr können schnellere Steigerungen der Temperatur auftreten als bei leerem, gut wärmeableitendem Geschirr.
Durch die DE 40 22 846 C2 ist es bekannt, den Zustand des Leerkochens durch die Messung der Temperatur im Innen- und Außenbereich eines Zweikreis-Heizelementes zu bestimmen. Die bekannte Vorrichtung ist jedoch auf Glaskeramik-Kochflächen mit Zweikreis-Heizelementen beschränkt.
Durch die DE 43 36 752 A1 ist ein Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und eine zugehörige Vorrichtung bekannt geworden, das sowohl die Messung der Temperatur als auch die Bestimmung deren erster Ableitung umfaßt. Erst wenn der Wert der ersten Ableitung einen Grenzwert übersteigt, wird die anfängliche Heizleistung von 100 % reduziert. Weiterhin ist dieser Druckschrift zu entnehmen, daß leerkochende Metalltöpfe aufgrund ihrer absinkenden elektrischen Heizleistung bei gleicher Temperatur erkannt werden und bei Absinken unter einem bestimmten Leistungswert die Stromzufuhr unterbrochen wird. Diese Methode besitzt die im Zusammenhang mit der vorgenannten US-Schrift beschriebenen Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs bezeichnete Verfahren so zu führen bzw. die zugehörige Vorrichtung so auszubilden, daß eine sichere Erkennung des kritischen Betriebszustandes des Leerkochens des Geschirrs unabhängig von der aktuellen Leistungseinstellung und auch unabhängig vom Kochgeschirr-Typ und damit ein sicherer Schutz der zugehörigen Kochzone bei diesem kritischen Betriebszustand möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt für das Verfahren, differenziert nach der Größe der Temperatur im Vergleich zu der Abschalttemperatur, gemäß der Erfindung bei einer ersten Temperaturkonstellation mit den Schritten:
  • Vergleichen des IST-Temperatursignals mit der Abschalttemperatur,
  • Bilden sowohl der ersten als auch der zweiten zeitlichen Ableitung des Temperatursignals und Erfassen einer Betätigung der Steuer- und Regelorgane, wenn das Temperatursignal außerhalb eines vorgegebenen Abstandsintervalles zur Abschalttemperatur liegt, und
  • Bilden eines Steuersignals, wenn beide zeitliche Ableitungen positiv sind, ohne daß die Regel- und Steuerorgane innerhalb eines vorausgegangenen vorgegebenen Zeitintervalls zu einer Erhöhung der Leistungszufuhr betätigt wurden,
   oder bei einer zweiten Temperaturkonstellation mit den Schritten:
  • Vergleichen des IST-Temperatursignals mit der Abschalttemperatur,
  • Erfassen der Energiezufuhr zu dem Heizkörper und einer Betätigung der Steuer- und Regelorgane, wenn das Temperatursignal der Abschalttemperatur entspricht, und
  • Bilden eines Steuersignals, wenn die Energiezufuhr um einen vorgegebenen Betrag absinkt, ohne daß die Regel- und Steuerorgane innerhalb eines vorausgegangenen vorgegebenen Zeitintervalls zu einer Reduzierung der Leistungszufuhr betätigt wurden,
   oder bei einer dritten Temperaturkonstellation mit den Schritten:
  • Vergleichen des IST-Temperatursignals mit der Abschalttemperatur,
  • Absenken der Abschalttemperatur auf den Wert des IST-Temperatursignals, wenn dieses im Temperaturgleichgewicht innerhalb eines vorgegebenen Abstandsintervalles zur Abschalttemperatur liegt,
  • Erfassen der Energiezufuhr zu dem Heizkörper und einer Betätigung der Steuer- und Regelorgane, und
  • Bilden eines Steuersignals, wenn die Energiezufuhr um einen vorgebenen Betrag absinkt, ohne daß die Regel- und Steuerorgane innerhalb eines vorausgegangenen vorgegebenen Zeitintervalls zu einer Reduzierung der Leistungszufuhr betätigt wurden.
Durch diese Maßnahmen ist mit großem Vorteil eine sichere Erkennung des Leerkochens des Geschirres unabhängig von der aktuellen Leistungseinstellung und auch unabhängig vom Kochgeschirr-Typ möglich. Dabei stellt die gewählte Folge der Verfahrensschritte keine zeitliche Abfolge dar, sondern beschreibt die Bedingungen für das Erkennen des Leerkochens. So kann das Kriterium über die Betätigung der Steuer- und Regelorgane zeitlich vor der Prüfung der Temperaturschwelle liegen.
Die einzelnen Temperaturkonstellationen sind miteinander verkoppelt, da die Temperatur der Kochzone keine konstante Größe ist, zumal die Regel- und Steuerorgane jederzeit betätigt werden können.
Im Fall der zweiten Temperaturkonstellation ist daher die Verknüpfung der Erkennung des kritischen Betriebszustandes gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung so getroffen, daß bei einer Betätigung der Regel- und Steuerorgane im Sinne einer Reduzierung der Leistungszufuhr das Bilden des Steuersignals für eine vorgegebene Zeitdauer, vorzugsweise im Bereich von zwei Minuten, deaktiviert wird, und danach geprüft wird, ob die Temperatur noch an der Abschalttemperatur liegt oder soweit abgesunken ist, daß auf den Fall umgestellt wird, daß beide zeitliche Ableitungen positiv sind, d.h. es liegt dann eine Temperaturkonstellation mit den entsprechenden Signal-Bildungsbedingungen gemäß der ersten Temperaturkonstellation vor.
Werden im Fall der dritten Temperaturkonstellation die Regel- und Steuerorgane betätigt, dann wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die Abschalttemperatur wieder auf den ursprünglichen Wert angehoben, damit ggf. die volle Leistung bei hoher Temperatur bereit steht.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß in der Regel erst mehrere Minuten nach Weggang des Benutzers vom Kochfeld ein Leerkochen auftreten kann. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird daher das Verfahren so geführt, daß das vorgegebene Zeitintervall für die Deaktivierung der Bildung eines Steuersignals nach einer Betätigung der Regel- und Steuerorgane im Bereich von zwei Minuten liegt.
Selbst bei ungünstigen Bedingungen, z.B. wenig Flüssigkeit im Geschirr und hohe Energiezufuhr, kann dann ein Leerkochen sicher erkannt werden.
Versuche haben gezeigt, daß man das Verfahren bei der ersten und dritten Temperaturkonstellation sicher führen kann, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung das vorgegebene Abstandsintervall für das IST-Temperatursignal in Bezug auf die Abschalttemperatur im Bereich von 40K liegt.
Weitere Versuche haben gezeigt, daß bei der zweiten und dritten Temperaturkonstellation der kritische Betriebszustand sicher erkannt werden kann, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der vorgegebene Mindestbetrag für das Absinken der Energiezufuhr im Bereich von 2 % pro Minute liegt.
Wird die Energiezufuhr zum Heizkörper der Kochzone getaktet, dann hat es sich zur genaueren Erfassung der Temperatur als zweckmäßig erwiesen, wenn das Temperatursignal ebenfalls getaktet und synchron zum Taktsignal abgeleitet wird.
Um die Erkennung des kritischen Betriebszustandes nicht zu verzögern, insbesondere dann, wenn die Energiezufuhr getaktet, beispielsweise mit einem Takt pro 40 Sekunden, erfolgt, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Verfahren so geführt, daß die zeitliche Ableitung des Temperatursignals aus einer Ausgleichsgeraden durch die früheren Temperatur-Werte und der Differenz von deren Extrapolation zum aktuellen Temperatur-Wert gebildet wird, sowie daß die zweite zeitliche Ableitung des Temperatursignals aus einer Ausgleichsgeraden durch die früheren Werte der ersten zeitlichen Ableitung und der Differenz von deren Extrapolation zum aktuellen Wert der ersten zeitlichen Ableitung gebildet wird.
Das Auswerten der Erkennung des kritischen Betriebszustandes kann auf verschiedene Weise erfolgen. Dieser Zustand kann im einfachsten Fall angezeigt werden, vorteilhaft jedoch verbunden mit einer Warnung, die akustisch, oder optisch aber auch über Fernwirkung (Homebus) erfolgen kann. Bei einer vollautomatisierten Regelung wird vorzugsweise direkt der Heizkörper ausgeschaltet.
Die Lösung der vorbeschriebenen Aufgabe gelingt hinsichtlich der eingangs bezeichneten Vorrichtung zur Durchführung der vorgenannten Verfahren, ausgehend von einem Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche, die mindestens eine Kochzone aufweist, welcher ein Heizkörper zugeordnet ist, dessen Energiezufuhr über Regel- und Steuerorgane einstellbar ist, an welcher ein Temperaturfühler angebracht ist, der die Temperatur der Kochzone oder eine davon abgeleitete Größe als Signal (Temperatursignal) betrieblich erfaßt, und welcher ein Schutztemperaturbegrenzer mit einstellbarer Abschalttemperatur zugeordnet ist, gemäß der Erfindung dadurch, daß eine elektronische Auswerte- und Steuereinheit vorgesehen ist, der neben dem Temperatursignal (T) Signale über die Abschalttemperatur (TA), die Energiezufuhr (EZ) und über eine Betätigung (BR) der Regel- und Steuerorgane zugeführt sind, und die ausgangsseitig mit der Einstellung der Abschalttemperatur des Schutztemperaturbegrenzers, den Regel- und Steuerorganen und optional mit einer Anzeige- bzw. Warneinheit verbunden ist, und die eine erste Vergleichsstufe für den Vergleich der Kochzonentemperatur mit der Abschalttemperatur besitzt und die weitere Stufen zum Bilden eines Steuersignals zum Erkennen des Leerkochens des Geschirres abhängig von dem Vergleich aufweist,
wobei die weiteren Stufen eine solche zum Bilden sowohl der ersten als auch der zweiten zeitlichen Ableitung des Temperatursignals und Erfassen einer Betätigung der Steuer- und Regelorgane, wenn das Temperatursignal außerhalb eines vorgegebenen Abstandsintervalles zur Abschalttemperatur liegt, und zum Bilden des Steuersignals, wenn beide zeitliche Ableitungen positiv sind, ohne daß die Regel- und Steuerorgane innerhalb eines vorausgegangenen vorgegebenen Zeitintervalls zu einer Erhöhung der Leistungszufuhr betätigt wurden, aufweisen,
oder wobei die weiteren Stufen eine solche zum Erfassen der Energiezufuhr zu dem Heizkörper und einer Betätigung der Steuer- und Regelorgane, wenn das Temperatursignal der Abschalttemperatur entspricht, und zum Bilden eines Steuersignals, wenn die Energiezufuhr absinkt, ohne daß die Regel- und Steuerorgane innerhalb eines vorausgegangenen vorgegebenen Zeitintervalls zu einer Reduzierung der Leistungszufuhr betätigt wurden, aufweisen,
oder wobei die weiteren Stufen eine solche zum Absenken der Abschalttemperatur auf den Wert des IST-Temperatursignals, wenn dieses im Temperaturgleichgewicht innerhalb eines vorgegebenen Abstandsintervalles zur Abschalttemperatur liegt, sowie zum Erfassen der Energiezufuhr zu dem Heizkörper und einer Betätigung der Steuer- und Regelorgane, und zum Bilden eines Steuersignals, wenn die Energiezufuhr um einen vorgegebenen Betrag absinkt, ohne daß die Regel- und Steuerorgane innerhalb eines vorausgegangenen vorgegebenen Zeitintervalls zu einer Reduzierung der Leistungszufuhr betätigt wurden, aufweist.
Weitere ausgestaltende Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Diagramme und Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Temperatur-Zeitdiagramm unter Darstellung des Temperaturverlaufes beim Ankochvorgang, einschließlich des Verlaufes der ersten und zweiten Ableitung der Temperaturkurve,
Fig. 2
ein Diagramm entsprechend Fig. 1, jedoch unter Darstellung der Kurven beim Leerkochen des Geschirres,
Fig. 3
ein Diagramm entsprechend Fig. 1, jedoch unter Darstellung der Kurven in der Ankochphase mit Verringerung der Leistung,
Fig. 4
ein Temperatur-Zeitdiagramm, bei der die Temperaturwerte der Vergangenheit mittels einer Ausgleichsgeraden gemittelt und der aktuelle Temperaturwert mit der zeitlichen Extrapolation der Ausgleichsgeraden verglichen wird,
Fig. 5
ein Blockschaltbild der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erkennung des Leerkochens eines Geschirres, und
Fig. 6
ein Flußdiagramm für die Programmschritte eines in der Vorrichtung nach Fig. 6 enthaltenen Mikroprozessors.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erkennung des Leerkochens des Geschirrs beruht auf der Auswertung der Veränderung des Wärmeflusses und der damit verbundenen Größen Temperatur und Einschaltdauer des Kochgerätes sowie der aus diesen beiden abgeleiteten Größen.
Abhängig von der Abschalttemperatur von typisch 560° C des grundsätzlich bei einem Glaskeramik-Kochfeld vorhandenen Schutztemperaturbegrenzers sind drei Funktionsprinzipien zu unterscheiden:
1. Temperatur des Kochfeldes unterhalb der Abschalttemperatur.
Der zeitliche Verlauf der Temperatur in diesem Bereich sowie die 1. und 2. zeitliche Ableitung der Werte der entsprechenden Kurve ist in Fig. 1 dargestellt. Nach dem Einschalten, d.h. während des Ankochens, steigt die Temperatur der Kochfläche an, um sich einem Sättigungswert zu nähern, der vom Gleichgewicht zwischen Energie-Zufuhr und Energie-Abfuhr durch Verluste und Verdampfung von wässrigem Kochgut charakterisiert wird (durchgezogene Kurve). Hierbei steigt die zeitliche Änderung (1. Ableitung) der Temperatur entsprechend der punktierten Kurve zunächst schnell auf ihren Maximalwert, um dann langsam abzusinken. Die Anlaufphase der ersten zeitlichen Ableitung der Temperatur entsteht durch die Aufwärmung des der Kochzone zugeordneten Heizkörpers. Danach sinkt die 1. zeitliche Ableitung, da der Anstieg der Temperatur durch die bei höher werdender Temperatur zunehmenden Verluste flacher wird. Die zweite zeitliche Ableitung (strichlierte Kurve) ist in der Anlaufphase positiv, danach während der weiteren Aufheizung negativ.
Kocht ein auf die Kochfläche aufgestelltes Geschirr leer, schließt sich gemäß den in Fig. 2 analog der Fig. 1 dargestellten Temperatur-Kurven ein erneuter Anstieg der Temperatur an. Charakteristisch ist, daß hier die erste und die zweite Ableitung der Temperatur postiv sind. Hierdurch läßt sich diese Phase von der normalen Aufheizung nach der Anlaufphase gemäß Fig. 1 unterscheiden, in der die zweite zeitliche Ableitung negativ ist, und läßt sich somit zur Erkennung des Leerkochens des Geschirrs auswerten.
Der Verlauf der Temperatur und damit die Werte der 1. und 2. Ableitung hängen jedoch auch von der Leistungszufuhr zu den Heizelementen der Kochzonen mittels der üblichen Steuer- bzw. Regelorgane ab. Diese Bedingung muß daher bei der Erkennung des kritischen Betriebszustandes des Leerkochens des Geschirrs mit berücksichtigt werden.
Wird die Leistungszufuhr mittels der Steuer- und Regelorgane erhöht, wird die zweite Ableitung neben der 1. Ableitung ebenfalls positiv, d.h. es liegt die gleiche Wertekonstellation wie beim Leerkochen gemäß Fig. 2 vor. In diesem Fall ist der Benutzer jedoch offensichtlich anwesend, weshalb in diesem Fall die Erkennung des kritischen Betriebszustandes kurzfristig außer Kraft gesetzt werden kann, ohne daß der Schutz beeinträchtigt wird. Typischerweise 2 Min. nach einer Betätigung der Steuer- bzw. Regelorgane wird die Erkennung wieder aktiviert.
Wird die Leistungszufuhr mittels der Steuer- und Regelorgane erniedrigt, wird die zweite Ableitung nach einiger Zeit positiv, so wie es im Diagramm nach Fig. 3 dargestellt ist. Die erste Ableitung ist jedoch in diesem Fall negativ, wodurch dieser Fall als unkritisch unterschieden werden kann.
Die Wirksamkeit der Erkennung des kritischen Betriebszustandes des Leerkochens von Geschirr hängt im nicht unbeachtlichen Maße von der Genauigkeit der Temperaturerfassung bzw. der Erfassung ihres zeitlichen Verlaufes ab. Diese wird jedoch typischerweise auch von der Leistungssteuerung des Kochfeldes beeinflußt. Diese Abhängigkeit soll vorab im Zusammenhang mit dem ersten Fall dargestellt werden. Sie gilt auch für die anderen Temperaturbereiche, die noch dargestellt werden.
Die Leistungssteuerung von Kochzonen erfolgt typischerweise gemäß dem Stand der Technik durch Takten der Stromzufuhr. Dabei wird bei fester Gesamtdauer des Intervalls von z.B. 40 s das Verhältnis von eingeschalteter, d.h. stromführender Dauer, zur Gesamtdauer, variiert. Dieses Ein- und Ausschalten führt zu einer periodischen Änderung der Glaskeramik-Temperatur, die der langfristigen Temperaturänderung überlagert ist. Um den störenden Einfluß dieser periodischen Änderung auszufiltern, wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die Temperatur synchron zum Takten - z.B. immer an der Ausschaltflanke - gemessen.
Eine weitere Möglichkeit der exakten Temperatur-Bestimmung besteht darin, die Leistung praktisch kontinuierlich - z.B. durch eine Pulspaktet-Steuerung - einzustellen, so daß auch der Temperaturverlauf entsprechend kontinuierlich verläuft.
Auch die Genauigkeit der Temperaturmessung bedarf der Berücksichtigung. Im praktischen Betrieb unterliegen nämlich die Temperaturmessungen Schwankungen durch Meßungenauigkeiten und Störgrößen. Üblicherweise werden zur Verringerung dieser Effekte mehrere Werte zeitlich gemittelt. Dies bedeutet jedoch eine Verzögerung bei der Erkennung des leerkochenden Geschirrs, da erst mehrere Werte zur Mittelung vorliegen müssen. Insbesondere beim Takten des Energiereglers mit der typischen Rate von einem Takt pro 40 s ist diese Verzögerung für die Erkennung des kritischen Betriebszustandes nicht tolerierbar.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden daher nur die Temperaturwerte der Vergangenheit mittels einer Ausgleichsgeraden gewichtet, der aktuelle Wert jedoch nicht gemittelt, sondern mit der zeitlichen Extrapolation der Ausgleichsgeraden verglichen, so wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Dies ist in vorteilhafter Weise durchführbar, da vor dem Leerkochen das System mindestens annähernd im Gleichgewicht ist, sich durch das Leerkochen jedoch sprunghaft ändert.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens muß nicht zwangsläufig direkt die Temperatur der Glaskeramik bestimmt werden. Das Verfahren läßt sich auch mit einer temperaturabhängigen Größe, wie dem Bahnwiderstand von Sensoren auf der Unterseite der Kochfläche gemäß DE 196 32 057 A1, erfolgreich durchführen. Vorteilhaft ist hier, daß die Alterung der Sensoren das Verfahren nicht behindert, da nur die zeitlichen Ableitungen der Widerstandswerte verwendet werden. Eine Temperatur-Kalibrierung der Sensoren ist nicht erforderlich.
Soweit zur Temperaturmessung.
Der Betriebszustand des Leerkochens des Geschirrs wird daher im ersten Temperaturbereich als kritisch erkannt, wenn sowohl die erste und zweite zeitliche Ableitung der Temperatur positiv sind, ohne daß die Steuer- und Regelorgane innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu einer Erhöhung der Leistungszufuhr bestätigt wurden. Diese Konstellation ist jedoch im nachfolgend beschriebenen 2. Temperaturbereich nicht mehr gegeben.
2. Temperatur an der Abschalttemperatur des Schutztemperatur- begrenzers
Liegt die Temperatur der Glaskeramik-Kochfläche an der Abschalttemperatur des Schutztemperaturbegrenzers, ändert sich die Temperatur beim Leerkochen nicht. Bei dieser Temperaturkonstellation regelt der Schutztemperaturbegrenzer auf konstante Temperatur. Die nach dem Leerkochen schlechtere Wärmeabfuhr des Systems äußert sich dann in einer verringerten Strom-Einschaltdauer pro Zyklus. Als Indikation des kritischen Betriebszustandes wird dann verwendet, daß sich die Strom-Einschaltdauer verringert, obwohl die Regel- und Steuerorgane nicht betätigt wurden.
Werden die Regel- und Steuerorgane zur Erhöhung der Leistung bedient, ändert sich die relative Einschaltdauer nicht, da die Leistung des Systems vom Schutztemperaturbegrenzer begrenzt wird. Werden die Regel- und Steuerorgane zur Verringerung der Leistung bedient, kann sich jedoch die relative Einschaltdauer ebenfalls verringern, ohne daß ein kritischer Betriebsfall vorliegt. In einem solchen Bedienfall wird nach der Einstellung der Leistung daher die Überwachung kurzzeitig, typ. für 2 min., abgeschaltet. Die Temperatur sinkt dann unter die Abschalttemperatur und die Überwachung wird auf die Kriterien über die zeitlichen Ableitungen der Temperatur entsprechend der unter 1. beschriebenen Fallkonstellation umgestellt. Auch hier gilt jedoch, daß bei der Bedienung der Regel- und Schaltorgane offensichtlich eine Person anwesend ist und das Gerät beobachtet, so daß in der 2-minütigen Deaktivierungsphase kein Leerkochen auftreten kann.
3. Temperatur etwas unterhalb der Abschalttemperatur
Steigt bei gefülltem Geschirr die Temperatur so weit an, daß die Temperatur im Gleichgewicht etwas unterhalb der Abschalttemperatur liegt, erhöht sich beim Leerkochen die Temperatur nur geringfügig, bis sie durch den Schutztemperaturbegrenzer begrenzt wird. Für eine sichere Auswertung sind die Signale aus der ersten und zweiten Ableitung entsprechend der unter 1. beschriebenen Fallkonstellation dann zu gering.
In diesem Fall wird die Abschalttemperatur des Schutztemperaturbegrenzers auf den aktuellen Wert abgesenkt und ein leerkochendes Geschirr wird dann wie bei der unter 2. beschriebenen Fallkonstellation erkannt.
Dieses Verfahren setzt zunächst das Erkennen eines Temperatur-Gleichgewichtszustandes voraus. Dieser Zustand wird erkannt, wenn sich die Temperatur über längere Zeit nur noch unwesentlich ändert. Liegt die Temperatur dann nur wenig unter der üblichen Abschalttemperatur des Schutztemperaturbegrenzers, wird dessen Abschalttemperatur auf den aktuellen Temperaturwert herabgesetzt.
Normalerweise verringert eine niedrigere Abschalttemperatur des Temperaturbegrenzers die Leistungsfähigkeit des Kochgerätes und führt zu einer Verlängerung der Ankochdauer, da eine niedrigere Maximaltemperatur zur Verfügung steht. Beim vorstehenden Verfahren ist dies jedoch nicht der Fall, da die Temperatur nur angepaßt wird, wenn die Gleichgewichtstemperatur ohnehin im fraglichen Bereich liegt.
Werden die Regel- und Steuerorgane wieder betätigt, wird die Absenkung der Abschalttemperatur des Schutztemperaturbegrenzers aufgehoben, um gegebenenfalls die volle Leistung bei hoher Temperatur bereitzustellen.
In der Praxis hat sich dabei ein Bereich von 40 K unterhalb der normalen Abschalttemperatur für die Erkennung des kritischen Betriebszustandes nach der 3. Fallkonstellation als ausreichend erwiesen.
In der Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur Erkennung des Leerkochens von Geschirr bei einem Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche 1 dargestellt, die im Ausführungsbeispiel vier Kochzonen 2 besitzt. Jeder Kochzone 2 ist ein Heizkörper 3 zugeordnet, beispielsweise ein elektrisch betriebener Strahlungsheizkörper, dessen Energiezufuhr über eine Regelstufe 4, betätigbar über Stellelemente 5, beispielsweise Berührungsschalter, Drehschalter oder dergleichen, einstellbar ist. Jeder Kochzone 2 ist ferner ein Temperaturfühler 6 zugeordnet, der direkt die Temperatur in der Kochzone oder eine davon abgeleitete Größe betrieblich erfaßt. Derartige Temperaturfühler für Kochzonen sind in mannigfaltigen Ausführungsformen auf dem Markt bzw. im einschlägigen Schriftum, z.B. in der DE 196 32 057 A1, beschrieben. Der besseren Übersicht halber sind in Fig. 5 Heizkörper und Temperaturfühler nur für eine Kochzone dargestellt.
Das entsprechende Temperatursignal T des Temperaturfühlers 6 wird einmal der Regelstufe 4 zugeführt, als IST-Wert für die übliche Temperaturregelung der Kochzone. Es gelangt zum anderen auf einen Schutztemperaturbegrenzer 7 mit einstellbarer Abschalttemperatur TA, hier in elektronischer Ausführung, der mit der Regelstufe 4 ebenfalls verbunden ist. Dieser Schutztemperaturbegrenzer 7 begrenzt die Temperatur in der Kochzone auf den Wert der Abschalttemperatur TA, auch als Schaltschwelle bezeichnet. Derartige Schutztemperaturbegrenzer mit einstellbarer Abschalttemperatur sind ebenfalls bekannt.
Das Temperatursignal wird weiterhin einer zentralen Auswerte- und Steuereinheit 8 zugeführt, in der die Erkennung des kritischen Betriebszustandes des Leerkochens von Geschirr durchgeführt wird. Zu diesem Zweck werden der Auswerte- und Steuereinheit 8 weitere Signale zugeführt, nämlich:
  • die Abschalttemperatur TA des Schutztemperaturbegrenzers,
  • das Signal EZ, das ein Maß für die dem Heizkörper 3 zugeführte Energie ist, und
  • das Signal BR, das ein Maß für die Betätigung des Stellelementes 5 ist, einschließlich der Richtung, in der das Stellelement betätigt wurde (Erniedrigen oder Erhöhen der Energiezufuhr).
Ausgangsseitig wirkt die Auswerte- und Steuereinheit 8 mit ihrem Ausgang A1 auf den Schutztemperaturbegrenzer 7 hinsichtlich der Vorgabe der Abschalttemperatur TA ein und sie ist über Ausgang A2 auch mit der Regelstufe 4 verbunden, um diese bei einem kritischen Betriebszustand abschalten zu können. Über den Ausgang A3 steht sie mit einer Anzeige- und/oder Warneinheit 9 in Verbindung, in der der kritische Betriebszustand angezeigt bzw. ein optisches oder akustisches Alarmsignal erzeugt wird.
In dieser Auswerte- und Steuereinheit, die vorzugsweise durch einen Mikroprozessor gebildet wird, werden die bereits eingehend beschriebenen Schritte zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr, das auf die Kochzonen 2 aufgestellt wird, durchgeführt. Die Verknüpfung der Schritte und der angelegten Signale ist nochmals in der Fig. 6 in Form eines üblichen Flußdiagrammes für die einzelnen Programmschritte dargestellt, aus dem sich auch die Zusammenhänge für die drei beschriebenen Temperaturkonstellationen unmittelbar ergeben. Aufgrund der eingehenden Beschreibung der Verfahrensschritte bei den einzelnen Temperaturkonstellationen und deren innerer Zusammenhang braucht an dieser Stelle das Flußdiagramm nach Fig. 6 nicht mehr umfassend näher beschrieben zu werden. Es dürften die nachfolgenden Anmerkungen ausreichen:
Die Temperatur-Information TA wird in der Auswerte- und Steuereinheit 8 gespeichert, um die Ausgleichsgerade durch die letzten 5 Meßpunkte und die Extrapolation auf den aktuellen Zeitpunkt entsprechend der Fig. 4 zu berechnen. Wird eine annähernd konstante Temperatur im Bereich innerhalb 40K der Schaltschwelle des Schutztemperaturbegrenzers 7 (560° C) festgestellt, wird diese Schaltschwelle auf den aktuellen Wert gesenkt, um gemäß Fall 3 weiter vorzugehen.
Ist die Temperatur der Kochzone an der Schaltschwelle (Fall 2), wird die relative Einschaltdauer für die letzten 5 Werte abgespeichert. Sinkt diese in zwei aufeinanderfolgenden Perioden um mindestens 2 % ab, wird ein leerkochendes Geschirr erkannt und z.B. die Kochzone abgeschaltet. Bei einem typischen Kochvorgang sinkt die Einschaltdauer von einem Gleichgewichtswert von 65 % beim Kochen mit Kochgut beim Leerkochen innerhalb von 6 min. auf 35 %, so daß ein Abfall um zweimal 2 % sehr frühzeitig und sicher erkannt wird. Werden die Stellelemente 5 zur Änderung der Leistungseinstellung betätigt, wird die Leerkocherkennung für 2 min. außer Kraft gesetzt, so daß es zu keinen Fehlabschaltungen kommt. Auch die Bildung der Ableitungen gemäß Fall 1 erfolgt in der Auswerte- und Steuereinheit 8.
Alles was in diesem Zusammenhang auch zu den Besonderheiten der Temperaturmessung bzw. der Zufuhr der Energie zu den Heizkörpern gesagt worden ist, insbesondere die Besonderheiten bei einer getakteten Energiezufuhr, gelten direkt auch für die Vorrichtung nach Fig. 5 und braucht daher an dieser Stelle nicht nochmals wiederholt werden.
In Fig. 5 ist der elektronische Schutztemperaturbegrenzer als separate Stufe 7 dargestellt. Er kann auch ein Teil der Auswerte- und Steuereinheit 8 sein, mit Vorgabe der Abschalttemperatur durch die Software.
Falls der Benutzer das Geschirr, den Topf, während des Kochens ein wenig verschiebt, wird die Kochzone zu einem geringeren Prozentsatz bedeckt und die Temperatur steigt an bzw. die Einschaltdauer sinkt ab. Dies würde das erfindungsgemäße System als "leerkochenden Topf" qualifizieren und ein Steuersignal erzeugen. Dies wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Systems umgangen, wenn das Bilden des Steuersignals oder seine Weiterleitung für ein vorgegebenes Zeitintervall, vorzugsweise 2min., gesperrt wird, wenn das Geschirr, erkannt durch eine übliche Topferkennungsschaltung, die Kochzone nur zu einem vorgegebenen Prozentsatz bedeckt. Es ist unschädlich dies zu tun, da der Benutzer anwesend ist, wenn der Topf bewegt wird.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche, die mindesens eine Kochzone aufweist, welcher ein Heizkörper zugeordnet ist, dessen Energiezufuhr über Regel- und Steuerorgane eingestellt wird, und in welcher die Temperatur oder eine davon abgeleitete Größe als Signal (Temperatursignal) betrieblich erfaßt und mittels eines Schutztemperaturbegrenzers mit einstellbarer Abschalttemperatur begrenzt wird, mit den Schritten:
    Vergleichen des IST-Temperatursignals mit der Abschalttemperatur,
    Bilden sowohl der ersten als auch der zweiten zeitlichen Ableitung des Temperatursignals und Erfassen einer Betätigung der Steuer- und Regelorgane, wenn das Temperatursignal außerhalb eines vorgegebenen Abstandsintervalles zur Abschalttemperatur liegt, und
    Bilden eines Steuersignals, wenn beide zeitliche Ableitungen positiv sind, ohne daß die Regel- und Steuerorgane innerhalb eines vorausgegangenen vorgegebenen Zeitintervalls zu einer Erhöhung der Leistungszufuhr betätigt wurden.
  2. Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche, die mindestens eine Kochzone aufweist, welcher ein Heizkörper zugeordnet ist, dessen Energiezufuhr über Regel- und Steuerorgane eingestellt wird, und in welcher die Temperatur oder eine davon abgeleitete Größe als Signal (Temperatursignal) betrieblich erfaßt und mittels eines Schutztemperaturbegrenzers mit einstellbarer Abschalttemperatur begrenzt wird, mit den Schritten:
    Vergleichen des IST-Temperatursignals mit der Abschalttemperatur,
    Erfassen der Energiezufuhr zu dem Heizkörper und einer Betätigung der Steuer- und Regelorgane, wenn das Temperatursignal der Abschalttemperatur entspricht, und
    Bilden eines Steuersignals, wenn die Energiezufuhr um einen vorgegebenen Betrag absinkt, ohne daß die Regel- und Steuerorgane innerhalb eines vorausgegangenen vorgegebenen Zeitintervalls zu einer Reduzierung der Leistungszufuhr betätigt wurden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Betätigung der Regel- und Steuerorgane im Sinne einer Reduzierung der Leistungszufuhr das Bilden des Steuersignals für eine vorgegebene Zeitdauer, vorzugsweise im Bereich von zwei Minuten, deaktiviert wird, und danach geprüft wird, ob die Temperatur noch an der Abschalttemperatur liegt oder soweit abgesunken ist, daß auf den Fall umgestellt wird, daß beide zeitliche Ableitungen positiv sind.
  4. Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche, die mindestens eine Kochzone aufweist, welcher ein Heizkörper zugeordnet ist, dessen Energiezufuhr über Regel- und Steuerorgane eingestellt wird, und in welcher die Temperatur oder eine davon abgeleitete Größe als Signal (Temperatursignal) betrieblich erfaßt und mittels eines Schutztemperaturbegrenzers mit einstellbarer Abschalttemperatur begrenzt wird, mit den Schritten:
    Vergleichen des IST-Temperatursignals mit der Abschalttemperatur,
    Absenken der Abschalttemperatur auf den Wert des IST-Temperatursignals, wenn dieses im Temperaturgleichgewicht innerhalb eines vorgegebenen Abstandsintervalles zur Abschalttemperatur liegt,
    Erfassen der Energiezufuhr zu dem Heizkörper und einer Betätigung der Steuer- und Regelorgane, und
    Bilden eines Steuersignals, wenn die Energiezufuhr um einen vorgegebenen Betrag absinkt, ohne daß die Regel- und Steuerorgane innerhalb eines vorausgegangenen vorgegebenen Zeitintervalls zu einer Reduzierung der Leistungszufuhr betätigt wurden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Betätigung der Regel- und Steuerorgane die Abschalttemperatur wieder auf den ursprünglichen Wert angehoben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgegebene Zeitintervall für die Deaktivierung der Bildung eines Steuersignals nach einer Betätigung der Regel- und Steuerorgane im Bereich von zwei Minuten liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgegebene Abstandsintervall für das IST-Temperatursignal in Bezug auf die Abschalttemperatur im Bereich von 40K liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Mindestbetrag für das Absinken der Energiezufuhr im Bereich von 2 % pro Minute liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezufuhr getaktet erfolgt und das Temperatursignal ebenfalls getaktet und synchron zum Taktsignal abgeleitet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Ableitung des Temperatursignals aus einer Ausgleichsgeraden durch die früheren Temperatur-Werte und der Differenz von deren Extrapolation zum aktuellen Temperatur-Wert gebildet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite zeitliche Ableitung des Temperatursignals aus einer Ausgleichsgeraden durch die früheren Werte der ersten zeitlichen Ableitung und der Differenz von deren Extrapolation zum aktuellen Wert der ersten zeitlichen Ableitung gebildet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite zeitliche Ableitung aus einer temperaturabhängigen Meßgröße gebildet werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal ein Abschaltsignal für den Heizkörper und/oder ein Anzeige- bzw. Alarmsignal und dieses vorzugsweise ein akustisches, oder optisches Signal ist, wobei der Alarm auch über Fernwirkung (Homebus) erfolgen kann.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bilden des Steuersignals unterdrückt oder seine Weiterleitung für ein vorgegebenes Intervall gesperrt wird, wenn das Geschirr die Kochzone nur zu einem vorgegebenen Prozentsatz bedeckt.
  15. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1, oder 2 oder 4 mit den jeweils zugeordneten Unteransprüchen, ausgehend von einem Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche (1), die mindestens eine Kochzone (2) aufweist, welcher ein Heizkörper (3) zugeordnet ist, dessen Energiezufuhr über Regel- und Steuerorgane (4, 5) einstellbar ist, an welcher ein Temperaturfühler (6) angebracht ist, der die Temperatur der Kochzone (2) oder eine davon abgeleitete Größe als Signal (Temperatursignal) betrieblich erfaßt, und welcher ein Schutztemperaturbegrenzer (7) mit einstellbarer Abschalttemperatur zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Auswerte- und Steuereinheit (8) vorgesehen ist, der neben dem Temperatursignal (T) Signale über die Abschalttemperatur (TA), die Energiezufuhr (EZ) und über eine Betätigung (BR) der Regel- und Steuerorgane (4, 5) zugeführt sind, und die ausgangsseitig mit der Einstellung der Abschalttemperatur des Schutztemperaturbegrenzers (7), den Regel- und Steuerorganen (4) und optional mit einer Anzeige- bzw. Warneinheit (9) verbunden ist, und die eine erste Vergleichsstufe für den Vergleich der Kochzonentemperatur mit der Abschalttemperatur besitzt und die weitere Stufen zum Bilden eines Steuersignals zum Erkennen des Leerkochens des Geschirres abhängig von dem Vergleich aufweist, wobei
    die weiteren Stufen eine solche zum Bilden sowohl der ersten als auch der zweiten zeitlichen Ableitung des Temperatursignals und Erfassen einer Betätigung der Steuer- und Regelorgane (4, 5), wenn das Temperatursignal außerhalb eines vorgegebenen Abstandsintervalles zur Abschalttemperatur liegt, und zum Bilden des Steuersignals, wenn beide zeitliche Ableitungen positiv sind, ohne daß die Regel- und Steuerorgane (4, 5) innerhalb eines vorausgegangenen vorgegebenen Zeitintervalls zu einer Erhöhung der Leistungszufuhr betätigt wurden, aufweisen, oder wobei
    die weiteren Stufen eine solche zum Erfassen der Energiezufuhr zu dem Heizkörper (3) und einer Betätigung der Steuer- und Regelorgane (4, 5), wenn das Temperatursignal der Abschalttemperatur entspricht, und zum Bilden eines Steuersignals, wenn die Energiezufuhr absinkt, ohne daß die Regel- und Steuerorgane (4, 5) innerhalb eines vorausgegangenen vorgegebenen Zeitintervalls zu einer Reduzierung der Leistungszufuhr betätigt wurden, aufweisen, oder wobei
    die weiteren Stufen eine solche zum Absenken der Abschalttemperatur auf den Wert des IST-Temperatursignals, wenn dieses im Temperaturgleichgewicht innerhalb eines vorgegebenen Abstandsintervalles zur Abschalttemperatur liegt, sowie zum Erfassen der Energiezufuhr zu dem Heizkörper und einer Betätigung der Steuer- und Regelorgane, und zum Bilden eines Steuersignals, wenn die Energiezufuhr um einen vorgegebenen Betrag absinkt, ohne daß die Regel- und Steuerorgane innerhalb eines vorausgegangenen vorgegebenen Zeitintervalls zu einer Reduzierung der Leistungszufuhr betätigt wurden, aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal ein Abschaltsignal für den Heizkörper (3) und/oder ein Anzeige- bzw. Alarmsignal für eine zugeordnete Anzeige- bzw. Alarmstufe (9) ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16 mit einer Schaltung für eine Topferkennung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe für das Bilden des Steuersignals mit der Topferkennungsschaltung gekoppelt ist, derart, daß bei einer Verschiebung des Geschirres auf der Kochzone um einen vorgegebenen Betrag das Bilden des Steuersignals für ein vorgegebenes Zeitintervall unterbleibt oder seine Weiterleitung gesperrt wird.
EP99125600A 1999-02-13 1999-12-22 Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung Expired - Lifetime EP1028602B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906115A DE19906115C1 (de) 1999-02-13 1999-02-13 Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung
DE19906115 1999-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1028602A2 true EP1028602A2 (de) 2000-08-16
EP1028602A3 EP1028602A3 (de) 2002-01-02
EP1028602B1 EP1028602B1 (de) 2005-03-30

Family

ID=7897449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125600A Expired - Lifetime EP1028602B1 (de) 1999-02-13 1999-12-22 Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6300606B1 (de)
EP (1) EP1028602B1 (de)
JP (1) JP2000240949A (de)
DE (2) DE19906115C1 (de)
ES (1) ES2238809T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112150A2 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kochfeldes

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6469282B1 (en) * 2000-07-28 2002-10-22 General Electric Company Boil dry detection in cooking appliances
DE10122427A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung und/oder Steuerung der Oberflächentemperatur eines Kochfelds
US6818867B2 (en) * 2001-06-09 2004-11-16 Braun Gmbh Method for heating liquid in an electric kettle
DE10253198B4 (de) * 2002-11-15 2007-07-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes
GB0313831D0 (en) * 2003-06-16 2003-07-23 Ceramaspeed Ltd Apparatus and method for detecting abnormal temperature rise associated with a cooking arrangement
DE10327273B4 (de) * 2003-06-17 2013-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Herd mit einem Kochfeld und mit einem Modul zur Steuerung des Kochfeldes
DE10329840A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen
US8423193B2 (en) * 2003-08-20 2013-04-16 Watlow Electric Manufacturing Company Variable wattage control system
GB0426467D0 (en) * 2004-12-02 2005-01-05 Ceramaspeed Ltd Apparatus for detecting abnormal temperature rise associated with a cooking arrangement
AT8257U1 (de) * 2005-04-19 2006-04-15 Electrovac Messfühleranordnung
DE102005045875A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
GB2431784B (en) * 2005-11-18 2007-12-05 Crastal Technology Anti-dry burning control methods and apparatus
KR100672610B1 (ko) 2006-01-25 2007-01-22 엘지전자 주식회사 조리기기의 고열 상태 모니터장치 및 그 방법
DE102006057885A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
JP2012502410A (ja) * 2008-09-09 2012-01-26 一峰 林 加熱制御装置及び加熱制御方法
US8259308B2 (en) * 2009-05-29 2012-09-04 Baking Acquisition Llc Sensor system and method for detecting misaligned trays and/or mis-positioned utensils in a direct recirculating oven
EP2339893B1 (de) 2009-12-28 2016-05-18 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
DE102010019113A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Wilo Se Verfahren zur näherungsweisen Berechnung der operativen Temperatur eines Raumes
KR101492068B1 (ko) * 2010-08-05 2015-02-10 삼성전자 주식회사 유도가열조리기 및 그 제어방법
ES2473316B1 (es) * 2012-01-04 2015-09-29 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de aparato de cocción
JP6385777B2 (ja) * 2014-09-29 2018-09-05 テルモ株式会社 電子体温計
JP6278402B2 (ja) * 2014-09-29 2018-02-14 テルモ株式会社 電子体温計
DE102015006825A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Küppersbusch Großküchentechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung eines Gargerätes und Gargerät
US10813172B2 (en) * 2018-05-23 2020-10-20 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooktop appliances and control methods for the same
JP2024518935A (ja) 2021-05-07 2024-05-08 トリナミクス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 放射線放出素子の放射温度を監視する装置及び方法
WO2022234073A1 (en) 2021-05-07 2022-11-10 Trinamix Gmbh Device and method for monitoring an emission temperature of a radiation emitting element
CN113791102B (zh) * 2021-09-02 2022-07-26 东北石油大学 基于核磁共振双t2截止值确定岩心束缚流体分布的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493981A (en) * 1984-03-05 1985-01-15 General Electric Company Boil dry protection system for cooking appliance
EP0652688A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zum Anpassen der Heizleistung eines Keramikkochfeldes an die zur Speisenzubereitung erforderlichen Kenngrössen
EP0786923A2 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 AEG Hausgeräte GmbH Schaltungssystem für den Übertemperaturschutz der Glaskeramikplatte eines Kochfeldes
EP0806887A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-12 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022846C2 (de) * 1990-07-18 1994-08-11 Schott Glaswerke Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
DE19632057C2 (de) 1996-08-09 2000-06-21 Schott Glas Verfahren zum Kalibrieren von Temperaturmeßwiderständen auf Trägern aus Glas, Glaskeramik oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493981A (en) * 1984-03-05 1985-01-15 General Electric Company Boil dry protection system for cooking appliance
EP0652688A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zum Anpassen der Heizleistung eines Keramikkochfeldes an die zur Speisenzubereitung erforderlichen Kenngrössen
EP0786923A2 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 AEG Hausgeräte GmbH Schaltungssystem für den Übertemperaturschutz der Glaskeramikplatte eines Kochfeldes
EP0806887A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-12 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112150A2 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kochfeldes
DE102008014268A1 (de) 2008-03-04 2009-09-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kochfeldes
WO2009112150A3 (de) * 2008-03-04 2009-11-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kochfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1028602B1 (de) 2005-03-30
ES2238809T3 (es) 2005-09-01
DE19906115C1 (de) 2000-08-31
US6300606B1 (en) 2001-10-09
EP1028602A3 (de) 2002-01-02
JP2000240949A (ja) 2000-09-08
DE59911842D1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1028602B1 (de) Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung
DE602004005105T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von anormaler Temperatursteigerungen in einer Kocheinrichtung
DE10262141B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes
DE4022846C2 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
EP1989922B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines an eine steuerung angeschlossenen temperatursensors
DE3830389A1 (de) Anordnung und verfahren zum erkennen des ausfalls eines temperatursensors
CH669297A5 (de) Verfahren zum steuern und regeln der heizleistung in der aufheizphase eines kochgefaesses.
DE4345472C2 (de) Verfahren zum Zubereiten von Speisen in einem wenigstens teilweise mit Wasser gefüllten Kochgeschirr auf einem Kochfeld aus Keramik, insbesondere Glaskeramik
WO2001014798A1 (de) Steuer- oder regeleinrichtung eines kochherdes
WO2008064898A1 (de) Verfahren zum erzeugen, verarbeiten und auswerten eines mit der temperatur korrelierten signals und entsprechende vorrichtung
DE19648196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von zu garendem Gut
WO2009112150A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kochfeldes
DE102016116598B3 (de) Verfahren und Computerprogramm zur Heizungssteuerung eines Haushaltgeräts über virtuelle Temperatur sowie entsprechendes Haushaltsgerät
DE3922090A1 (de) Dunstabzugshaube fuer kochherde
DE102006036585B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Messwerten
DE2949890C2 (de)
CH675658A5 (de)
EP1768461B1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
DE102005045872A1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
EP1492385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen
EP0806887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut
DE60104474T2 (de) Verfahren zur Temperaturregelung in einem Dampfofen
EP3975662A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer topfposition eines topfes auf einem kochfeld und kochfeld
DE60035663T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Überhitzung eines auf einer Glaskeramik-Kochmulde angeordneten Behälters während der Nahrungsmittelvorbereitung
DE102013108647A1 (de) Kocheinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Kocheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 05B 3/74 A, 7H 05B 3/68 B

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030627

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOTT AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911842

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050504

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2238809

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051212

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231