EP0652688A1 - Verfahren zum Anpassen der Heizleistung eines Keramikkochfeldes an die zur Speisenzubereitung erforderlichen Kenngrössen - Google Patents
Verfahren zum Anpassen der Heizleistung eines Keramikkochfeldes an die zur Speisenzubereitung erforderlichen Kenngrössen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0652688A1 EP0652688A1 EP94116526A EP94116526A EP0652688A1 EP 0652688 A1 EP0652688 A1 EP 0652688A1 EP 94116526 A EP94116526 A EP 94116526A EP 94116526 A EP94116526 A EP 94116526A EP 0652688 A1 EP0652688 A1 EP 0652688A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- temperature
- pot
- heating
- determined
- cooking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
- H05B3/746—Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
Definitions
- the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
- Such a method is known from DE-A1 35 30 403.
- the method described there is intended for automatic control of the heating process of an electric heating plate during the cooking of food and for avoiding overcooking at the end of the cooking process.
- the heating power of an electric hotplate is set to a selectable constant value.
- the temperature rise of the bottom of the cooking vessel is continuously determined over time.
- the actual gradient value is compared with a specified target gradient value and, in the event of deviations, the heating power is switched to bring the actual gradient value closer to the target gradient value.
- the boiling heat output is switched off when the slope of the pot bottom temperature is bent.
- This method has the disadvantage that it is first regulated to a constant heating rate and therefore, when the desired maximum temperature is reached, the temperature is still undesirably exceeded.
- DE-A1 40 22 846 describes the power control and limitation for a heating surface made of glass ceramic.
- a number of heating elements which can be switched and controlled independently of one another are provided and are switched on and off as required by means of temperature sensors which are arranged in the region of the heating zone.
- this method is only able to avoid local temperature increases. It is not possible to adapt the heating output to a cooking or cooking process.
- inductive sensors which are arranged under the ceramic plate of the hob.
- Such an inductive sensor consists, for example, of two or more electrodes below the ceramic plate, which together with a pot base form two or more capacitors, the capacitance of which can be queried. From capacitance differences, an asymmetry with regard to the pot position can then be inferred and the heating output can thus be interrupted.
- a hob with automatic pan detection in the form of a capacitive presence sensor is from the European. Patent application EP-A1 0 374 868 known.
- the electrodes form concentric circles, which are part of an oscillator circuit.
- this oscillator circuit is adjustable in such a way that this circuit does not start when there is no pan on the hob.
- the conductivity of the glass ceramic means that the ohmic losses in the glass ceramic reduce the capacitance of the measuring capacitor arrangement, so that the resonance condition can no longer be met. At higher temperatures, the oscillator will no longer oscillate.
- the invention is therefore based on the object of specifying a method which enables completely safe operation of the hob, in that all overheating leading to damage to the glass ceramic, the pot or the food is recognized and eliminated in good time. Furthermore, temperature detection should be able to be carried out independently of the type of pot, the size of the pot and the aging of the sensor. Another object of the invention is to use electrical energy as sparingly as possible and thus to reduce energy consumption compared to conventional methods.
- the invention will be particularly applicable where great security is important and it cannot be assumed that the cooking process is constantly and properly monitored.
- a fault-tolerant cooking process is of great interest in all households, in large kitchens and in old people's homes.
- the essence of the invention is that the change over time in the resistance of two temperature sensors is evaluated electronically.
- One sensor is a conductor track applied to the underside of the ceramic plate, the other sensor is the resistance of the ceramic field at the hot point between two conductor tracks.
- This takes advantage of the fact that temperature profiles during heating and cooking have very characteristic properties. These are electronically detected and fed to a computer.
- This calculator also processes the pot size measurement and the measurement of the centricity of the pots on the ceramic plate. With defined threshold values, if one or the other limit value is exceeded, either the temperature is lowered or the hob or the hob is switched off.
- the two middle interconnects 2a and 2b have a double function here. On the one hand, they consist of a conductive material with a high temperature coefficient. A measurement of the temperature can be determined by measuring the resistance. This temperature measurement, for example between the two end points of the electrode 2a, indicates approximately the average temperature under the hotplate. The temperature in the saucepan will of course lag behind this temperature if you have not just reached a steady state equilibrium. A second type of temperature measurement results from the resistance of the glass ceramic between the two electrodes 2a and 2b.
- the ceramic plate gets too hot, the corresponding heating switches off. It is also provided that if the temperature measurement leads too much - with the ceramic material between electrodes 2a and 2b and the temperature measurement with one of the metallic conductors 2a or 2b - which indicates poor cookware with increased energy consumption, optical signaling (eco signal) for the user.
- the position and size of the pot on the hob is recognized.
- the heating process is not started at all due to a detected asymmetry. For example, an error message, supported by an acoustic warning, can be output.
- the heating remains interrupted until the pot is placed on the hob to some extent symmetrically. Then the heating is switched on with more or less power depending on the recognized pot size.
- the capacity measurement allows a fine adjustment with at least four levels.
- the capacitive measurement can also determine whether there is any content in the pot or not. If there is no content in the pot, this also leads to a shutdown.
- Another possibility of content recognition also with metal pots is the measurement of the temperature curve during the heating process. Filled pots have a slower temperature rise than full ones.
- One of the hotplates is in operation on the glass ceramic hob 5 and its hottest temperature is measured as the resistance of the ceramic material between the electrodes 2a and 2b.
- the temperature detection 6 takes place (FIG. 2) by means of resistance measurement and leads to a measured value of the temperature ⁇ , from which the first derivative of the temperature (FIG. 3) is formed over time using a difference method.
- This gradient value is compared in logic unit 8 with a limit value. If the slope (at constant power) is greater than the preselected limit, it remains that 100% heating power continues to be applied to the hob. If the increase value falls below the limit value, the temperature value ⁇ s at which the limit value is undershot is stored in a memory 9 in the computer. This temperature means that the boiling point has been reached.
- the true temperature of the ceramic plate below the pot can vary between 250 and 400 ° C.
- the temperature ⁇ s on the underside of the cooktop is fed to a controller as the target temperature.
- the heating power is reduced accordingly.
- Typical are 20 - 50% power, which the pot assigns due to its properties by the temperature controller.
- Typical are about 30 - 40% of the performance, which the pot has been awarded due to its degree of filling.
- a “melting” function can also be selected using a single-button operation. It is not a temperature of the boiling point that is specified, but a temperature that can be specified individually in the range of approx. 70 - 90 ° C.
- Another function would be "steaming", which corresponds to cooking, only after briefly boiling the temperature is immediately lowered to about 5 - 10 ° C below the boiling point.
- a target temperature is also specified for roasting.
- the heating output is adapted to the amount of roast and regulated.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Cookers (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-A1 35 30 403 bekannt. Das dort beschriebene Verfahren ist zum automatischen Regeln des Ankochheizvorgangs einer elektrischen Heizplatte während des Ankochens von Kochgut und zum Vermeiden eines Überkochens am Ende des Kochvorgangs vorgesehen. Zu Beginn des Ankochvorgangs wird die Ankochheizleistung einer elektrischen Kochplatte auf einen anwählbaren konstanten Wert eingestellt. Der zeitliche Temperaturanstieg des Kochgefäßbodens wird fortlaufend über der Zeit bestimmt. Bei einer Topfbodentemperatur oberhalb von ca. 70 °C wird der Ist-Steigungswert mit einem vorgegebenen Soll-Steigungswert verglichen und bei Abweichungen die Ankochheizleistung zur Annäherung des Ist-Steigungswertes an den Soll-Steigungswert umgeschaltet. Bei einer Topfbodentemperatur oberhalb von ca. 90 °C wird beim Abknicken des Steigungsverlaufes der Topfbodentemperatur die Abkochheizleistung abgeschaltet.
- Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß zunächst auf eine konstante Aufheizgeschwindigkeit geregelt wird und es daher bei Erreichen der gewünschten Maximaltemperatur noch zu einem unerwünschten Überschießen der Temperatur kommt.
- Die DE-A1 40 22 846 beschreibt die Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik. Es sind mehrere unabhängig voneinander schalt- und steuerbare Heizelemente vorgesehen, welche mittels Temperatursensoren, die im Bereich der Heizzone angeordnet sind, im Bedarfsfalle ein- und ausgeschaltet werden. Dieses Verfahren ist jedoch lediglich dazu in der Lage, örtliche Temperaturüberhöhungen zu vermeiden. Eine Anpassung der Heizleistung an einen Koch- oder Garprozeß ist nicht möglich.
- Elektrisch beheizte Kochfelder, deren Heizfläche aus Glaskeramik besteht, haben in den letzten Jahren in zunehmendem Maße Eingang in Küchen im Haushalt gefunden. Die Beheizung des Kochfeldes geschieht mittels unterhalb der Glaskeramikkochfläche angeordneten Heizeinrichtungen, z. B. elektrische Widerstandsheizelemente oder Strahlungsheizelemente. Eine besondere Rolle spielen noch die Induktionskochfelder.
- Bei einem Haushaltskochfeld, bei welchem die Heizleistung durch eine Vorgabe vom Benutzer fest eingestellt oder durch ein wählbares Zeitprogramm elektronisch oder elektromechanisch gesteuert wird, ist eine Anpassung an die tatsächlich erforderliche Heizleistung nur grob möglich. Entsprechende Steuerungen sind beispielsweise in der Patentschrift DE-PS 36 39 186 A1 beschrieben. Um eine feste Temperatur einzuhalten, wird ein Regler eingesetzt, wie er beispielsweise aus der DE-OS 33 14 501 bekannt ist.
- Die Entwicklung der Temperatursensoren ist aber weiter vorangeschritten, da die Temperaturregelung möglichst hysteresefrei und ohne zeitliche Verzögerung erfolgen soll. Es ist aus der deutschen Patentschrift DE-PS 21 39 828 bekannt, auf Glaskeramiken einen von der Temperatur abhängigen elektrischen Widerstand aufzubringen. Dieser Widerstand besteht aus einer Leiterbahn aus einem Material mit steiler Widerstands-Temperatur-Kennlinie, ähnlich den bekannten NTC-Widerständen. In Verbindung mit entsprechender Beschaltung werden in der DE-OS 37 44 372 diese Temperatursensoren als zueinander parallele Leiterbahnen ausgebildet, welche die Kochfläche längs eines halben Durchmessers überwachen.
- Neben der Überwachung der Temperatur in der Mitte des Kochfeldes und gegebenenfalls auch ihrer Verteilung über das Kochfeld ist auch eine Überwachung der Stellung des Topfes bezüglich der Heizeinrichtung von steigendem Interesse. Es ist nämlich oft der Fall, das Töpfe nicht zentrisch aufgesetzt werden und daher einerseits Energie verloren geht, andererseits die Töpfe einseitig sehr stark überhitzt werden können. Kochfelder haben typischerweise eine für Wärmestrahlung durchlässige Keramik, welche durch einen Infrarotstrahler beheizt wird. Aus naheliegenden Gründen ist gewünscht, daß sich beim Aufstellen eines Topfes die Platte einschaltet, jedoch wieder ausschaltet, wenn der Topf nicht zentrisch aufgesetzt wird.
- Zu diesem Zwecke sind induktive Fühler entwickelt worden, welche unter der Keramikplatte des Kochfeldes angeordnet sind. Ein solcher induktiver Fühler besteht beispielsweise aus zwei oder mehreren Elektroden unterhalb der Keramikplatte, welche zusammen mit einem Topfboden zwei oder mehrere Kondensatoren bilden, deren Kapazität abgefragt werden kann. Aus Kapazitätsdifferenzen kann dann auf eine Unsymmetrie bezüglich der Topfstellung geschlossen und damit die Heizleistung unterbrochen werden. Ein Kochfeld mit einer automatischen Topferkennung in Form eines kapazitiven Anwesenheitsfühlers ist aus der europ. Patentanmeldung EP-A1 0 374 868 bekannt. Die Elektroden bilden dabei konzentrische Kreise, welche Teil einer Oszillatorschaltung sind.
- Die Rückkopplung dieser Oszillatorschaltung ist derart einstellbar, daß diese Schaltung nicht anschwingt, wenn kein Topf auf dem Kochfeld steht. Außerdem wird durch die Leitfähigkeit der Glaskeramik erreicht, daß die ohmschen Verluste in der Glaskeramik die Kapazität der Meßkondensator-Anordnung verkleinern, so daß die Resonanzbedingung nicht mehr zu erfüllen ist. Bei höheren Temperaturen wird damit der Oszillator auch nicht mehr schwingen.
- Die Anordnungen, welche bisher beschrieben wurden, können im allgemeinen nur bestimmte Betriebszustände überwachen und dienen im allgemeinen zur Erkennung von Fehlbedienungen oder sehr hohen Temperaturen des Kochfeldes. Es ist aber bisher nicht möglich, die Temperatur so zu steuern, daß die Überhitzung erst gar nicht eintritt, indem bereits beim Leerkochen eines Topfes ein Signal gegeben wird.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches eine vollkommen sichere Bedienung des Kochfeldes ermöglicht, indem alle zu Schäden an der Glaskeramik, am Topf oder auch an den Speisen führenden Überhitzungen rechtzeitig erkannt und abgestellt werden. Weiter soll eine Temperaturerkennung unabhängig von der Topfart, der Topfgröße und der Alterung des Sensors durchgeführt werden können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die elektrische Energie so sparsam wie nur möglich einzusetzen und damit den Energieverbrauch gegenüber herkömmlichen Methoden zu senken.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
- Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Die Erfindung wird besonders da anzuwenden sein, wo es auf große Sicherheit ankommt und man nicht davon ausgehen kann, daß der Kochprozeß ständig und sachgemäß überwacht wird. Ein fehlertolerantes Kochverfahren ist in allen Haushalten, in Großküchen und in Altenheimen von großem Interesse.
- Die Vorteile dieses Verfahrens liegen darin, daß sowohl Metalltöpfe als auch Keramiktöpfe bezüglich ihres Inhaltes, ihrer Temperatur und ihrer Stellung auf dem Herd überwacht werden können. Damit ist es möglich, sowohl Schäden durch Fehlbedienungen zu vermeiden als auch Energie zu sparen.
- Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die zeitliche Änderung des Widerstandes zweier Temperatursensoren elektronisch ausgewertet wird. Ein Sensor ist dabei eine an der Unterseite der Keramikplatte aufgebrachte Leiterbahn, der andere Sensor ist der Widerstand des Keramikfeldes an der heißen Stelle zwischen zwei Leiterbahnen. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, daß Temperaturverläufe beim Aufheizen und Kochen ganz charakteristische Eigenschaften aufweisen. Diese werden elektronisch detektiert und einem Rechner zugeführt. Dieser Rechner verarbeitet auch die Topfgrößenmessung und die Messung der Zentrizität der Töpfe auf der Keramikplatte. Mit definierten Schwellwerten wird nach Überschreiten des einen oder anderen Grenzwertes entweder die Temperatur abgesenkt oder aber die Kochmulde bzw. das Kochfeld abgeschaltet.
- Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Dabei zeigt:
- Fig. 1 das Kochfeld mit den Kapazitäts- und Temperatursensoren;
- Fig. 2 den Temperaturverlauf der Leiterbahn- und des Kochfeldsensors;
- Fig. 3 den Verlauf der ersten Ableitung der Temperatur nach der Zeit und
- Fig. 4 ein Blockschaltbild der Auswerteelektronik.
- Die Fig. 1 zeigt ein Keramikkochfeld 1 mit den für die Durchführung der Erfindung benötigten Elektroden. Die beiden mittleren Leitbahnen 2a und 2b haben hier eine doppelte Funktion. Einerseits bestehen sie aus einem leitfähigen Material mit hohem Temperaturkoeffizienten. Durch Widerstandsmessung kann man einen Meßwert der Temperatur bestimmen. Dieser Temperaturmeßwert, beispielsweise zwischen den beiden Endpunkten der Elektrode 2a, gibt etwa die mittlere Temperatur unter der Kochplatte an. Die Temperatur im Kochtopf wird selbstverständlich hinter dieser Temperatur nacheilen, wenn man nicht gerade ein stationäres Gleichgewicht erreicht hat. Eine zweite Art der Temperaturmessung ergibt sich aus dem Widerstand der Glaskeramik zwischen den beiden Elektroden 2a und 2b.
- Falls die Keramikplatte zu heiß wird, schaltet sich die entsprechende Heizung aus. Außerdem ist vorgesehen, daß bei zu großer Temperaturvoreilung der Temperaturmessung - mit dem Keramikmaterial zwischen Elektroden 2a und 2b und der Temperaturmessung mit einem der metallischen Leiter 2a oder 2b - was auf ein schlechtes Kochgeschirr mit erhöhtem Energieverbrauch hindeutet, eine optische Signalisierung (Öko-Signal) für den Anwender erfolgt.
- Mit Hilfe der Elektroden 3a, 3b, 4a und 4b wird die Stellung und Größe des Topfes auf dem Kochfeld erkannt. Durch Kapazitätsmessung gegenüber den mittleren Leitungen jeweils von beiden Hälften der inneren und äußeren Ringelektroden wird aufgrund einer erkannten Unsymmetrie der Heizvorgang erst gar nicht begonnen. Beispielsweise kann eine Fehlermeldung, unterstützt durch eine akustische Warnung, ausgegeben werden. Die Heizung bleibt so lange unterbrochen, bis der Topf einigermaßen symmetrisch auf das Kochfeld gestellt wird. Danach wird die Heizung je nach der erkannten Topfgröße mit mehr oder weniger Leistung eingeschaltet. Die Kapazitätsmessung erlaubt eine Feineinstellung mit mindestens vier Stufen.
- Bei einem Glastopf kann durch die kapazitive Messung auch festgestellt werden, ob im Topf sich ein Inhalt befindet oder nicht. Wenn kein Inhalt im Topf ist, führt dieses ebenfalls zur Abschaltung. Eine weitere Möglichkeit der Inhaltserkennung auch bei Metalltöpfen stellt die Messung des Temperaturverlaufs beim Aufheizvorgang dar. Gefüllte Töpfe haben einen langsameren Temperaturanstieg als volle.
- Leerkochende Metalltöpfe werden dagegen aufgrund ihrer absinkenden elektrischen Heizleistung bei gleicher Temperatur erkannt. Der Regler muß nur noch die Strahlungsverluste des Topfes ersetzen, um die Temperatur konstant zu halten. Die zusätzliche Energie zum Verdampfen des Wassers (Verdampfungswärme) entfällt, so daß die Gesamtleistung von 20 - 50 % unter 10 % absinkt.
Nachdem durch die Kapazitätsmessung die Topfgröße und durch eine weitere Messung des Temperaturanstiegs während der Ankochphase auch der Topfinhalt genau erkannt worden ist, wird so die Heizleistung von 100 % vorgegeben. Die weitere Regelung der Heizleistung wird dann vom weiteren Temperaturverlauf abhängig gemacht. Als Beispiel wird hier ein Kochvorgang anhand der Figur 2 betrachtet. Zunächst wird einmal die Funktion "Kochen" gewählt. Ein mit beispielsweise Wasser gefüllter Topf wird auf die betreffende Platte gestellt und falls er eine gute Bodenqualität hat und in etwa mitten auf der Platte steht, wird ihm 100 % der Leistung zugeführt. Gleichzeitig wird die Temperatur an der Unterseite der Glaskeramik gemessen. - Dabei ist auf dem Glaskeramikkochfeld 5 eine der Kochstellen in Betrieb und ihre heißeste Temperatur wird als Widerstand des Keramikmaterials zwischen den Elektroden 2a und 2b gemessen. Die Temperaturerfassung 6 geschieht (Fig. 2) mittels Widerstandsmessung und führt zu einem Meßwert der Temperatur ϑ, aus dem durch ein Differenzenverfahren die erste Ableitung der Temperatur (Fig. 3) nach der Zeit gebildet wird. In der logischen Einheit 8 wird dieser Steigungswert mit einem Grenzwert verglichen. Falls die Steigung (bei konstanter Leistung) größer ist als der vorgewählte Grenzwert, bleibt es dabei, daß weiterhin 100 % Heizleistung an dem Kochfeld anlegen. Falls der Steigerungswert unter den Grenzwert absinkt, wird der Temperaturwert ϑs, bei welchem der Grenzwert unterschritten wird, im Rechner in einem Speicher 9 abgespeichert. Diese Temperatur bedeutet nämlich, daß der Kochpunkt erreicht ist. Die wahre Temperatur der Keramikplatte unterhalb des Topfes kann dabei zwischen 250 und 400 °C variieren. Die Temperatur ϑs an der Unterseite des Kochfeldes wird einem Regler als Solltemperatur zugeführt. Die Heizleistung wird entsprechend gedrosselt. Typisch sind dabei 20 - 50 % Leistung, welche dem Topf aufgrund seiner Eigenschaften durch den Temperaturregler zuerkannt werden. Typisch sind dabei ca. 30 - 40 % der Leistung, welche dem Topf aufgrund seines Füllgrades zuerkannt worden sind.
- Durch eine Einknopfbedienung wird außer der Funktion "Kochen" auch eine Funktion "Schmelzen" gewählt werden können. Dabei wird nicht eine Temperatur des Siedepunktes vorgegeben sondern eine Temperatur, welche individuell im Bereich von ca. 70 - 90 °C vorgegeben werden kann.
- Eine weitere Funktion wäre das "Dünsten", welches dem Kochen entspricht, nur wird nach dem kurzen Aufkochen sofort die Temperatur etwa auf 5 - 10 °C unter den Kochpunkt abgesenkt. Auch beim Braten wird eine Solltemperatur vorgegeben. Die Heizleistung wird der Bratenmenge angepaßt und geregelt.
- Beim Dünsten und Kochen ist gewährleistet, daß bei einem Leistungsabfall unter einen Grenzwert infolge des Verlustes von Wasser bzw. einem leergekochten Topf die Energiezufuhr sofort unterbrochen wird und es zu keinem Temperaturanstieg der Glaskeramik kommt.
- Da die Energie vorzugsweise mittels massearmen Strahlungsheizkörpern zugeführt wird, ist diese Unterbrechung sehr schnell möglich und eine Beschädigung der Keramikplatte und des Topfes ausgeschlossen. Auch das An- und Fortkochen ist ohne Aufsicht möglich. Damit wird die Sicherheit und Zuverlässigkeit erhöht und eine Entlasung und Komfortsteigerung für die Bedienenden ermöglicht.
Claims (12)
- Verfahren zum Anpassen der Heizleistung eines Keramikkochfeldes an die zur Speisenzubereitung erforderlichen Kenngrößen, wobei eine Temperaturregelung des Topfes vorgesehen ist, und wobei,- zu Beginn des Ankochvorgangs die Ankochheizleistung eines elektrischen Kochfeldes auf einen anwählbaren, konstanten Wert eingestellt wird,- fortlaufend die Bodentemperatur des Topfes in gleichen Zeitabständen erfaßt und der Verlauf der Steigung der Topfbodentempe ratur über die Zeit bestimmt wird,- der Ist-Steigungswert der Topftemperatur mit einem Soll-Steigungswert verglichen und bei Abweichungen die Heizleistung umgeschaltet wird,dadurch gekennzeichnet, daß- ein Programm aus einem vorgegebenen Koch-, Gar-, Dünst-, Schmelz- oder Bratprogramm ausgewählt wird,- in diesem Programm als charakteristische Parameter die Maximaltemperatur, die Aufheizgeschwindigkeit und die Temperaturabsenkung ΔT nach Erreichen der Maximaltemperatur enthalten sind,- die Regelung kontinuierlich erfolgt und die Aufheizleistung durch das Programm bereits vor Erreichen der Maximaltemperatur zurückgenommen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
da bei Gar- und Kochvorgängen eine Standardtemperatur der Speisen berechnet und einem Regler als Solltemperatur zugeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kochpunkt aus dem Verlauf der mittleren Temperatur dadurch bestimmt wird, daß die mittlere Temperatur so lange ansteigt, bis die erste Ableitung der Temperatur über der Zeit einen bestimmten Wert unterschritten hat und daß der Regler dann diese Temperatur regelt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektronik den Inhalt (leer/gefüllt) des Topfes erkennt, indem der zeitliche Verlauf des Temperaturanstiegs beim Ankochvorgang überwacht wird und bei überschreiten eines vorgewählten Verlaufs der Regler die Stromzuführung unterbricht. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mittels einer Kapazitätsmessung mit elektrisch symmetrischen Elektroden die Topfgröße festgestellt und bei falscher Aufstellung des Topfes die Leistungszuführung unterbrochen wird. - Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Topfstellung gegenüber der Stellung bei optimaler Symmetrie durch kapazitive Messungen gegen einen geerdeten Mittelleiter bestimmt wird. - Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bestimmung der Topfgröße über eine Kapazitätsmessung von konzentrisch angeordneten Kreissegmenten gegeneinander und/oder gegen einen geerdeten Mittelleiter erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine optische Signalisierung erfolgt, wenn die heißeste Temperatur gegenüber der mittleren Temperatur eine Voreilung aufweist, welche einen bestimmten Mindestwert überschreitet. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die heißeste Temperatur unterhalb des Topfes mittels eines temperaturabhängigen elektrischen Widerstandes eines elektrischen Leiters bestimmt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mittlere Temperatur unterhalb des Topfes durch die Messung des Widerstandes der glaskeramischen Platte zwischen zwei Elektroden gemessen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dünstpunkt aus dem Verlauf der mittleren Temperatur dadurch bestimmt wird, daß die mittlere Temperatur so lange ansteigt, bis die erste Ableitung der Temperatur über der Zeit einen bestimmten Wert unterschritten hat und daß der Regler dann diese Temperatur um ΔT vermindert regelt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektronik beim Fortkochvorgang leerkochende Metalltöpfe aufgrund ihrer absinkenden elektrischen Heizleistung bei gleicher Temperatur unter einem bestimmten Leistungswert erkennt und dann die Stromzuführung unterbricht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4336752A DE4336752C2 (de) | 1993-10-28 | 1993-10-28 | Verfahren zum Zubereiten von Speisen in einem Kochgeschirr auf einem Kochfeld aus Keramik, insbesondere Glaskeramik |
DE4336752 | 1993-10-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0652688A1 true EP0652688A1 (de) | 1995-05-10 |
EP0652688B1 EP0652688B1 (de) | 2002-03-27 |
Family
ID=6501198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94116526A Expired - Lifetime EP0652688B1 (de) | 1993-10-28 | 1994-10-20 | Verfahren zum Anpassen der Heizleistung eines Keramikkochfeldes an die zur Speisenzubereitung erforderlichen Kenngrössen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0652688B1 (de) |
DE (3) | DE4345472C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1028602A2 (de) * | 1999-02-13 | 2000-08-16 | Schott Glas | Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung |
EP1087640A2 (de) * | 1999-09-22 | 2001-03-28 | Diehl AKO Stiftung & Co. KG | Anwesenheit- und/oder Grössetopferkennung |
EP0806887B1 (de) * | 1996-05-11 | 2004-05-19 | AEG Hausgeräte GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut |
EP1489479A1 (de) * | 2003-06-16 | 2004-12-22 | Ceramaspeed Limited | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von anormaler Temperatursteigerungen in einer Kocheinrichtung |
CN104460758A (zh) * | 2014-10-20 | 2015-03-25 | 上海电机学院 | 一种带有并联输入容错功能的嵌入式温控仪 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19643714C2 (de) * | 1995-12-23 | 2001-01-25 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Vorrichtung zum Regeln des Garvorgangs von zu garendem Gut |
EP0788292B1 (de) * | 1996-02-02 | 2002-01-23 | AEG Hausgeräte GmbH | Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges |
DE19646826C5 (de) * | 1996-02-22 | 2008-10-16 | AEG Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zur Temperaturmessung an Kochstellen |
DE19758873B4 (de) * | 1996-03-02 | 2008-11-06 | AEG Hausgeräte GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur von beheizten Flächen |
DE19617319A1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-10-23 | Inter Control Koehler Hermann | Verfahren sowie Einrichtung zur Regelung der Heizenergie einer Heizeinheit |
EP0806886B1 (de) * | 1996-05-11 | 2005-01-26 | AEG Hausgeräte GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur an einer Kochstelle mit einem Leiterbahntemperatursensor |
DE19643698C2 (de) * | 1996-05-11 | 2000-04-13 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Vorrichtung zur Abschirmung von für kapazitive Messungen verwendeten Leiterbahnen eines Kochfeldes |
GB2325533B (en) * | 1997-05-22 | 2001-08-08 | Ceramaspeed Ltd | Method and apparatus for controlling an electric heater |
DE10122427A1 (de) * | 2001-05-09 | 2002-11-14 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung und/oder Steuerung der Oberflächentemperatur eines Kochfelds |
DE102009001740B4 (de) * | 2009-03-23 | 2013-10-31 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerätvorrichtung |
DE102010064294A1 (de) * | 2010-12-29 | 2012-07-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld und Verfahren zur Steuerung einer Energiezufuhr an ein Heizelement eines Kochfeldes |
EP2741570B1 (de) * | 2012-12-04 | 2016-04-06 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung eines Kochvorgangs auf einem Induktionskochfeld |
ES2619112B1 (es) * | 2015-12-22 | 2018-04-10 | Bsh Electrodomésticos España, S.A. | Dispositivo de campo de cocción por inducción con al menos una unidad sensora capacitiva |
EP3914862A1 (de) | 2019-01-23 | 2021-12-01 | GORENJE gospodinjski aparati, d.d. | Vorrichtung zur erkennung von kochgefässeigenschaften und verfahren zur erkennung von kochgefässeigenschaften |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2138659A (en) * | 1980-01-14 | 1984-10-24 | Johnson Matthey Plc | Glass Ceramic Hob including Temperature Sensor |
EP0155546A2 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-25 | General Electric Company | Kraftstrom-Regeleinrichtung für eine automatische Kochplatte |
DE3530403A1 (de) * | 1985-04-06 | 1986-10-16 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zum automatischen regeln des ankochheizvorganges einer kochvorrichtung |
DE3744372A1 (de) * | 1987-01-05 | 1988-07-14 | Gen Electric | Leistungssteueranordnung und -verfahren fuer ein glaskeramikkochfeld |
DE3811925C1 (de) * | 1988-04-09 | 1989-03-02 | Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad, De | |
DE3736005A1 (de) * | 1987-10-23 | 1989-05-03 | Bosch Siemens Hausgeraete | Steuereinheit fuer elektronische kochstellen-temperaturregelung mit temperatursensor |
EP0429120A2 (de) * | 1989-11-17 | 1991-05-29 | Whirlpool Europe B.V. | Vorrichtung zur Feststellung des Vorhandenseins eines Kochbehälters auf einer Kochplatte |
EP0467134A2 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-22 | Schott Glaswerke | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines anomalen thermischen Belastungszustandes einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2139828C3 (de) * | 1971-08-09 | 1974-02-14 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz | Temperaturmeßwiderstand mit großer Temperaturwechselbeständigkeit aus Glaskeramik |
US4237368A (en) * | 1978-06-02 | 1980-12-02 | General Electric Company | Temperature sensor for glass-ceramic cooktop |
US4465228A (en) * | 1981-09-09 | 1984-08-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Cooker with heating control system |
DE3314501A1 (de) * | 1983-04-21 | 1984-10-25 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Heizelement, insbesondere strahlungs-heizelement fuer die beheizung von glaskeramikplatten |
DE3639186A1 (de) * | 1986-11-15 | 1988-05-26 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektro-schaltgeraet, insbesondere zur leistungssteuerung |
DE3843460A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Klaschka Ind Elektronik | Kochfeld |
US5026971A (en) * | 1990-01-08 | 1991-06-25 | General Electric Company | Temperature control system for a heating oven using a glass-ceramic temperature sensor |
DE4022846C2 (de) * | 1990-07-18 | 1994-08-11 | Schott Glaswerke | Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material |
-
1993
- 1993-10-28 DE DE4345472A patent/DE4345472C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-28 DE DE4336752A patent/DE4336752C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-10-20 DE DE59410088T patent/DE59410088D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-20 EP EP94116526A patent/EP0652688B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2138659A (en) * | 1980-01-14 | 1984-10-24 | Johnson Matthey Plc | Glass Ceramic Hob including Temperature Sensor |
EP0155546A2 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-25 | General Electric Company | Kraftstrom-Regeleinrichtung für eine automatische Kochplatte |
DE3530403A1 (de) * | 1985-04-06 | 1986-10-16 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zum automatischen regeln des ankochheizvorganges einer kochvorrichtung |
DE3744372A1 (de) * | 1987-01-05 | 1988-07-14 | Gen Electric | Leistungssteueranordnung und -verfahren fuer ein glaskeramikkochfeld |
DE3736005A1 (de) * | 1987-10-23 | 1989-05-03 | Bosch Siemens Hausgeraete | Steuereinheit fuer elektronische kochstellen-temperaturregelung mit temperatursensor |
DE3811925C1 (de) * | 1988-04-09 | 1989-03-02 | Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad, De | |
EP0429120A2 (de) * | 1989-11-17 | 1991-05-29 | Whirlpool Europe B.V. | Vorrichtung zur Feststellung des Vorhandenseins eines Kochbehälters auf einer Kochplatte |
EP0467134A2 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-22 | Schott Glaswerke | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines anomalen thermischen Belastungszustandes einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0806887B1 (de) * | 1996-05-11 | 2004-05-19 | AEG Hausgeräte GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut |
EP1028602A2 (de) * | 1999-02-13 | 2000-08-16 | Schott Glas | Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung |
EP1028602A3 (de) * | 1999-02-13 | 2002-01-02 | Schott Glas | Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung |
EP1087640A2 (de) * | 1999-09-22 | 2001-03-28 | Diehl AKO Stiftung & Co. KG | Anwesenheit- und/oder Grössetopferkennung |
EP1087640A3 (de) * | 1999-09-22 | 2003-09-17 | Diehl AKO Stiftung & Co. KG | Anwesenheit- und/oder Grössetopferkennung |
EP1489479A1 (de) * | 2003-06-16 | 2004-12-22 | Ceramaspeed Limited | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von anormaler Temperatursteigerungen in einer Kocheinrichtung |
US7105781B2 (en) | 2003-06-16 | 2006-09-12 | Ceramaspeed Limited | Apparatus and method for detecting abnormal temperature rise associated with a cooking arrangement |
CN104460758A (zh) * | 2014-10-20 | 2015-03-25 | 上海电机学院 | 一种带有并联输入容错功能的嵌入式温控仪 |
CN104460758B (zh) * | 2014-10-20 | 2016-11-16 | 上海电机学院 | 一种带有并联输入容错功能的嵌入式温控仪 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0652688B1 (de) | 2002-03-27 |
DE4336752C2 (de) | 1999-06-24 |
DE4336752A1 (de) | 1995-05-04 |
DE59410088D1 (de) | 2002-05-02 |
DE4345472C2 (de) | 2001-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0652688B1 (de) | Verfahren zum Anpassen der Heizleistung eines Keramikkochfeldes an die zur Speisenzubereitung erforderlichen Kenngrössen | |
DE69832329T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Heizelementes | |
EP0471171B1 (de) | Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material | |
EP2271175B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefässes | |
DE3342416C1 (de) | Anordnung zum Steuern und Regeln der Heizleistung in der Aufheizphase eines Dampfdruckkochgefaesses | |
EP1378807B1 (de) | Verfahren zum Messen der Temperatur eines metallischen Kochgefässes | |
DE4130337C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Heizeinheit und elektrische Heizeinheit | |
EP0442275B1 (de) | Einrichtung zum Erkennen eines in einer Heizzone eines Koch- oder Wärmegerätes aufgestellten Kochgefässes | |
EP2438796B1 (de) | Kochfeld mit einem temperatursensor | |
EP3267113B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kochfelds | |
CH669297A5 (de) | Verfahren zum steuern und regeln der heizleistung in der aufheizphase eines kochgefaesses. | |
EP1732357A2 (de) | Heizvorrichtung für ein Induktionsgargerät | |
EP1391141B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds | |
DE19648397A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut | |
DE60201683T2 (de) | Kochgerät | |
DE4413979C2 (de) | Sensorgesteuerte Garungseinheit und Gargerät | |
EP1768461B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung | |
EP0806887B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut | |
DE19714701B4 (de) | Geregeltes induktives Erwärmungssystem | |
DE112007001158B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heizleistung eines Heizelements einer Kochmulde | |
EP2663159B1 (de) | Gargerätevorrichtung | |
DE102016125566A1 (de) | Kerntemperaturfühler für ein Gargerät, Verfahren zur Setzerkennung eines Kerntemperaturfühlers sowie Verfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit eines Gargeräts | |
DE60035663T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Überhitzung eines auf einer Glaskeramik-Kochmulde angeordneten Behälters während der Nahrungsmittelvorbereitung | |
EP2528411A2 (de) | Induktionskochfeld und Kochgerät | |
DE10303467A1 (de) | Elektrogerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950823 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19991007 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59410088 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020502 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20020626 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20021230 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20041025 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051020 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051020 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20051020 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20061023 Year of fee payment: 13 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071021 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20091117 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20101130 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59410088 Country of ref document: DE Effective date: 20130501 |