EP1027972A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von dampfgehärteten Leichtbetonkörpern - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von dampfgehärteten Leichtbetonkörpern Download PDFInfo
- Publication number
- EP1027972A2 EP1027972A2 EP20000101211 EP00101211A EP1027972A2 EP 1027972 A2 EP1027972 A2 EP 1027972A2 EP 20000101211 EP20000101211 EP 20000101211 EP 00101211 A EP00101211 A EP 00101211A EP 1027972 A2 EP1027972 A2 EP 1027972A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- yoke
- yokes
- devices
- tunnel
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B13/00—Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
- B28B13/04—Discharging the shaped articles
Definitions
- the invention relates to an apparatus and a method for Separation of steam-hardened lightweight concrete bodies according to the generic term of claim 1 and the preamble of claim 36.
- a lightweight concrete raw material is used poured into molds in which they are porous and closed sets a green strength appropriate for the subdivision. When this green strength is reached, the shape with its Content rotated about 90 ° and the shape removed. Subsequently the shape of the mold is made using tensioned wires, profile knives or profile milling machined from the outside and by means of the clamped Wires first in the horizontal direction and then divided into the desired formats. After the subdivision becomes the content of the form that is still in the same Location as in the subdivision is in an autoclave transferred. Steam curing then takes place in the autoclave instead, under the influence of pressure and temperature Steam acts on the body.
- DE 10 60 768 describes a device for machine separation known from steam-hardened lightweight concrete bodies, which two has hinged frames, each with a press plate have.
- the press plates are in the transverse direction of the Frame of hydraulic or pneumatic cylinders related the horizontal movable.
- In the lower frame are on his Compressed air cans in addition to the long side facing away from the hinges arranged against the bottom of the frame at the same time exert pressure in the vertical direction.
- the frames are something wider than the lightweight concrete body to be separated and have a print bar that is horizontal within the frame is movable.
- the entire hardened mold content is placed on a lifting plate and a stack of lightweight concrete bodies from below the lifting plate into the frame until the uppermost body of the Stack is arranged in the area of the upper frame. Subsequently the stack is clamped in the frame, whereupon the frame pressed apart by compressed air and around the hinge be entangled so that the top layer of the stack of the underlying layer is removed.
- the device is disadvantageous in that it is only used for a plate or Stone format is usable. Another disadvantage is that this device is very complex and on other formats is difficult or impossible to adjust.
- the device is disadvantageous in that the contact movement of the separating jaws and also the separating stroke via lever and arms that are stored over pivot points. Due to the circular arc Movement of the jaws affect the material to be cut in addition to the pure horizontal pressure and perpendicular to it Separating forces also resulting forces. These have an effect Shifting the surface to each other, which among other things leads to material damage leads through edge breaks. Also the separate one Material after separation no longer exactly on the underlying Material deposited (stair-like offset). Further is the possibility of adapting to different shape dimensions and formats very small because the pivot points of the arms are fixed in the housing are arranged.
- the object of the invention is a method and an apparatus to create gas concrete elements, the device is simple, has a lower weight and their maintenance and repair work is reduced and the separation of the aerated concrete blocks simply, quickly and precisely can be carried out without damaging the aerated concrete blocks.
- the device for separating cellular concrete blocks two simply constructed, down and front and rear open cross-sectionally U-shaped tunnel, whereby a first narrower tunnel in a second further tunnel is arranged.
- the clamping devices In the area of the free facing down Longitudinal edge areas of the tunnels are the clamping devices in Form of clamping jaws arranged individually with actuating cylinders towards and away from an aerated concrete block can.
- the inner tunnel is vertical to the outer tunnel moveable.
- the separating jaws have only one parallel to the parting line, so that no deviating Power components are generated by swivel joints.
- the clamping or pressing units have different mold widths or stone lengths can also be approached automatically.
- the upper compared to the lower jaws a preliminary stroke can be moved in such a way that in the profiled material the cheapest target area can be selected.
- the means that the upper jaws replace the face of the upper stone can be used for the attack the pressure jaw is most uncritical.
- the invention Device not only for separating but also for Dislocation can be used, both in layers and - due to the large number of pressure elements arranged side by side - Only a subset of the stones removed from the hardness floor and can be moved to a packaging unit.
- Packaging possible, e.g. Sorting out stone layers of different heights (thickness) and addition to higher packaging units versus the height of the initial shape.
- the device 1 for separating cellular concrete blocks 2 has inner tunnel yoke 3 and an outer tunnel yoke 4.
- the tunnel yoke 3 is tunnel-like, in cross-section U-shaped formed and has a top wall 5 and two side walls 6 on.
- the reverse U-shaped tunnel yoke 3 has the Ceiling wall 5 opposite free lower longitudinal edge areas 7 on.
- clamping or pressing devices 8 arranged distributed along the longitudinal extent, which essentially consists of a piston-cylinder unit a pressure piston 9 and a pressure cylinder 10 are formed are.
- the pistons 9 of the pressing devices 8 point towards the inside of the tunnel, the direction of movement of the piston 9 of the pressing device 8 runs perpendicular to the side wall surface.
- clamping and pressing jaws 12 On the opposite longitudinal edge area 7 are clamping and pressing jaws 12 arranged which on the pressing devices 8th to protrude into the tunnel.
- the pressure jaws 12 and the pressure devices 8 limit between there is a space in the retracted state the piston 9 is preferably wider than the width of one a hardness floor 13 at rest stack 14 of aerated concrete moldings or blocks 2.
- the inner tunnel yoke faces the pressing devices 8, 12 up to the ceiling wall 6 a height that is approximately the height of a AAC stack 14 corresponds or is slightly larger.
- the outer tunnel yoke 4 is arranged around the inner tunnel yoke 3.
- the outer tunnel yoke 4 is tunnel-like in cross section conversely U-shaped open at the bottom.
- the outer tunnel yoke 4 has a top wall 16 and two parallel to each other extending vertically downward from the ceiling wall 16 extending side walls 17 which face downwards.
- the Opposite the top wall 16, the tunnel yoke 4 has the bottom side free longitudinal edge areas 18.
- the side walls 17 are approximately from the side wall 6 of the inner tunnel yoke 3 equally spaced.
- the free longitudinal edge areas 18 protrude downwards beyond the longitudinal edge areas 7 a bit.
- the management facilities 28 can also be arranged in the plane of the parting line his.
- the tunnel yokes 3, 4 can, as shown in FIGS. 2, 5, in detail be formed from U-shaped transverse frames 44, 45 which have a double-T cross-section.
- the transverse frames 44 of the inner tunnel yoke 3 are designed as outer frames.
- the side walls 6 and the top wall 5 are from the inside to the frames, the frames 44 extending over longitudinal end edges 6a down over the side walls 6 to the longitudinal edge areas 7 extend.
- the transverse frames 45 of the outer tunnel yoke 4 are designed as internal frames.
- the side walls 17 and the top wall 16 lie on the outside on the frames 45, the frames 45 extending over longitudinal end edges 17a down over the side walls 17 to the longitudinal edge areas 18 extend.
- the frames 44, 45 Point in the area of the longitudinal edges 7.18 the frames 44, 45 have a width which is somewhat less than half the distance of the side walls 6.17 to one another. Widen upwards or towards the ceiling walls 5.16 the frames 44.45 on a width that is greater than half the distance between the side walls 6.17 to each other. So that Frames are not mutually blocking or are in the way the frames 44, 45 related to the longitudinal extent of the tunnel yokes 3,4 staggered or intermeshed (Fig. 5). This makes it possible to have one with a large frame width small distance between the inner and outer tunnel yoke to adhere to.
- the box-shaped Side members 49a are formed by box-shaped cross members 49b connected with each other.
- the frame 49 of the side members 49a and the cross beams 49b is thus formed over the Bolt 48 relative to the tunnel yokes 3, 4 via the bearing blocks 47 slidably mounted.
- Above the ceiling wall 16 is the Setting device 36 arranged between the bearing blocks 47, wherein the actuating device 36 with a first bearing block 36a against the ceiling wall 16 or the transverse ribs 45 and with one supports another bracket 36b against a cross member 49b. At actuation of the actuating device 36 thus becomes the frame 49 relatively shifted against the tunnel yokes 3.4.
- the frame 49 is with vertical beams 50a on a support frame 50 of a crane or a trolley 31, the support frame 50 is formed from side members 50b and cross members 50c. To the Support frame 50 are the lower rollers 41 of a crane or one Trolley 31 arranged.
- the device 1 is over with the crane 31 a stack 14 of aerated concrete blocks coming from the autoclave 2 driven, so that the stack of aerated concrete blocks in inner tunnel yoke between the pressure devices 8, 20 and the pressure jaws 12, 21 or the opposing pressure devices 8.20.
- the tunnel yokes are built using the Cranes 31, in particular positioned with the aid of the cable pull 39, that the pressing devices 20 and the pressing devices 20 and the pressure jaws 21 at the level of the end walls in Area of an upper edge of a cellular concrete block 2 or one a row of porous concrete blocks lying on one level.
- FIG. 1 In an embodiment with pressure jaws (Fig. 1) is now with the adjusting device 36, the cross member 32a relative to the rider 33 or the unit from the tunnel yokes 3.4 across the frame 49.50 (Fig. 2) moves until the pressure jaws on the end walls of the aerated concrete blocks 2 to be separated.
- the lower one outer tunnel yoke 4 arranged pressure jaw 21 is located on the End wall of the lower stone or block 2 adjacent to an upper transverse edge of the stone or the parting line.
- the upper pressure jaws 12 of the inner tunnel yoke 3 are on the End walls of the overlying aerated concrete blocks 2 in the area each at a lower transverse edge.
- the pressure is variable adjustable and depends on the compressive strength of the separating aerated concrete quality.
- the lifting device 23 is actuated such that the inner tunnel yoke with its ceiling wall 5 on the ceiling wall 16 of the outer tunnel yoke is moved. This will the aerated concrete blocks 2 and an upper and lower row of Aerated concrete blocks 2 pulled apart in the parting line or cracked. Then the lifting device 23 is in the opposite Direction actuated or released so that the stack or the rows are put together again. To separate the The next, higher lying joint are the pressing devices and bake around 12, 21 with the help of the crane 31 or the block and tackle 39 shifted a stone height up and positioned, whereupon the separation process is repeated.
- a device to separate aerated concrete moldings are the pressure jaws 12,21 replaced by pressing devices 8,20, so that similar pressing devices on opposite longitudinal edges 7.18 act, the pressing directions of the opposite Pressure devices 8.20 to run towards each other.
- the tunnel yokes 3, 4 are on the ceiling wall 16 of the tunnel yoke 4 preferably directly to the crane attached and preferably have no traverse with movable Riders or similar transverse shifting mechanisms and adjusting devices on.
- the lifting device between the bearing blocks 25, 26 as a tandem cylinder unit 52 each with an upper cylinder 52a with piston 53a and a lower cylinder 52b with pistons 53b.
- the pistons 9 of the pressing devices of the outer tunnel yoke 4 optimally on the lower aerated concrete block 2 apply, the upper pressing devices of the inner tunnel yoke 3 would attack the areas in the stones, however are unfavorable, for example outwardly pointing springs or other pressure sensitive areas.
- tandem cylinder 52 can initially with the first cylinder 52a a distance between inner and outer tunnel yoke so that a another, cheaper point of attack for the pistons 9 of the upper at the inner tunnel yoke 3 arranged pressing devices 8 achieved becomes.
- the pressure device for the piston 9 8 by a corresponding crane lift a lower-lying point of attack can be set.
- the corresponding one required for separation Hub are applied.
- the advance stroke can be according to the stone format normalized or individually be adjusted. In the area of identical profiles and dimensions one The forward stroke remains in shape in its working position when it is cut off the bottom layer is adjusted accordingly.
- the pressing devices 8, 20 are preferably a structural unit with two piston cylinder units lying side by side 54a, 54b formed with cylinders 55a, 55b and pistons 56a, 56b.
- the cylinders 55a, 55b form a common flat rectangle Box 55, 60 in the area of a narrow end face the piston rods 56a, 56b emerge.
- the piston rods 56a, 56b are at the ends with a common, rectangular cross-yoke 57 connected.
- a holding device 58 is arranged, which as formed on the cross-yoke 57 cuboid-shaped web is.
- a groove 59 is introduced, which is a little is narrower than the width of the device 58.
- a cuboid pressure pad 61 is introduced in the groove.
- the pressure pad 61 is made of a polymer, in particular a hard polymer formed and has a length 63, which is preferably somewhat is less, for example 2 cm less than the width of an aerated concrete block to be clamped. With his from the holding device 58 pioneering surface 62, the pad 61 is in pressing condition of the pressure device 8 on the aerated concrete block and provides the necessary friction.
- the yokes 3, 4 do not have to be elongated in the manner of a tunnel , they can also be just about the length of one Have stone or block width and for example only include one or two frames.
- the two interconnected tunnel-like yoke systems two from each other represent separate closed power systems. To no forces act outside, the system does not have to move outside support so that it can be used hanging freely on a crane can.
- the device and flexibly adjustable to different stone lengths by means of the tandem cylinder to different profiles the stones or the stone heights are adjustable.
- the device according to the invention is particularly light, wherein the simple design dispenses with complex arm and lever systems, so that the maintenance and repair work is reduced. Because the device on one in the aerated concrete industry known conventional crane device hangs this like a cross crane or mobile crane the entire material also implement and commission shipping packages, so that with the device according to the invention also a plurality of operating procedures are workable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von dampfgehärteten Baustoffen, insbesondere Porenbetonblöcken aufweisend zwei nach unten sowie vorne und hinten offene, im Querschnitt umgekehrt U-förmige, Joche (3,4), wobei ein erstes schmaleres Joch (3) in einem zweiten weiteren Joch (4) angeordnet ist, und im Bereich der freien, nach unten weisenden Schenkel-Endbereiche (7,8) der Joche (3,4) Klemmeinrichtungen (8,12,20,21) angeordnet sind, wobei die Klemmeinrichtungen (8,12) des einen Jochs (3) über den Klemmeinrichtungen (20,21) des anderen Jochs (4) angeordnet sind und zumindest eine Hubeinrichtung (28) vorgesehen ist, die den vertikalen Abstand zwischen den Klemmeinrichtungen (8,12,20,21) verändert sowie ein Verfahren zum Trennen von dampfgehärteten Leichtbetonkörpern (2). <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum
Trennen von dampfgehärteten Leichtbetonkörpern nach dem Oberbegriff
des Anspruch 1 und dem Oberbegriff des Anspruchs 36.
Bei der Herstellung von Leichtbetonbauteilen wird eine Leichtbetonrohmasse
in Formen gegossen in denen sie porosiert und zu
einer für die Unterteilung zweckmäßigen Grünfestigkeit abbindet.
Wenn diese Grünfestigkeit erreicht ist, wird die Form mit ihrem
Inhalt um etwa 90° gedreht und die Form abgenommen. Anschließend
wird der Formeninhalt mittels gespannter Drähte, Profilmessern
bzw. Profil-Fräsen von außen bearbeitet und mittels der gespannten
Drähte zunächst in horizontaler Richtung und anschließend
quer dazu in die gewünschten Formate unterteilt. Nach der Unterteilung
wird der Formeninhalt, der sich noch immer in derselben
Lage wie während der Unterteilung befindet in einen Autoklaven
überführt. In dem Autoklaven findet anschließend eine Dampfhärtung
statt, bei der unter Einfluß von Druck und Temperatur
Dampf auf die Körper einwirkt. Während der Dampfhärtung kommt es
zur Bildung und einem Wachstum von Calciumsilikathydraten, welche
den Porenbetonformlingen die gewünschte Endfestigkeit verleiht.
Während der Dampfhärtung können die zuvor mit Drähten getrennten
Lagen der Porenbetonformlinge zusammenkleben bzw. sintern,
was durch die Auflast während des Autoklavierprozesses
noch gefördert wird. Es ist daher notwendig, das gehärtete Material
vor dem Paketieren bzw. Verpacken im Bereich der horizontalen
Schneidfugen wieder zu trennen. Hierfür werden Trennvorrichtungen
unterschiedlicher Bauart eingesetzt. Ein Trennvorgang erfolgt
dabei Lage um Lage wobei jeweils oberhalb und unterhalb
der zu trennenden Fuge an der Formenlängsseite Anpreßelemente
angedrückt werden und die oberen Anpreßelemente gegenüber den
unteren Anpreßelementen angehoben werden wodurch das über der
Fuge liegende Material von dem darunterliegenden losgerissen
wird und somit die Trennung erfolgt.
Aus der DE 10 60 768 ist eine Vorrichtung zur maschinellen Trennung
von dampfgehärteten Leichtbetonkörpern bekannt, welche zwei
mit Scharnieren verbundene Rahmen aufweist, die je eine Preßplatte
besitzen. Die Preßplatten sind in der Querrichtung der
Rahmen von hydraulischen oder pneumatischen Zylindern bezüglich
der Horizontalen bewegbar. In dem unteren Rahmen sind auf seiner
den Scharnieren abgewandten Längsseite zusätzlich Preßluftdosen
angeordnet, die gegen die Unterseite des Rahmens gleichzeitig
einen Druck in vertikaler Richtung ausüben. Die Rahmen sind etwas
breiter als die zu trennenden Leichtbetonkörper und weisen
eine Druckleiste auf, die in der Horizontalen innerhalb der Rahmen
verschiebbar ist. Zum Trennen der Porenbetonformlinge voneinander
wird der gesamte gehärtete Forminhalt auf eine Hebeplatte
gestellt und ein Stapel Leichtbetonkörper von unten mit
der Hebeplatte in die Rahmen gefahren bis der oberste Körper des
Stapels im Bereich des oberen Rahmens angeordet ist. Anschließend
wird der Stapel in dem Rahmen festgespannt, worauf die Rahmen
mittels Preßluft auseinander gedrückt und um das Scharnier
verschränkt werden, so daß die oberste Schicht des Stapels von
der darunterliegenden Schicht abgelöst wird. Bei einer derartigen
Vorrichtung ist von Nachteil, daß diese nur für ein Platten- bzw.
Steinformat verwendbar ist. Ferner ist von Nachteil, daß
diese Vorrichtung sehr aufwendig ist und auf andere Formate
nicht oder nur schlecht einzustellen ist.
Aus der DE 21 59 714 ist ein Verfahren zu einer Vorrichtung zum
Trennen von zusammenhaftenden Gasbetonelementen bekannt. Gemäß
dieser Druckschrift weist die Vorrichtung ein stationäres Rahmengestell
auf, welches aus einer Anzahl aufrechtstehender Stützen,
längsverlaufenden Balken und querverlaufenden Balken zusammengesetzt
ist. Diese Balken bilden eine Rahmenkonstruktion, die
auf Stützen ruht. In der Rahmenkonstruktion ist ein Träger aufgehängt,
der wiederum ein paar obere Klemmeinheiten sowie ein
paar untere Klemmeinheiten trägt. Die Klemmeinheiten sind an Armen
angeordnet, welche in der Längsmitte um horizontale Achszapfen
drehbar sind, wobei an oberen Enden der Arme bezüglich
des Porenbetonformlinge gegenüberliegende Arme mit einem gemeinsamen
Stellzylinder ausgerüstet sind. Um an einer Trennfuge einen
aneinandergebackenen Porenbetonblock zu trennen, greifen die
gegenüberliegenden oberen Trennbacken und die gegenüberliegenden
unteren Klemmbacken jeweils oberhalb und unterhalb der Fuge am
Porenbetonblock an. Anschließend werden die oberen Klemmbacken
tragenden Arme mittels Schwenkhebel ein kurzes Stück nach oben
bewegt, wodurch die Trennung erzielt wird. Bei einer derartigen
Vorrichtung ist von Nachteil, daß die Anlegebewegung der Trennbacken
und auch der Trennhub über Hebel und Arme bewerkstelligt
wird, die über Drehpunkte gelagert sind. Durch die kreisbogenförmige
Bewegung der Backen wirken auf das zu trennende Material
neben den reinen horizontalen Anpreß- und senkrecht dazu gerichteten
Trennkräften auch resultierende Kräfte. Diese bewirken ein
Verschieben der Oberfläche zueinander, was unter anderem zu Materialbeschädigungen
durch Kantenbrüche führt. Auch wird das getrennte
Material nach dem Trennen nicht mehr exakt auf dem darunterliegenden
Material abgelegt (treppenartiger Versatz). Ferner
ist die Möglichkeit der Anpassung an verschiedene Formmaße
und Formate sehr gering, da die Drehpunkte der Arme fest im Gehäuse
angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Trennen von Gasbetonelementen zu schaffen, wobei die Vorrichtung
einfach aufgebaut ist, ein geringeres Gewicht aufweist
und deren Wartungs- und Instandhaltungsaufwand verringert ist
und die Trennung der Porenbetonblöcke einfach, schnell und exakt
ohne Beschädigung der Porenbetonsteine durchführbar ist.
Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs
1 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs
36 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den von diesen
Ansprüchen abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum Trennen von Porenbetonsteinen
zwei einfach aufgebaute, nach unten sowie vorne und
hinten offene im Querschnitt umgekehrt U-förmige Tunnel auf, wobei
ein erster schmalerer Tunnel in einem zweiten weiteren Tunnel
angeordnet ist. Im Bereich der freien nach unten weisenden
Längskantenbereiche der Tunnel sind die Klemmeinrichtungen in
Form von Klemmbacken angeordnet, welche einzeln mit Stellzylindern
auf einen Porenbetonblock zu und von diesem wegbewegt werden
können. Der innere Tunnel ist zum äußeren Tunnel vertikal
verschieblich ausgebildet. Die Trennbacken weisen lediglich eine
zur Trennfuge parallele Anpreßbewegung auf, so daß keine abweichenden
Kraftkomponenten durch Drehgelenke erzeugt werden. Ebenso
wirken die Trennkräfte ausschließlich senkrecht zur Trennfuge,
so daß keine von der Senkrechten abweichende Kraftkomponente
eingeleitet wird und es somit nicht zu einem Versatz der Porenbetonblöcke
bzw. zu Kantenausbrüchen kommt. Weiter ist von Vorteil,
daß sowohl das obere als auch das untere Trennbackensystem
mit ihren Gegenhalterungen in Form der tunnelförmigen Joche und
den geklemmten Steinlagen unabhängig voneinander in sich geschlossene
Kraftsysteme bilden, so daß beim Anpressen nach außen
keinerlei Kräfte auftreten.
Ferner ist von Vorteil, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
durch unterschiedlich einstellbare Hübe bzw. vertikale Abstände
der Klemm- bzw. Anpreßeinheiten unterschiedliche Formenbreiten
bzw. Steinlängen auch automatisch angefahren werden können.
Ferner können die oberen gegenüber den unteren Backen mit
einem Vorhub derart verfahren werden, daß im profilierten Material
die günstigste Angriffsfläche ausgesucht werden kann. Das
heißt, daß die oberen Klemmbacken an die Stelle der Stirnfläche
des oberen Steins gefahren werden können, welche für den Angriff
der Anpreßbacken am unkritischsten ist. Ferner kann die erfindungsgemäße
Vorrichtung nicht nur zum Trennen sondern auch zum
Versetzen verwendet werden, wobei sowohl lagenweise als auch -
durch die Vielzahl der nebeneinander angeordneten Anpreßelemente
- lediglich eine Teilmenge der Steine vom Härteboden abgenommen
und zu einer Verpackungseinheit versetzt werden kann. Insofern
ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch eine verpackungsmäßige
Konfektionierung möglich, z.B. Aussortieren von Steinlagen
unterschiedlicher Höhe (Dicke) und Ergänzen zu höheren Pakkungseinheiten
gegenüber der Höhe der Ausgangsform.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft
erläutert. Es zeigen dabei:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Trennen von Porenbetonformlingen in einer einen Querschnitt zeigenden Prinzipskizze,
- Fig. 2
- eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einem schematischen Querschnitt,
- Fig. 3
- eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit beidseitigen Anpreßeinrichtungen in einer einen Querschnitt darstellenden Prinzipskizze,
- Fig. 4
- eine Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 mit Vorhubeinrichtung in einer einen Querschnitt darstellenden Prinzipskizze,
- Fig. 5
- die Wandung von Tunneljochen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Querschnitt,
- Fig. 6
- eine Klemm- bzw. Anpreßeinrichtung in einer perspektivischen Draufsicht.
- Fig. 7
- eine weitere Ausführungsform einer Klemm- bzw. Anpreßeinrichtung in einer perspektivischen Draufsicht.
Die Vorrichtung 1 zum Trennen von Porenbetonblöcken 2 weist ein
inneres Tunneljoch 3 und ein äußeres Tunneljoch 4 auf. Das Tunneljoch
3 ist tunnelartig, im Querschnitt umgekehrt U-förmig
ausgebildet und weist eine Deckenwandung 5 sowie zwei Seitenwandungen
6 auf. Das umgekehrt U-förmige Tunneljoch 3 weist, der
Deckenwandung 5 gegenüberliegend freie untere Längskantenbereiche
7 auf. An den Kantenbereichen 7 sind Klemm- bzw. Anpreßeinrichtungen
8 entlang der Längserstreckung verteilt angeordnet,
welche im wesentlichen aus einer Kolben-Zylinder-Einheit mit
einem Anpreßkolben 9 und einem Anpreßzylinder 10 ausgebildet
sind. Die Kolben 9 der Anpreßeinrichtungen 8 weisen zum Tunnelinneren,
wobei die Bewegungsrichtung der Kolben 9 der Anpreßeinrichtung
8 senkrecht zur Seitenwandungsfläche verläuft. An
dem gegenüberliegenden Längskantenbereich 7 sind Klemm- und Anpreßbacken
12 angeordnet, welche auf die Anpreßeinrichtungen 8
zu ins Tunnelinnere ragen.
Die Anpreßbacken 12 und die Anpreßeinrichtungen 8 begrenzen zwischen
sich einen Zwischenraum, welcher im eingefahrenen Zustand
der Kolben 9 vorzugsweise weiter ist als die Breite eines auf
einem Härteboden 13 ruhenden Stapels 14 von Porenbetonformlingen
bzw. Blöcken 2.
Das innere Tunneljoch weist von den Anpreßeinrichtungen 8, 12
bis zur Deckenwandung 6 eine Höhe auf, die in etwa der Höhe eines
Porenbetonstapels 14 entspricht oder etwas größer ist.
Um das innere Tunneljoch 3 herum ist das äußere Tunneljoch 4 angeordnet.
Das äußere Tunneljoch 4 ist tunnelartig im Querschnitt
umgekehrt U-förmig unten offen ausgebildet. Das äußere Tunneljoch
4 weist eine Deckenwandung 16 und zwei parallel zueinander
verlaufende, sich von der Deckenwandung 16 senkrecht nach unten
erstreckende Seitenwandungen 17 auf, die nach unten weisen. Der
Deckenwandung 16 gegenüberliegend weist das Tunneljoch 4 bodenseitig
freie Längskantenbereiche 18 auf. Die Seitenwandungen 17
sind von der Seitenwandung 6 des inneren Tunneljochs 3 in etwa
je gleich beabstandet. Die freien Längskantenbereiche 18 ragen
nach unten über die Längskantenbereiche 7 ein Stück hinaus.
Im Bereich der Längskantenbereiche 18 des äußeren Tunneljochs 4
sind unter den Anpreßeinrichtungen 8 des inneren Tunneljochs 3
gleichartige Anpreßeinrichtungen 20 entlang der Längserstreckung
des Tunneljochs 4 verteilt angeordnet. An der gegenüberliegenden
Längskante 18 sind in gleicher Weise Anpreßbacken 21 vertikal
fluchtend unter den Anpreßbacken 12 angeordnet, wobei die Anpreßeinrichtungen
20 und Anpreßbacken 21 jeweils von den Anpreßeinrichtungen
8 und Anpreßbacken 12 vertikal beabstandet sind.
Zwischen den Seitenwandungen 6, 17 sind Hubeinrichtungen 22 angeordnet,
mit welchen das innere Tunneljoch 3 relativ zum äußeren
Tunneljoch 4 in vertikaler Richtung bewegbar ist. Die Hubeinrichtungen
22 weisen einen Hubzylinder 23 und einen damit bewegbaren
Hubkolben 24 auf, welcher im Hubzylinder 23 beweglich
betätigbar gelagert ist. Der Hubzylinder 23 greift an einem Lagerbock
25 der Seitenwandungen 17 des äußeren Tunneljochs 4 an,
die Hubkolben 24 greifen an Lagerböcken 26 der Seitenwandungen
6 des inneren Tunneljochs 3 an. Die Hubeinrichtungen 22 sind
entlang der Längserstreckung der Tunneljoche beidseitig verteilt
angeordnet.
An den Längskantenbereichen 7, 18 sind zwischen der Seitenwandung
6, 17 Führungseinrichtungen 28 angeordnet, welche die vertikale
Bewegung des inneren und äußeren Tunneljochs 3, 4 relativ
zueinander vertikal führen und einen seitlichen Versatz des inneren
zum äußeren Tunneljochs hemmen bzw. verhindern. Die Führungseinrichtungen
28 können auch in der Ebene der Trennfuge angeordnet
sein.
Das äußere Tunneljoch 4 weist im Bereich der Deckenwandung 16
eine Trägereinrichtung 30 auf, mit welcher die Tunneljoche 3,4
an einem Kran bzw. einer Laufkatze 31 heb- und senkbar anordbar
sind. Die Trägervorrichtung 30 ist beispielsweise ein Trägergestell
31 mit einer quer zur Längsrichtung des Tunneljochs 4 angeordneten
Traverse 32a, welche mit endseitigen Ständern 32b beabstandet
zur Deckenwandung 16 an dieser befestigt ist. An und
entlang der Traverse 32a ist ein quer zur Längserstreckung der
Tunneljoche 3, 4 verschieblicher Reiter 33 angeordnet, wobei
zwischen einem Ende 34 des Reiters und einem Ende 35 der Traverse
eine Stelleinrichtung 36 vorhanden ist. Die Stelleinrichtung
36 ist beispielsweise eine Kolben-Zylinder-Einheit 36, welche
auf den Reiter 33 diesen verschiebend einwirken kann. Der Reiter
33 ist mittels einer Hängeeinrichtung 38 am Kran 31 angehängt,
beispielsweise über einen mehrsträngigen Seilzug 39 mit oberen
Rollen- bzw. Seiltrommeln 40 und unteren Rollen 41.
Die Tunneljoche 3,4 können wie in Fig. 2, 5 im Detail dargestellt
aus U-förmigen Querspanten 44, 45 ausgebildet sein, welche
einen Doppel-T-Querschnitt aufweisen. Die Querspanten 44 des
inneren Tunneljochs 3 sind hierbei als Außenspanten ausgebildet.
Die Seitenwandungen 6 und die Deckenwandung 5 liegen von innen
an den Spanten an, wobei sich die Spanten 44 über Längsendkanten
6a nach unten über die Seitenwandungen 6 hinaus zu den Längskantenbereichen
7 erstrecken. Die Querspanten 45 des äußeren Tunneljochs
4 sind als Innenspanten ausgebildet. Die Seitenwandungen
17 und die Deckenwandung 16 liegen außenseitig an den Spanten
45 an, wobei sich die Spanten 45 über Längsendkanten 17a
nach unten über die Seitenwandungen 17 hinaus zu den Längskantenbereichen
18 erstrecken. Im Bereich der Längskanten 7,18 weisen
die Spanten 44, 45 eine Breite auf, die etwas geringer ist
als die Hälfte des Abstands der Seitenwandungen 6,17 zueinander.
Nach oben bzw. zu den Deckenwandungen 5,16 hin verbreitern sich
die Spanten 44,45 auf einer Breite, die größer ist als die Hälfte
des Abstandes der Seitenwandungen 6,17 zueinander. Damit die
Spanten sich nicht gegenseitig blockieren bzw. im Weg sind, sind
die Spanten 44,45 bezogen auf die Längserstreckung der Tunneljoche
3,4 versetzt zueinander bzw. kämmend angeordnet (Fig. 5).
Hierdurch ist es möglich, bei großer Spantenbreite dennoch einen
geringen Abstand zwischen dem inneren und äußeren Tunneljoch
einzuhalten. Da die gesamte Trennvorrichtung sowohl beim Trennvorgang,
als auch beim Umsetzen (Kommissionieren) von Steinlagen
zwischen nebeneinander aufgestellten Formen und Paketen "eintauchen"
muß, wird eine möglichst schmale Bauweise einer solchen
Vorrichtung angestrebt, um die Abstände dieser platzschonend
anordnen zu können, das bedeutet auch, den Fahrweg des Kranes
möglichst kurz zu halten.
Um die Baueinheit aus innerem und äußerem Tunneljoch an einem
Kran bzw. einer Laufkatze 31 aufhängen zu können, sind in Längsrichtung
zwischen den Spanten 45 des äußeren Tunneljochs 4, in
seitlichen Bereichen der Deckenwandung 16 an der Deckenwandung
16 von unten anliegende Längsträger 46a und diese verbindende
Querträger 46b eingezogen. An den Längsträgern 46 sind, zumindest
in den Endbereichen des Tunneljochs 4 auf gleicher Höhe
oberhalb der Deckenwandung 16 je ein sich nach oben erstreckender
Lagerbock 47 angeordnet. In den Lagerböcken 47 ruhen, bezüglich
der Längserstreckung der Tunneljoche querverschieblich
je ein Bolzen 48. Die Bolzen 48 erstrecken sich nach außen. Die
äußeren freien Endbereiche der Bolzen 48 sind in kastenrohrförmigen
Längsträgern 49a fest angeordnet. Die kastenrohrförmigen
Längsträger 49a werden von kastenrohrförmigen Querträgern 49b
miteinander verbunden. Der Rahmen 49 der aus den Längsträgern
49a und den Querträgern 49b ausgebildet wird ist somit über die
Bolzen 48 relativ zu den Tunneljochen 3,4 über die Lagerböcke 47
verschieblich gelagert. Oberhalb der Deckenwandung 16 ist die
Stelleinrichtung 36 zwischen den Lagerböcken 47 angeordnet, wobei
sich die Stelleinrichtung 36 mit einem ersten Lagerbock 36a
gegen die Deckenwandung 16 bzw. die Querspanten 45 und mit einem
anderen Lagerbock 36b gegen einen Querträger 49b abstützt. Bei
einer Betätigung der Stelleinrichtung 36 wird somit der Rahmen
49 gegen die Tunneljoche 3,4 relativ verschoben. Der Rahmen 49
ist mit Vertikalträgern 50a an einem Tragrahmen 50 eines Krans
bzw. einer Laufkatze 31 fest angeordnet, wobei der Tragrahmen 50
aus Längsträgern 50b und Querträgern 50c ausgebildet ist. An dem
Tragrahmen 50 sind die unteren Rollen 41 eines Krans oder einer
Laufkatze 31 angeordnet.
Im folgenden wird die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtungen
erläutert. Die Vorrichtung 1 wird mit dem Kran 31 über
einen aus dem Autoklaven kommenden Stapel 14 aus Porenbetonblökken
2 gefahren, so daß sich der Stapel aus Porenbetonblöcken im
inneren Tunneljoch zwischen den Anpreßeinrichtungen 8,20 sowie
den Anpreßbacken 12,21 bzw. den gegenüberliegenden Anpreßeinrichtungen
8,20 befindet. Die Tunneljoche werden mit Hilfe des
Kranes 31, insbesondere mit Hilfe des Seilzuges 39 derart positioniert,
daß die Anpreßeinrichtungen 20 bzw. die Anpreßeinrichtungen
20 und die Anpreßbacken 21 auf Höhe der Stirnwandungen im
Bereich einer Oberkante eines Porenbetonblocks 2 bzw. einer auf
einer Ebene liegenden Reihe von Porenbetonblöcken liegen.
Bei einer Ausführungsform mit Anpreßbacken (Fig. 1) wird nun mit
der Stelleinrichtung 36 die Traverse 32a relativ zum Reiter 33
bzw. die Baueinheit aus den Tunneljochen 3,4 quer zu den Rahmen
49,50 (Fig. 2) bewegt, bis die Anpreßbacken an den Stirnwandungen
der zu trennenden Porenbetonblöcke 2 anliegen. Die untere am
äußeren Tunneljoch 4 angeordnete Anpreßbacke 21 liegt an der
Stirnwandung des unteren Steins oder Blocks 2 benachbart zu
einer oberen Querkante des Steins bzw. der Trennfuge an. Die
oberen Anpreßbacken 12 des inneren Tunneljochs 3 liegen an den
Stirnwandungen der darüberliegenden Porenbetonblöcke 2 im Bereich
je einer unteren Querkante an. Die Pressung ist variabel
einstellbar und richtet sich nach der Druckfestigkeit der zu
trennenden Porenbetonqualität. Anschließend werden die Anpreßkolben
9 der Anpreßeinrichtungen 8,20 aus den Anpreßzylindern 10
ausgefahren bis der Kolben 9 der unteren Anpreßeinrichtung 20 an
den der Anpreßbacke 21 gegenüberliegenden Stirnwandungen der
Porenbetonblöcke 2 im Bereich einer oberen Querkante anliegen
und der Anpreßkolben 9 der oberen Anpreßeinrichtung 8 des inneren
Tunneljochs 3 an den der Anpreßbacke 12 gegenüberliegenden
Stirnwandungen der oberen Porenbetonblöcke 2 im Bereich einer
unteren Querkante anliegen. Durch eine vordefinierte Pressung
zwischen den Anpreßbacken 12,21 einerseits und den Anpreßeinrichtungen
8,20 andererseits wird ein Reibschluß zwischen Anpreßbacken
12,21 bzw. 8,20 erzielt.
Anschließend wird die Hubeinrichtung 23 derart betätigt, daß das
innere Tunneljoch mit seiner Deckenwandung 5 auf die Deckenwandung
16 des äußeren Tunneljochs zu bewegt wird. Hierdurch werden
die Porenbetonblöcke 2 bzw. eine obere und untere Reihe von
Porenbetonblöcken 2 in der Trennfuge auseinandergezogen bzw.
gerissen. Anschließend wird die Hubeinrichtung 23 in entgegengesetzter
Richtung betätigt bzw. gelöst, so daß der Stapel bzw.
die Reihen wieder aufeinandergesetzt werden. Zum Trennen der
nächsten, höherliegenden Fuge werden die Anpreßeinrichtungen und
-backen 12, 21 mit Hilfe des Krans 31 bzw. dem Flaschenzug 39 um
eine Steinhöhe nach oben versetzt und positioniert, worauf sich
der Trennvorgang wiederholt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer Vorrichtung
zum Trennen von Porenbetonformlingen (Fig. 3) sind die Anpreßbacken
12,21 durch Anpreßeinrichtungen 8,20 ersetzt, so daß
an gegenüberliegenden Längskanten 7,18 gleichartige Anpreßeinrichtungen
wirken, wobei die Preßrichtungen der gegenüberliegenden
Anpreßeinrichtungen 8,20 aufeinander zu verlaufen. Bei einer
derartigen Ausführungsform sind die Tunneljoche 3,4 an der Dekkenwandung
16 des Tunneljochs 4 vorzugsweise direkt an den Kran
angehängt und weisen vorzugsweise keine Traverse mit verschieblichen
Reiter oder ähnliche Querverschiebemechanismen und Stelleinrichtungen
auf.
Bei dieser Ausführungsform mit gegenüberliegenden Anpreßeinrichtungen
8, 20 werden die jeweiligen Kolben 9 der Anpreßeinrichtungen
aufeinander zugefahren und liegen dann an gegenüberliegenden
Stirnseiten übereinanderliegender Porenbetonblöcke oberhalb
und unterhalb der Trennfuge an den Stirnseiten an. Die
Trennung der Porenbetonblöcke 2 voneinander findet auf gleiche
Weise statt wie bei der ersten Ausführungsform. Es ist ferner
möglich, zuerst alle Anpreßeinrichtungen 8, 20 auf einer Seite
oben und unten auf ein definiertes Maß auszufahren (abhängig von
der Steinbreite). Erst dann pressen die Kolben der anderen Seite
dagegen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (Fig. 4) ist
die Hubeinrichtung zwischen den Lagerböcken 25,26 als Tandemzylindereinheit
52 mit je einem oberen Zylinder 52a mit Kolben
53a und einem unteren Zylinder 52b mit Kolben 53b ausgebildet.
Abhängig von den Steinformaten und der Außenkontur der Steine
kann es vorkommen, daß zwar die Kolben 9 der Anpreßeinrichtungen
des äußeren Tunneljochs 4 optimal am unteren Porenbetonblock 2
anliegen, die oberen Anpreßeinrichtungen des inneren Tunneljochs
3 jedoch in Bereichen an den Steinen angreifen würden, welche
ungünstig sind, beispielsweise nach außen weisende Federn oder
andere druckempfindliche Bereiche. Mit dem Tandemzylinder 52
kann mit dem ersten Zylinder 52a zunächst ein Abstand zwischen
innerem und äußerem Tunneljoch so eingestellt werden, daß ein
anderer, günstigerer Angriffspunkt für die Kolben 9 der oberen
am inneren Tunneljoch 3 angeordneten Anpreßeinrichtungen 8 erzielt
wird. Umgekehrt kann für den Kolben 9 der Anpreßeinrichtung
8 durch entsprechenden Kranhub eine tieferliegende Angriffsstelle
eingestellt werden. Nach dem Anpressen kann mit dem
zweiten Zylinder 52 der entsprechende, zum Trennen erforderliche
Hub aufgebracht werden. Der Vorhub kann entsprechend des Steinformats
normiert voreingestellt werden oder jeweils individuell
angepaßt sein. Im Bereich gleicher Profile und Dimensionen einer
Form bleibt der Vorhub in seiner Arbeitsstellung, beim Abtrennen
der Bodenschicht wird dieser entsprechend nachgestellt.
Die Anpreßeinrichtungen 8,20 (Fig. 6) sind vorzugsweise als Baueinheit
mit zwei nebeneinander liegenden Kolbenzylindereinheiten
54a, 54b mit Zylindern 55a, 55b und Kolben 56a, 56b ausgebildet.
Die Zylinder 55a, 55b bilden einen gemeinsamen flachrechteckförmigen
Kasten 55, wobei im Bereich einer schmalen Stirnfläche 60
die Kolbenstangen 56a,56b austreten. Die Kolbenstangen 56a,56b
sind endseitig mit einem gemeinsamen, quaderförmigen Querjoch 57
verbunden. Auf der den Kolbenstangen abgewandten Stirnseite des
Querjochs 57 ist eine Halteeinrichtung 58 angeordnet, welche als
auf dem Querjoch 57 aufgesetzter quaderförmiger Steg ausgebildet
ist. In die von den Kolbenstangen 56a, 56b bzw. dem Querjoch 57
wegweisenden Fläche ist eine Nut 59 eingebracht, welche ein wenig
schmaler ist als die Breite der Einrichtung 58. In der Nut
ist ein quaderförmiges Anpreßpolster 61 eingebracht. Das Anpreßpolster
61 ist aus einen Polymer, insbesondere einem Hartpolymer
ausgebildet und weist eine Länge 63 auf, die vorzugsweise etwas
geringer ist, beispielsweise um 2 cm geringer ist als die Breite
eines zu klemmenden Porenbetonsteins. Mit seiner von der Halteeinrichtung
58 wegweisenden Fläche 62 liegt das Polster 61 in
pressendem Zustand der Anpreßeinrichtung 8 am Porenbetonblock an
und sorgt für den benötigten Reibschluß.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Anpreßeinrichtungen
8,20 (Fig. 7) sind die Anpreßeinrichtungen (8, 20)
mit einem Zylinder 64a und einem Kolben 64b mit einer Kolbenstange
65 ausgebildet, wobei die Kolbenzylindereinheit 64a, 64b
in dem flachrechteckförmigen Kasten 55 in etwa quermittig angeordnet
ist. Anstelle von Kolbenstangen 56a, 56b einer Doppelkolbenzylindereinheit
55a, 55b sind in den Randbereichen des
flachrechteckförmigen eckigen Kastens Linearführungsstangen 66
in Linearführungen angeordnet. Im Bereich einer schmalen Stirnfläche
60 des rechteckförmigen Kastens 55 tritt die Kolbenstange
65 des Kolbens 64b in etwa mittig aus und erstreckt sich zum
Querjoch 57. Die Linearführungsstangen 66 treten ebenfalls in
seitlichen Bereichen aus der Stirnfläche 60 aus und sind am
Querjoch 57 angeordnet. Durch eine Bewegung des Kolbens 64b im
Zylinder 64a werden somit auch die Linearführungsstangen 66
mitbewegt und sorgen für eine stabile Führung des Querjochs 57
und der Halteeinrichtung 58. An der, der Stirnseite 60 gegenüberliegenden
Stirnseite des Kastens 55 ist ein elektromagnetisches
Absperrventil für die Kolbenzylindereinheit 64a, 64b angeordnet,
welches über ein elektrisches Anschlußkabel 68 an eine
zentrale Steuereinrichtung (nicht gezeigt) angeschlossen ist.
Die Joche 3, 4 müssen nicht langgestreckt tunnelartig ausgebildet
sein, sie können auch lediglich die Länge in etwa einer
Stein- bzw. Blockbreite aufweisen und beispielsweise lediglich
ein oder zwei Spanten umfassen.
Die gesamte Vorrichtung kann in einer fixen Aufhängung stationär
gelagert sein. In diesem Falle wird dann, wie in anderen Trennvorrichtungen
bereits durchgeführt, der gesamte Härteboden 13
mit der Form in die Trennvorrichtung hineingehoben.
Das ist dann sinnvoll, wenn diese Vorrichtung nur zum Trennen
und nicht zum Kommissionieren verwendet wird. Weil trotz des
verringerten Gewichtes der Trennzange das Gesamtgewicht der zu
trennenden Blöcke meist geringer ist als das der Trennvorrichtung.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist von Vorteil, daß die
zwei ineinander geschalteten tunnelartigen Jochsysteme zwei voneinander
getrennte geschlossene Kraftsysteme darstellen. Nach
außen wirken keine Kräfte, das System muß sich nicht nach außen
abstützen, so daß es frei an einem Kran hängend eingesetzt werden
kann. Durch absolut waagrechtes Anpressen und senkrechtes
Trennen werden die Materialbeschädigungen auf ein Minimum reduziert
oder gänzlich vermieden, wobei die getrennten Lagen exakt
wieder aufeinander gelegt werden können. Ferner ist die Vorrichtung
flexibel auf unterschiedliche Steinlängen einstellbar und
mittels der Tandemzylinder an unterschiedliche Profilierungen
der Steine bzw. die Steinhöhen anpaßbar. Ferner ist von Vorteil,
daß die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders leicht ist, wobei
die einfache Bauweise auf komplexe Arme- und Hebelsysteme verzichtet,
so daß auch der Wartungs- und Instandhaltungsaufwand
verringert wird. Da die Vorrichtung an einer in der Porenbetonindustrie
bekannten herkömmlichen Kranvorrichtung hängt, kann
diese wie ein Querkran bzw. Versetzkran das gesamte Material
auch umsetzen und zu Versandpaketen kommissionieren, so daß mit
der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch mehrere Betriebsabläufe
abarbeitbar sind.
Darüberhinaus ist von Vorteil, daß die gesamte Vorrichtung durch
ihre schmale, platzsparende Bauweise sowohl beim Trennvorgang
als auch beim Umsetzen (Kommissionieren) von Steinlagen zwischen
nebeneinander aufgestellte Formen und Pakete "eintauchen" kann.
Claims (54)
- Vorrichtung zum Trennen von dampfgehärteten Baustoffen, insbesondere Porenbetonblöcken aufweisend zwei nach unten sowie vorne und hinten offene, im Querschnitt umgekehrt U-förmige, Joche (3, 4), wobei ein erstes schmaleres Joch (3) in einem zweiten weiteren Joch (4) angeordnet ist, und im Bereich der freien, nach unten weisenden Schenkel-Endbereiche (7, 18) der Joche (3, 4) Klemmeinrichtungen (8, 20; 12, 21) angeordnet sind, wobei die Klemmeinrichtungen (8, 12) des einen Jochs (3/4) über den Klemmeinrichtungen (20, 21) des anderen Jochs (3/4) angeordnet sind und zumindest eine Hubeinrichtung (22) vorgesehen ist, die den vertikalen Abstand zwischen den Klemmeinrichtungen (8, 20; 12, 21) verändert.
- Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Joche (3, 4) langgestreckt tunnelartig ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel-Endbereiche (18) des äußeren Jochs (4) nach unten über die Schenkel-Endbereiche (7) des inneren Jochs (3) hinausstehen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmeinrichungen (8, 12) des inneren Jochs (3) über den Klemmeinrichtungen (20, 21) des äußeren Jochs (4) angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmeinrichtungen (8, 12) beabstandet von den Klemmeinrichtungen (20, 21) angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubeinrichtungen (22) zwischen innerem und äußerem Joch (3, 4) derart angeordnet sind, daß das innere Joch (3) relativ zum äußeren Joch (4) bewegt werden kann. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmeinrichtungen des inneren Jochs (8, 12) vertikal fluchtend über den Klemmeinrichtungen (20, 21) des äußeren Jochs angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (1) an einem Kran bzw. einer Laufkatze (31) heb- und senkbar sowie horizontal vorpositionierbar an- bzw. aufgehängt angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der unteren Schenkel-Endbereiche bzw. Längskantenbereiche (7, 18) der Joche (3, 4) je sich gegenüberliegende, Klemm- bzw. Anpreßeinrichtungen (8, 20) ausgebildet sind, wobei die Anpreßeinrichtungen (8, 20) entlang der Längserstreckung der Joche (3, 4) verteilt angeordnet sind und aus je einer Kolben-Zylinder-Einheit mit zumindest einem Anpreßkolben (9) und einem Anpreßzylinder (10) ausgebildet sind, wobei die Anpreßzylinder (10) an den Jochen (3, 4) fest angeordnet sind und die beweglichen Kolben (9) zum Jochinneren auf den gegenüberliegenden Kolben (9) zuweisen, so daß mit einer Bewegung der Kolben (9) der Abstand zwischen den Kolbenstirnflächen verkleinert und vergrößert werden kann. - Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich je eines unteren Schenkel-Endbereichs bzw. eines Längskantenbereichs (7, 18) der Joche (3, 4) Anpreßeinrichtungen (8, 20) entlang der Längserstreckung verteilt angeordnet sind, welche im wesentlichen aus einer Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Anpreßkolben (9) und einem an den Jochen (3, 4) fest angeordneten Anpreßzylinder (10) ausgebildet sind, und die Kolben (9) der Anpreßeinrichtungen (8, 20) zum Tunnelinneren weisen, wobei die Bewegungsrichtung der Kolben (9) der oberen Anpreßeinrichtung (8) des inneren Jochs (3) parallel zur Bewegungsrichtung der Kolben (9) der unteren Anpreßeinrichtung (20) des äußeren Jochs (4) verläuft, wobei an den gegenüberliegenden Längskantenbereichen (7, 18) Anpreßbacken (12, 21) angeordnet sind, welche auf die Anspreßeinrichtungen (8, 20) zu ins Jochinnere ragen, so daß durch eine Bewegung der Kolben (9) der Anpreßeinrichtung (8, 20) die Abstände zwischen den Kolben (9) und den gegenüberliegenden Anpreßbacken (12) verkleinert und vergrößert werden kann. - Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Aufhängung der Vorrichtung (1) an einen Kran (31) eine Stelleinrichtung (36) vorhanden ist, welche die Joche mit den Anpreßbacken (12, 21) auf zu klemmende Flächen von Porenbetonblöcken zu und von diesen weg bewegen kann. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Seitenwandungsbereichen der Joche (3, 4) Führungseinrichtungen (28) angeordnet sind, welche die Bewegung der inneren und äußeren Joche (3, 4) relativ zueinander vertikal führen und einen seitlichen Versatz des inneren zum äußeren Tunneljochs hemmen bzw. verhindern. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das innere Joch (3) eine Deckenwandung (5) sowie zwei sich nach unten erstreckende Seitenwandungen (6) aufweist und das äußere Tunneljoch (4), welches eine Deckenwandung (16) und zwei sich von der Deckenwandung (16) nach unten erstreckende Seitenwandungen (17) aufweist, wobei die Seitenwandungen (17) des äußeren Jochs von den Seitenwandungen (6) des inneren Jochs (3) in etwa je gleich beabstandet sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemm- bzw. Anpreßeinrichtungen (8) des inneren Jochs (3) mit den darunterliegenden gleichartigen Klemm- bzw. Anpreßeinrichtungen (20) des äußeren Jochs (4) vertikal fluchten, wobei die Anpreßeinrichtungen (8, 20) gleichartig entlang der Längserstreckungen der Tunneljoche (4) verteilt angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubeinrichtungen (22) zum Bewegen des inneren Tunneljochs (3) zum Tunneljoch (4) Hubeinrichtungen (22) mit einem Hubzylinder (23) und einem damit bewegbaren Hubkolben (24) sind, wobei der Hubzylinder (23) an je einem Lagerbock (25) der Seitenwandungen (17) des äußeren Tunneljochs (7) angreift und der dazugehörige Hubkolben (24) an je einem Lagerbock (26) der Seitenwandungen (6) des inneren Tunneljochs (3) angreift oder umgekehrt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubeinrichtungen (22) als Doppel-Kolben-Zylinder-Einheit (52) mit je einem oberen Zylinder (52a) und einem unteren Zylinder (52b) ausgebildet ist, wobei ein Hubkolben (53b) sich an einem Lagerbock (26) der Seitenwandungen (6) des inneren Jochs (3) abstützt und der zweite Hubkolben (53a) sich an einem Lagerbock (25) der Seitenwandung (18) des äußeren Jochs (4) abstützt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf jeder Seite der Joche je eine Hubeinrichtung (22, 52) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9 und/oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß im stirnseitigen Endbereichen der Joche (3, 4) beidseitig je eine Hubeinrichtung (22, 52) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubeinrichtungen (22, 52) entlang der Längserstrekkung der Joche beidseitig verteilt angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Joche (3, 4) U-förmige Querspanten (44, 45) aufweisen. - Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querspanten (44, 45) einen Doppel-T-Querschnitt aufweisen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querspanten (44) des inneren Jochs (3) als Außenspanten ausgebildet sind, wobei die Seitenwandungen (6) und die Deckenwandung (5) des inneren Jochs (3) von innen an den Spanten anliegen, wobei sich die Spanten (44) über Längsendkanten (6a) der Seitenwandungen (6) nach unten über die Seitenwandungen (6) hinaus zu den Längskantenbereichen (7) erstrecken. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querspanten (45) des äußeren Jochs (4) als Innenpanten ausgebildet sind, wobei die Seitenwandungen (17) und die Deckenwandung (16) außenseitig an den Spanten (45) anliegen, wobei sich die Spanten (45) über Längsendkanten (17a) der Seitenwandungen (17) nach unten über die Seitenwandungen (17) hinaus zu den Längskantenbereichen (18) erstrecken. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Längskanten (7, 18) die Spanten (44, 45) eine Breite aufweisen, die etwas geringer ist als die Hälfte des Abstands der Seitenwandungen (16, 17) zueinander. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Spanten (44, 45) nach oben bzw. zu den Deckenwandungen (5, 16) hin auf eine Breite verbreitern, die größer ist als die Hälfte des Abstandes der Seitenwandungen (6, 17) zueinander. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spanten (44, 45) des inneren und äußeren Jochs (3, 4) bezogen auf die tunnelartige Längserstreckung der Joche (3, 4) versetzt zueinander bzw. kämmend angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das äußere Joch (4) im Bereich der Deckenwandung (16) eine Trägereinrichtung (30) aufweist, mit welcher die Joche (3, 4) an dem Kran bzw. der Laufkatze (31) heb- und senkbar angeordnet sind, wobei die Trägervorrichtungen (30) ein Trägergestell (31) mit einer quer zur Längsrichtung des Jochs (4) angeordneten Traverse (32a) ist, wobei an und entlang der Traverse (32a) ein quer zur Längserstreckung der Joche (3, 4) verschieblicher Breite (33) angeordnet ist, wobei zwischen dem Reiter (35) und der Traverse (32a) die Stelleinrichtung (36) vorhanden ist, wobei die Stelleinrichtung (36) eine Kolben-Zylinder-Einheit ist, welcher auf den Reiter (33) diesen verschiebend einwirken kann. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reiter (33) mittels einer Hängeeinrichtung (38) am Kran (31) angehängt ist, wobei die Hängeeinrichtung einen Seilzug (39) mit oberen Rollen- bzw. Seiltrommeln (40) und unteren Rollen (41) ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß, um die Baueinheit aus innerem und äußerem Tunneljoch (3, 4) an dem Kran bzw. der Laufkatze (31) aufhängen zu können in Längsrichtung zwischen den Spanten (45) des äußeren Jochs (4) benachbart zu den Seitenwandungen (17) an der Deckenwandung (16) von unten anliegende Längs- und Querträger (46a, 46b) eingezogen sind, wobei an den Trägern (46a, 46b) Lagerböcke (47) oberhalb der Deckenwandungen (16) angeordnet sind, wobei in den Lagerböcken (47) bezüglich der Längserstreckung der Joche quer verschieblich ein Bolzen (48) ruht, oder umgekehrt. - Vorrichtung nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Bolzen (48) nach außen erstrecken, wobei die äußeren freien Endbereiche der Bolzen (48) in kastenrohrförmigen Längsträgern (49a) eines Rahmens (49) fest angeordnet sind, welcher aus den Längsträgern (49a) und diesen verbindenden Querträgern (49b) ausgebildet wird. - Vorrichtung nach Anspruch 29 und/oder 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß oberhalb der Deckenwandung (16) die Stelleinrichtung (36) zwischen den Lagerböcken (47) angeordnet ist, wobei sich die Stelleinrichtung (36) gegen die Deckenwandung (16) bzw. die Querspanten (45) und andererseits gegen den Rahmen (49) abstützt, so daß bei einer Betätigung der Stelleinrichtung (36) der Rahmen (49) gegen die Joche (3, 4) relativ verschoben wird. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (49) an einem Tragrahmen (50) eines Krans bzw. einer Laufkatze fest angeordnet ist, wobei der Tragrahmen (50) untere Rollen (41) eines Krans oder einer Laufkatze (31) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anpreßeinrichtungen (8, 20) als Baueinheiten mit zwei nebeneinanderliegenden Kolben-Zylinder-Einheiten (54a, 54b) mit Zylindern (55a, 55b) und Kolben (56a, 56b) ausgebildet sind, wobei die Zylinder (55a, 55b) einen gemeinsamen flachrechteckförmigen Kasten (55) ausbilden und im Bereich einer schmalen Stirnfläche (60) die Kolbenstangen (56a, 56b) austreten. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolbenstangen (56a, 56b) endseitig mit einem gemeinsamen quaderförmigen Querjoch (57) verbunden sind, wobei auf der den Kolbenstangen abgewandten Stirnseite des Querjochs eine Halteeinrichtung (58) angeordnet ist, welche als auf dem Querjoch (57) aufgesetzter quaderförmiger Steg ausgebildet ist, wobei im Bereich der von den Kolbenstangen (56a, 56b) weg weisenden Fläche ein Anpreßpolster (61) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anpreßeinrichtungen (8,20) als Baueinheit mit zwei nebeneinander liegenden Linearführungen mit Linearführungsstangen (66) ausgebildet sind, wobei die Linearführungsstangen (66) in einem flachrechteckförmigen Kasten (55) in den seitlichen Bereichen des Kastens in diesem längsverschieblich gelagert sind, und zwischen den Linearführungsstangen (66) eine Kolbenzylindereinheit mit einem Kolben (64b) und einem Zylinder (64a) angeordnet ist, wobei der Kolben (64b) parallel zur Bewegungsrichtung der Linearführungsstangen (66) im Zylinder (64a) verschieblich gelagert ist und die Kolbenstange (65) im Bereich einer schmalen Stirnfläche (60) aus dem flachrechteckförmigen Kasten (55) austritt. - Vorrichtung nach Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Linearführungsstange (66) und die Kolbenstange (65) endseitig mit einem gemeinsamen quaderförmigen Querjoch (57) verbunden sind, wobei auf der der Kolbenstange abgewandten Stirnseite des Querjochs eine Halteeinrichtung (58) angeordnet ist, welche auf dem Querjoch (57) aufgesetzter quaderförmiger Steg ausgebildet ist, wobei im Bereich der von den Linearführungsstangen (66) bzw. der Kolbenstangen (65) wegweisenden Fläche ein Anpreßpolster (61) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Anpreßpolster (61) aus einem Polymer insbesondere einem Hartpolymer ausgebildet ist und eine Länge (63) aufweist, die vorzugsweise etwas geringer ist als die Breite eines zu klemmenden Porenbetonblocks. - Verfahren zum Trennen von aufeinanderliegenden, dampfgehärteten Porenbetonblöcken, wobei ein erster Porenbetonblock (2) mit ersten Klemmeinrichtungen (20, 21) klemmend gehalten wird und ein zweiter, vertikal benachbarter Porenbetonblock mit zweiten Klemmeinrichtungen (8, 12) klemmend gehalten wird, und anschließend Einrichtungen (22) die Klemmeinrichtungen (8, 20; 12, 21) mit einer die ersten und zweiten Klemmeinrichtung auseinanderdrückenden Kraft beaufschlagen, wobei Klemmkraft und Klemmbewegung der Klemmeinrichtungen (8, 20; 12, 21) senkrecht zu der zu klemmenden Fläche der Porenbetonblöcke (2) gerichtet ist und die Aufreißkraft bzw. die Aufreißbewegung zum Trennen der Porenbetonblöcke (2) durch die Einrichtung (22) senkrecht zu der Trennfuge bzw. der Trennzone der zu trennenden Porenbetonblöcke (2) gerichtet ist.
- Verfahren nach Anspruch 38,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Porenbetonblöcke (2) an gegenüberliegenden Stirnseiten klemmend gehalten werden. - Verfahren nach Anspruch 38 und/oder 39,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einer Seite eines zu klemmenden Porenbetonblocks (2) eine feste Klemmeinrichtung (12, 21) und auf der gegenüberliegenden Seite eine auf die feste Klemmeinrichtung (12, 21) zu bewegbare, bewegliche Klemmeinrichtung (8, 20) verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 38 und/oder 39,
dadurch gekennzeichnet,
daß beidseitig eines zu klemmenden Porenbetonblocks (2) aufeinander zu bewegbare gegenüberliegende bewegliche Klemmeinrichtungen (8, 20) verwendet werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 41,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Klemmeinrichtungen (20, 21/8, 12) bezüglich der zu klemmenden Flächen eines ersten Porenbetonblocks (2) vorpositioniert werden, anschließend den Porenbetonblock (2) klemmen und anschließend die zweiten Klemmeinrichtungen (8, 12/20, 21) am zweiten, vertikal benachbarten Porenbetonblock (2) vorpositioniert werden, der zweite Porenbetonblock (2) mit den zweiten Klemmeinrichtungen (8, 12/20, 21) klemmend gehalten wird und anschließend die Porenbetonblöcke (2) auseinandergezogen werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 42,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Vorrichtung (1) zum Trennen der Porenbetonblöcke eine Vorrichtung verwendet wird, die zwei nach unten sowie nach vorne und hinten offene im Querschnitt umgekehrt U-förmige tunnelartige Joche (3, 4) aufweist, wobei ein erster, schmalerer Tunnel (3) in einem zweiten, weiteren Tunnel (4) angeordnet ist und im Bereich von freien nach unten weisenden Schenkel-Endbereiche (7, 18) der Tunnel (3, 4) die Klemmeinrichtungen (8, 12; 20, 21) angeordnet sind, wobei der innere Tunnel (3) zum äußeren Tunnel (4) vertikal verschieblich ausgebildet ist und die unteren Längskantenbereiche des äußeren Tunnels (4) über die Längskantenbereiche (7) des inneren Tunnels (3) nach unten überstehen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 43,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Baueinheit aus den Jochen (3, 4) und damit die ersten Klemmeinrichtungen (20, 21) mit einem Kran bzw. einer Laufkatze (31) in der Höhe positioniert werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 44,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Baueinheit aus den Jochen (3, 4) und damit die ersten Klemmeinrichtungen (20, 21) in einem Gestell fest angeordnet sind und zum Positionieren des Porenbetonstapels (14) der Porenbetonstapel (14) einschließlich des Stahlbodens (13) der Form angehoben oder abgesenkt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 45,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Klemmeinrichtungen (8, 12) vor dem Klemmen eines Porenbetonblocks (2) mit der Einrichtung (22) an dem zu klemmenden Porenbetonblock (2) vertikal vorpositioniert werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 46,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Baueinheit aus den Jochen (3, 4) mit dem Kran (31) in der Seite positioniert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 47,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Joche (3, 4) mit dem Kran (31) über einen aus dem Autoklaven kommenden Stapel (14) aus Porenbetonblöcken (2) gefahren wird, so daß sich der Stapel aus Porenbetonblöcken im inneren Joch (3) zwischen den Klemm- bzw. Anpreßeinrichtungen (8, 20) bzw. den Anpreßeinrichtungen (8, 20) und gegenüberliegenden festen Anpreßbacken (12, 21) befindet, wobei die Joche (3, 4) mit Hilfe des Krans insbesondere mit Hilfe eines Seilzugs (39) derart positioniert werden, daß die Anpreßeinrichtungen (20) bzw. die Anpreßeinrichtungen (20) und die Anpreßbacken (21) auf Höhe der Wandungen eines ersten zu klemmenden Porenbetonblocks (2) im Bereich einer zu erzeugenden Trennfuge liegenden Oberkante angeordnet sind. - Verfahren nach Anspruch 48,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein aus dem Autoklaven kommender Stapel (14) aus Porenbetonblöcken (2) zwischen die Joche (3, 4) gefahren wird, so daß sich der Stapel aus Porenbetonblöcken (2) im inneren Joch (3) zwischen den Klemm- bzw. Anpreßeinrichtungen (8, 20) bzw. den Anpreßeinrichtungen (8, 20) und gegenüberliegenden festen Anpreßbacken (12, 21) befindet, wobei der Stapel (14) mit Hilfe einer Hub- und Senkeinrichtung derart positioniert wird, daß die Anpreßeinrichtungen (20) bzw. die Anpreßeinrichtungen (20) und Anpreßbacken (21) auf Höhe der Wandungen eines ersten zu klemmenden Porenbetonblocks (2) im Bereich einer zu erzeugenden Trennfuge liegenden Oberkante angeordnet sind. - Verfahren nach einem der Anspruch 48,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit zumindest einer Stelleinrichtung (36) die Baueinheit aus den Jochen (3, 4) quer zur Kranaufhängung (49, 50) derart bewegt wird, daß die Anpreßbacken (12, 21) an den Wandungen der zu trennenden Porenbetonblöcke (2) anliegen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 50,
dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweiligen Kolben (9) der gegenüberliegenden Anpreßeinrichtungen (8, 20) der Joche (3, 4) aufeinander zugefahren werden, bis sie an gegenüberliegenden Seiten übereinanderliegender Porenbetonblöcke, oberhalb und unterhalb der Trennfuge an den zu klemmenden Seiten anliegen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 51,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach erfolgter Klemmung der oberen und unteren Porenbetonsteine die zwischen den Jochen (3, 4), diese relativ zueinander bewegenden Hubeinrichtung (22) derart betätigt wird, daß das innere Tunneljoch (3) mit seiner Deckenwandung (5) auf die Deckenwandung (16) des äußeren Tunneljochs (4) zubewegt wird, wodurch der Abstand zwischen den Klemmeinrichtungen (8, 12) des inneren Jochs (3) und der unteren Klemmeinrichtungen (20, 21) des äußeren Tunneljochs (4) vergrößert und damit die Porenbetonblöcke (2) auseinandergezogen bzw. gerissen werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 52,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Hubeinrichtung (22), insbesondere einer Hubeinrichtung mit Tandemzylinder (52) zunächst ein vorbestimmter vertikaler Abstand bzw. Vorhub zwischen innerem und äußeren Tunneljoch (3, 4) eingestellt wird und nach dem Anpressen der Klemmeinrichtungen (8, 12; 20, 21) durch die Hubeinrichtung (52) der entsprechende zum Trennen erforderliche Hub aufgebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 53,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorhub abhängig vom Steinformat normiert voreingestellt oder individuell angepaßt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19905988 | 1999-02-12 | ||
DE1999105988 DE19905988B4 (de) | 1999-02-12 | 1999-02-12 | Vorrichtung zum Trennen von dampfgehärteten Leichtbetonkörpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1027972A2 true EP1027972A2 (de) | 2000-08-16 |
Family
ID=7897367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20000101211 Withdrawn EP1027972A2 (de) | 1999-02-12 | 2000-01-21 | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von dampfgehärteten Leichtbetonkörpern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1027972A2 (de) |
DE (1) | DE19905988B4 (de) |
PL (1) | PL338365A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2360732A (en) * | 2000-03-28 | 2001-10-03 | Dorstener Maschf Ag | A method of producing porous concrete bodies |
DE10063278C1 (de) * | 2000-12-19 | 2002-01-24 | Andre Weis | Vorrichtung zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks |
WO2005080056A1 (de) * | 2004-02-23 | 2005-09-01 | Xella Porenbeton Holding Gmbh | Vorrichtung zum trennen von dampfgehärteten baustoffblöcken |
FR2982601A1 (fr) * | 2011-11-15 | 2013-05-17 | Elytek | Dispositif pour la distribution d'elements de forme allongee, tels des planches |
CN103203798A (zh) * | 2013-04-22 | 2013-07-17 | 王传新 | 加气砖的分离装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112356306B (zh) * | 2020-11-02 | 2022-10-28 | 广东博智林机器人有限公司 | 一种板材掰分装置及蒸压加气混凝土板材加工设备 |
CN114603693A (zh) * | 2022-03-30 | 2022-06-10 | 优客智能装备有限公司 | 一种加气板材湿态竖置掰离系统及掰离方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE346249B (de) * | 1971-02-24 | 1972-07-03 | Ytong Ab |
-
1999
- 1999-02-12 DE DE1999105988 patent/DE19905988B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-01-21 EP EP20000101211 patent/EP1027972A2/de not_active Withdrawn
- 2000-02-11 PL PL33836500A patent/PL338365A1/xx unknown
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2360732A (en) * | 2000-03-28 | 2001-10-03 | Dorstener Maschf Ag | A method of producing porous concrete bodies |
GB2360732B (en) * | 2000-03-28 | 2004-05-05 | Dorstener Maschf Ag | A method of producing porous concrete bodies |
DE10063278C1 (de) * | 2000-12-19 | 2002-01-24 | Andre Weis | Vorrichtung zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks |
DE10063278C5 (de) * | 2000-12-19 | 2006-05-24 | Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh | Vorrichtung zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks |
DE10066303A1 (de) * | 2000-12-19 | 2006-08-17 | Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks |
DE10066303B4 (de) * | 2000-12-19 | 2006-12-14 | Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks |
WO2005080056A1 (de) * | 2004-02-23 | 2005-09-01 | Xella Porenbeton Holding Gmbh | Vorrichtung zum trennen von dampfgehärteten baustoffblöcken |
JP2007522963A (ja) * | 2004-02-23 | 2007-08-16 | ゼラ ポレンベトン ホールディング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 蒸気養生建築材料ブロックを分離する装置 |
CN1921993B (zh) * | 2004-02-23 | 2011-08-10 | 凯莱建材有限公司 | 用于分离蒸汽养护的建筑材料砌块的分离装置 |
FR2982601A1 (fr) * | 2011-11-15 | 2013-05-17 | Elytek | Dispositif pour la distribution d'elements de forme allongee, tels des planches |
CN103203798A (zh) * | 2013-04-22 | 2013-07-17 | 王传新 | 加气砖的分离装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL338365A1 (en) | 2000-08-14 |
DE19905988A1 (de) | 2000-08-31 |
DE19905988B4 (de) | 2004-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1718444B1 (de) | Vorrichtung zum trennen von dampfgehärteten baustoffblöcken, sowie verwendung einer solchen vorrichtung | |
EP2189262B1 (de) | Verfahren und Schneideinrichtung zum Schneiden von schneidfesten Leichtbetonkuchen in Leichtbetonformkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbetonformkörpern | |
EP2025486A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Querschneiden eines Porenbetonblocks | |
DE2159714C3 (de) | Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen | |
DE2715476A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bodenbelags aus einzelnen pflastersteinen | |
DE2617675A1 (de) | Zylinder- und kolben-anordnung | |
EP3050688A1 (de) | Schneidverfahren und schneidanlage zum quer- und längsschneiden von schneidfesten leichtbetonkuchen, insbesondere poren- oder schaumbetonkuchen, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von leichtbetonformkörpern, insbesondere poren- oder schaumbetonformkörpern | |
DE3504581A1 (de) | Steinsaege zum zerteilen von steinplatten oder dergl. | |
DE2322542A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von gegossenen betonbauteilen | |
DE1265923B (de) | Giessvorrichtung | |
DE19905988B4 (de) | Vorrichtung zum Trennen von dampfgehärteten Leichtbetonkörpern | |
EP0770564A2 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von langen Werkstücken | |
DE10066303B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks | |
DE3010631A1 (de) | Presse | |
DE69816942T2 (de) | Pressvorrichtung | |
EP1764201A2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbaren Material, insbesondere Ton | |
EP2022613B1 (de) | Stossvorrichtung in einer Porenbetonschneidanlage | |
WO2012168195A1 (de) | Steinformmaschine und verfahren zur höhenverstellung einer steinformmaschine | |
DE2428115A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden eines noch plastischen porenbetonblockes | |
DE2456086B2 (de) | Foerdereinrichtung fuer betonstahlstaebe | |
DD146269A5 (de) | Giessvorrichtung fuer verbundbettbeton | |
DE102018121564A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine, mit verstellbaren Formwänden | |
EP0960707A2 (de) | Dachziegelpresse | |
DE3437462C2 (de) | Maschine zum Formen von Betonteilen | |
DE1558163B1 (de) | Giessvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO PAYMENT 20000121;SI PAYMENT 20000121 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20020722 |