EP2022613B1 - Stossvorrichtung in einer Porenbetonschneidanlage - Google Patents

Stossvorrichtung in einer Porenbetonschneidanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2022613B1
EP2022613B1 EP08104476A EP08104476A EP2022613B1 EP 2022613 B1 EP2022613 B1 EP 2022613B1 EP 08104476 A EP08104476 A EP 08104476A EP 08104476 A EP08104476 A EP 08104476A EP 2022613 B1 EP2022613 B1 EP 2022613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact apparatus
cutting
lamellae
impact
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08104476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2022613A2 (de
EP2022613A3 (de
Inventor
Willem Johannes Schreuders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xella Baustoffe GmbH
Original Assignee
Xella Baustoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xella Baustoffe GmbH filed Critical Xella Baustoffe GmbH
Priority to PL08104476T priority Critical patent/PL2022613T3/pl
Publication of EP2022613A2 publication Critical patent/EP2022613A2/de
Publication of EP2022613A3 publication Critical patent/EP2022613A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2022613B1 publication Critical patent/EP2022613B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/50Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete
    • B28B1/503Moulds therefor
    • B28B1/506Moulds therefor with means for, or adapted for, cutting the moulded article into pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/145Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for dividing block-shaped bodies of expanded materials, e.g. cellular concrete

Definitions

  • the invention relates to a pusher device which is used as a frontal, mostly planar abutment for a still plastic porous concrete block, which is cut with a slitter in an aerated concrete cutting machine in its longitudinal direction with cutting wires in cuboid AAC.
  • slitting devices For longitudinal cutting of aerated concrete blocks slitting devices are used in an autoclaved concrete cutting system having an upright cutting frame, between the horizontal crossbars at a certain lateral distance upright extending cutting wires are stretched like a gate.
  • horizontally extending cutting wires can be arranged between the side rails of the cutting frame at a certain vertical distance.
  • At least one horizontally arranged cutting wire and / or at least one horizontally arranged contour cutting element for.
  • a contour cutting blade provided on the cutting frame, which separate a superficial, production-related uneven upper surface layer of a porous concrete block just before slitting or during the slitting process, so that a flat or contoured surface is formed.
  • the aerated concrete block rests lying on a cutting bed and the cutting frame is moved in the longitudinal direction of the aerated concrete block, wherein the cutting wires penetrate the aerated concrete block.
  • the cutting frame is in a longitudinal cutting station of the cutting system arranged stationary and the aerated concrete block is pushed together with cutting bed through the cutting frame.
  • pushers or counter-holding devices are used, which are attached to the end face of the porous concrete block and serve as an abutment against the cutting pressure.
  • the aerated concrete block pushed on a grid of movable longitudinal bars and usually front and rear pushed on impact devices through the cutting frame, usually at both ends a shock device is provided. By moving them together, the gaps formed by the vertical section are closed before the longitudinal section begins.
  • the impact device frontally with vertically aligned z. B. plate-shaped, arranged at a lateral distance lamellar elements, between which z. B. are formed due to the distance slots in which the cutting wires are located before cutting or in which the cutting wires can enter after leaving the aerated concrete body.
  • horizontal cutting wires and horizontal slots z. B. may be provided in the slats.
  • Autoclaved aerated blocks are often manufactured in a aerated concrete plant with different casting height. Optimal cuts but are usually only achieved when the cutting frame size, in particular the cutting frame height or the length and / or thickness of the cutting wires of the cutting system optimally z. B. on the aerated concrete block cross section and the aerated concrete material composition is turned off. The same applies to the dimensions of the pushers. For this reason, cutting systems are sometimes used in which the cutting frame is interchangeable. There is a problem with the impact device, which is not replaceable installed and may be oversized if smaller blocks of aerated concrete are to be cut. An oversized butt device would but abut the cutting frame, which is why although smaller bumpers can be used, but never larger.
  • the object of the invention is to provide a pusher device which can cooperate with different sized cutting frame and / or arranged in a cutting frame at different heights horizontally extending cutting wires and / or contour cutting elements together.
  • the invention operates with a pusher device having at least two vertically stacked disk packs or lamella blocks each having its own lamellar elements, of which at least the upper disk pack relative to the lower disk pack horizontally back and again before or in the cutting direction and against the cutting direction of the cutting device of a cutting system slidably disposed in the jar.
  • the pusher device may be arranged to be displaceable or displaceable in an autoclaved concrete cutting system, either stationary or in the cutting direction and counter to the cutting direction.
  • the disk packs are spaced apart at a vertical distance so as to form a horizontal gap into which a horizontal cutting wire of a cutting frame can engage.
  • Lamella elements according to the invention are in particular slats in the form of z. B. rectangular and elongated plates, for. B. metal, the upright standing laterally spaced from each other with their side surfaces parallel to each other, rearwardly mounted on support elements of the pusher are arranged so that a comb-like arrangement of the lamellar elements is formed.
  • the thickness of the plates or lamellar elements may be the same or different and z. B. between 0.5 and 10 cm.
  • the height of the web plates is z. B. between 4 and 20 cm and the length is z. B. 40 to 60 cm.
  • the lateral distance between the web plates is z. B. 0.5 to 5 cm.
  • the horizontal gap of the vertical distance between two disk packs has z. B. a wide of 2 to 4 cm.
  • autoclaved concrete cutting 1 has a cross-cutting device 2, a fixed longitudinal cutting device 3 and a horizontally movable, butting jerking device 4 and a horizontally movable and upwardly pivotable, opposing pusher 5 and a cutting bed 6.
  • aerated concrete cutting 1 a cuboid porous concrete block (not shown) placed on the cutting bed 6 of the cross cutting device 2 and cross cut.
  • the butt jointing device can be moved from one side of the cutting unit 1 in the direction of longitudinal cutting frame 3 against the one end face of the cross-cut aerated concrete block and the opposing pusher 5 from the other side of the cutting unit 1 also in the direction of cutting frame 3 against the other end face of the cross-cut porous concrete block wherein the resulting by the cross cutting air concrete body are pushed together so that the kerfs are closed.
  • the pushers 4, 5 can transport the aerated concrete block through the slitter 3 in which the aerated concrete block is cut in its longitudinal direction.
  • the in the Fig. 2 to 6 as an example illustrated inventive impact device 4, 5 has frontally or to the cutting frame pointing one above the other several horizontal plate packs 10, 11, 12, 13, 14, 15, the front side in their initial position vertically aligned with each other.
  • the upper three disc packs 10, 11, 12 are arranged in the double arrow 7 back and again in front of slidably and are each connected to a corresponding drive means in connection.
  • the disk packs 13, 14, 15, however, are fixed or immovable in the pusher 4, 5 are arranged.
  • the lamellae packages 10 to 15 consist, as is known, of lamellar elements 8 in the form of upright side by side spaced lamella plates, between which vertical gaps or slots 9 are provided. Between the disk packs 10 to 15 horizontal gaps 16 are left free.
  • the number of disk packs is not critical. It is essential that at least the uppermost plate pack 10 is slidably disposed and that at least one further plate pack fixed or also displaceable is present underneath.
  • Each supporting frame 17 usually has a front transverse strut 18, a rear transverse strut 19 and two lateral longitudinal struts 20, 21 and a central reinforcing longitudinal strut 22 (FIG. Fig. 4 ).
  • the longitudinal side struts 20, 21 have outside sliding or rolling guide elements 23, which is a horizontal sliding or rolling in correspondingly adapted guide elements 24 in or on vertically arranged side walls 25, 26 in the double arrow direction 7 ( Fig. 4 . 5 ).
  • the displaceable plate packs 10 to 12 between the side walls 25, 26 are movably mounted and supported.
  • the non-displaceable plate packs 13 to 15 store z. B. on frame racks 27 and between the side walls 25, 26 in a fixed arrangement.
  • the side walls 25, 26 are each secured to a horizontal support beam element 28, 29 of a frame construction of the impact device in the lower region, wherein the support beam elements 28, 29 at a short distance via supports 44 on parallel below arranged moving beam elements 30, 31 store.
  • the mobile beam elements 30, 31 have rail wheels 32 which run on fundamentally supported rails 33 running in parallel to the beam elements 28, 29, 30, 31. On the rails 33, the pusher 4, 5 can be moved.
  • a drive device 34 is provided on both sides of the beam elements 28, 29, 30, 31, which can drive the pusher device 4, 5 via a pinion 35 and a rack 36 fixedly arranged on the rails 33 or in the rail region.
  • the support beams 28, 29 are connected to a transverse strut 40, on which vertical support columns 37, 38 are arranged, between which a cross member 39 is seated in the upper end region.
  • a vertical support column 41 is arranged in the longitudinal center region.
  • Fig. 7a to 7c illustrate the principle of operation of a shock device according to the invention 4.
  • Schematically represented is a longitudinal cutting frame 45 with longitudinal cutting wires 46, a cutting device 47 with horizontal cutting wires 48, a contour cutting device 49 with a Conturenschneidmesser 50, to be cut aerated concrete block 51, 51b, 51c and the movable plate packs 10 to 12 and the fixed plate packs 13 to 15.
  • Fig. 7a If the uppermost layer 51a of the porous concrete block 51 is to be removed.
  • the porous concrete block 51 and the pusher 4 are moved against the cutting devices 45, 47, 49 and the contour cutting blade 50 in the direction of arrow 52, wherein the contour cutting blade 50 can penetrate after ablation of the top layer 51a in the pusher 4 without the pusher bothers 4
  • the contour cutting knife 50 has z. B. a horizontally lying flat blade 50a and vertical, on the side distance juxtaposed holding webs 50b; these elements can dip into a horizontal gap 16 and vertical slots 9.
  • Fig. 7b a slightly smaller aerated concrete block 51b is to be cut.
  • the cutting frame 45 has the same dimensions as in the case of Fig. 7a ,
  • the cutters 47 and 49 are set lower.
  • the disk pack 10 is retracted so that the contour cutting knife 50 can freely penetrate into the pusher 4.
  • the minimum aerated concrete block height is z. B. 40 cm.
  • a smaller cutting frame 45a is used because an even smaller block of aerated concrete 51c to be cut. For this reason, the disk packs 10 and 11 are retracted.
  • the contour cutting device with the contour cutting knife 50 and the cutting device 47 with the horizontal cutting wires 48 are set even lower, so that in particular the contour knife 50 and an upper horizontal cutting wire 48 can penetrate into the pusher 4.
  • the impact device according to the invention with a cutting frame whose height is variable, so that - as mentioned - the cutting frame is adjustable to different cross-sectional dimensions of aerated concrete blocks.
  • the cutting wires are replaced by cutting wires according to different length and possibly other thickness, which is not a problem, because the cutting wires are usually mounted replaceable anyway in the cutting frame.
  • a variable in height cutting frame is z. B. from the DD 267 460 A1 .
  • FIGS. 3 and 5 known.
  • the known cutting frame consists of a U-shaped upper frame and a U-shaped subframe, the voltage of the cutting wires by means of hydraulic cylinders a few millimeters, z. B. to 10 mm, can be pressed apart, with screw fix after tightening the clamping state.
  • the present invention which is applicable not only in combination with the impact device according to the invention, provides a cutting frame, which not only has a tensioning device for the wires, but also an adjustment for different lengths of cutting wire sets, so that the cutting frame dependent can be fitted with cutting wires of different lengths of the porous concrete block cross-section, with a respective assembly of course has the same length wires.
  • the invention is particularly useful for cutting frames in which according to DD 267 460 A1 the cutting wires can be moved up and down relative to the cutting frame and expediently also relative to each other by eg camshaft drives with a relatively high frequency.
  • the fixed longitudinal cutting device 3 includes a longitudinal cutting frame 45, which has a rectangular vertical support frame 55 which is mounted on a fundamentally fixed frame 56 with scaffold brackets 57.
  • the storage can be unilateral, as shown, but it can also be provided on both sides.
  • the support frame 55 has an upper horizontal cross member 58 and a lower horizontal cross member 59 and a first vertical side strut 60 and a second vertical side strut 61.
  • a guide element or guide box 62, 63 between which a lower cutting frame crossbar 64 is fixed or immovable to the guide elements and / or struts.
  • a transmission means is provided at least in a guide element.
  • an upper cutting frame cross bar 65 is arranged, which is movable with sliding guide elements 66 in the direction of arrow 67 on the side struts 60, 61 movable up and down.
  • each piston-cylinder arrangement is of double-piston design in that a piston 69 is guided into an upper region of the cylinder 71 of the piston cylinder assembly and a piston 70 in the lower region, a cylinder bottom 72 being provided between the two pistons and the upper piston 69 being provided on the upper cutting frame transverse member 65 and the lower piston 70 acts on the lower cutter frame transverse spar 64.
  • the upper cylinder space receiving the upper piston 69 is shorter than the lower cylinder space accommodating the lower piston.
  • the length of the cylinder chambers can also be reversed, d. that is, the lower one may be shorter than the upper cylinder space.
  • the upper piston 69 is movable in the double arrow direction 73 and the lower piston 70 in the double arrow direction 74, wherein the two pistons can be operated independently of each other movable.
  • the stroke of the upper piston is suitably between 200 and 600 mm and the stroke of the lower piston 70 expediently between 5 and 20 mm.
  • a motor 76 which drives via gear means an upper, disposed in the cross member 65 drive means, for.
  • a lower in the cross member 64 arranged drive means, for. B. also drives a horizontally mounted camshaft.
  • the toothed rod 77 is so in communication with the transmission means that it can slide up and down by the transmission means.
  • the cutting wires 75 sit in a conventional manner interchangeable in the wire end holders or the wire end holder sit interchangeable in the cross bars 64, 65, so that the cutting wires can be replaced. Accordingly, they can be completely exchanged for shorter or longer cutting wires. This is made possible by the variability of the distance between the upper and the lower cross member 64, 65.
  • the cross members 64, 65 are moved with the piston cylinder assemblies 68 in positions in which the new wire lengths between the cross beams This is done with the operation of the lower piston 70.
  • a tensioning of the wires by the operation of the piston 69 in a conventional manner, because for clamping only a small stroke is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stoßvorrichtung, die als stirnseitiges, meist ebenflächiges Widerlager für einen noch plastischen Porenbetonblock, der mit einer Längsschneidvorrichtung in einer Porenbetonschneidanlage in seiner Längsrichtung mit Schneiddrähten in quaderförmige Porenbetonkörper geschnitten wird, verwendet wird.
  • Zum Längsschneiden von Porenbetonblöcken werden Längsschneidvorrichtungen in einer Porenbetonschneidanlage verwendet, die einen aufrechten Schneidrahmen aufweisen, zwischen dessen horizontalen Querholmen auf bestimmtem seitlichen Abstand aufrecht sich erstreckende Schneiddrähte gatterartig gespannt sind. Zudem können zwischen den Seitenholmen des Schneidrahmens auf bestimmtem vertikalen Abstand sich horizontal erstreckende Schneiddrähte angeordnet sein.
  • Häufig ist zumindest ein horizontal angeordneter Schneiddraht und/oder zumindest ein horizontal angeordnetes Konturenschneidelement, z. B. ein Konturenschneidmesser am Schneidrahmen vorgesehen, die eine oberflächliche, produktionsbedingt unebene obere Deckschicht eines Porenbetonblocks kurz vor dem Längsschneiden oder während des Längsschneidvorgangs abtrennen, so dass eine ebene oder konturierte Oberfläche gebildet wird.
  • Zum Längsschneiden von Porenbetonblöcken werden u. a. zwei unterschiedliche Technologien angewendet. Bei dem einen Verfahren ruht der Porenbetonblock liegend auf einem Schneidbett und der Schneidrahmen wird in Längsrichtung des Porenbetonblocks verfahren, wobei die Schneiddrähte den Porenbetonblock durchdringen. Beim anderen Verfahren ist der Schneidrahmen in einer Längsschneidstation der Schneidanlage stationär angeordnet und der Porenbetonblock wird samt Schneidbett durch den Schneidrahmen geschoben.
  • Bei beiden Verfahren werden Stoßvorrichtungen bzw. Gegenhaltevorrichtungen verwendet, die stirnseitig an den Porenbetonblock angesetzt werden und als Widerlager gegen den Schneiddruck dienen. Im Falle des stationären Schneidrahmens wird der Porenbetonblock, auf einem Rost aus verfahrbaren Längsstäben und meist vorn und hinten abgestützt auf Stoßvorrichtungen durch den Schneidrahmen geschoben, wobei meist an beiden Stirnseiten eine Stoßvorrichtung vorgesehen ist. Durch Zusammenfahren derselben werden vor Beginn des Längsschnitts die durch den Vertikalschnitt entstandenen Spalten geschlossen.
  • Damit beim Heraustreten der aufgrund des Schneiddrucks unter Spannung stehenden Schneiddrähte aus dem Porenbetonblock bei Beendigung des Schneidvorgangs stirnseitig keine Porenbetonmaterialbrocken von den Schneiddrähten aus den Oberflächenbereichen des Porenbetonblocks mitgerissen werden, ist es bekannt, die Stoßvorrichtung stirnseitig mit vertikal ausgerichteten z. B. plattenförmigen, auf seitlichen Abstand angeordneten Lamellenelementen auszurüsten, zwischen denen z. B. aufgrund des Abstandes Schlitze ausgebildet sind, in denen sich die Schneiddrähte vor dem Schneiden befinden bzw. in die die Schneiddrähte nach Verlassen des Porenbetonkörpers eintreten können. Für horizontale Schneiddrähte können auch horizontale Schlitze z. B. in den Lamellen vorgesehen sein. Durch die Anordnung dieser Schlitze ist es für einen Schneidrahmen möglich, über das Stirnende eines geschnittenen Porenbetonblocks hinauszufahren, wobei die Schneiddrähte in die Schlitze eindringen. Da der Porenbetonblock dabei von den Lamellenelementen der Stoßvorrichtung stirnseitig abgestützt wird, wird verhindert, dass beim Herausfahren der Schneiddrähte aus dem Porenbetonblock Porenbetonbrocken herausbrechen, wodurch Ausschussware vermieden wird.
  • Aus DE-PS 900 189 ist bekannt geworden, eine Stoßvorrichtung zur stationären oder verfahrbaren Anordnung in einer Porenbetonschneidanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Porenbetonblöcke werden in einem Porenbetonwerk oft mit unterschiedlicher Gießhöhe hergestellt. Optimale Schnitte werden aber meist nur dann erreicht, wenn die Schneidrahmengröße, insbesondere die Schneidrahmenhöhe bzw. die Länge und/oder Dicke der Schneiddrähte der Schneidanlage optimal z. B. auf den Porenbetonblockquerschnitt und die Porenbetonmaterialzusammensetzung abgestellt ist. Das gleiche gilt für die Abmessungen der Stoßvorrichtungen. Aus diesem Grund werden mitunter Schneidanlagen verwendet, in denen der Schneidrahmen auswechselbar angeordnet ist. Probleme bereitet dabei die Stoßvorrichtung, die nicht auswechselbar installiert und eventuell überdimensioniert ist, wenn kleinere Porenbetonblöcke geschnitten werden sollen. Eine überdimensionierte Stoßvorrichtung würde aber am Schneidrahmen anstoßen, weshalb zwar kleinere Stoßer eingesetzt werden können, aber niemals größere.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Stoßvorrichtung zu schaffen, die mit unterschiedlich großen Schneidrahmen und/oder mit in einem Schneidrahmen in unterschiedlichen Höhen angeordneten horizontal sich erstreckenden Schneiddrähten und/oder Konturenschneidelementen zusammen wirken kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung arbeitet mit einer Stoßvorrichtung, die mindestens zwei vertikal übereinander angeordnete Lamellenpakete bzw. Lamellenblöcke aus jeweils eigenen Lamellenelementen aufweist, von denen zumindest das obere Lamellenpaket relativ zum unteren Lamellenpaket horizontal zurück und wieder vor bzw. in Schneidrichtung und entgegen der Schneidrichtung der Schneidvorrichtung einer Schneidanlage verschiebbar in der Stoßvorrichtung angeordnet ist. Dabei kann die Stoßvorrichtung zudem selbst stationär oder in Schneidrichtung und entgegen der Schneidrichtung vor und zurück verschieb- oder verfahrbar in einer Porenbetonschneidanlage angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind mehrere übereinander angeordnete, vorzugsweise jeweils einzeln horizontal relativ zueinander verschiebbare Lamellenpakete vorgesehen, die mit mindestens einem darunter angeordneten feststehenden Lamellenpaket kombiniert sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die Lamellenpakete mit einem vertikalen Abstand voneinander beabstandet angeordnet, so dass eine horizontale Lücke gebildet wird, in die ein horizontaler Schneiddraht eines Schneidrahmens eingreifen kann.
  • Lamellenelemente im Sinne der Erfindung sind insbesondere Lamellen in Form von z. B. rechteckigen und länglichen Platten, z. B. aus Metall, die hochkant stehend seitlich auf Abstand mit ihren Seitenflächen parallel zueinander, rückwärtig an Tragelementen der Stoßvorrichtung befestigt angeordnet sind, so dass eine kammartige Anordnung der Lamellenelemente ausgebildet ist. Dabei kann die Dicke der Platten bzw. Lamellenelemente gleich oder unterschiedlich sein und z. B. zwischen 0,5 und 10 cm liegen. Die Höhe der Stegplatten beträgt z. B. zwischen 4 und 20 cm und die Länge beträgt z. B. 40 bis 60 cm. Der seitliche Abstand zwischen den Stegplatten beträgt z. B. 0,5 bis 5 cm. Die horizontale Lücke des vertikalen Abstandes zwischen zwei Lamellenpaketen weist z. B. eine weite von 2 bis 4 cm auf.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivisch eine Porenbetonschneidanlage mit einer Stoßvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Stoßvorrichtung;
    Fig. 3
    die Seitenansicht nach Fig. 2 ohne Seitenführungswandung entlang der Linie III-III in Fig. 4 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Stoßvorrichtung nach Fig. 2;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch einen Teilbereich eines Lamellentragrahmens und einer Seitenführungswand entlang der Linie V-V in Fig. 3 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung ;
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch einen Teilbereich der Stoßvorrichtung entlang der Linie VI-VI in Fig. 2 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
    Fig. 7
    den prinzipiellen Aufbau und die Arbeitsweise einer erfindungsgemäßen Stoßvorrichtung in einer schematischen Seitenansicht.
    Fig. 8
    schematisch eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen höhenverstellbaren Schneidrahmens.
  • Die in Fig. 1 abgebildete Porenbetonschneidanlage 1 weist eine Querschneidvorrichtung 2, eine feststehende Längsschneidvorrichtung 3 sowie eine horizontal verfahrbare, stoßende Stoßvorrichtung 4 und eine horizontal verfahrbare und nach oben verschwenkbare, gegenhaltende Stoßvorrichtung 5 sowie ein Schneidbett 6 auf.
  • In diese Porenbetonschneidanlage 1 kann ein quaderförmiger Porenbetonblock (nicht dargestellt) auf das Schneidbett 6 der Querschneidvorrichtung 2 gelegt und quergeschnitten werden. Anschließend kann die stoßende Stoßvorrichtung von der einen Seite der Schneidanlage 1 in Richtung Längsschneidrahmen 3 gegen die eine Stirnfläche des quergeschnittenen Porenbetonblocks und die gegenhaltende Stoßvorrichtung 5 von der anderen Seite der Schneidanlage 1 ebenfalls in Richtung Schneidrahmen 3 gegen die andere Stirnfläche des quergeschnittenen Porenbetonblocks gefahren werden, wobei die durch das Querschneiden entstandenen Porenbetonkörper derart zusammen geschoben werden, dass die Schnittspalten geschlossen werden. Danach können die Stoßvorrichtungen 4, 5 den Porenbetonblock durch die Längsschneidvorrichtung 3 transportieren, in der der Porenbetonblock in seiner Längsrichtung geschnitten wird.
  • Zu Beginn des Längsschneidens befinden sich die vertikalen Längsschneiddrähte und, sofern vorhanden, auch die horzontalen Drähte des Schneidrahmens der Schneidvorrichtung zwischen den Lamellenelementen der Lamellenpakete der Stoßvorrichtung 5. Am Ende des Schneidvorgangs fahren die Schneiddrähte in die Lamellenelemente der Lamellenpakete der Stoßvorrichtung 4.
  • Die in den Fig. 2 bis 6 als Beispiel abgebildete erfindungsgemäße Stoßvorrichtung 4, 5 weist stirnseitig bzw. zum Schneidrahmen weisend übereinander mehrere horizontale Lamellenpakete 10, 11, 12, 13, 14, 15 auf, die stirnseitig in ihrer Ausgangsstellung vertikal miteinander fluchten. Die oberen drei Lamellenpakete 10, 11, 12 sind in Doppelpfeilrichtung 7 zurück und wieder vor verschiebbar angeordnet und stehen jeweils mit einer entsprechenden Antriebseinrichtung in Verbindung. Die Lamellenpakete 13, 14, 15 sind dagegen fest bzw. unverschieblich in der Stoßvorrichtung 4, 5 angeordnet.
  • Die Lamellenpakete 10 bis 15 bestehen, wie an sich bekannt, aus Lamellenelementen 8 in Form von hochkant stehenden nebeneinander auf Abstand angeordneten Lamellenplatten, zwischen denen vertikale Spalte bzw. Schlitze 9 vorgesehen sind. Zwischen den Lamellenpaketen 10 bis 15 sind horizontale Lücken 16 freigelassen.
  • Die Anzahl der Lamellenpakete ist nicht kritisch. Wesentlich ist, dass zumindest das oberste Lamellenpaket 10 verschiebbar angeordnet ist und dass mindestens ein weiteres Lamellenpaket feststehend oder ebenfalls verschiebbar darunter vorhanden ist.
  • Die Lamellenplatten 8 der verschiebbaren Lamellenpakete 10 bis 12, deren freie vorderen Enden sich stirnseitig befinden, sind direkt oder indirekt über ein Querbalkenelement rückseitig jeweils an einem horizontalen Tragrahmen 17 befestigt. Jeder Tragrahmen 17 weist üblicherweise eine vordere Querstrebe 18, eine hintere Querstrebe 19 und zwei Seitenlängsstreben 20, 21 sowie eine mittige Verstärkungslängsstrebe 22 auf (Fig. 4).
  • Die Längsseitenstreben 20, 21 weisen außenseitig Gleit- oder Rollführungselemente 23 auf, die ein horizontales Gleiten oder Rollen in entsprechend angepassten Führungselementen 24 in oder auf vertikal angeordneten Seitenwandungen 25, 26 in Doppelpfeilrichtung 7 ermöglichen (Fig. 4, 5). Auf diese Weise werden die verschiebbaren Lamellenpakete 10 bis 12 zwischen den Seitenwandungen 25, 26 verfahrbar gelagert und gehaltert. Die nicht verschiebbaren Lamellenpakete 13 bis 15 lagern z. B. über Rahmengestelle 27 an und zwischen den Seitenwandungen 25, 26 in fester Anordnung.
  • Die Seitenwandungen 25, 26 sind im unterseitigen Bereich jeweils an einem horizontalen Trägerbalkenelement 28, 29 einer Rahmenkonstruktion der Stoßvorrichtung befestigt, wobei die Trägerbalkenelemente 28, 29 in geringem Abstand über Stützen 44 auf parallel darunter angeordneten Fahrbalkenelementen 30, 31 lagern. Die Fahrbalkenelemente 30, 31 weisen Schienenräder 32 auf, die auf sich parallel zu den Balkenelementen 28, 29, 30, 31 verlaufenden fundamentgetragenen bzw. fundamentabgestützten Schienen 33 laufen. Auf den Schienen 33 ist die Stoßvorrichtung 4, 5 verfahrbar.
  • Für das Verfahren ist beidseits an den Balkenelementen 28, 29, 30, 31 eine Antriebsvorrichtung 34 vorgesehen, die über ein Ritzel 35 und eine an den Schienen 33 oder im Schienenbereich fest angeordnete Zahnstange 36 die Stoßvorrichtung 4, 5 antreiben kann.
  • Im rückwärtigen Bereich sind die Trägerbalken 28, 29 mit einer Querstrebe 40 verbunden, auf der vertikale Tragsäulen 37, 38 angeordnet sind, zwischen denen im oberen Endbereich ein Querträger 39 sitzt.
  • Zwischen dem Querträger 39 und der Querstrebe 40 ist in deren Längsmittenbereich eine vertikale Stützsäule 41 angeordnet.
  • zwischen der hinteren Querstrebe 19 jedes Tragrahmens 17 und der Stützsäule 41 oder dem Querträger 39 und der Stützsäule 41 der Rahmenkonstruktion der Stoßvorrichtung 4, 5 sind Kolbenzylindereinheiten 42 übereinander angeordnet, die z. B. jeweils mit einer eigenen Antriebseinheit 43 betreibbar sind.
  • Mit der jeweiligen Antriebseinheit 43 wird die dazugehörige Kolbenzylindereinheit 42 betätigt, so dass das damit über ihren Tragrahmen 17 in Verbindung stehende z. B. Lamellenpaket 10 nach hinten gezogen und wieder nach vorn geschoben werden kann. Auch ein mechanisches Verschieben mittels Spindeln und z. B. eines selbstsperrenden Getriebes liegen im Rahmen der Erfindung, ebenso das mechanische Arretieren der Lamellenpakete am lastaufnehmenden Endpunkt.
  • Die Fig. 7a bis 7c verdeutlichen das Funktionsprinzip einer erfindungsgemäßen Stoßvorrichtung 4. Schematisch dargestellt ist jeweils ein Längsschneidrahmen 45 mit Längsschneiddrähten 46, eine Schneideinrichtung 47 mit horizontalen Schneiddrähten 48, eine Konturenschneideinrichtung 49 mit einem Konturenschneidmesser 50, ein zu schneidender Porenbetonblock 51, 51b, 51c sowie die verschiebbaren Lamellenpakete 10 bis 12 und die feststehenden Lamellenpakete 13 bis 15.
  • Nach Fig. 7a soll die oberste Schicht 51a des Porenbetonblocks 51 abgetragen werden. Dazu werden der Porenbetonblock 51 und die Stoßvorrichtung 4 gegen die Schneideinrichtungen 45, 47, 49 und das Konturenschneidmesser 50 in Pfeilrichtung 52 verfahren, wobei auch das Konturenschneidmesser 50 nach Abtragung der obersten Schicht 51a in die Stoßvorrichtung 4 eindringen kann, ohne dass die Stoßvorrichtung 4 stört. Das Konturenschneidmesser 50 weist z. B. ein horizontal liegendes Flachmesser 50a und vertikale, auf seitlichen Abstand nebeneinander angeordnete Haltestege 50b auf ; diese Elemente können in eine horizontale Lücke 16 und vertikale Schlitze 9 eintauchen. Gemäß Fig. 7b soll ein etwas kleinerer Porenbetonblock 51b geschnitten werden. Der Schneidrahmen 45 hat die gleichen Abmessungen wie im Falle der Fig. 7a. Die Schneideinrichtungen 47 und 49 sind tiefer gesetzt. Das Lamellenpaket 10 ist zurückgezogen, so dass das Konturenschneidmesser 50 frei in die Stoßvorrichtung 4 eindringen kann. Die minimale Porenbetonblockhöhe beträgt z. B. 40 cm.
  • Bei der Vorrichtung nach Fig. 7c ist ein kleinerer Schneidrahmen 45a verwendet, weil ein noch kleinerer Porenbetonblock 51c geschnitten werden soll. Aus diesem Grund sind die Lamellenpakete 10 und 11 zurückgezogen. Die Konturenschneideinrichtung mit dem Konturenschneidmesser 50 sowie die Schneideinrichtung 47 mit den horizontalen Schneiddrähten 48 sind noch tiefer gesetzt, so dass insbesondere das Konturenmesser 50 und ein oberer horizontaler Schneiddraht 48 in die Stoßvorrichtung 4 eindringen können.
  • Es ist besonders zweckmäßig, die erfindungsgemäße Stoßvorrichtung mit einem Schneidrahmen zu kombinieren, dessen Höhe veränderbar ist, so dass - wie eingangs erwähnt - der Schneidrahmen auf unterschiedliche Querschnittsabmessungen von Porenbetonblöcken einstellbar ist. Dabei werden die Schneiddrähte gegen Schneiddrähte entsprechend anderer Länge und ggf. anderer Dicke ausgewechselt, was keine Probleme bereitet, weil die Schneiddrähte in der Regel ohnehin auswechselbar im Schneidrahmen gehaltert sind.
  • Ein in der Höhe veränderbarer Schneidrahmen ist z. B. aus der DD 267 460 A1 , Fig. 3 und 5 bekannt. Der bekannte Schneidrahmen besteht aus einem U-förmigen Oberrahmen und einem U-förmigen Unterrahmen, die zur Spannung der Schneiddrähte mittels Hydrozylinder wenige Millimeter, z. B. bis 10 mm, auseinander gedrückt werden können, wobei Schraubverbindungen nach dem Spannen den Spannzustand fixieren.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik schafft die vorliegende Erfindung, die nicht nur in Kombination mit der erfindungsgemäßen Stoßvorrichtung anwendbar ist, einen Schneidrahmen, der nicht nur eine Spanneinrichtung für die Drähte aufweist, sondern auch eine Einstelleinrichtung für unterschiedlich lange Schneiddrahtsätze, so dass der Schneidrahmen abhängig vom Porenbetonblockquerschnitt mit Schneiddrähten unterschiedlicher Länge bestückt werden kann, wobei eine jeweilige Bestückung selbstverständlich gleich lange Drähte aufweist.
  • Diese Erfindung wird im Anspruch 22 gekennzeichnet. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schneidrahmens werden in den von diesem Anspruch abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist insbesondere verwendbar für Schneidrahmen bei denen gemäß DD 267 460 A1 die Schneiddrähte relativ zum Schneidrahmen und zweckmäßigerweise auch relativ zueinander durch z.B. Nockenwellenantriebe mit relativ hoher Frequenz auf und ab bewegt werden können.
  • Anhand der Fig. 8 wird der erfindungsgemäße Schneidrahmen beispielhaft näher erläutert.
  • Die feststehende Längsschneidvorrichtung 3 enthält einen Längsschneidrahmen 45, der einen rechteckigen vertikal stehenden Tragrahmen 55 aufweist, der an einem fundamentfesten Gerüst 56 mit Gerüsthalterungen 57 gelagert ist. Die Lagerung kann einseitig, wie abgebildet, sie kann aber auch beidseitig vorgesehen sein.
  • Der Tragrahmen 55 weist eine obere horizontale Querstrebe 58 und eine untere horizontale Querstrebe 59 sowie eine erste vertikale Seitenstrebe 60 und eine zweite vertikale Seitenstrebe 61 auf.
  • Im Bereich der unteren Querstrebe 59 sitzt an jeder Seitenstrebe 60, 61 ein Führungselement bzw. Führungskasten 62, 63, zwischen denen ein unterer Schneidrahmenquerholm 64 feststehend bzw. unverrückbar an den Führungselementen und/oder Streben angeordnet ist. Dabei ist zumindest in einem Führungselement ein Getriebemittel vorgesehen.
  • Im Bereich der oberen Querstrebe 58 bzw. in vertikalem Abstand über dem unteren feststehenden Schneidrahmenquerholm 64 ist ein oberer Schneidrahmenquerholm 65 angeordnet, der mit Gleitführungselementen 66 in Pfeilrichtung 67 an den Seitenstreben 60, 61 auf und ab verfahrbar sitzt.
  • Zwischen dem unteren und dem oberen Schneidrahmenquerholm 64, 65 ist im Berreich der Seitenstreben 60, 61 jeweils eine z. B. automatisch betreibbare Kolbenzylinderanordnung 68 angeordnet, die an den Schneidrahmenquerholmen 64, 65 und/oder den Gleitführungselementen 66 angreift.
  • Erfindungsgemäß ist jede Kolbenzylinderanordnung doppelkolbig ausgebildet, indem in einen oberen Bereich des Zylinders 71 der Kolbenzylinderanordnung ein Kolben 69 und im unteren Bereich ein Kolben 70 geführt wird, wobei zwischen den beiden Kolben ein Zylinderboden 72 vorgesehen ist und der obere Kolben 69 auf den oberen Schneidrahmenquerholm 65 und der untere Kolben 70 auf den unteren Schneidrahmenquerholm 64 einwirkt.
  • Der den oberen Kolben 69 aufnehmende obere Zylinderraum ist kürzer als der den unteren Kolben aufnehmende untere Zylinderraum. Die Länge der Zylinderräume kann aber auch umgekehrt sein, d. h., dass der untere kürzer als der obere Zylinderraum sein kann. Der obere Kolben 69 ist in Doppelpfeilrichtung 73 und der untere Kolben 70 in Doppelpfeilrichtung 74 verfahrbar, wobei die beiden Kolben unabhängig voneinander bewegbar betrieben werden können.
  • Der Hub des oberen Kolbens liegt zweckmäßigerweise zwischen 200 und 600 mm und der Hub des unteren Kolbens 70 zweckmäßigerweise zwischen 5 und 20 mm.
  • Zwischen dem oberen und dem unteren Spannrahmenquerholm 65, 64 sind gatterartig Schneiddrähte 75 gespannt, von denen nur drei dargestellt sind, um die Übersichtlichkeit der Zeichnung nicht zu stören.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind die Drahtenden der Schneiddrähte gemäß DD 267 460 A1 in den Querholmen 64, 65 mittels Drahtendenhaltern festgehalten, die gegenüber dem jeweiligen Querholm 64, 65 in Längsrichtung der Schneiddrähte 75 beweglich gelagert sind, wobei Antriebsmittel die Drahtendenhalter relativ zu den Querholmen 64, 65 auf und ab bewegen.
  • Zur Gewährleistung eines derartigen Antriebs beim erfindungsgemäßen Schneidrahmen 45 sitzt auf einer Seite - im dargestellten Beispiel auf der Seite der ersten Seitenstrebe 60 - am oberen Querholm 65 ein Motor 76, der über Getriebemittel ein oberes, im Querholm 65 angeordnetes Antriebsmittel antreibt, z. B. eine horizontal gelagerte Nockenwelle und über ein vertikale Zahnstege und Zahnlücken aufweisendes Zahngestänge 77, das in den unteren Führungskasten 62 eingreift, und über das darin vorgesehene Getriebemittel ein unteres im Querholm 64 angeordnetes Antriebsmittel, z. B. ebenfalls eine horizontal gelagerte Nockenwelle antreibt. Dabei steht das Zahngestänge 77 derart mit den Getriebemitteln in Verbindung, dass es auf und ab durch das Getriebemittel gleiten kann. Wenn also die Querholme 64, 65 mit den Kolbenzylinderanordnungen 68 auseinander oder aufeinander zu gefahren werden, kann das Zahngestänge 77 durch das Getriebemittel ungehindert gleiten, ohne dass es von den Getriebemitteln getrennt wird bzw. ohne den Antriebskontakt zu verlieren.
  • Die Schneiddrähte 75 sitzen in an sich bekannter Weise auswechselbar in den Drahtendenhaltern oder die Drahtendenhalter sitzen auswechselbar in den Querholmen 64, 65, so dass die Schneiddrähte ausgewechselt werden können. Demgemäß können sie komplett auch gegen kürzere oder längere Schneiddrähte ausgetauscht werden. Ermöglicht wird dies durch die Veränderbarkeit des Abstandes zwischen dem oberen und dem unteren Querholm 64, 65. Zum Austauschen werden nach Entfernen des einen Schneiddrahtsatzes vorgegebener Länge die Querholme 64, 65 mit den Kolbenzylinderanordnungen 68 in Positionen verfahren, in denen die neuen Drahtlängen zwischen die Querholme passen, wobei dies mit der Betätigung der unteren Kolben 70 erfolgt. Nachdem die neuen Schneiddrähte eingelegt worden sind, erfolgt ein Spannen der Drähte durch die Betätigung der Kolben 69 in an sich bekannter Weise, denn zum Spannen ist nur ein geringer Hub erforderlich.

Claims (30)

  1. Stoßvorrichtung (4 und/oder 5) zur stationären oder verfahrbaren Anordnung in einer Porenbetonschneidanlage (1), wobei die Stoßvorrichtung (4 und/oder 5) stirnseitig vertikal ausgerichtete auf seitlichem Abstand vertikale Schlitze (9) bildend angeordnete Lamellenelemente (8) aufweist,
    gekennzeichnet durch
    mindestens zwei vertikal übereinander angeordnete jeweils eigene Lamellenelemente (8) aufweisende Lamellenpakete (10, 11, 12, 13, 14, 15), von denen zumindest das obere Lamellenpaket (10) relativ zum unteren Lamellenpaket horizontal vor und wieder zurück verschiebbar in der Stoßvorrichtung (4 und/oder 5) angeordnet ist.
  2. Stoßvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes verschiebbare Lamellenpaket (10, 11, 12) zum Verschieben mit je einem in der Stoßvorrichtung angeordneten, eine Verschiebung ermöglichenden Antriebsmittel (42, 43) in Verbindung steht.
  3. Stoßvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein unteres Lamellenpaket (13, 14, 15) stationär angeordnet ist.
  4. Stoßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere übereinander angeordnete relativ zueinander verschiebbare Lamellenpakete (10, 11, 12) vorgesehen sind.
  5. Stoßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere übereinander angeordnete, stationäre Lamellenpakete (13, 14, 15) vorgesehen sind.
  6. Stoßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens das oberste Lamellenpaket (10) mit vertikalem Abstand vom darunter angeordneten Lamellenpaket angeordnet sind, so dass eine horizontale Lücke (16) gebildet wird.
  7. Stoßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lamellenelemente (8) Lamellen in Form von Platten aufweisen, die hochkant stehend auf seitlichem Abstand und kammartig ausgestaltet angeordnet sind.
  8. Stoßvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lamellenelemente (8) jedes Lamellenpakets (10, 11, 12, 13, 14, 15) rückwärtig an Tragelementen befestigt angeordnet sind.
  9. Stoßvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tragelemente der verschiebbaren Lamellenpakete (10, 11, 12) jeweils mit einem Antriebsmittel (42, 43) in Verbindung stehen.
  10. Stoßvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tragelemente jeweils einen horizontalen, im wesentlichen rechteckigen Tragrahmen (17) aufweisen, der mit den jeweiligen Antriebsmitteln (42, 43) in Verbindung steht.
  11. Stoßvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragrahmen (17) eine vordere Querstrebe (18), eine hintere Querstrebe (19) und zwei Seitenlängsstreben (20, 21) aufweist, wobei die hintere Querstrebe (19) mit dem Antriebsmittel (42, 43) in Verbindung steht.
  12. Stoßvorrichtung nach Anspruch 11,
    gekennzeichnet durch
    eine mittige Verstärkungslängsstrebe zwischen den Querstreben (18, 19).
  13. Stoßvorrichtung nach Anspruch 11 und/oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Längsseitenstreben (20, 21) außenseitig Horizontalgleitelemente (23) aufweisen, die in entsprechenden, in der Stoßvorrichtung fest angeordneten Horizontalgleitführungselementen (24) geführt werden.
  14. Stoßvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Horizontalgleitführungselemente (24) an in der Stoßvorrichtung angeordneten vertikalen Seitenwandungen (25, 26) angeordnet sind.
  15. Stoßvorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die nicht verschiebbaren Lamellenpakete (13 bis 15) fest an oder zwischen den Seitenwandungen (25, 26) lagern.
  16. Stoßvorrichtung nach Anspruch 14 und/oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenwandungen (25, 26) jeweils im unterseitigen Bereich an einem horizontalen Trägerbalkenelement (28, 29) einer Rahmenkonstruktion der Stoßvorrichtung befestigt sind, wobei die Trägerbalkenelemente (28, 29) im geringen Abstand über Stützen (44) auf parallel darunter angeordneten Fahrbalkenelementen (30, 31) lagern, die Schienenräder (32) aufweisen, die auf sich parallel zu den Balkenelementen (28, 29, 30, 31) verlaufenden, fundamentgetragenen bzw. fundamentabgestützten Schienen (33) laufen.
  17. Stoßvorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stoßvorrichtung (4, 5) auf den Schienen (33) verfahrbar ist, wobei für das Verfahren vorzugsweise beidseits an den Balkenelementen (28, 29, 30, 31) eine Antriebsvorrichtung (34) vorgesehen ist.
  18. Stoßvorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebsvorrichtung (34) über ein Ritzel (35) und eine an den Schienen (33) oder eine im Schienenbereich fest angeordnete Zahnstange (36) die Stoßvorrichtung (4, 5) antreibt.
  19. Stoßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im rückwärtigen Bereich die Trägerbalken (28, 29) mit einer Querstrebe (40) verbunden sind, auf der vertikale Tragsäulen (37, 38) angeordnet sind, zwischen denen im oberen Endbereich ein Querträger (39) sitzt.
  20. Stoßvorrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Querträger (39) und der Querstrebe (40) in deren Längsmittenbereich eine vertikale Stützsäule (41) angeordnet ist.
  21. Stoßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der hinteren Querstrebe (19) jedes Tragrahmens (17) und der Stützsäule (41) oder dem Querträger (39) und der Stütze (41) der Rahmenkonstruktion der Stoßvorrichtung (4, 5) Kolbenzylindereinheiten (42) übereinander angeordnet sind, die z. B. jeweils mit einer eigenen Antriebseinheit (43) betreibbar sind, wobei mit der jeweiligen Antriebseinheit (43) die dazugehörigen Kolbenzylindereinheiten (42) betätigbar sind, so dass damit die über ihren Tragrahmen (17) in Verbindung stehende Lamellenpakete (10 bis 12) nach hinten gezogen und wieder nach vorne geschoben werden können.
  22. Stoßvorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    anstelle der Kolbenzylindereinheiten (42) Spindeln mit einem selbstsperrenden Getriebe vorgesehen sind, wobei zweckmäßigerweise zudem mechanische Arretierungsmittel für die Lamellenpakete am lastaufnehrnenden Endpunkt vorgesehen sind.
  23. Stoßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, kombiniert mit einem vertikalen Längsschneidrahmen (45), dessen vertikal verlaufende Schneiddrähte (75) auswechselbar eingespannt sind und dessen Schneiddrahteinhängehöhe veränderbar ist, so dass Schneiddrahtsätze unterschiedlicher Länge ausgewechselt werden können.
  24. Stoßvorrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schneidrahmen (45) einen oberen Querholm (65) und einen unteren Querholm (64) aufweist, von denen zumindest einer derart angeordnet und geführt ist, dass der Abstand der Querholme (64, 65) voneinander zweistufig veränderbar ist.
  25. Stoßvorrichtung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Veränderbarkeit in einer ersten Einhängestufe bis 600 mm, insbesondere zwischen 100 und 300 mm und in einer zweiten Spannstufe bis 20 mm, insbesondere zwischen 8 und 15 mm beträgt.
  26. Stoßvorrichtung nach Anspruch 24 und/oder 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für die zweistufige Veränderbarkeit mindestens eine doppelkolbige zwei unabhängig voneinander betreibbare Kolben (69, 70) aufweisende Kolbenzylinderanordnung (68) zwischen den Querholmen (64, 65) angeordnet ist, deren einer Kolben (70) mit seinem Hub die Einhängestufe und deren anderer Kolben (69) mit seinem Hub die Spannstufe gewährleistet.
  27. Stoßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Querholme (64, 65) an einem festen Tragrahmen (55) angeordnet sind, wobei der untere Querholm (64) in fester Verbindung mit dem Tragrahmen (55) steht und der obere Querholm (65) über Führungselemente (66) auf und ab fahrbar am Tragrahmen (55) angeordnet ist.
  28. Stoßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die auswechselbaren Schneiddrähte (75) in an sich bekannter Weise in den Querholmen (64, 65) in Drahtendenhaltern sitzen, die mittels Antriebsmitteln, z. B. Nockenwellen relativ zu den Querholmen und relativ zueinander auf und ab bewegbar sind.
  29. Stoßvorrichtung nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebsmittel mit einem am oberen Querholm (65) angeordneten Motor über Getriebemittel in Verbindung stehen, wobei vom Motor ein vertikales Zahngestänge (77) bis zu den am unteren Querholm (64) angeordneten Getriebemittel geführt ist und das Zahngestänge (77) mit dem Getriebemittel derart in Verbindung steht, dass das Zahngestänge (77) bei einer Veränderung des Abstandes zwischen dem oberen und dem unteren Querholm (65, 64) durch das Getriebemittel gleiten kann, ohne den Antriebskontakt mit dem Getriebemittel zu verlieren.
  30. Porenbetonschneidanlage (1) aufweisend zumindest eine stationär oder verfahrbar, angeordnete Stoßvorrichtung,
    gekennzeichnet durch
    eine Stoßvorrichtung (4, 5) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP08104476A 2007-07-25 2008-06-19 Stossvorrichtung in einer Porenbetonschneidanlage Active EP2022613B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08104476T PL2022613T3 (pl) 2007-07-25 2008-06-19 Dociskacz w krajarce do betonu komórkowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034779A DE102007034779A1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Stoßvorrichtung in einer Porenbetonschneidanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2022613A2 EP2022613A2 (de) 2009-02-11
EP2022613A3 EP2022613A3 (de) 2009-03-25
EP2022613B1 true EP2022613B1 (de) 2010-05-26

Family

ID=40091887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08104476A Active EP2022613B1 (de) 2007-07-25 2008-06-19 Stossvorrichtung in einer Porenbetonschneidanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2022613B1 (de)
AT (1) ATE468954T1 (de)
DE (2) DE102007034779A1 (de)
PL (1) PL2022613T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019532B9 (de) 2014-12-23 2016-05-04 Xella Baustoffe Gmbh Schneidverfahren und Schneidanlage zum Quer- und Längsschneiden von schneidfesten Leichtbetonkuchen, insbesondere Poren- oder Schaumbetonkuchen, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbetonformkörpern, insbesondere Poren- oder Schaumbetonformkörpern
CN108943367A (zh) * 2018-07-06 2018-12-07 益文杰 一种砌块纵切机钢丝清理装置
CN114571587B (zh) * 2022-03-17 2023-11-17 沭阳苏星包装材料有限公司 一种发泡水泥板切割装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL79354C (de) 1951-04-05
SE369160B (de) * 1972-12-21 1974-08-12 Siporex Int Ab
NL8700271A (nl) 1987-02-04 1988-09-01 Durox Gasbeton Bv Werkwijze en inrichting voor het snijden van gasbeton.

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008000707D1 (de) 2010-07-08
ATE468954T1 (de) 2010-06-15
EP2022613A2 (de) 2009-02-11
DE102007034779A1 (de) 2009-01-29
PL2022613T3 (pl) 2010-10-29
EP2022613A3 (de) 2009-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189262B1 (de) Verfahren und Schneideinrichtung zum Schneiden von schneidfesten Leichtbetonkuchen in Leichtbetonformkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbetonformkörpern
EP3050688B1 (de) Schneidverfahren und schneidanlage zum quer- und längsschneiden von schneidfesten leichtbetonkuchen, insbesondere poren- oder schaumbetonkuchen, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von leichtbetonformkörpern, insbesondere poren- oder schaumbetonformkörpern
EP2158055B1 (de) Sägevorrichtung und verfahren zur sägenden bearbeitung eines werkstücks
DE202010016854U1 (de) Schneidvorrichtung
EP0463201A1 (de) Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte
EP3563959A1 (de) Sägevorrichtung
DE102005063454B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
DE102005021038B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
DE2822286A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von platten
EP2022613B1 (de) Stossvorrichtung in einer Porenbetonschneidanlage
EP0666156B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum reihenweisen Auseinanderrücken von quaderförmigen, plastischen Porenbetonkörpern
DE2507450A1 (de) Maschinenschere mit verbesserter messerhalterung
DE2459571A1 (de) Einrichtung zur aufnahme und weitergabe bzw. zum abstapeln plattenfoermiger werkstuecke
EP1362656B1 (de) Sägevorrichtung zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken
DE3123127A1 (de) Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von gewalztem stabmaterial einschliesslich profilen und adjustageeinrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE2428115A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines noch plastischen porenbetonblockes
AT404810B (de) Unterflursägemaschine
DE2260744C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von plastischen, auf einem Tisch bewegten Porenbetonblöcken in Platten verschiedener Dicke
DE3819321C2 (de)
DE19500044C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten und Stapeln von Formatzuschnitten
DE19515757C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines steifen, noch nicht gehärteten Porenbetonblocks
AT333662B (de) Einrichtung bei holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere bei plattenaufteilanlagen
DE3139049C2 (de) "Kappsäge zum Kappen der Seitenbretter von Baumstämmen"
DE3428739C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von stranggepreßten Leichtprofilen
AT407724B (de) Plattenaufteilanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

BERE Be: lapsed

Owner name: XELLA BAUSTOFFE G.M.B.H.

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

26N No opposition filed

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008000707

Country of ref document: DE

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101127

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 468954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230509

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230407

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 16