EP1024904B1 - Vorrichtung zum aufbringen einer dünnen schicht auf die oberfläche eines bildschirmglaskolbens - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen einer dünnen schicht auf die oberfläche eines bildschirmglaskolbens Download PDF

Info

Publication number
EP1024904B1
EP1024904B1 EP98955473A EP98955473A EP1024904B1 EP 1024904 B1 EP1024904 B1 EP 1024904B1 EP 98955473 A EP98955473 A EP 98955473A EP 98955473 A EP98955473 A EP 98955473A EP 1024904 B1 EP1024904 B1 EP 1024904B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
article
coated
receptacle
process pot
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98955473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1024904A1 (de
Inventor
Roland Mann
Wolfgang Schmutz
Josef Gentischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACR Automation in Cleanroom GmbH
Original Assignee
ACR Automation in Cleanroom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACR Automation in Cleanroom GmbH filed Critical ACR Automation in Cleanroom GmbH
Publication of EP1024904A1 publication Critical patent/EP1024904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1024904B1 publication Critical patent/EP1024904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/08Spreading liquid or other fluent material by manipulating the work, e.g. tilting

Definitions

  • the present invention relates to a Device for applying a thin layer from a liquid coating medium on a preferably curved Surface of an object, preferably Screen glass bulb, according to the preamble of claim 1.
  • the Screen glass flask from the bottom into the process pot introduced and against a surface to be coated bounding mask pressed to prevent the Coating medium to undesired areas of the glass bulb arrives.
  • This way of feeding and discharging the Screen glass flask is mechanically complex and laborious.
  • the glass flask from the top into the Process pot introduced and an open split mask in their closed position around the boundary of the brought coating surface. This too is because of the moving mask is mechanically complex.
  • the object of the present invention is a device for applying a thin layer on a surface to create an object of the type mentioned at the beginning, the one to be coated when inserting and removing Object is easier to handle and the a significantly improved layer uniformity the critical corners and edges of the offers coating surface.
  • the measures according to the invention result in a Air flow due to its in different areas different air speeds on the one hand Uniformization of the layer to be applied also in the Edge and corner areas of the preferably curved Surface reached and on the other hand contamination other areas of the object to be coated avoids. Due to the laminar flow in the corners and edges of the preferably curved ones to be coated Surface and that exerted on it to the suction cone indicative pull and the resulting downward flow component becomes one Tear off the air flow at the corners and edges of the Surface and thus vortex formation prevented and other splashes onto the surface to be coated avoided.
  • the air turbulence from the to coating surface for example the screen surface be kept away so that an unimpeded coating is possible in the area of the corners.
  • each on the strap Retaining tabs provided on the corner.
  • a tool e.g. a robot to achieve, it is possible, according to the characteristics of the Claim 23 the individual fenders from this Movement path of the tool towards the holding tabs bring.
  • the preferred in the drawing Device 10 shown embodiment serves for Apply a thin layer of a liquid Coating medium onto a curved surface 12 one here in the form of a screen glass bulb 11 represented object.
  • the application of the Coating medium is carried out in the usual way via a Spray arm, not shown here, above the surface 12 and by centrifugal force distribution of the coating medium along the surface to be coated 12 or through The remaining coating medium is thrown off a rotational movement of the screen glass bulb 11 is to be coated during the spraying Surface 12 of the screen glass bulb 11 with relative driven at low speed while at Centrifugal force distribution or to throw off the Coating medium along the surface 12 or over this also the speed at which the screen glass bulb 11 is rotated, is significantly increased.
  • the screen glass bulb 11 to be coated is on her Head 13 provided with a strap 14, on which over the circumference distributed holding tabs 15 are provided, the both for holding in the device 10 and for later hold in a device housing.
  • the one with the head 13 to be coated surface 12 facing away, the screen glass bulb 11 has a neck 16th
  • the device 10 has a receptacle 30 for the Screen glass bulb 11 and a turntable 20, with the the receptacle 30 is rotatably connected.
  • Turntable 20 and Recording 30 are held by a non-rotatable rotationally symmetrical process pot 50 surrounded by the an axially lowerable head part 51 an upper Thrower 60 holds.
  • the turntable 20 is with a flange 21 of a hollow shaft 22 easily detachably connected.
  • the hollow shaft 22 is via roller bearings 24 at a concentric stationary Hollow axis 23 is held rotatably and has at that End facing away from flange 21 is a pulley 25, the via a drive belt 26 with the output shaft a drive motor 27, not shown, coupled is.
  • the hollow axis 23 is perpendicular to one Device base 28 from.
  • the turntable 20 is with the flange 21 Via quick release elements 29, not shown releasably connectable.
  • the process pot 50 has an upper cylindrical one Pot part 52, within which the head part 51 can be lowered is receivable, and a lower annular pot part 53, whose annular space is closed by an annular base 54.
  • the lower annular pot part 53 begins below the Turntable 20 and has an inner ring flange 55, the below the turntable 20, the flange 21 of the Surrounds the hollow shaft 22 at a radial distance.
  • the process pot 50 is distributed over its circumference over its ring base 54 arranged legs 56 held perpendicular to the Stand out base 28.
  • the ring base 54 is on at least one Place over an opening with a suction nozzle 57 connected, on which in a manner not shown a suction device, directly or indirectly connected.
  • the suction nozzle 57 is the Annular base 54 radially inclined and extends from a highest Place in both circumferential directions to the suction nozzle 57 downhill.
  • the head part 51 of the process pot 50 is For example, hydraulically into the upper cylindrical pot part 52 can be lowered and has an upper outer flange 58. In addition, the head part 51 is not shown in FIG Way from the upper cylindrical pot part 52nd removable or held by this.
  • the splash ring 60 has a rotationally symmetrical hood-shaped insert 61, the holder 62, of which For example, three arranged evenly distributed over the circumference are removable on the head part 51 of the process pot 50 is held.
  • the holder 62 are on a cone part 63, the down into a cylindrical part 64, longitudinally the extent of a central limited by the cone part 63 Opening 65 of the splash ring insert 61 attached.
  • the holder 62 hang with an arm 66 in a recess 59 of the Outer flange 58 of the head part 51.
  • a first narrow annular gap 67 educated between the am Head part 51 hanging cylindrical part 64 of the Thrust ring insert 61 and the inner circumference of the head part 51 of the process pot 50 is a first narrow annular gap 67 educated.
  • the receptacle 30 has a box-shaped receptacle part 31, its rectangular shape in plan view the outer dimensions the head 13 of the screen glass bulb 11 corresponds approximately.
  • the receiving part 31 sits on the top of the turntable 20 on and is rotatably connected to this.
  • the receiving part 31 whose outer dimensions are significantly smaller are as the inner diameter of the process pot 50 or whose head part 51 is in the area of its lower end a suction cone 32 rotatably provided.
  • the suction cone 32 has a peripheral flange attached to the receiving part 31 33, on which a hood-like cone part 34 is held, which ends in a cylinder part 35.
  • the Outside diameter of the ring bottom 54 of the Process pot 50 extending cylinder part 35 is such that between its outer circumference and the Inner circumference of the lower annular pot part 53 of the Process pot 50 there is a second annular gap 37.
  • the Cylinder part 35 of the receptacle 30 ends in a certain Distance from the ring base 54 of the process pot 50. Inside a relaxation space 36 is formed in the cylinder part 35, that of the wall of the cylinder part 35 radially inwards facing away from a sheet metal sleeve 38 is limited to the Underside of the turntable 20 is rotatably held and between the and the inner wall of the lower annular Pot part 53 a third narrow annular gap 39 is formed is.
  • a central opening in the bottom 72 of the receptacle 30 includes vertically downward protruding below closed tube 73 for receiving a thin end 18th of the glass bulb 11.
  • the receptacle 30 or its receiving part 31 has an upper one circumferential end face 41 on which a sealing sleeve 40 for the head 13 of the screen glass bulb 11 is attached.
  • the sealing sleeve 40 has an elastic according to Figure 5 spring-loaded lower part 42, a flat seal 43 and a holding part 44.
  • the resiliently biased Lower part 42 is in a radially inner area upwards either arched or buckled. That the flat gasket 43 supporting lower part 42, which due to its curvature partially lifts off the end face 41, protrudes somewhat the inner edge of the receiving part 31, while the Flat seal 43 is pulled even further radially inwards.
  • the holding part 44 is much narrower, i.e.
  • FIG. 5 shows the lower forehead 17 of the retaining tab 15 on the Inner edge of the flat seal 43, so that the space 48 below the head 13 of the screen glass bulb 11 or below the sealing sleeve 40 opposite Coating medium is sealed.
  • Figure 1 is the device 10 of one on the entire area of the process pot 50 extending laminar Flow applied according to the arrows A, the Laminar flow a speed of, for example, about 0.3 to 0.4 m / s.
  • the suction nozzle 57 of the process pot 50 one Suction flow generated according to arrow B.
  • the laminar flow A arrives during the spraying process and in particular through the central opening during the spinning process 65 on the surface to be coated 12 of the Screen glass bulb 11 and past this into one Passage 71 between the edges and corners of the Screen glass bulb 11 and the cone part 63 of the Spray ring 60.
  • the laminar flow A enters the first annular gap 67 between splash ring insert 61 and Process pot header 51.
  • the partial flow through the first Annular gap 61 is opened due to this narrow passage a flow rate between about 7 and 10, for example brought m / s, so that a suction at the exit of the annular gap 67 is exerted on the partial flow in the passage 71.
  • This has beneficial effects on the removal of the from the edge and corner areas of the glass bulb 11 centrifuged coating medium in such a way that the corners and edges of the glass bulb 11 no Flow stall and therefore no turbulence.
  • the area of the top Thrower ring 60 and the first annular gap 7 between Process pot 50 and top thrower ring 60 as well as the area between screen recording 30 and upper splash ring 60 are dimensioned so that on the circumference of the process pot 50 with a downward flow component Air velocities between 7 and 10 m / s are generated. This also causes splashes back onto the object 11 avoided.
  • the free volume between screen capture 30 and process pot 50 is selected such that at Spin speeds up to 250 rpm are not a significant back pressure in the area between the top edge of the screen 11 and the Suction cone 32 occurs.
  • the now enriched with coating medium or nebulized stream passes through the second annular gap 37 between process pot 50 and suction cone 32.
  • This second Annular gap 37 is selected such that a Flow speed of, for example, 3 to 5 m / s reached is, so that an effective suction of the nebulized coating medium from the upper critical Area results.
  • a Flow speed of, for example, 3 to 5 m / s reached is, so that an effective suction of the nebulized coating medium from the upper critical Area results.
  • the inflowing Coating medium mist is soothed by the Flow speed to about 0.6 to 0.9 m / s is reduced.
  • the head part 51 of the process pot 50 together with the splash ring 60 lowered so that with With the help of gripper arms (not shown) of the glass bulb 11 grabbed at the holding tabs 15 and removed or another in a corresponding manner Glass bulb 11 can be used.
  • the device 10 in such a way be adjusted so that the unit 70 shown in FIG from turntable 20 and receptacle 30 with sealing sleeve 40 is replaced.
  • the quick release elements are used for this 29, with which the turntable 20 on the flange 21 of the hollow shaft 22 is releasably attachable.
  • To remove one Unit 70 becomes splash ring 60 from head part 51 removed or, depending on the diameter ratios between head part 51 and suction cone 32 of receptacle 30, if necessary, the head part 51 with the splash ring 60 from the Process pot 50 removed.
  • the device 10 has a fender device 80, which are arranged around the head region 13 of the glass bulb 11 is.
  • the fender device 80 is upright and in Essentially parallel to the axis of rotation of the turntable and thus arranged the axis of the screen glass bulb 11 and extends from an area at the level of the lower edge of the Tension band 14 up to a height range of a few centimeters, for example 5 cm above the zenith of the curved surface 12 of the glass bulb 11 ( Figure 7).
  • the fender device 80 consists of several, here four individual fenders 81, each of which Mudguard 81 in the area of a corner 82 of the head 13 of the Glass bulb 11 is arranged.
  • the fender 81 is in one piece and has several sections 83, 84 and 85. While the side sections 83 and 35 are in short distance along the relevant sides of the head 13 or the strap 14 extend straight, is the central portion 84 shaped like a baffle, that it surrounds the retaining tab 15 so that a free space 86 arises within the central partial area 84, the free area Access to the holding tab 15 by means of a tool or Robot for inserting and removing the object 11 in or from the device 10 from above.
  • That section 83 of the fender 81 which in the direction of rotation C of the Turntable 20 is leading is much longer than that portion 85 that in the direction of rotation is lagging. For example. extends the leading one Section 83 over more than half the length of the relevant side of the head 13 while the trailing section 85 only over a small, for example a quarter of the length of the relevant side of the Head 13 extends.
  • the corners 82 of the Glass bulb 11 attached fenders 81 it is possible Air turbulence from the surface to be coated 12 of the Keep glass bulb 11 away and thus an unimpeded or even coating also in the area of the corners 82 to reach.
  • the individual fenders in every section, including the central section running linearly along the outer edge of the head 13 intended.
  • the individual fenders are like this movable or swiveling that access to the Retaining tabs 15 can be released. For example. can do this in the way that the leading portion of the Fender hinged at its free end is.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine eine Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht aus einem flüssigen Beschichtungsmedium auf eine vorzugsweise gewölbte Oberfläche eines Gegenstandes, vorzugsweise Bildschirmglaskolbens, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer aus der JP-A-08 069 752 bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art ist in dem Raum zwischen rotierendem Bildschirmglaskolben und Prozesstopf über einen radialen Kanal Luft eingeblasen derart, dass zum Verhindern von Kontaminierungen eine von den Ecken des rotierenden Bildschirmglaskolbens erzeugte wirbelartige Luftströmung zu einer weitgehend laminaren Strömung geformt wird. Schwierig dürfte es sein, eine solche soz. kompensierende Zusatzluftströmung auszugestalten und zu dosieren.
Bei einer anderen angewandten Vorrichtung wird der Bildschirmglaskolben von der Unterseite in den Prozesstopf eingeführt und gegen eine die zu beschichtende Oberfläche umgrenzende Maske gedrückt, die verhindern soll, dass das Beschichtungsmedium an unerwünschte Bereiche des Glaskolbens gelangt. Diese Art des Zu- und Abführens des Bildschirmglaskolbens ist mechanisch aufwendig und umständlich. Bei einer weiteren angewandten Vorrichtung wird der Bildschirmglaskolben von der Oberseite her in den Prozesstopf eingebracht und eine geöffnete geteilte Maske in ihre geschlossene Position um den Begrenzungsrand der zu beschichtenden Oberfläche gebracht. Auch dies ist wegen der zu verfahrenden geteilten Maske mechanisch aufwendig. Diesen beiden bekannten Vorrichtungen ist gemeinsam, dass sich insebesondere an den Rändern der zu beschichtenden Oberfläche Schlieren und sonstige Unstetigkeiten in der Beschichtung bilden, sofern nicht besondere Maßnahmen für eine verbesserte Gleichmäßigkeit der Beschichtung getroffen werden. Hierzu sollen an den Ecken der Maske angebrachte Luftleitelemente dienen, wie dies auch bei einer aus der DE-B2-16 14 216 bekannten Vorrichtung zum Innenbeschichten des Frontglases einer Elektronenstahlröhre beschrieben ist. Dennoch verhindern derartige Maßnahmen nicht, dass die Strömung an den Umfangskanten abreisst und Wirbelbildung auftritt, was wiederum zu einer Kontaminierung des zu beschichtenden Gegenstandes mit dem Beschichtungsmedium an unerwünschten Bereichen führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht auf eine Oberfläche eines Gegenstandes der eingangs genannten Art zu schaffen, die beim Ein- und Ausbringen des zu beschichtenden Gegenstandes in einfacherer Weise handhabbar ist und die eine erheblich verbesserte Gleichmäßigkeit der Schicht in den kritischen Eck- und Kantenbereichen der zu beschichtenden Oberfläche bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht auf einen Gegenstand der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergibt sich eine Luftströmung, die aufgrund ihrer in verschiedenen Bereichen unterschiedlichen Luftgeschwindigkeiten zum einen eine Vergleichmäßigung der aufzubringenden Schicht auch in den Kanten- und Eckenbereichen der vorzugsweise gewölbten Oberfläche erreicht und andererseits eine Kontaminierung anderer Bereiche des zu beschichtenden Gegenstandes vermeidet. Durch die laminare Strömung im Bereich der Ecken und Kanten der zu beschichtenden vorzugsweise gewölbten Oberfläche und dem auf sie ausgeübten zum Absaugkegel hinweisenden Sog und der dadurch entstehenden abwärtsgerichteten Strömungskomponente wird zum einen ein Abriss der Luftströmung an den Ecken und Kanten der Oberfläche und damit Wirbelbildungen verhindert und zum anderen Rückspritzer auf die zu beschichcende Oberfläche vermieden. Im weiteren Verlauf der Luftströmung wird eine wirkungsvolle Absaugung des vernebelten Beschichtungsmediums aus dem kritischen Bereich oberhalb des Absaugkegels erreicht, wonach sich das vernebelte Beschichtungsmedium in der Entspannungskammer sammeln kann. In diesem Bereich ist durch den weiteren Spalt eine Rückwirbelung in Bereiche der Rotationslager vermieden. Andererseits kann das abgesaugte Beschichtungsmedium am Boden des Prozesstopfes gesammelt und abgesaugt werden.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 2 ist eine Dampfsperre vom Entspannungsraum zu den Lagerbereichen für den Drehteller erreicht, ohne dass anfällige Drehdichtungen verwendet werden müssen. Dabei ist es zweckmäßig, die Merkmale gemäß Anspruch 3 vorzusehen.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 4 ist ein niedrigbauender Prozesstopf erreicht, der in seinem unteren Bereich den Hals des bspw. Bildschirmglaskolbens umgibt.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 5 ist in vorteilhafter Weise das Abfließen bzw. Absaugen des Beschichtungsmediumnebels und/oder der Beschichtungsmediumtröpfchen erreicht.
Um einen automatischen bzw. robotergesteuerten Zugriff zum zu beschichtenden Gegenstand während des Einsetzens und Herausnehmens zu ermöglichen, sind die Merkmale gemäß Anspruch 6 vorgesehen. Zweckmäßige Ausgestaltungen hierzu ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 7 bis 9. Erreicht ist damit, dass der Spritzring bis in bzw. unter die Höhe der Auflage des Gegenstandes auf der Aufnahme abgesenkt werden kann, so dass der zu beschichtende Gegenstand ohne weiteres ergriffen und durch den Spritzring hindurch bewegt werden kann.
Um mit der Vorrichtung Gegenstände, wie bspw. Bildschirmglaskolben unterschiedlicher Größenordnungen bzw. Diagonalabmessungen auf ihrer Oberfläche mit dem Beschichtungsmedium zu beschichten, sind die Merkmale gemäß Anspruch 10 vorgesehen. Damit kann in besonders vorteilhafter Weise eine für eine bestimmte Abmessung des zu beschichtenden Gegenstandes geeignete Aufnahme aus dem Prozesstopf herausgeholt und durch eine Aufnahme ersetzt werden, die einen zu beschichtenden Gegenstand anderer Abmessungen aufnehmen kann. Bevorzugte Ausgestaltungen hierzu ergeben sich aus. den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 11 bis 13. Damit wird in besonders vorteilhafter Weise eine komplette Einheit bestehend aus Drehteller, Aufnahme, Absaugkegel und Dichtmanschette aus dem Prozesstopf herausgenommen und durch einen anderen ersetzt. Hierzu kann der Spritzring in einfacher Weise vom oberen Teil des Prozesstopfes abgenommen werden.
In weiterer Ausgestaltung vorliegender Erfindung sind die Merkmale gemäß Anspruch 14 vorgesehen, womit eine einfache Abdichtung der zu beschichtenden Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes gegenüber den anderen Bereichen des zu beschichtenden Gegenstandes erreicht ist. Wenn dabei die Merkmale gemäß Anspruch 15 vorgesehen sind, ist eine federnd vorgespannte aktive Anlage der Dichtmanschette an der Schulter des zu beschichtenden Gegenstandes erreicht. Die federnde Vorspannung kann durch eine konkave Wölbung der Dichtmanschette oder durch eine längs einer Umfangslinie vorgesehene Abknickung erreicht werden. Zweckmäßigerweise sind zur Stabilisierung der Dichtmanschette die Merkmale gemäß Anspruch 17 vorgesehen, so dass die federnde Vorspannung von einem Unterteil auf das eigentliche Dichtelement übertragen wird. Dabei können die Merkmale gemäß Anspruch 18 vorgesehen sein.
In weiterer Ausgestaltung vorliegender Erfindung sind die Merkmale gemäß Anspruch 19 vorgesehen, womit eine schnelle und einfache drehfeste Verbindung zwischen dem zu beschichtenden Gegenstand und der Aufnahme erreicht ist. Bspw. sind Bildschirmglaskolben an ihren Umfang mit einem Spannband und daran befestigten Haltelaschen versehen, die zur vorgenannten drehfesten Verbindung mit den Bolzen der Befestigungsplatten benutzt werden.
Da der an seiner Oberfläche zu beschichtende Gegenstand unrund ist, wie bspw. bei einem Bildschirmglaskolben in Draufsicht gesehen rechteckförmig mit abgerundeten Ecken versehen ist, stoßen sich die außerhalb des Innenkreises befindlichen Ecken an der ruhenden Luft, so dass in diesen Eckbereichen eine starke Verwirbelung und eine Scherströmung entstehen, die den durch die Schleuderbelackung nach außen verteilten Lack wieder abtragen. Um dies zu verhindern und im Sinne der Gleichmäßigkeit der Schicht in den kritischen Eck- und Kantenbereich der zu beschichtenden Oberfläche die Vorrichtung zu verbessern, sind bei einer Variante die Merkmale gemäß Anspruch 20 vorgesehen.
Da im Wesentlichen nur die Eckbereiche in dieser Hinsicht gefährdet sind, reicht es aus, gemäß den Merkmalen des Anspruchs 21 die Schutzblecheinrichtung zu unterteilen. Dabei ist es zweckmäßig, die Merkmale nach Anspruch 22 vorzusehen, da die in Drehrichtung gegenüber dem Eckbereich vorlaufende Seite gegen die ruhende Luft arbeitet, während die nachlaufende Seite sozusagen im Windschatten liegt.
Damit können mit Hilfe der Schutzblecheinrichtung bzw. der einzelnen Schutzbleche die Luftturbulenzen von der zu beschichtenden Oberfläche, bspw. der Bildschirmoberfläche ferngehalten werden, damit eine ungehinderte Beschichtung im Bereich der Ecken ermöglicht ist.
Zum Ein- und Ausbringen des an seiner Oberfläche zu beschichtenden Gegenstandes sind, wie bei einem Bildschirmglaskolben verwirklicht, am Spannband jeweils eckenseitig Haltelaschen vorgesehen. Um das Ein- und Ausbringen mit Hilfe eines Werkzeugs, bspw. eines Roboters zu erreichen, ist es möglich, gemäß den Merkmalen des Anspruchs 23 die einzelnen Schutzbleche aus dieser Bewegungsbahn des Werkzeugs zu den Haltelaschen hin zu bringen.
Eine einfachere Lösung für den Zugriff des Werkzeugs bzw. Roboters zu den einzelnen Haltelaschen in den Eckbereichen ergibt sich dann, wenn die Merkmale gemäß Anspruch 24 vorgesehen sind. Mit dieser schikanenartigen Ausformung ist ein steter Zugriff zu den Haltelaschen gewährleistet, ohne dass eine Bewegbarkeit der Schutzbleche notwendig ist und ohne dass diese Ausformung die Schutzblechfunktion negativ beeinflusst.
Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 25.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1
in schematischer längsgeschnittener Darstellung eine Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht aus einem flüssigen Beschichtungsmedium auf eine gewölbte Oberfläche eines Bildschirmglaskolbens in Beschichtungsposition gemäß einem bevorzugten Ausführungseispiel vorliegender Erfindung,
Figur 2
eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch in einer Position zum Wechseln des zu beschichtenden Bildschirmglaskolbens,
Figur 3
in schematischer Darstellung eine Draufsicht gemäß Pfeil III der Figur 1,
Figur 4
in schematischer längsgeschnittener Darstellung eine auswechselbare Einheit für Bildschirmglaskolben unterschiedlicher Abmessungen,
Figur 5
in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt gemäß Kreis V der Figur 4.
Figur 6
in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt gemäß Kreis IV der Figur 1, jedoch gemäß einer Variante, und
Figur 7
eine der Figur 5 entsprechende Dastellung mit der Variante nach Figur 6.
Die in der Zeichnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellte Vorrichtung 10 dient zum Aufbringen einer dünnen Schicht aus einem flüssigen Beschichtungsmedium auf eine hier gewölbte Oberfläche 12 eines hier in Form eines Bildschirmglaskolbens 11 dargestellten Gegenstandes. Das Aufbringen des Beschichtungsmediums erfolgt in üblicher Weise über einen hier nicht dargestellten Sprüharm über der Oberfläche 12 und durch Fliehkraftverteilung des Beschichtungsmediums längs der zu beschichtenden Oberfläche 12 bzw. durch Abschleudern des restlichen Beschichtungsmediums aufgrund einer Rotationsbewegung des Bildschirmglaskolbens 11. Dabei wird während des Besprühens der zu beschichtenden Oberfläche 12 der Bildschirmglaskolben 11 mit relativ geringer Drehzahl angetrieben, während zur Fliehkraftverteilung bzw. zum Abschleudern des Beschichtungsmediums längs der Oberfläche 12 bzw. über diese hinaus die Drehzahl, mit der der Bildschirmglaskolben 11 gedreht wird, wesentlich erhöht wird.
Die zu beschichtenden Bildschirmglaskolben 11 sind an ihrem Kopf 13 mit einem Spannband 14 versehen, an welchem über den Umfang verteilt Haltelaschen 15 vorgesehen sind, die sowohl zum Halten in der Vorrichtung 10 als auch zum späteren Halten in einem Gerätegehäuse dienen. Dem mit der zu beschichtenden Oberfläche 12 versehenen Kopf 13 abgewandt besitzt der Bildschirmglaskolben 11 einen Hals 16.
Die Vorrichtung 10 besitzt eine Aufnahme 30 für den Bildschirmglaskolben 11 und einen Drehteller 20, mit dem die Aufnahme 30 drehfest verbunden ist. Drehteller 20 und Aufnahme 30 sind von einem unverdrehbar gehaltenen rotationssymmetrischen Prozesstopf 50 umgeben, der an seinem axial absenkbaren Kopfteil 51 einen oberen Spritzring 60 hält.
Der Drehteller 20 ist mit einem Flansch 21 einer Hohlwelle 22 leicht lösbar drehfest verbindbar. Die Hohlwelle 22 ist über Rollenlager 24 an einer konzentrischen ortsfesten hohlen Achse 23 rotierbar gehalten und besitzt an ihrem dem Flansch 21 abgewandten Ende drehfest eine Riemenscheibe 25, die über einen Antriebsriemen 26 mit der Abtriebswelle eines nicht näher dargestellten Antriebsmotor 27 gekoppelt ist. Die hohle Achse 23 steht senkrecht von einer Gerätebasis 28 ab. Der Drehteller 20 ist mit dem Flansch 21 über nicht näher dargestellte Schnellspannelemente 29 lösbar verbindbar.
Der Prozesstopf 50 besitzt ein oberes zylindrisches Topfteil 52, innerhalb welchem der Kopfteil 51 absenkbar aufnehmbar ist, und ein unteres ringförmiges Topfteil 53, dessen Ringraum von einem Ringboden 54 abgeschlossen ist. Das untere ringförmige Topfteil 53 beginnt unterhalb des Drehtellers 20 und besitzt einen inneren Ringflansch 55, der unterhalb des Drehtellers 20 den Flansch 21 der Hohlwelle 22 in radialem Abstand umgibt. Der Prozesstopf 50 ist über seinen Ringboden 54 an über den Umfang verteilt angeordneten Beinen 56 gehalten, die senkrecht von der Basis 28 abstehen. Der Ringboden 54 ist an mindestens einer Stelle über eine Öffnung mit einem Absaugstutzen 57 verbunden, an welchem in nicht dargestellter Weise mittelbar oder unmittelbar eine Absaugvorrichtung angeschlossen ist. Zum Absaugstutzen 57 hin ist der Ringboden 54 radial geneigt und verläuft von einer höchsten Stelle aus in beide Umfangsrichtungen zum Absaugstutzen 57 hin abschüssig. Der Kopfteil 51 des Prozesstopfes 50 ist bspw. hydraulisch in das obere zylindrische Topfteil 52 absenkbar und besitzt einen oberen Außenflansch 58. Außerdem ist der Kopfteil 51 in nicht näher dargestellter Weise aus dem oberen zylindrischen Topfteil 52 herausziehbar bzw. von diesem abnehmbar gehalten.
Der Spritzring 60 besitzt einen rotationssymmetrischen haubenförmigen Einsatz 61, der über Halter 62, von denen bspw. drei über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind, am Kopfteil 51 des Prozesstopfes 50 abnehmbar gehalten ist. Die Halter 62 sind an einem Konusteil 63, der nach unten in einen zylindrischen Teil 64 übergeht, längs des Umfanges einer vom Konusteil 63 begrenzten zentralen Öffnung 65 des Spritzringeinsatzes 61 befestigt. Die Halter 62 hängen mit einem Arm 66 in einer Ausnehmung 59 des Außenflansches 58 des Kopfteiles 51. Zwischen dem am Kopfteil 51 hängend angeordneten zylindrischen Teil 64 des Spritzringeinsatzes 61 und dem Innenumfang des Kopfteils 51 des Prozesstopfes 50 ist ein erster schmaler Ringspalt 67 gebildet.
Die Aufnahme 30 besitzt ein kastenförmiges Aufnahmeteil 31, dessen in Draufsicht rechteckige Form den Außenabmessungen des Kopfes 13 des Bildschirmglaskolbens 11 etwa entspricht.
Das Aufnahmeteil 31 sitzt auf der Oberseite des Drehtellers 20 auf und ist mit diesem drehfest verbunden. Mit dem Aufnahmeteil 31, dessen Außenabmessungen deutlich kleiner sind als der Innendurchmesser des Prozesstopfes 50 bzw. dessen Kopfteil 51, ist im Bereich von dessen unterem Ende ein Absaugkegel 32 drehfest versehen. Der Absaugkegel 32 besitzt einen am Aufnahmeteil 31 befestigten Umfangsflansch 33, an dem ein haubenartiges Kegelteil 34 festgehalten ist, der endseitig in ein Zylinderteil 35 übergeht. Der Außendurchmesser des sich zum Ringboden 54 des Prozesstopfes 50 hin erstreckenden Zylinderteils 35 ist derart, dass zwischen dessen Außenumfang und dem Innenumfang des unteren ringförmigen Topfteils 53 des Prozesstopfes 50 ein zweiter Ringspalt 37 besteht. Der Zylinderteil 35 der Aufnahme 30 endet in einem bestimmten Abstand vom Ringboden 54 des Prozesstopfes 50. Innerhalb des Zylinderteils 35 ist ein Entspannungsraum 36 gebildet, der der Wandung des Zylinderteils 35 radial nach innen abgewandt von einer Blechhülse 38 begrenzt ist, die an der Unterseite des Drehtellers 20 drehfest gehalten ist und zwischen der und der Innenwandung des unteren ringförmigen Topfteils 53 ein dritter schmaler Ringspalt 39 gebildet ist. An eine zentrische Öffnung im Boden 72 der Aufnahme 30 schließt sich senkrecht nach unten abstehend ein unten geschlossenes Rohr 73 zur Aufnahme eines dünnen Endes 18 des Glaskolbens 11 an.
Die Aufnahme 30 bzw. ihr Aufnahmeteil 31 besitzt eine obere umlaufende Stirnfläche 41, auf der eine Dichtmanschette 40 für den Kopf 13 des Bildschirmglaskolbens 11 befestigt ist. Die Dichtmanschette 40 besitzt gemäß Figur 5 ein elastisch federnd vorgespanntes Unterteil 42, eine Flachdichtung 43 und ein Halteteil 44. Das elastisch federnd vorgespannte Unterteil 42 ist in einem radial inneren Bereich nach oben hin entweder gewölbt oder geknickt. Das die Flachdichtung 43 unterstützende Unterteil 42, das aufgrund seiner Wölbung teilweise von der Stirnfläche 41 abhebt, ragt etwas über den Innenrand des Aufnahmeteils 31 hinaus, während die Flachdichtung 43 noch weiter radial nach innen gezogen ist. Das Halteteil 44 dagegen ist wesentlich schmaler, d.h. es befindet sich jenseits des gewölbten Bereichs des Unterteils 42 nur im Einspannbereich, in welchem die Dichtmanschette 40 u.a. von über den rechteckförmigen Umfang verteilt angeordneten plattenartigen Bauteilen 45 mittels Schrauben festgehalten ist. Das im gewölbten Innenbereich der Dichtmanschette 40 ausgeklinkte plattenförmige Bauteil 45 ist der Befestigung am Aufnahmeteil 31 abgewandt mit einem nach oben abstehenden und mit einem Ringbund 47 versehenen Bolzen 46 bestückt, auf welchen Bolzen 46 der Bildschirmglaskolben 11 mittels der am Spannband 14 gehaltenen Haltelaschen 15 hängend angeordnet ist. Bei dieser hängenden Anordnung drückt gemäß Figur 5 die untere Stirn 17 der Haltelasche 15 auf den Innenrand der Flachdichtung 43, so dass dadurch der Raum 48 unterhalb des Kopfes 13 des Bildschirmglaskolbens 11 bzw. unterhalb der Dichtmanschette 40 gegenüber dem Beschichtungsmedium abgedichtet ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung 10 ist folgende: Gemäß Figur 1 ist die Vorrichtung 10 von einer sich über die gesamte Fläche des Prozesstopfes 50 erstreckenden laminaren Strömung gemäß den Pfeilen A beaufschlagt, wobei die Laminarströmung eine Geschwindigkeit von bspw. etwa 0,3 bis 0,4 m/s besitzt. Außerdem wird, wie weiter oben bereits erwähnt, im Absaugstutzen 57 des Prozesstopfes 50 eine Saugströmung gemäß Pfeil B erzeugt. Die Laminarströmung A gelangt während des Besprühungsvorganges und insbesondere während des Abschleudervorganges durch die zentrale Öffnung 65 auf die zu beschichtende Oberfläche 12 des Bildschirmglaskolbens 11 und an dieser vorbei in einen Durchgang 71 zwischen den Kanten und Ecken des Bildschirmglaskolbens 11 und dem Konusteil 63 des Spritzringes 60. Außerdem gelangt der Laminarstrom A in den ersten Ringspalt 67 zwischen Spritzringeinsatz 61 und Prozesstopfkopfteil 51. Der Teilstrom durch den ersten Ringspalt 61 wird aufgrund dieses verengten Durchganges auf eine Strömungsgeschwindigkeit zwischen bspw. etwa 7 und 10 m/s gebracht, so dass am Ausgang des Ringspaltes 67 ein Sog auf den Teilstrom im Durchgang 71 ausgeübt wird. Dies ergibt vorteilhafte Auswirkungen auf das Abführen des von den Rand- und Eckenbereichen des Glaskolbens 11 abgeschleuderte Beschichtungsmedium in der Weise, dass an den Ecken und Rändern des Glaskolbens 11 kein Strömungsabriss und damit keine Verwirbelungen erfolgen. Diese insgesamt vorherrschende laminare Strömung führt zu einer sehr hohen Gleichmäßigkeit der entstehenden Schicht auch in den Eck- und Randbereichen des Glaskolbens 11, so dass Schlieren o.dgl. vermieden sind. Die Fläche des oberen Spritzringes 60 sowie der ersten Ringspalt 7 zwischen Prozesstopf 50 und oberem Spritzring 60 als auch die Fläche zwischen Bildschirmaufnahme 30 und oberem Spritzring 60 sind derart dimensioniert, dass am Umfang des Prozesstopfes 50 eine abwärts gerichtete Strömungskomponente mit Luftgeschwindigkeiten zwischen 7 bis 10 m/s erzeugt wird. Dadurch werden außerdem Rückspritzer auf den Gegenstand 11 vermieden. Das freie Volumen zwischen Bildschirmaufnahme 30 und Prozesstopf 50 ist derart gewählt, dass bei Spindrehzahlen bis zu 250 Upm kein wesentlicher Staudruck im Bereich zwischen der Oberkante Bildschirm 11 und dem Absaugkegel 32 auftritt.
Der nunmehr mit Beschichtungsmedium angereicherte bzw. vernebelte Strom gelangt durch den zweiten Ringspalt 37 zwischen Prozesstopf 50 und Absaugkegel 32. Dieser zweite Ringspalt 37 ist derart gewählt, dass dort eine Strömungsgeschwindigkeit von bspw. 3 bis 5 m/s erreicht wird, so dass sich eine wirkungsvolle Absaugung des vernebelten Beschichtungsmediums aus dem oberen kritischen Bereich ergibt. Im weiteren Verlauf des abwärtsgerichteten Stromes gelangt dieser aus dem zweiten Ringspalt 37 heraus in den Entspannungsraum 36, in welchem der einströmende Beschichtungsmediumnebel beruhigt wird, indem die Strömungsgeschwindigkeit auf etwa 0,6 bis 0,9 m/s vermindert wird. Dies gestattet ein laminares Einströmen des Beschichtungsmediumnebels über den Ringboden 54 in den Absaugstutzen 57 einerseits und andererseits wird zusätzlich aufgrund des dritten Ringspalts 39, der als Dampfsperre wirkt, ein Eindringen dieses Nebels in den Bereich des Drehtellerlagers verhindert. Dies wird sowohl durch den sehr geringen Querschnitt als auch durch die erhebliche Länge des dritten Ringspalts 39 erreicht. Außerdem bewirkt der Entspannungsraum 36 ein Ausfällen des Nebels, der sich dann auf dem geneigten Boden niederschlägt.
Zum Auswechseln des zu beschichtenden Glaskolbens 11 wird gemäß Figur 2 der Kopfteil 51 des Prozesstopfes 50 zusammen mit dem Spritzring 60 nach unten abgesenkt, so dass mit Hilfe von nicht dargestellten Greiferarmen der Glaskolben 11 an bspw. den Haltelaschen 15 ergriffen und herausgenommen bzw. in entsprechender Weise ein anderer Glaskolben 11 eingesetzt werden kann.
Wenn sich die Abmessungen von zu beschichtenden Glaskolben 11 ändern, kann die Vorrichtung 10 in der Weise daran angepasst werden, dass die in Figur 4 gezeigte Einheit 70 aus Drehteller 20 und Aufnahme 30 mit Dichtmanschette 40 ausgewechselt wird. Hierzu dienen die Schnellspannelemente 29, mit denen der Drehteller 20 am Flansch 21 der Hohlwelle 22 lösbar befestigbar ist. Zum Herausnehmen einer solchen Einheit 70 wird der Spritzring 60 vom Kopfteil 51 abgenommen oder, je nach den Durchmesserverhältnissen zwischen Kopfteil 51 und Absaugkegel 32 der Aufnahme 30, ggf. der Kopfteil 51 mit dem Spritzring 60 aus dem Prozesstopf 50 herausgenommen.
Bei der in den Figuren 6 und 7 dargestellten Variante besitzt die Vorrichtung 10 eine Schutzblecheinrichtung 80, die um den Kopfbereich 13 des Glaskolbens 11 angeordnet ist. Die Schutzblecheinrichtung 80 ist aufrecht und im Wesentlichen parallel zur Drehachse des Drehtellers und damit der Achse des Bildschirmglaskolbens 11 angeordnet und erstreckt von einem Bereich in Höhe der Unterkante des Spannbandes 14 nach oben bis in einen Höhenbereich von einigen Zentimetern, bspw. von 5 cm oberhalb des Zenits der gewölbten Oberfläche 12 des Glaskolbens 11 (Figur 7).
Die Schutzblecheinrichtung 80 besteht aus mehreren, hier vier einzelnen Schutzblechen 81, von denen jedes Schutzblech 81 im Bereich einer Ecke 82 des Kopfes 13 des Glaskolbens 11 angeordnet ist. Das Schutzblech 81 ist einteilig und besitzt mehrere Teilbereiche 83, 84 und 85. Während die seitlichen Teilbereiche 83 und 35 sich in geringem Abstand längs der betreffenden Seiten des Kopfes 13 bzw. des Spannbandes 14 geradlinig erstrecken, ist der mittige Teilbereich 84 schikanenartig derart ausgeformt, dass er die Haltelasche 15 umgibt, so dass ein Freiraum 86 innerhalb des mittigen Teilbereichs 84 entsteht, der freien Zugriff auf die Haltelasche 15 mittels eines Werkzeugs bzw. Roboters zum Ein- und Ausbringen des Gegenstandes 11 in bzw. aus die Vorrichtung 10 von oben her gestattet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Ausformung 84 rechteckförmig; es versteht sich, dass sie auch kreisbogenförmig o.dgl. sein kann. Derjenige Teilbereich 83 des Schutzblechs 81, der in Rotationsrichtung C des Drehtellers 20 vorlaufend ist, ist wesentlich länger als derjenige Teilbereich 85, der in der genannten Drehrichtung nachlaufend ist. Bspw. erstreckt sich der vorlaufende Teilbereich 83 über mehr als die halbe Länge der betreffenden Seite des Kopfes 13, während sich der nachlaufende Teilbereich 85 lediglich über einen geringen, bspw. ein viertel der Länge der betreffenden Seite des Kopfes 13 erstreckt. Mit Hilfe der an den Ecken 82 des Glaskolbens 11 angebrachten Schutzbleche 81 ist es möglich, Luftturbulenzen von der zu beschichtenden Oberfläche 12 des Glaskolbens 11 fernzuhalten und damit eine ungehinderte bzw gleichmäßige Beschichtung auch im Bereich der Ecken 82 zu erreichen.
Gemäß einer nicht dargestellten Variante der Schutzblecheinrichtung 80 sind die einzelnen Schutzbleche in jedem Teilbereich, also auch im mittigen Teilbereich längs des Außenrandes des Kopfes 13 linear verlaufend vorgesehen. Um bei dieser Variante einen Zugriff auf die Haltelaschen für das Ein- und Ausbringen des Gegenstandes 11 zu erreichen, sind die einzelnen Schutzbleche derart bewegbar bzw. schwenkbar, dass der Zugriff zu den Haltelaschen 15 freigegeben werden kann. Bspw. kann dies in der Weise erfolgen, dass der vorlaufende Teilbereich des Schutzblechs an seinem freien Ende schwenkbar angelenkt ist.

Claims (25)

  1. Vorrichtung (10) zum Aufbringen einer dünnen Schicht aus einem flüssigen Beschichtungsmedium auf eine vorzugsweise gewölbte Oberfläche (12) eines Gegenstandes, vorzugsweise Bildschirmglaskolbens (11), mit einem rotierbar antreibbaren Drehteller (20), auf dem eine Aufnahme (30) für den zu beschichtenden Gegenstand (11) drehfest gehalten ist, mit einem die Aufnahme (30) und den Drehteller (20) umgebenden unverdrehbar gehaltenen Prozesstopf (50), mit einem die zu beschichtende Oberfläche (12) des Gegenstandes (11) umgebenden und am offenen Ende des Prozesstopfes (50) gehaltenen Spritzring (60) mit einer zentralen Einspritzöffnung und mit Mittel zum Erzeugen einer Laminarströmung, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mit einer zentralen Einströmungsöffnung (65) versehenen Spritzring (60) und dem oberen Teil (51) des Prozesstopfes (50) ein bis unterhalb eines Einspannrandes des Gegenstandes (11) an der Aufnahme (30) reichender erster Ringspalt (67) vorgesehen ist, dessen Querschnitt wesentlich geringer ist als ein ringförmiger Strömungsdurchgang (71) zwischen dem Spritzring (60) und dem in der Aufnahme (30) gehaltenen Gegenstand (11), dass die Aufnahme (30) mit einem zu einem Boden (54) des Prozesstopfes (50) weisenden Absaugkegel (32) versehen ist, zwischen dem und einer Außenwand des Prozesstopfes (50) ein zweiter Ringspalt (37) besteht und innerhalb dem ein vom Boden (54) des Prozesstopfes (50) mit begrenzter Entspannungsraum (36) gebildet ist, und dass auf den Spritzring (60) bzw. die Oberseite des Prozesstopfes (50) die Laminarströmung (A) gerichtet und der Boden (54) des Prozesstopfes (50) mit einer Absaugung (B) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entspannungsraum (36) radial innenseitig von einem Ringblech (38) begrenzt ist, zwischen dem und einer Innenwand des Prozesstopfes (50) ein dritter Ringspalt (39) besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringblech (38) an der Unterseite des Drehtellers (20) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüchel bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozesstopf (50) an seinem oberen Bereich zylindrisch und an seinem unteren Bereich kreisringförmig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Boden (54) des Prozesstopfes (50) in Umfangsrichtung gewölbt und/oder in radialer Richtung geneigt und in dem oder den Bereich(en) tiefster Stelle(n) über eine Öffnung mit der Absaugung (B) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzring (60) am Prozesstopf (50) absenkbar gehalten ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozesstopf (50) einen abnehmbaren oberen Teil (51) aufweist, an dem der Spritzring (60) abnehmbar gehalten ist und der in den Grundteil (52) des Prozesstopfes (50) absenkbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzring (60) mit über den Umfang gleichmäßig verteilten Haltern (62) bestückt ist, die auf dem einen Flansch des oberen Teils (51) des Prozesstopfes (50) aufliegen.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzring (60) bis unterhalb des oberen Endes der Aufnahme (30) für den zu beschichtenden Gegenstand (11) absenkbar ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (30) für den zu beschichtenden Gegenstand (11) auswechselbar gehalten ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (30) am Drehteller (20) befestigt ist und der Drehteller (20) an einer angetriebenen Welle (22) auswechselbar gehalten ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Welle (22) hohl ist und an einem hohlen ortfesten Ständer (23), der ein Ende des zu beschichtenden Gegenstandes (11) aufnimmt, rotierend gelagert ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Drehteller (20) und einem Flansch (21) der Hohlwelle (22) über den Umfang gleichmäßig verteilte Schnellspannverschlüsse (29) vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (30) an ihrer Auflage (41) mit einer Dichtmanschette (40) versehen ist, die radial nach innen ragt und auf der eine der zu beschichtenden Oberfläche (12) abgewandte Schulter (17) des zu beschichtenden Gegenstandes (11) dichtend aufliegt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (40) an ihrem radial inneren Bereich zum aufzunehmenden Gegenstand (11) hin federnd vorgespannt ist.
  16. Vorrichtung nach Anpsruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (40) mehrlagig, vorzugsweise dreilagig, mit einem zwischengelegten Dichtelement (43) ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (43) auf einem federnd vorgespannten Unterteil (42) aufliegt und im Bereich der Einspannfläche von einem Halteteil (44) überdeckt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (43) über das federnd vorgespannte Unterteil (42) radial nach innen vorsteht.
  19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (40) durch über den Umfang verteilt angeordnete plattenförmige Bauteile (45) auf der Aufnahme (30) eingespannt ist und dass die plattenförmigen Bauteile (45) mit jeweils einem abstehenden Bolzen (46) versehen sind, die der aufsetzbaren drehfesten Verbindung mit am zu beschichtenden Gegenstand (11) befestigten Spannband (14) angeordneten Laschen (15) dienen.
  20. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf seiner in Draufsicht unrunden Oberfläche (12) zu beschichtende Gegenstand (11) von einer Schutzblecheinrichtung (80) zumindest teilweise umgeben ist, die im Wesentlichen aufrecht und bis zumindest in die Ebene der zu beschichtenden Oberfläche (12) reichend angeordnet ist.
  21. Vorrihctung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzblecheinrichtung (80) durch einzelne Schutzbleche (81) im Bereich der Ecken (82) des Gegenstandes (11) gebildet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzblech (81) in Rotationsrichtung (C) vor dem, in dem und nach dem Bereich der Ecke (82) angeordnet ist, wobei der Schutzblechteil (83) vor dem Bereich der Ecke (82) wesentlich länger als der Schutzblechteil (85) nach dem Bereich der Ecke (82) ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzblech (81) aus dem Bereich der Ecke (82) des Gegenstandes (11) bewegbar, bspw. schwenkbar ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzblecheinrichtung (80) bzw. das Schutzblech (81) im Bereich der Ecken bzw. Ecke (82) des Gegenstandes (11) eine nach außen weisende, eine Haltelasche (15) des Gegenstandes (11) umgebende Ausformung aufweist.
  25. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzblecheinrichtung (80) bzw. die einzelnen Schutzbleche (81) die zu beschichtende Oberfläche (12) überragen.
EP98955473A 1997-10-31 1998-10-17 Vorrichtung zum aufbringen einer dünnen schicht auf die oberfläche eines bildschirmglaskolbens Expired - Lifetime EP1024904B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748063A DE19748063A1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht auf die Oberfläche eines Bildschirmglaskolbens
DE19748063 1997-10-31
PCT/EP1998/006586 WO1999022877A1 (de) 1997-10-31 1998-10-17 Vorrichtung zum aufbringen einer dünnen schicht auf die oberfläche eines bildschirmglaskolbens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1024904A1 EP1024904A1 (de) 2000-08-09
EP1024904B1 true EP1024904B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=7847171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98955473A Expired - Lifetime EP1024904B1 (de) 1997-10-31 1998-10-17 Vorrichtung zum aufbringen einer dünnen schicht auf die oberfläche eines bildschirmglaskolbens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6494952B1 (de)
EP (1) EP1024904B1 (de)
CN (1) CN1106231C (de)
AT (1) ATE228892T1 (de)
DE (2) DE19748063A1 (de)
MY (1) MY126403A (de)
TW (1) TW409076B (de)
WO (1) WO1999022877A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60020083D1 (de) * 1999-12-10 2005-06-16 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer schicht eines beschichtungsmaterials auf die innenseite eines bildschirms für eine farbbildröhre
JP4117843B2 (ja) * 2003-12-25 2008-07-16 オリジン電気株式会社 スピンコート装置
CN102627408A (zh) * 2012-04-13 2012-08-08 安徽鑫昊等离子显示器件有限公司 一种等离子平板显示屏的浆料涂敷装置
DE102017212887A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Gebr. Schmid Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Anlage zur Leiterplattenherstellung
CN111864102A (zh) * 2020-07-07 2020-10-30 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板及其制作方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2653429B2 (ja) * 1986-10-16 1997-09-17 株式会社東芝 陰極線管用バルブホルダー
KR920000328B1 (ko) * 1988-09-29 1992-01-11 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 대전방지 처리형 음극선관의 제조방법
US5234499A (en) * 1990-06-26 1993-08-10 Dainippon Screen Mgf. Co., Ltd. Spin coating apparatus
US5626913A (en) * 1994-03-09 1997-05-06 Tokyo Electron Limited Resist processing method and apparatus
JPH0869752A (ja) * 1994-08-30 1996-03-12 Nec Kansai Ltd スピンコーティング装置
JP3257340B2 (ja) * 1995-05-24 2002-02-18 松下電器産業株式会社 液体塗布方法、液体塗布装置およびスリットノズル
US5688328A (en) * 1995-09-13 1997-11-18 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Apparatus for improved coating of a CRT display screen
US5985031A (en) * 1996-06-21 1999-11-16 Micron Technology, Inc. Spin coating spindle and chuck assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN1278194A (zh) 2000-12-27
DE59806563D1 (de) 2003-01-16
TW409076B (en) 2000-10-21
EP1024904A1 (de) 2000-08-09
WO1999022877A1 (de) 1999-05-14
MY126403A (en) 2006-09-29
CN1106231C (zh) 2003-04-23
DE19748063A1 (de) 1999-05-06
ATE228892T1 (de) 2002-12-15
US6494952B1 (en) 2002-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621952C2 (de) Vorrichtung zum Entplattieren und Reinigen von Plättchen oder Substraten
EP0076472B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Schüttgutstroms
DE2939828A1 (de) Verfahren und einrichtung zum flaechenverteilten streubeschichten von unterlagenoberflaechen mit partikeln
EP1232003A2 (de) Vorrichtung zum beschichten von partikeln
EP0046569A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
EP0609693B1 (de) Einrichtung zum einfangen eines vagabundierenden aerosol in einer rotationsdruckmaschine
DE2409618A1 (de) Spruehkopf und spruehvorrichtung
EP0545044A2 (de) Vorrichtung zum Dragieren von stückigen Produkten, insbesondere Pillen und Tabletten
EP1024904B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer dünnen schicht auf die oberfläche eines bildschirmglaskolbens
EP0331112B1 (de) Wirbelschichtapparatur, insbes. zum Granulieren pulverförmiger Substanz
DE3934039A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von faserballen, z. b. baumwoll- und chemiefaserballen o. dgl., mittels einer oeffnervorrichtung
DE4203913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen und/oder zum partiellen Entfernen einer dünnen Schicht auf ein bzw. von einem Substrat
DE1110087B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Krustenbildung an Sprueheinrichtungen
EP0072467A1 (de) Dragiertrommel
DE3151929A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden auftragen verschiedener ueberzugsfluessigkeiten
DE3330414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten der einer friktionsspinnmaschine zugefuehrten spinnfasern
DE4445618C2 (de) Vorrichtung für die Filmlackierung und/oder Zuckerdragierung
DE3016031C2 (de) Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3720200A1 (de) Spruehbeschichtungseinrichtung mit einem rotationsspruehorgan
DE1508698B1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Giessereisand
DE635734C (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer fluessigen, spaeter trocknenden Schicht auf Platten, insbesondere einer lichtempfindlichen Schicht auf Druckplatten
EP0334085B1 (de) Füllstutzen für Maschinen, Vorrichtungen oder dergleichen zum Füllen von Ventilsäcken
DE2641565A1 (de) Ziehvorrichtung
DE4229250A1 (de) Reinigungs- und Trocknungseinrichtung für Behälter, Container und Fässer insbesondere für Farben, Lacke, Klebstoffe, Dichtstoffe und chemische sowie pharmazeutische Produkte
EP0603701B1 (de) Vorrichtung zum streifen- oder tropfenförmigen Ausbringen fliessfähiger Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020301

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

REF Corresponds to:

Ref document number: 228892

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL