EP0334085B1 - Füllstutzen für Maschinen, Vorrichtungen oder dergleichen zum Füllen von Ventilsäcken - Google Patents

Füllstutzen für Maschinen, Vorrichtungen oder dergleichen zum Füllen von Ventilsäcken Download PDF

Info

Publication number
EP0334085B1
EP0334085B1 EP89103849A EP89103849A EP0334085B1 EP 0334085 B1 EP0334085 B1 EP 0334085B1 EP 89103849 A EP89103849 A EP 89103849A EP 89103849 A EP89103849 A EP 89103849A EP 0334085 B1 EP0334085 B1 EP 0334085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
valve
pipe
air
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89103849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0334085A1 (de
Inventor
Wolfgang Schwarz
Fabien Rencurosi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greif Werk Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Greif Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greif Werk Maschinenfabrik GmbH filed Critical Greif Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT89103849T priority Critical patent/ATE80104T1/de
Publication of EP0334085A1 publication Critical patent/EP0334085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0334085B1 publication Critical patent/EP0334085B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags

Definitions

  • the invention relates to a filler neck for machines, devices or the like for filling valve bags with, in particular, powdery material, consisting of an inner tube guiding the fill material flow and a rigid outer tube surrounding the inner tube at a distance to form an air-guiding channel therebetween, the outer tube has openings in its plug-on area receiving the valve of the valve bag.
  • Such a known filler neck is described in US-A-3 118 474. It has an inner tube guiding the filling material, which is surrounded by an outer tube in the shape of a truncated cone, onto which the valve bag to be filled is attached with its valve.
  • the two tubes form an essentially closed annular space between them, the outer tube being provided with two rows of holes at the front end.
  • the annular space is closed at its rear end by a radial wall which is provided with both an air inlet socket and an air outlet socket.
  • the rows of holes opening into the annular space are completely free of valve material, so that the air from the valve bag flows unhindered into the annular space and from there via whose air discharge nozzle can be removed. If the rows of holes with filling material have clogged, a blast of compressed air is injected into the air intake Annulus given that clears the rows of holes again. Furthermore, the bag valve is not airtight on the outer tube when the valve bag hangs ready to fill on the filler neck.
  • the push-on area of the outer tube is designed such that it comprises an axial section which can be expanded in diameter. Furthermore, the air-guiding channel formed between these two tubes can be connected to a compressed air source. If a valve sack to be filled with powdery or free-flowing, usually air-fluidized, filling material has been placed on the push-on section of the filling nozzle, compressed air is directed into the named channel. The expandable section expands convexly to the outside and only comes into sealing contact with the inner wall of the valve of the bag to be filled over a short axial distance.
  • the sack has therefore been specially designed and perforated in the region of the valve in order to create an outlet for the air contained in the fluidized filling material. Nevertheless, the number of bursting bags is relatively high due to the filling pressure of the contents, because the perforation of the valve area must not exceed a certain size in order to prevent the contents of the bag from escaping, but this has not been fully achieved.
  • the object of the invention is to improve a filler neck of the type mentioned in such a way that the valve of the attached valve bag for the filling process lies closely against the filler neck for a very long distance and that the valve or the bag in the valve area does not require any further treatment after filling .
  • valve of a valve bag which is plugged onto the filler neck according to the invention it is possible for the valve of a valve bag which is plugged onto the filler neck according to the invention to lie along the entire contact between the neck and the valve over a very large axial distance, so that no filling material can penetrate into the valve during the filling process.
  • the extraordinarily good system between the filler neck and the inner wall of the valve is supported by the fact that the annular channel formed between the two tubes is subjected to negative pressure, as a result of which the inner wall of the valve is firmly sucked onto the filler neck essentially over its entire length.
  • the fact that the filler neck can be shut off means that even after the filling process has ended, no filling material continues to run from the filler neck into the bag valve when the filled sack is removed.
  • valve of the sack closes securely after being removed from the filler neck, so that there is no additional welding or gluing of the valve after filling. This in turn prevents the filling material from exiting the bag valve in the form of a small but steady stream after filling and contaminating its surroundings, including people.
  • the filling material emerges from the filling neck essentially vertically and not in a relatively coarse curve.
  • the filling cone of the filling material builds up essentially in the middle of the bag with the advantage that less free space remains in the upper part of the bag after filling, so that the bags can have a smaller height dimension with otherwise the same width and thickness due to better filling levels.
  • a better filling of the sacks results also a better stackability of the same on pallets, shelves or the like.
  • a preferred embodiment of the invention is that the openings consist of inclined slots which are provided at a distance from one another around the circumference of the outer tube, the slots extending so inclined to the longitudinal axis of the outer tube that they - seen in the axial direction of projection - with their At least adjoin the ends to form a circumferentially uninterrupted air extraction zone.
  • This configuration is very effective in suction and can be produced with little effort.
  • a further embodiment of the filler neck according to the invention is that the respective outlet end of the inner tube and the outer tube is designed in the form of a cone or a truncated cone, both the cone and the truncated cone each having in their downward-pointing region the at least one outlet opening for the filling material exhibit.
  • the outer tube advantageously also has an air suction hole.
  • the risk of a sack bursting during filling is at least substantially reduced because the air escaping from the filling material can also be discharged via the channel between the two tubes.
  • the perforation in the region of the valve can be omitted and the valve can be made simpler. There is also no longer any danger of filling material escaping from a perforation.
  • the filler neck consists of an outer tube 1 with a mounting flange 2 at its inlet end and with a suction pipe connection 3 in the vicinity of the flange and an inner tube 4, which has a smaller diameter, such that an air-conducting channel between it and the outer tube 1 5 is formed.
  • the inner tube which is arranged coaxially to the rigid outer tube, is rotatably mounted in the flange 2 and can be rotated by a certain amount by means of a cylinder 6 about the longitudinal axis 7 of the filler neck in order to close outlet openings which are still to be explained.
  • the piston rod 8 of the cylinder 6 engages a lever 9 which is rigidly attached to the inner tube 4.
  • the outer tube 1 is recessed accordingly and sealed with respect to the inner tube 4, as shown in FIG. 1.
  • the inner tube 4 and the outer tube 1 are formed in the region of their outlet end in such a way that they are otherwise closed-walled while leaving an outlet region for the filling material.
  • a cone formation 10, 11 is provided for both tubes 1,4, which are circular in cross section, the cones likewise being spaced apart from one another so that air is between them can flow.
  • the cones 10, 11 there are two outlet openings 12, 13 for the filling material, in their downward-pointing region, as can best be seen from FIG. 3.
  • cones 10, 11, truncated cones can also be provided, or any other form of training with corresponding outlet openings.
  • the cones 10, 11 or comparable designs it is also possible for the cones 10, 11 or comparable designs to be omitted and instead for the pipes in this area to be designed such that they allow a certain entry of air into the channel 5, which results from the contents of the filling nozzle hanging valve bag 14 is free, since the contents are usually conveyed fluidized in a known manner and contain a relatively large amount of air.
  • Such a possibility may consist in that a porous ring 15, e.g. made of sintered metal, is used as a blocking element, as shown in dashed lines in FIGS. 1 and 2.
  • the porous ring 15 as a blocking element if the cones 10, 11 or comparable configurations of the pipes 1, 4 are provided as a shape for the outlet end of the filler neck.
  • a hole 16 is then provided in the outer cone 10 (FIGS. 1 and 2) through which air from the valve bag 14 can enter the channel 5.
  • the porous ring 15 can also be arranged just behind the hole 16.
  • the hole 16 can also have a screen cover instead of the porous ring.
  • the above-mentioned closed wall of the outer tube 1 remains essentially through the hole 16, which only has a ventilation function.
  • the adjusting cylinder 6 causes the outlet openings 12 of this tube to be rotated relative to the outlet openings 13 of the outer tube 1 by rotating the inner tube 4 so that the openings 13 are closed. After a filling process has ended, the product is prevented from running on from the filler neck.
  • the outer tube 1 is provided with perforations in its rigid plug-on area, which is indicated in FIG. 1 and receives the valve 17 of the valve bag 14, as a result of which the valve 17 is sucked with its inner wall against this rigid area of the outer tube 1 when via the Port 3 a negative pressure is applied to channel 5. It is thus achieved that the bag valve is sucked substantially over its entire length and also tightly abuts the filler neck over this length, so that no filling material penetrates into the area between the filler neck and the bag valve during the filling process.
  • the openings extend on the one hand around the circumference of the outer tube 1 and, on the other hand, encompass an area in the axial direction which corresponds approximately to area A.
  • one possible embodiment of the openings mentioned is in the form of slots.
  • the slots 18 should at least adjoin one another — also seen in the axial projection direction — in order to form an air extraction zone which is uninterrupted in the circumferential direction, as is the case in the construction shown in FIG.
  • the slots themselves can also extend in the circumferential direction and be arranged in a row in several rows.
  • FIG. 2 another embodiment of the openings mentioned is in the form of bores 19.
  • four rows of bores 19 are provided, the bores of two rows which are adjacent to one another being offset from one another with a gap.
  • the bores are of such a size that - viewed in the axial direction of projection - the bores of at least all rows form an air extraction zone which is free from interruption in the circumferential direction.
  • the porous blocking element 15 is provided in front of the slots 18 or in front of the bores 19, as is indicated by dashed lines in FIGS. 1 and 2. This ensures that the negative pressure in the channel 5 acts first and mainly on the area A, but that to a certain extent air that escapes from the fluidized filling material can also be discharged through the hole 16 out of the attached valve bag.
  • FIG. 3 An alternative embodiment with regard to the suction of the valve 17 on the outer tube 1 and the air discharge from the sack during the filling process is that a separate air discharge path is provided for the air coming from the plugged-in sack when the element 15 is omitted, as shown in FIG. 3.
  • a pipeline 20 is provided for this purpose, which is essentially within the Inner tube 4 runs. This pipeline penetrates the inner tube 4 and the outer tube 1 in the end of the filling nozzle in the filling material outlet area and opens into the open. On the other hand, the pipeline penetrates both pipes in the vicinity of the other end of the filler neck and can be connected to an air suction source (not shown), while the duct 5 can be connected via the connection 3 to a vacuum source (not shown).
  • the filler neck described above can be used on all machines, devices or the like for filling filling material in valve bags.
  • the contents generally consist of powdery contents, preferably those from the field of construction, or of free-flowing contents.
  • powdered filling material is conveyed or filled into a valve bag in a substantially fluidized manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Füllstutzen für Maschinen, Vorrichtungen oder dergleichen zum Füllen von Ventilsäcken mit insbesondere pulverförmigem Gut, bestehend aus einem den Füllgutstrom führenden Innenrohr und aus einem das Innenrohr mit Abstand umgebenden, starren Außenrohr zwecks Ausbildung eines luftführenden Kanals dazwischen, wobei das Außenrohr in seinem das Ventil des Ventilsackes aufnehmenden Aufsteckbereich Durchbrechungen aufweist.
  • Ein solcher bekannter Füllstutzen ist in der US-A-3 118 474 beschrieben. Er weist ein das Füllgut führendes Innenrohr auf, das von einem kegelstumpfförmigen Außenrohr, auf das der zu füllende Ventilsack mit seinem Ventil aufgesteckt wird, umgeben ist. Die beiden Rohre bilden zwischen sich einen im wesentlichen geschlossenen Ringraum aus, wobei das Außenrohr an seinem Vorderende mit zwei umfangsmäßigen Lochreihen versehen ist. Der Ringraum ist an seinem Hinterende durch eine Radialwand geschlossen, die sowohl mit einem Lufteinlaßstutzen als auch mit einem Luftauslabstutzen versehen ist. Beim Füllen des Ventilsackes, der mit seinem Ventil nur auf einer geschlossenwandigen, kurzen Strecke auf dem kegelstumpfförmigen Außenrohr sitzt, sind die in den Ringraum mündenden Lochreihen völlig frei von Ventilmaterial, so daß die Luft aus dem Ventilsack ungehindert in den Ringraum einströmen und von dort über dessen Luftauslabstutzen abgeführt werden kann. Sollten sich die Lochreihen mit Füllgut zugesetzt haben, so wird über den Lufteinlaßstutzen ein Druckluftstoß in den Ringraum gegeben, der die Lochreihen wieder freimacht. Ferner liegt das Sackventil nicht luftdicht am Außenrohr an, wenn der Ventilsack füllbereit am Füllstutzen hängt.
  • Bei einem anderen bekannten Füllstutzen der vorerwähnten Art (DE-A-20 58 652) ist der Aufsteckbereich des Außenrohres derart ausgebildet, das er einen axialen, im Durchmesser aufweitbaren Abschnitt umfaßt. Ferner ist der zwischen diesen beiden Rohren ausgebildete, luftführende Kanal an eine Druckluftquelle anschließbar. Wenn ein mit pulverförmigem oder rieselfähigem, meistens mit Luft fluidisiertem Füllgut zu füllender Ventilsack auf den Aufsteckabschnitt des Füllstutzens gesteckt worden ist, wird Druckluft in den genannten Kanal geleitet. Dabei dehnt sich der aufweitbare Abschnitt ballig nach außen aus und kommt nur über eine kurze axiale Strecke gegen die Innenwandung des Ventils des zu füllenden Sackes dichtend zur Anlage.
  • Die Anlage des Sackventiles an diesen bekannten Füllstutzen ist jedoch nicht zufriedenstellend, da sich herausgestellt hat, daß oft gewisse Anteile von Füllgut in den Ventilbereich des Ventilsackes eindringen und dadurch verhindern, daß das Ventil nach dem Abnehmen des gefüllten Sackes vom Füllstutzen absolut sicher schließt. Als Folge hiervon tritt bei der späteren Handhabung der gefüllten Säcke ein stetiger, wenn auch geringer Strom von Füllgut aus dem Sack aus und bedingt somit eine Verschmutzung seiner Umgebung einschließlich der ihn handhabenden Personen. Man ist daher in der Regel genötigt, das Ventil des gefüllten Sackes zusätzlich zu verschließen, und zwar durch Verschweißen oder Verkleben, was einen zusätzlichen Aufwand an Material, Kosten und Zeit bedeutet. Des weiteren muß das Füllen des Sackes schnell vor sich gehen, ohne das der Sack dabei platzt. Man hat daher den Sack im Bereich des Ventiles besonders ausgebildet und perforiert, um eine Austrittsmöglichkeit für die im fluidisierten Füllgut enthaltene Luft zu schaffen. Trotzdem ist die Anzahl der platzenden Säcke aufgrund des Fülldruckes des Füllgutes relativ hoch, weil die Perforation des Ventilbereiches eine gewisse Größe nicht überschreiten darf, um einen Austritt von Sackinhalt zu vermeiden, was jedoch nicht ganz erreicht ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung eines Füllstutzens der einleitend angeführten Art dahingehend, daß das Ventil des aufgesteckten Ventilsackes für den Füllvorgang über eine sehr große Strecke dicht am Füllstutzen anliegt und daß das Ventil oder der Sack im Ventilbereich nach dem Füllen keiner weiteren Behandlung bedarf.
  • Die Lösung der Aufgabe ist in dem Patentanspruch 1 angeführt.
  • Durch diese Lösung ist es möglich, daß sich das Ventil eines auf den erfindungsgemäßen Füllstutzen aufgesteckten Ventilsackes entlang der gesamten Berührung zwischen Stutzen und Ventil über eine sehr große axiale Strecke an den Stutzen anlegt, so daß beim Füllvorgang kein Füllgut in das Ventil eindringen kann. Die außerordentlich gute Anlage zwischen dem Füllstutzen und der Ventilinnenwandung wird dadurch unterstützt, daß der zwischen den beiden Rohren ausgebildete Ringkanal mit Unterdruck beaufschlagt wird, wodurch die Ventilinnenwandung im wesentlichen über ihre gesamte Länge an den Füllstutzen fest angesaugt wird. Außerdem wird durch die Absperrbarkeit des Füllstutzens erreicht, daß auch nach dem Beenden des Füllvorganges kein Füllgut beim Abnehmen des gefüllten Sackes vom Füllstutzen aus diesem in das Sackventil nachläuft. Dadurch schließt sich das Ventil des Sackes nach dem Abziehen vom Füllstutzen sicher, so daß ein zusätzliches Verschweißen oder Verkleben des Ventiles nach dem Füllen entfällt. Somit wiederum ist verhindert, daß Füllgut nach dem Füllen in Form eines kleinen, aber stetigen Stromes aus dem Sackventil austritt und seine Umgebung einschließlich Personen verschmutzt.
  • Des weiteren ist ein geometrisch besseres Füllen des Sackes möglich, weil das Füllgut im wesentlichen senkrecht aus dem Füllstutzen nach unten austritt und nicht in einem relativ groben Bogen. Somit baut sich der Füllkegel des Füllgutes im wesentlichen in der Sackmitte auf mit dem Vorteil, daß im Sackoberteil nach dem Füllen weniger freier Raum übrig bleibt, so daß die Säcke aufgrund somit besseren Füllungsgrades eine kleinere Höhenabmessung bei sonst gleicher Breite und Dicke aufweisen können. Eine insoweit bessere Füllung der Säcke ergibt ferner auch eine bessere Stapelfähigkeit derselben auf Paletten, Regalen oder dergleichen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Durchbrechungen aus geneigten Schlitzen bestehen, die mit Abstand voneinander um den Umfang des Außenrohres herum vorgesehen sind, wobei die Schlitze derart geneigt zur Längsachse des Außenrohres verlaufen, daß sie - in axialer Projektionsrichtung gesehen - mit ihren Enden wenigstens einander angrenzen, um eine in Umfangsrichtung unterbrechungsfreie Luftabsaugzone zu bilden. Diese Ausgestaltung ist sehr ansaugwirksam und mit geringem Aufwand herzustellen.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Füllstutzens besteht darin, daß das jeweilige Austrittsende des Innenrohres und des Außenrohres in Form eines Kegels oder eines Kegelstumpfes ausgebildet ist, wobei sowohl der Kegel als auch der Kegelstumpf jeweils in ihrem nach unten weisenden Bereich die wenigstens eine Austrittsöffnung für das Füllgut aufweisen. Dabei weist das Außenrohr vorteilhaft noch ein Luftabsaugloch auf.
  • Abgesehen davon, daß hierdurch ein leichteres Aufstecken des Ventilsackes auf den Füllstutzen gegeben ist, ist die Gefahr des Platzens eines Sackes beim Füllen zumindest wesentlich herabgesetzt, weil die aus dem Füllgut entweichende Luft ebenfalls über den Kanal zwischen den beiden Rohren abgeführt werden kann. Dadurch kann die Perforation im Bereich des Ventiles entfallen und das Ventil einfacher ausgebildet sein. Auch ist die Gefahr des Austretens von Füllgut aus einer Perforation nicht mehr gegeben.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel mit teilweise dargestelltem, aufgestecktem Ventilsack,
    • Figur 2 eine abgeänderte Ausführungsform des Beispieles nach Figur 1 in teilweiser Aufsicht,
    • Figur 3 eine weitere Ausführungsform des Beispieles nach Figur 1.
  • Nach Figur 1 besteht der Füllstutzen aus einem Außenrohr 1 mit einem Befestigungsflansch 2 an seinem Eintrittsende und mit einem Saugrohranschluß 3 in Nähe des Flansches und aus einem Innenrohr 4, das einen kleineren Durchmesser aufweist, derart, daß zwischen ihm und dem Außenrohr 1 ein luftführender Kanal 5 ausgebildet ist. Das koaxial zum starren Außenrohr angeordnete Innenrohr ist in dem Flansch 2 drehbar gelagert und mittels eines Zylinders 6 um die Längsachse 7 des Füllstutzens um einen gewissen Betrag verdrehbar, um noch zu erläuternde Austrittsöffnungen zu verschließen. Die Kolbenstange 8 des Zylinders 6 greift an einem Hebel 9 an, der starr am Innenrohr 4 befestigt ist. Das Außenrohr 1 ist hierzu entsprechend ausgespart und gegenüber dem Innenrohr 4 abgedichtet, wie Figur 1 zeigt.
  • Im gezeigten Fall sind das Innenrohr 4 und das Außenrohr 1 im Bereich ihres Austrittsendes so ausgebildet, daß sie unter Belassung eines Austrittsbereiches für das Füllgut im übrigen geschlossenwandig ausgebildet sind. Hierzu ist für beide, im Querschnitt kreisrunde Rohre 1,4 eine Kegelausbildung 10,11 vorgesehen, wobei die Kegel ebenfalls einen Abstand voneinander aufweisen, so daß Luft dazwischen strömen kann. In den Kegeln 10,11 sind je zwei Austrittsöffnungen 12, 13 für das Füllgut vorgesehen, und zwar in deren nach unten weisendem Bereich, wie es am besten aus Figur 3 zu erkennen ist.
  • Anstelle der Kegel 10,11 können auch Kegelstümpfe vorgesehen sein oder beliebige andere Ausbildungsformen mit entsprechenden Austrittsöffnungen. Auch kann anstelle von jeweils zwei Öffnungen 12,13 nur jeweils eine Öffnung oder deren mehrere als zwei vorgesehen sein. Ferner ist es auch möglich, daß die Kegel 10,11 oder vergleichbaren Ausbildungen fortgelassen sind und statt dessen die Rohre in diesem Bereich so ausgebildet sind, daß sie einen gewissen Eintritt von Luft in den Kanal 5 ermöglichen, die aus dem Füllgut des an dem Füllstutzen hängenden Ventilsackes 14 frei wird, da das Füllgut in bekannter Weise meistens fluidisiert gefördert wird und hierbei relativ viel Luft enthält. Andererseits muß sichergestellt sein, daß Füllgut vom Eintreten in den Kanal abgehalten wird. Eine solche Möglichkeit kann darin bestehen, daß zwischen den beiden Rohren 1 und 4 ein poröser Ring 15, z.B. aus Sintermetall, als Sperrelement eingesetzt ist, wie es gestrichelt in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist.
  • Jedoch ist es auch möglich, den porösen Ring 15 als Sperrelement vorzusehen, wenn die Kegel 10,11 oder vergleichbare Ausbildungen der Rohre 1,4 als Formgestalt für das Austrittsende des Füllstutzens vorgesehen sind. Hierzu ist dann im äußeren Kegel 10 ein Loch 16 vorgesehen (Figur 1 und 2), durch das Luft aus dem Ventilsack 14 in den Kanal 5 eintreten kann. In diesem Fall kann der poröse Ring 15 auch kurz hinter dem Loch 16 angeordnet sein. Alternativ kann anstelle des porösen Ringes das Loch 16 auch eine Siebabdeckung aufweisen. Die weiter vorstehend angeführte Geschlossenwandigkeit des Außenrohres 1 bleibt durch das Loch 16, das nur Entlüftungsfunktion hat, im wesentlichen erhalten.
  • Der Verstettzylinder 6 bewirkt, daß durch Verdrehung des Innenrohres 4 die Austrittsöffnungen 12 dieses Rohres gegenüber den Austrittsöffnungen 13 des Außenrohres 1 so weit gedreht werden, daß die Öffnungen 13 geschlossen sind. Nach Beendigung eines Füllvorganges wird dadurch ein Nachlaufen von Füllgut aus dem Füllstutzen vermieden.
  • Das Außenrohr 1 ist in seinem starren Aufsteckbereich, der in Figur 1 mit A angedeutet ist und das Ventil 17 des Ventilsackes 14 aufnimmt, mit Durchbrechungen versehen, wodurch das Ventil 17 mit seiner Innenwandung gegen diesen starren Bereich des Außenrohres 1 angesaugt wird, wenn über den Anschluß 3 ein Unterdruck auf den Kanal 5 angewendet wird. Somit wird erreicht, daß das Sackventil im wesentlichen über seine gesamte Länge angesaugt wird und auch über diese Länge dichten am Füllstutzen anliegt, so daß beim Füllvorgang kein Füllgut in den Bereich zwischen Füllstutzen und Sackventil eindringt. Die Durchbrechungen erstrecken sich zum einen um den Umfang des Außenrohres 1 herum und umfassen zum anderen in axialer Richtung einen Bereich, der etwa dem Bereich A entspricht.
  • Eine mögliche Ausführungsform der genannten Druchbrechungen besteht gemäß Figur 1 in Form von Schlitzen. Im gezeigten Fall sind es in Bezug auf die Längsachse 7 des Füllstutzens geneigte, einen Abstand voneinander aufweisende Schlitze 18, wobei der Abstand zwischen den Schlitzen derart ist, daß sich die Schlitze - in axialer Projektionsrichtung gesehen - mit ihren Enden überlappen. Die Schlitze 18 sollten wenigstens - ebenfalls in axialer Projektionsrichtung gesehen - aneinander angrenzen, um eine in Umfangsrichtung unterbrechungsfreie Luftabsaugzone zu bilden, wie dies in der Figur 1 gezeigten Konstruktion der Fall ist.
  • Alternativ können sich die Schlitze selbst auch in Umfangsrichtung erstrecken und in mehreren Reihen hintereinander angeordnet sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der genannten Durchbrechungen besteht gemäß 2 in Form von Bohrungen 19. Im gezeigten Fall sind vier Reihen von Bohrungen 19 vorgesehen, wobei die Bohrungen zweier jeweils einander benachbarter Reihen auf Lücke zueinander versetzt angeordnet sind. Auch hierbei weisen die Bohrungen eine solche Größe auf, daß - in axialer Projektionsrichtung betrachtet - die Bohrungen zumindest aller Reihen eine in Umfangsrichtung unterbreckungsfreie Luftabsaugzone bilden.
  • Um ein sicheres Anliegen des Ventiles 17 an dem Außenrohr 1 entlang des axialen Bereiches A zu gewährleisten, ist das poröse Sperrelement 15 vor den Schlitzen 18 bzw. vor den Bohrungen 19 vorgesehen, wie es in den Figuren 1 und 2 gestrichelt angedeutet ist. Dadurch ist sichergestellt, daß der Unterdruck in dem Kanal 5 zuerst und hauptsächlich auf den Bereich A wirkt, daß aber auch in gewissem Umfang Luft, die aus dem fluidisierten Füllgut entweicht, durch das Loch 16 hindurch aus dem aufgesteckten Ventilsack abgeführt werden kann.
  • Eine alternative Ausführung hinsichtlich des Ansaugens des Ventiles 17 an das Außenrohr 1 und der Luftabführung aus dem Sack während des Füllvorganges besteht darin, daß unter Wegfall des Elementes 15 ein gesonderter Luftabführungsweg für die aus dem aufgesteckten Sack kommende Luft vorgesehen ist, wie Figur 3 zeigt. Zum Beispiel ist hierfür eine Rohrleitung 20 vorgesehen, die im wesentlichen innerhalb des Innenrohres 4 verläuft. Diese Rohrleitung durchdringt in dem Füllgutaustrittsendbereich des Füllstutzens abgedichtet jeweils das Innenrohr 4 und das Außenrohr 1 und mündet ins Freie aus. Andererseits durchdringt die Rohrleitung beide Rohre in Nähe des anderen Endes des Füllstutzens und ist an eine (nicht gezeigte) Luftabsaugquelle anschließbar, während der Kanal 5 über den Anschluß 3 an eine (nicht gezeigte) Unterdruckquelle anschließbar ist.
  • Der vorstehend beschriebene Füllstutzen kann an allen Maschinen, Vorrichtungen oder dergleichen zum Füllen von Füllgut in Ventilsäcke verwendet werden. Das Füllgut besteht im allgemeinen aus pulverförmigen Füllgut, vorzugsweise solches aus dem Bereich des Bauwesens, oder aus rieselfähigem Füllgut. Insbesondere pulverförmiges Füllgut wird im wesentlichen fluidisiert in einen Ventilsack gefördert bzw. gefüllt.

Claims (5)

  1. Füllstutzen für Maschinen, Vorrichtungen oder dergleichen zum Füllen von Ventilsäcken mit insbesondere pulverförmigem Füllgut, bestehend aus einem den Füllgutstrom führenden Innenrohr (4) und aus einem das Innenrohr mit Abstand umgebenden, starren Außenrohr (1) zwecks Ausbildung eines luftführenden Kanals (5) dazwischen, wobei das Außenrohr (1) in seinem das Ventil (17) des Ventilsackes (14) aufnehmenden Aufsteckbereich Durchbrechungen (18,19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Durchbrechungen (18, 19) zur abdichtenden Anlage des Sackventils (17) an diesem Bereich (A) bei Anwendung von Unterdruck in dem Kanal (5) dienen und sich über die Länge des Aufsteckbereiches (A) in Axialrichtung des Außenrohres (1) erstrecken, daß jeweils der Austrittsendbereich des Innenrohres (4) und des Außenrohres (1) in dem Abschnitt vor den Durchbrechungen (18,19) in der Weise formgestaltet ist, daß die Rohre in ihrem nach unten weisenden Bereich wenigstens eine Austrittsöffnung (12, 13) aufweisen und im übrigen geschlossenwandig ausgebildet sind, und daß das Innenrohr (4) um seine Längsache (7) verdrehbar ausgebildet ist, um das Austrittsende des Füllstutzens zu schließen.
  2. Füllstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die als Schlitze (18) ausgebildeten Durchbrechungen geneigt zur Längsachse (7) des Außenrohres (1) erstrecken, dert, daß sie - in axialer Projektionsrichtung gesehen - mit ihren Enden wenigstens aneinandergrenzen, um eine in Umfangsrichtung unterbrechungsfreie Luftabsaugzone zu bilden.
  3. Füllstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Austrittsendbereich des Innenrohres (4) und des Außenrohres (1) in Form eines Kegels (10,11) oder eines Kegelstumpfes ausgebildet ist und daß der Kegel bzw. der Kegelstumpf jeweils in seinem nach unten weisenden Bereich die wenigstens eine Austrittsöffnung (12,13) für das Füllgut aufweist.
  4. Füllstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5) im Bereich des Füllgutaustrittsendes des Füllstutzens vor den Durchbrechungen (18, 19) mit einem luftdurchlässigen Sperrelement (15) versehen ist.
  5. Füllstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm ein gesonderter Luftabführungsweg (20) für die aus dem Sackinneren kommende Luft eines aufgesteckten Ventilsackes vorgesehen ist und daß der Luftabführungsweg (20) aus einer Rohrleitung gebildet ist, die im wesentlichen innerhalb des Innenrohres (4) verläuft, dieses in seinem Füllgutaustrittsendbereich abgedichtet durchdringt und am geschlossenen Ende des Außenrohres (1) unter Durchdringung (16) desselben ins Freie mündet.
EP89103849A 1988-03-22 1989-03-04 Füllstutzen für Maschinen, Vorrichtungen oder dergleichen zum Füllen von Ventilsäcken Expired - Lifetime EP0334085B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89103849T ATE80104T1 (de) 1988-03-22 1989-03-04 Fuellstutzen fuer maschinen, vorrichtungen oder dergleichen zum fuellen von ventilsaecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809593 1988-03-22
DE3809593A DE3809593A1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Fuellstutzen fuer maschinen, vorrichtungen oder dergleichen zum fuellen von ventilsaecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0334085A1 EP0334085A1 (de) 1989-09-27
EP0334085B1 true EP0334085B1 (de) 1992-09-02

Family

ID=6350365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103849A Expired - Lifetime EP0334085B1 (de) 1988-03-22 1989-03-04 Füllstutzen für Maschinen, Vorrichtungen oder dergleichen zum Füllen von Ventilsäcken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0334085B1 (de)
AT (1) ATE80104T1 (de)
DE (2) DE3809593A1 (de)
ES (1) ES2035396T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000346U1 (de) * 1990-01-13 1990-04-05 Greif-Werk Maschinenfabrik Gmbh, 2400 Luebeck, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861604A (en) * 1956-05-22 1958-11-25 Volunteer Portland Cement Comp Bag filling spout
US3118474A (en) * 1961-04-18 1964-01-21 Staley Mfg Co A E Packing spout
FR1327433A (fr) * 1962-06-06 1963-05-17 Black Products Co Bec à évacuation d'air automatique
DE2058652C3 (de) * 1970-11-28 1973-09-20 Erwin Behn Verpackungsbedarf Gmbh, 4150 Krefeld Ventilsackfullmaschine mit einer Fülldüse, die an ihrer Außenseite Ent luftungskanale zum Ableiten der Luft aufweist
US4344468A (en) * 1979-06-06 1982-08-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for packaging

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902170D1 (de) 1992-10-08
ATE80104T1 (de) 1992-09-15
DE3809593A1 (de) 1989-10-12
EP0334085A1 (de) 1989-09-27
ES2035396T3 (es) 1993-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131545C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schaum
EP0103900B1 (de) Fliessbettapparatur
EP1232003A2 (de) Vorrichtung zum beschichten von partikeln
EP0076472B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Schüttgutstroms
DE2820454A1 (de) Kuehl- und trennanlage fuer abguesse und formsand
EP0155645A2 (de) Einsatz für eine Wasserreinigungsvorrichtung
EP0564851B1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut
DE4138997A1 (de) Vorrichtung zum dragieren von stueckigen produkten, insbesondere pillen und tabletten
EP0505707B1 (de) Zellenradschleuse
DE2707809A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen von koernigen feststoffen
CH643982A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln und ablegen von koernigem gut, insbesondere saatgut.
EP0334085B1 (de) Füllstutzen für Maschinen, Vorrichtungen oder dergleichen zum Füllen von Ventilsäcken
DE2254490B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom
DE2328830C3 (de) Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE1577805A1 (de) Behaelterdichtung
EP0900164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von produktestaub- oder produktegasaustritt bei abfüllung mit feststoff- oder flüssigkeitsdosiersystemen
EP0717932B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Filmlackier- und/oder Zuckerdragierverfahrens
DE102008039211A1 (de) Rohrtarget mit Endblock zur Kühlmittelversorgung
DE3834810C2 (de)
EP1024904B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer dünnen schicht auf die oberfläche eines bildschirmglaskolbens
DE4344686C2 (de) Erektionshilfe
DE3037860A1 (de) Gasfilter
DE102021200162A1 (de) Fluidisierungsapparat zur Behandlung von partikelförmigem Material
EP1145999A1 (de) Vorrichtung zum Umfüllen eines Behältnisses, sowie Behältnis und Deckel hierfür
DE3443182A1 (de) Turbulenzsiebvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 80104

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921008

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035396

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89103849.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950310

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950313

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19950313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950324

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950328

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960304

Ref country code: AT

Effective date: 19960304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: GREIF-WERK MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89103849.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000329

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050304