EP0334085A1 - Füllstutzen für Maschinen, Vorrichtungen oder dergleichen zum Füllen von Ventilsäcken - Google Patents

Füllstutzen für Maschinen, Vorrichtungen oder dergleichen zum Füllen von Ventilsäcken Download PDF

Info

Publication number
EP0334085A1
EP0334085A1 EP89103849A EP89103849A EP0334085A1 EP 0334085 A1 EP0334085 A1 EP 0334085A1 EP 89103849 A EP89103849 A EP 89103849A EP 89103849 A EP89103849 A EP 89103849A EP 0334085 A1 EP0334085 A1 EP 0334085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer tube
filler neck
filling
valve
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89103849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0334085B1 (de
Inventor
Wolfgang Schwarz
Fabien Rencurosi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greif Werk Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Greif Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greif Werk Maschinenfabrik GmbH filed Critical Greif Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT89103849T priority Critical patent/ATE80104T1/de
Publication of EP0334085A1 publication Critical patent/EP0334085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0334085B1 publication Critical patent/EP0334085B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags

Definitions

  • the invention relates to a filler neck for machines, devices of the like for filling valve bags with, in particular, powdery material, consisting of an inner tube guiding the filling material flow and an outer tube surrounding the inner tube at a distance for the purpose of forming an air-guiding channel therebetween.
  • the push-on area of the outer tube is designed such that it comprises an axial section which can be expanded in diameter. Furthermore, the air-guiding channel formed between these two tubes can be connected to a compressed air source. If a valve sack to be filled with powdery or free-flowing, usually air-fluidized, filling material has been placed on the push-on section of the filling nozzle, compressed air is directed into the channel mentioned.
  • the expandable section expands in a crowned manner from the outside and only comes into contact with the system over a short axial distance against the inner wall of the valve of the bag to be filled.
  • the object of the invention is to improve a filler neck of the type mentioned in such a way that the valve of the attached valve bag for the filling process lies closely against the filler neck for a very long distance and that the valve or the bag in the valve area does not require any further treatment after filling .
  • the solution to this problem is based on the filler neck mentioned in the introduction and is further characterized in that the outer tube is rigid in its push-on area receiving the valve of the valve bag and is provided with openings for the application of negative pressure in the channel.
  • valve of a valve bag attached to the filler neck according to the invention bears along the contact between the neck and valve over a very large axial distance at the neck, so that no filling material can penetrate into the valve during the filling process and this
  • the valve closes securely after being removed from the filler neck. This prevents the filling material from exiting the valve in the form of a small but steady stream after filling and contaminating its surroundings, including people.
  • the extraordinarily good contact between the filler neck designed according to the invention and the valve inner wall is also achieved in that the annular channel formed between the two tubes is subjected to negative pressure, as a result of which the valve inner wall is sucked onto the filler neck essentially over its entire length. An additional welding or gluing of the valve after filling is therefore not necessary.
  • a preferred embodiment of the invention consists in that the openings consist of slots which are provided at a distance from one another around the circumference of the outer tube, the slots being able to extend inclined to the longitudinal axis of the outer tube such that they - seen in the axial projection direction - their ends are at least adjacent to one another in the circumferential direction to form an uninterrupted air extraction zone.
  • This configuration is very effective and can be produced with little effort.
  • the outlet end of the inner tube and the outer tube is designed in the form of a cone or a truncated cone, both the cone and the truncated cone each having at least one outlet opening for the filling material in their downward-pointing region.
  • the inner tube can be designed to be rotatable about its longitudinal axis in order to be able to close the outlet end of the filler neck, and the outer tube advantageously also has a hole.
  • the risk of a sack bursting during filling is at least substantially reduced because the air escaping from the filling material can also be discharged via the channel between the two tubes.
  • the perforation in the region of the valve can be dispensed with and the valve can be made simpler. There is also no longer any danger of filling material escaping from a perforation.
  • the filling material emerges from the filling neck essentially vertically and not in a relatively large arc.
  • the filling cone of the filling material builds up essentially in the middle of the bag with the advantage that less free space remains in the upper part of the bag after filling, so that the bags can have a smaller height dimension with otherwise the same width and thickness due to the better filling levels.
  • better filling of the bags also results in better stackability of the bags on pallets, shelves or the like.
  • the filler neck consists of an outer tube 1 with a mounting flange 2 at its inlet end and with a suction pipe connection 3 in the vicinity of the flange and an inner tube 4, which has a smaller diameter, such that an air-conducting channel between it and the outer tube 1 5 is formed.
  • the inner tube which is arranged coaxially to the rigid outer tube, is rotatably mounted in the flange 2 and can be rotated by a certain amount by means of a cylinder 6 about the longitudinal axis 7 of the filler neck in order to close outlet openings which are still to be explained.
  • the piston rod 8 of the cylinder 6 engages a lever 9 which is rigidly attached to the inner tube 4.
  • the outer tube 1 is recessed accordingly and sealed with respect to the inner tube 4, as shown in FIG. 1.
  • the inner tube 4 and the outer tube 1 are designed in the region of their outlet end in such a way that they are otherwise closed-walled while leaving an outlet region for the filling material.
  • a cone formation 10, 11 is provided for both tubes 1,4, which are circular in cross section, the cones likewise being spaced apart from one another so that there is air between them can flow.
  • the cones 10, 11 there are two outlet openings 12, 13 for the filling material, in their downward-facing area, as can best be seen from FIG. 3.
  • cones 10, 11, truncated cones can also be provided, or any other form of training with corresponding outlet openings.
  • two openings 12, 13, only one opening or a plurality thereof can be provided in each case.
  • the cones 10, 11 or comparable designs it is also possible for the cones 10, 11 or comparable designs to be omitted and instead for the tubes in this area to be designed such that they allow a certain entry of air into the channel 5 which results from the contents of the filling nozzle hanging valve bag 14 is free, since the contents are usually conveyed fluidized in a known manner and contain a relatively large amount of air. On the other hand, it must be ensured that the filling material is prevented from entering the channel.
  • a porous ring 15, e.g. made of sintered metal is used as a blocking element, as shown in dashed lines in FIGS. 1 and 2.
  • a porous ring 15 as a blocking element if the cones 10, 11 or comparable configurations of the pipes 1, 4 are provided.
  • a hole 16 is then provided in the outer cone 10 (FIGS. 1 and 2), through which air can enter the channel 5, in which case the porous ring 15 can also be arranged just behind the hole 16.
  • the hole 16 can also have a screen cover.
  • the adjusting cylinder 6 causes the outlet openings 12 of this tube to be rotated relative to the outlet openings 13 of the outer tube 1 by rotating the inner tube 4 so that the openings 13 are closed. After a filling process has ended, the product is prevented from running on from the filler neck.
  • the outer tube 1 is provided with openings in its rigid plug-on area, which is indicated in FIG. 1A and receives the valve 17 of the valve bag 14, as a result of which the valve 17 is sucked in with its inner wall against this rigid area of the outer tube 1 when it is connected 3 negative pressure is applied to channel 5. It is thus achieved that the bag valve is sucked in substantially over its entire length and also lies sealingly against the filler neck over this length, so that no filling material penetrates into the area between the filler neck and the bag valve during the filling process.
  • the openings extend on the one hand around the circumference of the outer tube 1 and, on the other hand, encompass an area in the axial direction which corresponds approximately to the area A.
  • one possible embodiment of the openings mentioned is in the form of slots.
  • the slots 18 should at least adjoin one another — also seen in the axial projection direction — in order to form an air extraction zone which is uninterrupted in the circumferential direction, as is the case in the construction shown in FIG.
  • the slots themselves can also extend in the circumferential direction and be arranged in a row in several rows.
  • FIG. 2 another embodiment of the above-mentioned openings is in the form of bores 19.
  • four rows of bores 19 are provided, the bores of two rows which are adjacent to one another being offset from one another with a gap.
  • the bores are of such a size that - viewed in the axial direction of projection - the bores of at least all rows form an air extraction zone which is uninterrupted in the circumferential direction.
  • the porous blocking element 15 is provided in front of the slots 18 or in front of the bores 19, as is indicated by dashed lines in FIGS. 1 and 2. This ensures that the negative pressure in the channel 5 acts first and mainly on the area A, but that to a certain extent air that escapes from the fluidized filling material can also be discharged through the hole 16 out of the attached valve bag.
  • FIG. 3 An alternative embodiment with regard to the suction of the valve 17 on the outer tube 1 and the air discharge from the sack during the filling process is that a separate air discharge path is provided for the air coming from the plugged-in sack when the element 15 is omitted, as shown in FIG. 3.
  • a pipeline 20 is provided for this purpose, which is essentially within the Inner tube 4 runs. This pipeline penetrates the inner tube 4 and the outer tube 1 in the end of the filling nozzle in the filling material outlet area and opens into the open. On the other hand, the pipeline penetrates both pipes in the vicinity of the other end of the filler neck and can be connected to an air suction source (not shown), while the duct 5 can be connected via the connection 3 to a vacuum source (not shown).
  • the filler neck described above can be used on all machines, devices or the like for filling filling material in valve bags.
  • the contents generally consist of powdery contents, preferably those from the field of construction, or of free-flowing contents.
  • powdered filling material is conveyed or filled into a valve bag in a substantially fluidized manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Der Füllstutzen für Maschinen, Vorrichtungen der dergleichen zum Füllen von Ventilsäcken (14) mit insbesondere pulverförmigem Füllgut besteht aus einem den Füllgutstrom führenden Innenrohr (4) und aus einem das Innenrohr mit Abstand umgebenden Außenrohr (1) zwecks Ausbildung eine luftführenden Kanals (5) dazwischen. Zwecks besserer Anlage des Sackventiles am Außenrohr (1) ist das Außenrohr in seinem Ventil (17) des Ventilsackes (14) aufnehmenden Aufsteckbereich starr ausgebildet und mit Durchbrechungen (18,19) zur Anwendung von Unterdruck in dem Kanal (5) versehen. Die Durchbrechungen (18,19) bestehen vorzugsweise aus Schlitzen (18), die mit Abstand voneinander um den Umfang des Außenrohres (1) herum vorgesehen und ferner so angeordnet sind, daß sie, in axialer Projektionsrichtung gesehen, mit ihren Enden wenigstens aneinander angrenzen, um eine in Umfangsrichtung unterbrechungsfreie Luftabsaugzone zu bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Füllstutzen für Maschinen, Vorrichtungen der dergleichen zum Füllen von Ventilsäcken mit insbesondere pulverförmigen Gut, bestehend aus einem den Füllgutstrom führenden Innenrohr und aus einem das Innenrohr mit Abstand umgebenden Außenrohr zwecks Ausbildung eines luftführenden Kanals dazwischen.
  • Bei einem bekannten Füllstutzen der vorerwähnten Art ist der Aufsteckbereich des Außenrohres derart ausgebildet, daß er einen axialen, im Durchmesser aufweitbaren Abschnitt um­faßt. Ferner ist der zwischen diesen beiden Rohren ausge­bildete, luftführende Kanal an eine Druckluftquelle an­schließbar. Wenn ein mit pulverförmigem oder rieselfähigem, meistens mit Luft fluidisiertem Füllgut zu füllender Ventil­sack auf den Aufsteckabschnitt des Füllstutzens gesteckt worden ist, wird Druckluft in den genannten Kanal geleitet. Dabei dehnt sich der aufweitbare Abschnitt ballig nach außen aus und kommt nur über eine kurze axiale Strecke gegen die Innenwandung des Ventils des zu füllenden Sackes dichtend zur Anlage.
  • Diese Anlage ist jedoch nicht zufriedenstellend, da sich herausgestellt hat, daß oft gewisse Anteile vom Füllgut in den Ventilbereich eindringen und dadurch verhindern, daß das Ventil nach dem Abnehmen des gefüllten Sackes vom Füllstutzen absolut sicher schließt. Als Folge hiervon tritt bei der späteren Handhabung der gefüllten Säcke ein stetiger, wenn auch geringer Strom von Füllgut aus dem Sack aus und bedingt somit eine Verschmutzung seiner Umgebung einschließlich der ihn handhabenden Personen. Man ist daher in der Regel genötigt, das Ventil des gefüllten Sackes zusätzlich zu verschließen, und zwar durch Verschweißen oder Verkleben, was einen zusätzlichen Aufwand an Material, Kosten und Zeit bedeutet. Des weiteren muß das Füllen des Sackes schnell vor sich gehen, ohne daß der Sack dabei platzt. Man hat daher den Sack im Bereich des Ventiles be­sonders ausgebildet und perforiert, um eine Austrittsmög­lichkeit für die im fluidisierten Füllgut enthaltene Luft zu schaffen. Trotzdem ist die Anzahl der platzenden Säcke aufgrund des Fülldruckes des Füllgutes relativ hoch, weil die Perforation des Ventilbereiches eine gewisse Größe nicht überschreiten darf, um einen Austritt von Sackinhalt zu vermeiden, was jedoch nicht ganz erreicht ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung eines Füllstutzens der einleitend angeführten Art dahingehend, daß das Ventil des aufgesteckten Ventilsackes für den Füll­vorgang über eine sehr große Strecke dicht am Füllstutzen anliegt und daß das Ventil oder der Sack im Ventilbereich nach dem Füllen keiner weiteren Behandlung bedarf.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geht von dem einleitend ange­führten Füllstutzen aus und kennzeichnet sich weiter da­durch, daß das Außenrohr in seinem das Ventil des Ventil­sackes aufnehmenden Aufsteckbereich starr ausgebildet und mit Durchbrechungen zur Anwendung von Unterdruck in dem Kanal versehen ist.
  • Durch diese Lösung ist es möglich, daß sich das Ventil eines auf den erfindungsgemäßen Füllstutzen aufgesteckten Ventilsackes entlang der Berührung zwischen Stutzen und Ventil über eine sehr große axiale Strecke an den Stutzen anlegt, so daß beim Füllvorgang kein Füllgut in das Ven­til eindringen kann und sich das Ventil nach dem Abziehen vom Füllstutzen sicher schließt. Dadurch ist verhindert, daß Füllgut nach dem Füllen in Form eines kleinen, aber stetigen Stromes aus dem Ventil austritt und seine Um­gebung einschließlich Personen verschmutzt. Die außer­ordentlich gute Anlage zwischen dem erfindungsgemäß ausge­bildeten Füllstutzen und der Ventilinnenwandung wird auch dadurch erzielt, daß der zwischen den beiden Rohren ausge­bildete Ringkanal mit Unterdruck beaufschlagt wird, wodurch die Ventilinnenwandung im wesentlichen über ihre gesamte Länge an den Füllstutzen angesaugt wird. Ein zusätzliches Verschweißen oder Verkleben des Ventiles nach dem Füllen entfällt somit.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Durchbrechungen aus Schlitzen bestehen, die mit Abstand voneinander um den Umfang des Außenrohres herum vorgesehen sind, wobei sich die Schlitze geneigt zur Längs­achse des Außenrohres erstrecken können, derart, daß sie - in axialer Projektionsrichtung gesehen - mit ihren Enden wenigstens einander angrenzen, um eine in Umfangsrichtung unterbrechungsfreie Luftabsaugzone zu bilden. Diese Ausge­staltung ist sehr wirksam und mit geringem Aufwand herzu­stellen. Eine Weitergestaltung des erfindungsgemäßen Füll­stutzens besteht darin, daß das Austrittsende des Innen­rohres und des Außenrohres in Form eines Kegels oder eines Kegelstumpfes ausgebildet ist, wobei sowohl der Kegel als auch der Kegelstumpf jeweils in ihrem nach unten weisenden Bereich wenigstens eine Austrittsöffnung für das Füllgut aufweisen. Dabei kann das Innenrohr um seine Längsachse verdrehbar ausgebildet sein, um das Austrittsende des Füll­stutzens verschließen zu können, und das Außenrohr weist vor­teilhaft noch ein Loch auf.
    Abgesehen davon, daß hierdurch ein leichteres Aufstecken des Ventilsackes auf den Füllstutzen gegeben ist, ist die Gefahr des Platzens eines Sackes beim Füllen zumindest wesentlich herabgesetzt, weil die aus dem Füllgut ent­weichende Luft ebenfalls über den Kanal zwischen den beiden Rohren abgeführt werden kann. Dadurch kann die Perforation im Bereich des Ventiles entfallen und das Ventil einfacher Ausgebildet sein. Auch ist die Gefahr des Austretens von Füllgut aus einer Perforation nicht mehr gegeben.
  • Des weiteren ist ein geometrisch besseres Füllen des Sackes möglich, weil das Füllgut im wesentlichen senkrecht aus dem Füllstutzen nach unten austritt und nicht in einem relativ großen Bogen. Somit baut sich der Füllkegel des Füllgutes im wesentlichen in der Sackmitte auf mit dem Vor­teil, daß im Sackoberteil nach dem Füllen weniger freier Raum übrig bleibt, so daß die Säcke aufgrund somit besseren Füllungsgrades eine kleinere Höhenabmessung bei sonst gleicher Breite und Dicke aufweisen können. Eine insoweit bessere Füllung der Säcke ergibt ferner auch eine bessere Stapelfähigkeit derselben auf Paletten, Regalen oder der­gleichen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den an­liegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel mit teilweise dargestelltem, aufgestecktem Ventil­sack,
    • Figur 2 eine abgeänderte Ausführungsform des Beispieles nach Figur 1 in teilweiser Aufsicht,
    • Figur 3 eine weitere Ausführungsform des Beispieles nach Figur 1.
  • Nach Figur 1 besteht der Füllstutzen aus einem Außenrohr 1 mit einem Befestigungsflansch 2 an seinem Eintrittsende und mit einem Saugrohranschluß 3 in Nähe des Flansches und aus einem Innenrohr 4, das einen kleineren Durchmesser auf­weist, derart, daß zwischen ihm und dem Außenrohr 1 ein luftführender Kanal 5 ausgebildet ist. Das koaxial zum starren Außenrohr angeordnete Innenrohr ist in dem Flansch 2 dreh­bar gelagert und mittels eines Zylinders 6 um die Längs­achse 7 des Füllstutzens um einen gewissen Betrag verdrehbar, um noch zu erläuternde Austrittsöffnungen zu verschließen. Die Kolbenstange 8 des Zylinders 6 greift an einem hebel 9 an, der starr am Innenrohr 4 befestigt ist. Das Außenrohr 1 ist hierzu entsprechend ausgespart und gegenüber dem Innenrohr 4 abgedichtet, wie Figur 1 zeigt.
  • Im gezeigten Fall sind das Innenrohr 4 und das Außenrohr 1 im Bereich ihres Austrittsendes so ausgebildet, daß sie unter Belassung eines Austrittsbereiches für das Füllgut im übrigen geschlossenwandig ausgebildet sind. Hierzu ist für beide, im Querschnitt kreisrunde Rohre 1,4 eine Kegel­ausbildung 10,11 vorgesehen, wobei die Kegel ebenfalls einen Abstand voneinander aufweisen, so daß Luft dazwischen strömen kann. In den Kegeln 10,11 sind je zwei Austritts­öffnungen 12,13 für das Füllgut vorgesehen, und zwar in deren nach unten weisendem Bereich, wie es am besten aus Figur 3 zu erkennen ist.
  • Anstelle der Kegel 10,11 können auch Kegelstümpfe vorge­sehen sein oder beliebige andere Ausbildungsformen mit entsprechenden Austrittsöffnungen. Auch kann anstelle von jeweils zwei Öffnungen 12,13 nur jeweils eine Öffnung oder deren mehrere vorgesehen sein. Ferner ist es auch möglich, daß die Kegel 10,11 oder vergleichbaren Ausbildungen fort­gelassen sind und statt dessen die Rohre in diesem Bereich so ausgebildet sind, daß sie einen gewissen Eintritt von Luft in den Kanal 5 ermöglichen, die aus dem Füllgut des an dem Füllstutzen hängenden Ventilsackes 14 frei wird, da das Füllgut in bekannter Weise meistens fluidisiert gefördert wird und hierbei relativ viel Luft enthält. An­dererseits muß sichergestellt sein, daß Füllgut vom Eintreten in den Kanal abgehalten wird. Eine solche Mög­lichkeit kann darin bestehen, daß zwischen den beiden Rohren 1 und 4 ein poröser Ring 15, z.B. aus Sintermetall, als Sperrelement eingesetzt ist, wie es gestrichelt in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist.
  • Jedoch ist es auch möglich, einen porösen Ring 15 als Sperr­element vorzusehen, wenn die Kegel 10,11 oder vergleichbare Ausbildungen der Rohre 1,4 vorgesehen sind. Hierzu ist dann im äußeren Kegel 10 ein Loch 16 vorgesehen (Figur 1 und 2), durch das Luft in den Kanal 5 eintreten kann, wobei in diesem Fall der poröse Ring 15 auch kurz hinter dem Loch 16 angeordnet sein kann. Alternativ kann das Loch 16 auch eine Siebabdeckung aufweisen.
  • Der Verstellzylinder 6 bewirkt, daß durch Verdrehung des Innenrohres 4 die Austrittsöffnungen 12 dieses Rohres gegen­über den Austrittsöffnungen 13 des Außenrohres 1 so weit gedreht werden, daß die Öffnungen 13 geschlossen sind. Nach Beendigung eines Füllvorganges wird dadurch ein Nachlaufen von Füllgut aus dem Füllstutzen vermieden.
  • Das Außenrohr 1 ist in seinem starren Aufsteckbereich,der in Figur 1 A angedeutet ist und das Ventil 17 des Ventilsackes 14 aufnimmt, mit Durchbrechungen versehen, wodurch das Ven­til 17 mit seiner Innenwandung gegen diesen starren Bereich des Außenrohres 1 angesaugt wird, wenn über den Anschluß 3 ein Unterdruck auf den Kanal 5 angewendet wird. Somit wird erreicht, daß das Sackventil im wesentlichen über seine gesamte Länge angesaugt wird und auch über diese Länge dichtend am Füllstutzen anliegt, so daß beim Füllvorgang kein Füllgut in den Bereich zwischen Füllstutzen und Sack­ventil eindringt. Die Durchbrechungen erstrecken sich zum einen um den Umfang des Außenrohres 1 herum und umfassen zum anderen in axialer Richtung einen Bereich, der etwa dem Bereich A entspricht.
  • Eine mögliche Ausführungsform der genannten Druchbrechungen besteht gemäß Figur 1 in Form von Schlitzen. Im gezeigten Fall sind es in Bezug auf die Längsachse 7 des Füllstutzens geneigte, einen Abstand voneinander aufweisende Schlitze 18, wobei der Abstand zwischen den Schlitzen derart ist, daß sich die Schlitze - in axialer Projektionsrichtung gesehen - mit ihren Enden überlappen. Die Schlitze 18 sollten wenigstens - ebenfalls in axialer Projektions­richtung gesehen - aneinander angrenzen, um eine in Um­fangsrichtung unterbrechungsfreie Luftabsaugzone zu bilden, wie dies in der Figur 1 gezeigten Konstruktion der Fall ist.
  • Alternativ können sich die Schlitze selbst auch in Umfangs­richtung erstrecken und in mehreren Reihen hintereinander angeordnet sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der genannten Durchbrechungen besteht gemäß 2 in Form von Bohrungen 19. Im gezeigten Fall sind vier Reihen von Bohrungen 19 vorgesehen, wobei die Bohrungen zweier jeweils einander benachbarter Reihen auf Lücke zueinander versetzt angeordnet sind. Auch hierbei weisen die Bohrungen eine solche Größe auf, daß - in axialer Projektionsrichtung betrachtet - die Bohrungen zumindest aller Reihen eine in Umfangsrichtung unterbreckungsfreie Luftabsaugzone bilden.
  • Um ein sicheres Anliegen des Ventiles 17 an dem Außenrohr 1 entlang des axialen Bereiches A zu gewährleisten, ist das poröse Sperrelement 15 vor den Schlitzen 18 bzw. vor den Bohrungen 19 vorgesehen, wie es in den Figuren 1 und 2 gestrichelt angedeutet ist. Dadurch ist sichergestellt, daß der Unterdruck in dem Kanal 5 zuerst und hauptsächlich auf den Bereich A wirkt, daß aber auch in gewissem Umfang Luft, die aus dem fluidisierten Füllgut entweicht, durch das Loch 16 hindurch aus dem aufgesteckten Ventilsack abge­führt werden kann.
  • Eine alternative Ausführung hinsichtlich des Ansaugens des Ventiles 17 an das Außenrohr 1 und der Luftabführung aus dem Sack während des Füllvorganges besteht darin, daß unter Wegfall des Elementes 15 ein gesonderter Luftabführungsweg für die aus dem aufgesteckten Sack kommende Luft vorgesehen ist, wie Figur 3 zeigt. Zum Beispiel ist hierfür eine Rohr­leitung 20 vorgesehen, die im wesentlichen innerhalb des Innenrohres 4 verläuft. Diese Rohrleitung durchdringt in dem Füllgutaustrittsendbereich des Füllstutzens ab­gedichtet jeweils das Innenrohr 4 und das Außenrohr 1 und mündet ins Freie aus. Andererseits durchdringt die Rohr­leitung beide Rohre in Nähe des anderen Endes des Füll­stutzens und ist an eine (nicht gezeigte) Luftabsaug­quelle anschließbar, während der Kanal 5 über den Anschluß 3 an eine (nicht gezeigte) Unterdruckquelle anschließbar ist.
  • Der vorstehend beschriebene Füllstutzen kann an allen Maschinen, Vorrichtungen oder dergleichen zum Füllen von Füllgut in Ventilsäcke verwendet werden. Das Füllgut be­steht im allgemeinen aus pulverförmigen Füllgut, vorzugs­weise solches aus dem Bereich des Bauwesens, oder aus rieselfähigem Füllgut. Insbesondere pulverförmiges Füllgut wird im wesentlichen fluidisiert in einen Ven­tilsack gefördert bzw. gefüllt.

Claims (10)

1. Füllstutzen für Maschinen, Vorrichtungen oder dergleichen zum Füllen von Ventilsäcken mit insbesondere pulverförmigem Füllgut, bestehend aus einem den Füllgutstrom führenden Innenrohr und aus einem das Innenrohr mit Abstand umge­benden Außenrohr zwecks Ausbildung eines luftführenden Kanals dazwischen, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (1) in seinem das Ventil (17) des Ventilsackes (14) auf­nehmenden Aufsteckbereich starr ausgebildet und mit Durch­brechungen (18,19) zur Anwendung von Unterdruck in dem Kanal (5) versehen ist.
2. Füllstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen aus Schlitzen (18) bestehen, die mit Abstand voneinander um den Umfang des Außenrohres (1) herum vorgesehen sind.
3. Füllstutzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schlitze (18) geneigt zur Längsachse (7) des Außenrohres (1) erstrecken, derart, daß sie - in axialer Projektionsrichtung gesehen - mit ihren Enden wenigstens aneinandergrenzen, um eine in Umfangsrichtung unter­brechungsfreie Luftabsaugzone zu bilden.
4. Füllstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen aus Bohrungen (19) bestehen, die we­nigstens in zwei Reihen um den Umfang des Außenrohres (1) herum angeordnet sind, derart, daß die Bohrungen jeweils zweier einander benachbarter Reihen auf Lücke zueinander versetzt sind, und daß - in axialer Projektionsrichtung betrachtet - die Bohrungen (19) zumindest aller Reihen eine in Umfangsrichtung unterbrechungsfreie Luftabsaugzone bilden.
5. Füllstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5) im Bereich des Füllgutaustrittsendes des Füllstutzens vor den Durchbrechungen (18,19) mit einem luft­durchlässigen Sperrelement (15) versehen ist.
6. Füllstutzen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsendbereich des Innenrohres (4) und des Außenrohres (1) in dem Abschnitt vor den Durchbrechungen (18,19) in der Weise formgestaltet ist, daß die Rohre in ihrem nach unten weisenden Bereich wenigstens eine Austrittsöffnung (12,13) aufweisen und im übrigen geschlossenwandig ausgebildet sind.
7. Füllstutzen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsendbereich des Innenrohres (4) und des Außenrohres (1) in Form eines Kegels (10,11) oder eines Kegelstumpfes ausgebildet ist und daß der Kegel bzw. der Kegelstumpf je­weils in ihrem nach unten weisenden Bereich die wenigstens eine Austrittsöffnung (12,13) für das Füllgut aufweisen.
8. Füllstutzen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Innenrohr (4) um seine Längsachse (7) verdrehbar ausgebildet ist, um das Austrittsende des Füll­stutzens zu schließen.
9. Füllstutzen nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß in ihm ein gesonderter Luftabführungsweg (20) für die aus dem Sackinneren kommende Luft eines aufge­steckten Ventilsackes vorgesehen ist.
10. Füllstutzen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftabführungsweg (20) aus einer Rohrleitung gebildet ist, die im wesentlichen innerhalb des Innenrohres (4) verläuft, dieses in seinem Füllgutaustrittsendbereich ab­gedichtet durchdringt und am geschlossenen Ende des Außen­rohres (1) unter Durchdringung desselben ins Freie mündet.
EP89103849A 1988-03-22 1989-03-04 Füllstutzen für Maschinen, Vorrichtungen oder dergleichen zum Füllen von Ventilsäcken Expired - Lifetime EP0334085B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89103849T ATE80104T1 (de) 1988-03-22 1989-03-04 Fuellstutzen fuer maschinen, vorrichtungen oder dergleichen zum fuellen von ventilsaecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809593 1988-03-22
DE3809593A DE3809593A1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Fuellstutzen fuer maschinen, vorrichtungen oder dergleichen zum fuellen von ventilsaecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0334085A1 true EP0334085A1 (de) 1989-09-27
EP0334085B1 EP0334085B1 (de) 1992-09-02

Family

ID=6350365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103849A Expired - Lifetime EP0334085B1 (de) 1988-03-22 1989-03-04 Füllstutzen für Maschinen, Vorrichtungen oder dergleichen zum Füllen von Ventilsäcken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0334085B1 (de)
AT (1) ATE80104T1 (de)
DE (2) DE3809593A1 (de)
ES (1) ES2035396T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438794A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-31 Greif-Werk Maschinenfabrik GmbH Füllstutzen für Füllmaschinen zum Füllen von Ventilsäcken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861604A (en) * 1956-05-22 1958-11-25 Volunteer Portland Cement Comp Bag filling spout
FR1327433A (fr) * 1962-06-06 1963-05-17 Black Products Co Bec à évacuation d'air automatique
US3118474A (en) * 1961-04-18 1964-01-21 Staley Mfg Co A E Packing spout
US4344468A (en) * 1979-06-06 1982-08-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for packaging

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058652C3 (de) * 1970-11-28 1973-09-20 Erwin Behn Verpackungsbedarf Gmbh, 4150 Krefeld Ventilsackfullmaschine mit einer Fülldüse, die an ihrer Außenseite Ent luftungskanale zum Ableiten der Luft aufweist

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861604A (en) * 1956-05-22 1958-11-25 Volunteer Portland Cement Comp Bag filling spout
US3118474A (en) * 1961-04-18 1964-01-21 Staley Mfg Co A E Packing spout
FR1327433A (fr) * 1962-06-06 1963-05-17 Black Products Co Bec à évacuation d'air automatique
US4344468A (en) * 1979-06-06 1982-08-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for packaging

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438794A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-31 Greif-Werk Maschinenfabrik GmbH Füllstutzen für Füllmaschinen zum Füllen von Ventilsäcken

Also Published As

Publication number Publication date
EP0334085B1 (de) 1992-09-02
ES2035396T3 (es) 1993-04-16
DE3809593A1 (de) 1989-10-12
ATE80104T1 (de) 1992-09-15
DE58902170D1 (de) 1992-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131545C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schaum
DE1625197A1 (de) Verteiler
EP0103900B1 (de) Fliessbettapparatur
EP1232003A2 (de) Vorrichtung zum beschichten von partikeln
DE4207118A1 (de) Bestaeubungsgeraet
DE4138997A1 (de) Vorrichtung zum dragieren von stueckigen produkten, insbesondere pillen und tabletten
DE4211855A1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut
EP0505707B1 (de) Zellenradschleuse
EP0116687A1 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung von zwei miteinander zu verschweissenden insbesondere kleinkalibrigen Rohren
EP0334085B1 (de) Füllstutzen für Maschinen, Vorrichtungen oder dergleichen zum Füllen von Ventilsäcken
EP0072467A1 (de) Dragiertrommel
DE60021567T2 (de) Schleuse zum entladen von schüttgut
DE2328830C3 (de) Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE2725546A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von papierboegen
DE1577805A1 (de) Behaelterdichtung
EP0900164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von produktestaub- oder produktegasaustritt bei abfüllung mit feststoff- oder flüssigkeitsdosiersystemen
DE102008039211A1 (de) Rohrtarget mit Endblock zur Kühlmittelversorgung
DE8525622U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Folienschlauches
EP0003132B1 (de) Dosenverschlusskappe
DE3834810C2 (de)
EP1024904B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer dünnen schicht auf die oberfläche eines bildschirmglaskolbens
DE1122890B (de) Strangzigarettenmaschine od. dgl., bei der ein aus Tabak bestehender Tabakstrom an einem luftdurchlaessigen Foerderband gebildet und an diesem durch Saugzug gehalten wird
DE1904685C3 (de) Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Zigarettenhüllen
DE4344686C2 (de) Erektionshilfe
DE2557155B2 (de) Pneumatische Wendevorrichtung für schlauchförmige Textilware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 80104

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921008

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035396

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89103849.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950310

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950313

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19950313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950324

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950328

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960304

Ref country code: AT

Effective date: 19960304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: GREIF-WERK MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89103849.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000329

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050304