EP1024221A2 - Bügeltisch - Google Patents

Bügeltisch Download PDF

Info

Publication number
EP1024221A2
EP1024221A2 EP99118745A EP99118745A EP1024221A2 EP 1024221 A2 EP1024221 A2 EP 1024221A2 EP 99118745 A EP99118745 A EP 99118745A EP 99118745 A EP99118745 A EP 99118745A EP 1024221 A2 EP1024221 A2 EP 1024221A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ironing board
board according
ironing
foot elements
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99118745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1024221A3 (de
Inventor
Volker Scheidt
Jochen Dr. Ginsberg
Friedrich-Ernst Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Publication of EP1024221A2 publication Critical patent/EP1024221A2/de
Publication of EP1024221A3 publication Critical patent/EP1024221A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/02Ironing boards  with collapsible underframe
    • D06F81/04Ironing boards  with collapsible underframe with means for adjusting height

Definitions

  • the present invention relates to an ironing board comprising an ironing surface and a frame that this ironing surface carries, in the form of two articulated Scissor arm units, each with a lower end one cross arm is connected, each at the ends the cross arms are arranged with which the elements Stands on a surface.
  • An ironing board of the type mentioned is for Example known from DE 297 04 693 U1.
  • known ironing board is the frame with two each Foot elements on each of the two cross arms on the ground on, that is, in principle, an edition at four points given is.
  • Ironing boards are also already known that have one on one of the four feet Adjustment is possible, but it is only allows on this within a very limited range Foot element to create a certain level balance in order for a secure support of the frame on the surface worry if, for example, the underground level differences having. This can improve the stability, however, level compensation is only in the millimeter range intended.
  • the object of the present invention is based on the above-mentioned prior art in one To create an ironing board of the type mentioned, in which it is possible with simple means in the starting position horizontally aligned ironing surface in an inclined position bring, thereby the operator to iron facilitate.
  • a solution according to the invention provides this object Ironing board of the type mentioned with the characteristic feature of the main claim.
  • at least two of the foot elements attached to one side of the frame are designed as swivel feet and these rotating feet can be extended by unscrewing them, whereby the ironing surface arranged on the frame into a to the horizontal in the direction transverse to the longitudinal extension of the Ironing surface inclined position can be brought.
  • a preferred development of the invention Task solution provides that those trained as a swivel base Foot elements are each longer than these opposite each other at the other ends of the crossbars unadjustable foot elements. If you go through these swivel feet Unscrewing extended with both swivel feet, yes lie on one side of the frame, evenly, then leads this to a tilting movement of the frame, so that one can achieve an inclination of the ironing surface expedient to the sitting on the ironing board or standing person. Through this inclined ironing surface the ironing process is more ergonomic and convenient.
  • An ironing board according to the invention therefore preferably has two foot elements designed as swivel feet and two unadjustable ones Foot elements.
  • this is not necessary.
  • Rotating feet are designed to be rotatable, these rotating feet in the case of the type of frame described at the beginning, in each case approximately lie in the end area of the cross arm or crossbar should and with both swivel feet on the same side of the Frame are arranged.
  • a preferred development of the invention provides that the foot elements designed as swivel feet so far can be rotated out that the ironing surface is variable in one inclined position between about 0 ° and 10 °, preferably between about 0 ° and 5 ° can be brought. It is also preferred provided that the foot elements designed as a rotating foot an outer tubular sleeve closed on one side have and from this sleeve in the axial direction removable thread insert. This is a preferred constructive solution.
  • the sleeve shows preferably on the outside shaped longitudinal ribs or the like. If the threaded tube of the tubular sleeve has an external thread has, then the thread insert has a convenient corresponding internal thread.
  • Another preferred embodiment of the invention provides that the threaded insert on the circumference locking lugs or locking tongues has to fix the corresponding rotational position. As a result, the ironing board remains in the selected one inclined position of the ironing surface.
  • tubular Has sleeve slots and a scale on which one Can recognize the degree of inclination of the ironing surface This simplifies the setting of an operator desired number of degrees, as you can see this, for example, at the Scaling can note.
  • the ironing board according to the invention has a frame 11 with two articulated interconnected scissor arm units 11a and 11b, see that a height adjustment of the ironing board with regard to the ironing surface 12 is possible, depending on how steep the two articulated scissor arm units 11a, 11b are set, the latter in the respective Height position of the ironing surface 12 can be locked.
  • each of the two has Scissor arm units 11a, 11b each have one at the lower end here arcuate cross member 13 with convex Curvature, that is, arch opening to the bottom of the Footprint.
  • At each end of each of the two Cross bars 13 are foot elements 14 a foot element 14 at one end of each of the two cross bars 13 shorter than the foot element 14 in each case opposite end.
  • the shorter one in each case Foot element 14 is not adjustable during that other end of the cross member 13 lying foot element as a rotating foot 10 is formed and from the tubular cross member 13 can be turned out to adjust the inclination To achieve ironing surface 12.
  • the exact function of the swivel base 10 will be described later with reference to FIGS. 3 to 15 explained in more detail.
  • Fig. 1 it can be seen that unscrewing the two on one side of the rack 11 arranged swivel feet 10 causes the entire Frame 11 tends and thus an inclination of the on the frame resting ironing surface 12 is reached from the original horizontal position in an inclined position. Since the two Cross bars 13 transverse to the longitudinal direction of the ironing surface 12 run and by unscrewing the rotating feet 10 the Crossbars are extended on only one side each leads this leads to an inclination of the ironing surface 12 in the transverse direction their longitudinal extent and preferably only by a few Degrees of inclination, for example in the range between 0 ° and 5 °, where a variable inclination setting is possible as required is. Due to this inclination of the ironing surface to the front of the convinced sitting on the ironing board will do the ironing facilitated.
  • tubular sleeve 10a which is part of the Swivel base 10 is.
  • the entire assembled swivel base 10 with this tubular sleeve 10a and the threaded insert is in the Figures 13 to 15 shown.
  • the threaded insert 10b is for shown only in Figures 8 to 12.
  • tubular sleeve 10a is referenced to FIG the drawings Fig. 3 to Fig. 7 explained.
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through the tubular sleeve 10a, from the one can see that these are coaxially molded on the inside Has threaded pipe 15 with an external thread 15a. On this external thread 15a becomes a corresponding internal thread 17 of the threaded insert 10b screwed on as later is explained.
  • the coaxially molded threaded tube 15 is slightly opposite the outer jacket of the tubular sleeve 10a.
  • tubular sleeve 10a outside has shaped longitudinal ribs 16 to these at Adjustment of the swivel base 10 to make it easier to grip.
  • tubular sleeve 10a has two in the longitudinal direction extending slots 19 which to the end of the outer shell of the tubular sleeve 10a are open and at a distance from Head end of the tubular sleeve 10a ends. Adjacent to a scaling 20 is attached to these slots 19 transverse markings so that when you unscrew of the swivel base has an orientation guide, the conclusions about the respective inclination of the ironing surface 12, for example, you can have a corresponding number of degrees Specify the slope next to the 20 markings.
  • Fig. 5 shows again the tubular sleeve 10a in the Top view, with the rounded top end 21st looks that when mounted on the cross member 13 the Footprint of the swivel base 10 forms.
  • Fig. 7 shows the swivel base 10a in perspective Representation showing the slots 19, the longitudinal ribs 16 and the scale 20 can recognize.
  • Fig. 6 shows one Bottom view of the rotating foot 10a, in which one in the Looks into the swivel base and especially the coaxially molded one Threaded pipe 15 with an external thread recognizes the position as well of the two slots 19 opposite each other in the 180 ° position.
  • FIGS. 8 to 12 based on this the thread insert 10b first described.
  • this is tubular trained sleeve, the outside is dimensioned so that it ends in the cross member 13, which is designed as a tube can be inserted, a portion of which in Fig. 14 is shown.
  • the threaded insert 10b has one end four molded locking tongues 22, which one in Fig. 10 and also in 12 can be seen. Further inside lie next to the Locking tongues 22 each have slots 23 so that the locking tongues 22 only at its lower end on the body of the threaded insert 10b integrally formed and are thus resilient. From Fig. 12 one recognizes that four such are distributed over the circumference Latches 22 are present so that they are at 90 ° Distance from each other.
  • the thread insert 10b is like can be seen in Fig. 14 inserted into the cross member 13 that the locking tongues 22 overlap the tube end of the cross member 13.
  • the tubular thread insert is on the inside 10b an internal thread 17, which on the external thread 15a on the Threaded tube 15 of the tubular sleeve 10a fits.
  • FIG. 11 shows a cross section through the threaded insert 10b, this cross section approximately in the middle of the Thread insert is, that is, below the Latches 22 and you look at the lower end.
  • Fig. 15 shows a sectional view along the line XV XV of Fig. 14 through the entire swivel base 10 above the Thread insert 10b. It can be seen that a locking of the respective rotational position of the swivel base 10 is possible, that the locking tongues 22 or locking lugs in certain Rotational positions in the slots 19 of the tubular sleeve 10a click into place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bügeltisch (9) mit einer Bügelfläche (12) und einem Gestell (11), welches zwei gelenkig miteinander verbundene Scherenarmeinheiten aufweist, von denen jede im unteren Endbereich mit je einem Querarm (13) verbunden ist, wobei jeweils an den Enden der Querarme Fußelemente (10, 14) vorhanden sind. Zwei der Fußelemente (14), die an einer Seite des Gestells liegen, sind herkömliche Fußelemente und zwei andere Fußelemente (10), die an der gegenüberliegenden Seite des Gestells (11) liegen, sind als Drehfüße ausgebildet. Durch Herausdrehen sind diese Drehfüße verlängerbar, wodurch die auf dem Gestell angeordnete Bügelfläche (12) in eine zur Horizontalen in Richtung quer zur Längsausdehnung der Bügelfläche geneigte Lage gebracht wird. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß dadurch das Bügeln bequemer wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bügeltisch umfassend eine Bügelfläche und ein Gestell, das diese Bügelfläche trägt, in Form zweier gelenkig miteinander verbundener Scherenarmeinheiten, von denen jede im unteren Endbereich mit je einem Querarm verbunden ist, wobei jeweils an den Enden der Querarme Fußelemente angeordnet sind, mit denen das Gestell auf einen Untergrund aufsteht.
Ein Bügeltisch der eingangs genannten Gattung ist zum Beispiel aus der DE 297 04 693 U1 bekannt geworden. Bei dem bekannten Bügeltisch steht das Gestell mit den jeweils zwei Fußelementen an jedem der beiden Querarme auf dem Untergrund auf, das heißt, daß eine Auflage im Prinzip an vier Punkten gegeben ist. Es sind auch bereits Bügeltische bekannt geworden, bei denen an einem der vier Füße eine Verstellmöglichkeit gegeben ist, die es jedoch lediglich innerhalb eines sehr begrenzten Bereichs ermöglicht an diesem Fußelement einen gewissen Niveauausgleich zu schaffen, um für eine sichere Auflage des Gestells auf dem Untergrund zu sorgen, wenn zum Beispiel der Untergrund Niveauunterschiede aufweist. Dadurch kann man die Standfestigkeit verbessern, ein Niveauausgleich ist jedoch nur im Millimeterbereich vorgesehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik darin, einen Bügeltisch der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem es mit einfachen Mitteln möglich ist, die in der Ausgangslage horizontal ausgerichtete Bügelfläche in eine geneigte Lage zu bringen, um dadurch der Bedienungsperson das Bügeln zu erleichtern.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßer Bügeltisch der eingangs genannten Gattung mit dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß wenigstens zwei der Fußelemente, die an einer Seite des Gestells liegen, als Drehfüße ausgebildet sind und diese Drehfüße durch Herausdrehen verlängerbar sind, wodurch die auf dem Gestell angeordnete Bügelfläche in eine zur Horizontalen in Richtung quer zur Längsausdehnung der Bügelfläche geneigte Lage bringbar ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sieht vor, daß die als Drehfuß ausgebildeten Fußelemente jeweils länger ausgebildet sind als die diesen jeweils an den anderen Enden der Querholme gegenüberliegenden unverstellbaren Fußelemente. Wenn man diese Drehfüße durch Herausdrehen verlängert und zwar bei beiden Drehfüßen, die ja auf einer Seite des Gestells liegen, gleichmäßig, dann führt dies zu einer Kippbewegung des Gestells, so daß man dadurch eine Neigung der Bügelfläche erzielen kann und zwar zweckmäßiger Weise zu der an dem Bügeltisch sitzenden oder stehenden Person hin. Durch diese geneigte Bügelfläche wird der Bügelvorgang ergonomischer und bequemer.
Vorzugsweise hat ein erfindungsgemäßer Bügeltisch also zwei als Drehfuß ausgebildete Fußelemente und zwei unverstellbare Fußelemente. Prinzipiell könnte man natürlich auch drei oder vier der Fußelemente als Drehfüße ausbilden, so daß eine Neigung des Bügeltischs nach beiden Seiten hin einstellbar ist. Dies ist jedoch nicht notwendig. Wichtig ist aber im Rahmen der Erfindung, daß wenigstens zwei Fußelemente als Drehfüße herausdrehbar ausgebildet sind, wobei diese Drehfüße bei der eingangs beschriebenen Art des Gestells jeweils etwa im Endbereich des Querarms beziehungsweise Querholms liegen sollten und wobei beide Drehfüße an der gleichen Seite des Gestells angeordnet sind.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die als Drehfuß ausgebildeten Fußelemente soweit herausdrehbar sind, daß die Bügelfläche variabel in eine geneigte Lage zwischen etwa 0° und 10° vorzugsweise zwischen etwa 0° und 5° bringbar ist. Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, daß die als Drehfuß ausgebildeten Fußelemente eine äußere rohrförmige an einer Seite geschlossene Hülse aufweisen sowie einen aus dieser Hülse in axialer Richtung herausdrehbaren Gewindeeinsatz. Hier handelt es sich um eine bevorzugte konstruktive Lösung. In diesem Fall kann man zum Beispiel die rohrförmige Hülse innen mit einem koaxialen angeformten Gewinderohr ausstatten und dieses Gewinderohr mit einem Außengewinde versehen und man dimensioniert vorzugsweise den Gewindeeinsatz so, daß er endseitig in den als Rohr ausgebildeten Querholm einschiebbar ist, wobei der Gewindeeinsatz vorzugsweise als eine im Prinzip rohrförmig ausgebildete Hülse geformt ist.
Um das Verdrehen des Drehfußes zu erleichtern weist die Hülse vorzugsweise außen geformte Längsrippen oder dergleichen auf. Wenn das Gewinderohr der rohrförmigen Hülse ein Außengewinde aufweist, dann hat zweckmäßiger Weise der Gewindeeinsatz ein entsprechendes Innengewinde.
Eine weitere bevorzugte Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß der Gewindeeinsatz am Umfang Rastnasen oder Rastzungen aufweist zur Fixierung der entsprechenden Drehstellung. Dadurch verbleibt der Bügeltisch in der jeweils gewählten geneigten Lage der Bügelfläche.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, daß die rohrförmige Hülse Schlitze aufweist sowie eine Skalierung, an der man den Grad der Neigung der Bügelfläche erkennen kann. Dies vereinfacht der Bedienungsperson die Einstellung einer gewünschten Gradzahl, da man diese beispielsweise an der Skalierung vermerken kann.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1
eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Bügeltischs;
Fig. 2
eine vergrößerte Ansicht im Fußbereich des Bügeltischs;
Fig. 3
eine Ansicht der rohrförmigen Hülse für den Drehfuß;
Fig. 4
einen Längsschnitt durch die rohrförmige Hülse von Fig. 3 entlang der Linie IV IV von Fig. 3;
Fig. 5
eine Draufsicht auf die rohrförmige Hülse von Fig. 3;
Fig. 6
eine Ansicht der rohrförmigen Hülse von Fig. 3 von unten;
Fig. 7
eine perspektivische Ansicht der rohrförmigen Hülse von Fig. 3;
Fig. 8
eine Ansicht des Gewindeeinsatzes für den Drehfuß;
Fig. 9
eine Draufsicht auf den Gewindeeinsatz von Fig. 8;
Fig. 10
eine Schnittansicht des Gewindeeinsatzes im Längsschnitt;
Fig. 11
einen Querschnitt durch den Gewindeeinsatz entlang der Linie XI von Fig. 10;
Fig. 12
eine perspektivische Ansicht des Gewindeeinsatzes von Fig. 8;
Fig. 13
eine Ansicht des Drehfußes mit rohrförmiger Hülse und Gewindeeinsatz im montierten Zustand;
Fig. 14
eine Längsschnittansicht des Drehfußes von Fig. 13;
Fig. 15
einen Querschnitt entlang der Linie XV XV von Fig. 14 durch den Drehfuß;
Nachfolgend wird zunächst auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Der erfindungsgemäße Bügeltisch, der insgesamt mit 9 bezeichnet ist, hat ein Gestell 11 mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Scherenarmeinheiten 11a und 11b, so daß eine Höhenverstellung des Bügeltisches im Hinblick auf die Bügelfläche 12 möglich ist, je nachdem wie steil die beiden gelenkig miteinander verbunden Scherenarmeinheiten 11a, 11b eingestellt sind, wobei letztere in der jeweiligen Höhenposition der Bügelfläche 12 arretierbar sind.
Wie man aus Fig. 1 weiterhin sieht, hat jede der beiden Scherenarmeinheiten 11a, 11b jeweils am unteren Ende einen hier bogenförmig ausgebildeten Querholm 13 mit konvexer Krümmung, das heißt also Bogenöffnung zum Boden der Standfläche hin. Jeweils an jedem Ende jedes der beiden Querholme 13 befinden sich Fußelemente 14. Dabei ist jeweils ein Fußelement 14 an einem Ende jedes der beiden Querholme 13 kürzer ausgebildet als jeweils das Fußelement 14 am gegenüberliegenden Ende. Jeweils das kürzer ausgebildete Fußelement 14 ist unverstellbar während das am jeweils anderen Ende des Querholms 13 liegende Fußelement als Drehfuß 10 ausgebildet ist und aus dem rohrförmigen Querholm 13 herausdrehbar ist, um eine Neigungsverstellung der Bügelfläche 12 zu erzielen. Die genaue Funktion des Drehfußes 10 wird später noch unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 15 detaillierter erläutert. In Fig. 1 kann man aber erkennen, daß das Herausdrehen der beiden auf einer Seite des Gestells 11 angeordneten Drehfüße 10 dazu führt, daß sich das gesamte Gestell 11 neigt und damit eine Neigung der auf dem Gestell ruhenden Bügelfläche 12 erreicht wird aus der ursprünglich horizontalen Lage in eine geneigte Lage. Da die beiden Querholme 13 quer zur Längsrichtung der Bügelfläche 12 verlaufen und durch das Herausdrehen der Drehfüße 10 die Querholme an nur einer Seite jeweils verlängert werden führt dies zu einer Neigung der Bügelfläche 12 in Richtung quer zu ihrer Längsausdehnung und zwar vorzugsweise nur um wenige Neigungsgrade, beispielsweise im Bereich zwischen 0° und 5°, wo je nach Wunsch eine variable Neigungseinstellung möglich ist. Durch diese Neigung der Bügelfläche zu der vor dem Bügeltisch sitzenden Person hin wird der Bügelvorgang erleichtert.
Nachfolgend wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 7 zunächst die rohrförmige Hülse 10a erläutert, die Teil des Drehfußes 10 ist. Der gesamte montierte Drehfuß 10 mit dieser rohrförmigen Hülse 10a und dem Gewindeeinsatz ist in den Figuren 13 bis 15 dargestellt. Der Gewindeeinsatz 10b ist für sich allein in den Figuren 8 bis 12 dargestellt.
Zunächst wird die rohrförmige Hülse 10a unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Fig. 3 bis Fig. 7 erläutert. Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch die rohrförmige Hülse 10a, aus dem man erkennen kann, daß diese innen ein koaxiales angeformtes Gewinderohr 15 mit einem Außengewinde 15a aufweist. Auf dieses Außengewinde 15a wird ein entsprechendes Innengewinde 17 des Gewindeeinsatzes 10b aufgeschraubt wie noch später erläutert wird. Das koaxial innen angeformte Gewinderohr 15 steht endseitig etwas gegenüber dem äußeren Mantel der rohrförmigen Hülse 10a vor.
In Fig. 3 sieht man, daß die rohrförmige Hülse 10a außen geformte Längsrippen 16 aufweist, um diese bei der Verstellung des Drehfußes 10 griffiger zu machen. Außerdem hat die rohrförmige Hülse 10a zwei in Längsrichtung verlaufende Schlitze 19, die zum Ende des äußeren Mantels der rohrförmigen Hülse 10a hin offen sind und die mit Abstand zum Kopfende der rohrförmigen Hülse 10a enden. Benachbart zu diesen Schlitzen 19 ist eine Skalierung 20 angebracht mit querverlaufenden Markierungen, so daß man beim Herausdrehen des Drehfußes eine Orientierungshilfe hat, die Rückschlüsse über die jeweilige Neigung der Bügelfläche 12 zuläßt, beispielsweise kann man eine entsprechende Gradzahl der Neigung neben den Markierungen der Skalierung 20 angeben.
Fig. 5 zeigt noch einmal die rohrförmige Hülse 10a in der Draufsicht, wobei man auf das abgerundete obere Kopfende 21 schaut, das bei an dem Querholm 13 montiertem Zustand die Standfläche des Drehfußes 10 bildet.
Fig. 7 zeigt den Drehfuß 10a in der perspektivischen Darstellung, in der man gut die Schlitze 19, die Längsrippen 16 und die Skalierung 20 erkennen kann. Fig. 6 zeigt eine Ansicht des Drehfußes 10a von unten, bei der man in den Drehfuß hineinschaut und insbesondere das koaxial angeformte Gewinderohr 15 mit Außengewinde erkennt ebenso wie die Lage der beiden in 180° Stellung gegenüberliegenden Schlitze 19.
Nachfolgend wird nun auf die Figuren 8 bis 12 Bezug genommen und anhand dieser zunächst der Gewindeeinsatz 10b näher beschrieben. Dieser ist im Prinzip eine rohrförmig ausgebildete Hülse, die außen so dimensioniert ist, daß sie endseitig in den als Rohr ausgebildeten Querholm 13 einschiebbar ist, von dem in Fig. 14 ein Teilstück dargestellt ist. Der Gewindeeinsatz 10b hat an einem Ende vier angeformte Rastzungen 22, die man in Fig. 10 und auch in Fig. 12 erkennen kann. Weiter innenseitig liegen neben den Rastzungen 22 jeweils Schlitze 23, so daß die Rastzungen 22 nur an ihrem unteren Ende an dem Korpus des Gewindeeinsatzes 10b angeformt und dadurch federnd ausgebildet sind. Aus Fig. 12 erkennt man, daß über den Umfang verteilt vier solcher Rastzungen 22 vorhanden sind, so daß sich diese im 90° Abstand voneinander befinden. Der Gewindeeinsatz 10b wird wie man in Fig. 14 sieht so in den Querholm 13 eingeschoben, daß die Rastzungen 22 das Rohrende des Querholms 13 übergreifen. Innenseitig hat der rohrförmig ausgebildete Gewindeeinsatz 10b ein Innengewinde 17, das auf das Außengewinde 15a an dem Gewinderohr 15 der rohrförmigen Hülse 10a paßt.
Beispielsweise in den Figuren 12 und 9 erkennt man, daß am äußeren Umfang des Gewindeeinsatzes 10b außerdem radiale Rippen 24 angeformt ist, wobei in diesem Beispiel je drei solcher Rippen 24 zwischen je zwei Rastnasen 22 liegen. Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch den Gewindeeinsatz 10b, wobei dieser Querschnitt etwa in der Mitte des Gewindeeinsatzes liegt, das heißt also unterhalb der Rastzungen 22 und man zum unteren Ende hinschaut.
Die Funktion des gesamten Drehfußes 10 wird nun nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 13 bis 15 erläutert. Man erkennt in Fig. 14 den in das rohrförmige Ende des Querholms 13 eingesetzten Gewindeeinsatz 10b, der gleichzeitig mit seinem Innengewinde auf das Außengewinde 15a des angeformten Gewinderohrs 15 der Hülse 10a aufgeschraubt ist. Wenn man nun an dem oberen Ende 21 der rohrförmigen Hülse 10a angreift und dieses um die Längsachse 25 des Drehfußes 10 dreht, dann wird dadurch der Drehfuß 10 verlängert, da das Gewinderohr 15 aus dem Gewindeeinsatz 10b herausgedreht wird, denn letzterer ist in dem Rohr des Querholms 13 festgelegt. In Fig. 13 erkennt man, daß durch die Schlitze 19 hindurch die Sicht auf das das Rohr des Querholms 13 überragende Ende des Gewindeeinsatzes 10b beispielsweise im Bereich der Rastzungen 22 frei ist, so daß man die Stellung der Rastzungen beziehungsweise des Gewindeeinsatzes relativ zur rohrförmigen Hülse 10a anhand der Skalierung 20 erkennen kann. Dadurch weiß die Bedienungsperson welche Neigungsstellung die Bügelfläche 12 des Bügeltischs dann einnimmt und sie ist auch in der Lage an beiden Drehfüßen 10 die gleiche Einstellung vorzunehmen, so daß die Neigung der Bügelfläche 12 gleichmäßig ist.
Fig. 15 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie XV XV von Fig. 14 durch den gesamten Drehfuß 10 oberhalb des Gewindeeinsatzes 10b. Man erkennt, daß eine Arretierung der jeweiligen Drehstellung des Drehfußes 10 dadurch möglich ist, daß die Rastzungen 22 oder Rastnasen in bestimmten Drehstellungen in die Schlitze 19 der rohrförmigen Hülse 10a einrasten.

Claims (12)

  1. Bügeltisch umfassend eine Bügelfläche und ein Gestell, das diese Bügelfläche trägt, in Form zweier gelenkig miteinander verbundener Scherenarmeinheiten, von denen jede im unteren Endbereich mit je einem Querarm verbunden ist, wobei jeweils an den Enden der Querarme Fußelemente angeordnet sind, mit denen das Gestell auf einem Untergrund aufsteht,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Fußelemente (10), die an einer Seite des Gestells (11) liegen als Drehfüße ausgebildet sind und diese Drehfüße durch Herausdrehen verlängerbar sind, wodurch die auf dem Gestell (11) angeordnete Bügelfläche (12) in eine zur Horizontalen in Richtung quer zur Längsausdehnung der Bügelfläche geneigte Lage bringbar ist.
  2. Bügeltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Drehfuß (10) ausgebildeten Fußelemente jeweils länger ausgebildet sind als die diesen jeweils an den anderen Enden der Querarme beziehungsweise Querholme (13) gegenüberliegenden unverstellbaren Fußelemente (14).
  3. Bügeltisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei als Drehfuß (10) ausgebildete Fußelemente und zwei unverstellbare Fußelemente (14) vorgesehen sind.
  4. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Drehfuß (10) ausgebildeten Fußelemente soweit herausdrehbar sind, daß die Bügelfläche (12) variabel in eine geneigte Lage zwischen etwa 0 und 10° vorzugsweise etwa 0 und 5° bringbar ist.
  5. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Drehfuß (10) ausgebildeten Fußelemente eine äußere rohrförmige an einer Seite geschlossene Hülse (10a) aufweisen sowie einen aus dieser Hülse (0a) in axialer Richtung herausdrehbaren Gewindeeinsatz (10b).
  6. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Hülse (10a) innen ein koaxiales angeformtes Gewinderohr (15) aufweist.
  7. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinderohr ((15) mit einem Außengewinde (15a) versehen ist.
  8. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (10a) außen geformte Längsrippen (16) oder dergleichen aufweist.
  9. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeeinsatz (10b) als eine im Prinzip rohrförmig ausgebildete Hülse geformt ist, die so dimensioniert ist, daß sie endseitig in den als Rohr ausgebildeten Querholm (13) einschiebbar ist.
  10. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeeinsatz (10b) ein Innengewinde (17) aufweist, das auf das Außengewinde (15a) des Gewinderohrs (15) der rohrförmigen Hülse (10a) aufschraubbar ist.
  11. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeeinsatz (10b) am Umfang Rastzungen oder Rastnasen (22) aufweist zur Fixierung der entsprechenden Drehstellung.
  12. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Hülse (10a) Schlitze (19) aufweist sowie eine Skalierung (20), an der man den Grad der Neigung der Bügelfläche (12) erkennen kann.
EP99118745A 1999-01-18 1999-09-23 Bügeltisch Withdrawn EP1024221A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999101677 DE19901677A1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Bügeltisch
DE19901677 1999-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1024221A2 true EP1024221A2 (de) 2000-08-02
EP1024221A3 EP1024221A3 (de) 2000-12-20

Family

ID=7894559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118745A Withdrawn EP1024221A3 (de) 1999-01-18 1999-09-23 Bügeltisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1024221A3 (de)
DE (1) DE19901677A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8266830B2 (en) 2005-06-30 2012-09-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ironing board having a tiltable body

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578826A (en) * 1950-01-27 1951-12-18 Joseph J Mrofka Ironing board height adjuster
DE3810849A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Loh Kg Hailo Werk Bodenausgleichskoerper oder -auflagekoerper
EP0380773A2 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Friedrich Ruschitzka Höhenverstellbare Fusskappe
JPH0596100A (ja) * 1991-05-15 1993-04-20 Daiei Sangyo:Yugen 脚付きアイロンかけ台
FR2708331A1 (fr) * 1992-11-26 1995-02-03 Rothschild Philippe Dispositif de support extensible.
EP0942096A2 (de) * 1998-02-17 1999-09-15 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Höhenverstellbarer Bügeltisch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854770A (en) * 1955-10-11 1958-10-07 Clark J R Co Self adjustable foot for tables
DE1865112U (de) * 1962-10-03 1963-01-10 Julius Bieger Fa Zusammenklappbarer buegeltisch.
FR2038767A5 (de) * 1969-03-28 1971-01-08 Chatiko Et Cie
DE8702793U1 (de) * 1987-02-24 1987-04-09 Friedrich Ruschitzka Metallwarenfabrik, 6921 Zuzenhausen Ausklappbarer Bügeltisch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578826A (en) * 1950-01-27 1951-12-18 Joseph J Mrofka Ironing board height adjuster
DE3810849A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Loh Kg Hailo Werk Bodenausgleichskoerper oder -auflagekoerper
EP0380773A2 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Friedrich Ruschitzka Höhenverstellbare Fusskappe
JPH0596100A (ja) * 1991-05-15 1993-04-20 Daiei Sangyo:Yugen 脚付きアイロンかけ台
FR2708331A1 (fr) * 1992-11-26 1995-02-03 Rothschild Philippe Dispositif de support extensible.
EP0942096A2 (de) * 1998-02-17 1999-09-15 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Höhenverstellbarer Bügeltisch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 429 (C-1095), 10. August 1993 (1993-08-10) -& JP 05 096100 A (DAIEI SANGYO:YUGEN), 20. April 1993 (1993-04-20) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8266830B2 (en) 2005-06-30 2012-09-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ironing board having a tiltable body

Also Published As

Publication number Publication date
EP1024221A3 (de) 2000-12-20
DE19901677A1 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212132T2 (de) Stabilisator mit teleskopstangen für dreibeine
EP1802216B1 (de) VERSTELLVORRICHTUNG, INSBESONDERE FÜR EINEN STELLFUß EINES HAUSHALTSGERÄTS
DE202019102904U1 (de) Eine Zentralverriegelung mit einer Drehen-Entriegelung für ein Faltzelt
EP0813021B1 (de) Teleskopstativ
DE19742267C2 (de) Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl
EP0413135B1 (de) Skischuh mit einem in der Höhe verstellbaren Fussbett
DE2852034A1 (de) Kamerastativ
DE3237252C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE3840893A1 (de) Stehpult
DE2332763A1 (de) Vorrichtung zur regelung der hoehe und winkelstellung einer platte, insbesondere einer einen sitz lagernden platte
DE60204537T2 (de) Tisch mit klappen, die über scharniere daran befestigt und mittels winkelbewegungen der tischplatte manövrierfähig sind
EP0012150B1 (de) Falttür für Duschkabinen
EP1024221A2 (de) Bügeltisch
AT402592B (de) Vorrichtung zum abstützen einer arbeitsplatte vorrichtung zum abstützen einer arbeitsplatte
EP0610707B1 (de) Höheneinstellbare Einrichtung
DE1775608B1 (de) Kopfteil fuer ein dreibein-stativ mit einem hoehenverstellbaren auflageteller
AT399361B (de) Höhenverstellbarer schachtausgleichsring
DE102004043192B4 (de) Tisch
DE602004005429T2 (de) Vergrösserbare Tischplatte
DE1775608C (de) Kopfteil für ein Dreibein-Stativ mit einem höhenverstellbaren Auflageteller
DE10316246A1 (de) Möbel, insbesonder Tisch
DE4212412A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren Anordung von Bürogeräten oder -möbelteilen
EP0915219A1 (de) Stützenfuss
DE3918626C2 (de)
DE2910803C2 (de) Geräte- und Möbelfuß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7D 06F 81/00 A, 7D 06F 81/04 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010123

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020606

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021001