EP1022123B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial sowie Polstermaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial sowie Polstermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP1022123B1
EP1022123B1 EP00101066A EP00101066A EP1022123B1 EP 1022123 B1 EP1022123 B1 EP 1022123B1 EP 00101066 A EP00101066 A EP 00101066A EP 00101066 A EP00101066 A EP 00101066A EP 1022123 B1 EP1022123 B1 EP 1022123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
transversely
strip
adjacent
flat material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00101066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1022123A3 (de
EP1022123A2 (de
Inventor
Bruno Lang
Jens Erlecke
Franz Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intimus International GmbH
Original Assignee
Schleicher and Co International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999102227 external-priority patent/DE19902227A1/de
Priority claimed from DE19911628A external-priority patent/DE19911628A1/de
Application filed by Schleicher and Co International AG filed Critical Schleicher and Co International AG
Publication of EP1022123A2 publication Critical patent/EP1022123A2/de
Publication of EP1022123A3 publication Critical patent/EP1022123A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1022123B1 publication Critical patent/EP1022123B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0065Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including slitting and expanding flat material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0076Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads involving particular machinery details
    • B31D2205/0082General layout of the machinery or relative arrangement of its subunits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0076Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads involving particular machinery details
    • B31D2205/0088Control means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for Production of upholstery material, in particular for packaging purposes, and a corresponding padding material.
  • Padding material and methods and devices for its preparation are known from US-A-5,667,871 and US-A-5,439,730.
  • packagings made of inherently rigid flat material, such as cardboard, corrugated cardboard, Cardboard o. The like. Are this mostly torn or on other way dismembered and collected the waste paper cycle fed. A proper disposal is not with associated with negligible work and expense.
  • the invention is based on the object improvements in To suggest the area of packaging.
  • the method of the invention is a particular padding material suitable for packaging purposes of inherently rigid Flat material such as cardboard, cardboard or the like in such a way that the sheet partially into strip portions is severed that in the transverse direction of the strip adjacent strip portions in the region of in the longitudinal direction the strip with spaced connection areas stay connected and by the Strip portions in a direction transverse to a neutral surface of the flat material between the connecting areas be deformed so that adjacent in the transverse direction Strip sections deflected in opposite directions become.
  • inherently rigid Flat material such as cardboard, cardboard or the like
  • the inventive deformation of the sheet can with respect to the starting flat material possibly a disposal problem and by the resulting cushioning material a manufacturing problem be solved.
  • a thickness between about 0.5 mm and about 5 mm and can be perpendicular to the surface extent usually only slightly fauxpreßbar is by the forming according to the invention a cushioning material with created a substantially three-dimensional structure, now that by the envelope surface of the deformed Material "thickness" of the material a multiple of the material Output thickness can be and a shock-absorbing compliance in the area of the deflected strip sections is created. Furthermore, by dividing into Longitudinal strips the cushioning material in the transverse direction well flexible, so that, for example, for the packaging of Bring bottles to the bottle contour. Also in the longitudinal direction is a bending and / or compression of the Structure made up of contiguous strips.
  • the cushioning effect is substantially in the range of generated in opposite directions deflected strip sections, which after Separation and deformation substantially permanently deflected are frictionally engaged in shape by edge friction being held.
  • An improved conservation of the deflection can be achieved by cutting the edges slightly frayed or finely toothed. Therefor are appropriately processed cutting discs of Contraption.
  • the open, three-dimensional padding material structure can For example, be generated by a stamping process at the forming substantially simultaneously over a larger, in particular the entire surface of the starting material he follows.
  • a separation by strip cut is preferred with a plane parallel to the neutral surface of the sheet extending cutting direction, wherein for generating the Connecting sections of the strip section sections is interrupted.
  • This is the transformation of the starting material in a continuously progressive process energy saving possible and it can also be used to generate larger-area upholstery material parts relatively small, space-saving deployable cutting devices are used.
  • to Upholstery material production may be suitably modified, for Strip cut designed document shredder o. The like. be used.
  • a particularly advantageous material structure can at a Training be generated by groups of example three transversely adjacent connecting regions each separated in the transverse direction. This allows the flexibility of the cushioning material in Longitudinal direction, ie with a curvature about a transverse direction parallel Axis, to be improved because in the separation area a mutual movement of each at the connection areas held together groups of strips becomes. In addition, a reversible elasticity of the material in Transverse direction created.
  • the padding material made possible by the invention can exclusively from the intrinsically rigid starting flat material exist because in the padding material production neither new Substances such as adhesives or the like, added at temperatures or environmental conditions must be worked in which could possibly result in adverse changes.
  • Suitable starting materials are in particular packaging materials such as rigid paper, fine board, cardboard or corrugated board, wherein the materials are each single-layered or multi-layered could be.
  • Typical starting thicknesses are between about 0.5 and about 5 mm, but may be larger in exceptional cases or be smaller.
  • Typical thicknesses of the produced padding material can be between about double and five times the starting material thickness and / or between approx. 1 mm and approx. 25 to 30 mm.
  • Particularly suitable strip widths of normally limited essentially parallel side Strip sections can be between about 0.5 and 4 times the Thickness of the sheet are, in particular between 1 and 2 times this initial thickness.
  • Such relatively compact Cross sections are particularly formhaltig and damping.
  • the mean strip length between successive ones Connection areas can be more than 5 times, preferably between 20 times and 40 times the thickness of the Flat material and / or between about 3 and about 20 times, especially between about 10 and about 15 times as big as the stripe width. This is a good compromise between the achievable by the free strip length achievable Cushioning material thickness and the damping effect achievable. It should be noted that experience shows that Padding becomes smaller with increasing strip length.
  • One in particular for carrying out the method described suitable device for producing padding material is based on the principle of the known, also known as Shredder designated document shredder.
  • she has a Cutting unit with two cooperating, counter-drivable Cutting rollers, each of which has a plurality of Cutting discs has axially bounded by cutting edges are and between which axial spaces are provided, in each of the cutting discs of the other cutting roller in an overlap area up to a maximum Intersection depth for generating a cutting engagement intervention.
  • the Cutting rollers formed such that the cutting engagement between adjacent cutting discs during one revolution interrupted at least once.
  • Cutting discs preferably circular peripheral surfaces have, by at least one circumferential groove or edge recess are interrupted, wherein the groove has a groove depth, the is equal to or greater than the maximum overlap depth cooperating cutting discs.
  • This causes it outside of the groove area in the region of the cutting gap to a Overlap and thus to a separation of neighboring Material areas, while in the non-overlapping peripheral section no cutting action takes place in the region of the groove and accordingly one of the strip sections in the transverse direction connecting bridge remains.
  • Their longitudinal extent is in essentially determined by the circumferential length of the groove area, equal to or lower than the depth of intersection is. This circumferential length may e.g. between about 2% and about 5 % of the cutting wheel circumference length.
  • the cutting discs have two diametrically opposed grooves, being generally preferred is when a cutting disc is a preferably even number of regularly distributed around the circumference of the cutting disc Has grooves, for example two, four, six or eight such Grooves.
  • the cutting rollers are arranged to each other such that in an overlapping area of cutting discs at least in some Cutting discs next to a groove of a cutting disc of a cutting roller a groove of a cutting disc of the other Cutting roller is located.
  • grooves adjacent Cutting discs of a cutting roller in the circumferential direction an even fraction of 180 ° offset from each other are, for example, at 45, 60 or 90 °.
  • the grooves can be achieved that the connection areas individual strips or groups of strips in the longitudinal direction Seen alternately transversely offset against each other.
  • the cut cushioning material in longitudinal and in Transverse direction very flexible and reversible in transverse direction stretchable.
  • the cutting discs one above the other or substantially vertically one above the other are arranged, whereby a material supply of the usually flat flat material and a discharge of the produced Padding material in the horizontal direction is possible.
  • horizontal material throughput is e.g. especially easy, the material outlet a suitable collection and / or transport device o. the like nachzulit.
  • a preferably for operating the device described suitable method for the drive electric motor for the Cutting mechanism of the device is characterized in that from a direct current, in particular of any origin, by forming an at least single-phase alternating current is generated, fed with the drive electric motor becomes.
  • the direct current can be in one AC variable frequency be converted. This allows adaptation to any required Operating state of the electric motor. Preferably is at low load of the electric motor in operation a high Frequency adjusted, which is mainly in use of squirrel cage motors a higher speed and thus results in faster destruction of documents. It can be provided several fixed speeds, with which different speeds (slow, medium, fast) for different modes of operation can be set.
  • the gear ratios for the cutting unit can be different be selected, especially for high torque at normal Rotation speed. By increasing the frequency is then a higher Speed possible. Further advantages, especially during startup of the electric motor, can through a continuous change the frequency and thus the speed can be achieved. The wear of the entire device can be reduced by eliminating sudden peak loads or jerky speed changes. It will continue the operating comfort increased.
  • the amplitude of the alternating voltage can be variable be to adapt to the demanded by a user Operating behavior of the electric motor.
  • the generated AC sinusoidal, with the power electronics the converter also other, in particular any Shapes or waveforms can be generated.
  • the DC is from any AC supply generated, in particular a single-phase AC power supply.
  • a desired, for example, three-phase, AC are generated.
  • Such a method may be a device for producing padding material with a three-phase motor operated on a standard socket become.
  • a possible method according to the invention may provide that the alternating current for the electric motor through an inverter generated as the first inverter from the direct current is, wherein the inverter preferably via a DC link with a rectifier as second inverter connected to generate the direct current from the mains voltage is.
  • the converters are preferably power electronics modules, for example with TRIACS, power transistors or thyristors equipped as valves.
  • the Inverter be connected to each other via a kind of buffer, On the other hand, it may be possible to associate them directly with each other couple, possibly via a DC link. Of the Inverter depends on the alternating current to be generated trained, usually with six valves to Generation of three-phase current.
  • the drive electric motor suitable means has at least one converter, which consists of a direct current an alternating current with at least one phase for the Electric motor generated.
  • the inverter works as an inverter and preferably generates three-phase current.
  • a Three-phase motor or an asynchronous motor can be used.
  • Through a converter with power electronics can generates an alternating current of substantially any shape become.
  • the first Inverter can be a rectifier as second inverter be provided by which it is possible to use the direct current to produce from an AC supply.
  • the second Inverter can be implemented in a variety of ways DC link to be connected to the first inverter.
  • a Frequency adjustment of the first inverter for speed change the engine can be adjusted by hand, for example, at least three to a maximum of ten times Exaggeration of the frequency.
  • a load detection can be performed by a speed sensor, a current detection or other suitable sensors respectively.
  • the first inverter with it modulated.
  • Figures 1 to 3 show a device 1 for the production of shock-absorbing padding material from packaging cardboard or other suitable, inherently rigid sheet.
  • the Device has a lockable, steerable rollers mounted housing with a box-shaped housing lower part 2 with largely flat top 3 and one with a Distance of a few centimeters above the lower part of the housing horizontally arranged, flat housing upper part 4, at the Front controls are arranged for the machine.
  • An integrated cutting device 20 for the flat material comprises a mounted on the top 3, longitudinal Stop bar 21 and one with a transverse distance of about 40 cm to the stop bar arranged, vertical Cutting knife 22 that one on the cutting blade side open, horizontal gap 23 between lower part top side. 3 and housing upper part 4 bridged and also as a support for the upper housing part is used.
  • the cutting device 20 makes it possible, if necessary, large pieces of flat material Strip with one of the working width of the cutting unit Width to cut or cut.
  • the housing base is just below its top 3 approximately in the middle between front wall and rear wall Cutting unit 5 arranged, the one about a horizontal axis 6 rotatably mounted upper cutting roller 7 and vertically underneath one about an axis 6 parallel axis 8 rotatable lower cutting roller 9 has.
  • the superimposed Cutting rollers are from one below the cutting unit the housing front wall mounted electric motor 10 via a Synchronization toothed gear 11 driven in opposite directions rotating.
  • Each by turning (grooving) of metallic solid material manufactured cutting rollers has a continuous Cutting shaft 12 and projecting therefrom at regular intervals Cutting discs 13, between which ringnutförmige Gaps 14 are formed.
  • Per cutting roller are about 50 Cutting discs with a diameter of approx. 78 mm and a width of about 4 mm, which is a total working width of Cutting unit of about 43 cm results.
  • Each of the cutting discs has an interrupted in the range of later explained grooves, substantially cylindrical radial peripheral surface 15 and is axially limited by the interstices, essentially level and perpendicular to the shaft axes Cutting edges 16 limited.
  • a cutting roller shown in Fig. 5 is the peripheral surface by a central, in the circumferential direction extending V-groove 17 divided and the to the Side edges adjacent peripheral surface strips are through an axial knurling 18 roughened.
  • the surface roughening which also brought about by ball or sand radiation is used to improve the intake behavior of the cutting unit.
  • the cutting discs can also as individual washers are made, the intermediate layer of the spacers o. The like.
  • the vertical distance of the cutting roller axes 6, 8 is sized so that the cutting discs each up to a maximum depth of engagement or overlap 49 engage each other and alternately one Cutting disc of a cutting roller in the gap or the Space between two cutting discs of the opposite Roller engages. It remains between cutting disc peripheral surface and by the cutting shaft of the opposite bottom of a formed cutting roll Space between a clear distance, about the depth of engagement 44 corresponds and / or between approx. 5% and 20% of the Cutting disc diameter can be.
  • the Interspaces 14 each only by tenths of a millimeter wider than the engaging cutting discs.
  • the intervention or Intersection area 19 of the cutting discs is also called Cutting gap of the cutting called.
  • This is approximately at the height of the cutting gap in the housing base 4 a few inches high and about 40 cm wide material guide channel 26 is provided, the before and behind the cutting unit through mutually parallel, even horizontal boundary surfaces 27, 28 is limited and itself both inlet side and outlet side in the range of Sloping surfaces extended to allow material introduction or material removal to facilitate.
  • the cutting rollers are located on both sides of the material guide channel in downwardly or upwardly opened rectangular recesses 29, 30, at the height of the boundary surfaces 27, 28 inserted through Guiding plates 31, 32 of a stripping device 33 bridged are.
  • the rectangular U-shaped angled baffles are inserted between the two cutting rollers and run between the edges of the recesses 29, 30 horizontally in extension of the boundary surfaces 27, 28 and tangential to the cutting shafts near the well-near bottoms of the interstices 14. They have rectangular in the field of cutting discs Slots through which the cutting discs with small side clearance, but without edge contact in the Projecting portion of the material guide channel 26.
  • the Baffles are used to strip the finished Padding material from the cutting rollers and prevent one Transport of clippings through the rollers in the area of Recesses. They are single compared to conventional ones inserted individual scrapers with comparable stripping effect significantly less expensive to produce, since they, for example stamped in one piece from a sheet metal part and used to form the Rectangular angle shape can be bent.
  • the cutter 5 is similar to a cutter known Document shredder designed for strip cut, wherein however, due to a special geometry of the cutting rollers in the Area of the cutting discs no through, but in Lengthwise sectionally interrupted cuts produced become. As a result, the treated sheet is in one another split contiguous strip sections, wherein to achieve sufficient padding, the strip sections each alternately in the opposite direction are deflected or deformed. This can be done by the in Fig. 4 achieved example shown geometry of the cutting discs become.
  • the cutting discs of the local cutting roller 40 are each identically shaped, but are axially adjacent Cutting discs rotated by 90 ° to each other.
  • the front cutting disk 41 has two at its periphery grooves 43, 44 arranged diametrically to the cutting shaft axis 42; the circular-cylindrical represented for reasons of simplification, usually by a knurling or a other roughening structured outer peripheral surface in Interrupt circumferential direction.
  • the grooves each have a largely flat, vertical to the shaft radius aligned groove bottom 45, which is about extends a circumferential angle of, for example, about 10 to 15 ° and by parallel to each other and perpendicular to Groove running edge portions 46 in the circumferential direction is limited. These go about halfway up in about 45 ° inclined to the radial direction inclined surfaces 47 via. These Oblique flattening, which also by a transition radius can be replaced, breaking the groove edges and serves the Avoidance of unwanted cross-section when overlapping adjacent cutting discs in the groove area.
  • the groove depth 48, the radial distance between the groove bottom 45 and the imaginary arcuate extension of the radial Peripheral surface in the central region of the groove corresponds, is in the embodiment shown so to the center distance of the Adapted cutting shafts and the diameter of the cutting discs, that it is greater than the maximum overlap 49 the cutting blades in cutting engagement.
  • This overlap 49 (FIG. 6) is calculated as Difference between the sum of the maximum cutting wheel radii co-operating cutting rollers and the center distance the cutting rollers.
  • the cutting disc 41 adjacent Cutting disc 50 is opposite to this 90 ° about the axis 42nd twisted while the subsequent cutting disc 51 again with the front cutting disc 41 is aligned and the rear Cutting disc 52 with the second cutting disc 50 u.s.w.
  • Fig. 6 The axial sequence of staggered cutting discs is also clearly visible in Fig. 6.
  • This illustration shows an axial section of the cutting mechanism in the material feed direction considered, wherein the cutting rollers against the Representation in Fig. 4 rotated by, for example, about 30 ° are, so that the grooves are recognizable in oblique insight.
  • the grooves themselves offset opposite cutting discs each at the same time enter or come into the cutting gap 19 (see Fig. 7). This results in the axial direction a repetitive sequence of different intervention conditions between each cooperating cutting discs.
  • the flat material 60 enters the overlap area in the horizontal feed direction 61 the cutting discs and is everywhere where the cutting edges of cooperating cutting discs If necessary, overlap rubbing, severed by shearing, where in each case the width of the resulting strip sections essentially the width of the cutting discs equivalent.
  • the material is on both sides of the Cut of the respective adjacent cutting discs in the each of the cutting disc associated, opposite Space pressed in, resulting in a deformation of adjacent Strip sections in opposite directions relative to the normally planar neutral surface 64 of the sheet leads.
  • the strip section facing the viewer becomes 65 through the upper cutting disc 57 and their cylindrical circumference pressed down, while the rear Strip section 66 through the lower cutting disc 59 after is pressed up.
  • the progressing in the longitudinal direction Strip cut is interrupted as soon as the cutting engagement is canceled between cooperating cutting discs. This is the case in the example shown where the grooves 56, 58 meet.
  • the in this area located Flat material remains largely intact and uncut and forms a connection region 67 in the transverse direction adjacent strip sections connects and holds together. It it is obvious that the length of the interruption of the Longitudinal section of the circumferential extent of the groove portion which is lower than the maximum intersection depth is.
  • the one-ply corrugated board 60 shown in FIG. 8 padding material produced the described device consists of longitudinally 68 parallel to each other Strip portions 65, 66 whose width in the transverse direction 69 is determined by the width of the cutting discs and in the example about 4 mm.
  • adjacent Strip sections hang in the region of longitudinally spaced connecting portions 67 with each other together, with the length of the connection areas substantially is determined by the groove widths of the cutter discs and may be for example about 6 to 8 mm.
  • connection areas or Interruptions between strips in alternation offset against each other are the connection areas or Interruptions between strips in alternation offset against each other.
  • the front strip section 65 with the next strip section 66 connected.
  • the subsequent strip section 71 and the adjacent strip 72 consists a connection zone about the same width.
  • Strip 65, 66, 71, 72 runs in the longitudinal direction extending section across the connection zone 70, through the connected group of four neighboring ones Strip 65, 66, 71, 72 in this area from the adjacent one Group of four in the same way continuous stripes is disconnected.
  • the separation causes these groups of stripes if necessary in opposite directions based on can bend the sheet surface.
  • connection zone 74 In the longitudinally subsequent connection zone 74 are the dividing the connection zone in the longitudinal direction Longitudinal sections transversely offset by two strip widths, so that e.g. between the strips 66 and 71 a continuous cut lies. These by the offset of the Grooves brought about, alternately offset connection or Separation of adjacent stripes causes the cut cushioning material in the longitudinal and in the transverse direction is well flexible, with the flexibility around the longitudinal axis however, it is bigger. In the transverse direction results in an elastic Extensibility, so that the material without tearing e.g. be pulled apart to twice its width can. In this case, an expanded metal-like structure of the exploded cushioning material, wherein the connecting portions make an angle to the direction of elongation.
  • Fig. 9 shows a possible arrangement with an inverter 112 as the first inverter, by a direct current is fed and three-phase AC or three-phase any frequency, shape and amplitude generated.
  • the inverter 112 of the rectifier 114 On the DC link 113 is the inverter 112 of the rectifier 114 is fed, which consists of single-phase AC makes a DC.
  • He is one AC connection 115 connected, for example, on a standard single-phase power outlet in an office room.
  • the inverter 112 is via a three-phase connection line 117 with a three-phase motor 118 as a drive electric motor (corresponds to the motor 10 of Figure 2) connected.
  • a three-phase motor 118 has, in particular at a shaft end 119, a speed sensor 120, the speed and / or position of the rotor of the motor 118 detected.
  • the data is about a Feedback 121 returned to the inverter 112. She can be used to control the supply of the three-phase motor 118th be used.
  • the motor 118 drives according to FIG. 2 Cutting unit 5, which the from the engine via the transmission 11th driven, interengaging cutting rollers 7 and 9 having.
  • the DC intermediate circuit 113 can in the DC intermediate circuit 113 is a so-called Be included boost converter, which increases the voltage. This allows a supply of the inverter 112 with a possibly much higher than that at the AC connection 115 lying tension.
  • FIG. 10 shows in dashed lines a characteristic curve 123 of a Condenser motor compared to a characteristic 125 of a Three-phase motor.
  • the torque M is plotted above the Speed n, which is correlated with the operating frequency.
  • Speed n is correlated with the operating frequency.
  • the characteristic 125 of the three-phase motor the starting torque higher than the characteristic 123 of the Condenser motor, as well as the overturning moment, that's the area of the maximum moment M.
  • the pronounced missing Saddle area of the characteristic 123 which is lower in the area Speeds to the starting torque follows.
  • Fig. 11 is a diagram showing an operation map.
  • the torque M is plotted against the ratio of the operating frequency f to the nominal frequency f N. This results in laterally shifted characteristic curves, similar to the characteristic curve 125 from FIG. 2.
  • the power P of the engine is plotted over f / f N , but dotted.
  • the corner frequency f eck is also 50 Hz, so the ratio of the two to each other is 1.
  • the power curve starts as the original straight line at zero and runs off f / f N is equal to 1 as a constant. This means that up to the corner frequency f eck at f / f N the power of the motor increases and remains approximately the same from the corner frequency. Voltage and output power are proportional to each other in the squirrel cage motor.
  • the nominal frequency can be selected greater than 50 Hz, for example, 120 Hz.
  • the first operating point 127 with M1 has almost maximum torque at f / f N less than 1.
  • This first operating point 127 is taken by setting the frequency f less than f N across the inverter 112 to handle large quantities of cardboard or thick grades in a cushioning device. Although the cutting speed drops, but almost the maximum torque is applied. By increasing the voltage under f N , an increase in torque is possible.
  • the second operating point 129 was chosen to be significantly greater than f N at a frequency. Although the achieved torque M 2 is significantly lower than that of the first operating point 127, but the frequency f and consequently also the cutting speed is about twice as large. This second operating point 129 is preferably chosen to handle thinner padding material to be produced.
  • the dot-dashed curve 128 is the curve on which all operating points lie.
  • the motor In the range up to f equal to f N , the motor is driven with constant magnetic flux.
  • the tilting moment remains constant.
  • the voltage reaches its maximum value, only the frequency is increased further.
  • the magnetic flux and thus the available moment decrease by weakening the field.
  • the tilting moment decreases quadratically at a substantially constant power.
  • the output engine torque can be increased and thus the engine performance can be optimized.
  • a device according to the invention can be used in a device for producing cushioning material, the inverter 112 and the rectifier 114 and a DC link 113 included. This way can be a compact as well uncomplicated to be connected device. This is then only a normal single-phase power outlet by plugging in.

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial, insbesondere für Verpakkungszwecke, sowie ein entsprechendes Polstermaterial.
Polstermaterial sowie Verfahren und Vorrichtungen zur dessen Herstellung sind aus US-A-5 667 871 and US-A-5 439 730 bekannt.
In vielen Bereichen des Warenverkehrs, beispielsweise in Produktionsbetrieben, im Handel oder bei Endverbrauchern fallen häufig in großer Anzahl Verpackungen an, die nach Entnahme der Waren meist ungenutzt entsorgt werden. Verpackungen aus eigensteifem Flachmaterial, wie Pappe, Wellpappe, Karton o. dgl. werden hierzu meist zerissen oder auf andere Weise zerstückelt und gesammelt dem Altpapierkreislauf zugeführt. Eine vorschriftsgemäße Entsorgung ist mit nicht unerheblichem Arbeits- und Kostenaufwand verbunden.
Ein weiteres Problem im Verpackungsbereich ergibt sich bei Polstermaterialien, die bei der Verpackung von gegen mechanische Einwirkungen empfindlichen Produkten verwendet werden, um diese Produkte z.B. während des Transports gegen Stöße und ähnliche Einwirkungen zu schützen. Häufig werden hierzu Kunststoffchips als Polstermaterial verwendet, die sowohl bei der Herstellung, als auch bei der Entsorgung Kosten verursachen und insbesondere bei nicht ordnungsgemäßer Entsorgung eine Belastung für die Umwelt darstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbesserungen im Bereich des Verpackungswesens vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1, eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 4 sowie ein Polstermaterial mit den Merkmalen von Anspruch 11.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein insbesondere für Verpackungszwecke geeignetes Polstermaterial aus eigensteifem Flachmaterial wie Pappe, Karton o. dgl. hergestellt, indem das Flachmaterial derart in Streifenabschnitte teilweise zertrennt wird, daß in Querrichtung der Streifen benachbarte Streifenabschnitte im Bereich von in Längsrichtung der Streifen mit Abstand zueinander liegenden Verbindungsbereichen miteinander verbunden bleiben und indem die Streifenabschnitte in einer Richtung quer zu einer Neutralfläche des Flachmateriales zwischen den Verbindungsbereichen derart verformt werden, daß in Querrichtung benachbarte Streifenabschnitte in entgegengesetzten Richtungen ausgelenkt werden.
Durch die erfindungsgemäße Umformung des Flachmaterials kann bzgl. des Ausgangs-Flachmateriales ggf. ein Entsorgungsproblem und durch das entstehende Polstermaterial ein Herstellungsproblem gelöst werden. Ein an sich störendes, weil überflüssig gewordenes Ausgangsmaterial, wie eine Verpakkungskartonage, wird nicht kostspielig entsorgt, sondern unmittelbar für eine neue Nutzung auf zweckmäßige Weise umgewandelt. Aus dem im wesentlichen zweidimensionalen Flachmaterial, das beispielsweise eine Dicke zwischen ca. 0,5 mm und ca. 5 mm haben kann und senkrecht zur Flächenausdehnung in der Regel nur geringfügig zusammenpreßbar ist, wird durch die erfindungsgemäße Umformung ein Polstermaterial mit einer im wesentlichen dreidimensionalen Struktur geschaffen, wobei nun die durch die Umhüllungsfläche des verformten Materiales bestimmte "Dicke" des Materials ein Mehrfaches der Ausgangsdicke betragen kann und eine stoßdämpfende Nachgiebigkeit im Bereich der ausgelenkten Streifenabschnitte geschaffen ist. Weiterhin wird durch die Zertrennung in Längsstreifen das Polstermaterial in Querrichtung gut biegsam, so daß es sich beispielsweise zur Verpackung von Flaschen hervorragend um die Flaschenkontur legen läßt. Auch in Längsrichtung ist eine Verbiegung und/oder Stauchung der aus zusammenhängenden Streifen bestehenden Struktur möglich. Die Polsterwirkung wird im wesentlichen im Bereich der gegenläufig ausgelenkten Streifenabschnitte erzeugt, die nach Zertrennung und Verformung im wesentlichen bleibend ausgelenkt sind und durch Kantenreibung reibschlüssig in Form gehalten werden. Eine verbesserte Erhaltung der Auslenkung kann dadurch erzielt werden, daß der Schnitt an den Kanten leicht ausgefranst oder fein gezahnt ausgeführt wird. Hierfür eignen sich entsprechend bearbeitete Schneidscheiben der Vorrichtung.
Obwohl es möglich ist, mehrere benachbarte Streifen als Gruppe in eine Richtung und eine anschließende Gruppe oder einen Einzelstreifen in die entgegengesetzte Richtung auszulenken, werden bevorzugt einzelne Streifenabschnitte abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen ausgelenkt, wodurch sich eine besonders gute Polsterwirkung ergibt.
Die offene, dreidimensionale Polstermaterialstruktur kann beispielsweise durch einen Stanzprozeß erzeugt werden, bei dem die Umformung im wesentlichen gleichzeitig über eine größere, insbesondere die gesamte Fläche des Ausgangsmaterials erfolgt. Bevorzugt ist eine Zertrennung durch Streifenschnitt mit einer parallel zur Neutralfläche des Flachmaterials verlaufenden Schnittrichtung, wobei zur Erzeugung der Verbindungsabschnitte der Streifenschnitt abschnittsweise unterbrochen wird. Hierdurch ist die Umformung des Ausgangsmaterials in einem kontinuierlich fortschreitenden Prozeß energiesparend möglich und es können auch zur Erzeugung größerflächiger Polstermaterialteile relativ kleine, platzsparend aufstellbare Schneideinrichtungen genutzt werden. Zur Polstermaterialherstellung können geeignete modifizierte, für Streifenschnitt ausgelegte Dokumentenvernichter o. dgl. verwendet werden.
Eine besonders vorteilhafte Materialstruktur kann bei einer Weiterbildung dadurch erzeugt werden, daß Gruppen von beispielsweise drei in Querrichtung benachbarten Verbindungsbereichen jeweils in Querrichtung voneinander getrennt werden. Hierdurch kann die Biegsamkeit des Polstermaterials in Längsrichtung, also mit einer Krümmung um eine querrichtungsparallele Achse, verbessert werden, da im Trennungsbereich eine gegenseitige Bewegung der jeweils an den Verbindungsbereichen zusammengehaltenen Gruppen von Streifen ermöglicht wird. Zudem wird eine reversible Dehnbarkeit des Materials in Querrichtung geschaffen.
Das durch die Erfindung ermöglichte Polstermaterial kann ausschließlich aus dem eigensteifen Ausgangs-Flachmaterial bestehen, da bei der Polstermaterialerzeugung weder neue Stoffe, wie Kleber o. dgl., zugefügt noch bei Temperaturen oder Umgebungsbedingungen gearbeitet werden muß, bei denen sich möglicherweise ungünstige Änderungen ergeben könnten. Geeignete Ausgangsmaterialien sind insbesondere Verpackungsmaterialien wie Steifpapier, Feinpappe, Pappe oder Wellpappe, wobei die Materialien jeweils einschichtig oder mehrschichtig sein können. Typische Ausgangsdicken liegen zwischen ca. 0,5 und ca. 5 mm, können in Ausnahmefällen jedoch auch größer oder kleiner sein. Typische Dicken des erzeugten Polstermaterials können etwa zwischen dem Doppelten und dem Fünffachen der Ausgangsmaterialdicke und/oder zwischen ca. 1 mm und ca. 25 bis 30 mm liegen. Besonders geeignete Streifenbreiten der normalerweise im wesentlichen parallelseitig begrenzten Streifenabschnitte können zwischen ca. 0,5 und 4 mal der Dicke des Flachmaterials liegen, insbesondere zwischen 1 und 2 mal dieser Ausgangsdicke. Derartige relativ kompakte Querschnitte sind besonders formhaltig und dämpfungsfördernd.
Die mittlere Streifenlänge zwischen aufeinanderfolgenden Verbindungsbereichen kann mehr als 5 mal, vorzugsweise zwischen 20 mal und 40 mal so groß sein wie die Dicke des Flachmaterials und/oder zwischen ca. 3 und ca. 20 mal, insbesondere zwischen ca. 10 und ca. 15 mal so groß sein wie die Streifenbreite. Dadurch ist ein guter Kompromiß zwischen der durch die freie Streifenlänge mitbestimmten erreichbaren Polstermaterialdicke und der Dämpfungswirkung erzielbar. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß erfahrungsgemäß die Polsterung mit größer werdender Streifenlänge geringer wird.
Durch die dank der Erfindung mögliche Verwendung von im wesentlichen zweidimensionalem, eigensteifem Flachmaterial bzw. Verpackungsmaterial zur Herstellung von im wesentlichen dreidimensionalem, stoßdämpfendem Polstermaterial wird nicht nur die Entsorgungsproblematik bzgl. nicht mehr nutzbarer Verpackungskartonagen o. dgl. gelöst, sondern es wird auch kostengünstig herstellbares Polstermaterial geschaffen, das ggf. mehrfach verwendet werden und, falls eine weitere Nutzung nicht erforderlich oder gewünscht ist, umweltschonend in die für Verpackungsmaterialien bereits etablierten Entsorgungskreisläufe rückgeführt werden kann. Selbstverständlich kann als Ausgangsmaterial auch Flachmaterial verwendet werden, das vorher keine andere Nutzung erfahren hat.
Eine insbesondere zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens geeignete Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial basiert auf dem Prinzip der bekannten, auch als Reißwolf bezeichneten Dokumentenvernichter. Sie hat ein Schneidwerk mit zwei zusammenwirkenden, gegenläufig antreibbaren Schneidwalzen, von denen jede eine Mehrzahl von Schneidscheiben hat, die von Schneidkanten axial begrenzt sind und zwischen denen axiale Zwischenräume vorgesehen sind, in die jeweils die Schneidscheiben der anderen Schneidwalze in einem Überschneidungsbereich bis zu einer maximalen Überschneidungstiefe zur Erzeugung eines Schneideingriffes eingreifen. Bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind die Schneidwalzen derart ausgebildet, daß der Schneideingriff zwischen benachbarten Schneidscheiben während eines Umlaufs mindestens einmal unterbrochen ist. Dadurch wird während eines normalerweise überwiegenden Teiles des Umlaufs ein Streifenschnitt nach Art der bekannten Streifenschneider-Dokumentenvernichter erzeugt, wobei jedoch während der Unterbrechung des Schneideingriffs eine verbindende Brücke zwischen direkt benachbarten Streifen verbleibt. Die Verformung benachbarter Streifenabschnitte in entgegengesetzten Richtung wird ohne weitere Arbeitsschritte dadurch erreicht, daß die Flachmaterialstreifen von den Schneidscheiben jeweils in die gegenüberliegenden Zwischenräume bzw. Einstiche der jeweils anderen Schneidwalze gedrückt werden.
Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei der Schneidscheiben vorzugsweise kreisförmige Umfangsflächen haben, die durch mindestens eine Umfangsnut bzw. Randausnehmung unterbrochen sind, wobei die Nut eine Nuttiefe hat, die gleich oder größer ist als die maxiamle Überschneidungstiefe zusammenwirkender Schneidscheiben. Dadurch kommt es außerhalb des Nutbereiches im Bereich des Schneidspaltes zu einer Überschneidung und damit zu einer Trennung benachbarter Materialbereiche, während im überschneidungsfreien Umfangsabschnitt im Bereich der Nut kein Schneideingriff stattfindet und dementsprechend eine die Streifenabschnitte in Querrichtung verbindende Brücke bleibt. Deren Längsausdehnung wird im wesentlichen durch die Umfangslänge des Nutbereiches bestimmt, der gleich oder tiefer als die Überschneidungstiefe ist. Diese Umfangslänge kann z.B. zwischen ca. 2 % und ca. 5 % der Schneidscheibenumfangslänge betragen. Bei einer bevorzugten Weiterbildung haben die Schneidscheiben jeweils zwei diametral gegenüberliegende Nuten, wobei allgemein bevorzugt ist, wenn eine Schneidscheibe eine vorzugsweise gerade Anzahl von regelmäßig um den Umfang der Schneidscheibe verteilten Nuten hat, beispielsweise zwei, vier, sechs oder acht solcher Nuten.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Schneidwalzen derart zueinander angeordnet sind, daß in einem Überschneidungsbereich von Schneidscheiben zumindest bei einigen Schneidscheiben neben einer Nut einer Schneidscheibe der einen Schneidwalze eine Nut einer Schneidscheibe der anderen Schneidwalze liegt. Dadurch treffen bei Drehung der Schneidwalzen an manchen Axialschnitten der Schneidwalzen die Nuten versetzt gegenüberliegender Schneidwalzen aufeinander. Hierdurch wird eine für ein gleichmäßiges Polsterungsverhalten des Polstermateriales besonders bevorzugte Verformung im wesentlichen symmetrisch zur Ausgangsmaterialfläche erzielbar. Zudem wird bei aufeinandertreffenden Nuten ein Schneideingriff auch dann vermieden, wenn jede Nut für sich flacher als die maxiamle Überschneidungstiefe ist, solange nur die Summe der Nuttiefen größer als die maximale Überschneidungstiefe ist, so daß im Schneidspalt ein lichter Abstand zwischen den Nutgründen bzw. Nutböden bleibt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn Nuten benachbarter Schneidscheiben einer Schneidwalze in Umfangsrichtung um einen geradzahligen Bruchteil von 180° gegeneinander versetzt sind, beispielsweise um 45, 60 oder 90°. Durch diesen Versatz der Nuten kann erreicht werden, daß die Verbindungsbereiche einzelne Streifen oder Streifengruppen in Längsrichtung gesehen im Wechsel quer gegeneinander versetzt sind. Dadurch wird das geschnittene Polstermaterial in Längs- und in Querrichtung gut biegsam und in Querrichtung reversibel dehnbar.
Zur Vermeidung eines ungewollten Querschnittes oder Querrisses an den Streifenabschnitten im Bereich der Nutkanten ist bei einer Weiterbildung vorgesehen, daß im Übergangsbereich zwischen einer Nut und der Umfangsfläche der Schneidscheibe eine Abschrägung und/oder eine Abrundung vorgesehen ist.
Für die Bequemlichkeit der Bedienung bei der Materialzufuhr und der Entnahme des Polstermaterials ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Schneidscheiben übereinander bzw. im wesentlichen vertikal übereinander angeordnet sind, wodurch eine Materialzufuhr des in der Regel ebenen Flachmaterials sowie eine Abfuhr des hergestellten Polstermaterials in horizontaler Richtung möglich ist. Bei horizontalem Materialdurchsatz ist es z.B. besonders einfach, dem Materialaustritt eine geeignete Sammel- und/oder Transporteinrichtung o. dgl. nachzuschalten.
Ein vorzugsweise zum Betreiben der beschriebenen Vorrichtung geeignetes Verfahren für den Antriebs-Elektromotor für das Schneidwerk der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß aus einem Gleichstrom, insbesondere beliebigen Ursprungs, durch Umformen ein wenigstens einphasiger Wechselstrom erzeugt wird, mit dem der Antriebs-Elektromotor gespeist wird.
Vorrichtungen für bauartenähnliche Reißwölfe zur Dokumentenvernichtung weisen oftmals sogenannte Universalmotoren auf, deren spezielle Bauweise einen Betrieb auch mit Wechselspannung erlaubt. Üblicherweise werden sie bei Anwendungen wie im Bürobereich mit der üblichen gebäudeinternen Wechselspannung (230 Volt, einphasig) betrieben. Bauartenbedingte Nachteile von Universalmotoren wie Verschleiß und Funkstörungsprobleme werden teilweise durch die Verwendung von Drehstrom-Asynchron-Motoren, beispielsweise Kurzschlußläufermotoren, vermieden. Hierfür sind jedoch separate Drehstromanschlüsse zu installieren, was vor allem im Bürobereich in vielen Fällen mit hohem Aufwand verbunden ist.
Andere Lösungen sehen vor, das Drehfeld mittels eines phasenverschobenen Magnetfelds zu erzeugen. Die erforderliche Phasenverschiebung wird durch Vorschalten eines Kondensators erreicht, um damit einen Einphasenmotor zu betreiben. Dabei ist jedoch die Leistungscharakteristik solcher Antriebe wegen der großen Stromwärmeverluste im Läufer und des großen Leerlaufstromes nicht besonders gut. Die Leistung entspricht in etwa 65 % der Leistung eines vergleichbaren Drehstrommotors.
Durch die Erfindung des Verfahrens für den Antriebs-Elektromotor mit den Merkmalen des Anspruchs 16 kann ein Verfahren geschaffen werden, mit dem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden, mit dem ein Antriebs-Elektromotor mit höherer Leistung betrieben werden kann, wobei dieser insbesondere an eine Vielzahl von Versorgungsanschlüssen anschließbar sein soll.
Ausgehend von dem Gleichstrom ermöglicht dies einen weiten Gestaltungsspielraum zur Erzeugung des wenigstens einphasigen Wechselstroms. Bevorzugt wird dreiphasiger Wechselstrom erzeugt, also Drehstrom. Der Gleichstrom kann in einen Wechselstrom variabler Frequenz umgewandelt werden. Dies ermöglicht eine Anpassung an einen jeweils geforderten Betriebszustand des Elektromotors. Vorzugsweise wird bei geringer Belastung des Elektromotors im Betrieb eine hohe Frequenz eingestellt, wodurch sich vor allem bei der Verwendung von Kurzschlußläufermotoren eine höhere Drehzahl und somit eine schnellere Vernichtung von Dokumenten ergibt. Es können mehrere Festdrehzahlen vorgesehen sein, mit denen unterschiedliche Drehzahlen (langsam, mittel, schnell) für unterschiedliche Betriebsweisen eingestellt werden können. Die Getriebeübersetzungen für das Schneidwerk können anders gewählt werden, insbesondere für hohe Drehmomente bei normaler Drehzahl. Durch Frequenzerhöhung ist dann eine höhere Drehzahl möglich. Weitere Vorteile, insbesondere beim Anlauf des Elektromotors, können durch eine kontinuierliche Veränderung der Frequenz und somit der Drehzahl erzielt werden. Der Verschleiß des gesamten Gerätes kann reduziert werden durch den Wegfall von plötzlich auftretenden Spitzenbelastungen bzw. ruckartigen Drehzahländerungen. Weiters wird der Betriebskomfort erhöht.
Spezielle Vorteile dieses Verfahrens für Vorrichtungen zur Erzeugung von Polstermaterial liegen unter anderem darin, daß damit auch professionelle, leistungsfähige und robuste Drehstrommotoren für Büroanwendungen ohne Drehstromanschluß verfügbar werden. Vorteile von Drehstrommotoren liegen auch in der niedrigeren Geräuschentwicklung, was wiederum Vorteile für den Bürobereich bringt. Insbesondere wird eine sehr gute Regelbarkeit der Drehstrommaschine erzielt durch Veränderung der Frequenz des Ausgangs-Drehstromes am Wechselrichter. Damit kann dünnes Kartonmaterial sehr schnell, dickes oder gar sehr dickes mit niedriger Geschwindigkeit und sehr hohem Drehmoment bearbeitet werden. Dies ermöglicht es, aus verschieden dicken Ausgangsmaterialien das jeweils benötigte Polstermaterial nach individuellen Anforderungen herzustellen, eine Vorhaltung eines Vorrats an fertigem Polstermaterial ist überflüssig. Das Ausgangsmaterial wiederum ist sehr viel platzsparender als das Polstermaterial. Durch die Erfindung ist es erstmals möglich, diese Vorteile mit einer bürotauglichen Vorrichtung zu erzielen.
Darüber hinaus kann die Amplitude der Wechselspannung variabel sein zur Anpassung an das von einem Benutzer geforderte Betriebsverhalten des Elektromotors. Bevorzugt ist der erzeugte Wechselstrom sinusförmig, wobei durch die Leistungselektronik des Umformers auch andere, insbesondere beliebige Formen bzw. Wellenformen, erzeugt werden können.
Einerseits ist es möglich, den Gleichstrom aus einem fest installierten Gleichstromnetz, evtl. aus einer Notstromversorgung bzw. einem Akkumulator heraus, zu beziehen. Bevorzugt wird der Gleichstrom aus einer beliebigen Wechselstrom-Versorgung erzeugt, insbesondere einer einphasigen Wechselstrom-Versorgung. Auf diese Weise kann beispielsweise über den Gleichstrom-Zwischenkreis aus einem normalen 230 Volt-Anschluß ein gewünschter, beispielsweise dreiphasiger, Wechselstrom erzeugt werden. Mit einem derartigen Verfahren kann eine Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial mit einem Drehstrommotor an einer normalen Steckdose betrieben werden. Weitere Vorteile, die sich bei einer Umformung eines Wechselstroms über einen Gleichstrom-Zwischenkreis in einen Versorgungs-Wechselstrom für den Elektromotor ergeben, sind die in weiten Grenzen beliebige Einstellbarkeit von Frequenz, Amplitude sowie Form des erzeugten Wechselstroms. Detaillierte Erläuterungen hierzu finden sich nachfolgend in der Figurenbeschreibung.
Ein mögliches Verfahren nach der Erfindung kann vorsehen, daß der Wechselstrom für den Elektromotor durch einen Wechselrichter als erster Umrichter aus dem Gleichstrom erzeugt wird, wobei der Wechselrichter vorzugsweise über einen Zwischenkreis mit einem Gleichrichter als zweiter Umrichter zur Erzeugung des Gleichstroms aus der Netzspannung verbunden ist. Die Umrichter sind vorzugsweise Leistungselektronik-Baugruppen, beispielsweise mit TRIACS, Leistungstransistoren oder Thyristoren als Ventile bestückt. Einerseits können die Umrichter über eine Art Puffer miteinander verbunden sein, andererseits kann es möglich sein, sie direkt miteinander zu koppeln, evtl. über einen Gleichstromzwischenkreis. Der Wechselrichter ist abhängig von dem zu erzeugenden Wechselstrom ausgebildet, in der Regel mit sechs Ventilen zur Erzeugung von Drehstrom.
Eine insbesondere zur Durchführung des Verfahrens zum Betreiben des Antriebs-Elektromotors geeignete Einrichtung weist wenigstens einen Umrichter auf, der aus einem Gleichstrom einen Wechselstrom mit wenigstens einer Phase für den Elektromotor erzeugt. Der Umrichter arbeitet als Wechselrichter und erzeugt bevorzugt Drehstrom. Vorteilhaft können ein Drehstrommotor bzw. ein Asynchron-Motor verwendet werden. Insbesondere ist ein Asynchron-Motor mit einem Kurzschlußläufer zum Betrieb an einem dreiphasigen Wechselstrom von Vorteil. Durch einen Umrichter mit Leistungselektronik kann ein Wechselstrom mit im wesentlichen beliebiger Form erzeugt werden. Neben dem bereits genannten Wechselrichter als erster Umrichter kann ein Gleichrichter als zweiter Umrichter vorgesehen sein, durch den es möglich ist, den Gleichstrom aus einer Wechselstrom-Versorgung zu erzeugen. Diese kann beispielsweise einphasig sein, beispielsweise als übliche im Haus- bzw. Bürobereich installierte Steckdose. Der zweite Umrichter kann über einen verschiedenartig ausgeführten Zwischenkreis mit dem ersten Umrichter verbunden sein. Eine Frequenzverstellung des ersten Wechselrichters zur Drehzahländerung des Motors kann von Hand eingestellt werden, beispielsweise eine mindestens drei- bis maximal zehnfache Überhöhung der Frequenz.
Weiters ist es möglich, an dem Antriebs-Elektromotor einen Drehzahlgeber anzuordnen, insbesondere an einem seiner Wellenenden zur Regelung wenigstens eines der Umrichter in Abhängigkeit vom Lastfall und/oder der Lage der Welle des Motors. Eine Belastungserfassung kann durch einen Drehzahlgeber, eine Stromerfassung oder eine andere geeignete Sensorik erfolgen. Vorteilhaft wird der erste Umrichter damit ausgesteuert.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine schrägperspektivische Gesamtansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial,
Fig. 2
einen vertikalen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3
einen vertikalen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Bereich ihres Schneidwerks,
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht eines axialen Ausschnitts einer Schneidwalze des Schneidwerks,
Fig. 5
einen Ausschnitt aus einer Schneidscheibe einer anderen Ausführungsform im Bereich einer Umfangsnut,
Fig. 6
eine horizontale Draufsicht auf einen axialen Abschnitt einer Ausführungsform eines Schneidwerks,
Fig. 7
einen Detailschnitt durch das Schneidwerk gemäß Fig. 6 beim Durchtrennen von Flachmaterial,
Fig. 8
eine schrägperspektivische Ansicht eines Ausschnitts von Polstermaterial, das mit der Vorrichtung gemäß Figuren 1 bis 7 herstellbar ist,
Fig. 9
eine schematische Darstellung eines Gleich- und eines Wechselrichters, die einen Antriebs-Elektromotor für die Vorrichtung gemäß Fig. 2 speisen,
Fig. 10
eine Kennlinie eines Drehstrommotors im Vergleich zu der eines Kondensatormotors und
Fig. 11
ein Betriebskennlinienfeld für einen erfindungsgemäß versorgten Drehstrommotor.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Vorrichtung 1 zur Herstellung von stoßdämpfendem Polstermaterial aus Verpackungskartonagen oder anderem geeigneten, eigensteifen Flachmaterial. Die Vorrichtung hat ein auf feststellbaren, lenkbaren Rollen aufgesetztes Gehäuse mit einem kastenförmigen Gehäuseunterteil 2 mit weitgehend ebener Oberseite 3 und einem mit einem Abstand einiger Zentimeter oberhalb des Gehäuseunterteils horizontal angeordneten, flachen Gehäuseoberteil 4, an dessen Vorderseite Bedienelemente für die Maschine angeordnet sind.
Eine integrierte Zuschnitteinrichtung 20 für das Flachmaterial umfaßt eine auf der Oberseite 3 angebrachte, längsverlaufende Anschlagleiste 21 und ein mit einem Querabstand von ca. 40 cm zur Anschlagleiste angeordnetes, vertikales Schneidmesser 22, daß einen auf der Schneidmesserseite offenen, horizontalen Spalt 23 zwischen Unterteiloberseite 3 und Gehäuseoberteil 4 überbrückt und auch als Abstützung für das Gehäuseoberteil dient. Die Zuschnitteinrichtung 20 ermöglicht es, aus ggf. großen Stücken von Flachmaterial Streifen mit einer der Arbeitsbreite des Schneidwerks entsprechenden Breite zuzuschneiden bzw. abzulängen.
Im Gehäuseunterteil ist unmittelbar unterhalb seiner Oberseite 3 etwa mittig zwischen Vorderwand und Rückwand ein Schneidwerk 5 angeordnet, das eine um eine horizontale Achse 6 drehbar gelagerte obere Schneidwalze 7 und vertikal darunterliegend eine um eine zur Achse 6 parallele Achse 8 drehbare untere Schneidwalze 9 hat. Die übereinanderliegenden Schneidwalzen werden von einem unterhalb des Schneidwerks an der Gehäusevorderwand befestigten Elektromotor 10 über ein Synchronisations-Zahngetriebe 11 gegenläufig drehend angetrieben.
Jede der durch Drehen (Einstechen) aus metallischem Vollmaterial gefertigten Schneidwalzen (Fig. 6) hat eine durchgehende Schneidwelle 12 und in regelmäßigen Abständen davon abstehende Schneidscheiben 13, zwischen denen ringnutförmige Zwischenräume 14 gebildet sind. Je Schneidwalze sind ca. 50 Schneidscheiben mit ca. 78 mm Durchmesser und eine Breite von ca. 4 mm vorgesehen, was eine Gesamtarbeitsbreite des Schneidwerks von ca. 43 cm ergibt. Jede der Schneidscheiben hat eine im Bereich von später erläuterten Nuten unterbrochene, im wesentlichen zylindrische radiale Umfangsfläche 15 und ist axial durch die Zwischenräume begrenzende, im wesentlichen ebene und senkrecht auf den Wellenachsen stehende Schneidkanten 16 begrenzt.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform einer Schneidwalze ist die Umfangsfläche durch eine mittige, in Umfangsrichtung verlaufende V-Nut 17 unterteilt und die an die Seitenflanken angrenzenden Umfangsflächenstreifen sind durch eine axiale Rändelung 18 aufgerauht. Die Oberflächenaufrauhung, die auch durch Kugel- oder Sandstrahlung herbeigeführt werden kann, dient der Verbesserung des Einzugsverhaltens des Schneidwerkes. Die Schneidscheiben können auch als einzelne Ringscheiben hergestellt sein, die unter Zwischenlage von den Distanzscheiben o. dgl. auf einer Welle drehfest aufgereiht sind. Der vertikale Abstand der Schneidwalzenachsen 6, 8 ist so bemessen, daß die Schneidscheiben jeweils bis zu einer maximalen Eingriffstiefe oder Überschneidung 49 miteinander in Eingriff stehen und jeweils abwechselnd eine Schneidscheibe der einen Schneidwalze in die Lücke bzw. den Zwischenraum zwischen zwei Schneidscheiben der gegenüberliegenden Walze eingreift. Dabei verbleibt zwischen Schneidscheibenumfangsfläche und dem durch die Schneidwelle der gegenüberliegenden Schneidwalze gebildeten Boden eines Zwischenraums ein lichter Abstand, der etwa der Eingriffstiefe 44 entspricht und/oder zwischen ca. 5 % und 20 % des Schneidscheibendurchmessers betragen kann. Um zwischen den Schneidscheiben einen Schneideingriff herzustellen, sind die Zwischenräume 14 jeweils nur um Zehntelmillimeter breiter als die darin eingreifenden Schneidscheiben. Der Eingriffs- bzw. Überschneidungsbereich 19 der Schneidscheiben wird auch als Schneidspalt des Schneidwerkes bezeichnet.
Im dargestellten Beispiel wird das zu zerschneidende und in Polstermaterial umzuformende Flachmaterial mittels einer Materialführung 25 in horizontaler Richtung zum Schneidwerk geführt und nach Zertrennung in horizontaler Richtung abgeführt. Hierzu ist etwa auf Höhe des Schneidspaltes im Gehäuseunterteil 4 ein wenige Zentimeter hoher und ca. 40 cm breiter Materialführungskanal 26 vorgesehen, der vor und hinter dem Schneidwerk durch zueinander parallele, ebene horizontale Begrenzungsflächen 27, 28 begrenzt wird und sich sowohl einlaßseitig, als auch auslaßseitig im Bereich von Schrägflächen erweitert, um Materialeinführung bzw. Materialentnahme zu erleichtern.
Die Schneidwalzen sitzen beidseits des Materialführungskanals in nach unten bzw. oben geöffneten Rechteckausnehmungen 29, 30, die auf Höhe der Begrenzungsflächen 27, 28 durch eingesetzte Leitbleche 31, 32 einer Abstreifeinrichtung 33 überbrückt sind. Die rechteckig U-förmig gewinkelten Leitbleche sind zwischen den beiden Schneidwalzen eingesetzt und verlaufen zwischen den Rändern der Ausnehmungen 29, 30 horizontal in Verlängerung der Begrenzungsflächen 27, 28 und tangential zu den Schneidwellen nahe den wellennahen Böden der Zwischenräume 14. Sie besitzen im Bereich der Schneidscheiben rechteckförmige Schlitze, durch die die Schneidscheiben mit geringem Seitenabstand, jedoch ohne Randberührung in den Bereich des Materialführungskanals 26 hineinragen. Die Leitbleche dienen der Abstreifung des fertiggestellten Polstermaterials von den Schneidwalzen und verhindern eine Mitnahme von Schnittgut durch die Walzen in dem Bereich der Ausnehmungen. Sie sind im Vergleich zu herkömmlichen, einzeln gesteckten Einzelräumern bei vergleichbarer Abstreifwirkung deutlich kostengünstiger herstellbar, da sie beispielsweise einstückig aus einem Blechteil gestanzt und zur Bildung der Rechteckwinkelform gebogen werden können.
Das Schneidwerk 5 ist ähnlich wie ein Schneidwerk bekannter Dokumentenvernichter für streifenschnitt aufgebaut, wobei jedoch durch eine spezielle Geometrie der Schneidwalzen im Bereich der Schneidscheiben keine durchgehenden, sondern in Längsrichtung abschnittsweise unterbrochene Schnitte erzeugt werden. Dadurch wird das behandelte Flachmaterial in miteinander zusammenhängende Streifenabschnitte aufgeteilt, wobei zur Erzielung einer ausreichenden Polsterung die Streifenabschnitte jeweils abwechselnd in entgegengesetzter Richtung ausgelenkt bzw. verformt sind. Dies kann durch die in Fig. 4 beispielhaft gezeigte Geometrie der Schneidscheiben erreicht werden. Die Schneidscheiben der dortigen Schneidwalze 40 sind jeweils identisch geformt, jedoch sind axial benachbarte Schneidscheiben um jeweils 90° gegeneinander drehversetzt. Die vordere Schneidscheibe 41 hat an ihrem Umfang zwei diametral zur Schneidwellenachse 42 angeordnete Nuten 43, 44, die die aus Vereinfachungsgründen kreiszylindrisch dargestellte, normalerweise jedoch durch eine Rändelung oder eine andere Aufrauhung strukturierte äußere Umfangsfläche in Umfangsrichtung unterbrechen.
Die Nuten haben jeweils einen weitgehend ebenen, senkrecht zum Wellenradius ausgerichteten Nutgrund 45, der sich über einen Umfangswinkel von beispielsweise ca. 10 bis 15° erstreckt und der durch parallel zueinander und senkrecht zum Nutgrund verlaufende Randabschnitte 46 in Umfangsrichtung begrenzt wird. Diese gehen etwa auf halber Höhe in ca. 45° zur Radialrichtung geneigte Schrägflächen 47 über. Diese Schrägabflachung, die auch durch einen Übergangsradius ersetzt werden kann, bricht die Nutkanten und dient der Vermeidung eines ungewollten Querrisses bei Überschneidung benachbarter Schneidscheiben im Nutbereich.
Die Nuttiefe 48, die dem radialen Abstand zwischen Nutgrund 45 und der gedachten kreisbogenförmigen Verlängerung der radialen Umfangsfläche im Mittelbereich der Nut entspricht, ist bei der gezeigten Ausführungsform so an den Achsabstand der Schneidwellen und den Durchmesser der Schneidscheiben angepaßt, daß sie größer ist als die maximale Überschneidung 49 der im Schneideingriff stehenden benachbarten Schneidscheiben. Diese Überschneidung 49 (Fig. 6) errechnet sich als Differenz zwischen der Summe der maximalen Schneidscheibenradien zusammenwirkender Schneidwalzen und dem Achsabstand der Schneidwalzen. Die der Schneidscheibe 41 benachbarte Schneidscheibe 50 ist gegenüber dieser um 90° um die Achse 42 verdreht, während die nachfolgende Schneidscheibe 51 wieder mit der vorderen Schneidscheibe 41 fluchtet und die hintere Schneidscheibe 52 mit der zweiten Schneidscheibe 50 u.s.w.
Die axiale Abfolge gegeneinander versetzter Schneidscheiben ist auch in Fig. 6 gut zu erkennen. Diese Darstellung zeigt einen axialen Ausschnitt des Schneidwerkes in Materialzufuhrrichtung betrachtet, wobei die Schneidwalzen gegenüber der Darstellung in Fig. 4 um beispielsweise ca. 30° verdreht sind, so daß die Nuten in schrägem Einblick erkennbar sind. Bei einer kurz vor Einlauf in den Überschneidungsbereich stehenden Nut 44 der Scheibe 41 sind zur Verdeutlichung die nutbegrenzenden Flächen mit den in Fig. 4 angegebenen Bezugszeichen gekennzeichnet. Es ist zu erkennen, daß bei weiterer gegenläufiger Drehung der Schneidwalzen die Nuten sich versetzt gegenüberliegender Schneidscheiben jeweils gleichzeitig in den Schneidspalt 19 einlaufen bzw. aufeinandertreffen (vgl. Fig. 7). Dabei ergibt sich in Axialrichtung eine sich wiederholende Abfolge unterschiedlicher Eingriffsbedingungen zwischen jeweils zusammenwirkenden Schneidscheiben. Im Überschneidungsbereich I treffen nutfreie Umfangsabschnitte der zusammenwirkenden Schneidscheiben aufeinander, während im Überschneidungsbereich II ein nutfreier Abschnitt der oberen Schneidscheibe auf eine Nut 53 der unteren Schneidscheibe trifft. Im Bereich III trifft die Nut 53 auf eine Nut 54 einer oberen Schneidscheibe, wobei diese Nut im Bereich IV auf einen nutfreien Abschnitt einer unteren Schneidscheibe trifft. Schließlich treffen im Abschnitt V wieder zwei nutfreie Umfangsabschnitte von Schneidscheiben aufeinander. Nach weiterer Drehung der Schneidwalzen um 90° tritt diese Eingriffsreihenfolge in Achsrichtung der Schneidwalzen um zwei Schneidscheibenbreiten versetzt auf, so daß dann z.B. im Bereich III ein durchgehender Schnitt erfolgt. Diese Periodizität mit einer Periodizitätslänge von vier Schneidscheibenbreiten schlägt sich in der Ausbildung des in Fig. 8 gezeigten Polstermaterials nieder.
Anhand von Fig. 7 wird nun das mit dieser Vorrichtung durchführbare Verfahren zur Herstellung von Polstermaterial erläutert, wobei beispielhaft der Fall dargestellt ist, daß bei gegenläufiger Drehung der Schneidwalzen in den durch die Pfeile 55 angegebenen Richtungen eine Umfangsnut 56 der dem Betrachter zugewandten oberen Schneidscheibe 57 im Schneidspalt auf eine Nut 58 einer hinten liegenden unteren Schneidscheibe 59 trifft.
Das Flachmaterial 60, beispielsweise eine einlagige Wellpappe, tritt in horizontaler Zufuhrrichtung 61 in den Überschneidungsbereich der Schneidscheiben ein und wird überall dort, wo sich die Schneidflanken zusammenwirkender Schneidscheiben ggf. reibend überschneiden, durch Abscherung zertrennt, wobei jeweils die Breite der entstehenden Streifenabschnitte im wesentlichen der Breite der Schneidscheiben entspricht. Dabei beginnt die schneidende Auftrennung des Materials jeweils bei Eintritt des Materials in den generell linsenförmigen Überschneidungsbereich (zwischen den Punkten 62 und 63 in Fig. 7) und setzt sich bei fortschreitender Drehung der Schneidwalzen unter Einziehen von Material in den Schneidspalt fort, so lange Schneidflanken einander axial gegenüberliegen. Dabei wird das Material beidseitig des Schnittes von den jeweils benachbarten Schneidscheiben in den jeweils der Schneidscheibe zugeordneten, gegenüberliegenden Zwischenraum hineingedrückt, was zu einer Verformung benachbarter Streifenabschnitte in entgegengesetzte Richtungen relativ zur normalerweise ebenen Neutralfläche 64 des Flachmaterials führt.
Im Beispiel wird der dem Betrachter zugewandte Streifenabschnitt 65 durch die obere Schneidscheibe 57 bzw. deren zylindrischen Umfang nach unten gedrückt, während der hintere Streifenabschnitt 66 durch die untere Schneidscheibe 59 nach oben gedrückt wird. Der in Längsrichtung fortschreitende Streifenschnitt wird unterbrochen, sobald der Schneideingriff zwischen zusammenwirkenden Schneidscheiben aufgehoben wird. Dies ist im gezeigten Beispiel dort der Fall, wo die Nuten 56, 58 aufeinandertreffen. Das in diesem Bereich befindliche Flachmaterial bleibt weitgehend unversehrt und ungeschnitten und bildet einen Verbindungsbereich 67, der in Querrichtung benachbarte Streifenabschnitte verbindet und zusammenhält. Es ist offensichtlich, daß die Länge der Unterbrechung des Längsschnittes von der Umfangsausdehnung des Nutabschnittes abhängt, der tiefer als die maximale Überschneidungstiefe ist. Durch die Länge der Verbindungsabschnitte wird auch die Steifigkeit des entstehenden Polstermaterials in Längsrichtung mitbestimmt. Es ist weiter erkennbar, daß die Länge der jeweils zwischen den Verbindungsbereichen voneinander getrennten Streifenabschnitte vom Umfangsabstand aufeinanderfolgender Nuten abhängt. Diese Dimensionen können entsprechend dem verwendeten Flachmaterial und der gewünschten Polsterwirkung durch entsprechende Auslegung von Wellendurchmesser, Schneidscheibenbreite und Nutanzahl in weiten Grenzen variiert werden.
Das in Fig. 8 gezeigte, aus einlagiger Wellpappe 60 mittels der beschriebenen Vorrichtung hergestellte Polstermaterial besteht aus in Längsrichtung 68 parallel zueinander verlaufenden Streifenabschnitten 65, 66, deren Breite in Querrichtung 69 durch die Breite der Schneidscheiben bestimmt wird und im Beispiel ca. 4 mm beträgt. In Querrichtung 69 benachbarte Streifenabschnitte hängen im Bereich von in Längsrichtung beabstandeten Verbindungsbereichen 67 miteinander zusammen, wobei die Länge der Verbindungsbereiche im wesentlichen durch die Nutbreiten der Messerscheiben bestimmt ist und beispielsweise ca. 6 bis 8 mm betragen kann. Durch die im Zusammenhang mit Fig. 7 beschriebene gegenseitige Verschränkung bzw. Verformung benachbarter Streifenabschnitt entgegengesetzten Richtungen sind die Streifen in Querrichtung gesehen abwechselnd in entgegengesetzter Richtung verbogen, wobei die Biegung teilweise durch reibschlüssiges Aneinanderhalten der verbogenen Streifenabschnitte nahe den Verbindungsbereichen aufrechterhalten bleibt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die vier dem Betrachter zugewandten Streifen in ihrem Verformungszustand dargestellt.
Aufgrund des im Zusammenhang mit Figuren 4 und 6 erläuterten Versatzes der Umfangsnuten sind die Verbindungsbereiche bzw. Schnittunterbrechungen zwischen einzelnen Streifen im Wechsel gegeneinander versetzt. Bei der etwa mittig quer über den gezeigten Bereich verlaufenden Verbindungszone 70 ist der vordere Streifenabschnitt 65 mit dem nächsten Streifenabschnitt 66 verbunden. Auch zum darauffolgenden Streifenabschnitt 71 und dem danebenliegenden Streifen 72 besteht eine Verbindungszone etwa gleicher Breite. Zwischen Streifen 72 und dem Nachbarstreifen 73 verläuft dagegen ein in Längsrichtung verlaufender Schnitt quer zur Verbindungszone 70, durch den die zusammenhängende Gruppe von vier benachbarten Streifen 65, 66, 71, 72 in diesem Bereich von der benachbarten Vierergruppe in gleicher Weise zusammenhängender Streifen getrennt ist. Die Trennung bewirkt, daß diese Streifengruppen sich bei Bedarf in entgegengesetzte Richtungen bezogen auf die Flachmaterialfläche verbiegen können. Diese vier Streifen umfassende Periodizität wird durch die im Zusammenhang mit Fig. 6 erläuterte Abfolge von Schneideingriffen I, II, III, IV und V bewirkt, wobei die die Verbindungszone 70 durchlaufenden Längsschnitte jeweils im Bereich der Schneideingriffe I und V erzeugt werden.
Bei der in Längsrichtung nachfolgenden Verbindungszone 74 liegen die die Verbindungszone in Längsrichtung zerteilenden Längsschnitte in Querrichtung um zwei Streifenbreiten versetzt, so daß z.B. zwischen den Streifen 66 und 71 ein durchgehender Schnitt liegt. Diese durch den Versatz der Nuten herbeigeführte, im Wechsel versetzte Verbindung bzw. Trennung benachbarter Streifen führt dazu, daß das geschnittene Polstermaterial in Längs- wie in Querrichtung gut biegsam ist, wobei die Biegsamkeit um die Längsachse jedoch größer ist. In Querrichtung ergibt sich eine elastische Dehnbarkeit, so daß das Material ohne zu zerreißen z.B. auf das Doppelte seiner Breite auseinandergezogen werden kann. Dabei stellt sich eine streckmetallartige Struktur des auseinandergezogenen Polstermaterials ein, wobei die Verbindungsbereiche sich schräg zur Dehnungsrichtung anstellen.
Die Fig. 9 zeigt eine mögliche Anordnung mit einem Wechselrichter 112 als erster Umrichter, der von einem Gleichstrom gespeist wird und dreiphasigen Wechselstrom bzw. Drehstrom beliebiger Frequenz, Form und Amplitude erzeugt. Über den Gleichstrom-Zwischenkreis 113 wird der Wechselrichter 112 von dem Gleichrichter 114 gespeist, welcher aus einphasigem Wechselstrom einen Gleichstrom macht. Dazu ist er an einen Wechselstromanschluß 115 angeschlossen, beispielsweise an eine übliche einphasige Netzsteckdose in einem Büroraum.
Der Wechselrichter 112 ist über eine dreiphasige Verbindungsleitung 117 mit einem Drehstrommotor 118 als Antriebs-Elektromotor (entspricht dem Motor 10 aus Fig.2) verbunden. Der Drehstrommotor 118 weist, insbesondere an einem Wellenende 119, einen Drehzahlgeber 120 auf, der Drehzahl und/oder Lage des Läufers des Motors 118 erfaßt. Die Daten werden über eine Rückführung 121 an den Wechselrichter 112 zurückgegeben. Sie können zur Regelung der Versorgung des Drehstrommotors 118 verwendet werden. Der Motor 118 treibt gemäß Fig. 2 das Schneidwerk 5 an, das die von dem Motor über das Getriebe 11 angetriebene, ineinander eingreifende Schneidwalzen 7 und 9 aufweist.
Evtl. kann in dem Gleichstrom-Zwischenkreis 113 ein sogenannter Hochsetzsteller enthalten sein, der die Spannung erhöht. Dies ermöglicht eine Versorgung des Wechselrichters 112 mit einer unter Umständen wesentlich höheren als der am Wechselstromanschluß 115 liegenden Spannung.
Die Fig. 10 zeigt gestrichelt eine Kennlinie 123 eines Kondensatormotors im Vergleich zu einer Kennlinie 125 eines Drehstrommotors. Aufgetragen ist das Drehmoment M über der Drehzahl n, welche mit der Betriebsfrequenz korreliert ist. Wie zu erkennen ist, ist bei der Kennlinie 125 des Drehstrommotors das Anlaufmoment höher als bei der Kennlinie 123 des Kondensatormotors, ebenso das Kippmoment, das ist der Bereich des maximalen Moments M. Darüber hinaus fehlt der ausgeprägte Sattelbereich der Kennlinie 123, der im Bereich niedriger Drehzahlen auf das Anlaufmoment folgt.
Die Fig. 11 zeigt ein Diagramm, in dem ein Betriebskennlinienfeld dargestellt ist. Dazu wird das Drehmoment M über dem Verhältnis der Betriebsfrequenz f zur Nennfrequenz fN aufgetragen. Es ergeben sich seitlich verschobene Kennlinien, ähnlich der Kennlinie 125 aus Fig. 2. Deren Maxima, also die Kippmomente, bilden eine strichpunktiert dargestellte Einhüllende, welche zuerst waagerecht verläuft und dann in etwa parabelförmig abfällt.
Ebenso ist die Leistung P des Motors über f/fN aufgetragen, allerdings punktiert. Ein zu beachtender Punkt ist der bei f/fN gleich 1. Bei einer Nennfrequenz fN von 50 Hz beträgt die Eckfrequenz feck ebenfalls 50 Hz, das Verhältnis der beiden zueinander ist also 1. Die Leistungskurve beginnt als Ursprungsgerade bei Null und verläuft ab f/fN gleich 1 als Konstante. Dies bedeutet, daß bis zu der Eckfrequenz feck bei f/fN die Leistung des Motors zunimmt und ab der Eckfrequenz in etwa gleich bleibt. Spannung und Ausgangsleistung sind beim Kurzschlußläufermotor proportional zueinander. Bei einer Ausführungsmöglichkeit der Erfindung kann die Nennfrequenz größer als 50 Hz gewählt werden, beispielsweise zu 120 Hz.
Eingetragen sind zwei Betriebspunkte des Drehstrommotors auf verschiedenen Kennlinien. Der erste Betriebspunkt 127 mit M1 weist bei f/fN kleiner 1 sein beinahe maximales Drehmoment auf. Dieser erste Betriebspunkt 127 wird durch Einstellung der Frequenz f kleiner als fN über den Wechselrichter 112 zur Bewältigung großer Mengen Karton oder dicker Qualitäten bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial genommen. Zwar sinkt die Schnittgeschwindigkeit, dafür liegt aber beinahe das maximale Drehmoment an. Durch Spannungserhöhung unter fN ist eine Momentenerhöhung möglich.
Der zweite Betriebspunkt 129 wurde bei einer Frequenz deutlich größer als fN gewählt. Zwar ist das dabei erzielte Drehmoment M2 erheblich geringer als das des ersten Betriebspunktes 127, dafür ist jedoch die Frequenz f und demzufolge auch die Schnittgeschwindigkeit in etwa doppelt so groß. Dieser zweite Betriebspunkt 129 wird bevorzugt zur Bewältigung von dünnerem zu erzeugendem Polstermaterial gewählt. Die strichpunktierte Kurve 128 ist die Kurve, auf der alle Betriebspunkte liegen.
Im Bereich bis zu f gleich fN wird der Motor mit konstantem magnetischem Fluß angetrieben. Das Kippmoment bleibt dabei konstant. Erreicht die Spannung ihren Maximalwert, wird nur noch die Frequenz weiter erhöht. Der magnetische Fluß und damit auch das zur Verfügung stehende Moment nehmen durch Feldschwächung ab. Dadurch nimmt das Kippmoment bei im wesentlichen konstanter Leistung quadratisch ab. Des weiteren können durch entsprechende Wahl der Spannungsregelcharakteristik (Variation der Eckfrequenz) das abgegebene Motordrehmoment erhöht und damit die Motorleistung optimiert werden.
Registriert der Motor bei anfänglichem Betrieb im Feldschwächebereich eine geringe Belastung bzw. Ausgangsmaterialmenge, so wird er weiterhin in diesem Bereich betrieben. Dazu ist eine Überwachung des Stromes vorteilhaft. Wird dagegen stärkeres Ausgangsmaterial zugeführt, regelt der Wechselrichter 112 die Frequenz zurück bis zu Eckfrequenz. Wird darüber hinaus noch stärkeres oder mehr Ausgangsmaterial zugeführt, regelt der Wechselrichter die Frequenz sowie wahlweise die Spannung zurück um das maximale Drehmoment des Motors anzusteuern. Erreichen Frequenz und/oder Spannung einen unteren Schwellwert bzw. der Motorstrom einen oberen Schwellwert, so wird der Motor 118 abgeschaltet.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung kann in einer Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial den Wechselrichter 112 und den Gleichrichter 114 sowie einen Gleichstrom-Zwischenkreis 113 enthalten. Auf diese Weise kann ein kompaktes sowie umkompliziert anzuschließendes Gerät aufgebaut werden. Dieses ist dann lediglich an eine normale einphasige Netzsteckdose durch Einstecken anzuschließen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Polstermaterial, aus eigensteifem Flachmaterial, mit folgenden Schritten:
    teilweise Zertrennung des Flachmaterials in Streifenabschnitte derart, daß in Querrichtung benachbarte Streifenabschnitte im Bereich von in Längsrichtung zueinander beabstandeten Verbindungsbereichen miteinander verbunden bleiben;
    Verformung von Streifenabschnitten zwischen Verbindungsbereichen in Richtung quer zu einer Neutralfläche des Flachmaterials derart, daß in Querrichtung benachbarte Streifenabschnitte in entgegengesetzten Richtungen ausgelenkt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zertrennung durch Streifenschnitt erfolgt, wobei zur Erzeugung der Verbindungsabschnitte der Streifenschnitt abschnittweise unterbrochen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zertrennung so erfolgt, daß jeweils mehrere, insbesondere drei, in Querrichtung benachbarte Verbindungsbereiche eine zusammenhängende Gruppe bilden und daß zusammenhängende Gruppen in Querrichtung voneinander getrennt werden.
  4. Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial, aus eigensteifem Flachmaterial, mit einem Schneidwerk (5) mit zwei zusammenwirkenden, gegenläufig antreibbaren Schneidwalzen (7, 9), von denen jede eine Mehrzahl von Schneidscheiben (13, 41, 50, 51, 52, 57, 59) hat, die von Schneidkanten (16) axial begrenzt sind und zwischen denen axiale Zwischenräume (14) vorgesehen sind, in die jeweils die Schneidscheiben der anderen Schneidwalze zur Erzeugung eines Schneideingriffes eingreifen, wobei die Schneidscheiben derart ausgebildet sind, daß der Schneideingriff zwischen benachbarten Schneidscheiben während eines Umlaufs der Schneidwalzen mindestens einmal unterbrochen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidscheiben (13, 41, 50, 51, 52, 57, 59) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweisen:
    sie haben kreisförmige Umfangsflächen, die durch mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Nut (43, 44, 53, 54, 56, 58) unterbrochen sind,
    die Nut hat eine Nuttiefe (48), die gleich oder größer ist als eine maximale Überschneidung (49) der Schneidscheiben,
    wenigstens eine der Schneidscheiben hat eine gerade Anzahl von regelmäßig um den Umfang verteilten, ggf. zwei diametral gegenüberliegende Nuten (43, 44, 53, 54, 56, 58),
    eine Nut (43, 44, 53, 54, 56, 58) hat in Umfangsrichtung eine Ausdehnung, die mehr als 1 %, vorzugsweise zwischen ca. 2 % und ca. 5 % der Umfangslänge der Schneidscheibe beträgt,
    die Schneidwalzen (7, 9) sind derart zueinander angeordnet, daß in einem Überschneidungsbereich von Schneidscheiben neben einer Nut (56) einer Schneidscheibe (57) der einen Schneidwalze eine Nut (58) einer Schneidscheibe (59) der anderen Schneidwalze liegt,
    Nuten benachbarter Schneidscheiben (41, 50, 51, 52) einer Schneidwalze sind in Umfangsrichtung um einen geradzahligen Bruchteil von 180°, insbesondere um 90°, gegeneinander versetzt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstreifung von Streifenabschnitten aus den Zwischenräumen (14) der Schneidwalze eine Abstreifeinrichtung (33) vorgesehen ist, die für jede der Schneidwalzen ein tangential zur Schneidwelle in Zwischenräume (14) eingreifendes, einstückiges Leitelement, insbesondere Leitblech (31, 32), aufweist, das Schlitze zur Durchführung von Schneidscheiben aufweist.
  7. Polstermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus eigensteifem Flachmaterial, besteht, daß das Flachmaterial (60) derart in parallele Streifenabschnitte (65, 66, 71, 72, 73) zertrennt ist, daß in Querrichtung (69) benachbarte Streifenabschnitte im Bereich von in Längsrichtung beabstandeten Verbindungsbereichen (67) miteinander verbunden sind und daß Streifenabschnitte zwischen den Verbindungsbereichen quer zu einer Neutralfläche des Flachmaterials derart verformt sind, daß in Querrichtung benachbarte Streifenabschnitte in entgegengesetzten Richtungen verformt sind.
  8. Polstermaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppen von mehreren, insbesondere drei, in Querrichtung (69) benachbarten Verbindungsbereichen (67) in Querrichtung voneinander getrennt sind.
  9. Polstermaterial nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsbereiche (67) einzelne Streifen oder Streifengruppen in Längsrichtung (68) gesehen im Wechsel quer gegeneinander versetzt sind.
  10. Polstermaterial nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in Querrichtung (69) elastisch dehnbar und/oder streckmetallartig auseinanderziehbar ist.
  11. Verwendung von eigensteifem Flachmaterial, zur Herstellung von Polstermaterial gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10.
EP00101066A 1999-01-21 2000-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial sowie Polstermaterial Expired - Lifetime EP1022123B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902227 1999-01-21
DE1999102227 DE19902227A1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors eines Dokumentenvernichters
DE19911628 1999-03-16
DE19911628A DE19911628A1 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial sowie Polstermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1022123A2 EP1022123A2 (de) 2000-07-26
EP1022123A3 EP1022123A3 (de) 2002-05-29
EP1022123B1 true EP1022123B1 (de) 2005-05-04

Family

ID=26051413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101066A Expired - Lifetime EP1022123B1 (de) 1999-01-21 2000-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial sowie Polstermaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6419867B1 (de)
EP (1) EP1022123B1 (de)
CN (1) CN100398311C (de)
AT (1) ATE294698T1 (de)
DE (1) DE50010197D1 (de)
ES (1) ES2243150T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9205621B2 (en) * 2005-01-26 2015-12-08 Ranpak Corp. Apparatus and method for making a wrappable packaging product
JP2008137665A (ja) * 2006-11-30 2008-06-19 Fujitsu Ltd 緩衝機能付き梱包
US8008882B2 (en) * 2007-11-16 2011-08-30 Michilin Prosperity Co., Ltd. Rotation speed controlling system for shredder motor
US8770749B2 (en) 2010-04-15 2014-07-08 Oakley, Inc. Eyewear with chroma enhancement
BR112014009556A2 (pt) 2011-10-20 2017-06-13 Oakley, Inc óculos, laminado e respectivos métodos para fabricá-los
JP5991694B2 (ja) * 2013-07-17 2016-09-14 株式会社ソニー・インタラクティブエンタテインメント 光ディスクドライブ
ES2772324T3 (es) 2014-11-13 2020-07-07 Ranpak Corp Aparato para expandir un material laminar ranurado para formar un producto de embalaje expandido
US10093438B2 (en) * 2014-12-29 2018-10-09 Packsize Llc Converting machine
JP6956011B2 (ja) 2015-05-13 2021-10-27 ランパク コーポレーション ストック供給アセンブリ及びダンネージ転換機に充填する方法
CN105364987A (zh) * 2015-12-18 2016-03-02 南京工程学院 一种用于硬质包装袋的修边器
US11351750B2 (en) * 2017-04-10 2022-06-07 Ranpak Corp. Expandable slit-sheet stock material, dunnage conversion system and method for expanding
US11020930B2 (en) * 2017-05-11 2021-06-01 Pregis Innovative Packaging Llc Splice member on stock material units for a dunnage conversion machine
DE102018121618A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-05 Hauni Maschinenbau Gmbh Trennvorrichtung und Verfahren zum Auftrennen einer Flachbahn in eine Vielzahl von verbundenen Streifen sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Strangs
GB2593957B (en) * 2020-11-06 2022-05-11 Corridoor Ltd Structure formation apparatus, method and structure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754974A (fr) * 1969-06-27 1971-02-18 Cellu Prod Co Procede de fabrication de materiaux thermoplastiques reticulaires ou analogues, produits pour son execution et articles ainsi obtenus,
CH644478A5 (fr) 1981-12-18 1984-07-31 Cerac Inst Sa Procede et moyens pour alimenter en energie electrique un outil portatif.
JPS58181620A (ja) * 1982-04-20 1983-10-24 Tohoku Polymer Kk 包装用網状材の製造方法およびその装置
ES2048705T3 (es) * 1988-12-06 1997-07-16 Ghaleb Mohammad Yassin Shaikh Composiciones de materia para detener incendios, explosiones y oxidaciones de materiales y formar cargas electrostaticas y metodo y aparato para su obtencion.
US5207756A (en) 1988-12-06 1993-05-04 Shaikh G. M. Y. Alhamad Compositions of matter for stopping fires, explosions and oxidations of materials and build up of electrostatic charges and method and apparatus for making same
US5203761A (en) 1991-06-17 1993-04-20 Sealed Air Corporation Apparatus for fabricating dunnage material from continuous web material
US5667871A (en) * 1992-03-16 1997-09-16 Geopax Ltd. Slit sheet packing material
US5439730A (en) * 1992-09-11 1995-08-08 Productive Solutions, Inc. Flowable loose packing dunnage
DE19627599A1 (de) 1996-07-09 1998-01-15 Schleicher & Co Int Dokumentenvernichter
DE19629564C2 (de) 1996-07-15 2000-10-19 Glibitski Marks Kleiner Hochleistungselektroantrieb für Asynchron-, Synchron -und andere Wechselstrommotoren
DE19835093A1 (de) 1997-07-25 1999-02-25 Fellowes Mfg Co Vorrichtung zum Steuern eines Papierschredders

Also Published As

Publication number Publication date
EP1022123A3 (de) 2002-05-29
CN1268473A (zh) 2000-10-04
ES2243150T3 (es) 2005-12-01
EP1022123A2 (de) 2000-07-26
CN100398311C (zh) 2008-07-02
US6419867B1 (en) 2002-07-16
DE50010197D1 (de) 2005-06-09
ATE294698T1 (de) 2005-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1022123B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial sowie Polstermaterial
EP2743071B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterungserzeugnisses sowie Polsterungserzeugnis
EP2376700B1 (de) Hausgerät mit einer geprägten wand
DE2916518C2 (de)
DE202007010399U1 (de) Schneidklinge und drehende Schneidanordnung für Schredder
EP1274524B1 (de) Verfahren zum herstellen eines akustisch wirksamen folienstapels für einen fahrzeughitzeschild
DE3313103A1 (de) Schneideinrichtung fuer vorrichtungen zum zerkleinern von zerkleinerungsgut aus flachmaterial oder flachmateriallagen, wie dokumenten etc.
WO1997003816A1 (de) Faltwabe
DE60000711T2 (de) Wellpappenherstellungsmaschine sowie Riffelwalze dafür
DE69908389T2 (de) Maschine zum herstellen von polstermaterial und einrichtung zum perforationsheften
DE2659231A1 (de) Aktenvernichter
DE2601845A1 (de) Kollektor und verfahren zu seiner herstellung
DE19911628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial sowie Polstermaterial
DE102015100314B4 (de) Motor mit nicht-kreisförmigen Statorkern, Vorrichtung zur Herstellung eines Motors und Motor-Herstellungsverfahren
DE19819220A1 (de) Schriftgutzerkleinerer
DE3213895C2 (de) Vorrichtung zum Zickzack-Falzen von Papierbahnen o.dgl.
EP0698454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzmesser zum Herstellen von Aufreissperforationen in Wellpappenerzeugnissen
DE60204888T2 (de) Rotierendes standwerkzeug zum kontinuierlischen lochen von profilen sowie verwendung desselben
DE602004002747T2 (de) Runde wellenförmige Klinge und Klingenmodul für Schredder
EP0667190A1 (de) Siebplatte und Verfahren zur Herstellung der Siebplatte
DE19626504C2 (de) Schneidvorrichtung für Aktenvernichter
DE1479225C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewellten Kunststoff-Folienbahnen
EP1136369B1 (de) Verpackungszuschnitt und Vorrichtung zur Anbringung einer Rilllinie an dem Verpackungszuschnitt
EP0255626A1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
WO2003030144A1 (de) Vorrichtung zum abschirmen, dämmen und/oder dämpfen von schall sowie verwendung und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020928

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RTI1 Title (correction)

Free format text: CLAIMS 1-16 CONCERN A MACHINE AND METHOD FOR MANUFACTURING INFLATABLE CUSHIONS COMPRISING ELECTRICAL CONTACTS AND ADJUSTA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS AND DEVICE FOR PRODUCTION OF CUSHIONING MATERIAL AND THE CUSHIONING MATERIAL SO PRODUCED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS AND DEVICE FOR PRODUCTION OF CUSHIONING MATERIAL AND THE CUSHIONING MATERIAL SO PRODUCED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050609

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MARTIN YALE INTERNATIONAL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MARTIN YALE INTERNATIONAL GMBH

Free format text: SCHLEICHER & CO. INTERNATIONAL AKTIENGESELLSCHAFT#BERGHEIMER STRASSE 6-12#D-88677 MARKDORF/BODENSEE (DE) -TRANSFER TO- MARTIN YALE INTERNATIONAL GMBH#BERGHEIMER STRASSE 6-12#88677 MARKDORF/BODENSEE (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051017

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: MARTIN YALE INTERNATIONAL GMBH

Effective date: 20050831

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MARTIN YALE INTERNATIONAL GMBH

Effective date: 20050915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243150

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060207

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLEICHER & CO. INTERNATIONAL A.G.

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MARTIN YALE INTERNATIONAL GMBH

Free format text: MARTIN YALE INTERNATIONAL GMBH#BERGHEIMER STRASSE 6-12#88677 MARKDORF/BODENSEE (DE) -TRANSFER TO- MARTIN YALE INTERNATIONAL GMBH#BERGHEIMER STRASSE 6-12#88677 MARKDORF/BODENSEE (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20130121

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130121

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 294698

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010197

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150120

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140120