EP0667190A1 - Siebplatte und Verfahren zur Herstellung der Siebplatte - Google Patents

Siebplatte und Verfahren zur Herstellung der Siebplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0667190A1
EP0667190A1 EP95890031A EP95890031A EP0667190A1 EP 0667190 A1 EP0667190 A1 EP 0667190A1 EP 95890031 A EP95890031 A EP 95890031A EP 95890031 A EP95890031 A EP 95890031A EP 0667190 A1 EP0667190 A1 EP 0667190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
sieve
sieve plate
holes
embossments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95890031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0667190B1 (de
Inventor
Erwin Ing. Zipfinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIPFINGER AG
Original Assignee
ZIPFINGER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3485944&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0667190(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ZIPFINGER AG filed Critical ZIPFINGER AG
Priority to SI9530278T priority Critical patent/SI0667190T1/xx
Publication of EP0667190A1 publication Critical patent/EP0667190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0667190B1 publication Critical patent/EP0667190B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4618Manufacturing of screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4654Corrugated Screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/469Perforated sheet-like material

Definitions

  • the invention relates to a sieve plate with holes at an angle to the plate plane for flat sieves or sieve drums and sieve baskets and a method for producing the sieve plate.
  • Sieve plates are used for classifying pourable material and for crushing plastic masses.
  • the sieve plates are used in their flat basic form as flat sieves and also bent into a cylinder jacket, as a sieve drum or sieve baskets.
  • Such sieve baskets are used, for example, in processing machines for the starting material in brick manufacture for crushing, mixing and homogenizing building ceramic masses, in particular clay with additives.
  • the sieve baskets work together with multi-arm spreaders that rotate inside the sieve baskets and press the material against the sieve wall.
  • Perforated sieves with holes oriented perpendicular to the sieve plate plane and those with holes oriented obliquely to the sieve plate plane are known.
  • the latter sieves are also referred to as rasps or, in the case of cylindrical sieves, as rasps drums.
  • the sieve plates with holes aligned obliquely to the plate level have features which carry a semicircular hole on the end face and which run continuously into the sieve plate level. This hole shape is not ideal. The number of holes per unit area is small. If you wanted to use circular cylindrical holes, then the expression would have to be significantly higher, which would lead to heavy strain on the sieve.
  • a sieve basket for a cross beater mill in particular for crushing wood chips from wood for the production of chips is known.
  • This sieve basket comprises cylindrically curved sieve plates with arrows pointing to the longitudinal direction or direction of rotation, which have the form of features from the sieve plate plane.
  • the slots are elongated and have a lower edge that lies in the sieve plate plane.
  • the top edge of each slot forms a straight edge that can also be ground.
  • Such a sieve basket constantly replaces regrinding and readjusting knives, as are known in knife ring cutters.
  • a screening device is known, with the help of which, for example, shrimp can be sorted out from the total volume of a fish.
  • a drum is used, which has tangentially aligned passage openings for shrimps in its outer surface.
  • circular openings lying one behind the other in the circumferential direction are provided, which are separated from one another in the axial direction by intermediate walls.
  • the hole density per unit area is low.
  • a vibrating sieve according to US Pat. No. 5,108,589 is used for classification, which has sheet-like overlapping sheets which have finger-like gates at their overlapping ends.
  • the invention aims to improve a screen plate of the type described above, which can also be bent into a screen drum and used for screen baskets, so that cylindrical or polygonal, for example hexagonal or octagonal holes result and a large hole density per unit area of the Siebes easily accessible is.
  • the sieve plate has immediately successive rows with corrugations and impressions that are corrugated in the longitudinal direction of each row, that an expression and an impression that follows in the longitudinal direction of the row form a division, that the expressions and impressions of rows that directly adjoin each other by one half division in the longitudinal direction of the lines are offset from one another and that the apex of each form of a line merges into the bottom of an embossment of a line immediately adjacent in one direction, the holes being formed on both sides of the transitions, each delimited by a form and an embossment. Due to the combination of occurrences and impressions in lines and the phase shift of the lines to each other, there is an impression before each occurrence.
  • each line and line are directly opposite each other, through the phase shift by half a division and through the scale-like or roof tile-like Skewing of the forms and impressions with respect to the sieve level, the transitions form a step or are expediently carried out in such a way that the transition from the apex of a form to the bottom of an impression takes place continuously.
  • a special embodiment is characterized in that the embossments have a flattening in that region of the apex which lies opposite the transitions to the bottom of the embossments.
  • the flattenings are particularly advantageous when the screen is used together with spreaders which are guided along the screen surface. This reduces the frictional resistance when operating a screening plant.
  • each shape and each impression is delimited by a cylindrical lateral surface open on both sides based on a circular arc, for example a semicircle, or a polygon, for example a half hexagon or octagon, and the holes essentially have a circular or polygonal border.
  • Sieve holes which approximate the circular shape and which have a channel-like feed, which passes directly into the sieve hole, increase the efficiency of the sieves.
  • Fig. 1 shows a portion of a sieve plate looking in the axial direction of the holes
  • Fig. La a variant thereof
  • Fig. 2 shows a cross section along the line II-II in Fig. 1
  • Fig. 3 shows an oblique view of the sieve plate according to Fig. 1
  • Fig. 4 shows a cross section according to FIG. 2, but in the position of use for a plane screen.
  • a sieve plate 1 shows parallel lines 2, 3, 4, 5, in which each of the forms 6 and 7 are adjacent, which are followed by further forms 6 'and 7', etc., so that there is a wavy line in the manner of a sine line along each line 2, 3, 4, 5 results.
  • a stamping 6 forms with the subsequent stamping 7 a division 8 in row 2.
  • the stamping 9 and stamping 10 of the respectively adjacent row 3, in which the stamping 9 'and the stamping 10' follow in a wave shape, are by half a pitch compared to the Divisions 8 moved to line 2. This phase shift applies in the same sense from line to line, so that there is a pattern in the manner of offset corrugated metal strips.
  • a hole 11 opens between each indentation 7 or 7 'of line 2 and each indentation 9 or 9' of line 3, which is delimited by the marginal edges of said indentations 7, 7 'and indentations 9, 9'.
  • the expressions 6, 6 'of line 2 merge directly into the impressions 10, 10'.
  • Fig. 3 the stepless transition between the expression 6 'and the impression 10 is shown by a dashed line at the apex of the expression 6' and on the sole of the impression 10.
  • the geometry arises from the fact that slots are punched into a metal sheet at the top and bottom of imaginary lines, each of which is phase-shifted from one another by half a division from edge to edge.
  • the edge region of each slot is now pressed up on one side of the slot by an embossing tool and pressed down on the other side of the slot, tools being used, the oblique embossments 6, 6 'or 9, 9' and oblique embossments 7, 7 'or 10, 10' form.
  • FIG. 4 shows part of a sieve plate in the position of use.
  • the axial directions of the holes 11 lie at an acute angle to their projection onto the screen plate plane and the holes 11 are oriented to a certain extent tangentially.
  • FIG. 4 shows the situation, but with a screen plate according to the invention in the extended position. The spreading takes place above the sieve plate 1 from left to right, or in the case of a sieve drum which is formed from the sieve plate 1, by rotating the e.g. three-armed streak counterclockwise.
  • the spreading can be further facilitated and the efficiency can be further improved if the features, as with the feature 6 ′′, shown in FIG. 4, have a flattened portion 12. This moves the coating edge of the spreader closer to the screen plate surface. Care should be taken to ensure that a complete seal between the spreading edge and screen drum surface is not desirable for the homogenization and preparation of plastic materials for ceramic or brick production.
  • homogenized material is to escape through the holes 11, on the other hand, the remaining material is transported further along the channel-shaped impressions, tumbled and finally, after it has been homogenized, pressed through one of the holes 11 following in the longitudinal or circumferential direction of the screen.
  • the angle ⁇ (FIG. 4) of the inclined position of the forms 6, 6 'or 9, 9' and the forms 7, 7 'or 10, 10' relative to the sieve plate plane can be selected depending on the peripheral speed of a sieve drum. The higher the peripheral speed, the smaller the angle ⁇ is measured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Eine Siebplatte (1) weist in parallelen Zeilen (2, 3, 4, 5) wellenförmig aneinanderschließende Ausprägungen (6, 6'; 9, 9') und Einprägungen (7, 7'; 10, 10') auf, die von Zeile zu Zeile (2, 3, 4, 5) um eine halbe Teilung (8) phasenverschoben sind, sodaß sich Löcher (11) ergeben, die jeweils von einer Ausprägung (6, 6'; 9, 9') und einer Einprägung (7, 7'; 10, 10') begrenzt sind. Da die Scheitel der Ausprägungen (6, 6') der einen Zeile (2) in die Sohlen der Einprägungen (10, 10') der in einer Laufrichtung gesehen nächstfolgenden Zeile (3) übergehen, ergibt sich ein abgestuftes Erscheinungsbild mit schräg zur Siebplattenebene liegenden Löchern (11). Die Ausprägungen (6, 6'; 9, 9') und Einprägungen (7, 7'; 10, 10') sind von Flächen begrenzt, die von parallelen Erzeugenden gebildet werden, welche einer Wellenlinie, z.B. aus Kreisbogen-oder einem Polygonzug aus halben Sechs- oder Achtecken folgen. Die Ausprägungen (6'') können in ihrem Scheitelbereich, oberhalb der Löcher (11) eine Abflachung (12) aufweisen. Die Herstellung erfolgt durch Einstanzen von Schlitzen längs des Zeilenrandes phasenverschoben und nachfolgendem Auseinanderdrücken der Schlitzränder in entgegengesetzte Richtungen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebplatte mit schräg zur Plattenebene ausgerichteten Löchern für Plansiebe oder Siebtrommeln und Siebkörbe sowie ein Verfahren zur Herstellung der Siebplatte.
  • Siebplatten werden zum Klassieren von schüttfähigem Material und zum Zerkleinern von plastischen Massen eingesetzt. Die Siebplatten kommen in ihrer ebenen Grundform als Plansiebe und auch zu einem Zylindermantel gebogen, als Siebtrommel oder Siebkörbe zum Einsatz. Solche Siebkörbe werden beispielsweise in Aufbereitungsmaschinen des Ausgangsmaterials bei der Ziegelherstellung zum Zerkleinern, Mischen und Homogenisieren baukeramischer Massen, insbesondere Ton mit Zuschlagstoffen verwendet. Die Siebkörbe arbeiten mit mehrarmigen Ausstreichern zusammen, die im Inneren der Siebkörbe rotieren und das Material gegen die Siebwand pressen.
  • Es sind Lochsiebe mit senkrecht zur Siebplattenebene ausgerichteten Löchern und solche mit schräg zur Siebplattenebene orientierten Löchern bekannt. Die letztgenannten Siebe werden auch als Raspelsiebe oder bei zylindrischer Siebform als Raspelsiebtrommeln bezeichnet.
  • Die Siebplatten mit schräg zur Plattenebene ausgerichteten Löchern weisen Ausprägungen auf, die stirnseitig ein halbkreisförmiges Loch tragen und die verlaufend in die Siebplattenebene übergehen. Diese Lochform ist nicht ideal. Die Anzahl der Löcher pro Flächeneinheit ist gering. Wollte man kreiszylindrische Löcher verwenden, dann müßte die Ausprägung wesentlich höher sein, was zu einer starken Siebabnützung führen würde.
  • Aus der DE-AS 17 57 920 ist ein Siebkorb für eine Schlagkreuzmühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Hackschnitzeln aus Holz zur Herstellung von Spänen bekannt. Dieser Siebkorb umfaßt zylindrisch gebogene Siebplatten mit gepfeilt zur längsrichtung bzw. Drehrichtung liegenden Schlitzen, die die Form von Ausprägungen aus der Siebplattenebene haben. Bei flüchtiger Betrachtung entsteht der Eindruck eines Streckmetalls oder einer Platte mit Lüftungsschlitzen. Die Schlitze sind länglich ausgebildet und weisen eine Unterkante auf, die in der Siebplattenebene liegt. Die Oberkante jedes Schlitzes bildet eine gerade Schneide, die zusätzlich angeschliffen werden kann. Ein derartiger Siebkorb ersetzt ständig nachzuschleifende und neu einzustellende Messer, wie sie bei Messerringzerspanern bekannt sind.
  • Aus der DE A1 35 35 035 ist eine Siebvorrichtung bekannt, mit deren Hilfe man ein Aussortieren beispielsweise von Garnelen aus dem Gesamtvolumen eines Fischfanges bewirken kann. Dazu wird eine Trommel verwendet, die in ihrer Mantelfläche tangential ausgerichtete Passieröffnungen für Garnelen aufweist. Bei einer Ausführung sind in Umfangsrichtung hintereinanderliegende kreisförmige Öffnungen vorgesehen, die in axialer Richtung durch Zwischenwände voneinander getrennt sind. Die Lochdichte pro Flächeneinheit ist gering. Bei einer anderen Ausführung insbesondere von Siebplatten wechseln Ausbiegungen und Einbiegungen hintereinanderliegend ab, wobei an den Schnittstellen bzw. Übergangsstellen kreisförmige Öffnungen entstehen. Zur Klassierung dient ein Rüttelsieb nach der US PS 5 108 589, welches schuppenartig einander überlappende Bleche aufweist, die fingerähnliche Anschnitte an ihren einander überlappenden Enden aufweisen. Eine Raspel- oder Mahlwirkung ergibt sich durch diese Ausführung nicht. Insbesondere kann mit den vorgenannten Vorrichtungen auch nicht die erfindungsgemäß gewünschte Zerkleinerung und gegebenenfalls Homogenisierung gewisser Materialien, wie etwa baukeramischer Massen oder die Zerkleinerung von Polystyrolteilen zu feinkörmigem Schüttgut mit gutem Wirkungsgrad erreicht werden.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Siebplatte der eingangs beschriebenen Art, die auch zu einer Siebtrommel gebogen und für Siebkörbe eingesetzt werden kann, so zu verbessern, daß sich zylindrische oder polygone, z.B. sechs- oder achteckige Löcher ergeben und eine große Lochdichte pro Flächeneinheit des Siebes auf einfache Weise erreichbar ist. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Siebplatte unmittelbar aufeinanderfolgende Zeilen mit in Längsrichtung jeder Zeile wellenförmig aneinanderschließenden Ausprägungen und Einprägungen aufweist, daß jeweils eine Ausprägung und eine in Längsrichtung der Zeile anschließende Einprägung eine Teilung bilden, daß die Ausprägungen und Einprägungen unmittelbar aneinanderschließender Zeilen jeweils um eine halbe Teilung in Längsrichtung der Zeilen zueinander versetzt sind und daß der Scheitel jeder Ausprägung einer Zeile in die Sohle einer Einprägung einer in einer Richtung unmittelbar anschließenden Zeile übergeht, wobei beiderseits der Übergänge die Löcher, jeweils von einer Ausprägung und einer Einprägung begrenzt, gebildet sind. Durch die Kombination von Ausprägungen und Einprägungen in Zeilen und die Phasenverschiebung der Zeilen zueinander liegt vor jeder Ausprägung eine Einprägung. Bei tunnel- bzw. rinnenförmiger Gestaltung der Aus- bzw. Einprägungen ergeben sich der Kreisform angenäherte Löcher. Die besondere Geometrie der Siebplatte, insbesondere die definierte Lage der Ausprägungen und Einprägungen zueinander, ergibt eine dichte Folge von Löchern, wodurch sich der Wirkungsgrad erhöht. Es ist zweckmäßig, wenn die Ausprägungen und Einprägungen in Querrichtung zu den Zeilen Oberflächen aufweisen, die von geraden Erzeugenden gebildet sind, welche einer Wellenlinie folgen. Die Ausprägungen und Einprägungen sind dann Zylinderflächen, die die plastischen Massen beim Andruck an das Sieb bereits so vorformen, daß sie besonders leicht durch die Löcher gepreßt werden können. Dadurch kann die Antriebsleistung von rotierenden Ausstreichern bei Aufbereitungsmaschinen für Ton oder dgl. z.B. bei der Ziegelherstellung verringert werden. Die etwa tangentiale Ausrichtung der Zylinderflächen und der Lochachsen reduziert die Verlustleistung und schont die Siebe. Wie erwähnt, stehen einander von Zeile zu Zeile jeweils Ausprägungen und Einprägungen unmittelbar gegenüber, wobei durch die phasenverschiebung um eine halbe Teilung und durch die schuppenartige bzw. dachziegelartige Schrägstellung der Ausprägungen und Einprägungen gegenüber der Siebebene, die Übergänge eine Stufe bilden oder in zweckmäßiger Weise so ausgeführt sind, daß der Übergang vom Scheitel einer Ausprägung zur Sohle einer Einprägung stufenlos erfolgt. Eine besondere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägungenin jenem Bereich des Scheitels, der den Übergängen zur Sohle der Einprägungen gegenüberliegt, eine Abflachung aufweisen. Insbesondere bei Verwendung des Siebes zusammen mit Ausstreichern, die längs der Sieboberfläche geführt werden, sind die Abflachungen vorteilhaft. Es sinkt dadurch der Reibungswiderstand bei Betrieb einer Siebanlage. In vorteilhafter Weise ist jede Ausprägung und jede Einprägung von einer beiderseits offenen zylindrischen Mantelfläche auf der Basis eines Kreisbogens, beispielsweise Halbkreises, oder eines Polygons, beispielsweise eines halben Sechs- oder Achteckes, begrenzt und die Löcher weisen im wesentlichen eine kreisförmige oder polygone Berandung auf. Sieblöcher, die der Kreisform angenähert sind und die eine rinnenartige Zuführung aufweisen, welche unmittelbar in das Siebloch übergeht, erhöhen den Wirkungsgrad der Siebe.
  • Die Herstellung von Siebplatten der eingangs beschriebenen Art kann in einfacher Weise rasch und kostengünstig so erfolgen, daß in eine Blechtafel, den oberen und unteren Zeilenrand paralleler Zeilen folgende und die Blechstärke durchsetzende Schlitze im Abstand zueinander gestanzt werden, daß die Schlitze benachbarter Zeilen so phasenverschoben sind, daß einem Schlitz der einen Zeile ein Abstand der anderen Zeile gegenüberliegt und daß jeder Schlitz durch eine schräg zur Blechtafel geführte, tunnelartige Ausprägung auf seiner einen Randseite und durch eine rinnenartige Einprägung auf seiner anderen Randseite zu einem etwa kreisförmigen oder durch ein Polygon begrenztes Loch geöffnet wird. Der Schlitz wird durch den beiderseits seiner Berandung wirkenden Preßvorgang quer zur Plattenebene aufgespreizt. Es bilden sich scharfe Kanten, die durchaus erwünscht sind. Ferner ergibt sich ein durch die Formstabilität sehr festes Endprodukt.
  • Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Teilstück einer Siebplatte mit Blickrichtung in Achsenrichtung der Löcher, Fig. la eine Variante dazu, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Schrägrißdarstellung der Siebplatte nach Fig. 1 und Fig. 4 einen Querschnitt gemäß Fig. 2, jedoch in Gebrauchslage für ein Plansieb.
  • Eine Siebplatte 1 läßt parallele Zeilen 2, 3, 4, 5 erkennen, in welchen jeweils Ausprägungen 6 und Einprägungen 7 nebeneinander liegen, welchen fortgesetzt Ausprägungen 6' und 7' usw. folgen, sodaß sich eine Wellenlinie in der Art einer Sinuslinie längs jeder Zeile 2, 3, 4, 5 ergibt. Eine Ausprägung 6 bildet mit der anschließenden Einprägung 7 eine Teilung 8 in der Zeile 2. Die Ausprägung 9 und Einprägung 10 der jeweils benachbarten Zeile 3, in der wellenförmig die Ausprägungen 9' und die Einprägungen 10' folgen, sind um eine halbe Teilung gegenüber den Teilungen 8 in Zeile 2 verschoben. Diese Phasenverschiebung gilt in gleichem Sinne von Zeile zu Zeile, sodaß sich ein Muster in der Art von zueinander versetzten Wellblechstreifen ergibt.
  • Zwischen jeder Einprägung 7 bzw. 7' der Zeile 2 und jeder Ausprägung 9 bzw. 9' der Zeile 3 öffnet sich jeweils ein Loch 11, das von den Randkanten der genannten Einprägungen 7, 7' und Ausprägungen 9, 9' begrenzt wird. Die Ausprägungen 6, 6' der Zeile 2 gehen unmittelbar in die Einprägungen 10, 10' über. In Fig. 3 ist der stufenlose Übergang zwischen der Ausprägung 6' und der Einprägung 10 durch eine strichlierte Linie am Scheitel der Ausprägung 6' und an der Sohle der Einprägung 10 dargestellt.
  • Die Geometrie entsteht dadurch, daß in eine Blechtafel am oberen und unteren Rand von gedachten Zeilen Schlitze eingestanzt werden, die von Rand zu Rand jeweils um eine halbe Teilung zueinander phasenverschoben sind. Der Randbereich eines jeden Schlitzes wird nun auf der einen Seite des Schlitzes durch ein Prägewerkzeug hochgedrückt und auf der anderen Seite des Schlitzes niedergedrückt, wobei Werkzeuge verwendet werden, die schrägstehende Ausprägungen 6, 6' bzw. 9, 9' und schrägstehende Einprägungen 7, 7' bzw. 10, 10' formen.
  • Der Zusammenhalt der Zeilen 2, 3, 4, 5 zueinander ergibt sich durch die Übergänge bzw. Stege zwischen den Löchern 11. Diese Übergänge vom Scheitel der Ausprägungen 6, 6' der Zeilen 2 in die Sohle der Einprägungen 10, 10' der Zeile 3 (Fig. 3) führen zu einer Stufenform der Siebplatte, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Da die Bearbeitung jedoch bei horizontaler Einbaulage der Blechtafel in die Bearbeitungsmaschine und bei schräg orientierten Werkzeugstirnseiten erfolgt, ergibt sich ein Bild gemäß Fig. 4, das einen Teil einer Siebplatte in Gebrauchslage zeigt. Die Achsenrichtungen der Löcher 11 liegen in einem spitzen Winkel zu ihrer Projektion auf die Siebplattenebene und die Löcher 11 sind gewissermaßen tangential orientiert. So kann man bei einer Siebtrommel mit den üblichen senkrechten Bohrungen von einer "radial gelochten Siebtrommel" bzw. einem "Radialsieb" und bei einer Siebtrommel mit zylindrisch gebogenen Siebplatten gemäß der Erfindung von einem "Tangentialsieb" sprechen.
  • Beim Anpressen durch spachtelartig längs der Siebwand geführten Ausstreichern wird die Masse reibungsarm in tangentialer Richtung durch die Löcher 11 gedrückt. Fig. 4 zeigt die Situation, allerdings bei einer erfindungsgemäßen Siebplatte in der Strecklage. Das Ausstreichen erfolgt oberhalb der Siebplatte 1 von links nach rechts, bzw. bei einer Siebtrommel, die aus der Siebplatte 1 gebildet ist, durch Drehung des z.B. dreiarmigen Ausstreichers gegen den Uhrzeigersinn.
  • Das Austreichen kann dadurch weiter erleichtert und der Wirkungsgrad weiter verbessert werden, wenn die Ausprägungen, wie bei der Ausprägung 6'', in Fig. 4 dargestellt, eine Abflachung 12 aufweist. Dadurch rückt die Streichkante des Austreichers näher an die Siebplattenfläche heran. Dabei ist darauf zu achten, daß für die Homogenisierung und Aufbereitung von plastischen Massen für die Keramik- oder Ziegelherstellung eine vollständige Abdichtung zwischen Ausstreichkante und Siebtrommelfläche nicht wünschenswert ist. Es soll einerseits homogenisiertes Material durch die Löcher 11 entweichen, anderseits das verbleibende Material längs den rinnenförmigen Einprägungen weitertransportiert, gewalkt und schließlich erst danach, wenn es homogenisiert ist, durch eines der in Sieblängsrichtung oder in Umfangsrichtung nachfolgenden Löcher 11 gedrückt werden.
  • In den Figuren 1 und 3 sind die Ausprägungen 6, 6' bzw. 9, 9' und Einprägungen 7, 7' bzw. 10, 10' von Flächen mit parallelen Erzeugenden begrenzt, die einer Wellenlinie folgen, welche aus Kreisbogen, wie etwa Halbkreisen nach oben und jeweils anschließenden Halbkreisen nach unten, zusammengesetzt ist. Es können die Ausprägungen und Einprägungen auch einem polygonen Linienzug folgen, der jeweils nach oben gerichtet halbe Sechs- oder Achtecke aufweist, welchen ebensolche halbe Sechs- oder Achtecke, nach unten gerichtet, nachfolgen. Eine solche Variante ist in Fig. la dargestellt.
  • Der Winkel α (Fig. 4) der Schrägstellung der Ausprägungen 6, 6' bzw. 9, 9' und der Einprägungen 7, 7' bzw. 10, 10' gegenüber der Siebplattenebene kann abhängig von der Umfangsgeschwindigkeit einer Siebtrommel gewählt werden. Je höher die Umfangsgeschwindigkeit, desto kleiner wird der Winkel α bemessen.

Claims (6)

  1. Siebplatte mit schräg zur Plattenebene ausgerichteten Löchern für Plansiebe oder Siebtrommeln und Siebkörbe, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebplatte (1) unmittelbar aufeinanderfolgende Zeilen (2, 3, 4, 5) mit in Längsrichtung jeder Zeile (2, 3, 4, 5) wellenförmig aneinanderschließenden Ausprägungen (6, 6'; 9, 9') und Einprägungen (7, 7'; 10, 10') aufweist, daß jeweils eine Ausprägung (6, 6'; 9, 9') und eine in Längsrichtung der Zeile anschließende Einprägung (7, 7'; 10, 10') eine Teilung (8) bilden, daß die Ausprägungen (6, 6'; 9, 9') und Einprägungen (7, 7'; 10, 10') unmittelbar aneinanderschließender Zeilen (2, 3, 4, 5) jeweils um eine halbe Teilung (8) in Längsrichtung der Zeilen (2, 3, 4, 5) zueinander versetzt sind und daß der Scheitel jeder Ausprägung (6, 6'; 9, 9') einer Zeile (2, 3, 4, 5) in die Sohle einer Einprägung (7, 7'; 10, 10') einer in einer Richtung unmittelbar anschließenden Zeile (2, 3, 4, 5) übergeht, wobei beiderseits der Übergänge die Löcher (11), jeweils von einer Ausprägung (6, 6'; 9, 9') und einer Einprägung (7, 7'; 10, 10') begrenzt, gebildet sind.
  2. Siebplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägungen (6, 6', 9, 9') und Einprägungen (7, 7'; 10, 10') in Querrichtung zu den Zeilen (2, 3, 4, 5) Oberflächen aufweisen,die von geraden Erzeugenden gebildet sind, welche einer Wellenlinie folgen.
  3. Siebplatte nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom Scheitel einer Ausprägung (6, 6'; 9, 9') zur Sohle einer Einprägung (7, 7'; 10, 10') stufenlos erfolgt.
  4. Siebplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägungen (6'') in jenem Bereich des Scheitels, der den Übergängen zur Sohle der Einprägungen (10) gegenüberliegt, eine Abflachung (12) aufweisen.
  5. Siebplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausprägung (6, 6'; 9, 9') und jede Einprägung (7, 7'; 10, 10') von einer beiderseits offenen zylindrischen Mantelfläche auf der Basis eines Kreisbogens, beispielsweise Halbkreises, oder eines Polygons, beispielsweise eines halben Sechs- oder Achteckes, begrenzt und die Löcher (11) im wesentlichen eine kreisförmige oder polygone Berandung aufweisen.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Siebplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Blechtafel den oberen und unteren Zeilenrand paralleler Zeilen folgende und die Blechstärke durchsetzende Schlitze im Abstand zueinander gestanzt werden, daß die Schlitze benachbarter Zeilen so phasenverschoben sind, daß einem Schlitz der einen Zeile ein Abstand der anderen Zeile gegenüberliegt und daß jeder Schlitz durch eine schräg zur Blechtafel geführte tunnelartige Ausprägung auf seiner einen Randseite und durch eine rinnenartige Einprägung auf seiner anderen Randseite zu einem etwa kreisförmigen oder durch ein Polygon begrenztes Loch geöffnet wird.
EP95890031A 1994-02-10 1995-02-10 Siebplatte und Verfahren zur Herstellung der Siebplatte Expired - Lifetime EP0667190B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9530278T SI0667190T1 (en) 1994-02-10 1995-02-10 Screening panel and method of manufacturing the screening panel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26594 1994-02-10
AT265/94 1994-02-10
AT0026594A AT401018B (de) 1994-02-10 1994-02-10 Siebplatte und verfahren zur herstellung der siebplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0667190A1 true EP0667190A1 (de) 1995-08-16
EP0667190B1 EP0667190B1 (de) 1999-08-04

Family

ID=3485944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95890031A Expired - Lifetime EP0667190B1 (de) 1994-02-10 1995-02-10 Siebplatte und Verfahren zur Herstellung der Siebplatte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0667190B1 (de)
AT (1) AT401018B (de)
CZ (1) CZ30995A3 (de)
DE (1) DE59506495D1 (de)
SI (1) SI0667190T1 (de)
SK (1) SK17795A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2347882A (en) * 1999-02-03 2000-09-20 Reekie Mfg Ltd Grading screen
CN103203323A (zh) * 2013-04-17 2013-07-17 天地(唐山)矿业科技有限公司 一种用于直线振动筛的筛面
CN104492699A (zh) * 2014-12-24 2015-04-08 锦州俏牌机械有限公司 波浪形筛片

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103567145A (zh) * 2013-11-12 2014-02-12 成都科盛石油科技有限公司 一种石油钻井液用筛板
CN105817415A (zh) * 2016-04-29 2016-08-03 长兴谐达能源科技有限公司 一种生物质颗粒干燥筛选装置
CN108296158B (zh) * 2018-03-30 2023-05-16 遵义双河生物燃料科技有限公司 用于从生物燃料颗粒中去除硬质杂质的装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285821C (de) *
US2237491A (en) * 1938-09-20 1941-04-08 William H Kutz Shaker screen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL183432C (nl) * 1984-10-04 1992-12-16 Sikke Koster Inrichting voor het uit een vangst waterdieren selecteren van garnalen.
US5108589A (en) * 1989-03-01 1992-04-28 General Kinematics Corporation Material separating apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285821C (de) *
US2237491A (en) * 1938-09-20 1941-04-08 William H Kutz Shaker screen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2347882A (en) * 1999-02-03 2000-09-20 Reekie Mfg Ltd Grading screen
CN103203323A (zh) * 2013-04-17 2013-07-17 天地(唐山)矿业科技有限公司 一种用于直线振动筛的筛面
CN104492699A (zh) * 2014-12-24 2015-04-08 锦州俏牌机械有限公司 波浪形筛片

Also Published As

Publication number Publication date
SI0667190T1 (en) 1999-10-31
ATA26594A (de) 1995-10-15
AT401018B (de) 1996-05-28
DE59506495D1 (de) 1999-09-09
SK17795A3 (en) 1996-02-07
CZ30995A3 (en) 1996-01-17
EP0667190B1 (de) 1999-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1278594B1 (de) Zweiwellen-zwangsmischer, verwendung des zweiwellen-zwangsmischers und verfahren zum betrieb eines zweiwellen-zwangsmischers
EP2756946B1 (de) Druckwalze für eine Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Getränkebehälter
EP1600214B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Schüttgutpartikel
DE60000711T2 (de) Wellpappenherstellungsmaschine sowie Riffelwalze dafür
EP2937211B1 (de) Vorrichtung zum zusammendrücken von behälternn
DE60315052T2 (de) Knetverfahren und Knetmaschine für Teigmittel, insbesondere für Backwaren
DE3313103A1 (de) Schneideinrichtung fuer vorrichtungen zum zerkleinern von zerkleinerungsgut aus flachmaterial oder flachmateriallagen, wie dokumenten etc.
AT401018B (de) Siebplatte und verfahren zur herstellung der siebplatte
EP1022123B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial sowie Polstermaterial
EP1895046B1 (de) Stofflöser mit Siebplatte mit maximalen Zerfaserungskanten
EP0559951B1 (de) Verfahren und Schneidwerkzeug zum Herstellen von Stahlblechfasern
DE2928471A1 (de) Maschine zum zerkleinern von stueckigen gegenstaenden
EP0500705B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE19911628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial sowie Polstermaterial
DE112008000082T5 (de) Schneidplatte
EP2024149B1 (de) Vorrichtung zum rotativen stanzen von stanzstücken definierter geometrie und grösse aus einem flächengebilde und deren verwendung
EP1309430B1 (de) Schneidmesser für eine stanzmaschine, verfahren zu dessen herstellung und stanzmaschine
DE602004002747T2 (de) Runde wellenförmige Klinge und Klingenmodul für Schredder
EP0255626B1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
DE19726033C2 (de) Schneidwerk für einen Dokumentenvernichter
EP0468226B1 (de) Aufschliessvorrichtung für einen Mischer od. dgl.
EP0956901A1 (de) Schneidwelle mit Schneidwerkzeugen für eine Zerkleinerungsmaschine
DE60204888T2 (de) Rotierendes standwerkzeug zum kontinuierlischen lochen von profilen sowie verwendung desselben
AT404680B (de) Siebeinrichtung
EP0528147B1 (de) Werkzeugstempel zum Herstellen von Reibelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 950221

17P Request for examination filed

Effective date: 19950825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970528

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19950221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990909

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BIANCHETTI - BRACCO - MINOJA S.R.L.

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HEIN, LEHMANN TRENN- UND FOERDERTECHNIK GMBH

Effective date: 20000502

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20020307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ZIPFINGER MECHANTRONIK GMBH

Free format text: ZIPFINGER AG#METALLSTRASSE 9A#CH-6304 ZUG (CH) -TRANSFER TO- ZIPFINGER MECHANTRONIK GMBH#HOLZSTRASSE 8#3363 AMSTETTEN-NEUFURTH (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050527

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070210