EP1020585A1 - Mehrlagiges Bauelement - Google Patents

Mehrlagiges Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP1020585A1
EP1020585A1 EP99126255A EP99126255A EP1020585A1 EP 1020585 A1 EP1020585 A1 EP 1020585A1 EP 99126255 A EP99126255 A EP 99126255A EP 99126255 A EP99126255 A EP 99126255A EP 1020585 A1 EP1020585 A1 EP 1020585A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component according
thick
plate
honeycomb structure
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99126255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1020585A1 publication Critical patent/EP1020585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements

Definitions

  • the invention relates to a multilayer component with a upper layer, a middle layer and a lower layer, at which the middle layer is designed as a honeycomb structure plate.
  • the invention further relates to uses of the aforementioned Component.
  • Multi-layer components of the type mentioned above are known. They are also called “honeycomb” structures in the professional world designated. These components usually exist essentially from the self-supporting honeycomb structure plate, whose honeycombs are hexagonal in cross section. The The honeycomb axis is perpendicular to the plate surface.
  • the honeycomb structure plate is usually only thin on both sides laminated, for example with an aluminum foil or a thin one Board made of fibrous material, plywood or the like.
  • Honeycomb panels are from Tubus Bauer AG, CH-6341 Baar available which is made of a thermoplastic elastomer consist.
  • the honeycombs of these panels are short, cylindrical pipe segments.
  • the panels are lined Available in plywood or aluminum, the aluminum can be processed as a film or as a plate.
  • DE 40 12 333 C1 is a transparent thermal insulation layer known. This consists of two panes of glass that act as a protective cover and serve as a holding element. Between the glass panes a honeycomb structure is inserted. The honeycomb structure consists of a transparent film. This well-known thermal barrier coating is therefore not a component in the sense that it used as a self-supporting, mechanically resilient component could be. So it is not specified whether the two Glass panes are interconnected and if so, in which Wise. In any case, the honeycomb structure has no mechanical Function and would be due to the material used (film) unable to do so. In particular, it is not a record.
  • a double plate body is known from DE 196 15 505 A1, which as a machine table in high speed machines or in Vehicle or aircraft construction is used.
  • the body is made up from two cover plates, between which spacers are arranged are. These are designed as short pieces of pipe.
  • the pipe pieces are carried out in different ways.
  • the one Pipe pieces have a length that the clear width between the Pipe plates correspond to something while the other pipe pieces are longer and with their ends in the cover plates reach in and welded, soldered or screwed there are.
  • the entire body is made of weldable material; the The possibility of using plastic is also indicated.
  • honeycomb body is known from DE 197 04 144 A1, as used for catalysts.
  • the honeycomb body is in one piece and consists of ceramic or metallic Material.
  • the invention has for its object a multi-layer component of the type mentioned at the outset, that it can be used in the design field in which it is not only on the function but also on the aesthetics of the element arrives.
  • the component should also in furniture construction, in interior design or architecture can.
  • honeycomb structure plate is a well-known and commercially available available plate used as described above was and which is characterized in that it essentially from merging cylindrical tube segments consists.
  • the inner diameter of the segments is preferably between 5 and 50 mm and the wall thickness between 0.2 and 5 mm.
  • the honeycomb structure plate is preferably made of plastic, in particular from a thermoplastic elastomer, for example Polypropylene, polycarbonate or polyetherimide.
  • the honeycomb structure plate can be between 5 and 50 mm, preferably be about 20 mm thick, while the glass plates preferably between Are 2 and 20 mm thick.
  • the glass plates are different are thick, i.e. the thicker glass plate e.g. between 5 and 20 mm and the thinner glass plate is between 2 and 10 mm thick.
  • the thicker glass plate about 6 mm and the thinner glass plate about 4 mm thick, with the honeycomb panel between the two glass plates then have a thickness of about 20 mm can.
  • components with an edge length over 1 m can be produced, preferably at least one of the Edge lengths over 2 m.
  • Such components are self-supporting structures of high stability.
  • the stability of the components is determined by the Honeycomb structure plate itself in connection with the two layers, for example, the two glass plates formed.
  • the honeycomb panel has a significant share in the overall stability of the component.
  • the invention can thus be advantageous Use it in furniture construction, for example.
  • You can use the component use as a large table top several meters long, with the table top resting only on the sides on trestles. It is obvious that this is a special one gives aesthetic design options that with conventional Glass plates cannot be achieved.
  • the component according to the invention can also be in advantageously as a wall of a cabinet, as a loose built Room divider in a room or as a built-in Wall between two rooms and thus also as a structural element use in residential and house construction.
  • the single figure shows a perspective view, partially cut open, an embodiment of an inventive Component.
  • 10 denotes a component as a whole from an upper layer 12, a middle layer 14 and one lower layer 16.
  • the top layer 12 and the bottom layer 16 are the first Glass plate 20 or formed as a second glass plate 22.
  • the two plates can also be made of a different material exist, e.g. made of metal, wood, stone or the like.
  • the honeycomb structure plate 24 consists of tube segments 26 which are integrally connected to each other. You are preferred extruded from a plastic.
  • the tube segments have an inner diameter between 5 and 50 mm and a wall thickness between 0.2 and 5 mm.
  • the plastic is preferably a thermoplastic elastomer, in particular polypropylene, polycarbonate or polyetherimide.
  • the thickness of the honeycomb panel 24 is between 5 and 50 mm, preferably around 20 mm. In contrast, they are Glass plates 20, 22 between 2 and 20 mm thick. You are preferred of different thickness, for example by adding the thicker glass plate between 5 and 20 mm and the thinner glass plate between 2 and Is 10 mm thick. In applications of the component 10, in which it is arranged essentially in a horizontal plane the thinner glass plate 22 preferably at the bottom and the thicker one Glass plate 20 above.
  • the thicker glass plate 20 is 6 mm thick, the honeycomb structure plate 20 mm thick and the thinner glass plate 4 mm thick. It it is understood that these values are only to be understood approximately are.
  • the component 10 can preferably also be used very large edge lengths are formed, which is usually be over 1 m, but also at least in an edge length can be over 2 m.
  • the component 10 can be used in a variety of ways.
  • a table top can be made from the component 10 2.80 m long and e.g. Make 1 m wide, whereby this table top only at the ends on one Bock lies and freely spans the space between the goats.
  • FIG. 10 Another application example of the invention relates to the production of cabinet furniture.
  • the component 10 can in this case as an outside or inside wall or as a floor or ceiling of one such cabinet furniture can be used.
  • component 10 can be used as Insert room divider.
  • Insert room divider There is an application in the field of architecture possible as a built-in wall between two rooms, as well as use as a ceiling or floor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Ein mehrlagiges Bauelement (10) besteht aus einer oberen Lage (12), einer mittleren Lage (14) und einer unteren Lage (16). Die mittlere Lage (14) ist als Wabenstruktur-Platte (24) ausgebildet, die obere (12) und/oder die untere (16) Lage als Glasplatten (20, 22). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges Bauelement mit einer oberen Lage, einer mittleren Lage und einer unteren Lage, bei dem die mittlere Lage als Wabenstruktur-Platte ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft ferner Verwendungen des vorgenannten Bauelements.
Mehrlagige Bauelemente der vorstehend genannten Art sind bekannt. Sie werden in der Fachwelt auch als "Honeycomb"-Strukturen bezeichnet. Diese Bauelemente bestehen üblicherweise im wesentlichen aus der selbstragenden Wabenstruktur-Platte, deren Waben im Querschnitt sechseckig ausgebildet sind. Die Achse der Waben verläuft dabei senkrecht zur Plattenoberfläche.
Die Wabenstruktur-Platte ist üblicherweise beidseitig nur dünn kaschiert, bspw. mit einer Aluminiumfolie oder einer dünnen Platte aus Faserstoff, Sperrholz oder dgl.
Bauelemente der vorstehend genannten Art haben eine hohe mechanische Stabilität bei sehr geringem Gewicht. Sie werden daher bevorzugt dort eingesetzt, wo mechanisch belastbare Strukturen mit niedrigem Gewicht hergestellt werden sollen, also bspw. in der Luft- und Raumfahrt. Darüber hinaus haben Bauelemente dieser Art auch gute Eigenschaften hinsichtlich der Energieabsorption. Sie werden daher auch zur Schalldämmung oder zum Schutz gegen elektromagnetische Strahlung eingesetzt, bspw. in Radaranlagen.
Von der Firma Tubus Bauer AG, CH-6341 Baar, sind Wabenstruktur-Platten erhältlich, die aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen. Die Waben dieser Platten haben die Gestalt kurzer, zylindrischer Rohrsegmente. Die Platten sind mit einer Kaschierung aus Sperrholz oder Aluminium erhältlich, wobei das Aluminium als Folie oder als Platte verarbeitet sein kann.
Bauelemente der vorstehend genannten Art sind bislang nur in industriellen Anwendungen eingesetzt worden, also an Stellen, wo sie für einen Endverbraucher in der Regel unsichtbar sind.
Aus der DE 40 12 333 C1 ist eine transparente Wärmedämmschicht bekannt. Diese besteht aus zwei Glasscheiben, die als Schutzabdeckung und als haltendes Element dienen. Zwischen die Glasscheiben ist eine Wabenstruktur eingelegt. Die Wabenstruktur besteht aus einer transparenten Folie. Diese bekannte Wärmedämmschicht ist daher kein Bauelelement in dem Sinne, daß es als selbsttragendes, mechanisch belastbares Bauelement eingesetzt werden könnte. So ist nicht angegeben, ob die beiden Glasscheiben miteinander verbunden sind und wenn ja, in welcher Weise. Jedenfalls hat die Wabenstruktur keinerlei mechanische Funktion und wäre aufgrund des verwendeten Materials (Folie) dazu auch nicht in der Lage. Insbesondere ist sie keine Platte.
Aus der DE 196 15 505 A1 ist ein Doppelplattenkörper bekannt, der als Maschinentisch in Hochgeschwindigkeitsmaschinen oder im Fahrzeug- bzw. Flugzeugbau eingesetzt wird. Der Körper besteht aus zwei Deckplatten, zwischen denen Abstandshalter angeordnet sind. Diese sind als kurze Rohrstücke ausgebildet. Die Rohrstücke sind abwechselnd unterschiedlich ausgeführt. Die einen Rohrstücke haben eine Länge, die der lichten Weite zwischen den Rohrplatten entspricht, während die anderen Rohrstücke etwas länger ausgeführt sind und mit ihren Enden in die Deckplatten hineinreichen und dort verschweißt, verlötet oder verschraubt sind. Der gesamte Körper besteht aus schweißbarem Material; die Möglichkeit der Verwendung von Kunststoff ist ebenfalls angedeutet.
Aus der DE 197 04 144 A1 ist ein extrudierter Wabenkörper bekannt, wie er für Katalysatoren verwendet wird. Der Wabenkörper ist einstückig und besteht aus keramischem oder metallischem Material.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mehrlagiges Bauelement der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß es im Design-Bereich einsetzbar ist, in dem es nicht nur auf die Funktion sondern auch auf die Ästhetik des Elementes ankommt. Insbesondere soll das Bauelement auch im Möbelbau, in der Innenarchitektur oder der Architektur eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die obere und/oder die untere Lage als Glasplatten ausgebildet sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Durch den geschilderten mehrlagigen Aufbau mit Glasplatten zu beiden Seiten der Wabenstruktur-Platte wird nämlich einerseits ein hochstabiles und selbsttragendes Bauelement zur Verfügung gestellt, das im Bereich des Möbelbaus, der Architektur und der Innenarchitektur auch hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden kann, andererseits entsteht ein ästhetisches Gebilde, das auch hohen Ansprüchen an die Formgebung genügt.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung wird als Wabenstruktur-Platte eine an sich bekannte und im Handel erhältliche Platte verwendet, wie sie weiter oben geschildert wurde und die sich dadurch auszeichnet, daß sie im wesentlichen aus ineinander übergehenden zylindrischen Rohrsegmenten besteht. Der Innendurchmesser der Segmente liegt dabei vorzugsweise zwischen 5 und 50 mm und die Wandstärke zwischen 0,2 und 5 mm.
Die Wabenstruktur-Platte besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, bspw. aus Polypropylen, Polycarbonat oder Polyetherimid.
Die Wabenstruktur-Platte kann zwischen 5 und 50 mm, vorzugsweise etwa 20 mm dick sein, während die Glasplatten bevorzugt zwischen 2 und 20 mm dick sind.
Besonders bevorzugt ist, wenn die Glasplatten unterschiedlich dick sind, die dickere Glasplatte also z.B. zwischen 5 und 20 mm und die dünnere Glasplatte zwischen 2 und 10 mm dick ist. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die dickere Glasplatte etwa 6 mm und die dünnere Glasplatte etwa 4 mm dick, wobei weiterhin die Wabenstruktur-Platte zwischen den beiden Glasplatten dann eine Dicke von etwa 20 mm aufweisen kann.
Auf diese Weise könne Bauelemente mit einer Kantenlänge über 1 m hergestellt werden, bevorzugt beträgt mindestens eine der Kantenlängen über 2 m.
Derartige Bauelemente sind selbsttragende Strukturen hoher Stabilität. Die Stabilität der Bauelemente wird dabei durch die Wabenstruktur-Platte selbst in Verbindung mit den beiden Lagen, beispielsweise den beiden Glasplatten gebildet. Die Wabenstruktur-Platte hat dabei erheblichen Anteil an der Gesamtstabilität des Bauelementes.
Die Erfindung läßt sich damit, wie bereits erwähnt, in vorteilhafter Weise im Möbelbau einsetzen, bspw. kann man das Bauelement als große Tischplatte von mehreren Metern Länge einsetzen, wobei die Tischplatte lediglich an den Seiten auf Böcken aufliegt. Es liegt auf der Hand, daß sich auf diese Weise eine besonders ästhetische Gestaltungsmöglichkeit ergibt, die mit herkömmlichen Glasplatten nicht erzielbar ist.
Das erfindungsgemäße Bauelement läßt sich darüber hinaus in vorteilhafter Weise als Wand eines Kastenmöbels, als lose eingebauter Raumteiler in einem Zimmer oder als fest eingebaute Wand zwischen zwei Zimmern und damit auch als tragendes Bauelement im Wohnungs- und Häuserbau einsetzen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt in perspektivischer Ansicht, teilweise aufgeschnitten, ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauelementes.
In der Figur bezeichnet 10 insgesamt ein Bauelement, bestehend aus einer oberen Lage 12, einer mittleren Lage 14 sowie einer unteren Lage 16.
Die obere Lage 12 und die untere Lage 16 sind als erste Glasplatte 20 bzw. als zweite Glasplatte 22 ausgebildet. Eine der beiden Platten kann jedoch auch aus einem anderen Werkstoff bestehen, z.B. aus Metall, Holz, Stein oder dergleichen.
Die Wabenstruktur-Platte 24 besteht aus Rohrsegmenten 26, die miteinander einstückig verbunden sind. Sie sind vorzugsweise aus einem Kunststoff extrudiert.
Die Rohrsegmente weisen einen Innendurchmesser zwischen 5 und 50 mm und einer Wandstärke zwischen 0,2 und 5 mm auf.
Der Kunststoff ist vorzugsweise ein thermoplastischer Elastomer, insbesondere Polypropylen, Polycarbonat oder Polyetherimid.
Die Dicke der Wabenstruktur-Platte 24 liegt zwischen 5 und 50 mm, vorzugsweise bei etwa 20 mm. Demgegenüber sind die Glasplatten 20, 22 zwischen 2 und 20 mm dick. Sie sind vorzugsweise unterschiedlich dick, bspw. indem die dickere Glasplatte zwischen 5 und 20 mm und die dünnere Glasplatte zwischen 2 und 10 mm dick ist. Bei Anwendungen des Bauelements 10, bei dem es im wesentlichen in einer Horizontalebene angeordnet wird, liegt die dünnere Glasplatte 22 vorzugsweise unten und die dickere Glasplatte 20 oben.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die dickere Glasplatte 20 6 mm dick, die Wabenstruktur-Platte 20 mm dick und die dünnere Glasplatte 4 mm dick. Es versteht sich, daß diese Werte jeweils nur ungefähr zu verstehen sind.
Infolge seiner Stabilität kann das Bauelement 10 bevorzugt mit sehr großen Kantenlängen ausgebildet werden, die üblicherweise über 1 m betragen, aber zumindest in einer Kantenlänge auch über 2 m liegen können.
Das Bauelement 10 ist vielfältig einsetzbar.
Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel ist die Verwendung als Tischplatte. Man kann bspw. aus dem Bauelement 10 eine Tischplatte von 2,80 m Länge und z.B. 1 m Breite herstellen, wobei diese Tischplatte lediglich an den Stirnenden auf jeweils einem Bock liegt und den Zwischenraum zwischen den Böcken frei überspannt.
Ein anderes Anwendungsbeispiel der Erfindung betrifft die Herstellung von Kastenmöbeln. Hierunter versteht man Schränke, Truhen, Kommoden und dgl. Das Bauelement 10 kann in diesem Fall als Außen- oder Innenwand oder als Boden oder als Decke eines solchen Kastenmöbels eingesetzt werden.
Im Bereich der Innenarchitektur läßt sich das Bauelement 10 als Raumteiler einsetzen. Im Bereich der Architektur ist ein Einsatz als fest eingebaute Wand zwischen zwei Zimmern möglich, ebenso wie der Einsatz als Decke bzw. als Boden.

Claims (10)

  1. Mehrlagiges Bauelement mit einer oberen Lage (12), einer mittleren Lage (14) und einer unteren Lage (16), bei dem die mittlere Lage (14) als Wabenstruktur-Platte (24) ausgebildet ist , dadurch gekennzeichnet, daß die obere (12) und/oder die untere (16) Lage als Glasplatten (20, 22) ausgebildet sind.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenstruktur-Platte (24) aus im wesentlichen zylindrischen, ineinander übergehenden Rohrsegmenten (26) besteht.
  3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrsegmente (26) einen Innendurchmesser zwischen 5 und 50 mm und eine Wandstärke zwischen 0,2 und 5 mm aufweisen.
  4. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenstruktur-Platte (24) aus Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer besteht, der vorzugsweise aus der Gruppe Polypropylen, Polycarbonat, Polyetherimid ausgewählt ist.
  5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenstruktur-Platte (24) durch Extrudieren hergestellt ist.
  6. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenstruktur-Platte zwischen 5 und 50 mm, vorzugsweise etwa 20 mm dick ist.
  7. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatten (20, 22) zwischen 2 und 20 mm dick sind.
  8. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatten (20, 22) unterschiedlich dick sind, vorzugsweise die dickere Glasplatte (20) zwischen 5 mm und 20 mm und die dünnere Glasplatte (22) zwischen 2 mm und 10 mm Dicke, insbesondere die dickere Glasplatte (20) etwa 6 mm und die dünnere Glasplatte (22) etwa 4 mm dick ist.
  9. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenlänge über 1 m, vorzugsweise über 2 m beträgt.
  10. Verwendung des Bauelementes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 als Tischplatte, als Wand eines Kastenmöbels, als lose eingebauter Raumteiler, oder als fest eingebaute Wand zwischen zwei Zimmern.
EP99126255A 1999-01-13 1999-12-31 Mehrlagiges Bauelement Withdrawn EP1020585A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900934 1999-01-13
DE1999100934 DE19900934C2 (de) 1999-01-13 1999-01-13 Mehrlagiges Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1020585A1 true EP1020585A1 (de) 2000-07-19

Family

ID=7894077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99126255A Withdrawn EP1020585A1 (de) 1999-01-13 1999-12-31 Mehrlagiges Bauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1020585A1 (de)
DE (1) DE19900934C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004958A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-22 Achim Kehl Lichtdurchlässige Tür
EP3085873A3 (de) * 2004-06-14 2017-01-18 Johann Aschauer Effektpaneel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055123B4 (de) * 2004-11-10 2007-08-30 Klaus Dr. Rennebeck Leichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102008047456A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Equimax Ag Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o. dgl.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012333C1 (en) 1990-04-18 1991-06-20 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Solar collector heat barrier - has honeycombed walls with areas having mirror surface finish
JPH05318632A (ja) * 1992-05-26 1993-12-03 Yokohama Rubber Co Ltd:The サンドイッチパネルの製造方法
DE29611364U1 (de) * 1996-06-29 1996-09-12 Hdw Isoliertechnik Gmbh Dämm- und/oder Lichtleitelement
WO1997034063A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 Eurocon Oy Floor element and method for manufacture of a floor element
DE19615505A1 (de) 1996-04-19 1997-10-23 Bluemle Blueco Technik Doppelplattenkörper
DE19704144A1 (de) 1997-02-04 1998-08-06 Emitec Emissionstechnologie Extrudierter Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit verstärkter Wandstruktur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012333C1 (en) 1990-04-18 1991-06-20 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Solar collector heat barrier - has honeycombed walls with areas having mirror surface finish
JPH05318632A (ja) * 1992-05-26 1993-12-03 Yokohama Rubber Co Ltd:The サンドイッチパネルの製造方法
WO1997034063A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 Eurocon Oy Floor element and method for manufacture of a floor element
DE19615505A1 (de) 1996-04-19 1997-10-23 Bluemle Blueco Technik Doppelplattenkörper
DE29611364U1 (de) * 1996-06-29 1996-09-12 Hdw Isoliertechnik Gmbh Dämm- und/oder Lichtleitelement
DE19704144A1 (de) 1997-02-04 1998-08-06 Emitec Emissionstechnologie Extrudierter Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit verstärkter Wandstruktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199402, Derwent World Patents Index; Class A35, AN 1994-011754, XP002135496 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085873A3 (de) * 2004-06-14 2017-01-18 Johann Aschauer Effektpaneel
DE102009004958A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-22 Achim Kehl Lichtdurchlässige Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE19900934A1 (de) 2000-08-10
DE19900934C2 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2937483B1 (de) Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
EP3589811B1 (de) Möbel mit aufsetzbarem platteförmigem verbundelement mit integriertem beschlag
EP2803807B1 (de) Tür
DE19900934C2 (de) Mehrlagiges Bauelement
EP2039841A1 (de) Schrank- oder Regalmöbel
EP0513605B1 (de) Türblatt
EP2918745B1 (de) Verbund-deckschicht für schallabsorbierendes element
DE102015111168A1 (de) Schallschutzbaueinheit
EP2006462A1 (de) Akustik-Mehrschichtplatte
EP3085873B1 (de) Effektpaneel
EP1597442B2 (de) Zweischalige trennwand mit einer f llung aus mineralwolle
EP2170599B1 (de) Leichtbauplatte
EP0023711B1 (de) Möbelartiger Einrichtungsgegenstand
EP1099807B1 (de) Fassadenelement
AT398229B (de) Schachteinrichtung mit einem nach unten offenen aufnahmeschacht zur aufnahme eines rolladens, einer jalousie oder dergleichen
AT11650U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine behangeinrichtung
DE69814585T2 (de) Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
DE4337474A1 (de) Türblattaufbau
DE202005018659U1 (de) Schallabsorptionseinrichtung
EP2626498B1 (de) Türrohling mit acetyliertem Holz und Tür umfassend einen solchen Türrohling
EP1375767A1 (de) Schallabsorbierende Platte und Möbelstück mit einer solchen Platte
AT512652B1 (de) Wärmedämmplatte
EP1411179A2 (de) Schallabsorbierende Platte
DE3835331A1 (de) Durchschusshemmendes lamelliertes holzfenster
DE202021106433U1 (de) Türblatt mit Überströmfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010122