EP1004438B1 - Hohlprofilierter Greiferkörper - Google Patents

Hohlprofilierter Greiferkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1004438B1
EP1004438B1 EP99122284A EP99122284A EP1004438B1 EP 1004438 B1 EP1004438 B1 EP 1004438B1 EP 99122284 A EP99122284 A EP 99122284A EP 99122284 A EP99122284 A EP 99122284A EP 1004438 B1 EP1004438 B1 EP 1004438B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
wall
hollow profiled
base body
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99122284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004438A1 (de
Inventor
Klemens Kemmerer
Harald Bayer
Harald Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1004438A1 publication Critical patent/EP1004438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1004438B1 publication Critical patent/EP1004438B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/34Gripper bars bridging at least two chains running synchronously and parallely
    • B65H2404/343Details of the bar bridging the chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a hollow profiled gripper system body for an endless circulating conveyor system in one Printing machine according to the preamble of the main claim.
  • a gripper system body of this type is known from DE 195 27 439 A1.
  • the gripper system body referred to here as the gripper bridge, can be used in the delivery of a printing press and has a box-like hollow profile.
  • the gripper shaft is received in the box-like hollow profile with a plurality of grippers, the gripper fingers penetrating the grippers through openings in the hollow profile in the direction of the assigned gripper supports.
  • the gripper pads are arranged on the top of the hollow profile.
  • This type of hollow profile with arrangement of the gripper shaft in the interior of the hollow profile is disadvantageous in that the openings in the hollow profile for the gripper fingers have a negative influence on the cross section and thus the bending stiffness and the torsional stiffness.
  • an endless conveyor device in particular for folded printed products, is known, which is arranged downstream of a cell wheel outside of a printing press.
  • the conveying device has a plurality of gripper tongs fixed at intervals on a pulling element for the perfect gripping and holding of the printed products of different thicknesses and for the current release of the printed products.
  • Each gripper is accommodated in a housing and formed by a fixed clamping tongue and a movable clamping tongue.
  • a pawl protruding from the housing is provided, which serves to hold the printed products properly, regardless of their thickness, during further transport.
  • Another gripper carriage is known from DE 26 06 346 A1. Two are in relation to each other Hollow profiles arranged axially parallel to one another in the axial direction via bearing blocks connected.
  • the bearing blocks form the bearing points for a plurality of grippers load-bearing gripper shaft.
  • the hollow profiles are connected at the end to end plates.
  • the invention has for its object a gripper system body to create the type described above, the avoids the disadvantages mentioned, the one has higher bending and torsional rigidity and a improved accessibility during assembly / adjustment work allowed.
  • the object is achieved by the training features of the main claim solved. Further training results from the subclaims.
  • a first advantage is due to the fact that the gripper system body a base body, preferably made of an extruded profile, having.
  • This body is with a cross section universal for different format widths from Printing machines can be used by the main body - accordingly the required format width - only from that The extruded profile must be cut to length (with a constant cross-section). This means that in printing presses in different formats a simple way of achieving the same parts.
  • Bracket and basic body are preferred each designed as an extruded profile or as a forged part. Due to the preferred positive connection of Bracket and basic body as well as the hollow profiled basic body even (without cross-sectional impairments) the Gripper system body high rigidity, in particular Torsional and bending stiffness. Due to the stiffness properties the width of the base body is relatively small can be trained so that when using a powder and / or dryer device whose efficiency also in the area of The front edge of the gripper is high.
  • bearing blocks in the longitudinal direction of the base body arranged by means of detachable or non-detachable connection are arranged on the base body.
  • the pillow blocks are preferred designed as an extruded profile.
  • the base body has at least one acting as a guide Longitudinal profile for detachable positive locking of the Bearing blocks on.
  • Another advantage is that the special type of manufacture the parts have a homogeneous material structure with high Dimensional accuracy with large safety reserves with dynamic Achieve stress.
  • an aluminum material or an alloy containing aluminum can be used, which, depending on the requirement, also has a surface coating exhibit.
  • a delivery arm 1 is a last printing unit or a processing station, e.g. a coating unit, an offset printing machine downstream for multicolor printing in conveying direction 9.
  • the boom 1 consists essentially of an endless circulating conveyor system 4, preferably a chain conveyor system, with several gripper system bodies arranged on it 3.
  • the gripper system bodies 3 transport sheets 2 in the conveying direction 9 from the last printing unit or processing station coming via a fixed, modular composite Sheet guide device 8 and a format-dependent in or format variable displaceable against the conveying direction 9 Sheet guiding device 10 via a transverse to the conveying direction 9 existing multiple arrangement of bow brakes, here as Designated braking device 7, a boom stack 5 to and place the sheet 2 on the front edge stops and rear edge stops from.
  • the braking device 7 is analogous to the sheet guiding device 10 in or against the conveying direction 9 depending on the longitudinal format Can be moved using a guide carriage and longitudinal drive.
  • to Support for the filing process of sheet 2 is in one Field above the boom stack 5 an adjustable blowing air device 6 arranged.
  • a gripper system body 3 consists of a hollow profile Base body 11, which is preferably made of an extruded profile is formed. Furthermore from a gripper shaft mounted on it with a plurality of grippers arranged thereon and associated gripper pads 15. In Figure 2 is off For the sake of clarity, only a central axis 18 the gripper shaft shown.
  • the base body 11 is outside the gripper shaft approximately U-shaped with an outer Wall 20 and an inner wall 21 are formed. Close it the walls 20, 21 a cavity 19, run in the area the gripper pads 15 in a common wall 22 and form the hollow profiled base body 11.
  • the brackets are preferred 12 releasably form-fitting, e.g. by means of screw connection, releasably non-positive, e.g. by means of a clamp connection, not detachable non-positive, e.g. by means of a press connection, or insoluble cohesive, e.g. by means of a welded joint on the two Ends of the base body 11 connected to them.
  • the rigidity of the gripper system body 3 can be increased.
  • brackets 12 are preferably conical and in the cavity 19 releasably fitted Show formations.
  • each bearing block 13 In the longitudinal direction of the base body 11 are on the inner Wall 21 several bearing blocks 13 arranged at intervals.
  • the Bearing blocks 13 are releasably form-fitting by means of a connection 17, e.g. a screw connection, or unsolvable cohesive, e.g. a welded joint, with the inner Wall 21 connected. Due to the almost U-shaped inner wall 21, the bearing blocks 13 are partially from the wall 21 enclosed, the gripper fingers (not shown) free lie.
  • Each bearing block 13 has a bore 14 for alignment Recording the gripper shaft (central axis 18), wherein each bearing block 13 preferably from an extruded profile is formed.
  • each bracket 12 is preferably made of an extruded profile or a forged part. If preferred Formation of a base body 11 from an extruded profile are the walls 20, 21, 22 due to the process in cross section formed with constant wall thickness in the longitudinal direction.
  • the common wall 22 is preferably somewhat thicker than the individual walls 20, 21 are formed.
  • the outer wall 20 is preferably in the conveying direction 4 as Front of the base body 11 to the vertical 24 in one acute angle ⁇ inclined. This training is aerodynamically favorable and soothes the arc run.
  • FIG. 3 shows the gripper pads 15 in a preferred one Training a convex curvature 23 and are detachable, preferably by means of a screw connection, on the base body 11 (Wall 22) arranged. This will - depending on what is to be filed Substrate - possible creases in the substrate avoided and the filing process of the sheet 2 improved.
  • the surface of the gripper system body 3, in particular the Extruded profile, is preferably with a coating for Rejection of powder, paper dust or radiation energy from one Dryer system trained.
  • the gripper system body 3 As a material for the gripper system body 3 as a whole or even only individual elements, such as base body 11, bracket 12 or bearing block 13, is preferably an extruded aluminum profile can be used or at least aluminum is in contain an alloy of the extruded profile.
  • a base body 11 has at least a first guide 25 arranged on the inner wall 21 on.
  • a body 11 is in section shown, here the first and also a second Guide 26 are arranged on the inner wall 21.
  • the guides 25, 26 are axially parallel to the gripper shaft as a longitudinal profile (Center line 18) trending and take in Clearances on the bearing blocks 13 in a form-fitting manner.
  • the bearing blocks 13 with the base body 11 detachable or insoluble, e.g. by means of screw connection or weld connection, connectable. Before this, they are in this training Bearing blocks 13 can be pushed laterally onto the guides 25, 26.
  • the mode of operation is as follows: from the gripper system bodies 3, the sheets 2 are fed to the delivery stack 5 in the printing mode and deposited there. During transport in the direction of conveyance 9, each sheet 2 is guided in the gripper closure. Dynamic loads generated by the circulating conveyor system 4 and the bends 2 are compensated for by the rigid gripper system bodies 3. A high bending and torsional rigidity can be achieved by the hollow-profiled, preferably extruded base body 11. By adding bearing blocks 13 and brackets 12 and their type of fastening, a further increase in stiffness can be achieved. The external arrangement of the gripper shaft on the base body 11 ensures better accessibility, for example to the gripper fingers, for assembly / adjustment work.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hohlprofilierten Greifersystemkörper für ein endlos umlaufendes Fördersystem in einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
[Stand der Technik]
Ein Greifersystemkörper dieser Art ist aus DE 195 27 439 A1 bekannt. Der Greifersystemkörper, hier als Greiferbrücke bezeichnet, ist im Ausleger einer Druckmaschine einsetzbar und weist ein kastenartigen Hohlprofil auf. Im kastenartigen Hohlprofil ist die Greiferwelle mit einer Mehrzahl von Greifern aufgenommen, wobei die Greiferfinger die Greifer durch Durchbrüche im Hohlprofil in Richtung der zugeordneten Greiferauflagen durchdringen. Die Greiferauflagen sind an der Oberseite des Hohlprofils angeordnet.
Diese Art des Hohlprofils mit Anordnung der Greiferwelle im Innenraum des Hohlprofils ist dahingehend nachteilig, daß die Öffnungen im Hohlprofil für die Greiferfinger den Querschnitt und damit die Biegesteifigkeit sowie die Torsionssteifigkeit negativ beeinflussen.
Aus US-A-4 381 056 ist eine Endlosfördereinrichtung, insbesondere für gefalzte Druckprodukte, bekannt, die einem Zellenrad außerhalb einer Druckmaschine nachgeordnet ist.
Die Fördereinrichtung weist eine Vielzahl von in Abständen an einem Zugorgan fixierte Greiferzangen für das einwandfreie Erfassen und Halten der Druckprodukte unterschiedlicher Dicke und für das momentane Freigeben der Druckprodukte auf. Jede Greiferzange ist in einem Gehäuse aufgenommen und durch eine feststehende Klemmzunge und eine bewegliche Klemmzunge gebildet. Weiterhin ist eine über das Gehäuse herausstehende Sperrklinke vorgesehen, die dem einwandfreien Halten der Druckprodukte, unabhängig von deren Dicke, während des Weitertransports dient.
Ein weiterer Greiferwagen ist aus DE 26 06 346 A1 bekannt.Hierbei sind zwei zueinander achsparallel angeordnete Hohlprofile in Achsrichtung miteinander über Lagerböcke verbunden. Die Lagerböcke bilden die Lagerstellen für eine eine Mehrzahl an Greifern tragende Greiferwelle. Endseitig sind die Hohlprofile mit Endplatten verbundene.
[Aufgabe der Erfindung]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Greifersystemkörper der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet, der eine höhere Biege- und Torsionssteifigkeit aufweist und eine verbesserte Zugänglichkeit bei Montage-/Justierarbeiten gestattet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildungsmerkmale des Hauptanspruches gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein erster Vorteil ist darin begründet, daß der Greifersystemkörper einen Grundkörper, vorzugsweise aus einem Strangpreßprofil, aufweist. Dieser Grundkörper ist mit einem Querschnitt universell für unterschiedliche Formatbreiten von Druckmaschinen einsetzbar, indem der Grundkörper - entsprechend der erforderlichen Formatbreite - lediglich von dem Strangpreßprofil abzulängen ist (bei konstantem Querschnitt). Damit ist bei Druckmaschinen in unterschiedlichen Formaten in einfacher Weise eine Teilegleichheit erzielbar.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß endseitig je eine seitliche Halterung mit dem Grundkörper vorzugsweise formschlüssig verbunden ist. Diese Halterungen sind vorzugsweise jeweils als Strangpreßprofil oder als Schmiedeteil ausgebildet. Durch die bevorzugte formschlüssige Verbindung von Halterung und Grundkörper sowie dem hohlprofilierten Grundkörper selbst (ohne Querschnittsbeeinträchtigungen) weist der Greifersystemkörper eine hohe Steifigkeit, insbesondere Torsions- und Biegesteifigkeit auf. Durch die Steifigkeitseigenschaften ist die Breite des Grundkörpers relativ gering ausbildbar, so daß bei Einsatz einer Puder- und/oder Trocknereinrichtung deren Wirkungsgrad auch im Bereich der im Greiferschluß geführten Vorderkante hoch ist.
In Längsrichtung des Grundkörpers sind mehrere Lagerböcke angeordnet, die mittels lösbarer oder unlösbarer Verbindung am Grundkörper angeordnet sind. Die Lagerböcke sind vorzugsweise als Strangpreßprofil ausgebildet. In einer Weiterbildung weist der Grundkörper wenigstens ein als Führung wirkendes Längsprofil zur lösbar formschlüssigen Aufnahme der Lagerböcke auf.
Weiterhin ist von Vorteil, daß durch die spezielle Herstellungsart die Teile ein homogenes Materialgefüge bei hoher Maßhaltigkeit mit großen Sicherheitsreserven bei dynamischer Belastung erzielen. Als Strangpreßprofile sind unter dem Aspekt des konstruktiven Leichtbaus vorzugsweise ein Aluminiumwerkstoff oder eine Aluminium enthaltende Legierung einsetzbar, die je nach Anforderung zusätzlich eine Oberflächenbeschichtung aufweisen.
[Beispiele]
Die Erfindung sind soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Dabei zeigen schmematisch:
Fig. 1
einen Ausleger in einer Bogendruckmaschine mit einem endlos umlaufenden Fördersystem mit Greifersystemkörpern,
Fig. 2
einen Greifersystemkörper sowie einen Schnitt A-A,
Fig. 3
eine Weiterbildung eines Grundkörpers gemäß Fig. 2 im Schnitt.
Ein Ausleger 1 ist einem letzten Druckwerk oder einer Verarbeitungsstation, z.B. einem Lackwerk, einer Offsetdruckmaschine für den Mehrfarbendruck in Förderrichtung 9 nachgeordnet. Der Ausleger 1 besteht im wesentlichen aus einem endlos umlaufenden Fördersystem 4, vorzugsweise einem Kettenfördersystem, mit mehreren daran angeordneten Greifersystemkörpern 3. Die Greifersystemkörper 3 transportieren Bogen 2 in Förderrichtung 9 vom letzten Druckwerk oder der Verarbeitungsstation kommend über eine ortsfeste, modular zusammengesetzte Bogenleiteinrichtung 8 sowie eine formatabhängig in oder entgegen der Förderrichtung 9 verschiebbare formatvariable Bogenleiteinrichtung 10 über eine quer zur Förderrichtung 9 bestehende Mehrfachanordnung von Bogenbremsen, hier als Bremseinrichtung 7 bezeichnet, einem Auslegerstapel 5 zu und legen dabei die Bogen 2 an Vorderkantenanschläge und Hinterkantenanschlägen ab.
Die Bremseinrichtung 7 ist analog zur Bogenleiteinrichtung 10 in oder entgegen der Förderrichtung 9 längsformatabhängig mittels Führungsschlitten und Längsantrieb verschiebbar. Zur Unterstützung des Ablagevorganges der Bogen 2 ist in einem Feld oberhalb des Auslegerstapels 5 eine regelbare Blaslufteinrichtung 6 angeordnet.
Ein Greifersystemkörper 3 besteht aus einem hohlprofilierten Grundkörper 11, der vorzugsweise aus einem Strangpreßprofil gebildet ist. Weiterhin aus einer daran gelagerten Greiferwelle mit einer Mehrzahl von daran angeordneten Greifern sowie zugeordneten Greiferauflagen 15. In Figur 2 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich eine Mittelachse 18 der Greiferwelle dargestellt. Der Grundkörper 11 ist außerhalb der Greiferwelle annähernd U-förmig mit einer äußeren Wand 20 und einer inneren Wand 21 ausgebildet. Dabei schliessen die Wände 20, 21 einen Hohlraum 19 ein, laufen im Bereich der Greiferauflagen 15 in einer gemeinsamen Wand 22 aus und bilden den hohlprofilierten Grundkörper 11.
Endseitig ist der Grundkörper 11 mit je einer seitlichen Halterung 12 verbunden, welche mit dem umlaufenden Fördersystem 4 lösbar verbunden ist. Bevorzugt sind die Halterungen 12 lösbar formschlüssig, z.B. mittels Schraubenverbindung, lösbar kraftschlüssig, z.B. mittels Klemmverbindung, unlösbar kraftschlüssig, z.B. mittels Preßverbindung, oder unlösbar stoffschlüssig, z.B. mittels Schweißverbindung, an den beiden Enden des Grundkörpers 11 mit diesen verbunden. Durch die jeweilige Art der Verbindung ist zusätzlich die Steifigkeit des Greifersystemkörpers 3 erhöhbar.
In Fig. 2 ist beispielhaft eine Klemmverbindung gezeigt, wobei die Halterungen 12 vorzugsweise konisch ausgebildete und in den Hohlraum 19 lösbar kraftschlüssig eingepaßte Ausformungen aufweisen.
In Längsrichtung des Grundkörpers 11 sind an dessen innerer Wand 21 mehrere Lagerböcke 13 in Abständen angeordnet. Die Lagerböcke 13 sind mittels einer Verbindung 17 lösbar formschlüssig, z.B. einer Schraubenverbindung, oder unlösbar stoffschlüssig, z.B. einer Schweißverbindung, mit der inneren Wand 21 verbunden. Bedingt durch die annähernd U-förmige innere Wand 21 sind die Lagerböcke 13 teilweise von der Wand 21 umschlossen, wobei die Greiferfinger (nicht gezeigt) frei liegen. Jeder Lagerbock 13 weist eine Bohrung 14 zur fluchtende Aufnahme der Greiferwelle (Mittelachse 18) auf, wobei jeder Lagerbock 13 bevorzugt aus einem Strangpreßprofil gebildet ist.
In bevorzugter Ausbildung weisen die seitlichen Halterungen 12 ebenso Bohrungen 14 zur fluchtenden Aufnahme der Greiferwelle auf. Die Halterungen 12 weisen weitere Bohrungen auf, durch die über Verbindungselemente 16 der Greifersystemkörper 3 mit dem umlaufenden Fördersystem 4 lösbar verbunden ist. Bevorzugt ist hierbei jede Halterung 12 aus einem Strangpreßprofil oder einem Schmiedeteil gebildet. Bei bevorzugter Ausbildung eines Grundkörpers 11 aus einem Strangpreßprofil sind die Wände 20, 21, 22 verfahrensbedingt im Querschnitt mit in Längsrichtung gleichbleibender Wanddicke ausgebildet. Die gemeinsame Wand 22 ist hierbei bevorzugt etwas dicker als die einzelnen Wände 20, 21 ausgebildet.
In Förderrichtung 4 ist bevorzugt die äußere Wand 20 als Frontseite des Grundkörpers 11 zur Vertikalen 24 in einem spitzen Winkel α geneigt angeordnet. Diese Ausbildung ist strömungstechnisch günstig und beruhigt den Bogenlauf.
In Fig. 3 zeigen die Greiferauflagen 15 in einer bevorzugten Weiterbildung eine konvexe Krümmung 23 auf und sind lösbar, bevorzugt mittels Schraubenverbindung, am Grundkörper 11 (Wand 22) angeordnet. Hierdurch werden - je nach abzulegendem Bedruckstoff - mögliche Knickerscheinungen im Bedruckstoff vermieden und der Ablegeprozeß der Bogen 2 verbessert.
Die Oberfläche des Greifersystemkörpers 3, insbesondere des Strangpreßprofiles, ist bevorzugt mit einer Beschichtung zur Abweisung von Puder, Papierstaub oder Strahlungsenergie eines Trocknersystems ausgebildet.
Als Werkstoff für den Greifersystemkörper 3 insgesamt oder auch nur einzelner Elemente, wie Grundkörper 11, Halterung 12 oder Lagerbock 13, ist vorzugsweise ein AluminiumStrangpreßprofil einsetzbar oder zumindest ist Aluminium in einer Legierung des Strangpreßprofils enthalten.
In einer Weiterbildung weist ein Grundkörper 11 wenigstens eine, an der inneren Wand 21 angeordnete, erste Führung 25 auf. In Fig. 3 ist ein derartiger Grundkörper 11 im Schnitt dargestellt, wobei hier die erste und zusätzlich eine zweite Führung 26 an der inneren Wand 21 angeordnet sind. Die Führungen 25, 26 sind als Längsprofil achsparallel zur Greiferwelle (Mittellinie 18) verlaufend ausgebildet und nehmen in Abständen die Lagerböcke 13 formschlüssig auf. Zusätzlich sind die Lagerböcke 13 mit dem Grundkörper 11 lösbar oder unlösbar, z.B. mittels Schraubenverbindung oder Schweißverbindung, verbindbar. Vorher sind in dieser Ausbildung die Lagerböcke 13 seitlich auf die Führungen 25, 26 aufschiebbar.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: Von den Greifersystemkörpern 3 werden im Druckbetrieb die Bogen 2 dem Auslegerstapel 5 zugeführt und dort abgelegt. Während des Transportes in Förderrichtung 9 wird jeder Bogen 2 im Greiferschluß geführt. Durch das umlaufende Fördersystem 4 sowie die Bogen 2 erzeugte dynamische Belastungen werden von den steifen Greifersystemkörpern 3 kompensiert.
Durch den hohlprofilierten, vorzugsweise stranggepreßten Grundkörper 11 ist ein hohe Biege- und Torsionssteifigkeit erzielbar. Durch die Komplettierung mit Lagerböcken 13 und Halterungen 12 sowie deren Befestigungsart ist eine weitere Erhöhung der Steifigkeiten erzielbar. Durch die äußere Anordnung der Greiferwelle am Grundkörper 11 ist eine bessere Zugänglichkeit, z.B. an die Greiferfinger, für Montage-/Justierarbeiten gewährleistet.
[Bezugszeichenliste]
1
Ausleger
2
Bogen
3
Greifersystemkörper
4
Fördersystem
5
Auslegerstapel
6
Blaslufteinrichtung
7
Bogenbremseinrichtung
8
ortsfeste Bogenleiteinrichtung
9
Förderrichtung
10
formatvariable Bogenleiteinrichtung
11
Grundkörper
12
Halterung
13
Lagerbock
14
Bohrung
15
Greiferauflage
16
Verbindungselement
17
Verbindung
18
Mittelachse
19
Hohlraum
20
äußere Wand
21
innere Wand
22
gemeinsame Wand
23
konvexe Krümmung
24
Vertikale
25
erste Führung
26
zweite Führung
α
Winkel

Claims (11)

  1. Hohlprofilierter Greifersystemkörper (3) für ein endlos umlaufendes Fördersystem (4) in einer Druckmaschine, welcher eine Mehrzahl von auf einer Greiferwelle angeordneten Greifern und Greiferauflagen (15) für den Bogentransport aufweist, wobei der Greifersystemkörper (3) aus einem Grundkörper (11) als einteiliges Hohlprofil gebildet ist und der Grundkörper (11) endseitig mit je einer mit dem Fördersystem (4) verbindbaren Halterung (12) verbunden ist.
    dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) außerhalb der Greiferwelle annähernd U-förmig mit einer äußeren Wand (20) und einer inneren Wand (21) ausgebildet ist, welche einen Hohlraum (19) einschließen und im Bereich der Greiferauflagen (15) in eine Wandung (22) auslaufen und daß in Längsrichtung des Grundkörpers (11) an der inneren Wand (21) mehrere Lagerböcke (13) zur Aufnahme der Greiferwelle angeordnet sind.
  2. Hohlprofilierter Greifersystemkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (12) formschlüssig im Hohlraum (19) des Grundkörpers (11) verbunden ist.
  3. Hohlprofilierter Greifersystemkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (22) dickwandiger ausgebildet ist als jede der Wände (20, 21).
  4. Hohlprofilierter Greifersystemkörper nach wenigstens Anspruch 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) in Längsrichtung in der Dicke gleichbleibend ausgebildete Wände (20, 21, 22) aufweist.
  5. Hohlprofilierter Greifersystemkörper nach wenigstens Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (12) Verbindungselemente (16) zum lösbaren Verbinden mit dem Fördersystem (4) aufweisen.
  6. Hohlprofilierter Greifersystemkörper nach wenigstens Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (12) Bohrungen (14) zur Lagerung der Greiferwelle aufweisen.
  7. Hohlprofilierter Greifersystemkörper nach wenigstens Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) aus einem Strangpreßprofil gebildet ist.
  8. Hohlprofilierter Greifersystemkörper nach wenigstens Anspruch 1 und 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (12) aus einem Strangpreßprofil oder einem Schmiedeteil gebildet sind.
  9. Hohlprofilierter Greifersystemkörper nach wenigstens Anspruch 1 und 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (13) aus einem Strangpreßprofil gebildet sind.
  10. Hohlprofilierter Greifersystemkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (13) mittels Schraubverbindung oder Schweißverbindung mit der inneren Wand (21) verbunden sind.
  11. Hohlprofilierter Greifersystemkörper nach wenigstens Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) an der inneren Wand (21) wenigstens eine erste Führung (25, 26) aufweist, die als Längsprofil achsparallel zur Greiferwelle angeordnet ist und die Lagerböcke (13) aufnimmt.
EP99122284A 1998-11-18 1999-11-09 Hohlprofilierter Greiferkörper Expired - Lifetime EP1004438B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820660U 1998-11-18
DE29820660U DE29820660U1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Hohlprofilierter Greifersystemkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1004438A1 EP1004438A1 (de) 2000-05-31
EP1004438B1 true EP1004438B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=8065528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122284A Expired - Lifetime EP1004438B1 (de) 1998-11-18 1999-11-09 Hohlprofilierter Greiferkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1004438B1 (de)
AT (1) ATE218975T1 (de)
DE (2) DE29820660U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003859A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Manroland Ag Greifersystem einer Bogendruckmaschine
DE102010003863A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Manroland Ag Greifersystemkörper und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102010003860A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Manroland Ag Greifersystem einer Bogendruckmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255948B3 (de) 2002-11-29 2004-03-11 Koenig & Bauer Ag Greifersystemkörper zum Fördern von Bogen in Bogendruckmaschinen
DE102006048081B4 (de) * 2006-10-10 2014-01-09 manroland sheetfed GmbH Greifersystemkörper für ein endlos umlaufendes Fördersystem in einer Verarbeitungsmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140442A1 (de) * 1970-09-09 1972-03-16 VEB Polygraph Leipzig, Kombinat für polygraphische Maschinen und Ausrüstungen, χ 7050 Leipzig Greiferwagen für bogenverarbeitende Maschinen
DE2606346A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Biegesteifer greiferwagen, insbesondere fuer offsetdruckmaschinen
CH644816A5 (de) * 1980-02-08 1984-08-31 Ferag Ag Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
GB2191175A (en) * 1986-06-06 1987-12-09 Reed Packaging Ltd Improvements in and relating to printing apparatus
DE3939250C1 (de) * 1989-11-28 1990-12-13 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6222 Geisenheim, De
CH681885A5 (de) * 1990-03-24 1993-06-15 Bobst Sa
DE19527439C2 (de) * 1995-07-27 2002-10-24 Heidelberger Druckmasch Ag Greiferbrücke für Ausleger von Druckmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003859A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Manroland Ag Greifersystem einer Bogendruckmaschine
DE102010003863A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Manroland Ag Greifersystemkörper und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102010003860A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Manroland Ag Greifersystem einer Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE29820660U1 (de) 1999-02-11
DE59901710D1 (de) 2002-07-18
ATE218975T1 (de) 2002-06-15
EP1004438A1 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930317C3 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0230032B1 (de) Bogenüberführtrommel zwischen den Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
DE4213024B4 (de) Bogendruckmaschine
EP0004264A1 (de) Bogenauslagevorrichtung an Druckmaschinen
DE19914178B4 (de) Bogenleiteinrichtung in einer Bogendruckmaschine
DE3235646A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von gegenstaenden
EP0932572B1 (de) Fördereinrichtung
EP1004438B1 (de) Hohlprofilierter Greiferkörper
EP0978467B1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
DE102017205868A1 (de) Transportsystem für bogenförmige Elemente
DE3437584A1 (de) Bogenauslagevorrichtung an druckmaschinen
DE2417614B2 (de) Vorrichtung zum auslegen von produkten an einer rollenrotationsdruckmaschine
EP0924069A2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0374496B1 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Voderkanten von Bogen
DD251330A1 (de) Korrekturwalze, insbesondere fuer einen rotationsfalzapparat
EP0508218B1 (de) Bogenführung an Bogenführungstrommeln von Bogendruckmaschinen
DE102009000218B4 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
EP1741651A2 (de) Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine
EP1000680B1 (de) Modulare Transfereinrichtung mit Schwenk- und Linearantrieben
EP0922576B1 (de) Bogenführungseinrichtung mit einer Leitfläche in einer Druckmaschine
DE19720742C2 (de) Einrichtung in Bogenauslegern
DE10235897A1 (de) Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Transportbandeinrichtung
DE3429008A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von bogen hinter einer auslegertrommel
EP1538119B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels beim Fördern von Bogen in einer drucktechnischen Maschine
DE102015226328A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

REF Corresponds to:

Ref document number: 218975

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901710

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020717

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020912

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020916

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021104

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1004438E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59901710

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 218975

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901710

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601