EP1000662B1 - Maschine zum Schleifen von Körnerfrüchten, insbesondere Reis - Google Patents

Maschine zum Schleifen von Körnerfrüchten, insbesondere Reis Download PDF

Info

Publication number
EP1000662B1
EP1000662B1 EP98710016A EP98710016A EP1000662B1 EP 1000662 B1 EP1000662 B1 EP 1000662B1 EP 98710016 A EP98710016 A EP 98710016A EP 98710016 A EP98710016 A EP 98710016A EP 1000662 B1 EP1000662 B1 EP 1000662B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
casing
machine according
space
forced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98710016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1000662A1 (de
Inventor
Joachim Behrmann
Rolf Suhrbier
Michael Postel
Thomas Dr. Strandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fh Schule Muehlenbau GmbH
Original Assignee
Fh Schule Muehlenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fh Schule Muehlenbau GmbH filed Critical Fh Schule Muehlenbau GmbH
Priority to DE59801402T priority Critical patent/DE59801402D1/de
Priority to EP98710016A priority patent/EP1000662B1/de
Priority to ES98710016T priority patent/ES2163245T3/es
Priority to BR9901307-0A priority patent/BR9901307A/pt
Priority to TW088106834A priority patent/TW500633B/zh
Priority to US09/304,794 priority patent/US6193179B1/en
Publication of EP1000662A1 publication Critical patent/EP1000662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1000662B1 publication Critical patent/EP1000662B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming

Definitions

  • the invention relates to a machine for grinding of cereals, especially rice, of the known type heard in which the material to be ground is an annular space passes through, the outside of a coat and the inside of a grinding rotor is limited.
  • the coat contains holes or slots through which the grinding dust can escape.
  • the Material to be ground is fed to the annular space at one end and led away from him at the other end.
  • a known Machines of this type EP-B-521 452
  • EP-B-521 452 are the jacket and the Rotor cylindrical and arranged vertically.
  • the annular space at the lower end is made good by a screw conveyor forcibly fed.
  • the treated one occurs at the upper end Well clear from the annulus.
  • the filling of the annulus is countered by the direction of conveyance Gravity guaranteed.
  • This arrangement has the disadvantage that the grinding conditions are not optimally adjusted can.
  • the associated with the gradual wear of the rotor May increase the radial width of the annulus not be balanced. An adjustment of the process parameters
  • the invention is based, with good adjustability the task the process parameters to different goods low fraction, low temperature and high performance to achieve. This is achieved through the features of the claim 1 and preferably the features of the subclaims.
  • the end of the small diameter of the tapered is located above. Its radial width can be adjusted by axially adjusting the rotor.
  • a positive conveyor is provided.
  • the lower end is closed by a resilient locking member.
  • the closure member provided at the lower end is formed by a truncated cone valve plate, which is referred to below as a back pressure plate. Its upward locking force is generated by springs.
  • a counter-pressure plate loaded with weight the mass of the parts to be moved by the material being pushed out can be kept low, so that it can react quickly to changing throughput conditions.
  • the positive conveyor is conveniently from one with the Rotor rotatably connected screw conveyor, formed above the a storage room that widens towards the top is.
  • the expansion of this store room can be accomplished be that on the rotor or the worm a cone is put on.
  • Rotor uses the air supply openings distributed over its length having. Furthermore, the work space - as well known - with essentially extending in the longitudinal direction Brake strips can be provided that are radially adjustable are to adjust the process parameters even more finely can.
  • the cone angle of the shell and the rotor is expedient in the range between 4 and 10 °.
  • the base plate 1 which as a box (not shown) for Recording of additional units can be formed, raises the basic housing 2 of the rice grinding machine.
  • the base plate 1 which as a box (not shown) for Recording of additional units can be formed, raises the basic housing 2 of the rice grinding machine.
  • the base plate 4 On it attached at 3 the lower edge of the conical jacket 4, the is formed by a sheet metal part, the regular holes or Contains slots in a known manner, the width of which is smaller than the size of the grains of rice.
  • the cylindrical rises above it Head housing 5, 6.
  • the base housing or the box forming the base plate 1 is in a known, not shown manner Bearing and a drive for the rotor shaft 7 arranged, the extends coaxially in the jacket 4 and with a series of Slip rings forms the rotor 8.
  • the slip rings form together the tapered surface of the rotor, parallel, d. H. with constant radial distance to the jacket 4.
  • the columns 9 a strong air flow is blown into the annular space 11. This annular space 11 forms the working space of the machine.
  • They are devices (not shown) for axial adjustment of the rotor 8 opposite the jacket 4 provided it allow the radial width of the work space 11 depending on the type adjust the treated material and the degree of wear of the rotor 8.
  • the jacket 4 is surrounded by a housing 12 which with the Sheath 4 encloses a room 13. It becomes a powerful one Airflow creates the grinding dust that goes through the openings in the jacket 4 passes from the work room 11 into the room 13, dissipates.
  • the jacket 4 contains, in the direction of the jacket lines, in a common plane with the axis of the rotor shaft 7 lying slots in which there are brake strips 14, the radial by adjusting screws 15 more or less can be inserted into the annular space 11 to the circular movement inhibit the abrasive in an adjustable manner.
  • four such brake strips are around the circumference arranged.
  • the rotor shaft 7 carries a screw conveyor 21 with winding turns, the material to be ground from the space 22 arranged above during the rotor movement forcibly promoted into the work room 11.
  • room 22 flows the material of the inlet opening of the screw conveyor 21 under its own weight, going through the wall of the head housing and by one placed on the conveyor 21 Cone 23 is guided. This rotates with the rotor. The causes movement transferred to the pending good, that this always flows evenly to the inlet side of the conveyor.
  • the head housing part 6 forms a flange 24 for connecting a supply line, if necessary with inclusion a shut-off or throttling device.
  • the rotor 8 is bottom by an inner cylindrical collar 30 completed by an outer cylindrical Collar 31 of the base housing enclosed and down is towered over.
  • an outer cylindrical Collar 31 of the base housing enclosed and down is towered over.
  • the lower edge of the outer collar 31 acts together with a frustoconical sheet metal ring 32, the by springs 33 distributed over the circumference upwards against the lower edge of the outer collar 31 is pulled.
  • the tin ring 32 forms the counter pressure plate, which is the lower end of the Working space 11 closes and by the pressure of the between against the cylindrical collar 30, 31 pushing out goods the force of the springs 33 is increased to the good in the subsequent Dismiss room 34 of the base case. From there the goods can flow out or be conveyed out.
  • the inner collar 30 does not need to reach the counter pressure plate to submit. This is also generally not desirable thus sufficient spatial freedom for the axial Adjustment of the rotor in relation to the jacket 4 is available is.
  • Guide arms 35 can be connected to the counter-pressure plate 32 with the rotor shaft 7, the inner collar 30 or any other part of the machine for axial guidance of the counter pressure plate 32 cooperate.
  • the cone angle of the shell 4 and the rotor 8, i.e. H. the Angle between diametrically opposed surface lines these parts are expediently of the order of magnitude of 6 °.

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Schleifen von Körnerfrüchten, insbesondere Reis, die dem bekannten Typ angehört, in welchem das zu schleifende Gut einen Ringraum durchläuft, der außen durch einen Mantel und innenseitig von einem Schleifrotor begrenzt ist. Der Mantel enthält Löcher oder Schlitze, durch die das Schleifmehl austreten kann. Das zu schleifende Gut wird dem Ringraum an einem Ende zugeführt und am anderen Ende von ihm abgeführt. Bei einer bekannten Maschine dieser Art (EP-B-521 452) sind der Mantel und der Rotor zylindrisch ausgebildet und vertikal angeordnet. Das Gut wird dem Ringraum am unteren Ende durch einen Schneckenförderer zwangsweise zugeführt. Am oberen Ende tritt das behandelte Gut frei aus dem Ringraum aus. Die Füllung des Ringraums wird durch die der Förderrichtung entgegengerichtete Schwerkraft gewährleistet. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Schleifbedingungen nicht optimal eingestellt werden können. Die mit dem allmählichen Verschleiß des Rotors einhergehende Vergrößerung der radialen Weite des Ringraums kann nicht ausgeglichen werden. Eine Anpassung der Verfahrensparameter an unterschiedliche Eigenschaften des Schleifguts ist nicht möglich.
Das gilt auch bei bekannten Maschinen (offenkundige Vorbenutzung), bei denen der zylindrische, vertikal angeordnete Ringraum von oben nach unten durchlaufen wird. Das Gut wird ohne Zwangsförderung lediglich durch Schwerkraft zugeführt. Sein ungehinderter Austritt am unteren Ende wird durch einen Gegendruckteller verhindert, der das untere Ende des Ringraums verschließt und dem Austrittsdruck des Guts entgegen einem gewichtsbelasteten Hebelwerk ausweichen kann. Die Erfahrung zeigt, daß trotz des Vorhandenseins des Gegendrucktellers der Ringraum nicht vollständig gefüllt ist. Ebenso wie bei der vorgenannten Maschine ist die Leistung verhältnismäßig gering, ist der Bruchanteil hoch und stellt sich auch eine hohe Temperatur ein.
Es sind schließlich Maschinen bekannt (offenkundige Vorbenutzung), bei denen dem konischen Arbeitsraum am oberen, großdurchmeßrigen Ende das Gut durch Schwerkraft zugeführt wird, während. das untere, kleindurchmeßrige Ende offen ist. Eine vollständige Füllung des Arbeitsraums, die eine Voraussetzung für hohe Leistung ist, läßt sich nicht erreichen. Dieser Nachteil wird auch nicht durch den Vorteil der Verstellbarkeit der Ringraumweite aufgewogen. Denn bei dem Versuch, die Leistung durch Verringerung der Ringraumweite zu erhöhen, stellt sich eine zu hohe Arbeitstemperatur ein. Bessere Eigenschaften ergeben sich auch dann nicht, wenn die Konusanordnung umgekehrt wird. Von anspruchsvollen Herstellern werden deshalb heutzutage nur Maschinen mit zylindrischem Arbeitsraum angeboten.
Bei einer ähnlichen bekannten Maschine (EP-A 668 107) wird das Gut dem zylindrischen Arbeitsraum von oben durch einen Zwangsförderer zugeführt, der von einer Schnecke gebildet ist, die mit dem Rotor verbunden ist. Am unteren Ende mündet der Arbeitsraum in einen Ringraum, der an einer Umfangsstelle eine Auslaßöffnung mit einer gewichtsbelasteten, nachgiebigen Verschlußklappe aufweist. Die Erfahrung zeigt, daß ein solcher einseitiger Auslaß zu stark unterschiedlichen Schleifbedingungen führt, weil das Gut von einem Umfangsbereich der Maschine einen längeren Weg zum Auslaß zurücklegen muß als von einem anderen.
Es sind auch Maschinen bekannt (GB-A 2101467, GB-A 2101871), deren Arbeitsraum konisch ausgebildet ist. Dem oberen Ende, das den größeren Durchmesser aufweist, wird das Gut durch Schwerkraft, ohne Zwangsförderung zugeführt. Das untere Ende des Arbeitsraums weist eine Verengung zwischen dem Rotor und dem Mantel auf. Der Mantel ist drehbar in solcher Weise aufgehängt, daß er unter den Drehmoment, das ihm vom drehenden Rotor her durch die Reibkraft des Gutes zugeführt wird, sich in der Drehrichtung des Rotors ein wenig verdrehen kann. Dabei senkt er sich aufgrund einer besonderen Führung ein wenig ab, wodurch die Engstelle am unteren Ende des Arbeitsraums sich erweitert. Wenn der Arbeitsraum stark gefüllt ist wird ein stärkeres Reibmoment auf den Mantel ausgeübt als bei schwacher Füllung. Das führt dazu, daß bei starker Füllung des Arbeitsraums die Engstelle weiter geöffnet wird und damit der Abfluß erleichtert wird. Das führt zu dem unerwünschten Ergebnis, daß die von der Füllung des Arbeitsraums und von der Durchsetzgeschwindigkeit, abhängige Schleifwirkung von den Zufälligkeiten der Gutzufuhr abhängig ist und mit dieser schwankt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei guter Einstellbarkeit der Verfahrensparameter auf unterschiedliches Gut einen geringen Bruchanteil, geringe Temperatur und hohe Leistung zu erzielen. Dies gelingt durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie vorzugsweise die Merkmale der Unteransprüche.
Demnach ist das Ende des kleinen Durchmessers des kegeligen oben angeordnet. Seine radiale Weite ist durch axiale Verstellung des Rotors einstellbar. Trotz der von oben stattfindenden Gutzufuhr ist ein Zwangsförderer vorgesehen. Das untere Ende ist durch ein nachgiebig ausweichendes Verschlußglied verschlossen. Das am unteren Ende vorgesehene Verschlußglied wird von einem stumpfkegeligen Ventilteller gebildet, der im folgenden als Gegendruckteller bezeichnet wird. Seine nach oben gerichtete Verschlußkraft wird durch Federn erzeugt. Anders als bei einem gewichtsbelasteten Gegendruckteller kann dabei die Masse der vom herausdrängenden Gut zu bewegenden Teile gering gehalten werden, so daß er rasch auf wechselnde Durchsatzverhältnisse reagieren kann.
Der Zwangsförderer wird zweckmäßigerweise von einer mit dem Rotor drehverbundenen Förderschnecke gebildet, oberhalb der ein nach oben hin sich erweiternder Vorratsraum angeordnet ist. Die Erweiterung dieses Vorratsraums kann dadurch bewerkstelligt werden, daß auf den Rotor bzw. die Schnecke ein Kegel aufgesetzt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird in Zusammenhang mit der Maschine ein an sich bekannter (EP-B 521 452) Rotor verwendet, der über seine Länge verteilte Luftzufuhröffnungen aufweist. Ferner kann der Arbeitsraum - wie gleichfalls bekannt - mit im wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Bremsleisten versehen sein, die radial verstellbar sind, um die Verfahrensparameter noch feiner einstellen zu können.
Der Kegelwinkel des Mantels und des Rotors liegt zweckmäßigerweise im Bereich zwischen 4 und 10°.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel in einem Halb-Längsschnitt schematisch veranschaulicht.
Auf der Grundplatte 1, die als Kasten (nicht gezeigt) zur Aufnahme weiterer Aggregate ausgebildet sein kann, erhebt sich das Basisgehäuse 2 der Reisschleifmaschine. Darauf ist bei 3 der untere Rand des konischen Mantels 4 befestigt, der von einem Blechteil gebildet ist, das regelmäßige Löcher oder Schlitze in bekannter Weise enthält, deren Weite geringer ist als die Größe der Reiskörner. Darüber erhebt sich das zylindrische Kopfgehäuse 5, 6.
In dem Basisgehäuse oder dem die Grundplatte 1 bildenden Kasten ist in bekannter, nicht näher dargestellter Weise ein Lager und ein Antrieb für die Rotorwelle 7 angeordnet, die sich koaxial im Mantel 4 erstreckt und mit einer Reihe von Schleifringen den Rotor 8 bildet. Die Schleifringe bilden gemeinsam die kegelige Oberfläche des Rotors, die parallel, d. h. mit konstantem Radialabstand, zu dem Mantel 4 verläuft. Zwischen den einzelnen Schleifringen befinden sich Spalten 9, die eine Strömungsverbindung zu einem Kanal 10 innerhalb der Rotorwelle 7 aufweisen, der an ein nicht gezeigtes Gebläse angeschlossen ist. Während des Schleifprozesses wird aus den Spalten 9 ein kräftiger Luftstrom in den Ringraum 11 eingeblasen. Dieser Ringraum 11 bildet den Arbeitsraum der Maschine.
Es sind (nicht gezeigte) Einrichtungen zur axialen Verstellung des Rotors 8 gegenüber dem Mantel 4 vorgesehen, die es gestatten, die radiale Weite des Arbeitsraums 11 je nach Art des behandelten Guts und dem Verschleißgrad des Rotors 8 einzustellen.
Der Mantel 4 ist umgeben von einem Gehäuse 12, das mit dem Mantel 4 einen Raum 13 einschließt. Darin wird ein kräftiger Luftstrom erzeugt, der das Schleifmehl, das durch die Öffnungen im Mantel 4 aus dem Arbeitsraum 11 in den Raum 13 übertritt, abführt.
Der Mantel 4 enthält in Richtung der Mantellinien verlaufende, in einer gemeinsamen Ebene mit der Achse der Rotorwelle 7 liegende Schlitze, in denen sich Bremsleisten 14 befinden, die durch Einstellschrauben 15 mehr oder weniger weit radial in den Ringraum 11 eingeschoben werden können, um die Umlaufbewegung des Schleifguts in einstellbarer Weise zu hemmen. Beispielsweise sind vier solcher Bremsleisten über dem Umfang angeordnet.
Oberhalb des Rotors 8 trägt die Rotorwelle 7 einen Schneckenförderer 21 mit Förderwindungen, der das zu schleifende Gut aus dem darüber angeordneten Raum 22 während der Rotorbewegung in den Arbeitsraum 11 zwangsfördert. In dem Raum 22 fließt das Gut der Einlauföffnung des Schneckenförderers 21 unter seinem Eigengewicht zu, wobei durch die Wand des Kopfgehäuses sowie durch einen auf den Förderer 21 aufgesetzten Kegel 23 geführt wird. Dieser dreht sich mit dem Rotor. Die dadurch auf das anstehende Gut übertragene Bewegung bewirkt, daß dies stets gleichmäßig der Einlaufseite des Förderers zufließt.
Am oberen Ende bildet der Kopfgehäuseteil 6 einen Flansch 24 zum Anschluß einer Gutzuführungsleitung, ggf. unter Einschluß eines Absperr- oder Drosselorgans.
Der Rotor 8 wird unten durch einen inneren zylindrischen Kragen 30 abgeschlossen, der von einem äußeren zylindrischen Kragen 31 des Basisgehäuses umschlossen und nach unten hin überragt wird. Durch den zwischen dem zylindrischen Kragen 30, 31 eingeschlossenen Ringraum dringt das behandelte Gut aus dem Arbeitsraum 11 heraus. Dabei steht es unter einem Überdruck, der zum einen durch den Zwangsförderer 20, 21 und zum anderen durch die konische Erweiterung des Arbeitsraums 11 bewirkt wird. Der untere Rand des äußeren Kragens 31 wirkt mit einem kegelstumpfförmigen Blechring 32 zusammen, der durch über den Umfang verteilte Federn 33 nach oben gegen den unteren Rand des äußeren Kragens 31 gezogen wird. Der Blechring 32 bildet den Gegendruckteller, der das untere Ende des Arbeitsraums 11 verschließt und durch den Druck des zwischen den zylindrischen Kragen 30, 31 herausdrängenden Guts gegen die Kraft der Federn 33 angehoben wird, um das Gut in den anschließenden Raum 34 des Basisgehäuses zu entlassen. Von dort aus kann das Gut abfließen oder abgefördert werden.
Der innere Kragen 30 braucht nicht bis zu dem Gegendruckteller herabzureichen. Dies ist auch im allgemeinen nicht erwünscht, damit hinreichende räumliche Freiheit für die axiale Verstellung des Rotors im Verhältnis zum Mantel 4 vorhanden ist. Mit dem Gegendruckteller 32 können Führungsarme 35 verbunden sein, die mit der Rotorwelle 7, dem inneren Kragen 30 oder irgendeinem anderen Teil der Maschine zur axialen Führung des Gegendrucktellers 32 zusammenwirken.
Der Kegelwinkel des Mantels 4 und des Rotors 8, d. h. der Winkel zwischen einander diametral gegenüberliegenden Mantellinien dieser Teile, liegt zweckmäßigerweise in der Größenordnung von 6°.

Claims (7)

  1. Maschine zum Schleifen von Körnerfrüchten, insbesondere Reis, in einem Ringraum ringförmigen Arbeitsraum (11) mit vertikaler Achse, der außen von einem Durchbrechungen enthaltenden Mantel (4) und innenseitig von einem zum Mantel koaxialen Rotor (8) begrenzt ist und der mit einem oberen, einen Zwangsförderer enthaltenden Guteinlaß und einen unteren, ein nachgiebiges Verschlußglied enthaltenden Gutauslaß versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (4) und der Rotor (8) kegelstumpfförmig ausgebildet und axial relativ zueinander verstellbar sind, daß ihr schmaleres Ende oben angeordnet ist und daß das Verschlußglied (32) von einem federnd nach oben gezogenen, stumpfkegeligen Ventilteller gebildet ist, der einen sich an den Arbeitraum (11) anschließenden Ringraum verschließt.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der federnden Abstützung (33) einstellbar ist.
  3. Maschine nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwangsförderer von einer mit dem Rotor (8) drehverbundenen Förderschnecke (21) gebildet ist und oberhalb derselben ein sich nach oben erweiternder Vorratsraum (22) angeordnet ist.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Schnecke (21) auf dem Rotor (8) ein Kegel (23) angeordnet ist.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Rotor (8) verteilt über dessen Länge Luftzuführungsöffnungen (9) vorgesehen sind.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Mantel radial verstellbare Bremsleisten (14) vorgesehen sind, deren Richtung überwiegend in Längsrichtung des Mantels (4) verläuft.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel des Mantels und des Rotors zwischen 4 und 10° liegt.
EP98710016A 1998-11-12 1998-11-12 Maschine zum Schleifen von Körnerfrüchten, insbesondere Reis Expired - Lifetime EP1000662B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59801402T DE59801402D1 (de) 1998-11-12 1998-11-12 Maschine zum Schleifen von Körnerfrüchten, insbesondere Reis
EP98710016A EP1000662B1 (de) 1998-11-12 1998-11-12 Maschine zum Schleifen von Körnerfrüchten, insbesondere Reis
ES98710016T ES2163245T3 (es) 1998-11-12 1998-11-12 Maquina para pulir granos, en particular arroz.
BR9901307-0A BR9901307A (pt) 1998-11-12 1999-01-28 Máquina para moagem de cereais, em particular, arroz
TW088106834A TW500633B (en) 1998-11-12 1999-04-28 Machine for milling cereals, in particular rice
US09/304,794 US6193179B1 (en) 1998-11-12 1999-05-04 Machine for milling cereals, in particular rice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98710016A EP1000662B1 (de) 1998-11-12 1998-11-12 Maschine zum Schleifen von Körnerfrüchten, insbesondere Reis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1000662A1 EP1000662A1 (de) 2000-05-17
EP1000662B1 true EP1000662B1 (de) 2001-09-05

Family

ID=8235887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98710016A Expired - Lifetime EP1000662B1 (de) 1998-11-12 1998-11-12 Maschine zum Schleifen von Körnerfrüchten, insbesondere Reis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6193179B1 (de)
EP (1) EP1000662B1 (de)
BR (1) BR9901307A (de)
DE (1) DE59801402D1 (de)
ES (1) ES2163245T3 (de)
TW (1) TW500633B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7265870B2 (en) 2001-11-26 2007-09-04 Agfa Graphics Nv Colour separation method
DE102004038547A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Bühler AG Schleifrotor
US9067211B2 (en) 2010-10-27 2015-06-30 Buhler (India) Pvt. Ltd. Abrasive roll assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426922A (en) * 1981-06-09 1984-01-24 Soichi Yamamoto Vertical frictionally abrasive roll rice polishing machine
JPS57209647A (en) 1981-06-19 1982-12-23 Yamamoto Soichi Vertical grinding type cereal cleaning device
DE4122025A1 (de) 1991-07-03 1993-01-07 Schule Gmbh F H Verfahren und vorrichtung zum schleifen von koernerfruechten
JPH07227550A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Satake Eng Co Ltd 研削式竪型精穀機
US5806772A (en) * 1996-11-22 1998-09-15 Nordberg, Inc. Conical gyratory grinding and crushing apparatus
GB2323766A (en) * 1997-04-05 1998-10-07 Cocksedge Eng Ltd Seed cleaning machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1000662A1 (de) 2000-05-17
DE59801402D1 (de) 2001-10-11
ES2163245T3 (es) 2002-01-16
US6193179B1 (en) 2001-02-27
TW500633B (en) 2002-09-01
BR9901307A (pt) 2001-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517064T2 (de) Abrasive vertikale Getreidepoliermaschine
DE69417666T2 (de) Abrasive Getreide-Bleichmaschine mit einem perforierten zylindrischen Körper zur Entfernung von Kleie
DE19623005A1 (de) Freier Flüssigkeitsdämpfer
DE2633275B2 (de) Verfahren zum Enthülsen und teilweise Trocknen von gewaschenem Getreide und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE69410667T2 (de) Distanzelement für die Schleifrolle einer Getreidepoliermaschine
DE69422235T2 (de) Einstellbarer Gegenhaltemechanismus für abrasive Getreibebleichmaschinen
EP1000662B1 (de) Maschine zum Schleifen von Körnerfrüchten, insbesondere Reis
EP0658379B1 (de) Walzmühle
WO2001064394A1 (de) Schleifmaschine
DE1163121B (de) Kugelquetschmuehle
EP2239096B1 (de) Fliehkraft-Gleitschleifmaschine mit einer Einrichtung zur Einstellung der Spaltbreite
EP3900833B1 (de) Vorrichtung zur entspelzung von spelzgetreide
DE2716637A1 (de) Schleifmaschine fuer getreide und huelsenfruechte
CH621268A5 (de)
DE2916729A1 (de) Vorrichtung zum schaelen von koernigem gut
JPH05261793A (ja) 工業材料を調質しかつ連続押出しする装置
DE4026238C1 (de)
DE3117885A1 (de) Reisschleifmaschine
DE4234759C2 (de) Rührwerkmühle zur Feinstmahlung
DE3781137T2 (de) Umlaufendes sieb mit einer anzahl von siebflaechen die jeweils in mehrere umsteuerbare und mit kontinuierlich regelbaren winkelgeschwindigkeiten umlaufende konzentrische ringe unterteilt sind.
DE723678C (de) Vorrichtung zum Nassschaelen und Vorreinigen von Getreidekoernern
EP1745842B1 (de) Einrichtung zur Herstellung eines schüttfähigen Produktes
DE11988C (de) Apparat zum Mahlen und Reinigen von Getreide und ähnlichen Stoffen
DE325989C (de) Zerkleinerungsmaschine mit zwischen gerauhten Flaechen sich drehendem Armkreuz, dem das zu zerkleinernde Gut zugefuehrt wird
DE19950317B4 (de) Vorrichtung zum Schälen und/oder Schleifen von Korn und Samen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GR IT PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000919

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GR IT PT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GR IT PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011205

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2163245

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20010402132

Country of ref document: GR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20051125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801402

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801402

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531