DE19623005A1 - Freier Flüssigkeitsdämpfer - Google Patents

Freier Flüssigkeitsdämpfer

Info

Publication number
DE19623005A1
DE19623005A1 DE19623005A DE19623005A DE19623005A1 DE 19623005 A1 DE19623005 A1 DE 19623005A1 DE 19623005 A DE19623005 A DE 19623005A DE 19623005 A DE19623005 A DE 19623005A DE 19623005 A1 DE19623005 A1 DE 19623005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
spindle
housing
ring
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19623005A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald L Van Erden
Jan Toczycki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE19623005A1 publication Critical patent/DE19623005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/44Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression
    • F16F1/445Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression the spring material being contained in a generally closed space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/02Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/242Actuation thereof by automatically acting means using threshold speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/04Compression
    • F16F2236/045Compression the spring material being generally enclosed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Dämpfer, präziser gesagt, auf einen freien Flüssigkeits- bzw. nicht viskosen Dämpfer, welcher eine Widerstands- bzw. Drehkraft vorsieht, die entweder im wesentlichen konstant ist oder sich mit zunehmender Geschwindigkeit des Objektes, dessen Bewegung durch den Dämpfer gesteuert wird, erhöht.
Der Erfindung zugrundeliegender, allgemeiner Stand der Technik
Die Steuerung der Bewegung eines Objektes wird zuweilen durch einen Dämpfer vorgenommen, welcher typischerweise zwischen dem Objekt und einem stationären Gegenstand operabel geschaltet ist. Bei Ausübung einer Kraft auf das Objekt wird die Bewegung desselben durch den Dämpfer eingeschränkt bzw. gesteuert, indem auf diesen eine Widerstandskraft angewandt wird.
Bislang wurden Dämpfer typischerweise so konstruiert, daß sie linear oder rotierend betrieben wurden. Lineare Dämpfer sind häufig auf linearen, mechanischen Eingriff zwischen Komponenten innerhalb des Dämpfers angewiesen, um die Widerstandskraft vorzusehen. Rotationsdämpfer sind gewöhnlich von einer Flüssigkeit zwischen Komponenten innerhalb des Dämpfers abhängig, um die Widerstands- bzw. Drehkraft während der Rotation der Komponenten vorzusehen.
Dämpfer, im besonderen Rotationsdämpfer, können entweder eine konstante oder variable Drehkraft vorsehen. Ein Flüssigkeitsdämpfer mit konstanter Drehkraft sieht, ungeachtet der Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung des Objektes, im wesentlichen die gleiche Drehkraft vor und wird typischerweise als eine Bremse bezeichnet.
Ein Dämpfer mit variabler Drehkraft sieht jedoch mit zunehmender Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung des Objektes eine steigende Drehkraft vor. Folglich wird die Geschwindigkeit des Objektes gesteuert und bleibt, da das Objekt einer, die für viele Anwendungsgebiete wünschenswerte, steigende Geschwindigkeit vorsehenden Kraft ausgesetzt wird, vorzugsweise im wesentlichen konstant.
Flüssigkeitsdämpfer sind in der Regel auf ein Dämpfungsmedium, vorzugsweise Silikon, angewiesen, welches zwischen zwei konzentrisch angeordneten Elementen, dort wo die äußeren Schichten des Silikons geringfügig an den Elementen haften werden, vorgesehen ist. Während der Rotation zwischen den Elementen entsteht innerhalb der Innenschichten des Silikons ein Schub, welcher die gewünschte Widerstands- bzw. Drehkraft vorsieht. Ein Beispiel eines solchen Silikondämpfers wird in U.S. Patent Nr. 2 775 317 dargestellt.
Silikon- oder andere Flüssigkeitsdämpfer neigen jedoch zu Leckagen, welche nicht nur die Dämpfungsfähigkeit des Dämpfers vermindern, sondern wodurch auch die Umgebungsobjekte Schaden erleiden. Die Möglichkeit einer Leckage wird bei Gebrauch noch erhöht, da innerhalb des Dämpfers typischerweise Wärme erzeugt wird, welche das Silikon verdünnt.
Es wäre daher wünschenswert, einen Dämpfer vorzusehen, welcher, um das Risiko einer Leckage vollkommen auszuschließen, nicht auf eine Flüssigkeit angewiesen ist, und welcher entweder eine konstante oder variable Widerstands- bzw. Drehkraft vorsieht.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung sieht einen freien Flüssigkeitsdämpfer vor, welcher ein Objekt, dessen Bewegung zu steuern ist, entweder mit einer im wesentlichen konstanten oder variablen Widerstands- bzw. Drehkraft versieht. Ein solcher Dämpfer eliminiert vollkommen das Risiko einer Leckage und hält während des Gebrauchs und der gesamten Lebensdauer des Dämpfers die gleichen Betriebsmerkmale im wesentlichen aufrecht.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Dämpfer ein stationäres Spindelelement sowie ein Gehäuseelement zur Drehung um die Spindel auf. Ein Kupplungselement, vorzugsweise in Form eines O-Ringes, ist zur Drehung mit dem Gehäuse um die Spindel angeordnet und sieht bei Rotation eine im wesentlichen konstante Widerstandskraft zwischen dem Gehäuse und der Spindel vor.
Um eine Widerstandskraft vorzusehen, welche sich mit zunehmender Geschwindigkeit zwischen Spindel und Gehäuse erhöht, ist die Spindel exzentrisch zu dem Gehäuse angeordnet, wodurch eine Fläche mit vermindertem Abstand zwischen Gehäuse und Spindel entsteht. Somit wird der O-Ring bei Rotation des Gehäuses und des O-Ringes um die Spindel im Bereich des verminderten Abstandes deformiert, um die gewünschte Widerstandskraft vorzusehen.
Diese exzentrische Anordnung der Spindel dient ebenfalls dazu, die Drehkraft gegenüber dem Umfang des Dämpfers einzustellen. Eine weitere Möglichkeit, die Drehkraft gegenüber dem Dämpfer einzustellen, ist, an ausgewählten Stellen zwischen Gehäuse und O-Ring oder zwischen Spindel und O-Ring ein oder mehrere Abstandsstücke vorzusehen. Zur Herstellung eines diskreten Eingriffes kann das Gehäuse Anschlagstifte aufweisen, welche mit den O-Ringen zusammenwirken.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind eine oder mehrere Scheibenelemente zwischen der Spindel und dem O-Ring operabel angeordnet, um eine oder mehrere Eingriffsflächen bzw. einen verminderten Abstand zwischen der Scheibe bzw. den Scheiben vorzusehen, wodurch wiederum die gewünschte Drehkrafthöhe erzeugt wird. Durch entsprechende Änderung der Anzahl der Scheiben kann die Drehkraft wie gewünscht eingestellt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den beiliegenden Zeichnungen und den beigefügten Patentansprüchen hervor.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche die Verwendung des freien Flüssigkeitsdämpfers der Erfindung in Verbindung mit einem aufklappbaren Handschuhkasten eines Fahrzeuges darstellt;
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte, perspektivische Explosionsansicht eines Ausführungsbeispieles des freien Flüssigkeitsdämpfers der Erfindung;
Fig. 3 zeigt im Teilschnitt eine Längsansicht des montierten Dämpfers gemäß Fig. 2 entlang Linie 3-3 von Fig. 1 in angegebener Richtung;
Fig. 4 zeigt einen lateralen Querriß des Dämpfers nach den Fig. 2 und 3 entlang Linie 4-4 von Fig. 3 in angegebener Richtung;
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte, perspektivische Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles des freien Flüssigkeitsdämpfers der Erfindung;
Fig. 6 zeigt einen Aufriß des montierten Dämpfers gemäß Fig. 5 mit voneinander getrennten und durch gestrichelte Linien gekennzeichneten Teilen, welche die Komponenten des Dämpfers darstellen;
Fig. 7 zeigt im Teilschnitt eine Längsansicht des Dämpfers nach den Fig. 5 und 6 entlang Linie 7-7 von Fig. 6 in angegebener Richtung;
Fig. 8 zeigt einen Aufriß des Dämpfers nach den Fig. 5-7, von welchem Teile entfernt wurden und welcher ein Merkmal der Erfindung zwecks Einstellung der Drehkraft in dem Dämpfer darstellt;
Fig. 9 zeigt einen lateralen Querriß des Dämpfers nach den Fig. 5-7, welcher die exzentrische Anordnung darstellt; sowie
Fig. 10 zeigt einen lateralen Querriß des Dämpfers nach den Fig. 5-7, welcher ein weiteres Merkmal der Erfindung darstellt.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Zwar ist die vorliegende Erfindung auf verschiedenartige Ausführungsformen anwendbar, jedoch werden zur Zeit bevorzugte Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben mit der Auffassung, daß die vorliegende Offenbarung als Erläuterung der Erfindung anzusehen ist, die Erfindung jedoch nicht auf die spezifischen, dargestellten Ausführungsbeispiele zu beschränken ist.
Zur Vereinfachung der Beschreibung wird die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung in typischer Betriebsposition beschrieben sowie von auf diese Position bezogenen Begriffen, wie zum Beispiel obere, untere, horizontale Position usw., Gebrauch gemacht. Es versteht sich jedoch von selbst, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in einer anderen Orientierung als der beschriebenen Position hergestellt, gelagert, transportiert und verkauft werden kann.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Dämpfer der vorliegenden Erfindung im allgemeinen mit der Bezugsziffer 10 versehen. Der Dämpfer 10 wird vorzugsweise als Rotationsdämpfer konstruiert, kann jedoch dahingehend geändert werden, daß er als Lineardämpfer oder dergleichen fungiert, ohne dabei von der Lehre der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
So können zum Beispiel ein oder mehrere Dämpfer 10 verwendet werden, um die Bewegung eines anderen Objektes bzw. Gegenstandes, wie zum Beispiel einer Klappe eines Fahrzeughandschuhfaches o. ä. zu steuern. Es versteht sich jedoch von selbst, daß der Dämpfer 10 auf verschiedenen Gebieten Verwendung finden kann, solange dessen Funktionen den hier beschriebenen entsprechen.
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist der Dämpfer 10 vor allem ein drehbares Gehäuse 14, ein feststehendes Spindelelement 16 sowie ein Rad bzw. eine Nabe 18 mit einem auf diesem bzw. dieser und zwischen dem Gehäuse 14 und der Spindel 16 angeordneten, zugehörigen O-Ring 20 auf. Rad 18 und O-Ring 20 drehen sich infolge eines Preßsitzes zwischen Gehäuse 14 und O-Ring 20 zusammen mit dem Gehäuse 14 um die Spindel 16. Weitere Elemente sowie Einzelheiten der Montage von Gehäuse 14, Spindel 16, Rad 18 und O-Ring 20 werden weiter unten noch beschrieben.
Material, Aufbau, Anordnung und Form des Dämpfers 10 und dessen Komponenten können selbstverständlich variieren, solange die Funktionen des Dämpfers 10 den hier beschriebenen entsprechen. So kann zum Beispiel die Formgestaltung von Gehäuse 14 und Spindel 16 umgekehrt werden, so daß, wenn gewünscht, ein stationäres Gehäuse 14 und eine drehbare Spindel 16 vorgesehen sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, die Mittelachse des Kopfabschnittes 28 der Spindel 16 und somit das Rad 18 und der O-Ring 20 zur Längsachse des Gehäuses 14 versetzt bzw. exzentrisch angeordnet. Folglich entsteht, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, zwischen dem Gehäuse 14 und dem Rad 18 entlang dem Boden des Dämpfers 10 eine, durch "A" gekennzeichnete Fläche verminderten Abstandes. Diese reduzierte Fläche "A" sieht einen Eingriff, eine Verdichtung und einen Preßsitz zwischen Gehäuse 14 und O-Ring 20 des Rades 18 vor, was wiederum in einer Dämpfung, wie hier beschrieben, resultiert.
Kurz gesagt, da sich das Gehäuse 14 bei Benutzung um die Spindel 16 dreht, bewirkt die Verdichtung zwischen Gehäuse 14 und O-Ring 20, daß sich O-Ring 20 und Rad 18 zusammen mit dem Gehäuse 14 drehen. Da sich der O-Ring 20 mit dem Gehäuses 14 dreht, wird dieser zudem sequentiell durch den komprimierten bzw. reduzierten Bereich "A" getrieben, was zu einer Deformierung des O-Ringes 20 führt, wodurch ein Widerstand und damit eine Widerstandskraft bzw. Drehkraft entsteht.
Durch Einstellung der Höhe der Versetzung bzw. Exzentrizität zwischen Gehäuse 14 und Spindel 16 kann eine Einstellung der Höhe der Deformierung bzw. Komprimierung des O-Ringes 20 und damit der Höhe der Drehkraft zur Steuerung eines Objektes erfolgen. Zudem erhöht sich durch passende Wahl des Materials des O-Ringes 20 bei Ansteigen der Rotationsgeschwindigkeit des Gehäuses 14 auf der Spindel 16 die Geschwindigkeit der Deformierung des O-Ringes 20, wodurch mit zunehmender Geschwindigkeit auch eine Erhöhung der Drehkraft vorgesehen wird. Es werden nun nachfolgend Einzelheiten des Aufbaus des Dämpfers 10 beschrieben.
Das Gehäuse 14 wird vorzugsweise als hohler, röhrenartiger Körper aus Kunststoff gebildet und weist einen Befestigungsflansch 22 auf, um das Gehäuse 14 an einem Element anzubringen, dessen Bewegung zu dämpfen ist, wie zum Beispiel Klappe 12. Zur Unterstützung der Rotation des Gehäuses 14 um die Spindel 16 weist das Gehäuse ein im Inneren angeordnetes, röhrenförmiges Lagerelement 24, vorzugsweise aus Metall, auf. Falls gewünscht, kann das Lagerelement 24 an der Innenseite des Gehäuses 14, z. B. durch Preßsitz, Klebemittel oder auf andere Weise, befestigt werden.
Die Spindel 16 weist einen, mit Gewinde versehenen Schaft 26 sowie einen, vorzugsweise massiven Rohr- bzw. Kopfabschnitt 28 auf, welcher gegenüber der Mittelachse des Schaftes 26 exzentrisch bzw. versetzt angeordnet ist. Um die Spindel 16 gegen Rotation zu schützen, ist um diese ein, radial voneinander beabstandete Furchen 32 aufweisendes Nabenelement 30 vorgesehen.
Wird der mit Gewinde versehene Schaft 26 der Spindel 16 mit einer Mutter 34 an einem anderen stationären Element, wie zum Beispiel einem Träger 36, angebracht, greifen die Furchen 32 in den Träger 36, welcher komplementäre Furchen aufweisen kann (nicht dargestellt), ein. Folglich sind Schaft 26 und Kopf 28 der Spindel gegen Rotation gesichert.
Das Rad 18 ist vorzugsweise als hohler, röhrenförmiger Körper aus Kunststoff gefertigt und weist eine, um den Umfang vorgesehene Umfangsfurche 38 auf, in welcher der O-Ring 20 angeordnet ist. Zur Unterstützung der Rotation des Rades 18 um den Kopf 28 der Spindel 16 ist ein Lagerelement 40, vorzugsweise aus Metall, im Inneren des Rades 18 vorgesehen. Um das Rad 18 gegen axiale Bewegung auf der Spindel 16 zu sichern, ist ein C-Ring 42 vorgesehen, welcher in einer, im Kopf 28 der Spindel 16 ausgebildeten Rille 44 angeordnet ist.
Es versteht sich von selbst, daß die einzelnen Materialien, Form und Ausführung des Rades 18, des O-Ringes 20 und des Lagers 24 sowie anderer Komponenten des Dämpfers 10 variieren können, sofern deren Funktion im wesentlichen der hier beschriebenen entspricht. So können zum Beispiel das Rad 18, der O-Ring 20 und das Lager 24 aus dem gleichen Material oder verschiedenen Materialien vollkommen in einem Stück ausgebildet sein.
Zudem kann der O-Ring 20 einen nicht kreisförmigen, sondern z. B. rechteckigen, dreieckigen o. ä. Querschnitt aufweisen. Ein rechteckiger Querschnitt des O-Ringes 20 sieht im Vergleich zu einem kreisförmigen Querschnitt bei vorgegebener Abweichungshöhe eine höhere Drehkraft vor, während ein dreieckiger O-Ring 20 bei gleicher Abweichung eine geringere Drehkraft vorsieht.
Der O-Ring besteht vorzugsweise aus einem Polymer, welches je nach Verwendung und gewünschter Drehkraft variiert. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden mit aus Perbunan-, Polyurethan-, Polypropylen-Copolymeren und ähnlichen Materialien gebildeten O-Ringen 20 erzielt. Es versteht sich jedoch von selbst, daß das Material des O-Ringes 20 variieren kann, ohne dabei von der Lehre der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird nachfolgend der Betrieb des Dämpfers 10 bei Verwendung im Zusammenhang mit einer Klappe 12 eines Fahrzeughandschuhfaches, welche sich in Richtung des Pfeiles "B" öffnet. Bei diesem Beispiel können zwei Dämpfer 10, einer an jedem Längsende der Klappe 12, verwendet werden.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Flansch 22 des Gehäuses 14 vorzugsweise zusammen mit der Klappe 12 ausgebildet, während der Träger 36 an einem feststehenden Teil des Handschuhfaches, z. B. mit Hilfe von Bolzen 46, befestigt ist. Es ist anzumerken, daß der Dämpfer 10 zum Schutze vorzugsweise hinter dem Armaturenbrett angeordnet ist.
Bezugnehmend auf die Fig. 2 und 3 drehen sich das Gehäuse 14 und das zugehörige Lagerelement 24 bei Öffnen der Klappe 12 in Richtung der Pfeile "B" um die Nabe 30 der Spindel 16. Infolge der Komprimierung des O-Ringes 20 zwischen Spindel 16 und Gehäuse 14 drehen sich O-Ring 20, Rad 18 und Lager 40 zusammen mit dem Gehäuse 14 und um den Kopf 28 der Spindel 16.
Aufgrund der exzentrischen Anordnung des Kopfes 28 gegenüber Schaft 26 ist der Kopf 28 exzentrisch zu dem Gehäuse 14 plaziert, um die Komprimierung des O-Ringes 20 gegen die Innenseite des Gehäuses 14 vorzusehen. Das Maß der Versetzung bzw. Exzentrizität zwischen Gehäuse 14 und Kopf 28 der Spindel 16 steuert die Höhe der Komprimierung des O-Ringes 20 und damit die Höhe der übertragenen Drehkraft.
Mit Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit des Gehäuses 14 nimmt die Deformierungsgeschwindigkeit des O-Ringes 20 zu, was in einer Erhöhung der Drehkraft resultiert. Typischerweise wird bei Gebrauch die Klappe 12 des Handschuhfaches geöffnet und, sofern nicht durch den Benutzer o. ä. eingeschränkt, bei zunehmender Geschwindigkeit aufgrund der Schwerkraft geschlossen. Folglich sieht der Dämpfer 10, unabhängig von der Geschwindigkeit, ein gleichmäßiges Schließen der Klappe 10 vor.
Wenn gewünscht, können, wie in Fig. 4 dargestellt, auf der Innenseite des Gehäuses 14 Anschlagstifte 48 vorgesehen sein. Die Anschlagstifte 48 signalisieren dem Benutzer akustisch und/oder mittels Finger erfühlbar eine bestimmte Position der Klappe 12 bzw. eines anderen Elementes, dessen Bewegung zu steuern ist, was in manchen Fällen wünschenswert sein kann.
Zudem kann die Winkelposition der Drehkraft innerhalb des Dämpfers 10 eingestellt werden, was bei den bisherigen Flüssigkeitsdämpfern nicht der Fall ist. So ist zum Beispiel die Versetzung von Gehäuse 14 und Spindel 16 als konstant dargestellt, jedoch kann Abstand "A" variieren, während sich das Gehäuse 14 um die Spindel 16 dreht, wodurch eine Veränderung der Komprimierung des O-Ringes 20 erfolgt.
Die Fig. 5-8 stellen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Dämpfers 10a der vorliegenden Erfindung dar, in welchem gleiche Elemente durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet und mit "a" versehen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der O-Ring 20a in einer Aussparung 38a angebracht, welche in dem, eine durch eine oder mehrere Schrauben 15a befestigte Abdeckung 15 aufweisenden Gehäuse 14a ausgebildet ist.
Zudem weist die Spindel 16a mehrere Scheiben 50 auf, von denen jede zur Rotation in einer, in dem Kopf 28a der Spindel 16a ausgebildeten, entsprechenden Aussparung 52 so angeordnet ist, daß sie mit dem O-Ring 20a zusammenwirkt. Obgleich vier Scheiben dargestellt sind, können Anzahl und Position der Scheiben 50 so variieren, daß sie die Drehkraft je nach Verwendung erhöhen bzw. reduzieren. Es wurde festgelegt, daß, verglichen mit der Drehkraft des vorherigen Ausführungsbeispieles, das Verhältnis zwischen Scheiben 50 und Drehkraft etwa 2 : 1 beträgt.
Somit würden zwei Scheiben 50 ungefähr die gleiche Drehkraft wie in dem vorherigen Ausführungsbeispiel vorsehen, während vier Scheiben 50 die Drehkraft gemäß vorherigem Ausführungsbeispiel im wesentlichen verdoppeln. Eine Erhöhung der Anzahl der Scheiben 50 auf 6, 8, 10 und mehr sieht eine proportionale Zunahme der Drehkraft vor.
Vorteil des Dämpfers 10a ist im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1-4 seine geringere Größe bei gleicher und höherer Drehkraft. Zudem kann ein Hardwaresatz vorgesehen werden, wobei die Einstellung der Drehkraft während der Montage durch Veränderung der Anzahl der verwendeten Scheiben 50 erfolgt.
Die Spindel 16a kann zum Beispiel so konstruiert werden, daß diese mit vier Scheiben 50 verwendet wird, bei Montage jedoch weniger als vier Scheiben eingesetzt werden können, um unterschiedliche Drehkrafthöhen vorzusehen. Mit dieser Konstruktion kann somit eine signifikante Reduzierung der Lagerbestands- und Montagekosten erreicht werden.
Ferner kann der Durchmesser der Scheiben 50 variieren, um die Drehkraft zu verändern. So wird zum Beispiel durch Vergrößerung des Durchmessers der Scheiben 50 die Komprimierung zwischen O-Ring 20a und Scheiben 50 in den Bereichen "C" erhöht, wohingegen eine Verkleinerung des Durchmessers der Scheiben 50 in einer Reduzierung der Komprimierung resultiert.
Wie in Fig. 8 dargestellt, ist die Einstellung der Position der Drehkraft möglich, so daß durch Einsetzen eines oder mehrerer Abstandsstücke 52 an gewünschten Stellen innerhalb des Dämpfers 10a ein "einstellbarer" Dämpfer vorgesehen wird. Die Abstandsstücke 52 können eine konstante Stärke besitzen, weisen jedoch vorzugsweise eine variable Stärke auf, welche vom einen zum anderen Ende zunimmt.
Alternativ kann jedes Abstandsstück in Form von sequentiell angeordneten, mehrteiligen Abstandsstücken (nicht dargestellt) unterschiedlicher Stärken vorgesehen werden. Aufgrund des Abstandsstückes bzw. der Abstandsstücke 52 konzentriert sich die Drehkraft somit auf eine gewünschte Stelle um den Dämpfer 10a.
Das Abstandsstück bzw. die Abstandsstücke 50 werden vorzugsweise zwischen O-Ring 20a und Gehäuse 14a eingesetzt. Es ist ebenfalls anzumerken, daß, wenn gewünscht, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1-4 Abstandsstücke 52 verwendet und zwischen O-Ring 20 und Gehäuse 14 eingesetzt werden können.
Der Betrieb des Dämpfers 10a gleicht dem des Dämpfers 10 des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1-4. Im Falle des Dämpfers 10a drehen sich jedoch die Scheibe bzw. Scheiben 50 in dem gleichen Maße wie sich Gehäuse 14a und O-Ring 20a um die Spindel 16a drehen.
Ebenso kann, wie in Fig. 10 dargestellt, eine Aufnahme 38a für den O-Ring 20a vorgesehen werden, wobei eine Nockenfläche 53 eine vorgegebene Dämpfung in den Fällen vorsieht, bei denen eine 360° Drehung nicht erforderlich ist.
Dem Vorangegangenen ist zu entnehmen, daß zahlreiche Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können, ohne dabei von der Wesensart und dem Schutzumfang des Erfindungsgedankens abzuweichen. Es versteht sich von selbst, daß im Hinblick auf die spezifischen Ausführungsbeispiele keine Beschränkung beabsichtigt bzw. abzuleiten ist. Es wurde mit der Offenbarung beabsichtigt, alle Modifikationen dieser Art durch die beigefügten Patentansprüche als in den Schutzumfang der Patentansprüche fallend abzudecken.

Claims (15)

1. Freier Flüssigkeitsdämpfer mit
einem ersten Element;
einem zweiten Element, welches in Angrenzung an einen Teil des Umfangs des ersten Elementes zur Bewegung gegenüber dem ersten Element operabel angeordnet ist; sowie
einem, zwischen dem ersten und zweiten Element vorgesehenen, im wesentlichen massiven Eingriffselement, um bei mehrmaliger Bewegung zwischen diesen eine im wesentlichen konstante Widerstandskraft zwischen dem ersten und zweiten Element vorzusehen.
2. Dämpfer nach Anspruch 1, bei welchem das Eingriffselement eine Widerstandskraft vorsieht, welche sich mit zunehmender Geschwindigkeit zwischen dem ersten und zweiten Element erhöht.
3. Dämpfer nach Anspruch 1, bei welchem das Eingriffselement aus einem im wesentlichen nicht verschiebbaren, dennoch verformbaren Material besteht.
4. Dämpfer nach Anspruch 1, bei welchem es sich um einen Rotationsdämpfer handelt.
5. Freier Rotationsflüssigkeitsdämpfer mit
einer feststehenden Spindel;
einem Gehäuse zur Rotation um die Spindel; sowie
einem Eingriffselement zur Rotation mit dem Gehäuse um die Spindel sowie zur Ausübung eines im wesentlichen konstanten Widerstandsmomentes zwischen Gehäuse und Spindel bei wiederholt stattfindender Rotation.
6. Dämpfer nach Anspruch 5, bei welchem das Eingriffselement einen Widerstandsmoment vorsieht, welcher sich mit zunehmender Geschwindigkeit zwischen dem ersten und zweiten Element erhöht.
7. Dämpfer nach Anspruch 6, bei welchem die Spindel exzentrisch zu dem Gehäuse angeordnet ist.
8. Dämpfer nach Anspruch 5, bei welchem das Eingriffselement als O-Ring ausgebildet ist.
9. Dämpfer nach Anspruch 8, bei welchem der O-Ring eine im wesentlichen kreisförmige Querschnittskonfiguration aufweist.
10. Dämpfer nach Anspruch 8, bei welchem der O-Ring um den Umfang der Spindel vorgesehen ist.
11. Dämpfer nach Anspruch 5, welcher Möglichkeiten zur Änderung der Winkelposition der Drehkraft gegenüber dem Dämpfer aufweist.
12. Dämpfer nach Anspruch 5, welcher zumindest einen Anschlagstift auf dem Gehäuse zwecks Zusammenwirkens mit dem Eingriffselement aufweist.
13. Dämpfer nach Anspruch 8, welcher eine Scheibe aufweist, die zwischen Spindel und O-Ring angeordnet ist, um bei wiederholter Rotation die Drehkraft zwischen Spindel und Gehäuse vorzusehen.
14. Dämpfer nach Anspruch 8, welcher mehrere, zwischen Spindel und O-Ring angeordnete Scheiben aufweist, wobei jede Scheibe einen Eingriff mit dem O-Ring vorsieht und bei Rotation des Gehäuses und O-Ringes gegenüber der Spindel eine bestimmte Drehkraft auf den Dämpfer ausübt.
15. Dämpfer nach Anspruch 14, bei welchem die Höhe der Drehkraft mit der Anzahl der verwendeten Scheiben variiert.
DE19623005A 1995-06-26 1996-06-08 Freier Flüssigkeitsdämpfer Withdrawn DE19623005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/494,682 US5542508A (en) 1995-06-26 1995-06-26 Fluid free damper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19623005A1 true DE19623005A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=23965523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19623005A Withdrawn DE19623005A1 (de) 1995-06-26 1996-06-08 Freier Flüssigkeitsdämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5542508A (de)
JP (1) JPH0914329A (de)
CN (1) CN1140242A (de)
DE (1) DE19623005A1 (de)
FR (1) FR2735832B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6802408B2 (en) 2001-03-13 2004-10-12 Julius Blum Gesellschaft M.B.H Fluid damper, particularly for movable pieces of furniture
DE102017116861A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Flüssigkeitsdämpfer

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731758B1 (fr) * 1995-03-16 1997-06-13 Itw De France Ralentisseur de rotation et utilisation de celui-ci
US5713623A (en) * 1996-01-11 1998-02-03 Prince Corporation Motion dampener
US5765818A (en) * 1996-07-17 1998-06-16 Sabatino; David B. Vibration damping structure for use with a machine tool
JPH10248757A (ja) * 1997-03-14 1998-09-22 Kato Electrical Mach Co Ltd 洋式便器の便座と便蓋の開閉用ヒンジ
US6129186A (en) * 1998-04-03 2000-10-10 Trw Inc. Rotational damper
JP3732651B2 (ja) * 1998-04-16 2006-01-05 加藤電機株式会社 開閉体の開閉用ヒンジ
US6511036B1 (en) * 1999-10-08 2003-01-28 Johnson Controls Technology Company Friction damper for vehicle accessories
JP2001347805A (ja) * 2000-04-05 2001-12-18 Nsk Ltd 車輪駆動用車軸ユニット
JP2002021412A (ja) * 2000-07-05 2002-01-23 Nifco Inc ヒンジ装置
US6840353B2 (en) * 2000-10-26 2005-01-11 Piolax, Inc. Rotary damper
US6623364B2 (en) 2001-08-17 2003-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Tunable slip yoke damper assembly
US20040150180A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 The Little Tikes Company, A Corporation Of The State Of Ohio Wheel tensioning mechanism
US8210364B2 (en) 2005-05-05 2012-07-03 Dixie Consumer Products Llc Dispenser for disposable cutlery and components therefor
US8152004B2 (en) 2005-05-05 2012-04-10 Dixie Consumer Products Llc Dispenser for disposable cutlery and components therefor
US9237815B2 (en) 2006-11-07 2016-01-19 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and method of dispensing cutlery
CA2668309C (en) 2006-11-07 2015-10-13 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and method of dispensing cutlery
US8701932B2 (en) 2008-10-08 2014-04-22 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser trays
US8360273B2 (en) 2008-10-08 2013-01-29 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispenser
US8070013B2 (en) * 2009-01-06 2011-12-06 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispensing apparatus and method
US9295344B2 (en) 2010-03-19 2016-03-29 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispenser
US9924816B2 (en) 2010-06-08 2018-03-27 Gpcp Ip Holdings Llc System and method for holding cutlery together
WO2012021281A2 (en) 2010-08-12 2012-02-16 Dixie Consumer Products Llc Interlocking cutlery and related methods
MX2013001725A (es) 2010-08-24 2013-10-28 Dixie Consumer Products Llc Tira extraible para empaquetar cuberteria y metodos relacionados.
CN103249332B (zh) 2010-12-10 2016-11-16 迪克西消费产品有限公司 用于器具分配器的分配机构以及相关方法
US10898010B2 (en) 2010-12-10 2021-01-26 Gpcp Ip Holdings Llc Screw drive for dispensing cutlery and related methods
CA2819646C (en) 2010-12-14 2019-10-01 Dixie Consumer Products Llc Belt drive for dispensing cutlery and related methods
US9439518B2 (en) 2011-08-19 2016-09-13 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser
US9266646B2 (en) 2012-09-07 2016-02-23 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispensing package
WO2015013204A1 (en) 2013-07-25 2015-01-29 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and related methods
WO2015013203A1 (en) 2013-07-25 2015-01-29 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and related methods
EP2920550B1 (de) * 2013-07-29 2017-08-23 Trimble Jena GmbH Dämpfungsvorrichtung für einen vermessungsstab und vermessungsstab mit einer dämpfungsvorrichtung
WO2015021288A1 (en) 2013-08-08 2015-02-12 Dixie Consumer Products Llc Front loading cutlery dispenser
US9332861B2 (en) 2013-08-19 2016-05-10 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and methods of use
CA2944590C (en) 2014-04-11 2021-04-13 Dixie Consumer Products Llc Forward advancing cutlery dispenser
DE102015100826B4 (de) * 2015-01-21 2023-03-02 Illinois Tool Works Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Bremsbaugruppe und Reibbelag für eine Bremsbaugruppe
DE102016102204A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Thyssenkrupp Ag Federungseinrichtung und Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Maschinenelements

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR608463A (fr) * 1925-08-13 1926-07-28 Amortisseur de chocs à freinage rationnel pour automobiles
US1896292A (en) * 1931-12-04 1933-02-07 Harry P Dorn Vehicle steering gear
US2775317A (en) * 1950-11-24 1956-12-25 Sinisterra Federico Shock and vibration damping device
FR1063466A (fr) * 1951-09-21 1954-05-04 Amortisseur à éléments plastico-élastiques particulièrement applicable aux véhicules automobiles, motocycles ou autres véhicules analogues
US3696891A (en) * 1970-10-29 1972-10-10 Hartwell Corp The Energy absorbing device
US3820634A (en) * 1973-08-10 1974-06-28 Hartwell Corp Shock resisting energy absorbing device
US4125073A (en) * 1977-11-09 1978-11-14 Rockwell International Corporation Impact damping of printing cylinders
US4497393A (en) * 1981-12-04 1985-02-05 Brems John Henry Rotary retardation devices
DE3230118C1 (de) * 1982-08-13 1984-05-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Druckwerkzylinder mit einer Vorrichtung zur Reduzierung der durch die Kanalueberrollung angeregten Biegeschwingungen
JPS62270838A (ja) * 1986-05-16 1987-11-25 Fuji Seiki Kk ロ−タリ−ダンパ
JPH0752981Y2 (ja) * 1991-03-29 1995-12-06 株式会社ニフコ 回転ダンパー
GB2277359A (en) * 1993-04-20 1994-10-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau A vibration damping and tensioning mechanism for a belt or chain drive
US5381877A (en) * 1993-12-07 1995-01-17 Nifco Inc. Rotating-piston type rotary damper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6802408B2 (en) 2001-03-13 2004-10-12 Julius Blum Gesellschaft M.B.H Fluid damper, particularly for movable pieces of furniture
AT412184B (de) * 2001-03-13 2004-11-25 Blum Gmbh Julius Fluiddämpfer
DE102017116861A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Flüssigkeitsdämpfer
DE102017116861B4 (de) 2017-07-26 2021-08-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Fluiddämpfer, Fahrzeug-Staufach und Verfahren zum Einstellen eines Bewegungswiderstands eines Fluiddämpfers

Also Published As

Publication number Publication date
US5542508A (en) 1996-08-06
FR2735832B1 (fr) 1998-06-05
CN1140242A (zh) 1997-01-15
JPH0914329A (ja) 1997-01-14
FR2735832A1 (fr) 1996-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623005A1 (de) Freier Flüssigkeitsdämpfer
DE69107425T2 (de) Statischer Wassersprinkler von Sektor-Typ.
DE2032938C3 (de) Dämpfungsvorrichtung für Rotationsbewegungen
EP3221538B1 (de) Stellantrieb für bewegbare möbelteile
DE4216912C2 (de) Rutschkupplung
DE19642446C2 (de) Vorrichtung zum Halten zweier Bauteile in einer Abstandslage zueinander
EP0443060A1 (de) Antriebsrolleneinheit
DE19547043C2 (de) Schwingungserreger zum Erzeugen einer gerichteten Schwingung
EP1985219B1 (de) Bodenpflegegerät
DE69502349T2 (de) Regelbare, elastomerische Torsionsvorrichtung
DE69709887T2 (de) Pelletierpresse
EP0040417B1 (de) Radverstelleinrichtung
DE3146289C2 (de)
DE2621675A1 (de) Untersetzungsvorrichtung zum oeffnen und schliessen eines ventils
DE2304260C2 (de) Vorrichtung zur Änderung des Kolbenhubes einer Pumpe
DE3912493C2 (de)
EP3059022A1 (de) Reinigungsgerät zur reinigung von rohrleitungen
EP1845038B1 (de) Tragrolle für eine Staurollenbahn
EP0705690A1 (de) Bogenführungstrommel mit verstellbarem Aussendurchmesser
DE60018853T2 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE2049124B2 (de) Maschine zum zerkleinern von sperrigem gut
DE2909275A1 (de) Fangvorrichtung an der welle eines rolladens, rolltores o.dgl.
WO2018177469A1 (de) Vorrichtung zur niveauverstellung eines fahrzeugaufbaus
DE29513869U1 (de) Einstellbarer Fahrradständer
CH687963A5 (de) Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee