EP0999766A1 - Armband - Google Patents

Armband

Info

Publication number
EP0999766A1
EP0999766A1 EP98939519A EP98939519A EP0999766A1 EP 0999766 A1 EP0999766 A1 EP 0999766A1 EP 98939519 A EP98939519 A EP 98939519A EP 98939519 A EP98939519 A EP 98939519A EP 0999766 A1 EP0999766 A1 EP 0999766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
pivot
end member
bracelet
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98939519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0999766B1 (de
Inventor
Daniel Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER LECOULTRE SA
Manufacture Jaeger le Coultre SA
Original Assignee
JAEGER LECOULTRE SA
Manufacture Jaeger le Coultre SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEGER LECOULTRE SA, Manufacture Jaeger le Coultre SA filed Critical JAEGER LECOULTRE SA
Publication of EP0999766A1 publication Critical patent/EP0999766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0999766B1 publication Critical patent/EP0999766B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/22Fasteners for straps, chains or the like for closed straps
    • A44C5/24Fasteners for straps, chains or the like for closed straps with folding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/22Fasteners for straps, chains or the like for closed straps
    • A44C5/24Fasteners for straps, chains or the like for closed straps with folding devices
    • A44C5/246Fasteners for straps, chains or the like for closed straps with folding devices having size adjusting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2143Strap-attached folding lever
    • Y10T24/2155Jewelry-watch straps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/47Strap-end-attaching devices
    • Y10T24/4782Watch strap

Definitions

  • the invention relates to a bracelet, in particular a watch band, with a band end link which is pivotally connected to another component about an axis transverse to the longitudinal extent of the bracelet and is adjustable in the longitudinal direction of the bracelet relative to the other component.
  • This training is complex and requires before each closure of the closure to ensure that the correct length of the telescope is set.
  • the object of the invention is therefore to provide a bracelet of the type mentioned, which is simple in construction, has a small size and avoids an automatic adjustment of the length.
  • the band end member is pivotably connected to a pivot element about an adjustment axis extending approximately in the band plane, transversely to the longitudinal extent of the bracelet, which is pivotally connected to the further component about a pivot axis parallel to the adjustment axis, the pivoting element being lockable in its pivoting end positions is and the adjustment axis and pivot axis are arranged approximately one behind the other in the longitudinal extent of the bracelet.
  • the further component can either be a closure part of a closure of the bracelet or a band connector of a watch case.
  • the swivel element can be locked in its swivel end positions by a latching device.
  • the swivel element has a latching element which is subjected to resilient bias against the further component and can be latched into a latching recess of the further component in the pivoting end positions of the swivel element.
  • the length adjustment device is protected against damage and is not visible when the bracelet is on when the axial end regions of the swivel element are encompassed by side parts of the further component and the detent recess is formed in a side part, a detent element being resiliently supported on an axial end region of the swivel element and against the side part having the locking recesses is acted upon. It goes without saying that a locking element is arranged towards each side element in order to provide a symmetrical load.
  • the swivel element is approximately U-shaped and the band end member projects into the opening of the "U", the swivel axis in the region of the base of the "U” and the adjustment axis in the region of the free legs the "U” is arranged.
  • the band end member In its region protruding into the opening of the "U", the band end member has a through hole which is designed to be coaxial with grid holes in the free legs of the "U", pins being arranged in the grid holes, one end of which is in the through hole of the band end member protrude and form the adjustment axis and acted upon by a prestressed compression spring arranged in the through hole and the other end protruding from the grid hole are designed as a detent head, so the pins serve dual functions as an adjustment axis about which the band end member can be pivoted is also used as locking heads to secure the swivel element in its swivel end positions.
  • a single spring can be used with both ends supported on a pin.
  • the closure part is a lid end member of a Z-type collapsible closure, to which a central link and a central link is articulated to the central link, wherein in the folded state the lid end link with the base link by a Snap connection is connectable.
  • the base member can have a catch carrier which, in the folded-up state of the Z-like closure, is encompassed on its side areas by the approximately U-shaped end of the cover member which faces away from the strap end member, with a catch cam protruding on one side area which counteracts a spring force the catch carrier can be moved in and can be snapped into a catch recess on one leg of the U-shaped end of the cover member.
  • the catch carrier can be part of a double Z lock, the Z component of which can be provided with a length adjustment device of the type described above.
  • Figure 1 is a perspective view of a clasp of a bracelet
  • FIG. 2 shows an exploded view of a length adjustment device of the closure according to FIG. 1 Figures 3a - 3e exploded views of the assembly phases of the length adjustment device according to Figure 2
  • FIG. 4 shows a vertical cross section of part of the length adjustment device according to FIG. 2 in the region of the latching device
  • FIG. 5 shows a horizontal cross section of part of the length adjustment device according to FIG. 2 in the region of the latching device
  • FIGS 6a + 6b perspective views of the length adjustment device according to Figure 2 in the two pivot end positions
  • Figure 7 is an exploded view of the closure
  • Figure 8 is a perspective view of a second embodiment of a closure of a bracelet
  • Figure 9 shows an exploded view of the closure
  • the closures shown in the figures are designed as double-Z closures and have a base member 17, in the central region of which a catch carrier 19 is arranged.
  • a middle member 16 is articulated with its one free end about an axis 24 extending transversely to the longitudinal direction of the band in the plane of the base member 17.
  • the middle member 16 is approximately U-shaped and encloses the base member 17 with its legs 25 in the folded state of the closure.
  • a cover end member 15 is articulated at its end about an axis 27 parallel to the axis 24.
  • the cover end member 15 is formed as a sheet metal part with a U-shaped cross section and has the legs of the U forming side parts 7. At one end, the cover end member 15 engages around the base 26 with its side parts 7 and is also articulated to the middle member 16 in this area.
  • a swivel element 3 is articulated about a swivel axis 4 on the cover end member 15, the swivel axis 4 also extending between the side parts 7.
  • the swivel element 3 is U-shaped and consists of an axle bolt, which forms the base 8 of the U, projecting away from the free leg 9 of the U which is fixed on the base.
  • the axle bolt extends coaxially to the pivot axis 4 and its ends are inserted into corresponding through bores 29 in the free legs 9.
  • the pivot element 3 is pivotally attached to the cover end member 15 via pivot pins 28 arranged coaxially with the axle bolt 28.
  • raster bores 11 are formed parallel to the pivot axis 4 through the free legs 9.
  • a band end member 1 protrudes with its one end into the opening of the U of the swivel element 3 and has a through bore 10 which is formed coaxially to the grid bores 11.
  • a helical compression spring 13 is arranged in the through bore 10 under axial prestress, which is arranged in the through bore 10 Support rings 30 latching elements 5 laterally applied away from the band end member 1.
  • the locking elements 5 consist of a pin 12 which projects with its one end through the grid hole 11 into the through hole 10 and is acted upon by the compression spring 13 via the support ring 30.
  • the pins 12 protruding through the raster bores 11 into the through bore 10 form an adjustment axis 2, about which the band end member 1 is pivotably articulated on the pivot element 3.
  • the pins 12 are provided with a locking head 14 which are supported on the inside of the side part 7 of the cover member 15.
  • the swivel element 3 is between a first swivel end position (FIG. 6a) directed towards the U-shaped end of the cover end member 15 and a second swivel end position (FIG. 6b) directed away from the U-shaped end 20 of the cover end member 15 can be pivoted about 180 ° about the pivot axis 4.
  • the band end member 1 On the inner sides of the side part 7, grooves extending in the longitudinal extension of the cover end member 15 are formed, which form locking recesses 6, in which the locking elements 5 engage with their locking heads 14 in the pivoting end positions and thus lock the pivoting element 3 in these pivoting end positions.
  • the band end member 1 remains in the swivel end Positions in its orientation and is not pivoted with the pivot element 3. So that the band end member 1 can overlap the area of the base 8 of the swivel element 3 in its one position shown in FIG. 6b, the band end member 1 has a corresponding continuous groove 31 parallel to the swivel axis 4.
  • the band end link 1 is provided with a through hole 32 parallel to the swivel axis 4, in order to articulate either further links of a link bracelet or parts of another bracelet.
  • the length of the bracelet can be adjusted in 4 stages.
  • the cover end member 15 forms a common component of both the length adjustment device and the closure.
  • catch cams 21 of a catch connection 18 are arranged in the lateral regions of the catch carrier 19 encompassed by the U-shaped end 20. These locking cams 21 protrude from the side areas 33 of the locking bracket 19 and can be moved into the locking bracket 19 while overcoming a spring force. From the area of the base 26 of the central link 16, approximately opposite the legs 25, the central link 16 has two protruding arms 34 which, in the folded state of the closure, engage around the catch carrier 19 in the region of its catch cams 21. In this position the locking cam 21 opposite and facing are recesses in the arms
  • the catch carrier 19 is designed as a housing with a housing interior 35, in which two receiving recesses 36 are formed side by side in the longitudinal direction of the band, in each of which a helical prestressed compression spring 37 is arranged.
  • a helical prestressed compression spring 37 is arranged in the helical openings of the compression springs 37.
  • pins 38 of locking elements 39 are inserted, which have a circumferential, radially projecting edge 40 with which they are supported on the ends of the compression springs 37.
  • the pin 38 opposite the locking elements 39 have the locking cams 21 which protrude through openings 41 in the side wall of the locking bracket 19 to the outside.
  • the edge 40 extends radially further than the openings 41, so that a stop to limit the possibility of movement of the latching elements 39 to the outside is also formed by the edge 40.
  • the openings 41 in FIG. 7 are formed in an insert part 42 which is screwed to the catch carrier 19 which is fixedly arranged on the base member 17.
  • the catch carrier 19 consists of an approximately U-shaped base part 43 which is firmly connected to the base member 17 and onto which a box-shaped housing part 44 can be placed.
  • the free legs of the bottom part 43 form the side walls of the housing which are directed transversely to the longitudinal direction of the band and in which the openings 41 are formed.
  • the legs 23 of the lid end member 15 engage around the arms 34 of the middle member 16 and are articulated thereon.
  • the pivot axis of this articulation is formed by pivot pins 45 on the side parts 7 in the region of the legs 23 inwards are protruding, project through corresponding holes 46 in the arms 34.
  • the inwardly projecting end face of the pivot pin 45 is provided with the locking recesses 22 and can be snapped onto the locking elements 39.
  • bores 47 and 48 are formed in alignment with one another in the region of the legs 23 of the cover member 15 encompassing the arms 34, bushings 49 being inserted into the bores 48 and projecting into the bore 47 as bearing pins for the central member 16.
  • a spring ring 50 is inserted in the sleeve 49 and is supported on a step 52 of the sleeve 49.
  • a push button 51 protrudes outward against the spring ring 50.
  • the pushbutton 51 By pressing the pushbutton 51, it can be moved into the bushing 49 and a plunger 53 which can be displaced on the bore 47 can be projecting out of the bore 47.
  • the plunger 53 When the plunger 53 is not acted upon by the pushbutton 51, the plunger 53 is sunk into the bore 47 to such an extent that the mouth of the bore 47 forms a locking recess 22.
  • the pushbuttons 54 are moved into the sleeve 49, so that the plungers 53 move the locking cams 21 out of the mouths of the bores 47 forming the locking recesses 22.
  • the latching connection 18 is thus released and the closure is opened.

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Uhrarmband, mit einem Bandendglied (1), das um eine Achse quer zur Längserstreckung des Armbandes schwenkbar mit einem weiteren Bauteil verbunden und in Längserstreckungsrichtung des Armbandes relativ zum weiteren Bauteil verstellbar ist. Das Bandendglied (1) ist um eine etwa in der Bandebene sich quer zur Längserstreckung des Armbandes erstreckende Verstellachse (2) schwenkbar an einem Schwenkelement (3) angelenkt, das um eine zur Verstellachse (2) parallele Schwenkachse (4) um etwa 180 DEG schwenkbar mit dem weiteren Bauteil verbunden ist. Dabei ist in seinen Schwenkendpositionen das Schwenkelement (3) arretierbar. Verstellachse (2) und Schwenkachse (4) befinden sich dabei etwa in Längserstreckung des Armbandes hintereinander angeordnet.

Description

Beschreibung
Armband
Die Erfindung bezieht sich auf ein Armband, insbesondere ein Uhrarmband, mit einem Bandendglied, das um eine Achse quer zur Längserstreckung des Armbandes schwenkbar mit einem weiteren Bauteil verbunden und in Längserstreckungsrichtung des Armbandes relativ zum weiteren Bauteil verstellbar ist.
Bei einem derartigen Armband ist es bekannt, das Bandendglied über ein Teleskop mit dem weiteren Bauteil, nämlich einem Deckelendglied eines Z-artigen Verschlusses zu verbinden. Dabei ist das Teleskop im geschlossenen Zustand des Verschlusses derart blockiert, daß keine Längenveränderung möglich ist.
Diese Ausbildung ist aufwendig und erfordert es vor jedem Verschließen des Verschlusses darauf zu achten, daß die richtige Länge des Teleskops eingestellt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Armband der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach aufgebaut ist, eine geringe Baugröße aufweist und eine selbsttätige Verstellung der Länge vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bandendglied um eine etwa in der Bandebene sich quer zur Längserstreckung des Armbandes erstreckende Verstellachse schwenkbar an einem Schwenkelement angelenkt ist, das um eine zur Verstellachse parallele Schwenkachse um etwa 180° schwenkbar mit dem weiteren Bauteil verbunden ist, wobei in seinen Schwenkendpositionen das Schwenkelement arretierbar ist sowie Verstellachse und Schwenkachse sich etwa in Längserstreckung des Armbandes hintereinander angeordnet befinden.
Durch einfaches Umschwenken des Schwenkelements um 180° wird eine Längenänderung von dem zweifachen Abstand zwischen Verstellachse und Schwenkachse erreicht, was die Auslegung des Schwenkelements und damit der gesamten Längenverstelleinrichtung mit geringer Baugröße ermöglicht.
Das weitere Bauteil kann entweder ein Verschlußteil eines Verschlusses des Armbands oder ein Bandanschlußstück eines Uhrgehäuses sein.
Um sicher zu stellen, daß das Schwenkelement nicht unbeabsichtigt verschwenkt wird und somit eine ungewollte Längenänderung eintritt, kann das Schwenkelement in seinen Schwenkendpositionen durch eine Rasteinrichtung arretierbar sein.
Dazu weist in einfacher Ausbildung das Schwenkelement ein Rastelement auf, das mit federnder Vorspannung gegen das weitere Bauteil beaufschlagt ist und in den Schwenkendpositionen des Schwenkelements in eine Rastausnehmung des weiteren Bauteils einrastbar ist.
Sowohl gegen Beschädigungen geschützt als auch bei angelegtem Armband nicht sichtbar ist die Längeneinstellvorrichtung, wenn die axialen Endbereiche des Schwenkelements von Seitenteilen des weiteren Bauteils umgriffen sind und die Rastausnehmung in einem Seitenteil ausgebildet ist, wobei ein Rastelement an einem axialen Endbereich des Schwenkelements federnd abgestützt und gegen das die Rastausneh- mungen aufweisende Seitenteil beaufschlagt ist. Dabei versteht es sich, wenn zu einer symmetrischen Belastung zu jedem Seitenelement hin ein Rastelement angeordnet ist.
Ein besonders einfacher Aufbau mit wenigen Bauteilen wird erreicht, wenn das Schwenkelement etwa U-förmig ausgebildet ist und das Bandendglied in die Öffnung des "U" hineinragt, wobei die Schwenkachse im Bereich der Basis des "U" und die Verstellachse im Bereich der freien Schenkel des "U" angeordnet ist.
Weist das Bandendglied in seinem in die Öffnung des "U" hineinragenden Bereich eine Durchgangsbohrung auf, die koaxial zu durchgreifenden Rasterbohrungen in den freien Schenkeln des "U" ausgebildet ist, wobei in den Rasterbohrungen Zapfen angeordnet sind, die mit ihrem einen Ende in die Durchgangsbohrung des Bandendglieds ragen und die Verstellachse bilden und die von einer in der Durchgangsbohrung angeordneten vorgespannten Druckfeder voneinander weg beaufschlagt und die an ihrem anderen aus der Rasterbohrung herausragenden Ende als Rastkopf ausgebildet sind, so dienen die Zapfen in Doppelfunktion sowohl als Verstellachse, um die das Bandendglied schwenkbar ist als auch als Rastköpfe zum sichern des Schwenkelements in seinen Schwenkendpositionen.
Dabei kann eine einzige mit ihren beiden Enden sich jeweils an einem Zapfen abstützende Feder verwendet werden.
Eine Kombination von Verschluß und Längenverstellung wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß das Verschlußteil ein Deckelendglied eines Z-artig zusammenklappbaren Verschlusses ist, an das ein Mittelglied und an das Mittelglied ein Basisglied angelenkt ist, wobei in zusammengeklapptem Zustand das Deckelendglied mit dem Basisglied durch eine Rastverbindung verbindbar ist. Dazu kann das Basisglied einen Rastenträger aufweisen, der im zusammengeklappten Zustand des Z-artigen Verschlusses von dem etwa U- förmig ausgebildeten, dem Bandendglied abgewandten Ende des Deckelglieds an seinen Seitenbereichen umgriffen ist, wobei an einem Seitenbereich ein Rastnocken hervorragt, der entgegen einer Federkraft in den Rastenträger hineinbewegbar ist und der in eine Rastvertiefung an einem Schenkel des U-förmig ausgebildeten Endes des Deckelglieds einrastbar ist.
Auch hier dient es sowohl zur Sicherheit des Verschlusses als auch zur symmetrischen Belastung, daß an jedem Seitenbereich des Rastenträgers ein Rastnocken hervorragt und jeder Schenkel des U-förmig ausgebildeten Endes des Deckelglieds eine Rastvertiefung aufweist.
Erstreckt sich das Basisglied in Bandlängsrichtung zu beiden Seiten des Rastenträgers, so kann der Rastenträger Teil eines Doppel-Z- Verschlusses sein, dessen jeder Z-Teil mit einer Längenverstelleinrichtung der oben beschriebenen Art versehen sein kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Verschlusses eines Armbandes
Figur 2 eine Explosionsdarstellung einer Längenverstelleinrichtung des Verschlusses nach Figur 1 Figuren 3a - 3e Explosionsdarstellungen der Zusammenbauphasen der Längenverstelleinrichtung nach Figur 2
Figur 4 einen vertikalen Querschnitt eines Teils der Längenverstelleinrichtung nach Figur 2 im Bereich der Rasteinrichtung
Figur 5 einen horizontalen Querschnitt eines Teils der Längenverstelleinrichtung nach Figur 2 im Bereich der Rasteinrichtung
Figuren 6a + 6b perspektivische Ansichten der Längenverstelleinrichtung nach Figur 2 in den beiden Schwenkendpositionen
Figur 7 eine Explosionsdarstellung des Verschlusses nach
Figur 1
Figur 8 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verschlusses eines Armbandes
Figur 9 eine Explosionsdarstellung des Verschlusses nach
Figur 8
Die in den Figuren dargestellten Verschlüsse sind als Doppel-Z- Verschlüsse ausgebildet und weisen ein Basisglied 17 auf, in dessen Mittelbereich ein Rastenträger 19 angeordnet ist. An den beiden freien Enden des Basisglieds 17 ist jeweils um eine sich quer zur Bandlängsrichtung sich in der Ebene des Basisglieds 17 erstreckende Achse 24 schwenkbar ein Mittelglied 16 mit seinem einen freien Ende angelenkt. Das Mittelglied 16 ist etwa U-förmig ausgebildet und umschließt in dem zusammengeklappten Zustand des Verschlusses mit seinen Schenkeln 25 das Basisglied 17.
Im Bereich der Basis des U-förmigen Mittelglieds 16 ist um eine zur Achse 24 parallele Achse 27 schwenkbar, ein Deckelendglied 15 mit seinem Ende angelenkt. Das Deckelendglied 15 ist als Blechteil mit einem U- förmigen Querschnitt ausgebildet und besitzt die Schenkel des U bildende Seitenteile 7. An einem Ende umgreift dabei das Deckelendglied 15 die Basis 26 mit seinen Seitenteilen 7 und ist in diesem Bereich auch an das Mittelglied 16 angelenkt.
Parallel zur Achse 27 ist ein Schwenkelement 3 um eine Schwenkachse 4 schwenkbar am Deckelendglied 15 angelenkt wobei sich die Schwenkachse 4 ebenfalls zwischen den Seitenteilen 7 erstreckt.
Das Schwenkelement 3 ist U-förmig ausgebildet und besteht aus einem Achsbolzen, der die Basis 8 des U bildet von dem fest auf der Basis angeordnete freie Schenkel 9 des U wegragen.
Der Achsbolzen erstreckt sich koaxial zur Schwenkachse 4 und ist mit seinen Enden in entsprechende Durchgangsbohrungen 29 in den freien Schenkeln 9 eingesetzt.
Über koaxial zu dem Achsbolzen angeordnete Schwenkzapfen 28 ist das Schwenkelement 3 schwenkbar an dem Deckelendglied 15 befestigt. Im Bereich der freien Enden der Schenkel 9 des Schwenkelements 3 sind parallel zur Schwenkachse 4 durch die freien Schenkel 9 hindurchgehende Rasterbohrungen 11 ausgebildet. Ein Bandendglied 1 ragt mit seinem einen Ende in die Öffnung des U des Schwenkelements 3 hinein und besitzt eine koaxial zu den Rasterbohrungen 11 ausgebildete Durchgangsbohrung 10. In der Durchgangsbohrung 10 ist unter axialer Vorspannung eine wendeiförmige Druckfeder 13 angeordnet, die über in der Durchgangsbohrung 10 angeordnete Abstützringe 30 Rastelemente 5 seitlich vom Bandendglied 1 weg beaufschlagt.
Die Rastelemente 5 bestehen aus einem Zapfen 12, der mit seinem einen Ende durch die Rasterbohrung 11 hindurch in die Durchgangsbohrung 10 hineinragt und dort über den Abstützring 30 von der Druckfeder 13 beaufschlagt wird. Die durch die Rasterbohrungen 11 in die Durchgangsbohrung 10 ragenden Zapfen 12 bilden eine Verstellachse 2, um die das Bandendglied 1 schwenkbar am Schwenkelement 3 angelenkt ist. An ihren anderen aus der Rasterbohrung 11 herausragenden Enden sind die Zapfen 12 mit einem Rastkopf 14 versehen, die sich an der Innenseite des Seitenteiles 7 des Deckelglieds 15 abstützen.
Wie insbesondere die Figuren 6a und 6b zeigen, ist das Schwenkelement 3 zwischen einer zum U-förmigen Ende des Deckelendglieds 15 gerichteten ersten Schwenkendposition (Figur 6a) und einer von dem U- förmigen Ende 20 des Deckelendglieds 15 weggerichteten zweiten Schwenkendposition (Figur 6b) um etwa 180° um die Schwenkachse 4 schwenkbar.
An den Innenseiten des Seitenteiles 7 sind sich in Längserstreckung des Deckelendglieds 15 erstreckenden Nuten ausgebildet, die Rastausneh- mungen 6 bilden, in welchen die Rastelemente 5 mit ihren Rastköpfen 14 in den Schwenkendpositionen einrasten und damit das Schwenkelement 3 in diesen Schwenkendpositionen arretieren. Wie in den Figuren 6a und 6b zu sehen ist, verbleibt das Bandendglied 1 dabei in den Schwenkend- Positionen in seiner Ausrichtung und wird nicht mit dem Schwenkelement 3 mit verschwenkt. Damit das Bandendglied 1 in seiner einen in Figur 6b dargestellten Position den Bereich der Basis 8 des Schwenkelements 3 übergreifen kann, weist das Bandendglied 1 eine entsprechende zur Schwenkachse 4 parallele durchgehende Nut 31 auf.
An seinem der Anlenkung an das Schwenkelement 3 entgegengesetzten Ende ist das Bandendglied 1 mit einer zur Schwenkachse 4 parallelen Durchgangsbohrung 32 versehen, um entweder weitere Glieder eines Gliederarmbands oder Teile eines anderen Armbands anzulenken.
Je nach dem Verschwenken der beiden Schwenkelemente 3 in die verschiedenen Schwenkendpositionen ist eine Längenverstellung des Armbands in 4 Stufen möglich.
Wie die Figuren 1 , 7, 8 und 9 zeigen, bildet das Deckelendglied 15 ein gemeinsames Bauteil sowohl der Längenstelleinrichtung als auch des Verschlusses .
Um den Verschluß in der zusammengeklappten, mit der Ausnehmung des U-förmigen Endes 20 des Deckelendglieds 15 den Rastenträger 19 umgreifenden Stellung zu arretieren, sind in den von dem U-förmigen Ende 20 umgriffenen seitlichen Bereichen des Rastenträgers 19 Rastnocken 21 einer Rastverbindung 18 angeordnet. Diese Rastnocken 21 ragen an den Seitenbereichen 33 des Rastenträgers 19 hervor und sind unter Überwindung einer Federkraft in den Rastenträger 19 hineinbewegbar. Vom Bereich der Basis 26 des Mittelglieds 16, den Schenkeln 25 etwa entgegengesetzt, besitzt das Mittelglied 16 zwei hervorstehende Arme 34, die im zusammengeklappten Zustand des Verschlusses den Rastenträger 19 im Bereich seiner Rastnocken 21 umgreifen. In dieser Lage den Rastnocken 21 gegenüberliegend und zugewandt, sind in den Armen Rastvertiefungen
22 ausgebildet in die die Rastnocken 21 einrastbar sind.
Der Rastenträger 19 ist als ein Gehäuse mit einem Gehäuseinnenraum 35 ausgebildet, in dem in Bandlängsrichtung nebeneinander zwei Aufnah- meausnehmungen 36 ausgebildet sind, in denen jeweils eine wendeiförmige vorgespannte Druckfeder 37 angeordnet ist. In die Wendelöffnungen der Druckfedern 37 sind Zapfen 38 von Rastelementen 39 eingesetzt, die einen umlaufenden radial hervorstehenden Rand 40 aufweisen, mit dem sie auf den Enden der Druckfedern 37 abgestützt sind. Den Zapfen 38 entgegengesetzt besitzen die Rastelemente 39 die Rastnocken 21 , die durch Öffnungen 41 in der Seitenwand des Rastenträgers 19 nach außen ragen. Der Rand 40 erstreckt sich radial weiter als die Öffnungen 41 , so daß durch den Rand 40 auch ein Anschlag zur Begrenzung der Bewegungsmöglichkeit der Rastelemente 39 nach außen gebildet wird.
Dabei sind in Figur 7 die Öffnungen 41 in einem Einsatzteil 42 ausgebildet, das mit dem fest am Basisglied 17 angeordneten Rastenträger 19 verschraubt ist.
In Figur 9 besteht der Rastenträger 19 aus einem fest mit dem Basisglied 17 verbundenen etwa U-förmigen Bodenteil 43, auf den ein kastenförmiges Gehäuseteil 44 aufsetzbar ist. Die freien Schenkel des Bodenteils 43 bilden dabei die quer zur Bandlängsrichtung gerichteten Seitenwände des Gehäuses, in denen die Öffnungen 41 ausgebildet sind.
Die Schenkel 23 des Deckelendglieds 15 umgreifen die Arme 34 des Mittelglieds 16 und sind an diesem angelenkt. Dabei ist in den Figuren 8 und 9 die Schwenkachse dieser Anlenkung dadurch gebildet, daß Gelenkzapfen 45 an den Seitenteilen 7 im Bereich der Schenkel 23 nach innen hervorstehend angeordnet sind, die entsprechende Bohrungen 46 in den Armen 34 durchragen. Die nach innen ragende Stirnfläche der Gelenkzapfen 45 ist mit den Rastvertiefungen 22 versehen und auf die Rastelemente 39 aufrastbar.
In Figur 7 sind miteinander fluchtend in dem die Arme 34 umgreifenden Bereich der Schenkel 23 des Deckelglieds 15 Bohrungen 47 und 48 ausgebildet, wobei in die Bohrungen 48 Büchsen 49 eingesetzt sind, die in die Bohrung 47 als Lagerzapfen für das Mittelglied 16 dienend hineinragen.
In der Büchse 49 ist ein Federring 50 eingelegt, der an einer Stufe 52 der Büchse 49 abgestützt ist.
Von der Außenseite her liegt an dem Federring 50 ein nach außen hervorstehender Drucktaster 51 an. Durch Beaufschlagung des Drucktasters 51 ist dieser in die Büchse 49 hineinbewegbar und ein an der Bohrung 47 verschiebbarer Stößel 53 aus der Bohrung 47 herausragend beaufschlagbar. Bei Nichtbeaufschlagung des Stössels 53 durch den Drucktaster 51 ist der Stößel 53 soweit in die Bohrung 47 versenkt, daß die Mündung der Bohrung 47 eine Rastvertiefung 22 bildet.
Um den geschlossenen Verschluß zu öffnen, werden die Drucktasten 54 in die Büchse 49 hineinbewegt, so daß die Stößel 53 die Rastnocken 21 aus den die Rastvertiefungen 22 bildenden Mündungen der Bohrungen 47 herausbewegen. Damit ist die Rastverbindung 18 gelöst und der Verschluß geöffnet.

Claims

Patentansprüche
1. Armband, insbesondere Uhrarmband, mit einem Bandendglied, das um eine Achse quer zur Längserstreckung des Armbandes schwenkbar mit einem weiteren Bauteil verbunden und in Längser- streckungsrichtung des Armbandes relativ zum weiteren Bauteil verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandendglied (1) um eine etwa in der Bandebene sich quer zur Längserstreckung des Armbandes erstreckende Verstellachse (2) schwenkbar an einem Schwenkelement (3) angelenkt ist, das um eine zur Verstellachse (2) parallele Schwenkachse (4) um etwa 180° schwenkbar mit dem weiteren Bauteil verbunden ist, wobei in seinen Schwenkendpositionen das Schwenkelement (3) arretierbar ist sowie Verstellachse (2) und Schwenkachse (4) sich etwa in Längserstrek- kung des Armbandes hintereinander angeordnet befinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Bauteil ein Verschlußteil eines Verschlusses des Armbandes ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Bauteil ein Bandanschlußstück eines Uhrgehäuses ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkelement (3) in seinen Schwenkendpositionen durch eine Rasteinrichtung arretierbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkelement (3) ein Rastelement (5) aufweist, das mit federnder Vorspannung gegen das weitere Bauteil beaufschlagt ist und in den Schwenkendpositionen des Schwenkelements (3) in eine Rastausnehmung (6) des weiteren Bauteils einrastbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Endbereiche des Schwenkelements (3) von Seitenteilen (7) des weiteren Bauteils umgriffen sind und die Rastausnehmung (6) in einem Seitenteil (7) ausgebildet ist, wobei ein Rastelement (5) an einem axialen Endbereich des Schwenkelements (3) federnd abgestützt und gegen das die Rastausnehmungen (6) aufweisende Seitenteil (7) beaufschlagt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkelement (3) etwa U-förmig ausgebildet ist und das Bandendglied (1) in die Öffnung des "U" hineinragt, wobei die Schwenkachse (4) im Bereich der Basis (8) des "U" und die Verstellachse (2) im Bereich der freien Schenkel (9) des "U" angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandendglied (1) in seinem in die Öffnung des "U" hineinragenden Bereich eine Durchgangsbohrung (10) aufweist, die koaxial zu durchgreifenden Rasterbohrungen (11) in den freien Schenkeln (9) des "U" ausgebildet ist, wobei in den Rasterbohrungen (11) Zapfen (12) angeordnet sind, die mit ihrem einen Ende in die Durchgangsbohrung (10) des Bandendglieds (1) ragen und die Verstellachse (2) bilden und die von einer in der Durchgangsbohrung (10) angeordneten vorgespannten Druckfeder (13) voneinander weg beaufschlagt und die an ihrem anderen aus der Rasterbohrung (11) herausragenden Ende als Rastkopf (14) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil ein Deckelendglied (15) eines Z-artig zusammenklappbaren Verschlusses ist, an das ein Mittelglied (16) und an das Mittelglied (16) ein Basisglied (17) angelenkt ist, wobei in zusammengeklapptem Zustand das Deckelendglied (15) mit dem Basisglied (17) durch eine Rastverbindung (18) verbindbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisglied (17) einen Rastenträger (19) aufweist, der im zusammengeklappten Zustand des Z-artigen Verschlusses von dem etwa U-förmig ausgebildeten, dem Bandendglied (1) abgewandten Ende
(20) des Deckelendglieds (15) an seinen Seitenbereichen (33) umgriffen ist, wobei an einem Seitenbereich (33) ein Rastnocken (21) hervorragt, der entgegen einer Federkraft in den Rastenträger (19) hineinbewegbar ist und der in eine Rastvertiefung (22) an einem Schenkel (23) des U-förmig ausgebildeten Endes (20) des Deckelendglieds (15) einrastbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Seitenbereich (33) des Rastenträgers (19) ein Rastnocken
(21) hervorragt und jeder Schenkel (23) des U-förmig ausgebildeten Endes (20) des Deckeiendglieds (15) eine Rastvertiefung (22) aufweist.
EP98939519A 1997-07-12 1998-06-19 Armband Expired - Lifetime EP0999766B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729903 1997-07-12
DE19729903A DE19729903A1 (de) 1997-07-12 1997-07-12 Armband
PCT/EP1998/003751 WO1999002061A1 (de) 1997-07-12 1998-06-19 Armband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0999766A1 true EP0999766A1 (de) 2000-05-17
EP0999766B1 EP0999766B1 (de) 2002-09-11

Family

ID=7835498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98939519A Expired - Lifetime EP0999766B1 (de) 1997-07-12 1998-06-19 Armband

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6401307B1 (de)
EP (1) EP0999766B1 (de)
JP (1) JP4280408B2 (de)
KR (1) KR100402536B1 (de)
CN (1) CN1195434C (de)
DE (2) DE19729903A1 (de)
WO (1) WO1999002061A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60005479T2 (de) 2000-03-23 2004-07-01 Richemont International S.A. Armbandverschluss
JP4641098B2 (ja) * 2000-12-26 2011-03-02 シチズンホールディングス株式会社 中留のカバー部材構造
EP1400875B1 (de) * 2002-09-17 2009-07-08 Cartier Création Studio S.A. Vorrichtung zur Fixierung eines Armbandes auf einem Uhrgehäuse
ES2311934T3 (es) * 2005-11-23 2009-02-16 Werthanor S.A. Dispositivo de ajuste de la longitud de un brazalete, brazalete provisto de tal dispositivo, y reloj equipado de tal brazalete.
US7289310B1 (en) * 2007-01-24 2007-10-30 Chun-An Yuan Adjustable static current discharging bracelet
JP4793704B2 (ja) * 2009-06-04 2011-10-12 カシオ計算機株式会社 時計バンドの取付構造
IT1400185B1 (it) * 2010-05-19 2013-05-17 Opar S R L Chiusura per accessori di uso personale
US8789246B2 (en) * 2011-06-10 2014-07-29 Suunto Oy Asymmetric butterfly clasp
EP2534970B1 (de) * 2011-06-16 2014-04-16 Montres Breguet SA Klappbarer Dreifachverschluss
CH705149B1 (fr) * 2011-06-30 2016-02-29 Thi Technologies Horlogères Ind S A Fermoir extensible pour bracelet notamment d'une montre.
DE102013102662A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Momo Plus Ag Armbandschließe
EP2644050B1 (de) * 2012-03-27 2016-05-25 Rolex S.A. Aufklappbarer Verschluss für Armband
EP2721943B1 (de) * 2012-10-16 2015-08-12 Rolex Sa Elastisches Gelenk für Uhrzusammenbau
EP2759222B1 (de) * 2013-01-24 2015-12-09 Omega SA Regulierbares Kettenglied
EP2870893B1 (de) * 2013-11-07 2016-06-08 The Swatch Group Management Services AG Armbandverschluss
US9486042B2 (en) * 2014-06-05 2016-11-08 Google Technology Holdings LLC Wristband with recessed clasp and method of assembling and operating same
US9980539B2 (en) 2014-08-11 2018-05-29 Apple Inc. Segmented attachment device
CN106329226A (zh) 2015-06-15 2017-01-11 中兴通讯股份有限公司 一种锁扣机构及可穿戴设备
EP3219220B1 (de) * 2016-03-15 2019-06-05 Rolex Sa Armband mit längeneinstellungsvorrichtung
US10470532B2 (en) 2016-03-15 2019-11-12 Rolex Sa Adjusting device for bracelet
US10667584B2 (en) * 2016-09-28 2020-06-02 Huawei Technologies Co., Ltd. Wearable device and main body of wearable device
EP3329796B1 (de) * 2016-12-05 2019-07-10 Rolex Sa Vorrichtung zur regulierung der bequemlichkeit der länge eines armbands
US10722006B2 (en) * 2016-12-05 2020-07-28 Rolex Sa Device for adjusting the length of a bracelet
CH713613B1 (fr) * 2017-03-23 2021-03-15 Bulgari Horlogerie Sa Fermoir à boucle déployante
CH715688A1 (fr) 2018-12-21 2020-06-30 Cartier Int Ag Fermoir à boucle déployante pour bracelet.
CH715988B1 (fr) * 2019-03-21 2022-05-31 Bulgari Horlogerie Sa Fermoir pour bracelet.
US20220160083A1 (en) * 2019-03-21 2022-05-26 Bulgari Horlogerie Sa Clasp for a bracelet
CN110200361B (zh) * 2019-06-13 2021-07-13 歌尔科技有限公司 表带调节结构和腕戴设备
EP3769640B1 (de) * 2019-07-26 2022-03-30 Omega SA Verschluss für uhrenarmband
EP4205594A1 (de) * 2021-12-28 2023-07-05 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Schnelllösesystem für ein uhrenarmband

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996031138A1 (fr) * 1995-04-04 1996-10-10 Gay Freres Vente Et Exportation S.A. Fermoir pour un bracelet
CH67556A (de) * 1913-08-25 1914-12-16 Anton Rotter Fadenleiterantrieb für Spulmaschinen
US2532840A (en) * 1948-02-03 1950-12-05 Kreisler Mfg Corp Jacques Folding extension device
GB661609A (en) * 1949-05-09 1951-11-21 Ami Cornu Improvements in and relating to a clasp for a bracelet
CH465295A (fr) * 1967-11-10 1968-11-15 Gay Freres Sa Fermoir de bracelet métallique
GB1482575A (en) 1974-09-10 1977-08-10 Pauling Trading Co Device for connecting together two members
CH657763A5 (en) * 1984-01-17 1986-09-30 Turro S A Watch bracelet clasp
IT1199958B (it) * 1985-03-05 1989-01-05 Class S R L Dispositivo articolato per l'allungamento del cinturino metallico di un orologio da polso e formante il supporto dell'orologio,dotato di fermo di sicurezza
CH663522A5 (en) 1985-09-13 1987-12-31 Joerg Hysek Bracelet clasp
CH668353A5 (en) * 1986-11-17 1988-12-30 Erbas S A Extensible fastener for bracelet or watch - has two folding segments with bracelets end joined to plate sliding in cover and hooks engaging in hole in segment
CH669501A5 (en) * 1987-02-26 1989-03-31 Montres Mdm Fabrication S A Automatically adjustable fastener for bracelet - has folding parts hooking on to teeth and one part joined to bracelet with sliding element
JP2551067Y2 (ja) * 1991-04-02 1997-10-22 シチズン時計株式会社 携帯用バンドの中留金具
DE4303173C2 (de) * 1993-02-04 1999-01-07 Helmut Buehrle Armband für eine Armbanduhr
CH690116A5 (fr) * 1996-07-17 2000-05-15 Rolex Montres Dispositif de réglage de la longueur d'un bracelet muni d'un fermoir à lames déployantes.
KR100663522B1 (ko) * 2001-02-14 2007-01-02 삼성전자주식회사 이동통신 시스템의 임시 이동 가입자 식별정보 할당 및할당 해제 방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9902061A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999002061A1 (de) 1999-01-21
CN1263440A (zh) 2000-08-16
CN1195434C (zh) 2005-04-06
US6401307B1 (en) 2002-06-11
DE59805532D1 (en) 2002-10-17
KR20010021774A (ko) 2001-03-15
DE19729903A1 (de) 1999-01-14
JP2001509408A (ja) 2001-07-24
EP0999766B1 (de) 2002-09-11
KR100402536B1 (ko) 2003-10-22
JP4280408B2 (ja) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999766B1 (de) Armband
EP3345259B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
EP0570668B1 (de) Spannschloss
DE2732654A1 (de) Gelenkbeschlag fuer leiterteile
DE602004011525T2 (de) Armbandverschluss
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
EP3434421A1 (de) Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine
EP1020653A1 (de) Gelenk, insbesondere zur Verbindung von Leiterholmen
DE3917635C2 (de)
EP0000499B1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
EP1277611A1 (de) Aussenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung
EP0275405B1 (de) Zweiteiliger Verbindungsbeschlag
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
EP0263430A2 (de) Sonnendach
DE19804525C2 (de) Spannverschluß
CH699470A2 (de) Schnappverbindung für ein Armband.
EP1253676A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1920904A1 (de) Einstellbares Endverbindungsstueck fuer ein Uhrenarmband
DE19636413C1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Beinspreizung eines Holzstatives, insbesondere eines Dreibeinstatives
DE10330479A1 (de) Scharnierbandkette
EP0230487B1 (de) Band, insbesondere Ladenband
DE4334731C2 (de) Verschluß für ein Uhrarmband
DE102008013923B4 (de) Uhrarmband
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE19603877C1 (de) Schäkel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021017

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021015

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RICHEMONT INTERNATIONAL S.A.

Free format text: MANUFACTURE JAEGER-LE COULTRE S.A.#8, RUE DE LA GOLISSE#CH-1347 LE SENTIER (CH) -TRANSFER TO- RICHEMONT INTERNATIONAL S.A.#10, ROUTE DES BICHES#1752 VILLARS-SUR-GL?NE (CH)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

26N No opposition filed

Effective date: 20030612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59805532

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 20