EP0997588B1 - Biberschwanz-Falzziegel - Google Patents

Biberschwanz-Falzziegel Download PDF

Info

Publication number
EP0997588B1
EP0997588B1 EP99121079A EP99121079A EP0997588B1 EP 0997588 B1 EP0997588 B1 EP 0997588B1 EP 99121079 A EP99121079 A EP 99121079A EP 99121079 A EP99121079 A EP 99121079A EP 0997588 B1 EP0997588 B1 EP 0997588B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interlocking
rib
head
foot
tile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99121079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0997588A1 (de
Inventor
Michael Christian Ludowici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0997588A1 publication Critical patent/EP0997588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0997588B1 publication Critical patent/EP0997588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2949Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2956Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having tongues and grooves

Definitions

  • the invention relates to a Biberschwanz folding tile according to the preamble of claim 1
  • a folding tile of this type is known under the name "Z 22 c" from practice. His Kopfverfalzung has three Kopffalzrippen and two arranged in between Kopffalznuten, by outlets on the slightly downwardly curved tile middle field be dehydrated.
  • the The isverfalzung is in plan view of the brick on the right side. It ends at the foot with a corner cutout, in the height of which the top of the brick one Level to brick foot has. This stage is designed so that in the series coverage the outer Kopffalzrippe is superimposed.
  • the well-known folding tile has a vertical page breaker. He can only be laid in rows.
  • the beaver tail has in principle the advantage of simple construction and cost-effective Production.
  • the invention is based on the object, a beaver tail brick of the aforementioned Kind while maintaining the simple body structure and the reasonably priced To anchor production safer together and at the same time the tightness of the roofing to improve.
  • the beaver basically retains its shape. While avoiding the previously known Beaver existing height level in the foot area runs at the folding tile according to the invention the brick surface from the head fold to the brick foot unbroken. This not only gives a calm appearance when covering, it also simplifies the Molds. Thus, the invention Biberschwanz folding tile resembles his classic example, which also has a smooth surface down to the brick foot.
  • the Falzziegel invention is in Foot area of the overlapping tile significantly better with the covered tile anchored and sealed against it.
  • the far opposite the outer constitutionalfalzrippe pulled down inner constitutionalfalzrippe reaches deep into the Kopffalznut the covered Brick and thus creates in a simple way not only a mutual anchorage of the two overlapping bricks, but also a much improved one Tightness especially with horizontal flow.
  • the ingress of rain, snow, Graupel etc. is largely prevented even in adverse circumstances.
  • the outer one therapeuticfalzrippe is on the brick surface, the inner constitutionalfalzrippe touched against it the groove bottom of Kopffalznut not.
  • the Kopffalznut drained over a lateral, the inner sofalzrippe piercing water opening in the sofalznut. This is another advantage for the tightness of the tile.
  • the collected water in the Kopffalznut is not through the Kopfverfalzung again discharged to the tile middle field, but on the Interlocking side.
  • the water opening is level above the bottom of the sofalznut and thus ensures a secure conclusion.
  • the previously known folding tile is not a beaver, likewise missing over the brick width extending Kopfverfalzung, the head area dehydrated to the Soverfalzung out.
  • FIG. 1 shows the top view of the plain tile folding tile 1 according to the invention.
  • the Kopfverfalzung 2 comprises an outer Kopffalzrippe 213, from the left side edge of the brick up to a Kopfdeckfalzeckausites 295 with the same profile and height is pulled through.
  • a Kopffalznut 216 Adjacent to it is a Kopffalznut 216, from the Sofalzteil from just to the Deckfalz Scheme 3 extends and over a small inclination with the Kopfdeckfalzeckausites 295 adjacent plateau is connected.
  • An inner Kopffalznut 217 extends from the Soverfalzung 5 even and unaltered Profile up to Deckfalzteil 3, where they with a hook-shaped deflection 2173 is connected, which in turn ends at the right, deckfalz disorderen brick edge.
  • the The isverfalzung 5 extends with constant profile of the outer Kopffalzrippe 213 up to a solicit acceptedfalzeckausschnitt 486. It has a outer side fold rib 513, a side fold groove 514, and an inner side fold rib 515.
  • the Kopffalznut 216 drains through a water opening 2161 in the Sofalznut 514th
  • the inner sofalzrippe 515 is lower than the adjacent tile central field 6 and forms along with this one vertical side parting line.
  • the inner side fold rib 515 is in the region of the Kopffalznut 216 a piece of rib 5151 juxtaposed, the sofalz structurally-related structurally-related structurally-related structurally-related structurally-related structurally-related structurally-related structurally-related structurally-related structurally-related structural component.
  • FIG. 2 shows the underside of the Falzziegels invention.
  • the Deckfalzteil 3 shows an outer cover seaming rib 325 slightly removed from the adjacent side edge. you Following to the center of the brick Deckfalznut 326 and the inner Deckfalzrippe 327, which together from the Kopfdeckfelzeckabêt 295 to an outer constitutionalfalzrippe 423 with Consistent profile are pulled through.
  • the patronverfalzung 4 has in addition to the already mentioned outer professionfalzrippe 423 an inner therapeuticfalzrippe 427, in the embodiment shown in terms of divided into the desired dressing roofing into two separate rib bumps.
  • the bumps are spaced apart and shaped so that they both the Vietnamesenals also allow association coverage.
  • FIG. 4 shows the row cover of the plain-colored folding tile according to the invention.
  • the twoquaintfalzhöcker 427 a covering Falzziegels are common in the Kopffalznut 216 of the covered Falzziegels arranged.
  • Figure 5 shows the dressing cover, with respect to the water supply of 9.verfalzung is therefore cheaper, because the Sofalznut the overlapping Brick drained each onto the tile central field of the covered brick, with the vertical Side parting line is centered on the midfield of a covered brick.
  • the overlapping folding tile overlaps with its summonverfalzung the Deckfalzteil of a brick and the sofalzteil the adjacent brick such that its two inner constitutionalfalzhöcker 427 in the Kopffalznuten 216 of to come to rest on both adjacent covered bricks.
  • the invention provides the advantage that the plain tile brick is still easy is constructed and gives a smooth surface image when it is covered. Yet the stability in the covering has been increased considerably. Before burning the Brick, so still in the green state, cause the same elements a significant Increasing the stiffness of form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Biberschwanz-Falzziegel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Falzziegel dieser Art ist unter der Bezeichnung "Z 22 c" aus der Praxis bekannt. Seine Kopfverfalzung verfügt über drei Kopffalzrippen und zwei dazwischen angeordneten Kopffalznuten, die durch Auslässe auf das etwas nach unten gewölbte Ziegelmittelfeld hin entwässert werden.
Die Seitenverfalzung befindet sich bei Draufsicht auf den Ziegel an der rechten Seite. Sie endet fußseitig mit einem Eckausschnitt, in dessen Höhe die Ziegeloberseite eine Stufe zum Ziegelfuß hin besitzt. Diese Stufe ist derart gestaltet, dass bei der Reiheneindeckung die äußere Kopffalzrippe überlagert wird. Der bekannte Falzziegel besitzt eine vertikale Seitentrennfuge. Er kann lediglich in Reihen verlegt werden.
Der Biberschwanz hat prinzipiell den Vorteil des einfachen Aufbaus und der kostengünstigen Fertigung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Biberschwanz-Ziegel der eingangs genannten Art unter Beibehaltung der einfachen Körperstruktur und der preisgünstigen Fertigung sicherer miteinander zu verankern und gleichzeitig die Dichtheit bei der Eindeckung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch diese Ausgestaltung ergeben sich gleichzeitig mehrere Vorteile.
Der Biber behält grundsätzlich seine Form. Unter Vermeidung der beim vorbekannten Biber vorhandenen Höhenstufe im Fußbereich läuft beim erfindungsgemäßen Falzziegel die Ziegeloberfläche von der Kopfverfalzung bis zum Ziegelfuß ungebrochen durch. Dies vermittelt nicht nur ein ruhiges Aussehen bei der Eindeckung, es vereinfacht auch die Pressformen. Damit ähnelt der erfindungsgemäße Biberschwanz-Falzziegel seinem klassischen Vorbild, der gleichfalls eine glatte Oberfläche bis zum Ziegelfuß hin aufweist.
Im Unterschied zu diesem Klassiker jedoch ist der erfindungsgemäße Falzziegel im Fußbereich des überdeckenden Ziegels erheblich besser mit dem überdeckten Ziegel verankert und gegenüber diesem abgedichtet. Die weit gegenüber der äußeren Fußfalzrippe heruntergezogene innere Fußfalzrippe greift tief in die Kopffalznut des überdeckten Ziegels ein und schafft somit auf einfache Weise nicht nur eine gegenseitige Verankerung der beiden sich überdeckenden Ziegel, sondern auch eine sehr viel verbesserte Dichtheit gerade bei horizontaler Anströmung. Das Einwehen von Regen, Schnee, Graupel usw. wird selbst bei widrigen Umständen weitgehend verhindert. Die äußere Fußfalzrippe liegt auf der Ziegeloberfläche an, die innere Fußfalzrippe berührt dagegen den Nutgrund der Kopffalznut nicht.
Bei der Erfindung entwässert sich die Kopffalznut über eine seitliche, die innere Seitenfalzrippe durchstechende Wasseröffnung in die Seitenfalznut. Dies ist ein weiterer Vorteil für die Dichtheit des Ziegels. Das in der Kopffalznut gesammelte Wasser wird nicht durch die Kopfverfalzung wieder auf das Ziegelmittelfeld ausgetragen, sondern über die Seitenverfalzung. Die Wasseröffnung liegt niveaumäßig über der Sohle der Seitenfalznut und sorgt damit für einen sicheren Abschluss.
Aus der EP 0 557 973 ist noch ein Doppelmuldenfalzziegel bekannt, der im Kopfbereich eines erhöhten Mittelfeldes eine kurze Kopffalznut aufweist, in die bei Eindeckung eine innere Fußfalzrippe eingreift, die gegenüber einer äußeren Fußfalzrippe nach unten verlängert ist.
Beim vorbekannten Falzziegel handelt es sich allerdings nicht um einen Biber, gleichfalls fehlt eine über die Ziegelbreite sich erstreckende Kopfverfalzung, die den Kopfbereich zur Seitenverfalzung hin entwässert.
Gestaltet man die innere Fußfalzrippe der Erfindung ebenso tief wie unterhalb der Kopfverfalzung vorhandene Stapelrippen, so ergibt sich zudem der weitere Vorteil der horizontalen Stapelung beim Paketieren der fertigen Biberschwanz-Falzziegel.
Will man den erfindungsgemäßen Biberschwanz-Falzziegel nicht nur in Reihe, sondern auch im Verband decken, so ist es günstig, die innere Fußfalzrippe in zwei Rippenhöcker aufzuteilen, die so voneinander beabstandet, dass sie bei Reihendeckung gemeinsam in die Kopffalznut des überdeckten Falzziegels eingreifen, wohingegen sie bei Verbandsdeckung jeweils getrennt voneinander in die Kopffalznuten zweier benachbarter überdeckter Falzziegel eingreifen.
Um den Biber bei der Herstellung im grünen Zustand stabiler, aber auch gebrannten Zustand trittsicherer zu machen, ist es von Vorteil, wenn die beiden Fußfalzhöcker der inneren Fußfalzrippe jeweils an unterseitigen Stützrippen enden, die sich im wesentlichen vom Kopf bis zum Fuß des Ziegels erstrecken.
Diese Stützrippen binden die Fußfalzhöcker in eine Stabilitätsstruktur ein, die auf der einen Seite vom Seitenfalz- und Deckfalzteil sowie andererseits von den Seitenrippen gebildet wird. Die Fußfalzhöcker bilden ebenso wie die Aufhängehöcker Querverbindungen hierzu, die wiederum die Stützfalzrippen seitlich fixieren und auf diese Weise an der Ziegelunterseite geschlossene Kammern bilden. Dies gilt insbesondere für die Verbindungsstücke der Stützrippen zwischen den Fußfalzhöckem und der äußeren Fußfalzrippe.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Biberschwanz-Falzziegel,
Figur 2
eine Druntersicht auf den Falzziegel von Figur 1,
Figur 3
einen Längsschnitt durch zwei sich einander überdeckende Falzziegeln und
Figur 4 und 5
Querschnitte durch zwei einander benachbarte erfindungsgemäße Falzziegel mit der Darstellung der Reihendeckung (Figur 4) und Verbandsdeckung (Figur 5)
Die Figur 1 zeigt die Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Biberschwanz-Falzziegel 1. Die Kopfverfalzung 2 umfaßt eine äußere Kopffalzrippe 213, die vom linken Seitenrand des Ziegels bis zu einem Kopfdeckfalzeckausschnitt 295 mit gleichem Profil und Höhe durchgezogen ist.
Ihr benachbart ist eine Kopffalznut 216, die vom Seitenfalzteil aus eben sich bis zum Deckfalzbereich 3 erstreckt und über eine kleine Neigung mit einem dem Kopfdeckfalzeckausschnitt 295 benachbarten Plateau verbunden ist.
Eine innere Kopffalznut 217 erstreckt sich von der Seitenverfalzung 5 eben und mit unverändertem Profil bis zum Deckfalzteil 3, wo sie mit einer hakenförmigen Ablenkung 2173 verbunden ist, die wiederum am rechten, deckfalzseitigen Ziegelrand endet.
Die Seitenverfalzung 5 erstreckt sich mit gleichbleibendem Profil von der äußeren Kopffalzrippe 213 bis zu einem Fußseitenfalzeckausschnitt 486. Sie verfügt über eine äußere Seitenfalzrippe 513, eine Seitenfalznut 514 und eine innere Seitenfalzrippe 515. Die Kopffalznut 216 entwässert sich über eine Wasseröffnung 2161 in die Seitenfalznut 514.
Die innere Seitenfalzrippe 515 liegt tiefer als das benachbarte Ziegelmittelfeld 6 und bildet zusammen mit diesem eine vertikale Seitentrennfuge. Der inneren Seitenfalzrippe 515 ist im Bereich der Kopffalznut 216 ein Rippenstück 5151 nebengelagert, das den seitenfalzseitigen Abschluß der Kopffalznut 216 herstellt und auf dem gleichen Niveau endet, wie das Mittelfeld 6.
Figur 2 zeigt die Unterseite des erfindungsgemäßen Falzziegels. Der Deckfalzteil 3 zeigt eine äußere Deckfalzrippe 325, die vom benachbarten Seitenrand etwas entfernt ist. Ihr folgt zur Ziegelmitte hin Deckfalznut 326 sowie die innere Deckfalzrippe 327, die miteinander vom Kopfdeckfalzeckabschnitt 295 bis zu einer äußeren Fußfalzrippe 423 mit gleichbleibendem Profil durchgezogen sind.
Die Fußverfalzung 4 besitzt neben der bereits angesprochenen äußeren Fußfalzrippe 423 eine innere Fußfalzrippe 427, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Hinblick auf die gewünschte Verbandseindeckung in zwei separate Rippenhöcker aufgeteilt ist. Die Höcker sind so voneinander beabstandet und gestaltet, daß sie sowohl die Reihenals auch die Verbandsdeckung ermöglichen.
Unterhalb der Kopfverfalzung befinden sich zwei Aufhängenasen 222, die so breit sind, daß sie einerseits zwischen der inneren Deckfalzrippe 327 und einer Stützrippe 71, beziehungsweise zwischen den hierzu parallelen Stützrippen 72 und 73 Platz finden. Die Unterseite des Ziegelmittelfeldes wird durch diese Rippenanordnung in etwa in drei gleich große Rippenfelder zerteilt, die sich von den Aufhängenasen 222 bis hin zur Fußverfalzung erstrecken. Die Rippen führen alle zu den beiden Höckern der inneren Fußfalzrippe 427 und werden jenseits dieser Rippen gegebenenfalls unter leichten seitlichen Versatz bis zur äußeren Fußfalzrippe 423 hindurchgeführt.
Eine Fußfalznut im klassischen Sinne gibt es damit nicht. Die äußere Fußfalzrippe 423 ist mit unverändertem Profil vom deckfalzseitigen Ziegelrand bis zum Fußseitenfalzeckausschnitt 486 hindurchgeführt.
Figur 4 zeigt die Reihendeckung des erfindungsgemäßen Biberschwanz-Falzziegels. Die beiden Fußfalzhöcker 427 eines überdeckenden Falzziegels sind gemeinsam in der Kopffalznut 216 des überdeckten Falzziegels angeordnet.
Figur 5 dagegen zeigt die Verbandsdeckung, die in Hinblick auf die Wasserführung der Seitenverfalzung deshalb günstiger ist, weil sich die Seitenfalznut der überdeckenden Ziegel jeweils auf das Ziegelmittelfeld der überdeckten Ziegel entwässert, wobei die vertikale Seitentrennfuge mittig auf dem Mittelfeld eines unterdeckenden Ziegels liegt.
Bei dieser Deckung übergreift der überdeckende Falzziegel mit seiner Fußverfalzung das Deckfalzteil des einen Ziegels sowie das Seitenfalzteil des benachbarten Ziegels dergestalt, daß seine beiden inneren Fußfalzhöcker 427 in den Kopffalznuten 216 der beiden benachbarten überdeckten Ziegel zu liegen kommen.
Die Erfindung vermittelt den Vorteil, daß der Biberschwanz-Ziegel nach wie vor einfach aufgebaut ist und bei seiner Eindeckung ein ruhiges Oberflächenbild vermittelt. Dennoch ist die Stabilität bei der Eindeckung erheblich gesteigert worden. Vor dem Brennen der Ziegel, also noch im grünen Zustand, bewirken die gleichen Elemente eine erhebliche Steigerung der Formsteifigkeit.

Claims (9)

  1. Biberschwanz-Falzziegel mit einer Kopf- und Seitenverfalzung (2,5), wobei die Kopfverfalzung (2) eine äußere (213) und innere Kopffalzrippe (217) und dazwischen eine Kopffalznut (216) umfasst
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kopffalznut sich von einem Seitenfalzteil bis zu einem Deckfalzbereich (3) erstreckt und über eine kleine Neigung mit einem, einem Kopfdeckfalzeckausschnitt (295) benachbarten Plateau verbunden ist und der Falzziegel über eine Fußverfalzung (4) mit einer äußeren Fußfalzrippe (423) und einer inneren Fußfalzrippe (427) verfügt und wobei bei Eindeckung die innere Fußfalzrippe (427) in die Kopffalznut (216) hineinragt und um einen Betrag (x) weiter nach unten ragt als die äußere Fußfalzrippe (423), die auf der Ziegeloberfläche anliegt.
  2. Biberschwanz-Falzziegel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die innere Fußfalzrippe (427) zum Zwecke der Verbandsdeckung in zwei Rippenhöcker aufgeteilt ist, die voneinander so beabstandet sind, daß sie bei Reihendeckung gemeinsam in die Kopffalznut (216) des überdeckten Falzziegels (1) eingreifen, wohingegen sie bei Verbandsdeckung jeweils getrennt voneinander in die Kopffalznuten (216) zweier benachbarter überdeckter Falzziegel (1) eingreifen.
  3. Biberschwanz-Falzziegel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fußfalzhöcker der inneren Fußfalzrippe (427) jeweils an unterseitigen Stützrippen (71, 72, 73) enden, die sich im wesentlichen vom Kopf bis zum Fuß des Ziegels(1) erstrecken.
  4. Biberschwanz-Falzziegel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenhöcker der inneren Fußfalzrippe (427) zusammen mit der unterseitigen Längsrippen des Seitenfalz- beziehungsweise Deckfalzteiles und den Stützrippen (71, 72, 73) allseits geschlossene Stabilitätskassetten bilden, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Ziegels erstrecken.
  5. Biberschwanz-Falzziegel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Kopffalzteiles (2) analog zu den Rippenhöckem Aufhängehöcker (222) vorhanden sind, die niveaumäßig ebenso weit herunterreichen wie die Fußfalzhöcker.
  6. Biberschwanz-Falzziegel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die äußere und innere Kopffalzrippe (213, 217) im Bereich des Kopfdeckfalzeckausschnittes (295) miteinander verbunden sind und von dieser Verbindungsrippe ein Ast (2173) der inneren Kopffalzrippe abzweigt.
  7. Biberschwanz-Falzziegel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ast (2173) der inneren Kopffalzrippe den Kopfdeckfalzeckausschnitt (295) flankiert und an der äußere Deckfalzflanke in Richtung Ziegelfuß abbiegt, so daß er der Flanke benachbart in etwa der Höhe der inneren Kopffalzrippe (217) endet.
  8. Biberschwanz-Falzziegel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rippenhöcker der inneren Fußfalzrippe (427) mit der äußeren Fußfalzrippe (423) durch in Ziegellängsrichtung verlaufende Rippen verbunden sind, die durch Abschnitte der inneren Deckfalzrippe (327) sowie der Stützrippen (71, 72 und 73) gebildet sein können.
  9. Biberschwanz-Falzziegel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kopffalznut (216) über eine Wasserweiche (2161) mit der Seitenverfalzung in Verbindung steht und das Niveau der Kopfalznut oberhalb der Sohle der Seitenfalznut (514) liegt.
EP99121079A 1998-10-28 1999-10-21 Biberschwanz-Falzziegel Expired - Lifetime EP0997588B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819252U 1998-10-28
DE29819252U DE29819252U1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Biberschwanz-Falzziegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0997588A1 EP0997588A1 (de) 2000-05-03
EP0997588B1 true EP0997588B1 (de) 2005-10-12

Family

ID=8064531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121079A Expired - Lifetime EP0997588B1 (de) 1998-10-28 1999-10-21 Biberschwanz-Falzziegel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0997588B1 (de)
AT (1) ATE306596T1 (de)
DE (2) DE29819252U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412792B (de) * 2001-05-21 2005-07-25 Meindl Josef Gmbh & Co Dachziegel, insbesondere tondachziegel
US20050197418A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-08 Graziano Louis C. Insoluble polymer compositions suitable for ink jet ink formulations

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804364C (de) * 1948-10-03 1951-04-23 Julius Meyer Doppelpfannen-Falzziegel
DE862493C (de) * 1949-10-29 1953-12-14 Ludwig Franz Ludowici Falzziegel mit Stuetzrippen
DE2644227C3 (de) * 1976-09-30 1980-01-24 Michael Christian 8013 Haar Ludowici Längsverschiebbarer Falzziegel
FR2577259B1 (fr) * 1985-02-08 1990-11-16 Cmpr Tuile mecanique imitant l'aspect de plusieurs tuiles traditionnelles telles que des tuiles plates
DE8914778U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-01 Ludowici, Michael Christian, 8013 Haar Längsverschiebbarer Falzziegel
DE59002653D1 (de) * 1990-02-05 1993-10-14 Martin Pehl Flachdachpfannziegel.
EP0557973B1 (de) * 1992-02-24 1997-01-02 Michael Christian Ludowici Längsverschiebbarer Falzziegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59912649D1 (de) 2005-11-17
ATE306596T1 (de) 2005-10-15
EP0997588A1 (de) 2000-05-03
DE29819252U1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1708992A1 (de) Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher
EP0322667B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mauer, Bauelement und Verbindungsplatte zur Ausführung des Verfahrens und Mauer hergestellt nach dem Verfahren
EP0997588B1 (de) Biberschwanz-Falzziegel
EP0303993B1 (de) Längsverschiebbare Flachdachpfanne
EP0557973B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
EP0024500B1 (de) Beton-Bauelement
DE1708994B2 (de) Verfahren zum Herstellen der Randziegel einer Dacheindeckung
DE19632070C2 (de) Rasengitterplatte
EP0718449B1 (de) Falzziegel
DE3025813A1 (de) Falzziegel
DE4327800B4 (de) Flachdachpfanne
CH624171A5 (en) Longitudinally displaceable interlocking roofing tile
DE9211034U1 (de) Flachdachpfanne
AT408363B (de) Dachziegel
DE2908578A1 (de) Beton-bauelement
EP0727539B1 (de) Flachdachpfanne
DE2626618A1 (de) Falzziegel
DE2643651C2 (de) Falzziegel mit vertikaler Seitentrennfuge
EP0727540B1 (de) Falzziegel
EP0972118B1 (de) Dachziegel
EP0906988A1 (de) Rasengitterplatte
DE9211046U1 (de) Flachdachpfanne
DE29619957U1 (de) Pflasterelement zum Aufbau eines offenen, zusammenhängenden Bodenbelags
DE29820467U1 (de) Dachziegel
DE19934495A1 (de) Formstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001103

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051117

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031