EP0997561A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flyerflügeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flyerflügeln Download PDF

Info

Publication number
EP0997561A1
EP0997561A1 EP99120556A EP99120556A EP0997561A1 EP 0997561 A1 EP0997561 A1 EP 0997561A1 EP 99120556 A EP99120556 A EP 99120556A EP 99120556 A EP99120556 A EP 99120556A EP 0997561 A1 EP0997561 A1 EP 0997561A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
guide tube
liquid
spray nozzle
sliver guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99120556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0997561B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Schönfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIRMA ERNST HOLZ
Original Assignee
Ernst Holz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Holz filed Critical Ernst Holz
Publication of EP0997561A1 publication Critical patent/EP0997561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0997561B1 publication Critical patent/EP0997561B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/24Flyer or like arrangements
    • D01H7/26Flyer constructions
    • D01H7/30Flyer constructions with guide channels formed in legs, e.g. slubbing flyers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/001Hand tools used for cleaning the machines

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a Flyer wing with fuse guide tube using a Liquid and a device for carrying out the Procedure.
  • a roving machine that is the flyer, is in the Spinning the machine in which a fuse has a first spin is granted.
  • the fuse emerging from the drafting system is by the hollow arm of a wing or by that of the wing arm surrounding sliver guide tube led to the coil. Wing and coil perform independent rotary movements. Through each Wing turn is given to the fuse and turns with it to roving, after exiting the wing onto the bobbin to be wound up.
  • Known wing types for a flyer are on the one hand wings attached to spindles and other wings with head bearings in a so-called wing bench.
  • the fiber material to be processed in a flyer is in the most cases according to its composition (Natural fibers, synthetic fibers or mixtures) already in previous processing passages by application or Spraying e.g. Schmälze, Avivage pretreated to the Improve the behavior of the fibers during further processing, e.g. Reduction of friction and electrostatic charge, Increased lubricity, improved adhesiveness Man-made fibers etc.
  • head-mounted flyer wings are currently in the Installation state cleaned with a lot of manual effort. This e.g. by tying ribbons, also with knots, through the Match guide tube are guided and pulled back and forth. Brushes are also used, which are in the match tube either from the head end or from the lower end be introduced and moved back and forth. Since the Match guide tubes especially with head-mounted wings These methods prove to have curvatures problematic and not very effective, especially since the sliver guide tube does not use all of these methods Inner surface can be cleaned thoroughly. Besides, it is very time-consuming and strenuous for the cleaning staff. On Another method of cleaning is especially easy soiled sliver guide tubes in that Sponge rubber balls are blown through the same. So that can dust and fiber particles to be removed, however do not really guarantee the usual procedures thorough cleaning or removal of e.g. through the The resulting layers of dirt adhered.
  • the invention provides a method in which the Inside of the match tube of a flyer wing in the installed condition reliable from both dust and Fiber residues as well as the adhering Malt / Aviva residues can be cleaned all around. Furthermore, by the invention a device for performing the Procedure created.
  • this is repeated curved sliver guide tube from the wing head end flexible hose with arranged at its free end Spray nozzle introduced.
  • the liquid becomes from the spray nozzle with high pressure perpendicular to the inside wall of the
  • the sliver guide tube is sprayed on while the spray nozzle is in the sliver guide tube is moved back and forth.
  • the most Contoured liquid emerging from the guide tube end is caught in such a way that no other machine parts with come into contact with the liquid.
  • the one emerging from the lower end of the sliver guide tube Liquid can be collected in a container, for example become. After a further development of the invention, however contaminated emerging from the end of the match tube Aspirated liquid. The aspirated liquid will then cleaned in a filter unit and for the Cleaning process reused.
  • the sliver guide tube end becomes a suction hose with its one free end connected, at the other end of the Suction hose a suction pump is arranged, which during the complete cleaning process works, so at the same time injecting the liquid into the match tube is turned on.
  • the suction pump over the Pressure pump a wake, so that the suction pump another Moment sucks longer than liquid injected into the pipe becomes.
  • Match guide tube does not need to be dried otherwise.
  • the impurities e.g. Fibers
  • the liquid hot water As is generally known, everyone can Remove or loosen contaminants better if the Cleaning fluid is hot for this procedure, however there are special advantages. Since the smelts, finishing agents essentially mostly from mineral or vegetable oils exist, the dissolution temperature is about 50 ° C, has the hot water preferably has a temperature above 50 ° C on so that the impurities in the match tube do not only removed by the hard water jet but additionally dissolved by the hot water and then washed away become. Another beneficial effect in use of hot water is that water droplets, too remain in the sliver guide tube after suction, evaporate quickly because the sliver guide tube Cleaning process with the hot water itself heated up.
  • the liquid regardless of whether cold or hot, a cleaning agent added.
  • cleaning agents increase the dissolution process especially the fiber pretreatment additives.
  • any remaining residues of the cleaning agent are neutral towards the chemical fiber.
  • the inventive device for cleaning a Flyer wing with sliver guide tube is used to carry out the claimed method.
  • the device is provided with a flexible pressure hose attached to a liquid pump is connected and a spray nozzle at its free end having.
  • the outside diameter of the spray nozzle is around one predetermined dimension smaller than the inside diameter of the Match guide tube, being transverse, preferably perpendicular to Spray nozzle axis extending, preferably diametrically opposing spray holes are arranged.
  • the flexible pressure hose and the spray nozzle have the same outer diameter, with the spray nozzle one Spray-drilled cylindrical head part and one adjoining cylindrical pin, wherein the pin is pushed into the pressure hose.
  • Preferably is the free end of the pressure hose on the spigot shrunk.
  • the flexible pressure hose shows at least the length of the sliver guide tube.
  • This embodiment is cheaper, on the one hand, because of thinner flexible hose due to the high internal pressure high-quality material should exist and on the other hand relieved handling of the entire device, e.g. Connectivity to the pressure pump.
  • a locking mechanism be provided, which is e.g. a control line with the pump communicates. By pressing or unlocking the Locking mechanism can put the pump into operation and thus the water entry into the sliver guide tube is checked be effected.
  • the predetermined one Dimension by which the outside diameter of the spray nozzle is smaller than the inner diameter of the sliver guide tube is 2 to 3 mm.
  • an inner diameter of the sliver guide tube of 8 mm is the outside diameter of the spray nozzle and the flexible one Hose 5 to 6 mm, so that a rotating around the spray nozzle Cleaning gap of 1 to 1.5 mm is formed.
  • the invention is at the free end of the Matching tube connected to a suction hose, the other end via a filter unit on a suction pump is connected, on the pressure side of the pressure hose connected.
  • the suction hose preferably instructs its end facing the match tube Connector on, either in the match tube introduced or can be attached to the end.
  • the other suction hose end opens into a mechanical Filter unit through which the contaminated liquid is led and is thus cleaned. That behind the filter unit exiting suction hose end finally opens into the Suction pump, on the pressure side of which the pressure hose is connected is.
  • the Liquid from the suction pump into one between the pressure side the suction pump and the liquid pump Storage container directed. By means of the liquid pump or Pressure pump will remove the cleaned liquid from the Sucked the reservoir and into the pressure hose with spray nozzle for further or renewed cleaning in the match tube sprayed.
  • This embodiment enables advantageous Way the formation of a closed cleaning cycle.
  • a water heater arranged in which the liquid, preferably water, is heated.
  • the device is designed as a mobile cleaning device.
  • all parts associated with the device such as Pressure pump with connected pressure hose, suction pump with Suction hose, filter unit, storage container, Instantaneous water heater on e.g. be arranged in a carriage.
  • This enables the process or transport of the complete Device along the roving machine.
  • there is no water connection in the respective spinning mill required because the cleaning liquid to be used in a storage container ready and in circulation is reused.
  • the individual components of the Cleaning device can be made relatively small with the mobile cleaning device a compact, easy to Transporting and handling device created.
  • the Cleaning liquid in the reservoir as well as a filter in the filter unit can be easily replaced if necessary be disposed of in an environmentally friendly manner.
  • a flyer wing 4 has one sliver-guiding arm 1 and a second arm 2, which the Counterweight to the arm 1 represents.
  • On wing arm 1 is a Press finger (not shown) articulated, via which the from the Match guide tube 3 emerging fuse of the coil (not shown) is supplied.
  • the flyer wing 4 is in one Wing seat 5 rotatably supported and can Cleaning purposes can not be easily removed from this.
  • the sliver guide tube 3 runs in the wing arm 1 from the wing head 6 to the free end of the wing arm 1 and has the same Design of the wing arm 1 itself several curvatures.
  • the Pressure hose 7 is from the wing head 6 in the Sliver guide tube 3 inserted and according to the arrow Z moved back and forth in this.
  • a cylindrical Spray nozzle 8 At the free end of the flexible Pressure hose 7 in Fig. 2 is a cylindrical Spray nozzle 8, with its pin end 9 in the pressure hose 7th is inserted.
  • the pressure hose 7 and the head part 10 of the Spray nozzle 8 have the same outer diameter, which is around a certain dimension is smaller than the inside diameter of the Match guide tube 3.
  • From the end of the tenon to the head part 10 extends in the spray nozzle 8 a concentric Recess 11.
  • diametrically opposite Spray holes 12 are provided, from which the water with high Pressure emerges and perpendicular to the inner wall of the Match guide tube 3 strikes.
  • the entire cleaning device 13 is shown schematically in FIG. 3 shown.
  • the Liquid or pressure pump 16 arranged via a Supply line 22 high pressure water from the reservoir 20 first pumps through a water heater 18, in which the Water is heated. From the instantaneous water heater 18 Water in the pressure hose 14 to which the flexible Pressure hose 7 connects, the free, the spray nozzle end in the match tube from the wing head end 6 ago is introduced. The outside are both too Inner diameter of the pressure hose 14 larger than that of flexible pressure hose 7.
  • a manually operated Locking mechanism 15 arranged, the one hand the Liquid supply in the pressure hose 7 opens or closes and on the other hand, the pressure pump 16 via pressure sensors Suction pump 17 and the water heater 18 on or off.
  • the free end 23 of the sliver guide tube 3 is a flexible Suction hose 24 connected or plugged, the other free end opens into a filter unit 21.
  • From the Filter unit 21 runs a feed line 22 into the Suction pump 17. With the start-up of the suction pump 17, the water injected into the sliver guide tube 3 from this sucked off through the suction hose 24, through the filter unit 21 out and cleaned in it before it to the suction pump 17th reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Flyerflügeln. Das Innere eines Luntenführungsrohres (3) eines kopfgelagerten Flyerflügels (4) soll rundherum gereinigt werden. Dazu wird in das mehrfach gekrümmte Luntenführungsrohr (3) vom Flügelkopfende her ein flexibler Schlauch (7) mit an seinem freien Ende angeordneter Spritzdüse (8) eingeführt. Aus der Spritzdüse (8) wird die Flüssigkeit mit hohem Druck senkrecht auf die Innenwand des Luntenführungsrohres (3) aufgespritzt, währenddem die Spritzdüse (8) in dem Luntenführungsrohr (3)hin- und herbewegt wird, wobei die am Luntenführungsrohrende (23) austretende verunreinigte Flüssigkeit aufgefangen wird. Die Vorrichtung weist eine flexiblen Druckschlauch (7) auf, der an eine Flüssigkeitspumpe (16) angeschlossen ist und der an seinem freien Ende eine Spritzdüse (8) aufweist. Der Außendurchmesser der Spritzdüse (8) ist um ein vorbestimmtes Maß kleiner als der Innendurchmesser des Luntenführungsrohres, wobei quer, vorzugsweise senkrecht zur Spritzdüsenachse verlaufende, vorzugsweise diametral gegenüberliegende Spritzbohrungen (12) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Flyerflügels mit Luntenführungsrohr unter Verwendung einer Flüssigkeit sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Eine Vorspinnmaschine, daß heißt der Flyer, ist in der Spinnerei die Maschine, in der einer Lunte eine erste Drehung erteilt wird. Die aus dem Streckwerk austretende Lunte wird durch den hohlen Arm eines Flügels bzw. durch das vom Flügelarm umgebene Luntenführungsrohr zur Spule geführt. Flügel und Spule führen voneinander unabhängige Drehbewegungen aus. Durch jede Flügelumdrehung wird der Lunte eine Drehung erteilt, und wird damit zu Vorgarn, um nach Austritt aus dem Flügel auf die Spule aufgewunden zu werden. Bekannte Flügelarten für einen Flyer sind einerseits auf Spindeln aufgesteckte Flügel und zum anderen in einer sogenannten Flügelbank kopfgelagerte Flügel.
Das in einem Flyer zu verarbeitende Fasergut wird in den meisten Fällen entsprechend seiner Zusammensetzung (Naturfasern, Kunstfasern oder Mischungen) bereits in vorherigen Verarbeitungspassagen durch Auftragen bzw. Aufsprühen von z.B. Schmälze, Avivage vorbehandelt, um das Verhalten der Fasern bei der Weiterverarbeitung zu verbessern, z.B. Verminderung von Reibung und elektrostatischer Aufladung, Erhöhung der Gleitfähigkeit, Verbesserung der Haftfähigkeit bei Chemiefasern u.s.w..
Während der Verarbeitung des Fasergutes im Flyer, also beim Durchlaufen des Fasergutes durch das Luntenführungsrohr, kommt es in demselben mit der Zeit zu Verunreinigungen, die sich im wesentlichen aus Rückständen der Vorbehandlungsmittel bzw. bei Naturfasern aus Rückständen wie Honigtau, Wollfett usw. zusammensetzen und an der Innenwand des Luntenführungsrohres ablagern und dabei regelrecht ankleben. Um ein einwandfreies Verarbeiten des Fasergutes zu gewährleisten, ist es somit notwendig, das Luntenführungsrohr von Zeit zu Zeit zu reinigen, da es infolge einer verschmutzten bzw. nicht mehr glatten Anlage- bzw. Gleitfläche zu Behinderungen beim Durchlaufen des Vorgarnes kommt. Wichtig ist das Reinigen auch bei Partiewechseln, das heißt, wenn das nächstfolgend zu verarbeitende Material aus einer anderen Faserzusammensetzung besteht. Gegenwärtig tritt in den Spinnereien vorallem das Verarbeiten von kleineren Partien in den Vordergrund, was demzufolge ein häufigeres Reinigen des Luntenführungsrohres im Flügel notwendig macht.
Bekannte Reinigungsverfahren für stehend gelagerte, abnehmbare Flyerflügel bestehen darin, daß die Flügel aus der Maschine entnommen und insgesamt in Ultraschallwellen-Bädern gereinigt werden. Diese Methode ist jedoch nicht für kopfgelagerte Flügel anwendbar, da die Flügel fest in der Maschine eingebaut sind und nicht ohne weiteres aus derselben entnommen werden können.
In der Praxis werden kopfgelagerte Flyerflügel gegenwärtig im Einbauzustand mit hohem manuellen Aufwand gereinigt. Dies erfolgt z.B. indem Bänder, auch mit Knoten versehen, durch das Luntenführungsrohr geführt und hin- und hergezogen werden. Anwendung finden auch Bürsten, die in das Luntenführungsrohr entweder vom Kopfende her oder von dessen unteren Ende her eingeführt und hin- und herbewegt werden. Da die Luntenführungsrohre vorallem bei kopfgelagerten Flügeln Krümmungen aufweisen, erweisen sich diese Methoden als problematisch und nicht sehr wirkungsvoll, vorallem da mit diesen Methoden das Luntenführungsrohr nicht an seiner gesamten Innenfläche gründlich gereinigt werden kann. Außerdem ist es für das Reinigungspersonal sehr zeit- und kraftaufwendig. Ein weiteres Verfahren zum Reinigen besteht vorallem bei nur leicht verschmutzten Luntenführungsrohren darin, daß Schwammgummikugeln durch dasselbe geblasen werden. Damit können zwar Staub- und Faserpartikel zu entfert werden, jedoch gewährleisten die bisher üblichen Verfahren keine wirklich gründliche Reinigung bzw. Entfernung der z.B. durch die Schmälze entstandenen verklebten Schmutzschichten.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, bei dem das Innere des Luntenführungsrohrs eines Flyerflügels im eingebauten Zustand zuverlässig von sowohl Staub- und Faserresten als auch den anhaftenden Schmälze-/Avivagerückständen rundherum gereinigt werden kann. Ferner wird durch die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in das mehrfach gekrümmte Luntenführungsrohr vom Flügelkopfende her ein flexibler Schlauch mit an seinem freien Ende angeordneter Spritzdüse eingeführt. Aus der Spritzdüse wird die Flüssigkeit mit hohem Druck senkrecht auf die Innenwand des Luntenführungsrohres aufgespritzt, währenddem die Spritzdüse in dem Luntenführungsrohr hin- und herbewegt wird. Die am Luntenführungsrohrende austretende verunreinigte Flüssigkeit wird derart aufgefangen, daß keine anderen Maschinenteile mit der Flüssigkeit in Berührung gelangen. Durch das Aufspritzen der Flüssigkeit senkrecht auf die Rohrinnenwand ergibt sich ein wirkungsvoller Rundherum-Reinigungseffekt. Weiterhin bewirkt das Auftragen der Flüssigkeit mit hohen Druck, vorzugsweise 0,8 MPa, daß nicht nur leicht anhaftende Verunreinigungen gelöst werden, sondern daß auch die fest anhaftenden Verunreinigungsschichten auf- bzw. abgelöst und abgespült werden, indem die Verunreinigungsschicht durch den auftreffenden Strahl aufgesplissen wird, die nach den Seiten wegspritzende Flüssigkeit unter die Schmutzschicht dringt und somit dieselbe regelrecht abschält. Indem der flexible Schlauch mit der Spritzdüse in dem Luntenführungsrohr hin- und herbewegt wird, wird das Innere desselben an jeder Stelle, auch in den Krümmungen, mit der gleichen Wirkung gereinigt. Das Austreten der Flüssigkeit aus der Spritzdüse wird dabei so gesteuert, daß die Flüssigkeit erst nach dem Einführen der Spritzdüse in das Luntenführungsrohr aus derselben austritt. Das Hin- und Herbewegen des flexiblen Schlauches ist leicht von Hand zu erledigen und erfordert keinerlei Kraftanstrengung von dem Bediener. Weiterhin erfordert dieses Verfahren keinen hohen Zeitaufwand und garantiert eine absolute Reinigung des Inneren des gesamten Luntenführungsrohres.
Die aus dem unteren Ende des Luntenführungsrohres austretende Flüssigkeit kann beispielsweise in einem Behälter aufgefangen werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung jedoch wird die aus dem Luntenführungsrohrende austretende verunreinigte Flüssigkeit abgesaugt. Die abgesaugte Flüssigkeit wird anschließend in einer Filtereinheit gereinigt und für den Reinigungsvorgang wiederverwendet. An das Luntenführungsrohrende wird dazu ein Saugschlauch mit seinem einen freien Ende angeschlossen, wobei an dem anderen Ende des Saugschlauchs eine Saugpumpe angeordnet ist, die während des kompletten Reinigungsvorganges arbeitet, also gleichzeitig mit dem Einspritzen der Flüssigkeit in das Luntenführungsrohr angeschaltet wird. Vorzugsweise hat die Saugpumpe gegenüber der Druckpumpe einen Nachlauf, so daß die Saugpumpe noch einen Moment länger saugt, als Flüssigkeit in das Rohr eingespritzt wird. Damit wird gewährleistet, daß die Flüssigkeit annähernd vollständig aus dem Luntenführungsrohr entfernt wird. Einer der erfindungsgemäßen Vorteile besteht darin, daß das Luntenführungsrohr nicht anderweitig getrocknet werden muß. In der Filtereinheit werden die Verunreinigungen, z.B. Fasern, aus der Flüssigkeit gefiltert, so daß diese Flüssigkeit für den gleichen oder einen weiteren Reinigungsvorgang wiederverwendet werden kann.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Flüssigkeit heißes Wasser. Grundsätzlich lassen sich bekanntermaßen alle Verunreinigungen besser entfernen bzw. lösen, wenn die Reinigungsflüssigkeit heiß ist, für dieses Verfahren jedoch ergeben sich besondere Vorteile. Da die Schmälze, Avivagemittel im wesentlichen meist aus mineralischen oder pflanzlichen Ölen bestehen, deren Auflösetemperatur bei etwa 50°C liegt, weist das heiße Wasser vorzugsweise eine Temperatur von über 50°C auf, so daß die Verunreinigungen im Luntenführungsrohr nicht nur durch den harten Wasserstrahl entfernt sondern zusätzlich von dem heißen Wasser aufgelöst und anschließend weggespült werden. Ein weiterer vorteilhafter Effekt bei der Verwendung von heißem Wasser besteht darin, daß Wassertröpfchen, die auch nach dem Absaugen im Luntenführungsrohr verblieben sind, schnell verdampfen, da sich das Luntenführungsrohr während des Reinigungsvorganges mit dem heißen Wasser selbst stark erwärmt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird der Flüssigkeit, unabhängig davon, ob kalt oder heiß, ein Reinigungsmittel zugesetzt. Derartige Reinigungsmittel erhöhen den Auflöseprozeß vorallem der Faser-Vorbehandlungszusätze. Allerdings sollten dem Wasser derartige Reinigungsmittel nicht zugesetzt werden, wenn die nachfolgend zu verarbeitende Partie Chemiefasern sind, es sei denn allfällig verbleibende Reste des Reinigungsmittels verhalten sich gegenüber der Chemiefaser neutral.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt anschließend an den Reinigungsvorgang ein Trocknen des Luntenführungsrohres, indem Warmluft durch dasselbe geblasen wird, wobei der Warmlufteintrag in das Luntenführungsrohr durch den Druckschlauch mit Spritzdüse erfolgen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen eines Flyerflügels mit Luntenführungsrohr dient zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens. Die Vorrichtung ist versehen mit einem flexiblen Druckschlauch, der an eine Flüssigkeitspumpe angeschlossen ist und der an seinem freien Ende eine Spritzdüse aufweist. Der Außendurchmesser der Spritzdüse ist um ein vorbestimmtes Maß kleiner als der Innendurchmesser des Luntenführungsrohres, wobei quer, vorzugsweise senkrecht zur Spritzdüsenachse verlaufende, vorzugsweise diametral gegenüberliegende Spritzbohrungen angeordnet sind. Vorzugsweise haben der flexible Druckschlauch und die Spritzdüse den gleichen Außendurchmesser, wobei die Spritzdüse einen die Spritzbohrungen aufweisenden, zylindrischen Kopfteil und einen sich daran anschließenden zylindrischen Zapfen aufweist, wobei der Zapfen in den Druckschlauch eingeschoben ist. Vorzugsweise ist das freie Ende des Druckschlauchs auf den Zapfen aufgeschrumpft. Der flexible Druckschlauch weist dabei wenigstens die Länge des Luntenführungsrohres auf. An diesen in das Luntenführungsrohr einzuführenden Druckschlauch mit seinem kleinen Außendurchmesser kann sich über ein Zwischenstück ein weiter Druckschlauch mit größerem Durchmesser anschließen, an dessen anderem Ende die Flüssigkeitspumpe angeschlossen ist. Diese Ausführungsform ist zum einen kostengünstiger, da der dünnere flexible Schlauch aufgrund des hohen Innendrucks aus hochwertigen Material bestehen soll und zum anderen erleichtert es die Handhabung der gesamten Vorrichtung, z.B. Anschließbarkeit an die Druckpumpe. Zum Betreiben der Vorrichtung kann weiterhin z.B. in der Verbindung zwischen dünnen und dickerem Druckschlauch ein Sperrmechanismus vorgesehen sein, der über z.B. eine Steuerleitung mit der Pumpe in Verbindung steht. Durch Betätigen bzw. Entriegeln des Sperrmechanismus kann die Pumpe in Betrieb gesetzt und damit der Wassereintrag in das Luntenführungsrohr kontrolliert bewirkt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das vorbestimmte Maß, um das der Außendurchmesser der Spritzdüse kleiner ist als der Innendurchmesser des Luntenführungsrohres 2 bis 3 mm. Bei z.B. einem Innendurchmesser des Luntenführungsrohrs vom 8 mm beträgt der Außendurchmesser der Spritzdüse und des flexiblen Schlauchs 5 bis 6 mm, so daß um die Spritzdüse ein umlaufender Reinigungsspalt von 1 bis 1,5 mm gebildet ist. Es ist jedoch auch möglich, den Reinigungsspalt größer auszubilden, jedoch ist der Reinigungseffekt in dem angegebenen Bereich am größten.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist am freien Ende des Luntenführungsrohres ein Absaugschlauch angeschlossen, der anderenendes über eine Filtereinheit an einer Saugpumpe angeschlossen ist, an deren Druckseite der Druckschlauch angeschlossen ist. Vorzugsweise weist der Absaugschlauch an seinem dem Luntenführungsrohr zugewandten Ende ein Anschlußstück auf, das entweder in das Luntenführungsrohr eingeführt oder auf dessen Ende aufgesteckt werden kann. Das andere Absaugschlauchende mündet in eine mechanische Filtereinheit, durch die die verunreinigte Flüssigkeit geführt und somit gereinigt wird. Das hinter der Filtereinheit austretende Absaugschlauchende mündet abschließend in die Saugpumpe, an deren Druckseite der Druckschlauch angeschlossen ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Flüssigkeit von der Saugpumpe in einen zwischen der Druckseite der Saugpumpe und der Flüssigkeitspumpe angeordneten Vorratsbehälter geleitet. Mittels der Flüssigkeitspumpe bzw. Druckpumpe wird die gereinigte Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter gesaugt und in den Druckschlauch mit Spritzdüse zur weiteren bzw. erneuten Reinigung in das Luntenführungsrohr gespritzt. Diese Ausführungsform ermöglicht auf vorteilhafte Weise die Bildung eines geschlossenen Reinigungskreislaufes.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der Flüssigkeitspumpe und dem Druckschlauch ein Durchlauferhitzer angeordnet, in dem die Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, erhitzt wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Vorrichtung als fahrbares Reinigungsgerät ausgebildet. Somit können alle der Vorrichtung zugehörigen Teile wie Druckpumpe mit angeschlossenem Druckschlauch, Saugpumpe mit Absaugschlauch, Filtereinheit, Vorratsbehälter, Durchlauferhitzer auf z.B. einem Wagen angeordnet sein. Dies ermöglicht das Verfahren bzw. Transportieren der kompletten Vorrichtung entlang der Vorspinnmaschine. Vorteilhafterweise wird somit kein Wasseranschluß in der jeweiligen Spinnerei erforderlich, da die zu verwendende Reinigungsflüssigkeit in einem Vorratsbehälter bereitgehalten und im Umlaufverfahren wiederverwendet wird. Da die einzelnen Bestandteile des Reinigungsgerätes relativ klein ausgebildet sein können, ist mit dem fahrbaren Reinigungsgerät eine kompakte, leicht zu transportierende und zu handhabende Vorrichtung geschaffen. Die Reinigungsflüssigkeit in dem Vorratsbehälter sowie ein Filter in der Filtereinheit kann bei Bedarf leicht ausgetauscht und umweltgerecht entsorgt werden. Indem das fahrbare Reinigungsgerät entlang der Vorspinnmaschine geschoben bzw. gefahren wird, kann jede Spinnstelle bzw. jeder Spinnflügel mittels der flexiblen Schläuche leicht erreicht werden.
Die Erfindung wird anhand einer beispielgebenden Ausführungsform erläutert, die aus der Zeichnung wenigstens schematisch ersichtlich ist. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
einen Flyerflügelarm mit Luntenführungsrohr;
Fig. 2
einen Druckschlauch mit eingesetzter Spritzdüse;
Fig. 3
eine schematische Darstellung des kompletten Reinigungsgerätes.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, weist ein Flyerflügel 4 einen luntenführenden Arm 1 und einen zweiten Arm 2 auf, der das Gegengewicht zu dem Arm 1 darstellt. Am Flügelarm 1 ist ein Preßfinger (nicht dargestellt) angelenkt, über den die aus dem Luntenführungsrohr 3 austretende Lunte der Spule (nicht dargestellt) zugeführt wird. Der Flyerflügel 4 ist in einer Flügelbank 5 drehbar gelagert aufgenommen und kann zu Reinigungszwecken nicht einfach von dieser abmontiert werden. Das Luntenführungsrohr 3 verläuft im Flügelarm 1 vom Flügelkopf 6 bis zum freien Ende des Flügelarmes 1 und weist gleich der Gestaltung des Flügelarmes 1 selbst mehrere Krümmungen auf. Der Druckschlauch 7 wird vom Flügelkopf 6 her in das Luntenführungsrohr 3 eingeführt und entsprechend des Pfeiles Z in diesem hin- und herbewegt. Am freien Ende des flexiblen Druckschlauches 7 in Fig. 2 befindet sich eine zylindrische Spritzdüse 8, die mit ihrem Zapfenende 9 in den Druckschlauch 7 eingeschoben ist. Der Druckschlauch 7 und das Kopfteil 10 der Spritzdüse 8 haben den gleichen Außendurchmesser, der um ein bestimmtes Maß kleiner ist als der Innendurchmesser des Luntenführungsrohres 3. Vom Zapfenende her bis in den Kopfteil 10 erstreckt sich in der Spritzdüse 8 eine konzentrische Ausnehmung 11. In dieser Ausnehmung 11 sind zwei, senkrecht zur Spritzdüsenlängsachse verlaufende, diametral gegenüberliegende Spritzbohrungen 12 vorgesehen, aus denen das Wasser mit hohen Druck austritt und senkrecht auf die Innenwand des Luntenführungsrohres 3 auftrifft. Durch das Hin- und Herbewegen des Druckschlauches 7 mit der Spritzdüse 8 wird das Luntenführungsrohr 3 vollständig gereinigt.
Aus Fig. 3 ist das gesamte Reinigungsgerät 13 schematisch dargestellt. Auf dem die Geräte tragenden Wagen 19 ist die Flüssigkeits- bzw. Druckpumpe 16 angeordnet, die über eine Zuführleitung 22 Wasser mit hohem Druck aus dem Vorratsbehälter 20 zunächst durch einen Durchlauferhitzer 18 pumpt, in dem das Wasser erhitzt wird. Von dem Durchlauferhitzer 18 gelangt das Wasser in den Druckschlauch 14, an den sich der flexible Druckschlauch 7 anschließt, dessen freies, die Spritzdüse aufweisendes Ende in das Luntenführungsrohr vom Flügelkopfende 6 her eingeführt ist. Dabei sind der Außen- sowohl auch Innendurchmesser des Druckschlauches 14 größer als die des flexiblen Druckschlauches 7. In der Verbindung zwischen den beiden Schläuchen 7, 14 ist ein von Hand zu betätigender Sperrmechanismus 15 angeordnet, der einerseits die Flüssigkeitszufuhr in den Druckschlauch 7 öffnet bzw. schließt und andererseits über Drucksensoren die Druckpumpe 16, die Saugpumpe 17 und den Durchlauferhitzer 18 an- bzw. abschaltet. Am freien Ende 23 des Luntenführungsrohres 3 ist ein flexibler Absaugschlauch 24 angeschlossen bzw. eingestöpselt, dessen anderes freies Ende in eine Filtereinheit 21 mündet. Aus der Filtereinheit 21 verläuft eine Zuführleitung 22 in die Saugpumpe 17. Mit der Inbetriebnahme der Saugpumpe 17 wird das in das Luntenführungsrohr 3 eingespritzte Wasser aus diesem über den Absaugschlauch 24 abgesaugt, durch die Filtereinheit 21 geführt und in dieser gereinigt, ehe es bis zur Saugpumpe 17 gelangt. An der Druckseite der Saugpumpe 17 ist wiederum eine Zuführleitung 22 angeschlossen, durch die das gereinigte Wasser dem Vorratsbehälter 20 wieder zugeführt wird. Somit ist ein Verfahren und eine entsprechende Reinigungsvorrichtung 13 geschaffen, mit der ohne großen Aufwand Flyerflügel 1 bzw. das Innere des Luntenführungsrohres 3 zuverlässig gereinigt werden kann. Dadurch, daß die Vorrichtung in Form eines geschlossenen Kreislaufes ausgebildet ist, ist es nicht notwendig, daß in einer Spinnerei ein Wasseranschluß vorhanden sein muß. Außerdem kann das Reinigen so ablaufen, daß weder viel Zeit noch Kraft aufgewendet werden muß und zusätzlich keine weiteren Maschinenteile der Vorspinnmaschine mit Flüssigkeit in Berührung kommen.
Sämtliche, für die Reinigung der Flyerflügel 1 notwendige Geräte sind auf dem fahrbaren Wagen 19 angeordnet, wobei das Reinigungsgerät 13 insgesamt nur so groß ist, daß es in einem PKW-Kombi von Spinnerei zu Spinnerei transportiert werden kann. Die Druck- und Absaugschläuche 7, 14, 24 können zusammengerollt ebenfalls auf dem Wagen 19 plaziert werden. Die elektrisch zu betreibenden Geräte können über einen normalen Stromanschluß in jeder Spinnerei angeschlossen werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Reinigen von Flyerflügeln mit Luntenführungsrohr unter Verwendung einer Flüssigkeit, wobei in das mehrfach gekrümmte Luntenführungsrohr (3) vom Flügelkopfende her ein flexibler Schlauch (7) mit an seinem freien Ende angeordneter Spritzdüse (8) eingeführt wird, aus der die Flüssigkeit mit hohem Druck senkrecht auf die Innenwand des Luntenführungsrohres (3) aufgespritzt wird, während die Spritzdüse (8) in dem Luntenführungsrohr hin- und herbewegt wird, wobei die am Luntenführungsrohrende (23) austretende verunreinigte Flüssigkeit aufgefangen wird.
  2. Verfahren zum Reinigen von Flyerflügel nach Anspruch 1, wobei die verunreinigte Flüssigkeit abgesaugt, in einer Filtereinheit (21) gereinigt und für den Reinigungsvorgang wiederverwendet wird.
  3. Verfahren zum Reinigen von Flyerflügeln nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Flüssigkeit heißes Wasser, vorzugsweise mit einer Temperatur über 50°C verwendet wird.
  4. Verfahren zum Reinigen von Flyerflügeln nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Flüssigkeit mit einem Reinigungsmittel verwendet wird.
  5. Verfahren zum Reinigen von Flyerflügeln nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein anschließendes Trocknen des Luntenführungsrohres (3) durch Einblasen von Warmluft erfolgt.
  6. Vorrichtung zum Reinigen eines Flyerflügels mit Luntenführungsrohr zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem flexiblen Druckschlauch (7), der an eine Flüssigkeitspumpe (16) angeschlossen ist und der an seinem freien Ende eine Spritzdüse (8) aufweist, deren Außendurchmesser um ein vorbestimmtes Maß kleiner ist als der Innendurchmesser des Luntenführungsrohres (3), und die quer, vorzugsweise senkrecht zur Spritzdüsenachse verlaufende Spritzbohrungen (12) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das vorbestimmte Maß, um das der Außendurchmesser der Spritzdüse (8) kleiner ist als der Innendurchmesser des Luntenführungsrohres (3) 2 bis 3 mm beträgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, mit einem Absaugschlauch (24), der an das freie Ende (23) des Luntenführungsrohres (3) anschließbar ist, und über eine Filtereinheit (21) an eine Saugpumpe (17) angeschlossen ist, an deren Druckseite der Druckschlauch angeschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei zwischen die Flüssigkeitspumpe (16) und dem Druckschlauch (7) ein Durchlauferhitzer (18) eingeschaltet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, in der Ausbildung eines fahrbaren Reinigungsgerätes (13).
EP99120556A 1998-10-16 1999-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flyerflügeln Expired - Lifetime EP0997561B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847818A DE19847818C1 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flyerflügeln
DE19847818 1998-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0997561A1 true EP0997561A1 (de) 2000-05-03
EP0997561B1 EP0997561B1 (de) 2004-01-21

Family

ID=7884732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120556A Expired - Lifetime EP0997561B1 (de) 1998-10-16 1999-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flyerflügeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0997561B1 (de)
JP (1) JP3235998B2 (de)
DE (2) DE19847818C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114045583A (zh) * 2021-10-20 2022-02-15 诸暨永新色纺有限公司 双向吸附的包履纱绕纱机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117409A (en) * 1960-12-06 1964-01-14 Shino Masakazu Method and apparatus for spinning frame
DE2437857A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-13 Marzoli & C Spa Vorrichtung zur aufnahme des endes eines faserbandes oder fadens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694588U (de) * 1954-12-21 1955-03-10 Albert Reichert Fahrbare spuelvorrichtung fuer die spindelgehaeuse und spindeln von spinn- und zwirnmaschinen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117409A (en) * 1960-12-06 1964-01-14 Shino Masakazu Method and apparatus for spinning frame
DE2437857A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-13 Marzoli & C Spa Vorrichtung zur aufnahme des endes eines faserbandes oder fadens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114045583A (zh) * 2021-10-20 2022-02-15 诸暨永新色纺有限公司 双向吸附的包履纱绕纱机
CN114045583B (zh) * 2021-10-20 2022-09-30 诸暨永新色纺有限公司 双向吸附的包覆纱绕纱机

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000136446A (ja) 2000-05-16
DE59908357D1 (de) 2004-02-26
DE19847818C1 (de) 2000-04-20
EP0997561B1 (de) 2004-01-21
JP3235998B2 (ja) 2001-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685904C3 (de) OE-Spinnvorrichtung mit einer rotierenden Spinnkammer
EP2767625B1 (de) Spinnstelle einer spinnmaschine
EP2620532B1 (de) Luftspinnmaschine mit einem Reinigungsorgan sowie Verfahren zum Reinigen der Wirbelkammer einer Luftspinnmaschine
EP2767624B1 (de) Spinnstelle einer Luftdüsenspinnmaschine
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
DE3411577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansetzen eines garns in einer faserbuendelgarn-spinneinheit
DE3330737C2 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Textilfaserballen
EP1217109A2 (de) Spinnvorrichtung
EP0997561B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flyerflügeln
DE2543767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes
DE3902548A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienende spulen
DE19753806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von einem Viskose-Faden
EP1418259A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warten von Aggregaten einer Spinnmaschine
DE2623315C3 (de) Verfahren zur Naßbehandlung von Textilgut sowie Haspelkufe zur Durchführung des Verfahrens
DE102016214213B3 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Betrieb der Spinnmaschine
DE3143005C2 (de) Spülmaschine
DE4237962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Kettfäden
DE4314168A1 (de) Flusenreinigungseinrichtung
AT400849B (de) Spinnvorrichtung mit beweglichem gelenk
LU501576B1 (de) Luftspinnvorrichtung sowie Verfahren zur Oberflächenbehandlung innerhalb einer Luftspinnvorrichtung
DE1510603A1 (de) Pneumatische Reinigungsvorrichtung
DE2944874A1 (de) Anlage zur oberflaechenbehandlung von rohren
DE102005062435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur manuellen Rotorreinigung
DE1805119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Merzerisieren von Textilgut
DE3015120C2 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001102

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011119

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIRMA ERNST HOLZ

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908357

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040226

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051015