EP0997303B1 - Vorrichtung zum Bedrucken einer markierungsfreien Endlosfolie - Google Patents

Vorrichtung zum Bedrucken einer markierungsfreien Endlosfolie Download PDF

Info

Publication number
EP0997303B1
EP0997303B1 EP99121277A EP99121277A EP0997303B1 EP 0997303 B1 EP0997303 B1 EP 0997303B1 EP 99121277 A EP99121277 A EP 99121277A EP 99121277 A EP99121277 A EP 99121277A EP 0997303 B1 EP0997303 B1 EP 0997303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
continuous sheet
printing
length
signal
predetermined length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99121277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0997303A3 (de
EP0997303A2 (de
Inventor
Hans Mathea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
CSAT Gesellschaft fuer Computer Systeme and Automalions Technik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSAT Gesellschaft fuer Computer Systeme and Automalions Technik mbH filed Critical CSAT Gesellschaft fuer Computer Systeme and Automalions Technik mbH
Publication of EP0997303A2 publication Critical patent/EP0997303A2/de
Publication of EP0997303A3 publication Critical patent/EP0997303A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0997303B1 publication Critical patent/EP0997303B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/005Forming loops or sags in webs, e.g. for slackening a web or for compensating variations of the amount of conveyed web material (by arranging a "dancing roller" in a sag of the web material)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 Printing a label-free continuous film with print images that are inside a section of a predetermined length are arranged by means of a printing device, through which the continuous film continuously, if necessary, also without Printing process is transported, the continuous film after printing thereby is divided into sections of the predetermined length that the continuous film one Transport element is supplied, which the continuous film each by the predetermined Transported further, the printed images in each case in relation to the Limits between two successive sections of the predetermined length must be precisely positioned on the continuous film and the printing device for performing a printing process comprising only a single printed image is activated every time the length of the continuous film between the the section boundary generated by the last division made and the printing device a predetermined multiple of the predetermined length is, and an arrangement for buffering the continuous film is provided.
  • Such a device is known for example from DE 195 25 713 C1
  • the known device is preferably used when so-called blister packs, in which there are tablets, for example, with position be provided with a printed image.
  • the tablets are regularly in pockets made of plastic or plastic Paper existing thermoforming film, which are sealed by means of a cover film.
  • a cover film On There is a printed image on the cover film, which contains regular information about the tablets contains, such as data on the use of each tablet. It is therefore crucial that this information corresponds to the position the tablets or bags are applied to the cover film.
  • the Offset between the thermoformed film and the cover film should therefore be minimal if possible there should be no noticeable offset.
  • the cover film can be made with high accuracy be attached to the thermoforming film. This is essentially achieved by that the beginning of a section of the film to be printed is always determined anew becomes. By constantly redefining the beginning of a print Section, a possibly existing error cannot add up. Therefore are Even relatively large deviations are generally not harmful, since they are caused by a bleed existing deviation has no influence on the beginning of the next to be printed Section. Likewise, a slip of the film has no effect.
  • the known device is particularly advantageous when the device printed sections are removed discontinuously. Because that's the printing device to carry out a printing process comprising only a single printed image activating signal is generated by a sensor whenever there is a dancer roller is in a certain position due to the discontinuous Removing the printed film, the dancer roller performs a lifting movement, which causes the position of the dancer roller is constantly changing, which is why it Generation of a length-dependent signal is very suitable.
  • the known one is known Device not suitable. Because through the continuous removal of the film the position changed by the last made the continuous Withdrawal or the division boundary created thereby continuously, so the position of the dancer roll is not a measure of its length the continuous film between the last division made Section boundary and the printing device is.
  • the transport element which surrounds the continuous film transported a predetermined length after each continuous transport of the continuous film a signal to activate the printing process by the predetermined length from. Furthermore, there is a first rotary encoder at the input of the buffer arrangement and a second rotary encoder at the output of the buffer arrangement, by means of which in each case covers the length of the path of further transport of the continuous film becomes. The difference formed from the detected paths is used to correct the activation of the printing process.
  • the difference between the detected path lengths is zero, this means that the length the film fed to the buffer arrangement is the same size as the length of the the foil removed from the buffer arrangement.
  • the Length of the continuous film between the last division made generated section boundary and the printing device has therefore not changed and is a predetermined multiple of the predetermined length.
  • the signal must accordingly the difference between the path lengths recorded by the encoders is delayed become. Due to the delay, the printing process becomes exact at the time activated when the length of the continuous film between that made by the last one Division generated section boundary and the printing device exactly that predetermined multiples of the predetermined length.
  • the device according to the invention it is thus possible to use one compensate for low transport speed of the printing device generated errors. Since this is the most common error or the printing device can be trained that the error is systematic, the device fulfills the requirements placed on them are already good.
  • a memory acting as a dead time element in the Signal line is activated to activate the printing device, as is the case with a special embodiment of the device according to the invention is provided.
  • the signal activating the printing device is therefore one section at a time delayed.
  • the signal currently generated by the transport element arrives first in the store. This makes it possible to determine the time of the signal, when it will be the Activate printing device not only to delay but also to bring forward. By bringing forward the time when the signal activates the printing device too high a transport speed can advantageously correct the printing device.
  • the one acting as a dead time element Memory can also be designed so that the activating the printing device Signal delayed in two or more sections passed to the printing device becomes.
  • the buffer arrangement has a dancer roller which is movable in such a way is arranged that the position of the dancer roller at the time of delivery of a Signal of the transport element on the length of the continuous film between the by the division boundary just created and the Pressure device depends, the position of the dancer roller by a sensor is detected.
  • the sensor arranged so that it always gives a signal emits or performs a signal change if the length of the the division division last generated and the division Printing device a predetermined multiple of the predetermined length corresponds, the signal or the signal change can be reset the difference formed by the two rotary encoders can be used to zero.
  • an offset roller is provided, by means of which the length of the continuous film between the section boundary generated by the last division made and the printing device can be changed.
  • a control device is provided by means of which the transport speed the continuous film is controlled by the printing device so that the difference between the path lengths recorded by the rotary encoders is minimal. hereby is achieved in an advantageous manner that the error to be corrected is very small.
  • the only figure shows a schematic arrangement of an inventive Printing device.
  • an endless film to be printed becomes 1, which is unwound from a roll 8, passed through a printing device 2.
  • Behind the printing device 2 is the continuous film 1, which is made regularly Aluminum is deflected around a first deflection roller 14.
  • Behind the first pulley 14 wraps the continuous film 1 in an S-shape around a dancer roller 6 and one Offset roller 11.
  • the dancer roller 6 and the offset roller 11 are each in the Due to loops which are formed by the course of the continuous film 1.
  • the endless film 1 is deflected around a second deflection roller 15.
  • Behind the second deflection roller 15 there is a blister roller 9 and a sealing roller 10 formed transport element for further transport of the Continuous film 1.
  • the blister roller 9 Around the blister roller 9 is a thermoforming film made of plastic or paper 7 deflected.
  • the blister roller 9 has recesses on its circumference, in which engage pockets arranged in the deep-drawing film 7. Can in your pockets there are tablets, for example.
  • the pockets are one each grouped into several pockets. The beginning of a group is identified by reference numeral 7 '.
  • the sealing roller 10 is heated and presses the continuous film 1 onto the blister roller 9. As a result, the continuous film 1 connects to the deep-drawing film 7. So that on the Continuous film 1 attached printed image of the tablets in the pockets can be assigned correctly, the continuous film 1 must be in position with the Thermoforming film 7 are connected.
  • the blister roller 9 contains a transmitter 16, which then emits a pulse, when the beginning 7 'of a group of the pockets formed in the deep-drawing film 7 is at a predetermined location.
  • a transmitter 16 By emitting the signal the length of the continuous film 1 is divided into sections of a predetermined length L.
  • the length L of a section of the continuous film 1 thus corresponds to the part of the continuous film 1, which between two pulses emitted by the blister roller 9 was transported through the blister roller 9 and the sealing roller 10.
  • the impulse of Sensor 16 is passed to a computing unit 12.
  • the dancer roller 6 and the offset roller 11 are arranged so that they are against each other can be moved to and from each other. While the offset roller 11 can be determined, the dancer roller 6 is freely movable.
  • the dancer roller 6 and the Offset roller 11 thus form an arrangement for buffering the continuous film 1 Adjusting the offset roller 11 can the length of the continuous film 1 at the time of Pulse output of the encoder 16 between the start 7 'of a group of in the Thermoforming film 7 trained pockets and the printing unit 2 can be set. This is necessary when the predetermined length L of the sections changes.
  • the first deflection roller 14 is connected to a first rotary encoder 4. At the exit 4 'of the first encoder 4, a signal appears which is proportional to that of the first deflection roller 14 is performed rotary movement.
  • the second deflection roller 15 is connected to a second encoder 5. At the output 5 'of the second encoder 5, a signal appears which is proportional to that of the second deflection roller 15 performed rotary movement.
  • an optical sensor 3 is arranged such that the signal occurring at its output 3 'then always performs a signal change, if the length of the continuous film 1 at the time of the signaling of the transport element 9, 10 between those generated by the division just made Section limit T 'and the printing device 2 a predetermined multiple of corresponds to predetermined length L.
  • the output 4 'of the first rotary encoder 4, the output 5' of the second rotary encoder 5 and the output 3 'of the sensor 3 are connected to the computing unit 12, which also the difference between the output signals of the two rotary encoders 4, 5 forms.
  • the output of the arithmetic unit 12 is with a dead time element Memory 13 connected.
  • the output of the memory 13 is with an input 2 ' Printing device 2 connected to activate the printing process.
  • the memory 13 can be implemented, for example, in such a way that the data output by the computing unit 12 Difference signal is zero when the first encoder 4 is exactly one or two sections corresponding number of pulses more to the computing unit Has given 12 than the second encoder 5. This is the time delay of the signal output by the computing unit 12 to the printing unit 2 Activation of the printing process delayed by exactly one or two sections.
  • Such a solution is particularly easy to implement in software.
  • thermoforming film 7 By rotating the blister roller 9, the thermoforming film 7 is moved on. is the beginning 7 'of a group of pockets formed in the deep-drawing film 7 a certain point, the transmitter 16 of the blister roller 9 emits a pulse.
  • the Impulse arrives at the computing unit 12, where it corresponds to the data of the rotary encoder 4 and 5 is corrected.
  • the buffer unit consisting of offset roller 11 and dancer roller 6 is designed that the length of the continuous film 1 at the time of the pulse output of the encoder 16 between the start 7 'of a group of those formed in the deep-drawing film 7 Bags and the printing unit 2 a predetermined multiple of the predetermined Length L corresponds. in this position carries the one formed by the computing unit 12 Difference in the output signals of encoders 4 and 5 zero.
  • the from the encoder 16 Blister roller 9 output pulse is therefore uncorrected at the input 2 ' Delivered printing unit 2 to activate a printing process. This starts the printing process exactly at the beginning of a section, the predetermined length L.
  • the transport speed through the printing unit 2 is lower than the speed, with which the continuous film 1 from the blister roller 9 and the sealing roller 10 formed transport element is conveyed, occurs from the encoder 16 of the blister roller 9 generated pulse earlier than the start of one to be printed Section in the position required for the start of printing in the printing unit 2 located.
  • the printing process is therefore allowed when the encoder 16 emits the blister roller 9 are not yet activated.
  • the output value of the rotary encoder 4 is less than the output value of the rotary encoder 5.
  • the difference serves as a measure of the length of the continuous film 1 .mu.m which the continuous film 1 was transported less by the printing unit 2 than through the transport element 9, 10.
  • the computing unit 12 delays that of the encoder 16 of the blister roller 9 delivered pulse by a difference corresponding to Time so that the pulse arriving at the input 2 'of the printing unit 2 is the printing unit 2 activated exactly when the beginning of a section to be printed in the position required to start printing. In the event that the transport speed of the printing unit 2 is greater than that Transport speed of the transport element 9, 10 occurs that acts as a dead time element Memory 13 in appearance.
  • the memory 13 is that of the computing unit 12 delivered pulse each delayed by a section length. This is it possible not only to delay the pulse temporarily stored in the memory 13 but also to bring it forward. According to that of the computing unit 12 output signal can the output at the input 2 'of the printing unit 2 Impulse therefore activate the printer at a time when the pulse emitted by the encoder 16 of the blister roller 9 has not yet occurred.
  • the sensor 3 is positioned so that it is due to the dancer roller 6 makes a signal change if the length of the continuous film 1 at the time of Signal delivery of the encoder 16 of the blister roller 9 between that just made Division generated section boundary T 'and the printing device 2 corresponds to a predetermined multiple of the predetermined length L. Should be Time of the signal change of the sensor 3 due to a slip the difference the output signals of sensors 4 and 5 are not zero, the difference set to zero by the signal change of the sensor 3 in the computing unit 12. This continuously corrects a slip error. Furthermore, the output signal of the sensor 3 can be used to detect whether the transport speed the printing unit 2 larger or smaller than the transport speed the transport unit 9, 10.
  • the sensor 3 used in the described embodiment also is an optical sensor
  • a so-called electronic could instead Scale can be used.
  • the computing unit 12 would have to then evaluate a certain length dimension given by the scale. through of an electronic scale could advantageously be a mechanical one Avoid adjustment of sensor 3, as the adjustment can be changed by changing the Scale of the length dimension or the calculation made could be made. This could also apply to offset roller 11 be dispensed with, since the length change caused by the offset roller 11 of the continuous film 1 can also be taken into account by the computing unit 12.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Bedrucken einer markierungsfreien Endlosfolie mit Druckbildern, welche innerhalb eines Abschnitts einer vorbestimmten Länge angeordnet sind, mittels einer Druckeinrichtung, durch welche die Endlosfolie kontinuierlich gegebenenfalls auch ohne Druckvorgang transportiert wird, wobei die Endlosfolie nach dem Bedrucken dadurch in die Abschnitte der vorbestimmten Länge aufgeteilt wird, daß die Endlosfolie einem Transportelement zugeführt wird, welches die Endlosfolie jeweils um die vorbestimmte Länge weitertransportiert, wobei die Druckbilder jeweils in Bezug auf die Grenzen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten der vorbestimmten Länge positionsgenau auf die Endlosfolie aufgebracht sein müssen und die Druckeinrichtung zum Durchführen eines nur ein einziges Druckbild umfassenden Druckvorgangs jedesmal dann aktiviert wird, wenn die Länge der Endlosfolie zwischen der durch die jeweils letzte vorgenommene Aufteilung erzeugte Abschnittsgrenze und der Druckeinrichtung ein vorbestimmtes Vielfaches der vorbestimmten Länge beträgt, und eine Anordnung zum Puffern der Endlosfolie vorgesehen ist.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 195 25 713 C1 bekannt Die bekannte Vorrichtung wird vorzugsweise dann verwendet, wenn sogenannte Blisterverpackungen, in der sich beispielsweise Tabletten befinden, positionsgenau mit einem Druckbild versehen werden.
Die Tabletten befinden sich regelmäßig in Taschen einer aus Kunststoff oder aus Papier bestehenden Tiefziehfolie, welche mittels einer Deckfolie versiegelt sind. Auf der Deckfolie befindet sich ein Druckbild, welches regelmäßig Angaben über die Tabletten enthält, wie beispielsweise Daten über die Anwendung der einzelnen Tabletten. Es ist daher entscheidend, daß diese Angaben entsprechend der Position der Tabletten beziehungsweise Taschen auf der Deckfolie aufgebracht sind. Der Versatz zwischen der Tiefziehfolie und der Deckfolie soll daher minimal sein beziehungsweise es soll möglichst kein merkbarer Versatz vorhanden sein.
Mittels der bekannten Vorrichtung kann die Deckfolie mit einer hohen Genauigkeit auf die Tiefziehfolie angebracht werden. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Anfang eines zu bedruckenden Abschnitts der Folie stets aufs neue festgelegt wird. Durch die ständig neue Festlegung des Anfangs eines zu bedruckenden Abschnitts kann sich ein eventuell vorhandener Fehler nicht addieren. Daher sind selbst relativ große Abweichungen in der Regel unschädlich, da die bei einem Anschnitt vorhandene Abweichung keinen Einfluß auf den Anfang des nächsten zu bedruckenden Abschnitts hat. Desgleichen wirkt sich ein Schlupf der Folie nicht aus.
Die bekannte Vorrichtung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Vorrichtung bedruckte Abschnitte diskontinuierlich entnommen werden. Denn das die Druckeinrichtung zur Durchführung eines nur ein einziges Druckbild umfassenden Druckvorgangs aktivierende Signal wird mittels eines Sensors immer dann erzeugt, wenn sich eine Tänzerwalze in einer bestimmten Position befindet Durch die diskontinuierliche Entnahme der bedruckten Folie führt die Tänzerwalze eine Hubbewegung aus, wodurch sich die Lage der Tänzerwalze dauernd merklich verändert, weshalb sie zur Erzeugung eines längenabhängigen Signals sehr gut geeignet ist.
Soll einer Vorrichtung bedruckte Folie kontinuierlich entnommen werden, ist die bekannte Vorrichtung nicht geeignet. Denn durch die kontinuierliche Entnahme der Folie verändert sich die Position der durch die letzte vorgenommene die kontinuierliche Entnahme beziehungsweise der dadurch bewirkten Aufteilung erzeugten Abschnittsgrenze kontinuierlich, so daß die Position der Tänzerwalze kein Maß für die Länge der Endlosfolie zwischen der durch die jeweils letzte vorgenommene Aufteilung erzeugten Abschnittsgrenze und der Druckeinrichtung ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine eingangs genannte Vorrichtung derart auszubilden, daß sie auch zur kontinuierlichen Entnahme bedruckter Folie gut geeignet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung gibt das Transportelement, welches die Endlosfolie jeweils um eine vorbestimmte Länge weiter transportiert, nach jedem Weitertransport der Endlosfolie um die vorbestimmte Länge ein Signal zur Aktivierung des Druckvorgangs ab. Des weiteren ist ein erster Drehgeber am Eingang der Pufferanordnung sowie ein zweiter Drehgeber am Ausgang der Pufferanordnung angeordnet, mittels welcher jeweils die Länge des Wegs des Weitertransports der Endlosfolie erfaßt wird. Die aus den erfaßten Wegen gebildete Differenz wird zur Korrektur der Aktivierung des Druckvorgangs verwendet.
Ist die Differenz zwischen den erfaßten Weglängen Null bedeutet dies, daß die Länge der der Pufferanordnung zugeführten Folie genauso groß ist wie die Länge der der Pufferanordnung entnommenen Folie. Dies wiederum bedeutet, daß die Geschwindigkeit, mit der die Endlosfolie von dem Transportelement zum Weitertransport der Endlosfolie weiter transportiert wurde, genauso groß ist wie die Geschwindigkeit, mit der die Endlosfolie durch die Druckeinrichtung transportiert wird. Die Länge der Endlosfolie zwischen der durch die jeweils letzte vorgenommene Aufteilung erzeugten Abschnittsgrenze und der Druckeinrichtung hat sich daher nicht verändert und beträgt ein vorbestimmtes Vielfaches der vorbestimmten Länge.
Weicht die Geschwindigkeit, mit der die Endlosfolie durch die Druckeinrichtung transportiert wird, von der Geschwindigkeit, mit der die Endlosfolie durch das Trägerelement transportiert wird, ab, so ist die Differenz der von den Drehgebem erfaßten Weglängen ungleich Null. Wird die Endlosfolie durch die Druckeinrichtung mit einer geringeren Geschwindigkeit transportiert, als sie von dem Transportelement transportiert wird, so würde ein von dem Transportelement nach dem Weitertransport der Endlosfolie um die vorbestimmte Länge abgegebenes unkorrigiertes Signal den Druckvorgang zu früh aktivieren. Das Signal muß daher entsprechend der Differenz zwischen den von den Drehgebern erfaßten Weglängen verzögert werden. Durch die Verzögerung wird der Druckvorgang exakt zu dem Zeitpunkt aktiviert, wenn die Länge der Endlosfolie zwischen der durch die letzte vorgenommene Aufteilung erzeugten Abschnittsgrenze und der Druckeinrichtung genau dem vorbestimmten Vielfachen der vorbestimmten Länge beträgt.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es somit möglich, einen durch eine zu geringe Transportgeschwindigkeit der Druckeinrichtung erzeugten Fehler auszugleichen. Da dies der häufigste Fehler ist beziehungsweise die Druckeinrichtung so ausgebildet werden kann, daß der Fehler systematisch ist, erfüllt die Vorrichtung bereits die an sie gestellte Anforderungen gut.
Ein durch eine zu hohe Transportgeschwindigkeit der Druckeinrichtung auftretender Fehler läßt sich dann korrigieren, wenn ein als Totzeitglied wirkender Speicher in die Signalleitung zur Aktivierung der Druckeinrichtung geschaltet ist, wie dies bei einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen ist. Das die Druckeinrichtung aktivierende Signal ist daher jeweils um einen Abschnitt verzögert. Das aktuell von dem Transportelement erzeugte Signal gelangt zunächst in den Speicher. Hierdurch ist es möglich, den Zeitpunkt des Signals, wann es die Druckeinrichtung aktivieren soll, nicht nur zu verzögern sondern auch vorzuverlegen. Durch die Vorverlegung des Zeitpunkts, wann das Signal die Druckeinrichtung aktivieren soll, läßt sich in vorteilhafter Weise eine zu hohe Transportgeschwindigkeit der Druckeinrichtung korrigieren. Selbstverständlich kann der als Totzeitglied wirkende Speicher auch so ausgebildet sein, daß das die Druckeinrichtung aktivierende Signal in zwei oder mehrere Abschnitte verzögert an die Druckeinrichtung geleitet wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Pufferanordnung eine Tänzerwalze aufweist, welche beweglich derart angeordnet ist, daß die Position der Tänzerwalze zum Zeitpunkt der Abgabe eines Signals des Transportelements von der Länge der Endlosfolie zwischen der durch die gerade vorgenommene Aufteilung erzeugten Abschnittsgrenze und der Druckeinrichtung abhängt, wobei die Position der Tänzerwalze von einem Sensor detektiert wird. Ist der Sensor so angeordnet, daß er immer genau dann ein Signal abgibt beziehungsweise einen Signalwechsel vornimmt, wenn die Länge der durch die jeweils letzte vorgenommene Aufteilung erzeugten Abschnittsgrenze und der Druckeinrichtung einen vorbestimmten Vielfachen der vorbestimmten Länge entspricht, kann das Signal beziehungsweise der Signalwechsel zur Zurücksetzung der von den beiden Drehgebern gebildeten Differenz auf Null verwendet werden.
Hierdurch kann in vorteilhafter Weise ein Schlupf korrigiert werden, der zwischen dem Element zum Weitertransport der Endlosfolie und der Endlosfolie auftritt. Denn das von dem Transportelement erzeugte Signal zur Aktivierung des Druckvorgangs wird auf Grund der Bewegung des Transportelements erzeugt und nicht auf Grund des tatsächlich erfolgten Weitertransports der Endlosfolie. Somit wird das Signal bereits dann erzeugt, wenn das Transportelement eine der vorbestimmten Länge entsprechende Bewegung durchgeführt hat, ohne daß durch die Bewegung die Endlosfolie auf Grund eines Schlupfes vollständig um die vorbestimmte Länge weiter transportiert wurde.
Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Offsetwalze vorgesehen, mittels der die Länge der Endlosfolie zwischen der durch die jeweils letzte vorgenommene Aufteilung erzeugten Abschnittsgrenze und der Druckeinrichtung verändert werden kann. Dies ist dann von Vorteil, wenn sich das Format des Druckbildes beziehungsweise des zu bedruckenden Abschnitts ändert, da hierdurch die Länge der Endlosfolie zwischen der Trennstelle und dem Drucker verändert werden muß. Um die Position der Tänzerwalze trotz der veränderten Länge zwischen der durch die letzte vorgenommene Aufteilung erzeugten Abschnittsgrenze und dem Drucker unverändert zu lassen, wird die Offsetwalze soweit verschoben, daß die Länge der sich zwischen der Trennvorrichtung und dem Drucker befindlichen Endlosfolie wiederum einen vorbestimmten Vielfachen der nunmehr geänderten, vorbestimmten Länge entspricht, wenn sich die Tänzerwalze in der Position befindet, in der der Sensor ein Signal abgibt beziehungsweise ein Wechsel des Ausgangssignals erfolgt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise vermieden, daß die Position des Druckers verändert werden muß, wenn sich die Abschnittslänge ändert.
Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Regeleinrichtung vorgesehen, mittels welcher die Transportgeschwindigkeit der Endlosfolie durch die Druckeinrichtung so geregelt wird, daß die Differenz zwischen den von den Drehgebem erfaßten Weglängen minimal ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß der zu korrigierende Fehler sehr klein ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt die einzige Figur eine schematische Anordnung einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung.
Bei einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung wird eine zu bedruckende Endlosfolie 1, welche von einer Rolle 8 abgewickelt wird, durch eine Druckeinrichtung 2 geführt. Hinter der Druckeinrichtung 2 wird die Endlosfolie 1, welche regelmäßig aus Aluminium besteht, um eine erste Umlenkrolle 14 umgelenkt. Hinter der ersten Umlenkrolle 14 umschlingt die Endlosfolie 1 S-förmig eine Tänzerwalze 6 sowie eine Offsetwalze 11. Die Tänzerwalze 6 sowie die Offsetwalze 11 befinden sich jeweils im Grund von Schlaufen, welche durch den Verlauf der Endlosfolie 1 gebildet werden. Hinter der Offsetwalze 11 wird die Endlosfolie 1 um eine zweite Umlenkrolle 15 umgelenkt. Hinter der zweiten Umlenkrolle 15 befindet sich ein aus einer Blisterwalze 9 und einer Siegelwalze 10 gebildetes Transportelement zum Weitertransport der Endlosfolie 1.
Um die Blisterwalze 9 wird eine aus Kunststoff oder Papier bestehenden Tiefziehfolie 7 umgelenkt. Die Blisterwalze 9 weist an ihrem Umfang Ausnehmungen auf, in welche in der Tiefziehfolie 7 angeordnete Taschen eingreifen. In den Taschen können sich beispielsweise Tabletten befinden. Die Taschen sind jeweils zu einer aus mehreren Taschen bestehenden Gruppe zusammengefaßt. Der Beginn einer Gruppe ist durch das Bezugszeichen 7' gekennzeichnet.
Die Siegelwalze 10 ist erhitzt und preßt die Endlosfolie 1 auf die Blisterwalze 9. Hierdurch verbindet sich die Endlosfolie 1 mit der Tiefziehfolie 7. Damit das auf der Endlosfolie 1 angebrachte Druckbild den sich in den Taschen befindlichen Tabletten richtig zugeordnet werden kann, muß die Endlosfolie 1 positionsgenau mit der Tiefziehfolie 7 verbunden werden.
Die Blisterwalze 9 enthält einen Geber 16, welcher jeweils dann einen Impuls abgibt, wenn sich der Beginn 7' einer Gruppe der in der Tiefziehfolie 7 ausgebildeten Taschen an einer vorbestimmten Stelle befindet. Durch die Abgabe des Signals wird die Länge der Endlosfolie 1 in Abschnitte einer vorbestimmten Länge L aufgeteilt. Die Länge L eines Abschnitts der Endlosfolie 1 entspricht somit dem Teil der Endlosfolie 1, welcher zwischen zwei von der Blisterwalze 9 abgegebenen Impulsen durch die Blisterwalze 9 und die Siegelwalze 10 transportiert wurde. Der Impuls des Gebers 16 wird an eine Recheneinheit 12 geleitet.
Die Tänzerwalze 6 und die Offsetwalze 11 sind so angeordnet, daß sie gegeneinander zu und voneinander weg bewegt werden können. Während die Offsetwalze 11 feststellbar ist, ist die Tänzerwalze 6 frei beweglich. Die Tänzerwalze 6 und die Offsetwalze 11 bilden somit eine Anordnung zum Puffern der Endlosfolie 1. Durch Verstellen der Offsetwalze 11 kann die Länge der Endlosfolie 1 zum Zeitpunkt der Impulsabgabe des Gebers 16 zwischen dem Beginn 7' einer Gruppe von in der Tiefziehfolie 7 ausgebildeten Taschen und der Druckeinheit 2 eingestellt werden. Dies ist erforderlich, wenn sich die vorbestimmte Länge L der Abschnitte verändert.
Die erste Umlenkrolle 14 ist mit einem ersten Drehgeber 4 verbunden. Am Ausgang 4' des ersten Drehgebers 4 erscheint ein Signal, welches proportional der von der ersten Umlenkrolle 14 durchgeführten Drehbewegung ist. Die zweite Umlenkrolle 15 ist mit einem zweiten Drehgeber 5 verbunden. Am Ausgang 5' des zweiten Drehgebers 5 erscheint ein Signal, welches proportional der von der zweiten Umlenkrolle 15 durchgeführten Drehbewegung ist.
Im Bereich der Tänzerwalze 6 ist ein optischer Sensor 3 derart angeordnet, daß das an seinem Ausgang 3' auftretende Signal stets dann einen Signalwechsel vornimmt, wenn die Länge der Endlosfolie 1 zum Zeitpunkt der Signalabgabe des Transportelements 9, 10 zwischen der durch die gerade vorgenommene Aufteilung erzeugten Abschnittsgrenze T' und der Druckeinrichtung 2 einem vorbestimmten Vielfachen der vorbestimmten Länge L entspricht.
Der Ausgang 4' des ersten Drehgebers 4, der Ausgang 5' des zweiten Drehgebers 5 sowie der Ausgang 3' des Sensors 3 sind mit der Recheneinheit 12 verbunden, welche auch die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der beiden Drehgeber 4, 5 bildet. Der Ausgang der Recheneinheit 12 ist mit einem ein Totzeitglied bildenden Speicher 13 verbunden. Der Ausgang des Speichers 13 ist mit einem Eingang 2' der Druckeinrichtung 2 zur Aktivierung des Druckvorgangs verbunden. Der Speicher 13 kann beispielsweise so realisiert sein, daß das von der Recheneinheit 12 abgegebene Differenzsignal dann Null ist, wenn der erste Drehgeber 4 eine exakt einem oder zwei Abschnitten entsprechende Anzahl von Impulsen mehr an die Recheneinheit 12 abgeben hat, als der zweite Drehgeber 5. Hierdurch ist die zeitliche Verzögerung des von der Recheneinheit 12 an die Druckeinheit 2 abgegebenen Signals zur Aktivierung des Druckvorgangs um exakt ein beziehungsweise zwei Abschnitte verzögert. Eine derartige Lösung läßt sich besonders leicht softwaremäßig realisieren.
Nachfolgend wird die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
Durch ein Drehen der Blisterwalze 9 wird die Tiefziehfolie 7 weiterbewegt. Befindet sich der Beginn 7' einer Gruppe von in der Tiefziehfolie 7 ausgebildeten Taschen an einer bestimmten Stelle, gibt der Geber 16 der Blisterwalze 9 einen Impuls ab. Der Impuls gelangt an die Recheneinheit 12, wo er entsprechend der Daten der Drehgeber 4 und 5 korrigiert wird.
Die aus Offsetwalze 11 und Tänzerwalze 6 bestehende Puffereinheit ist so ausgebildet, daß die Länge der Endlosfolie 1 zum Zeitpunkt der Impulsabgabe des Gebers 16 zwischen dem Beginn 7' einer Gruppe von in der Tiefziehfolie 7 ausgebildeten Taschen und der Druckeinheit 2 einem vorbestimmten Vielfachen der vorbestimmten Länge L entspricht. in dieser Stellung trägt die von der Recheneinheit 12 gebildete Differenz der Ausgangssignale der Drehgeber 4 und 5 Null. Der vom Geber 16 der Blisterwalze 9 abgegebene Impuls wird daher unkorrigiert an den Eingang 2' der Druckeinheit 2 zur Aktivierung eines Druckvorgangs abgegeben. Hierdurch beginnt der Druckvorgang exakt am Beginn eines Abschnitts, der vorbestimmten Länge L.
Ist die Transportgeschwindigkeit durch die Druckeinheit 2 geringer als die Geschwindigkeit, mit der die Endlosfolie 1 von dem aus Blisterwalze 9 und Siegelwalze 10 gebildeten Transportelement weiterbefördert wird, tritt der vom Geber 16 der Blisterwalze 9 erzeugte Impuls früher auf, als sich der Beginn eines zu bedruckenden Abschnitts in der für den Druckbeginn erforderlichen Position in der Druckeinheit 2 befindet. Der Druckvorgang darf daher bei der Impulsabgabe des Gebers 16 der Blisterwalze 9 noch nicht aktiviert werden.
Durch die geringere Geschwindigkeit der Druckeinheit 2 als der des Transportelements 9, 10 ist der Ausgangswert des Drehgebers 4 geringer als der Ausgangswert des Drehgebers 5. Die Differenz dient als Maß für die Länge der Endlosfolie 1, um welche die Endlosfolie 1 weniger durch die Druckeinheit 2 transportiert wurde als durch das Transportelement 9, 10. Die Recheneinheit 12 verzögert den vom Geber 16 der Blisterwalze 9 abgegebenen Impuls um eine der Differenz entsprechende Zeit, so daß der an den Eingang 2' der Druckeinheit 2 gelangende Impuls die Druckeinheit 2 exakt dann aktiviert, wenn sich der Beginn eines zu bedruckenden Abschnitts in der für den Druckbeginn erforderlichen Position in ihr befindet. Für den Fall, daß die Transportgeschwindigkeit der Druckeinheit 2 größer ist als die Transportgeschwindigkeit des Transportelements 9, 10, tritt der als Totzeitglied wirkende Speicher 13 in Erscheinung. Im Speicher 13 wird der von der Recheneinheit 12 abgegebene Impuls jeweils um eine Abschnittslänge verzögert. Hierdurch ist es möglich, den im Speicher 13 zwischengespeicherten Impuls nicht nur zeitlich zu verzögem sondern auch zeitlich vorzuverlegen. Entsprechend des von der Recheneinheit 12 abgegebenen Signals kann der an den Eingang 2' der Druckeinheit 2 abgegebene Impuls den Drucker daher bereits zu einem Zeitpunkt aktivieren, zu der der vom Geber 16 der Blisterwalze 9 abgegebene Impuls noch nicht aufgetreten ist.
Der Sensor 3 ist so positioniert, daß er auf Grund der Tänzerwalze 6 genau dann einen Signalwechsel vornimmt, wenn die Länge der Endlosfolie 1 zum Zeitpunkt der Signalabgabe des Gebers 16 der Blisterwalze 9 zwischen der durch die gerade vorgenommene Aufteilung erzeugten Abschnittsgrenze T' und der Druckeinrichtung 2 einem vorbestimmten Vielfachen der vorbestimmten Länge L entspricht. Sollte zum Zeitpunkt des Signalwechsels des Sensors 3 auf Grund eines Schlupfes die Differenz der Ausgangssignale der Geber 4 und 5 nicht Null betragen, wird die Differenz durch den Signalwechsel des Sensors 3 in der Recheneinheit 12 auf Null gesetzt. Hierdurch wird ständig ein Schlupffehler korrigiert. Des weiteren kann das Ausgangssignal des Sensors 3 zur Erkennung dafür verwendet werden, ob die Transportgeschwindigkeit der Druckeinheit 2 größer oder kleiner als die Transportgeschwindigkeit der Transporteinheit 9, 10 ist.
Wenngleich der in der beschriebenen Ausführungsform verwendete Sensor 3 auch ein optischer Sensor ist, so könnte statt dessen auch ein sogenannter elektronischer Maßstab verwendet werden. Statt eines Signalwechsels müßte die Recheneinheit 12 dann ein bestimmtes vom Maßstab abgegebenes Längenmaß auswerten. Mittels eines elektronischen Maßstabs ließe sich in vorteilhafter Weise eine mechanische Justage des Sensors 3 vermeiden, da die Justage durch eine Änderung des vom Maßstab ausgegebenen Längenmaßes beziehungsweise der vorgenommenen Berechnung vorgenommen werden könnte. Hierdurch könnte auch auf Offsetwalze 11 verzichtet werden, da sich die durch die Offsetwalze 11 bewirkte Längenänderung der Endlosfolie 1 auch durch die Recheneinheit 12 berücksichtigen ließe.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Bedrucken einer markierungsfreien Endlosfolie (1) mit Druckbildem, welche innerhalb eines Abschnitts einer vorbestimmten Länge (L) angeordnet sind, mittels einer Druckeinrichtung (2), durch welche die Endlosfolie (1) kontinuierlich gegebenenfalls auch ohne Druckvorgang transportiert wird, wobei die Endlosfolie (1) nach dem Bedrucken dadurch in die Abschnitte der vorbestimmten Länge (L) aufgeteilt wird, daß die Endlosfolie (1) einem Transportelement (9, 10), zugeführt wird, welches die Endlosfolie (1) jeweils um die vorbestimmte Länge (L) weitertransportiert, wobei die Druckbilder jeweils in Bezug auf die Grenzen (T) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten der vorbestimmten Länge (L) positionsgenau auf die Endlosfolie (1) aufgebracht sein müssen und die Druckeinrichtung (2) zum Durchführen eines nur ein einziges Druckbild umfassenden Druckvorgangs jedesmal dann aktiviert wird, wenn die Länge der Endlosfolie (1) zwischen der durch die jeweils letzte vorgenommene Aufteilung erzeugten Abschnittsgrenze (T) und der Druckeinrichtung (2) ein vorbestimmtes Vielfaches der vorbestimmten Länge (L) beträgt, und eine Anordnung (6, 11) zum Puffern der Endlosfolie (1) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Transportelement (9, 10) nach jedem Weitertransport der Endlosfolie (1) um die vorbestimmte Länge (L) ein Signal zur Aktivierung des Druckvorgangs abgibt und ein erster Drehgeber (4) am Eingang der Pufferanordnung (6, 11) sowie ein zweiter Drehgeber (5) am Ausgang der Pufferanordnung (6, 11) angeordnet sind, mittels welcher jeweils die Länge des Wegs des Weitertransports der Endlosfolie (1) erfaßt wird, wobei die Differenz zwischen den erfaßten Weglängen gebildet (12) und zur Korrektur der Aktivierung des Druckvorgangs verwendet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein als Totzeitglied wirkender Speicher (13) in die Signalleitung zur Aktivierung der Druckeinrichtung (2) geschaltet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferanordnung (6, 11) eine Tänzerwalze (6) aufweist, welche beweglich derart angeordnet ist, daß die Position der Tänzerwalze (6) von der Länge der Endlosfolie (1) zwischen der durch die jeweils letzte vorgenommene Aufteilung erzeugten Abschnittsgrenze (T') und der Druckeinrichtung (2) abhängt, und ein Sensor (3) vorgesehen ist, welcher die Position der Tänzerwalze (6) detektiert.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Offsetwalze (11) vorgesehen ist, mittels der die Länge der Endlosfolie (1) zwischen der durch die jeweils letzte vorgenommene Aufteilung erzeugten Abschnittsgrenze (T') und der Druckeinrichtung (2) verändert werden kann.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) so angeordnet ist, daß am Ausgang (3') des Sensors (3) jeweils dann ein Signal beziehungsweise ein Signalwechsel auftritt, wenn die Länge der Endlosfolie (1) zwischen der durch die jeweils letzte vorgenommene Aufteilung erzeugten Abschnittsgrenze (T) und der Druckeinrichtung (2) ein vorbestimmtes Vielfaches der vorbestimmten Länge (L) beträgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen den von den Drehgebem (4, 5) erfaßten Weglängen bei jedem Signalwechsel des Sensors (3) auf Null gesetzt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Transportgeschwindigkeit der Endlosfolie (1) durch die Druckeinrichtung (2) so geregelt wird, daß die Differenz zwischen den von den Drehgebern (4, 5) erfaßten Weglängen minimal ist.
EP99121277A 1998-10-31 1999-10-25 Vorrichtung zum Bedrucken einer markierungsfreien Endlosfolie Expired - Lifetime EP0997303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850275 1998-10-31
DE19850275A DE19850275C2 (de) 1998-10-31 1998-10-31 Vorrichtung zum Bedrucken einer markierungsfreien Endlosfolie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0997303A2 EP0997303A2 (de) 2000-05-03
EP0997303A3 EP0997303A3 (de) 2000-10-25
EP0997303B1 true EP0997303B1 (de) 2003-05-14

Family

ID=7886289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121277A Expired - Lifetime EP0997303B1 (de) 1998-10-31 1999-10-25 Vorrichtung zum Bedrucken einer markierungsfreien Endlosfolie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6164200A (de)
EP (1) EP0997303B1 (de)
BR (1) BR9904985A (de)
CA (1) CA2287575C (de)
DE (2) DE19850275C2 (de)
DK (1) DK0997303T3 (de)
ES (1) ES2195495T3 (de)
HU (1) HU218887B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6344089B1 (en) * 1977-08-15 2002-02-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Drive control for elevator
US6851874B2 (en) 2002-06-18 2005-02-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and systems of producing blister packaging
DE10243084B3 (de) * 2002-09-16 2004-01-29 CSAT Gesellschaft für Computer-Systeme und Automations-Technik mbH Vorrichtung zum positionsgenauen Zusammenfügen von zwei Materialsträngen
US7762301B2 (en) * 2002-09-16 2010-07-27 CSAT Gesellschaft für Computer-Systeme und Automalions-Technik mbH Device for the precise positional joining of two material webs
DE10312889B3 (de) * 2003-03-22 2004-08-05 CSAT Gesellschaft für Computer-Systeme und Automations-Technik mbH Vorrichtung zum positionsgenauen Bedrucken einer markierungsfreien Folie
CA2529699C (en) * 2003-06-23 2008-11-18 The Procter & Gamble Company Process for producing highly registered printed images and embossment patterns on stretchable substrates
DE102009013173A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verpackungsmaschine für Waren in mit einer Blisterfolie zu verschließende Blisterformschalen
DE102009012817A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bedrucken einer Blisterfolienbahn in einer Verpackungsmaschine
JP2023076311A (ja) * 2021-11-22 2023-06-01 株式会社イシダ 包装装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608799A (en) * 1969-11-21 1971-09-28 Zerand Corp Print to cut register system
JP2896914B2 (ja) * 1990-02-15 1999-05-31 株式会社サトー 連続紙を用いる電子写真記録装置
EP0742755B1 (de) * 1994-01-31 1998-01-07 Nilpeter A/S Verfahren und zylinderanordnung zur verarbeitung einer entlang eines vorbestimmten weges verlaufenden endlosbahn
US5464289A (en) * 1994-08-24 1995-11-07 Beaudry; Wallace J. Electrographic label printing system
DE19525713C1 (de) * 1995-07-15 1996-11-14 Csat Computer Systeme Vorrichtung zum Bedrucken einer markierungsfreien Endlosfolie
JPH106583A (ja) * 1996-06-21 1998-01-13 Hitachi Koki Co Ltd プリンタの紙送り速度制御方法
US5765481A (en) * 1997-03-11 1998-06-16 Gerber Scientific Products, Inc. Apparatus and method for working on a length of web material

Also Published As

Publication number Publication date
DE19850275A1 (de) 2000-05-25
HU218887B (hu) 2000-12-28
DE19850275C2 (de) 2000-09-07
HU9903755D0 (en) 1999-12-28
US6164200A (en) 2000-12-26
EP0997303A3 (de) 2000-10-25
EP0997303A2 (de) 2000-05-03
CA2287575C (en) 2003-08-19
CA2287575A1 (en) 2000-04-30
DK0997303T3 (da) 2003-09-08
DE59905545D1 (de) 2003-06-18
ES2195495T3 (es) 2003-12-01
BR9904985A (pt) 2000-08-29
HUP9903755A1 (hu) 2000-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012817A1 (de) Verfahren zum Bedrucken einer Blisterfolienbahn in einer Verpackungsmaschine
EP2481585B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer Bahn eines Bedruckstoffs zu Druckprodukten
EP1339609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von folienbahnen einer verpackungsvorrichtung
EP0997303B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer markierungsfreien Endlosfolie
DD296641A5 (de) On-line-praegevorrichtung fuer beschriftungsmaschinen
DE3006344A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von papierbahnen
DE3713666C2 (de) Verfahren zum Aufprägen und Präge-Rotationsmaschine
EP1608514B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen bedrucken einer markierungsfreien folie
EP0839092B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen bedrucken einer endlosfolie
EP1542920B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen zusammenfügen von zwei materialsträngen
EP0901108B1 (de) Frankiermaschine
WO2016050866A1 (de) Einrichtung zum codieren von druckbogen in einer bogendruckmaschine
EP1000759B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer markierungsfreien Endlosfolie
EP3539777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren einer druckposition eines druckwerks sowie druckmaschine
EP1773592B1 (de) Registervorsteuerung bei geschwindigkeitsänderung
EP2862715B1 (de) Druckmaschine
DE4221578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bogenerfassung
DE19816605C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platinen für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder
EP0759360B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Druckeinrichtung
DE102013111534A1 (de) Druckmaschine
DE4017841C2 (de) Verfahren zum Positionieren von Endlosformularen bzw. Formularen in Druckern
EP0108329A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Anwesenheit einer Warenbahn
EP0413102B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Positionieren eines Gegenstandes und eines Bearbeitungskopfes
DE10318571A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Register-Verstelleinrichtung in einer Offset-Druckmaschine
DE10303374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer papierverarbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010209

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905545

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030618

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4C

Free format text: NOTIFICATION HAS NOW BEEN RECEIVED FROM THE EUROPEAN PATENT OFFICE THAT THE NAME OF THE APPLICANT SHOULD HAVE BEEN RECORDED AS: CSAT GESELLSCHAFT FUER COMPUTER-SYSTEME UND AUTOMATIONSTECHNIK MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG THIS CORRECTION WILL BE NOT BE PUBLISHED IN THE EUROPEAN PATENT BULLETIN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101030

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20111024

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20111020

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20111024

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905545

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLOCKMANN, NILS, DIPL.-PHYS., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121026

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CSAT GESELLSCHAFT FUER COMPUTER- SYSTEME UND AUTOMATIONS-TECHNIK MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905545

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLOCKMANN, NILS, DIPL.-PHYS., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20130913

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20130913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130926 AND 20131002

BECH Be: change of holder

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20131008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905545

Country of ref document: DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130306

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905545

Country of ref document: DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130916

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905545

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLOCKMANN, NILS, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20130916

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905545

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLOCKMANN, NILS, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20130306

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59905545

Country of ref document: DE

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CSAT GESELLSCHAFT FUER COMPUTER-SYSTEME UND AUTOMATIONS-TECHNIK MBH, 76344 EGGENSTEIN-LEOPOLDSHAFEN, DE

Effective date: 20130916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE

Effective date: 20131127

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE

Effective date: 20131127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905545

Country of ref document: DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151020

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20151012

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20151012

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031