EP0997276A1 - Positioniervorrichtung in einer Druckmaschine - Google Patents

Positioniervorrichtung in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0997276A1
EP0997276A1 EP99117461A EP99117461A EP0997276A1 EP 0997276 A1 EP0997276 A1 EP 0997276A1 EP 99117461 A EP99117461 A EP 99117461A EP 99117461 A EP99117461 A EP 99117461A EP 0997276 A1 EP0997276 A1 EP 0997276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
unit
carrier
guide
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99117461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0997276B1 (de
Inventor
Frank Schaum
Peter Heiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0997276A1 publication Critical patent/EP0997276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0997276B1 publication Critical patent/EP0997276B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints

Definitions

  • the invention relates to a device for optional positioning at least one cylinder in a printing press, the cylinder being rotatable is stored in a carrier and together with the carrier an in forms different positions adjustable unit, according to the generic term of Claim 1.
  • Such positioning devices are used to adjust the cylinder in a Working position and in a rest or maintenance position within the Printing press.
  • a coating device for a Printing machine comprising a frame which guided linearly by rails along a first direction of movement is.
  • a subframe in a second direction of movement pivoted.
  • the subframe carries a tub, a feed roller and a coating roller.
  • the coating roller is on one Blanket cylinder adjustable by swiveling the subframe.
  • the Subframe cannot be placed on the rail but is placed over the Frame permanently guided by the rail.
  • DE 69022419 T2 (US 4,934,305) is another Coating device described.
  • Their mobile Coating device is as one from and in one housing stored coating cylinder formed unit.
  • the Housing is slidably mounted on rails, but not on the rails attachable.
  • the unit is only along a single direction of movement adjustable.
  • the positioning devices described above are for each present use case well suited for other use cases not useable.
  • the device for the optional positioning of at least one cylinder in a printing press the cylinder being rotatably mounted in a carrier and together with the carrier one adjustable in different positions
  • Unity is characterized in that the unit or the carrier adjustable along a first direction of movement by means of a gear and can be placed on a tour and the one sitting on the tour Unit guided by the guide along a second direction of movement is adjustable.
  • the guide can act as a stop limiting the adjustment path which the carrier can be put on, function.
  • Under the one stored in the carrier Cylinder should also be understood as a roller.
  • the one stored in the carrier Cylinder can move from a first position in along the first direction of adjustment a second position and along that of the first adjustment direction different second adjustment direction from the second position to a third Position can be adjusted.
  • the first position can be a maintenance position, e.g. B. to clean or replace the unit, the second position one Rest position, e.g. B. with a small lateral surface distance between the im Carrier mounted cylinder and another mounted in the machine frame Cylinder and the third position a working position, e.g. B.
  • the leadership can be, for example Be rail guide on which the trained as a sled or carriage Unit slides or rolls.
  • the unit can be in one or both Movement directions can be adjusted linearly.
  • the unit can also be divided into one or both directions of motion non-linear, e.g. B. by swiveling an arcuate path, be adjustable.
  • the unit is preferably in both directions of movement can be adjusted approximately linearly.
  • the cylinder carrying the printing material can be a printing material web or a Media sheet leading or transporting impression cylinder or be a sheet transfer drum, which of the impression cylinder or the sheet transfer drum supported printing material by means of the in the carrier stored cylinder can be printed, painted or processed.
  • Another embodiment is characterized in that the transmission is a traction mechanism.
  • the traction mechanisms include, for. B. winches, frictionally acting V-belt transmission and positive-acting toothed belt transmission.
  • the traction mechanism transmission is preferably designed as a chain transmission, by means of which a high positioning accuracy of the unit is achieved.
  • the In this case, traction means can be an articulated chain.
  • Another embodiment is characterized in that the guide comprises at least one eccentric rotatable about its eccentric bearing.
  • the eccentric can be rotated around the eccentric eccentric bearing Eccentric role to be trained.
  • Another embodiment is characterized in that the eccentric in a pivoting lever pivotable about a pivot bearing or in one further eccentric is stored.
  • the unit supported by the eccentric can be adjusted by adjusting the Pivoting lever as well as being adjustable by adjusting the eccentric, the pivot lever and the eccentric are independently adjustable are.
  • the pivot lever By pivoting the pivot lever, the can in the carrier mounted cylinders on the impression cylinder mounted in the machine frame can be employed and removed from it again. In this way, e.g. B. a pressure on / pressure down circuit can be realized.
  • the relative position of the unit to Swivel levers can be adjusted. In this way, e.g. Legs Adjustment of substrate thickness and a distance between the circumferential surface of the stored in the carrier and in the Working position of the cylinder and the impression cylinder adjustable his.
  • another rotatable eccentric can also be used Find application in which the first eccentric is rotatably mounted.
  • Another embodiment is characterized in that the guide includes at least one role.
  • the role can be the eccentric roller arranged on the swivel lever or a other z. B. in the machine frame rotatably mounted role.
  • the leadership can also consist of several roles, preferably both Eccentric roller as well as the stationary roller mounted in the machine frame available.
  • Another embodiment is characterized in that the carrier with a guide surface inclined to the horizontal sits on the roller.
  • the inclined guide surface on the stationary roller overlying carrier is particularly cheap.
  • the incline is preferred the guide surface in the direction of the impression cylinder and from Unit ascending away.
  • Another embodiment is characterized in that at least one additional cylinder is rotatably mounted in the carrier.
  • the cylinder and the further cylinder mounted in the carrier are preferably arranged axially parallel to each other.
  • Another embodiment is characterized in that the cylinder and the further cylinder mounted in the carrier in circumferential contact stand together.
  • the cylinders can also be very small and e.g. B. to a desired one Gap adjustable distance between the circumferential surface of each other having arranged.
  • Another embodiment is characterized in that the cylinder is a Application cylinder for applying a coating on a substrate.
  • the coating can be a powdered toner or, preferably, a Be coating liquid.
  • the in the carrier stored further cylinders one assigned to the coating cylinder Be metering or anilox roller, which the application cylinder Coating liquid feeds.
  • Another embodiment is characterized in that the unit is a against a differently designed module interchangeable module.
  • paint modules For example, different paint modules, impression or Numbering modules, printing modules, processing modules and others Finishing modules are used in the device.
  • the paint modules can with respect to the paint supply to the cylinder stored in the carrier designed differently and depending on the viscosity and type of used Paint can be used.
  • a paint or Coating module with a paint or coating liquid supply one chamber doctor blade assigned to the anilox roller and another such a module with an immersion roller to which the metering roller is assigned, and provided in a further such module with a roller wedge his.
  • the liquid is in the open top Roll wedge formed by two rollers placed against each other can be filled in, this forms a liquid reservoir.
  • the print modules and the Imprinting or numbering modules can be used for printing processes be different and z. B.
  • the processing modules can e.g. B. as cutting, punching, creasing, embossing, smoothing or perforating modules be trained. All of the above modules can be used with each other can be used interchangeably.
  • the device according to the invention is in web or arch form Rotary printing machines printing on printing material can be used, which as an offset printing machine can be formed.
  • Fig. 1 is as a sheet-fed offset printing press in series trained printing machine 1 shown with a finishing unit 3.
  • the Finishing unit 3 is preferably seen in sheet transport direction 76 upstream of the first printing unit 2 or the last printing unit 2 subordinate as shown.
  • the printing press 1 can also have several Refining plants 3 include.
  • the finishing plant 3 is modular formed, optionally different types of units 50 in the frame 53rd of the finishing plant 3 can be used.
  • the units 50 the coating, e.g. B. painting or editing, for. B. embossing Serve printing material and also printing, impression, numbering or other Finishing modules.
  • the coating e.g. B. painting or editing, for. B. embossing Serve printing material and also printing, impression, numbering or other Finishing modules.
  • the in the working position 62 unit 50 comprises a cylinder 7 one higher-viscosity coating liquid supply device 8, 9, 51.
  • the feed device 8, 9, 51 consists of a coating liquid storing tub 51, in which a the coating liquid scooping roller 9 is immersed, the roller 9 a die Transferring coating liquid to the application cylinder 7 Dosing roller 8 is assigned.
  • This unit 50 is against another one in the raised maintenance position 54 unit 50 shown interchangeable, in the carrier 6 in addition to the cylinder 7 also at least one other Cylinder 8 is rotatably mounted.
  • the other one is in the Carrier 6 mounted cylinder in circumferential contact with the cylinder 7.
  • the feed system 8, 52 for feeding one low-viscosity coating liquid is suitable and consists of the Anilox roller 8 and a chamber doctor blade 52 assigned to it Units 50 are depending on the nature of the coating liquid, for. B. of the varnish, from the operator of the printing press 1 into the finishing unit 3 can be used and optionally for in-line finishing of the printed products usable.
  • the finishing plant 3 shown in Fig. 1 is shown in more detail.
  • the finishing unit 3 comprises a positioning device for optional Positioning at least the cylinder 7, the cylinder 7 being rotatable in the carrier 6 is mounted and together with the carrier 6 in different positions 54, 55, 62 forms adjustable unit 50.
  • Unit 50 or the carrier 6 is by means of a gear 25 to 28 along a first Adjustable direction of movement and can be placed on a guide 18, 19.
  • the unit seated on the guide 18, 19 is of the guide 18, 19 guided adjustable along a second direction of movement.
  • the unit is 50 by means of the gear 25 to 28 from a maintenance and designated 54 Exchange position in the vertical direction in a designated 55 Rest position adjustable.
  • the unit 50 sits on the Guide 18, 19 and the cylinder 7 is a minimum distance from the Cylinder 4 carrying the printing material or the one lying thereon Substrate.
  • the unit 50 is of the type as an adjustable support trained guide 18, 19 out of position 55 into 62 designated working position adjustable, in which the cylinder 7 with the Media-carrying cylinder 4 cooperates and the Coating liquid on the lying on this cylinder 4 Substrate.
  • the adjustment of the unit 50 from the position 54 in the Position 55 takes place in almost or exactly vertical direction and from Position 55 in position 62 in a different from the vertical Direction.
  • the carrier 6 consists of two cylinders 7 to 9 in the axial direction staggered side walls, between which the cylinders 7 to 9 are arranged and in which the cylinders 7 to 9 are rotatably mounted.
  • the Guide 18, 19 comprises at least one rotatable about an eccentric bearing 36 Eccentric 19. Furthermore, the guide 18, 19 comprises at least one roller 18; 19. The at least one role 18; 19 can be the eccentric 19 itself.
  • the eccentric 19 is designed as a roller and an additional roller 18 on which the carrier 6 with one for Horizontal inclined guide surface 46 is seated.
  • the eccentric 19 is in a pivot lever 39 pivotable about a pivot bearing 38. By pivoting the pivot lever 39, the unit 50 is out of the Position 55 in position 62 and adjustable again.
  • the eccentric bearing 36 consists of a bearing in the bearing plate 39 Pin and one seated on the pin and about its pin axis 40 by means of the lever 43 rotatable bushing.
  • the pin or the pin axis 40 is eccentric to the center of the socket, which is rotatable on the axis of rotation 41 corresponds to the bushing seated roller 19.
  • the pin and socket can be connected to one another in a rotationally fixed manner and the pin can be rotatably supported in the bearing plate 39.
  • eccentric bearings in various designs and can be used in addition to described also functionally identical other designs can be used.
  • the pivot axis 12 of the pivot bearing 11 is with the axis 41 and Eccentric axis 13 of the pivot bearing with the axis 40 and that Swivel bearing 11 understanding lever 14 comparable to lever 43.
  • the Function and purpose of the pivot bearing 11 will be discussed later explained.
  • the eccentric 19 is by means of, for example, an electrical one Motor trained actuator 37 rotatable, the actuator 37 the Eccentric 19 rotated via the lever 43.
  • the roller 18 is rotatable in one Side wall of the frame 53 mounted.
  • the guide 18 comprises 19 two or more rollers 18 and two or more rollers 19, which each aligned coaxially and offset from each other perpendicular to the image plane are arranged and on which the unit 50 is seated on both sides against tipping.
  • the two rollers 19 On simultaneous rotation of the two rollers 19 is in this case on the two rollers 19 drivingly coupling synchronous shaft 45 possible, which is rotated by the actuator 37 via the lever 44.
  • the carrier 6 has a surface 47 to 49 with two supporting the carrier 6 on the roller 19 Areas 47, 48 and one between the supporting areas 47, 48 lying contactless area 49 at a distance from the surface 47 to 49 Circumferential surface of the roller 19 instead of the two at an angle to each other straight supporting areas 47, 48 can also cover the entire area Surface 47 to 49 be curved concavely.
  • the gear 25 to 28 is as a the cylinder 7 or the unit 50 in the positions 54, 55 adjusting gear mechanism 25 to 28 comprising a traction mechanism 25 formed, the unit 50 hanging on the traction device 25 from the latter is held.
  • the traction mechanism 25 to 28 is a paired shape Traction mechanism gear, the traction means 25 of at least two and for example, three wheels 26 to 28 which are paired with the traction means 25 to be led.
  • the gear 25 to 28 is specially designed as a chain gear with one formed as a traction link chain, the wheels 26 to 28 in the chain 25 engaging sprockets over which the chain 25 runs.
  • the load on lifting unit 50 and from above on unit 50 brought up chain end 29 is unsprung attached to the carrier 6, while the chain end 30 that is unloaded and is brought up from below connected to the carrier 6 by means of a spring 20 or attached to it is.
  • the traction mechanism 25 to 28 is by the actuator 16, which can be an electric motor, for example, via the drive wheel 26 driven so that the carrier 6 together with the cylinder 7 by means of Traction mechanism 25 to 28 in a linear and approximately vertical Direction of movement can be raised and lowered to positions 54, 55 is. Similar to the guide 18, 19, the traction mechanism 25 to 28 is also in double version is provided, being offset perpendicular to the image plane another such traction mechanism 25 to 28 for lifting and lowering the unit 50 is arranged, which is essentially that shown Chain gear is the same. The tracked and when lifting the unit unloaded traction end of the further traction mechanism can be suspended from the unit 50 without suspension.
  • the other not shown Traction mechanism also includes a drive wheel, which like that Drive wheel 26 is fixed on the synchronous shaft 35, so that both Traction mechanism drive coupled and working in parallel from Actuator 16 can be driven together.
  • the carrier 6 is by means of Swivel lever 10 lockable to the frame 53, the locked Swivel lever 10 while maintaining the lock around the Swivel bearing 11 is pivotable.
  • the pivot lever 10 and the carrier 6 are can be coupled to one another via a releasable positive connection 23, 24, the pivot lever 10 with the carrier 6 or one on this attached part is hooked.
  • the hook-shaped design of the Swivel lever 10 can also with a possible reversal of the arrangement the carrier 6 a hook for catching the pivot lever 10 or one have this attached part.
  • the positive form shown Connection 23, 24 consists of the bolt 23 fastened to the support 6, which in the coupling of the claw formed on the pivot lever 10 24 is partially included.
  • the pivot bearing 11 is adjustable so that at the adjustment a pivot axis 12 of the pivot bearing 11 is shifted.
  • the pivot bearing 11 is a to the eccentric bearing 36 Moving the role 19 trained eccentric bearing.
  • the Pivot bearing 11 is used as an actuator 15, with a Pressurized fluid, e.g. B. pneumatic cylinder against the Restoring effect of the spring 21 adjustable via the double lever 14.
  • the Swing lever 10 is by means of a cam mechanism 17, 22, which a Link guide 17 and a part 22 guided therein, pivotable.
  • the cam mechanism 17, 22 is a pivot lever 10 with the carrier 6 coupling or hooking pivoting movement of the pivot lever 10 around the pivot bearing 11 is formed to drive.
  • the backdrop 17 is on Traction means 25 attached to the chain end 30 and the guided in the backdrop 17 Part 22 is designed as a pin attached to the pivot lever 10.
  • the guideway course of the backdrop 17 is angled and at least in sections not parallel to the first direction of movement of the unit 50 along the adjustment path between positions 54 and 55.
  • Die Locking device 10 to 20, 22 to 24 can like the guide 18, 19 in double execution be provided on both sides of the unit 50.
  • the individual functions of the finishing plant 3 described above are again described below in connection with examples become.
  • the operator of the printing press 1 places the unit 50 in the Finishing unit 3 in the easily accessible position 54 and connects the Unit 50 with chain ends 29, 30.
  • the actuator 16 activated so that the unit 50 is lowered from position 54 until the Unit 50 with the surfaces 46 to 48 sits on the rollers 18, 19. While when lowering, the unit 50 hangs practically freely on the traction means 25 and can oscillate slightly to the right and left in the image plane.
  • the rollers 33 are offset in the horizontal direction from the center of mass of the unit 50 attacking chain and unit 50 slightly tilted in the image plane to the Walls 63 and can in another embodiment with in Center of gravity attacking chain and unit 50 hanging quietly on the chain have a small distance from the walls 63.
  • the swivel lever 10 has already been locked with the carrier 6 and the secure seating of the unit 50 on the guide 18, 19 is subsequently effected via the actuator 15 by deactivating it and for example, the actuator 15 designed as a pneumatic cylinder is vented is, so that the spring 21, the eccentric adjustment of the pivot bearing 11th defers.
  • the pivot bearing 11 Swivel lever 10 By adjusting the pivot bearing 11 Swivel lever 10 minimally in the direction of the swivel bearing 11 or downwards pulled so that the lock is secured by the top Inner surface of the claw 24 firmly pressed onto the peripheral surface of the bolt 23 becomes, as shown in Fig. 2.
  • the locking can be done by pressing the inner surface on the bolt 23 are secured in a non-positive or positive manner.
  • a non-positive securing is given when the inner surface is at the top is contoured in a straight line, so that when the pivot lever 10 is pivoted based on Fig. 2 to the left between the pin 23 and the surface pressure or friction acting on this pressed-on inner surface prevents the claw 24 from sliding off the bolt 23 and causes the Bolt 23 and thus the unit 50 with the pivoted pivot lever 10 remains coupled.
  • a form-fit securing exists if the top inner surface formed as a downwardly open recess which, when the pivot lever 10 is moved downward, the pin 23 encompasses both sides from above.
  • the inner surface of the Bolt diameter have adapted concave curvature, which around the half pin circumference facing upwards, so that the pin 23rd both when pivoting the pivot lever 10 to the left and to right is secured against slipping out of the claw 24.
  • the motor 16 then drives the chain 25 on and relaxes the spring 20 on which the backdrop 17 hangs. This will the pivot lever 10 from its position shown, on the image plane related pivoted away to the left so that the bolt 23 is free.
  • the the Chain 25 driving motor 16 in the opposite direction causes unit 50 to lift off guide 18, 19 and one Adjustment back along the first direction of movement into the easily accessible Maintenance position 54, in which the stop 31 of the unit 50 on the stop 32 of the frame 53 rests and from which the operator unites the unit 50 can be seen from the finishing plant 3.
  • the pneumatic cylinder 15 can open the lock in a further development of the device chain movement can also be used.
  • the advantages of the method result from the time overlap or the parallel sequence of several for commissioning the printing press 1 necessary adjustment processes.
  • the individual Adjustments a to d drives 16, 58, 59 (Fig. 2) of the Printing machine 1 by a z. B. programmable electronic Control device 61 (FIG. 1) in coordination with one another and in time according to Process steps to be carried out are controlled.
  • At least three of process steps a to d be carried out and at least two of the at least three carried out Process steps are carried out at least partially at the same time.
  • Process step c are dispensed with.
  • all four process steps a to d be carried out and of these at least two process steps be carried out at least partially at the same time.
  • Another variant involves that at least three of the process steps a to d of the at least three or four process steps a to d carried out be carried out at least partially at the same time.
  • Yet another variant includes that all four process steps a to d be carried out at least partially at the same time.
  • Process steps can be at least two process steps approximately, i.e. start exactly or almost simultaneously.
  • the implementation of at least three of the at least partially carried out at the same time Start process steps approximately at the same time.
  • Step f can be carried out after all has been completed of the respective process steps a to d begin.
  • the Procedure f can also be carried out after the completion of the Start process step e.
  • Method step g can at least partially coincide with the Process steps f are carried out.
  • Process step g can also be carried out at exactly the same time as method step f, the Process steps run in parallel and start and end at the same time.
  • FIG. 3 shows a flow chart of a program according to which the various operations described above in the Finishing unit or the printing press 1 through the programmable electronic control device 61 are controllable.
  • the chronological order of the individual process steps during the shutdown of the in Fig. 2nd Unit 50 shown from position 54 to position 55 is below explained using program levels 64 to 75 as an example.
  • the Program level 64 includes the start of the program Shutdown of unit 50 from position 54 to position 55 begins.
  • Subsequent program levels 65 to 69 are processed in parallel, whereby in the program stage 65, the phase position of the impression cylinder 4 by means of of the main drive 59 of the printing press 1, which drives this in rotation is set and fixed.
  • program stage 66 the phase position of the Order cylinder 7 by means of the integrated in the unit 50 Order cylinder 7 rotationally driving drive 58, which together with the unit 50 is movable, also adjusted and positioned.
  • Program level 67 is a circumferential register adjustment of Order cylinder 7, z. B. a paint form located on this is aligned in register.
  • program stage 68 unit 50 from the maintenance position 54 into a position between this and the rest position 55 lying intermediate position (not shown in FIG. 2) lowered. In this intermediate position is a drive connected to the cylinder 7 and Z. B.
  • program level 69 in addition to the in Program levels 65 to 68 individual functions 1 to 4 more Individual functions 5 to n may be provided.
  • program level 70 there is a Query whether the individual functions 1 to n or the program levels 65 to 69 Are completed.
  • the program stage 71 represents a loop, which from The program is run through if the condition according to program level 70 is not yet fulfilled.
  • the drive 58 is used described angular adjustment of the cylinder 7 and drives the cylinder 7 Maintenance work, e.g. B. during its cleaning and any Cylinder lift change, on which the unit 50 and thus the cylinder 7 is in the easily accessible maintenance position 54.
  • the Cylinder lift can e.g. B. if the finishing unit 3 is a coating unit, a Be paint plate, in the event that the in-line operated finishing plant 3 a Deforming substrate sheet, e.g. B. impressing or punching processing station, the cylinder lift can be used corresponding tools.
  • the cylinder lift can Printing form.
  • the cylinder lift change can be automatic or done semi-automatically and cleaning the cylinder 7, z. B. washing of the cylinder lift, can be done manually or by means of a cleaning device automated. Both when changing cylinder lifts and when The cylinder 7 and any further in the carrier 6 are cleaned stored and the unit 50 associated cylinders 8, 9 to be cleaned by the Drive 58 driven.
  • FIG. 4 shows a time diagram which shows the time course of the various to be carried out during the operation of the printing press 1 and shows time-coordinated process steps a to h.
  • the Process steps a to h are considered the dark tinted areas of the horizontal timelines identified. While on the Ordinate axis of the diagram, thus the process steps are plotted, the abscissa axis is divided into eleven time units of equal size, with the a time period that really corresponds to a time unit z. B. ten seconds however, may be for explaining the sequence of each Procedural steps is irrelevant.
  • Process steps a to d correspond correspond to program levels 65 to 68 and process steps e to g program levels 72 to 74 and method steps h represent a Summary of program levels 64 and 75. It is shown that the Process steps a to d and also process steps f and g each start at the same time. All process steps a to d are carried out via the Time units 2 to 5 carried out in parallel or simultaneously. Under the Term at least partially at the same time is intended to overlap Process steps are understood, which are also assumed to be in the Steps b and c would be given if step b with End of time unit 4 would be completed and method step c only with Beginning of time unit 4 would begin.
  • process steps b and c at least during the period 4 be carried out at the same time.
  • the time diagram also shows that process steps e, f, g after the completion of process steps a to d and process steps f and g after the completion of process step e kick off.
  • Process steps f and g are carried out at exactly the same time, d. H. these process steps do not only overlap in time but also begin and end at the same time.
  • the pivoting of the pivot lever 10 opposite to Clockwise rotation takes place against the effect of a frame-supported and on a rod 82 articulated to the pivot lever 10 seated coil spring 83.
  • the pivot lever 10 from the carrier 6th unlocking pivoting movement is counterclockwise driven by the actuator 85 and takes place via an eccentric bearing 11 understand lever 78, which thereby on a fixed to the frame joint 80th swiveling lever 77 presses, which in turn on one on the swivel lever 10 attached stop 81 presses.
  • the actuator 85 is as a Working cylinder which can be pressurized with air is formed, which when entering Piston rod first causes an adjustment of the eccentric bearing 11, so that the pivot lever 10 slightly upwards in its longitudinal direction is shifted, and which subsequently over the parts 78, 79 and 81 den Swivel lever 10 against the action of a spring 83 around the bearing 11 pivots so that the pivot lever 10 and the carrier 6 are unhooked.
  • the Lever 77 is designed as a one-armed lever, which at a lever end in Joint 80 is loosely hanging hanging down and on its long
  • the other lever end forming the lever arm is the roller 79 attached to the lever 78 presses so that a short lever arm of the lever 77 resulting between the lever area of the lever 77 lying at the two lever ends of the lever 77 strikes against the stop 81 and via this on the pivot lever 10 attached stop 81 adjusts the pivot lever 10.
  • the spring 83 is as a resilient coil spring wound around a rod 82 educated.
  • the rod 82 is in the frame via a swivel and push joint 88 53 mounted and articulated to the pivot lever 10.
  • the from Carrier 6 decoupled pivot lever 10 is shown in phantom in FIG. 5.
  • the pivoting lever 10 and carrier 6 are locked on opposite way.
  • Pressurized air of the double-acting working cylinder 85 acts Spring force of the spring 83 supported on the frame via the frame 53 both pivotable as well as slidably mounted rod 82 on the pivot lever 10, so that it is pivoted clockwise and against the on the carrier 6 attached bolts 23 strikes.
  • the movement of the pivot lever 10 in Clockwise rotation is damped by damper 84, so that The pivot lever 10 strikes the bolt 23 very gently.
  • the Damper 84 is designed as a piston damper, the piston rod through the rod 82 is formed.
  • a sensor 87 serves the electronic control device 61 of the printing press 1 the current coupling state of the pivot lever 10 to the carrier 6 signal.
  • the drive 59 (FIG. 2) is controlled by the control device 61 deactivated, e.g. B. by the control device 61 a the drive 59th supply circuit breaks when the pivot lever 10 and the Carrier 6 not properly coupled when unit 50 is shut down are.
  • the sensor 87 is attached to the carrier 6 and as an electrical Microswitch formed, which can be actuated by the pivot lever 10 and whose correct locking is felt with the carrier.
  • a guide 86 is as a screw screwed into the frame 53 formed in the head, which in an elongated hole of the pivot lever 10 is guided and the pivot lever 10 secures against tilting perpendicular to the image plane.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur wahlweisen Positionierung mindestens eines Zylinders (7) in einer Druckmaschine (1), wobei der Zylinder (7) drehbar in einem Träger (6) gelagert ist und zusammen mit dem Träger (6) eine in verschiedene Positionen (54, 55) verstellbare Einheit (50) bildet. Die Einheit (50) bzw. der Träger (6) ist mittels eines Getriebes (25 bis 28) entlang einer ersten Bewegungsrichtung verstellbar und dabei auf eine Führung (18, 19) aufsetzbar und die auf der Führung (18, 19) aufsitzende Einheit (50) ist von der Führung geführt entlang einer zweiten Bewegungsrichtung verstellbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur wahlweisen Positionierung mindestens eines Zylinders in einer Druckmaschine, wobei der Zylinder drehbar in einem Träger gelagert ist und zusammen mit dem Träger eine in verschiedene Positionen verstellbare Einheit bildet, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Positioniervorrichtungen dienen der Verstellung des Zylinders in eine Arbeitsposition und in eine Ruhe- oder Wartungsposition innerhalb der Druckmaschine.
Beispielsweise ist in der US 4,617,865 eine Beschichtungsvorrichtung für eine Druckmaschine beschrieben. Die Vorrichtung umfaßt einen Rahmen, welcher von Schienen geführt entlang einer ersten Bewegungsrichtung linear verstellbar ist. In dem Rahmen ist ein Hilfsrahmen in einer zweiten Bewegungsrichtung schwenkbar gelagert. Der Hilfsrahmen trägt eine Wanne, eine Zuführwalze und eine Beschichtungswalze. Die Beschichtungswalze ist an einen Gummituchzylinder durch das Schwenken des Hilfsrahmens anstellbar. Der Hilfsrahmen ist nicht auf die Schiene aufsetzbar sondern wird über den Rahmen permanent von der Schiene geführt.
Ferner ist in der DE 69022419 T2 (US 4,934,305) eine weitere Beschichtungsvorrichtung beschrieben. Deren bewegliche Beschichtungseinrichtung ist als eine aus einem Gehäuse und einem in diesem gelagerten Beschichtungszylinder bestehende Einheit ausgebildet. Das Gehäuse ist auf Schienen gleitend montiert, jedoch nicht auf die Schienen aufsetzbar. Die Einheit ist nur entlang einer einzigen Bewegungsrichtung verstellbar.
Die vorstehend beschriebenen Positioniervorrichtungen sind für den jeweils vorliegenden Anwendungsfall gut geeignet, für andere Anwendungsfälle jedoch nicht verwendbar.
Deshalb ist es die Aufgabe der Erfindung, eine weitere Positioniervorrichtung für den Einsatz in Druckmaschinen zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche enthalten weitere Merkmale.
Die Vorrichtung zur wahlweisen Positionierung mindestens eines Zylinders in einer Druckmaschine, wobei der Zylinder drehbar in einem Träger gelagert ist und zusammen mit dem Träger eine in verschiedene Positionen verstellbare Einheit bildet, zeichnet sich dadurch aus, daß die Einheit bzw. der Träger mittels eines Getriebes entlang einer ersten Bewegungsrichtung verstellbar und dabei auf eine Führung aufsetzbar ist und die auf der Führung aufsitzende Einheit von der Führung geführt entlang einer zweiten Bewegungsrichtung verstellbar ist.
Die Führung kann dabei als ein den Verstellweg begrenzender Anschlag, auf den der Träger aufsetzbar ist, fungieren. Unter dem im Träger gelagerten Zylinder soll auch eine Walze verstanden werden. Der im Träger gelagerte Zylinder kann entlang der ersten Verstellrichtung aus einer ersten Position in eine zweite Position und entlang der von der ersten Verstellrichtung verschiedenen zweiten Verstellrichtung aus der zweiten Position in eine dritte Position verstellt werden. Die erste Position kann eine Wartungsposition, z. B. zum Säubern oder Auswechseln der Einheit, die zweite Position eine Ruheposition, z. B. mit geringem Mantelflächenabstand zwischen dem im Träger gelagerten Zylinder und einen im Maschinengestell gelagerten weiteren Zylinder und die dritte Position eine Arbeitsposition, z. B. mit noch geringerem Abstand oder mit Kontakt zwischen dem im Träger gelagerten Zylinder und dem weiteren Zylinder, sein. Die Führung kann beispielsweise eine Schienenführung sein, auf welcher die als Schlitten oder Wagen ausgebildete Einheit gleitet oder rollt. Die Einheit kann in eine oder beide Bewegungsrichtungen linear verstellbar sein. Die Einheit kann ebenso in eine oder beide Bewegungsrichtungen nichtlinear, z. B. mittels Schwenkens auf einer kreisbogenförmigen Bahn, verstellbar sein. Vorzugsweise ist die Einheit in beide Bewegungsrichtungen in etwa linear vestellbar.
Eine die Erfindung weiterbildende vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit von der Führung geführt aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition verstellbar ist, wobei der Zylinder in der Arbeitsposition mit einem bedruckstofführenden Zylinder zusammenarbeitet.
Der bedruckstofführende Zylinder kann ein eine Bedruckstoffbahn oder einen Bedruckstoffbogen führender bzw. transportierender Gegendruckzylinder oder eine Bogentransfertrommel sein, wobei der vom Gegendruckzylinder oder von der Bogentransfertrommel gestützte Bedruckstoff mittels des im Träger gelagerten Zylinders bedruckt, lackiert oder bearbeitet werden kann.
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Zugmittelgetriebe ist.
Zu den Zugmittelgetrieben gehören z. B. Seilwinden, reibschlüssig wirkende Keilriemengetriebe und formschlüssig wirkende Zahnriemengetriebe. Vorzugsweise ist das Zugmittelgetriebe als ein Kettengetriebe ausgebildet, mittels welchem eine hohe Positioniergenauigkeit der Einheit erreicht wird. Das Zugmittel kann in diesem Fall eine Gelenkkette sein.
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führung mindestens einen um sein Exzenterlager drehbaren Exzenter umfaßt.
Der Exzenter kann als eine um das außermittige Exzenterlager drehbare Exzenterrolle ausgebildet sein.
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter in einem um ein Schwenklager schwenkbaren Schwenkhebel oder in einem weiteren Exzenter gelagert ist.
Die vom Exzenter abgestützte Einheit kann sowohl durch eine Verstellung des Schwenkhebels als auch durch eine Verstellung des Exzenters verstellbar sein, wobei der Schwenkhebel und der Exzenter voneinander unabhängig verstellbar sind. Mittels eines Schwenkens des Schwenkhebels kann der im Träger gelagerte Zylinder an den im Maschinengestell gelagerten Gegendruckzylinder anstellbar und von diesem wieder abstellbar sein. Auf diese Weise kann z. B. eine Druck an / Druck ab-Schaltung realisiert werden. Mittels eines Verdrehens des Exzenters relativ zum Schwenkhebel kann die Relativlage der Einheit zum Schwenkhebel verstellt werden. Auf diese Weise kann z. B. eine Bedruckstoffstärkenanpassung realisiert werden und dazu ein Abstand zwischen den Umfangsmantelflächen des im Träger gelagerten und in der Arbeitsposition befindlichen Zylinders und des Gegendruckzylinders einstellbar sein. Anstelle des Schwenkhebels kann auch ein weiterer drehbarer Exzenter Anwendung finden, in dem der erstgenannte Exzenter drehbar gelagert ist.
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führung mindestens eine Rolle umfaßt.
Die Rolle kann die am Schwenkhebel angeordnete Exzenterrolle oder ein andere z. B. im Maschinengestell drehbar gelagerte Rolle sein. Die Führung kann auch aus mehreren Rollen bestehen, wobei vorzugsweise sowohl die Exzenterrolle als auch die im Maschinengestell gelagerte ortsfeste Rolle vorhanden sind.
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit einer zur Horizontalen geneigten Führungsfläche auf der Rolle aufsitzt.
Ein mit der geneigten Führungsfläche auf der ortsfest angeordneten Rolle aufliegende Träger ist besonders günstig geführt. Vorzugsweise ist die Neigung der Führungsfläche in Richtung des Gegendruckzylinders hin und von der Einheit weg ansteigend.
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Zylinder drehbar in dem Träger gelagert ist.
Vorzugsweise sind der Zylinder und der im Träger gelagerte weitere Zylinder achsparallel zueinander angeordnet.
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder und der weitere in dem Träger gelagerte Zylinder in umfangsseitigem Kontakt miteinander stehen.
Die Zylinder können auch ein sehr geringen und z. B. auf ein gewünschtes Spaltmaß einstellbaren Abstand der Umfangsmantelflächen zueinander aufweisend angeordnet sein.
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder ein Auftragszylinder zum Auftragen einer Beschichtung auf einen Bedruckstoff ist.
Die Beschichtung kann ein pulverförmiger Toner oder vorzugsweise ein Beschichtungsflüssigkeit sein. In letztgenannten Fall kann der im Träger gelagerte weitere Zylinder eine dem Beschichtungszylinder zugeordnete Dosier- oder Rasterwalze sein, welche dem Auftragszylinder die Beschichtungsflüssigkeit zuführt.
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit ein gegen ein verschiedenartig ausgebildetes weiteres Modul wahlweise austauschbares Modul ist.
Beispielsweise können verschiedene Lackmodule, Eindruck- oder Numerriermodule, Druckmodule, Bearbeitungsmodule und andere Veredelungsmodule in die Vorrichtung eingesetzt werden. Die Lackmodule können hinsichtlich der Lackzuführung zum im Träger gelagerten Zylinder unterschiedlich ausgebildet und je nach Viskosität und Art des verwendeten Lackes eingesetzt werden. Beispielsweise kann bei einem Lack- oder Beschichtungsmodul eine Lack- oder Beschichtungsflüssigkeitszuführung mit einer der Rasterwalze zugeordneten Kammerrakel und bei einem anderen derartigen Modul mit einer Tauchwalze, der die Dosierwalze zugeordnet ist, und bei einem weiteren derartigen Modul mit einem Walzenkeil vorgesehen sein. Die Flüssigkeit ist bei letztgenanntem System in den nach oben offenen von zwei aneinander angestellten Walzen gebildeten Walzenkeil einfüllbar, wobei dieser ein Flüssigkeitsreservoir bildet. Die Druckmodule und die Eindruck- oder Numeriermodule können hinsichtlich der Druckverfahren unterschiedlich sein und z. B. einem Hoch-, Flach-, Tief-, Flexo-, oder Non-Impact-Druckprinzip entsprechend ausgebildet sein. Die Bearbeitungsmodule können z. B. als Schneid-, Stanz-, Rill-, Präge-, Glätt- oder Perforiermodule ausgebildet sein. Alle vorstehend genannten Module können untereinander austauschbar wahlweise zum Einsatz kommen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in bahn- oder bogenförmigen Bedruckstoff bedruckenden Rotationsdruckmaschinen verwendbar, welche als eine Offsetdruckmaschine ausgebildet sein können.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine Druckmaschine mit einem Veredelungswerk, in welches die erfindungsgemäße Vorrichtung integriert ist,
Fig. 2
das Veredelungswerk mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vergrößerter und detaillierter Darstellung,
Fig. 3
das Ablaufdiagramm eines Programmes, nach welchem verschiedene Stellvorgänge in dem Veredelungswerk durch eine programmierbare elektronische Steuereinrichtung steuerbar sind
Fig. 4
ein den zeitlichen Verlauf verschiedener beim Betrieb der Druckmaschine durchzuführender und zeitlich aufeinander abgestimmter Verfahrensschritte zeigendes Zeitdiagramm
und
Fig. 5
ein Hebelgetriebe zum Schwenken eines Schwenkhebels der Vorrichtung.
In Fig. 1 ist eine als Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise ausgebildete Druckmaschine 1 mit einem Veredelungswerk 3 dargestellt. Das Veredelungswerk 3 ist in Bogentransportrichtung 76 gesehen vorzugsweise dem ersten Druckwerk 2 vorgeordnet oder dem letzten Druckwerk 2 nachgeordnet, wie dies gezeigt ist. Die Druckmaschine 1 kann auch mehrere Veredelungswerke 3 umfassen. Das Veredelungswerk 3 ist modular ausgebildet, wobei wahlweise verschiedenartige Einheiten 50 in das Gestell 53 des Veredelungswerkes 3 einsetzbar sind. Beispielsweise können die Einheiten 50 dem Beschichten, z. B. Lackieren oder dem Bearbeiten, z. B. Prägen, des Bedruckstoffes dienen und auch Druck-, Eindruck-, Numerier- oder andere Veredlungsmodule sein. In der Fig. 1 sind zwei als Beschichtungseinheiten zum Lackieren des Bedruckstoffes ausgebildete Einheiten 50 dargestellt, welche je einen Auftragszylinder 7 zum Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit auf den auf dem Gegendruckzylinder 4 aufliegenden Bedruckstoffbogen aufweisen. Die in der Arbeitsposition 62 befindliche Einheit 50 umfaßt eine dem Zylinder 7 eine höherviskose Beschichtungsflüssigkeit zuführende Zuführeinrichtung 8, 9, 51. Die Zuführeinrichtung 8, 9, 51 besteht aus einer die Beschichtungsflüssigkeit speichernden Wanne 51, in welche eine die Beschichtungsflüssigkeit schöpfende Tauchwalze 9 eingetaucht ist, wobei der Tauchwalze 9 eine die Beschichtungsflüssigkeit auf den Auftragszylinder 7 übertragende Dosierwalze 8 zugeordnet ist. Diese Einheit 50 ist gegen eine andere, in der hochgefahrenen Wartungsposition 54 dargestellte Einheit 50 austauschbar, in deren Träger 6 neben dem Zylinder 7 ebenfalls mindestens ein weiterer Zylinder 8 drehbar gelagert ist. Auch bei dieser Einheit 50 steht der weitere im Träger 6 gelagerte Zylinder in umfangsseitigem Kontakt mit dem Zylinder 7. Bei letztgenannter Einheit 50 ist das Zuführsystem 8, 52 zum Zuführen einer niedrigviskosen Beschichtungsflüssigkeit geeignet und besteht aus der Rasterwalze 8 und einer dieser zugeordneten Kammerrakel 52. Die Einheiten 50 sind je nach Beschaffenheit der Beschichtungsflüssigkeit, z. B. des Lackes, vom Bediener der Druckmaschine 1 in das Veredelungswerk 3 einsetzbar und wahlweise zur In-Line-Veredelung der Druckprodukte verwendbar.
In Fig. 2 ist das in Fig. 1 gezeigte Veredelungswerk 3 detaillierter dargestellt. Das Veredelungswerk 3 umfaßt eine Positioniervorrichtung zur wahlweisen Positionierung mindestens des Zylinders 7, wobei der Zylinder 7 drehbar in dem Träger 6 gelagert ist und zusammen mit dem Träger 6 eine in verschiedene Positionen 54, 55, 62 verstellbare Einheit 50 bildet. Die Einheit 50 bzw. der Träger 6 ist mittels eines Getriebes 25 bis 28 entlang einer ersten Bewegungsrichtung verstellbar und dabei auf eine Führung 18, 19 aufsetzbar. Die auf der Führung 18, 19 aufsitzende Einheit ist von der Führung 18, 19 geführt entlang einer zweiten Bewegungsrichtung verstellbar. Die Einheit 50 ist mittels des Getriebes 25 bis 28 aus einer mit 54 bezeichneten Wartungs- und Austauschposition in senkrechter Richtung in eine mit 55 bezeichnete Ruheposition verstellbar. In der Position 55 sitzt die Einheit 50 auf der Führung 18, 19 auf und weist der Zylinder 7 einen minimalen Abstand zu dem bedruckstofführenden Zylinder 4 bzw. dem auf diesem aufliegenden Bedruckstoff auf. Die Einheit 50 ist von der als ein verstellbares Auflager ausgebildeten Führung 18, 19 geführt aus der Position 55 in eine mit 62 bezeichnete Arbeitsposition verstellbar, in welcher der Zylinder 7 mit dem bedruckstofführenden Zylinder 4 zusammenarbeitet und die Beschichtungsflüssigkeit auf den auf diesen Zylinder 4 aufliegenden Bedruckstoff aufträgt. Die Verstellung der Einheit 50 aus der Position 54 in die Position 55 erfolgt in nahezu oder genau vertikaler Richtung und aus der Position 55 in die Position 62 in einer von der Vertikalen abweichenden Richtung. Der Träger 6 besteht aus zwei in axialer Richtung der Zylinder 7 bis 9 versetzt angeordneten Seitenwänden, zwischen denen die Zylinder 7 bis 9 angeordnet sind und in denen die Zylinder 7 bis 9 drehbar gelagert sind. Die Führung 18, 19 umfaßt mindestens einen um ein Exzenterlager 36 drehbaren Exzenter 19. Weiterhin umfaßt die Führung 18, 19 mindestens eine Rolle 18; 19. Die mindestens eine Rolle 18; 19 kann der Exzenter 19 selbst sein. Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung ist der Exzenter 19 als eine Rolle ausgebildet und eine zusätzliche Rolle 18 vorhanden, auf welcher der Träger 6 mit einer zur Horizontalen geneigten Führungsfläche 46 aufsitzt. Der Exzenter 19 ist in einem um ein Schwenklager 38 schwenkbaren Schwenkhebel 39 gelagert. Durch das Schwenken des Schwenkhebels 39 ist die Einheit 50 aus der Position 55 in die Position 62 und wieder zurück verstellbar. Durch ein Verdrehen des Exzenters 19 um das Exzenterlager 36 ist die Relativlage der Einheit 50 zur als der Schwenkhebel 39 ausgebildeten Lagerplatte 39 einstellbar und somit der Abstand des Zylinders 7 zum Zylinder 4 in der Arbeitsposition 62 justierbar bzw. eine Bedruckstoffdickenanpassung möglich. Das Exzenterlager 36 besteht aus einem in der Lagerplatte 39 gelagerten Zapfen und einer auf den Zapfen sitzenden und um dessen Zapfenachse 40 mittels des Hebels 43 verdrehbaren Buchse. Der Zapfen bzw. die Zapfenachse 40 ist exzentrisch zur Buchsenmitte, welche der Drehachse 41 der drehbar auf der Buchse sitzenden Rolle 19 entspricht.
In Abwandlung können Zapfen und Buchse drehfest miteinander verbunden und der Zapfen drehbar in der Lagerplatte 39 gelagert sein. Exzenterlager sind in verschiedene Bauformen gebräuchlich und es können außer den beschriebene auch funktionsgleiche andere Bauformen verwendet werden. Die Schwenkachse 12 des Schwenklagers 11 ist mit der Achse 41 und die Exzenterachse 13 des Schwenklagers mit der Achse 40 sowie der das Schwenklager 11 verstehende Hebel 14 mit dem Hebel 43 vergleichbar. Die Funktion und der Zweck des Schwenklagers 11 werden an späterer Stelle erläutert. Der Exzenter 19 ist mittels des beispielsweise als ein elektrischer Motor ausgebildeten Stellantriebes 37 drehbar, wobei der Stellantrieb 37 den Exzenter 19 über den Hebel 43 verdreht. Die Rolle 18 ist drehbar in einer Seitenwand des Gestelles 53 gelagert. Vorzugsweise umfaßt die Führung 18, 19 zwei oder mehrere Rollen 18 und zwei oder mehrere Rollen 19, welche jeweils koaxial fluchtend und senkrecht zur Bildebene zueinander versetzt angeordnet sind und auf denen die Einheit 50 beidseitig kippsicher aufsitzt. Ein gleichzeitiges Verdrehen der beiden Rollen 19 ist in diesem Fall über die die beiden Rollen 19 antriebsmäßig koppelnde Synchronwelle 45 möglich, welche durch den Stellantrieb 37 über den Hebel 44 verdreht wird. Der Träger 6 weist eine Fläche 47 bis 49 mit zwei den Träger 6 auf der Rolle 19 abstützenden Bereichen 47, 48 und einem zwischen den abstützenden Bereichen 47, 48 liegenden kontaktlosen Bereich 49 mit Abstand der Fläche 47 bis 49 zur Umfangsoberfläche der Rolle 19 auf Anstelle der zwei winklig aufeinander zulaufenden geraden abstützenden Bereiche 47, 48 kann auch die gesamte Fläche 47 bis 49 bogenförmig konkav gekrümmt sein. Das Getriebe 25 bis 28 ist als ein den Zylinder 7 bzw. die Einheit 50 in die Positionen 54, 55 verstellendes und ein Zugmittel 25 umfassendes Zugmittelgetriebe 25 bis 28 ausgebildet, wobei die Einheit 50 am Zugmittel 25 hängend von letzterem gehalten wird. Das Zugmittelgetriebe 25 bis 28 ist als ein formgepaartes Zugmittelgetriebe ausgebildet, dessen Zugmittel 25 von mindestens zwei und beispielsweise drei mit dem Zugmittel 25 formgepaarten Rädern 26 bis 28 geführt wird. Das Getriebe 25 bis 28 ist speziell als ein Kettengetriebe mit einer als Zugmittel eingesetzten Gelenkkette ausgebildet, wobei die Räder 26 bis 28 in die Kette 25 eingreifende Kettenräder sind, über welche die Kette 25 läuft. Das beim Anheben der Einheit 50 belastete und von oben an die Einheit 50 herangeführte Kettenende 29 ist am Träger 6 ungefedert befestigt, während das beim Anheben unbelastete und von unten herangeführte Kettenende 30 über eine Feder 20 mit dem Träger 6 verbunden bzw. an diesen angehangen ist. Das Zugmittelgetriebe 25 bis 28 wird durch den Stellantrieb 16, welcher beispielsweise ein Elektromotor sein kann, über das Antriebsrad 26 angetrieben, so daß der Träger 6 zusammen mit dem Zylinder 7 mittels des Zugmittelgetriebes 25 bis 28 in einer linearen und in etwa vertikalen Bewegungsrichtung wahlweise in die Positionen 54, 55 anheb- und absenkbar ist. Ähnlich wie die Führung 18, 19 ist das Zugmittelgetriebe 25 bis 28 auch in doppelter Ausführung vorgesehen, wobei senkrecht zur Bildebene versetzt ein weiteres derartiges Zugmittelgetriebe 25 bis 28 zum Anheben und Absenken der Einheit 50 angeordnet ist, welches im wesentlichen dem dargestellten Kettengetriebe gleicht. Das beim Anheben der Einheit nachgeführte und unbelastete Zugmittelende des weiteren Zugmittelgetriebes kann aber ungefedert an die Einheit 50 angehangen sein. Das nicht dargestellte weitere Zugmittelgetriebe umfaßt ebenfalls ein Antriebsrad, welches wie das Antriebsrad 26 auf der Synchronwelle 35 befestigt ist, so daß beide Zugmittelgetriebe antriebsmäßig gekoppelt und parallel arbeitend vom Stellantrieb 16 gemeinsam antreibbar sind. Der Träger 6 ist mittels des Schwenkhebels 10 mit dem Gestell 53 verriegelbar, wobei der verriegelte Schwenkhebel 10 bei Aufrechterhaltung der Verriegelung um das Schwenklager 11 schwenkbar ist. Der Schwenkhebel 10 und der Träger 6 sind über eine lösbare formschlüssige Verbindung 23, 24 aneinander koppelbar, wobei der Schwenkhebel 10 mit dem Träger 6 bzw. einem an diesem befestigten Teil verhakt wird. Anstelle der hakenförmigen Ausbildung des Schwenkhebels 10 kann bei einer möglichen Umkehrung der Anordnung auch der Träger 6 einen Haken zum Fangen des Schwenkhebels 10 bzw. eines an diesen befestigten Teiles aufweisen. Die dargestellte formschlüssige Verbindung 23, 24 besteht aus dem am Träger 6 befestigten Bolzen 23, welcher bei der Koppelung von der am Schwenkhebel 10 ausgebildeten Klaue 24 teilweise umfaßt wird. Das Schwenklager 11 ist derart verstellbar, so daß bei der Verstellung eine Schwenkachse 12 des Schwenklagers 11 verlagert wird. Beispielsweise ist das Schwenklager 11 als ein dem Exzenterlager 36 zum Verlagern der Rolle 19 vergleichbares Exzenterlager ausgebildet. Das Schwenklager 11 ist durch den als Stellantrieb 15 eingesetzten, mit einem Druckfluid, z. B. pneumatisch beaufschlagbaren Arbeitszylinder gegen die Rückstellwirkung der Feder 21 über den Doppelhebel 14 verstellbar. Der Schwenkhebel 10 ist mittels eines Kurvengetriebes 17, 22, welches eine Kulissenführung 17 und ein in dieser geführtes Teil 22 umfaßt, schwenkbar. Das Kurvengetriebe 17, 22 ist eine den Schwenkhebel 10 mit dem Träger 6 koppelnde bzw. verhakende Schwenkbewegung des Schwenkhebels 10 um das Schwenklager 11 antreibend ausgebildet. Die Kulisse 17 ist am Zugmittel 25 am Kettenende 30 befestigt und das in der Kulisse 17 geführte Teil 22 ist als ein am Schwenkhebel 10 befestigter Stift ausgebildet. Der Führungsbahnverlauf der Kulisse 17 ist abgewinkelt und zumindest abschnittsweise nicht parallel zur ersten Bewegungsrichtung der Einheit 50 entlang des Verstellweges zwischen den Positionen 54 und 55. Die Verriegelungseinrichtung 10 bis 20, 22 bis 24 kann wie die Führung 18, 19 in doppelter Ausführung beidseitig der Einheit 50 vorgesehen sein.
Die vorstehend beschriebenen einzelnen Funktionen des Veredelungswerkes 3 sollen nachfolgend nochmals im Zusammenhang beispielhaft beschrieben werden. Der Bediener der Druckmaschine 1 setzt die Einheit 50 in das Veredelungswerk 3 in der gut zugänglichen Position 54 ein und verbindet die Einheit 50 mit den Kettenenden 29, 30. Danach wird der Stellantrieb 16 aktiviert, so daß die Einheit 50 aus der Position 54 herabgelassen wird, bis die Einheit 50 mit den Fläche 46 bis 48 auf den Rollen 18, 19 aufsitzt. Während des Herablassens hängt die Einheit 50 praktisch frei an dem Zugmittel 25 und kann in der Bildebene minimal nach rechts und links pendeln. Die Rollen 33 liegen bei in Horizontalrichtung versetzt zum Massenschwerpunkt der Einheit 50 angreifender Kette und leicht in der Bildebene gekippter Einheit 50 an den Wänden 63 an und können bei einer anderen Ausführungsform mit im Schwerpunkt angreifender Kette und ruhig an der Kette hängender Einheit 50 einen geringen Abstand zu den Wänden 63 aufweisen. Während des Herablassens der Einheit 50 wird die Nut der Kulisse 17 über den Stift 22 geschoben, welcher in das nach unten offene keilförmige Ende der Nut in die Kulisse 17 eingeführt wird. Bei weiterer Bewegung der durch das Zugmittel 25 gezogenen Kulisse 17 erfolgt eine Verstellung des Schwenkhebels 10 aus einer nicht gezeigten Schwenkhebelposition, in welcher die Klaue 24 den Bolzen 23 noch nicht umfaßt (entriegelt) in die in Fig. 2 dargestellte Schwenkhebelposition, in welcher die Klaue 24 und der Bolzen 23 in Formschluß (verriegelt) miteinander sind. Nach dem Aufsetzten der Einheit 50 auf die Führung 18, 19 spannt das Zugmittel 25 die Feder 20, deren Spannweg genutzt wird, um den Schwenkhebel 10 in dessen Verriegelungsstellung zu schwenken. Dieser Einschwenkvorgang ist beendet, wenn das hakenförmige Ende des Schwenkhebel 10 den Bolzen 23 umschließt und der Stift 22 seine in Fig. 2 dargestellte Rastposition erreicht hat. Die an der Kette 25 befestigte Kulisse 17 ist genauso wie das Kettenende 30 federnd an der Einheit 50 angehangen, so daß die Kulisse 17 beim Spannen der Feder 20 in Spannrichtung dem Federweg entsprechend ein Stück von der Einheit 50 weggezogen wird. Die bereits erfolgte Verriegelung des Schwenkhebels 10 mit dem Träger 6 und das sichere Aufsitzen der Einheit 50 auf der Führung 18, 19 wird nachfolgend über den Stellantrieb 15 bewirkt, indem dieser deaktiviert und beispielsweise der als Pneumatikzylinder ausgebildete Stellantrieb 15 entlüftet wird, so daß die Feder 21 die exzentrische Verstellung des Schwenklagers 11 zurückstellt. Durch die Verstellung des Schwenklagers 11 wird der Schwenkhebel 10 minimal in Richtung des Schwenklagers 11 bzw. nach unten gezogen, so daß die Verriegelung gesichert wird, indem die oberliegende Innenfläche der Klaue 24 fest auf die Umfangsfläche des Bolzens 23 gedrückt wird, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Verriegelung kann durch das Aufpressen der Innenfläche auf den Bolzen 23 kraft- oder formschlüssig gesichert werden. Ein kraftschlüssige Sicherung ist gegeben, wenn die obenliegende Innenfläche geradlinig konturiert ist, so daß bei einem Schwenken des Schwenkhebels 10 bezogen auf die Fig. 2 nach links die zwischen dem Bolzen 23 und der auf diesem aufgepreßten Innenfläche wirkende Flächenpressung bzw. Reibung verhindert, daß die Klaue 24 vom Bolzen 23 rutscht, und bewirkt, daß der Bolzen 23 und damit die Einheit 50 mit dem geschwenkten Schwenkhebel 10 gekoppelt bleibt. Eine formschlüssige Sicherung liegt vor, wenn die obenliegende Innenfläche als eine nach unten offene Ausnehmung ausgebildet ist, welche beim Verstellen des Schwenkhebels 10 nach unten den Bolzen 23 von oben her beidseitig umgreift. Beispielsweise kann die Innenfläche eine dem Bolzendurchmesser angepaßte konkave Rundung aufweisen, welche sich um den nach oben weisenden halben Bolzenumfang legt, so daß der Bolzen 23 sowohl bei einem Schwenken des Schwenkhebels 10 nach links als auch nach rechts gegen ein Herausrutschen aus der Klaue 24 gesichert ist.
Durch die hohe Übersetzung des Exzenterlagers 11 kann über die als eine auf eine Federstange wirkende Druckfeder ausgebildete Feder 21 eine hohe Spannkraft zur Fixierung der vom Schwenkhebel 10 auf der Führung 18, 19 gehaltenen Einheit 50 aufgebracht werden. Wenn die Einheit 50 sicher fixiert ist kann der Stellantrieb 16 deaktiviert werden. Durch Schwenken der Lagerplatte 39 um deren Schwenklager 38 wird die auf der Führung 18, 19 aufsitzende Einheit 50 von der Führung 18, 19 geführt entlang der zweiten Bewegungsrichtung auf den Gegendruckzylinder 4 zu aus der Position 55 (Ruheposition) in die Position 62 (Arbeitsposition) verstellt. Diese Verstellung wird im folgenden in Anlehung an die bei Druckwerken übliche Bezeichnung auch als Druckschaltung bezeichnet. Der Abstand der Umfangsoberfläche des in der Position 62 befindlichen Auftragszylinders 7 zur Umfangsoberfläche des Gegendruckzylinders 4 bzw. die Anpressung des Auftragzylinders 7 gegen den auf dem Gegendruckzylinder 4 aufliegenden zu beschichtenden Bedruckstoffbogen ist durch eine Verdrehung des Exzenterlagers 36 möglich, wobei der Mittelpunkt der Rolle 19 und somit die sich auf der Rolle 19 abstützende Einheit 50 verlagert wird. Diese mittels des als elektrischen Schrittmotors ausgebildeten Stellantriebes 37 sehr feinfühlig erfolgende Justierung wird nachfolgend auch als Druckbeistellung bezeichnet. Sowohl bei der Druckschaltung als auch bei der Druckbeistellung wird die Einheit 50 durch ein verstellbares Teil der Führung 18, 19, nämlich die Rolle 19, verlagert und dabei nahezu tangential entlang einer ideellen Kreisbahn, welche das hakenförmige Ende des Schwenkhebels 10 um das Schwenklager 11 beim Schwenken beschreibt, verschoben. Eine unwesentliche Relativbewegung der Einheit 50 bei der Druckschaltung und Druckbeistellung radial zum Schwenklager 11 wird durch die Nachstellwirkung der Feder 21 sicher kompensiert. Durch die große Länge des Schwenkhebels 10 bzw. den großen Abstand des Verriegelungspunktes zum Schwenklager 11 wird die Feder 21 beim Verschieben der Einheit 50 auf der Führung 18, 19 nur unwesentlich je nach Verschieberichtung weiter gespannt bzw. entspannt. Die Druckschaltung und Druckbeistellung bewirkenden Antriebe, z. B. der Stellantrieb 37 müssen neben den Stellkräften nur noch die durch die Vorspannung hervorgerufene Rollreibung in den Auflageflächen der Führung 18, 19 überwinden. Das Entriegeln und die Entnahme der Einheit 50 erfolgt auf die entgegengesetzte Art und Weise praktisch in umgekehrter Reihenfolge. Zum Entriegeln wird der Pneumatikzylinder 15 mit Luft beaufschlagt und über das Exzenterlager 11 wird die Verriegelung 23, 24 kraftfrei. Anschließend treibt der Motor 16 die Kette 25 an und entspannt die Feder 20, an welcher die Kulisse 17 hängt. Dadurch wird der Schwenkhebel 10 aus seiner dargestellten Position, auf die Bildebene bezogen nach links weggeschwenkt, so daß der Bolzen 23 frei wird. Der die Kette 25 hierbei in die entgegengesetzte Richtung antreibende Motor 16 bewirkt eine Abheben der Einheit 50 von der Führung 18, 19 und eine Zurückverstellung entlang der ersten Bewegungsrichtung in die gut zugängliche Wartungsposition 54, in welcher der Anschlag 31 der Einheit 50 am Anschlag 32 des Gestelles 53 anliegt und aus welcher der Bediener die Einheit 50 aus dem Veredelungswerk 3 entnehmen kann. Anstelle des Pneumatikzylinders 15 kann zum Öffnen der Verriegelung bei einer Weiterbildung der Vorrichtung auch die Kettenbewegung benutzt werden.
Wenn der Zylinder 7 mit dem bedruckstofführenden Zylinder 4 zusammenarbeitet und z. B. auf einen auf dem Zylinder 4 aufliegenden Bedruckstoffbogen eine Beschichtungsflüssigkeit aufbringt, wird der Zylinder 7 durch die getriebetechnische Koppelung über die Zahnräder 56, 57 vom Antrieb 59 in Abstimmung zum Zylinder 4 angetrieben. Der Antrieb 58 dient der Winkelverstellung des Zylinders 7 sowie treibt den Zylinder 7 bei Wartungsarbeiten, z. B. bei dessen Reinigung und einem etwaigen Zylinderaufzugswechsel, an wobei die Einheit 50 und damit der Zylinder 7 dabei in der gut zugänglichen Wartungsposition 54 befindet.
In den Figuren 3 und 4 ist ein Verfahren zum Betrieb der Druckmaschine 1 illustriert wobei die Druckmaschine 1 eine Positioniervorrichtung mit einem entlang eines Verstellweges in verschiedene Stellungen 54, 55 verstellbaren Zylinder 7, der mit einem bedruckstofführenden Zylinder 4 zusammenarbeitet, umfaßt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Verfahrensschritte a bis d durchgeführt werden und daß diese zwei Verfahrensschritte zumindest teilweise zeitgleich durchgeführt werden:
  • a) Drehwinkelverstellung des bedruckstofführenden Zylinders 4 in eine bestimmte Drehwinkelstellung (Phasenlage),
  • b) Drehwinkelverstellung des entlang des Stellweges verstellbaren Zylinders 7 in eine bestimmte Drehwinkelstellung (Phasenlage),
  • c) Umfangsregisterverstellung des entlang des Versteilweges verstellbaren Zylinders 7
    und
  • d) Verstellung des Zylinders 7 aus einer ersten Zylinderstellung in eine zweite Zylinderstellung entlang des Verstellweges mit der Positioniervorrichtung.
  • Die Vorteile des Verfahrens ergeben sich aus der zeitlichen Überdeckung bzw. dem parallelen Ablauf mehrerer zur Inbetriebnahme der Druckmaschine 1 notwendigen Stellvorgänge. Vorzugsweise können verschiedene, die einzelnen Stellvorgänge a bis d antreibende Antriebe 16, 58, 59 (Fig. 2) der Druckmaschine 1 durch eine z. B. programmierbare elektronische Steuereinrichtung 61 (Fig. 1) in Abstimmung zueinander und zeitlich gemäß der durchzuführenden Verfahrensschritte angesteuert werden.
    Bei dem Verfahren können mindestens drei der Verfahrensschritte a bis d durchgeführt werden und mindestens zwei der mindestens drei durchgeführten Verfahrensschritte zumindest teilweise zeitgleich durchgeführt werden. In bestimmten Anwendungsfällen kann insbesondere auf die Durchführung des Verfahrensschrittes c verzichtet werden.
    Bei einer weiteren Variante können alle vier Verfahrensschritte a bis d durchgeführt werden und von diesen mindestens zwei Verfahrensschritte zumindest teilweise zeitgleich durchgeführt werden.
    Eine weitere Variante beinhaltet, daß mindestens drei der Verfahrensschritte a bis d der mindestens drei oder vier durchgeführten Verfahrensschritte a bis d zumindest teilweise zeitgleich durchgeführt werden.
    Noch eine weitere Variante beinhaltet, daß alle vier Verfahrensschritte a bis d zumindest teilweise zeitgleich durchgeführt werden.
    Von den jeweils zumindest teilweise zeitgleich durchgeführten Verfahrensschritten können mindestens zwei Verfahrensschritte in etwa, d.h. genau oder nahezu gleichzeitig beginnen. Auch kann die Durchführung von mindestens drei der zumindest teilweise zeitgleich durchgeführten Verfahrensschritte in etwa gleichzeitig beginnen.
    Gemäß einer weiteren Variante kann vorgesehen sein, daß die Durchführung aller vier Verfahrensschritte a bis d in etwa gleichzeitig beginnt.
    Bei einer weiteren Verfahrensvariante ist vorgesehen, daß neben den von den Verfahrensschritten a bis d jeweils durchgeführten Verfahrensschritten (zwei, drei oder alle vier Verfahrensschritte) ein weiterer Verfahrensschritt e durchgeführt wird:
  • e) Abkoppeln des verstellbaren Zylinders 7 von einem diesen rotativ antreibenden Antrieb 58 (Fig. 2).
  • Die Durchführung des Verfahrensschrittes e kann zeitlich nach Abschluß des Verfahrensschrittes b beginnen. Die Drehwinkelverstellung des Zylinders 7 gemäß Verfahrensschritt b kann somit bei an den Zylinder 7 angekoppeltem Antrieb 58 durch diesen angetrieben werden. Die Kupplung 60 (Fig. 2) dient dabei der An- und Abkopplung des Antriebes 58. Die Durchführung des Verfahrensschrittes e kann zeitlich auch nach Abschluß des Verfahrensschrittes d oder nach Abschluß des Verfahrensschrittes c beginnen. Die Durchführung des Verfahrensschrittes e kann zeitlich auch nach Abschluß aller der jeweils durchgeführten Verfahrensschritte von den Verfahrensschritten a-d erfolgen. Eine weitere Verfahrensvariante sieht vor, daß zeitlich nach Abschluß des Verfahrensschrittes d die Durchführung eines weiteren Verfahrensschrittes f beginnt:
  • f) Verstellung des Zylinders 7 aus der zweiten Zylinderstellung in eine dritte Zylinderstellung entlang des Verstellweges.
  • Die Durchführung des Verfahrensschrittes f kann zeitlich nach Abschluß aller der jeweils durchgeführten Verfahrensschritte a bis d beginnen. Die Durchführung des Verfahrensschrittes f kann zeitlich auch nach Abschluß des Verfahrensschrittes e beginnen.
    Bei einer weiteren Verfahrensvariante kann nach Abschluß des Verfahrensschrittes e die Durchführung eines weiteren Verfahrensschrittes g beginnen:
  • g) Feineinstellung bzw. -ausrichtung der Drehwinkelstellung des Zylinders 7 bezüglich der Drehwinkelstellung des bedruckstofführenden Zylinders 4.
  • Der Verfahrensschritt g kann zumindest teilweise zeitlich mit dem Verfahrensschritte f durchgeführt werden. Der Verfahrensschritt g kann auch genau zeitgleich mit dem Verfahrensschritt f durchgeführt werden, wobei die Verfahrensschritte parallel ablaufen und gleichzeitig beginnen und enden.
    In Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Programmes dargestellt, nach welchem die verschiedenen vorstehend beschriebenen Stellvorgänge in dem Veredelungswerk bzw. der Druckmaschine 1 durch die programmierbare elektronische Steuereinrichtung 61 steuerbar sind. Die zeitliche Abfolge der einzelnen Verfahrensschritte während des Herunterfahrens der in Fig. 2 gezeigten Einheit 50 aus der Position 54 in die Position 55 wird nachfolgend beispielhaft anhand der Programmstufen 64 bis 75 erklärt. Die Programmstufe 64 beinhaltet den Start des Programmes, wobei das Herunterfahren der Einheit 50 aus der Position 54 in die Position 55 beginnt. Nachfolgende Programmstufen 65 bis 69 werden parallel abgearbeitet, wobei in der Programmstufe 65 die Phasenlage des Gegendruckzylinders 4 mittels des diesen rotativ antreibenden Hauptantriebes 59 der Druckmaschine 1 eingestellt und fixiert wird. In der Programmstufe 66 wird die Phasenlage des Auftragszylinders 7 mittels des in die Einheit 50 integrierten den Auftragszylinder 7 rotativ antreibenden Antriebes 58, welcher zusammen mit der Einheit 50 verfahrbar ist, ebenfalls eingestellt und positioniert. In der Programmstufe 67 erfolgt eine Umfangsregisterverstellung des Auftragszylinders 7, wobei z. B. eine auf diesen befindliche Lackform registergenau ausgerichtet wird. In der Programmstufe 68 wird die Einheit 50 aus der Wartungsposition 54 in eine zwischen dieser und der Ruheposition 55 liegende Zwischenposition (in Fig. 2 nicht näher dargestellt) abgesenkt. In dieser Zwischenposition ist ein mit dem Zylinder 7 antriebsmäßig verbundenes und z. B. auf dessen Zapfen sitzendes Zahnrad 56 noch nicht mit einem antriebsmäßig mit dem Zylinder 4 verbundenem und beispielsweise auf dessen Zapfen sitzenden Zahnrad 57 im Eingriff und ist der Zylinder 7 durch eine nicht näher dargestellte Sicherungseinrichtung gegen ein Verdrehen gesichert, wobei ein für das Zueinanderfinden der Zähne der Zahnräder 56, 57 gegebenenfalls erforderliches sehr geringes Verdrehspiel des Zylinders 7 noch vorhanden sein kann. In der Programmstufe 69 können neben den in den Programmstufen 65 bis 68 erfolgenden Einzelfunktionen 1 bis 4 weitere Einzelfunktionen 5 bis n vorgesehen sein. In der Programmstufe 70 erfolgt eine Abfrage, ob die Einzelfunktionen 1 bis n bzw. die Programmstufen 65 bis 69 abgeschlossen sind. Die Programmstufe 71 stellt eine Schleife dar, welche vom Programm durchlaufen wird, wenn die Bedingung gemäß Programmstufe 70 noch nicht erfüllt ist. Sind alle Vorgänge 1 bis n abgeschlossen, erfolgt in der Programmstufe 72 ein Auskuppeln des Zylinderantriebes 58. Die antriebsmäßige Verbindung des Auftragszylinders 7 mit dem Antrieb 58, z. B. einem Elektromotor, wird durch ein Lösen der Kupplung 60 aufgehoben. In der nachfolgenden Programmstufe 73 wird die Einheit 50 aus der Zwischenposition in die in Fig. 2 dargestellte Ruheposition 55 abgesenkt. Parallel zur Programmstufe 73 kann eine nicht in jedem Fall erforderliche Feinpositionierung des Zahneingriffs der Zähne des zum Auftragszylinder 7 koaxial angeordneten Zahnrades 56 zu den Zähnen des zum bedruckstofführenden Zylinder 4 koaxial angeordneten Zahnrades 57 erfolgen und wird das Zahnrad 56 mit dem Zahnrad 57 durch das Absenken der Einheit 50 in Eingriff gebracht. Mit der Programmstufe 75 endet das Programm. Im Falle, daß zwischen dem Antrieb 58 und dem Zylinder 7 bzw. dem Zahnrad 56 ein Freilauf mit geringem Freilaufspiel eingebaut ist, kann das Abkoppeln des Antriebes 58 vom Zylinder 7 auch erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, wenn die Zähne der Zahnräder 56, 57 bereits in Eingriff miteinander gebracht sind. Die Zahnräder 56, 57 sind sowohl in der Ruheposition 55 als auch in der Arbeitsposition 62 miteinander in Eingriff. Der Verstellweg der Einheit 50 aus deren Arbeitsposition 62 in die Ruheposition 55 ist nicht so groß, daß die Zahnradzähne dabei außer Eingriff kommen. Wenn der Zylinder 7 mit dem bedruckstofführenden Zylinder 4 zusammenarbeitet und z. B. auf einen auf dem Zylinder 4 aufliegenden Bedruckstoffbogen eine Beschichtungsflüssigkeit aufbringt, wird der Zylinder 7 durch die getriebetechnische Koppelung über die Zahnräder 56, 57 vom Antrieb 59 in Abstimmung zum Zylinder 4 angetrieben. Der Antrieb 58 dient der beschriebenen Winkelverstellung des Zylinders 7 sowie treibt den Zylinder 7 bei Wartungsarbeiten, z. B. bei dessen Reinigung und einem etwaigen Zylinderaufzugswechsel, an wobei die Einheit 50 und damit der Zylinder 7 dabei in der gut zugänglichen Wartungsposition 54 befindet. Der Zylinderaufzug kann z. B., wenn das Veredelungswerk 3 ein Lackwerk ist, eine Lackplatte sein, Im Fall, daß das in-line betriebene Veredelungswerk 3 ein den Bedruckstoffbogen verformend, z. B. einprägend oder ausstanzend bearbeitendes Veredelungswerk ist, kann der Zylinderaufzug mit dementsprechenden Werkzeugen besetzt sein. Bei einem als Numerier- oder Eindruckwerk ausgebildeten Veredelungswerk 3, kann der Zylinderaufzug eine Druckform sein. Der Zylinderaufzugswechsel kann automatisch oder halbautomatisch erfolgen und das Reinigen des Zylinders 7, z. B. das Waschen des Zylinderaufzuges, kann manuell oder mittels einer Reinigungseinrichtung automatisiert erfolgen. Sowohl beim Zylinderaufzugswechsel als auch bei der Reinigung wird der Zylinder 7 und gegebenenfalls weitere im Träger 6 gelagerte und der Einheit 50 zugehörige zu reinigende Zylinder 8, 9 durch den Antrieb 58 angetrieben.
    In Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm dargestellt, welches den zeitlichen Verlauf der verschiedenen beim Betrieb der Druckmaschine 1 durchzuführenden und zeitlich aufeinander abgestimmten Verfahrensschritte a bis h zeigt. Die Verfahrensschritte a bis h sind als die dunkel getönten Bereiche der waagerecht verlaufenden Zeitleisten kenntlich gemacht. Während auf der Ordinatenachse des Diagramms somit die Verfahrensschritte aufgetragen sind, ist die Abszissenachse in elf gleichgroße Zeiteinheiten unterteilt, wobei die einer Zeiteinheit wirklich entsprechenden Zeitdauer z. B. zehn Sekunden betragen kann jedoch für die Erläuterung der Abfolge der einzelnen Verfahrensschritte ohne Belang ist. Die Verfahrensschritte a bis d entsprechen den Programmstufen 65 bis 68 und die Verfahrensschritte e bis g entsprechen den Programmstufen 72 bis 74 und der Verfahrensschritte h stellt eine Zusammenfassung der Programmstufen 64 und 75 dar. Es ist gezeigt, daß die Verfahrensschritte a bis d und auch die Verfahrensschritte f und g jeweils zeitgleich beginnen. Alle Verfahrensschritte a bis d werden über die Zeiteinheiten 2 bis 5 hinweg parallel bzw. zeitgleich durchgeführt. Unter dem Begriff zumindest teilweise zeitgleich soll eine zeitliche Überdeckung von Verfahrensschritten verstanden werden, welche annahmeweise auch bei den Verfahrensschritten b und c gegeben wäre, wenn der Verfahrensschritt b mit Ende der Zeiteinheit 4 abgeschlossen wäre und der Verfahrensschritt c erst mit Anfang der Zeiteinheit 4 beginnen würde. In diesem beispielhaft erläuterten Fall würden die Verfahrensschritte b und c zumindest während der Zeitspanne 4 zeitgleich durchgeführt werden. In dem Zeitdiagramm ist weiterhin dargestellt, daß die Verfahrensschritte e, f, g nach Abschluß der Verfahrensschritte a bis d und die Verfahrensschritte f und g nach Abschluß des Verfahrensschrittes e beginnen. Die Verfahrensschritte f und g werden genau zeitgleich durchgeführt, d. h. diese Verfahrensschritte überdecken sich nicht lediglich zeitlich sondern beginnen und enden jeweils zu einem gemeinsamen Zeitpunkt.
    In Fig. 5 sind die wesentlichen Teile einer modifizierten Ausführungsform der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung gezeigt. Anstelle des in Fig. 2 dargestellten Kurvengetriebes zum Schwenken des Schwenkhebels 10 wird bei der modifizierten Ausführungsform gemäß Fig. 5 der Schwenkhebel 10 mittels eines Hebelgetriebes geschwenkt. Bis auf die bei der modifizierten Ausführungsform entfallenden Teile mit dem Bezugszeichen 14, 15, 17, 21 und 22 (Fig. 2) umfaßt die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung in gleicher Anordnung sämtliche in Fig. 2 gezeigten Teile, auch wenn diese aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit nicht vollständig in der Fig. 5 dargestellt sind. Bei den in der Fig. 5 wiederholt dargestellten Teilen aus der Fig. 2 sind die Bezugszeichen beibehalten worden.
    Das Schwenken des Schwenkhebels 10 entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn erfolgt gegen die Wirkung einer gestellseitig abgestützten und auf einer mit dem Schwenkhebel 10 gelenkig verbundenen Stange 82 sitzenden Schraubenfeder 83. Die den Schwenkhebel 10 vom Träger 6 entriegelnde Schwenkbewegung entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn wird vom Stellantrieb 85 angetrieben und erfolgt über einen das Exzenterlager 11 verstehenden Hebel 78, welcher dabei auf einen um das gestellfeste Gelenk 80 schwenkbaren Hebel 77 drückt, welcher wiederum auf einen am Schwenkhebel 10 befestigten Anschlag 81 drückt. Der Stellantrieb 85 ist als ein druckluftbeaufschlagbarer Arbeitszylinder ausgebildet, welcher bei einfahrender Kolbenstange zuerst eine Verstellung des Exzenterlagers 11 bewirkt, so daß der Schwenkhebel 10 in dessen Längsrichtung geringfügig nach oben verschoben wird, und welcher nachfolgend über die Teile 78, 79 und 81 den Schwenkhebel 10 gegen die Wirkung einer Feder 83 um das Lager 11 schwenkt, so daß der Schwenkhebel 10 und der Träger 6 enthakt sind. Der Hebel 77 ist als ein einarmiger Hebel ausgebildet, der an einem Hebelende im Gelenk 80 lose nach unten hängend gelagert ist und auf dessen einen langen Hebelarm bildendes anderes Hebelende die am Hebel 78 befestigte Rolle 79 drückt, so daß ein einen kurzen Hebelarm des Hebels 77 ergebender zwischen den beiden Hebelenden des Hebels 77 liegender Hebelbereich des Hebels 77 gegen den Anschlag 81 anschlägt und über diesen am Schwenkhebel 10 befestigten Anschlag 81 den Schwenkhebel 10 verstellt. Die Feder 83 ist als eine um eine Stange 82 gewundene auf Druck belastbare Schraubenfeder ausgebildet. Die Stange 82 ist über ein Dreh- und Schubgelenk 88 im Gestell 53 gelagert und gelenkig mit dem Schwenkhebel 10 verbunden. Der vom Träger 6 entkoppelte Schwenkhebel 10 ist in Fig. 5 strichpunktiert dargestellt. Das Verriegeln von Schwenkhebel 10 und Träger 6 erfolgt auf entgegengesetzte Art und Weise. Bei Umschaltung der Druckluftbeaufschlagung des doppeltwirkenden Arbeitszylinders 85 wirkt die Federkraft der gestellfest abgestützten Feder 83 über die im Gestell 53 sowohl schwenkbar als auch verschiebbar gelagerte Stange 82 auf den Schwenkhebel 10, so daß dieser im Uhrzeigersinn geschwenkt wird und gegen den am Träger 6 befestigten Bolzen 23 anschlägt. Die Bewegung des Schwenkhebels 10 im Uhrzeigerdrehsinn erfolgt durch den Dämpfer 84 gedämpft, so daß das Anschlagen des Schwenkhebels 10 am Bolzen 23 sehr sanft erfolgt. Der Dämpfer 84 ist als ein Kolbendämpfer ausgebildet, dessen Kolbenstange durch die Stange 82 gebildet wird. Eine den Schwenkhebel 10 in dessen Längsrichtung nach unten ziehende Verstellung des Exzenterlagers 11 bewirkt, daß die Innenfläche der Klaue 24 auf die Oberseite des Bolzens 23 gedrückt wird und wird durch eine die Kolbenstange des Arbeitszylinders 85 ausfahrende bezüglich des Entriegelns entgegengesetzte Druckluftbeaufschlagung des Arbeitszylinders 85 bewirkt werden. Ein Sensor 87 dient dazu, der elektronischen Steuereinrichtung 61 der Druckmaschine 1 den aktuellen Koppelungszustand des Schwenkhebels 10 mit dem Träger 6 zu signalisieren. Der Antrieb 59 (Fig. 2) wird von der Steuereinrichtung 61 inaktiviert, z. B. indem die Steuereinrichtung 61 einen den Antrieb 59 versorgenden Stromkreis unterbricht, wenn der Schwenkhebel 10 und der Träger 6 bei heruntergefahrener Einheit 50 nicht ordnungsgemäß gekoppelt sind. Der Sensor 87 ist am Träger 6 befestigt und als ein elektrischer Mikroschalter ausgebildet, welcher vom Schwenkhebel 10 betätigbar ist und dessen korrekte Verriegelung mit dem Träger ertastet. Eine Führung 86 ist als eine ins Gestell 53 eingeschraubte Schraube im Kopf ausgebildet, welche in einem Langloch des Schwenkhebels 10 geführt ist und den Schwenkhebel 10 gegen ein Kippen senkrecht zur Bildebene sichert.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    1
    Druckmaschine
    2
    Druckwerk
    3
    Veredelungswerk
    4
    Gegendruckzylinder
    5
    Bogentransfertrommel
    6
    Träger
    7- 9
    Zylinder
    10
    Schwenkhebel
    11
    Schwenklager
    12, 13
    Achse
    14
    Hebel
    15, 16
    Stellantrieb
    17
    Kulissenführung
    18
    Rolle
    19
    Exzenter
    20, 21
    Feder
    22
    Stift
    23
    Bolzen
    24
    Klaue
    25
    Kette
    26 - 28
    Kettenrad
    29, 30
    Kettenende
    31, 32
    Anschlag
    33
    Rolle
    34
    35
    Welle
    36
    Exzenterlager
    37
    Stellantrieb
    38
    Drehlager
    39
    Lagerplatte
    40, 41
    Achse
    42
    Anschlag
    43, 44
    Hebel
    45
    Welle
    46
    Fläche
    47, 48
    stützender Bereich
    49
    kontaktloser Bereich
    50
    Einheit
    51
    Wanne
    52
    Kammerrakel
    53
    Gestell
    54, 55
    Position
    56, 57
    Zahnrad
    58, 59
    Rotationsantrieb
    60
    Kupplung
    61
    Steuereinrichtung
    62
    Position
    63
    Wand
    64-75
    ./.
    76
    Bogentransportrichtung
    77, 78
    Hebel
    79
    Rolle
    80
    Gelenk
    81
    Hebelanschlag
    82
    Stange
    83
    Feder
    84
    Dämpfer
    85
    Stellantrieb
    86
    Führung
    87
    Sensor
    88
    Schubgelenk

    Claims (12)

    1. Vorrichtung zur wahlweisen Positionierung mindestens eines Zylinders (7) in einer Druckmaschine (1), wobei der Zylinder (7) drehbar in einem Träger (6) gelagert ist und zusammen mit dem Träger (6) eine in verschiedene Positionen (54, 55) verstellbare Einheit (50) bildet,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Einheit (50) bzw. der Träger (6) mittels eines Getriebes (25 bis 28) entlang einer ersten Bewegungsrichtung verstellbar und dabei auf eine Führung (18, 19) aufsetzbar ist und die auf der Führung (18, 19) aufsitzende Einheit (50) von der Führung (18, 19) geführt entlang einer zweiten Bewegungsrichtung verstellbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Einheit (50) von der Führung (18, 19) geführt aus einer Ruheposition (55) in eine Arbeitsposition (62) verstellbar ist, wobei der Zylinder (7) in der Arbeitsposition (62) mit einem bedruckstofführenden Zylinder (4) zusammenarbeitet.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Getriebe (25 bis 28) ein Zugmittelgetriebe ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Führung (18, 19) mindestens einen um ein Exzenterlager (36) drehbaren Exzenter (19) umfaßt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Exzenter (19) in einem um ein Schwenklager (38) schwenkbaren Schwenkhebel (39) oder in einem weiteren Exzenter gelagert ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Führung (18, 19) mindestens eine Rolle (18; 19) umfaßt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Träger (6) mit einer zur Horizontalen geneigten Führungsfläche (46) auf der Rolle (18) aufsitzt.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß mindestens ein weiterer Zylinder (8, 9) drehbar in dem Träger (6) gelagert ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Zylinder (7) und der weitere in dem Träger (6) gelagerte Zylinder (8) in umfangsseitigem Kontakt miteinander stehen.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Zylinder (7) ein Auftragszylinder zum Auftragen einer Beschichtung auf einem Bedruckstoff ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Einheit (50, 52) ein gegen ein verschiedenartig ausgebildetes weiteres Modul (50, 51) wahlweise austauschbares Modul bildet.
    12. Druckmaschine (1) mit mindestens einer nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildeten Vorrichtung.
    EP99117461A 1998-10-28 1999-09-09 Positioniervorrichtung in einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0997276B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19849633 1998-10-28
    DE19849633A DE19849633A1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Positioniervorrichtung in einer Druckmaschine

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0997276A1 true EP0997276A1 (de) 2000-05-03
    EP0997276B1 EP0997276B1 (de) 2003-02-12

    Family

    ID=7885882

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99117461A Expired - Lifetime EP0997276B1 (de) 1998-10-28 1999-09-09 Positioniervorrichtung in einer Druckmaschine

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US6675707B1 (de)
    EP (1) EP0997276B1 (de)
    JP (1) JP4436497B2 (de)
    CN (1) CN1139484C (de)
    AT (1) ATE232467T1 (de)
    CZ (1) CZ293948B6 (de)
    DE (2) DE19849633A1 (de)
    HK (1) HK1024668A1 (de)
    RU (1) RU2221700C2 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1997634A1 (de) * 2006-01-31 2008-12-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Drucker
    WO2009059692A2 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Manroland Ag Positionierantriebsanordnung einer druckmaschine
    EP2452817A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folientransfervorrichtung mit variablem Führungssystem
    WO2015169823A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Schenck Rotec Gmbh Vorrichtung zur drehbaren lagerung von werkstücken, insbesondere kurbelwellen

    Families Citing this family (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6786148B2 (en) 2002-03-27 2004-09-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-processing rotary printing press with a die cutting or punching unit, and method of operation
    DE10306493B4 (de) * 2002-03-27 2011-05-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Stanzwerk und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine
    US20040047991A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 S & S Technology Corp. Resin coated carrier fabrication method and the related apparatus for the fabrication
    DE102004022086A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine
    DE102005035620A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Koenig & Bauer Ag Modulare Bogendruckmaschine
    WO2007129347A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Sys Tec S.R.L. System for moving a carriage along a guide
    JP2007331223A (ja) * 2006-06-15 2007-12-27 Komori Corp 枚葉印刷機
    IL180111A (en) * 2006-12-17 2012-07-31 Matan Digital Printers Ltd Two-mode printer
    EP1950037A3 (de) * 2007-01-25 2009-12-23 Komori Corporation Überschalt-Verarbeitungsverfahren und Vorrichtung
    JP2008201120A (ja) * 2007-01-25 2008-09-04 Komori Corp 切換え加工方法及び装置
    DE102007059507B4 (de) * 2007-12-11 2012-01-26 Fischer & Krecke Gmbh Druckmaschine mit Walzensensor
    DE102009020753A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Druckveredelungsmaschine
    EP3130468B1 (de) * 2010-05-19 2019-12-04 KBA-NotaSys SA Bogendruckmaschine zur nummerierung und lackierung von sicherheitsdokumenten, einschliesslich banknoten
    DE102013012708B4 (de) 2012-09-10 2022-04-21 Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg Registerverstellung während Rüstvorgängen bei Druckmaschinen
    JP2015136905A (ja) * 2014-01-24 2015-07-30 株式会社小森コーポレーション 番号印刷装置及びこれを利用する印刷機
    CN105210902B (zh) * 2015-10-12 2019-08-09 肇庆胜尚知识产权服务有限公司 一种养殖场饲料供给装置
    IT202100008501A1 (it) * 2021-04-06 2022-10-06 Gambini Spa Gruppo goffratore a rulli intercambiabili.

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2606493A (en) * 1946-02-08 1952-08-12 Haspert John Rotary printing machine employing cylinders of various diameters
    US4413541A (en) * 1980-03-10 1983-11-08 Elizabeth Short Biggar Rapid changeover printer
    US5186103A (en) * 1992-06-12 1993-02-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Printing machine system, especially for printing on a web of heavy or thick stock material, with interchangeable printing cylinders

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4046070A (en) * 1974-04-22 1977-09-06 James Halley & Sons Limited Rotary printing presses
    FR2527519A1 (fr) * 1982-05-25 1983-12-02 Chambon Machines Appareil d'impression offset a format variable
    US4617865A (en) 1985-08-07 1986-10-21 Ryco Graphic Manufacturing, Inc. Liquid coater for a printing press with moveable inking roller and tray
    US5074205A (en) * 1986-02-03 1991-12-24 Morgan John H Printing apparatus
    JP2703761B2 (ja) * 1987-01-12 1998-01-26 株式会社小森コーポレーション 印刷機のインキ装置
    FR2619051B1 (fr) * 1987-08-03 1989-12-15 Sarda Jean Claude Groupe d'impression amovible pour presses a imprimer offset
    JPH051398Y2 (de) * 1987-11-06 1993-01-14
    US4934305A (en) 1989-06-13 1990-06-19 Dahlgren International, Inc. Retractable coater assembly including a coating blanket cylinder
    US5060569A (en) * 1989-06-22 1991-10-29 Didde Web Press Corporation Apparatus for changeover of cylinders in web fed printing press
    US4934264A (en) * 1989-07-06 1990-06-19 Gansky Alton E Colorhead printer mounting apparatus
    FR2689448B1 (fr) * 1992-04-03 1994-06-24 Komori Chambon Appareil d'impression offset.
    DE4442279C2 (de) * 1994-11-28 1999-09-09 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerksschaltung
    DE29617261U1 (de) * 1996-10-04 1996-11-21 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenrotationsdruckmaschine

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2606493A (en) * 1946-02-08 1952-08-12 Haspert John Rotary printing machine employing cylinders of various diameters
    US4413541A (en) * 1980-03-10 1983-11-08 Elizabeth Short Biggar Rapid changeover printer
    US5186103A (en) * 1992-06-12 1993-02-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Printing machine system, especially for printing on a web of heavy or thick stock material, with interchangeable printing cylinders

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1997634A1 (de) * 2006-01-31 2008-12-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Drucker
    EP1997634A4 (de) * 2006-01-31 2009-04-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Drucker
    WO2009059692A2 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Manroland Ag Positionierantriebsanordnung einer druckmaschine
    WO2009059692A3 (de) * 2007-11-09 2009-07-16 Manroland Ag Positionierantriebsanordnung einer druckmaschine
    EP2452817A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folientransfervorrichtung mit variablem Führungssystem
    CN102555431A (zh) * 2010-11-12 2012-07-11 海德堡印刷机械股份公司 具有可变的导向系统的箔转移装置
    CN102555431B (zh) * 2010-11-12 2015-04-08 海德堡印刷机械股份公司 具有可变的导向系统的箔转移装置
    WO2015169823A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Schenck Rotec Gmbh Vorrichtung zur drehbaren lagerung von werkstücken, insbesondere kurbelwellen
    US10295428B2 (en) 2014-05-07 2019-05-21 Schenck Rotec Gmbh Device for rotatable mounting of work pieces, in particular crankshafts

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1139484C (zh) 2004-02-25
    CZ293948B6 (cs) 2004-08-18
    CN1252349A (zh) 2000-05-10
    HK1024668A1 (en) 2000-10-20
    DE19849633A1 (de) 2000-05-04
    JP4436497B2 (ja) 2010-03-24
    ATE232467T1 (de) 2003-02-15
    RU2221700C2 (ru) 2004-01-20
    JP2000127342A (ja) 2000-05-09
    DE59904264D1 (de) 2003-03-20
    US6675707B1 (en) 2004-01-13
    CZ315899A3 (cs) 2000-06-14
    EP0997276B1 (de) 2003-02-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0997276B1 (de) Positioniervorrichtung in einer Druckmaschine
    EP1882661B1 (de) Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
    DE19943027C5 (de) Positioniervorrichtung in einer Druckmaschine
    EP0425967A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
    DE3720264A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von bechern oder buechsen
    DE2540794A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von dosen
    DE3923362C2 (de)
    CH645302A5 (de) Tiefdruckmaschine.
    EP0423428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zustellen einer Druckrakel und einer Flutrakel beim Siebdruck
    DE19943032B4 (de) Verriegelungsvorrichtung in einer Druckmaschine
    WO2003099567A1 (de) Farbwerksaufbau bei flexodruckmaschinen
    DE10349668A1 (de) Verfahren zum Transport von Bedruckstoffbögen und Bogentransportvorrichtung
    DE102007009884C5 (de) Druckmaschine
    EP0195378B1 (de) Druckwerk
    DE2533207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines speichenrades
    DE19623563C1 (de) Druckmaschine mit einem Bogentransportband
    DE4340079C2 (de) Offset-Druckmaschine mit einer Numeriereinheit
    DE2941904C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere von etikettierten Behältern in Etikettiermaschinen
    DE165734C (de)
    DE2742245A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von objekten
    DE537369C (de) Adressendruckmaschine zum Abdrucken von verschiedenen Teilen einer Druckplatte in mehreren Spalten einer Liste
    DE2043324C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von zy hndrischen Gegenstanden
    WO1997037850A1 (de) Tampondurckmaschine
    DE423949C (de) Mehrfarbendruckmaschine
    DE102007009466A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flexodruckmaschine und Flexodruckmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000523

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030212

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030212

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030212

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59904264

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030320

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030329

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030512

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030512

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030512

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030828

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030909

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030909

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030909

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 0997276E

    Country of ref document: IE

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031113

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040825

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040827

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20040830

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20040831

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040903

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050909

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050909

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050930

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050909

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20060401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060531

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

    Effective date: 20050930

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20151001

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59904264

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170401