EP0994496A1 - Nockendrehschalter - Google Patents

Nockendrehschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0994496A1
EP0994496A1 EP99118415A EP99118415A EP0994496A1 EP 0994496 A1 EP0994496 A1 EP 0994496A1 EP 99118415 A EP99118415 A EP 99118415A EP 99118415 A EP99118415 A EP 99118415A EP 0994496 A1 EP0994496 A1 EP 0994496A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
locking
camshaft
rotary switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99118415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Notburga Krüger
Klaus Imer
Joachim Haschkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dreefs Schaltgerate und Systeme GmbH
Original Assignee
Dreefs Schaltgerate und Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreefs Schaltgerate und Systeme GmbH filed Critical Dreefs Schaltgerate und Systeme GmbH
Publication of EP0994496A1 publication Critical patent/EP0994496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • H01H19/626Contacts actuated by radial cams actuating bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H2011/0043Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for modifying the number or type of operating positions, e.g. momentary and stable

Definitions

  • the invention relates to a rotary cam switch, the genus specified in the preamble of claim 1.
  • Such Cam rotary switches are used extensively, for example in household appliances such as stoves, washing machines, dishwashers, Tumble dryers etc. where the most varied Switching functions are to be performed. Starting from a zero position in which all contacts are open, a predetermined one successively in each rest position Contact closed, or there are several predetermined contacts closed or opened in predetermined rest positions, depending on the arrangement of the cam discs on the camshaft.
  • the different switching functions of the different Machines require a standard adaptation to the respective required number of contacts and their function by the camshaft is determined. It is indeed possible for a series production one or more for certain applications Leaving contacts unoccupied, but in general it was not possible to use a cam switch series for several devices. There was a switch base for different ones Switching functions applicable, but every single switching function required the installation of an individually adapted camshaft. For each switching function, therefore, at least so far Tool costs for the specially adapted camshaft. Also the production was at an automatic production of the camshaft different camshafts disadvantageous because of a frequent Retrofitting was required.
  • the invention is therefore based on the object, a generic Form rotary cam switch so that it can be used for different Switching functions with an identical camshaft can be used.
  • a solution to this task requires that the axial distance of the terminals on the switch base reduced will and according to the invention are actually for Insert the slots provided in the switch base at a relatively short distance from e.g. 5 mm arranged. Expediently, however, according to the invention only every second terminal slot occupied every assembly, so that there is twice the distance of e.g. 10 mm results which is advantageous in terms of the required insulation is.
  • the arrangement can then be made so that each every second switching cam disc with a switching contact interacts for one series while the other Cam disks for another series with appropriate equipment are trained.
  • a cam rotary switch designed according to the invention for two series the same number of locking positions require the rest positions by a single locking star to be set on the camshaft interacts with corresponding locking balls or locking rollers.
  • two or more locking stars be arranged on the camshaft, one of which is Locking device with locking means in the base in operative connection can be transferred.
  • a locking star is preferred in each case arranged at each end of the camshaft, each with a This brings the locking device of the housing into operative connection can be that front end and rear end of the camshaft swapped into the housing.
  • switch base and switch camshaft can manufacture at least two different switch designs the coordinates on the machine can be changed for the offset assembly of the contacts. If the different switch versions are also different Rest positions, e.g. with 7 positions or 5 positions may require the corresponding locking star once be provided at the front and once at the rear of the camshaft, and in the manufacture of automatic machines, the locking devices can of the base are inserted accordingly.
  • the rotary cam switch shown in the drawing exists from a switch base 10 with molded on both sides Bearing plates 12, between which a camshaft 14 is rotatable is stored.
  • the actuating shaft stands out of the front bearing plate 12 16 before, which are integrally molded with the camshaft or be axially displaceable but rotatably mounted can to actuate further contacts by axial displacement or to sink the switch gag, not shown.
  • the front bearing plate 12 carries mounting holes 18 with which the switch on the front panel of a household appliance or the like can be set.
  • the camshaft 14 carries eleven switch cam disks according to the illustrated embodiment 20.
  • Each switching cam disc 20 acts an actuating plunger 22 on a U-shaped contact bridge 24 a, which is radially displaceably mounted in the base and is supported by a contact pressure spring 26.
  • This Contact bridges 24 interact with terminals 28 which inserted into slots 30 of the switch base and, as from Fig. 4 can be seen, fixed by locking or caulking are.
  • Each terminal 28 has on its Camshaft 14 side facing a cranked arm 32 on, which carries a contact piece 34, which with a contact piece 36 of the contact bridge 24 cooperates.
  • the slots 30 are offset against each other on both sides of the camshaft, and the arms 32 of the terminals 28 are in the opposite Sensed in such a way that their contact pieces 34 each in the plane of the associated contact bridge 24, i.e. to lie in the plane of the assigned cam disk 20 come.
  • the camshaft has 11 slots marked 1 to 11 and 1a to 11a arranged, and the spacing of the slots from each other or the distance of the terminals inserted therein 28 is 5 mm, for example.
  • the spacing of the slots from each other or the distance of the terminals inserted therein 28 is 5 mm, for example.
  • the spacing of the slots from each other or the distance of the terminals inserted therein 28 is 5 mm, for example.
  • Fig. 5 shows that facing the operating side of the cam switch Locking device.
  • This consists of one on the Camshaft 14 and the actuating shaft 16 arranged rotatably Raststern 40, according to the illustrated embodiment has five locking positions and with a locking roller 42 interacts, which is acted upon by a detent spring 46, which is axially movable in a locking chamber 44.
  • Another such locking star 40a is on the opposite Arranged end of the camshaft, and this locking star 40a, can interact with a locking roller and a locking spring, as shown in Fig. 5.
  • the stop star points 40a a different number of locking positions, for example seven rest positions. The arrangement can then be made in this way be that the switch is equipped according to Fig.
  • the locking positions by the Raster 40 can be determined.
  • the same switch can be made according to Fig. 2 are equipped and then with a locking star 40a cooperate, which now determines the rest positions.
  • the Locking stars 40 and 40a with different numbers of locking positions are provided on each camshaft. Which one Latching star can take effect by using a locking roller or detent spring is determined in the respective detent chamber become.
  • the rear locking star 40a cooperate with the front locking device 42, 46 by turning the camshaft over.
  • the control shaft 16 can be inserted into the front or rear of the camshaft become. Or it is molded on both sides, and it the part that is not required is then cut off.
  • two each on the camshaft adjacent cam disks different Carry out switching functions with different locking positions.

Abstract

Bei einem Nockendrehschalter mit auf einer Nockenwelle im axialen Abstand angeordneten Nockenscheiben, die auf Schaltkontakte einwirken, sind wenigstens zwei Schaltgruppen vorgesehen, die unterschiedliche Raststellungen aufweisen. Dies wird bei gleichem Grundaufbau von Sockel und Nockenwelle dadurch erreicht, daß wenigstens zwei Raststerne mit unterschiedlichen Raststellungen auf der Nockenwelle vorgesehen werden, von denen jeweils einer mit einem Rastmechanismus im Sockel zusammenwirkt. Die Anordnung kann dann derart getroffen werden, daß ein Teil der Nockenscheiben mit einer vorbestimmten Anzahl von Schaltkontakten zusammenwirkt, und eine andere Gruppe mit anderen Schaltkontakten mit jeweils anderer Schaltfunktion. Die im Sockel angeordneten Schlitze zum Einstecken der Anschlußklemmen weisen einen geringen Abstand von ca. 5 mm auf. Werden in diesem Abstand Anschlußklemmen eingesteckt, empfiehlt sich als Anschluß ein Gruppenstecker mit isoliert zueinander im vorbestimmten Abstand zueinander angeordneten Anschlußhülsen. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß jeweils jeder zweite Schlitz mit Anschlußklemmen bestückt wird und ein Zusammenwirken mit jeweils einer zweiten Nockenscheibe der Nockenwelle erfolgt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Nockendrehschalter, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Derartige Nockendrehschalter werden zum Beispiel in großem Umfang eingesetzt in Haushaltsgeräten wie Herden, Waschmaschinen, Geschirrspülern, Wäschetrocknern usw., wo die unterschiedlichsten Schaltfunktionen durchzuführen sind. Dabei wird, ausgehend von einer Null-Stellung in der sämtliche Kontakte geöffnet sind, aufeinanderfolgend in jeder Raststellung ein vorbestimmter Kontakt geschlossen, oder es werden mehrere vorbestimmte Kontakte in vorbestimmten Raststellungen geschlossen oder geöffnet, je nach Anordnung der Nockenscheiben auf der Nockenwelle.
Die unterschiedlichen Schaltfunktionen der verschiedenen Maschinen erfordern eine serienmäßige Anpassung an die jeweils geforderte Kontaktzahl und ihre Funktion, die durch die Nockenwelle bestimmt wird. Zwar ist es möglich, bei einer Serienfertigung für bestimmte Anwendungsfälle einen oder mehrere Kontakte unbelegt zu lassen, jedoch war es im allgemeinen nicht möglich, eine Nockenschalterserie für mehrere Geräte zu benutzen. Zwar war ein Schaltersockel für unterschiedliche Schaltfunktionen anwendbar, aber jede einzelne Schaltfunktion erforderte den Einbau einer individuell angepaßten Nockenwelle. Für jede Schaltfunktion fielen daher bisher mindestens die Werkzeugkosten für die speziell angepaßte Nockenwelle an. Auch bei einer Automatenfertigung der Nockenwelle war die Produktion unterschiedlicher Nockenwellen nachteilig, weil eine häufige Umrüstung erforderlich war.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Nockendrehschalter so auszubilden, daß er für unterschiedliche Schaltfunktionen bei identisch ausgebildeter Nockenwelle einsetzbar ist.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Dadurch daß die Zahl der auf der Nockenwelle angeordneten Nockenscheiben gegenüber herkömmlichen Nockenschaltern erhöht wurde, und jede einzelne Nockenscheibe mit einem zugeordneten Kontakt zusammenwirken kann, besteht die Möglichkeit, wenigstens zwei unterschiedliche Schaltfunktionen mit ein und derselben Nockenwelle bei entsprechender Schalterbestückung durchzuführen. Die Erhöhung der Nockenscheiben auf einer Nockenwelle könnte natürlich einfach dadurch bewirkt werden, daß die Nockenwelle verlängert wird. Der Erfindung liegt jedoch die weitere Aufgabe zugrunde, wenigstens zwei Schaltfunktionsgruppen in einem Nockenschalter zu vereinigen, dessen Gesamtbaulänge nicht größer ist, als bei einem herkömmlichen, für eine einzige Funktion abgestimmten, Schalter. Eine Lösung dieser Aufgabe setzt voraus, daß der axiale Abstand der Anschlußklemmen auf dem Schaltersockel verringert wird und erfindungsgemäß sind tatsächlich die zum Einstecken der Anschlußklemmen vorgesehenen Schlitze im Schaltersockel in einem relativ geringen Abstand von z.B. 5 mm angeordnet. Zweckmäßigerweise wird jedoch nach der Erfindung bei jeder Bestückung nur jeder zweite Anschlußklemmenschlitz belegt, so daß sich jeweils der doppelte Abstand von z.B. 10 mm ergibt, was im Hinblick auf die erforderliche Isolation von Vorteil ist. Es kann dann die Anordnung so getroffen werden, daß jeweils jede zweite Schaltnockenscheibe mit einem Schaltkontakt für eine Serie zusammenwirkt, während die jeweils anderen Nockenscheiben für eine andere Serie mit entsprechender Bestückung ausgebildet sind. Es ist jedoch auch möglich, sämtliche Schlitze mit Anschlußklemmen zu bestücken, so daß alle Nockenscheiben einer Nockenwelle mit Schaltkontakten zusammenwirken, wobei dann zweckmäßigerweise der Anschluß über einen Gruppenstecker hergestellt wird, damit die Steckhülsen gegeneinander isoliert sind.
Wenn ein erfindungsgemäß ausgebildeter Nockendrehschalter für zwei Serien ausgelegt wird, die eine gleiche Zahl von Raststellungen erfordern, können die Raststellungen durch einen einzigen Raststern auf der Nockenwelle festgelegt werden, der mit entsprechenden Rastkugeln oder Rastrollen zusammenwirkt. Sind unterschiedliche Raststellungen mit unterschiedlichem Winkelabstand erforderlich, können zwei oder mehrere Raststerne auf der Nockenwelle angeordnet werden, von denen jeweils eine Rastvorrichtung mit Rastmitteln im Sockel in Wirkverbindung überführt werden kann. Vorzugsweise wird jeweils ein Raststern an jedem Ende der Nockenwelle angeordnet, die jeweils mit einer Rastvorrichtung des Gehäuses dadurch in Wirkverbindung gebracht werden können, daß Vorderende und Hinterende der Nockenwelle vertauscht in das Gehäuse eingesetzt werden.
Bei gleichem Aufbau von Schaltersockel und Schalternockenwelle können wenigstens zwei verschiedene Schalterausführungen gefertigt werden, wobei am Automaten lediglich die Koordinaten für die versetzte Bestückung der Kontakte geändert werden. Wenn die verschiedenen Schalterausführungen auch unterschiedliche Raststellungen, z.B. mit 7 Raststellungen oder 5 Raststellungen erfordern, kann der entsprechende Raststern einmal vorne und einmal hinten an der Nockenwelle vorgesehen werden, und bei der Automatenfertigung können die Rastvorrichtungen des Sockels entsprechend eingebracht werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Nockendrehschalters,
  • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht des gleichen Nockendrehschalters mit unterschiedlicher Bestückung der Anschlußklemmen,
  • Fig. 3 eine axiale Ansicht des Nockendrehschalters gemäß Fig. 1 bzw. 2,
  • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV gemäß Fig. 2,
  • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V gemäß Fig. 2.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Nockendrehschalter besteht aus einem Schaltersockel 10 mit an beiden Seiten angeformten Lagerplatten 12, zwischen denen eine Nockenwelle 14 drehbar gelagert ist. Aus der vorderen Lagerplatte 12 steht die Stellwelle 16 vor, die einstückig mit der Nockenwelle geformt oder in dieser axial verschieblich, aber drehtest gelagert, sein kann, um durch axiale Verschiebung weitere Kontakte zu betätigen oder den nicht dargestellten Schalterknebel zu versanken. Die vordere Lagerplatte 12 trägt Befestigungslöcher 18, mit denen der Schalter an der Frontblende eines Haushaltsgerätes oder dergleichen festgelegt werden kann. Die Nockenwelle 14 trägt gemäß dem dargestellten Ausführungebeispiel elf Schaltnockenscheiben 20. Jede Schaltnockenscheibe 20 wirkt über einen Betätigungsstößel 22 auf eine U-förmig gestaltete Kontaktbrücke 24 ein, die im Sockel radial verschieblich gelagert und durch eine Kontaktdruckfeder 26 abgestützt ist. Diese Kontaktbrücken 24 wirken mit Anschlußklemmen 28 zusammen, die in Schlitze 30 des Schaltersockels eingesteckt und, wie aus Fig. 4 ersichtlich, durch Verrastung oder Verstemmung festgelegt sind. Jede Anschlußklemme 28 weist auf ihrer der Nockenwelle 14 zugewandten Seite einen abgekröpften Arm 32 auf, der ein Kontaktstück 34 trägt, das mit einem Kontaktstück 36 der Kontaktbrücke 24 zusammenwirkt.
    Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich sind die Schlitze 30 auf den beiden Seiten der Nockenwelle gegeneinander versetzt, und die Arme 32 der Anschlußklemmen 28 sind im entgegengesetzten Sinn derart abgekröpft, daß ihre Kontaktstücke 34 jeweils in der Ebene der zugeordneten Kontaktbrücke 24, d.h. in der Ebene der zugeordneten Nockenscheibe 20, zu liegen kommen.
    Wie weiter aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind beidseitig der Nockenwelle elf Schlitze mit der Kennzeichnung 1 bis 11 bzw. 1a bis 11a angeordnet, und der Abstand der Schlitze voneinander bzw. der Abstand der darin eingesteckten Anschlußklemmen 28 beträgt beispielsweise 5 mm. Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 ist nur jeder zweite Schlitz mit einer Anschlußklemme bestückt, d.h. es verbleibt jeweils zwischen zwei Anschlußklemmen ein leerer Schlitz. Gemäß Fig. 1 sind sechs Anschlußklemmen 28 in die Schlitze 1, 3, 5, 7, 9, 11 bzw. 1a, 3a, 5a, 7a, 9a und 11a eingesteckt, wodurch sich sechs Schaltkontakte ergeben, die durch Nockenscheiben betätigt werden, die mit Nockenscheiben abwechseln, welche keine Funktion ausüben. Diese letztgenannten Nockenscheiben sind bei der Bestückung des Schalters gemäß Fig. 2 wirksam, wo die Anschlußklemmen in die Schlitze 2, 4, 6, 8 und 10 bzw. 2a, 4a, 6a, 8a, 10a eingesteckt sind. Mit ein und derselben Nockenwelle 14 können daher unterschiedliche Schaltfunktionen für sechs bzw. fünf Kontakte durchgeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, alle Schlitze mit Anschlußklemmen zu bestücken, so daß sämtliche Nockenschaltungen wirksam werden, wobei natürlich auch für jeden Schaltkontakt eine Brücke eingesetzt werden muß. Zwischen den Schlitzen 30 bzw. zwischen den Nockenscheiben 20 der Nockenwelle sind im Sockel jeweils L-förmige Stege 38 angeordnet oder eingeformt, die der Isolation und Kontakttrennung bzw. Lagepositionierung der Anschlußklemmen dienen.
    Fig. 5 zeigt die der Bedienungsseite des Nockenschalters zugewandte Rastvorrichtung. Diese besteht aus einem auf der Nockenwelle 14 bzw. der Stellwelle 16 drehfest angeordneten Raststern 40, der gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel fünf Raststellungen aufweist und mit einer Rastrolle 42 zusammenwirkt, die von einer Rastfeder 46 beaufschlagt ist, die in einer Rastkammer 44 axial beweglich ist. Ein weiterer derartiger Raststern 40a ist auf dem gegenüberliegenden Ende der Nockenwelle angeordnet, und dieser Raststern 40a, kann mit einer Rastrolle und einer Rastfeder zusammenwirken, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Dabei weist der Raststern 40a eine andere Anzahl von Raststellungen, beispielsweise sieben Raststellungen, auf. Die Anordnung kann dann so getroffen werden, daß der Schalter mit einer Bestückung gemäß Fig. 1 zusammenwirkt, wobei die Raststellungen durch den Rastetern 40 bestimmt werden. Der gleiche Schalter kann gemäß Fig. 2 bestückt werden und dann mit einem Raststern 40a zusammenwirken, der nunmehr die Raststellungen bestimmt. Die Raststerne 40 und 40a mit unterschiedlicher Zahl von Raststellungen sind auf jeder Nockenwelle vorgesehen. Welcher Raststern jeweils wirksam wird, kann durch Einsatz von Rastrolle bzw. Rastfeder in die jeweilige Rastkammer bestimmt werden. Es ist jedoch auch möglich, den hinteren Raststern 40a mit der vorderen Rastvorrichtung 42, 46 zusammenwirken zu lassen, indem die Nockenwelle umgedreht wird. Hierdurch kann eine Rastvorrichtung eingespart werden. Die Stellwelle 16 kann dabei vorn oder hinten in die Nockenwelle eingesetzt werden. Oder sie wird auf beiden Seiten angeformt, und es wird dann das jeweils nicht benötigte Teil abgetrennt.
    Bei gleichem Grundaufbau von Schaltersockel und Nockenwelle können daher die unterschiedlichsten Schaltfunktionen durchgeführt werden. Es ist klar, daß bei der Bestückung nicht jeder zweite Schlitz durch Anschlußklemmen belegt sein muß, sondern daß je nach den Forderungen weitere Schaltbrücken wegfallen können, oder es können die dazwischenliegenden Schlitze mit Anschlußklemmen belegt werden, soweit dies die Schaltfunktion der jeweiligen Nockenscheibe bestimmt.
    Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel können jeweils zwei auf der Nockenwelle benachbarte Nockenscheiben unterschiedliche Schaltfunktionen mit unterschiedlichen Raststellungen durchführen. Es ist jedoch auch denkbar und soll für die Erfindung vorbehalten bleiben, mehr als zwei Gruppenfunktionen durchzuführen, indem auf der Nockenwelle mehr als zwei jeweils benachbarte Nockenscheiben vorgesehen sind, die mit zugeordneten Schaltkontakten zusammenwirken. Falls erforderlich können dabei mehr als zwei Raststerne vorgesehen werden.
    Bezugszeichenliste
    10
    Schaltersockel
    12
    Lagerplatten
    14
    Nockenwelle
    16
    Stellwelle
    18
    Befestigungslöcher
    20
    Nockenscheiben
    22
    Betätigungsstößel
    24
    Kontaktbrücke
    26
    Kontaktdruckfeder
    28
    Anschlußklemme
    30
    Schlitze
    32
    abgekröpfter Arm
    34
    Kontaktstück (Klemme)
    36
    Kontaktstück (Brücke)
    38
    Stege L-förmig abgekantet
    40,40a
    Raststern
    42
    Rastrolle
    44
    Rastkammer
    46
    Rastfeder

    Claims (11)

    1. Nockendrehschalter, insbesondere für Haushaltsgeräte, mit einer in einem Schaltersockel (10) gelagerten Nockenwelle (14), mit mehreren im axialen Abstand auf der Nockenwelle vorgesehenen Nockenscheiben (20), mit einer Rastvorrichtung (40,42) zur Festlegung der Nockenwelle in mehreren Winkelstellungen, und mit Schaltkontakten (24), die von den Nockenscheiben betätigbar sind,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß den Nockenscheiben (20) einer einzigen Nockenwelle (14) wenigstens zwei Gruppen von Schaltkontakten (24) in einem einzigen Schaltersockel (10) zugeordnet werden können.
    2. Nockendrehschalter nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zwei Gruppen von Schaltkontakten von jeweils abwechselnden Schaltnockenscheiben (20) der Nockenwelle (14) betätigbar sind.
    3. Nockendrehschalter nach den Ansprüchen 1 und 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Schaltersockel Einsteckschlitze (30) für die Anschlußklemmen bzw. die Schaltkontaktbrücken (24) mit abwechselnder Bestückung für jede Gruppe aufweist.
    4. Nockendrehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Nockenwelle (14) wenigstens zwei Raststerne (40,40a) trägt, die mit im Sockel angeordneten Rastvorrichtungen individuell in Wirkverbindung überführbar sind.
    5. Nockendrehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der axiale Abstand der Anschlußklemmen/Einsteckschlitze (30) im Schaltersockel (10) etwa 5 mm beträgt und der Abstand der in jedem zweiten Schlitz eingesteckten Anschlußklemmen 10 mm beträgt.
    6. Nockendrehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Überbrückungskontakte (24) U-förmig ausgebildet, in einer Sockelausnehmung axial gegen Federdruck (26) verschiebbar sind und über einen angeformten Betätigungsstößel (22) von jeweils einer Nockenscheibe (20) im Sinn einer Kontaktunterbrechung verschiebbar sind.
    7. Nockendrehschalter nach den Ansprüchen 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Anschlußklemmen (28) abgekröpfte Arme mit Schaltkontakten (32) aufweisen, die in der Ebene jeweils einer Schaltnockenscheibe liegen.
    8. Nockendrehschalter nach den Ansprüchen 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zwischen den Nockenscheiben bzw. den Anschlußklemmen L-förmig abgekantete Trennstege (38) angeordnet sind.
    9. Nockendrehschalter nach den Ansprüchen 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß an einem Ende der Nockenwelle (14) ein Raststern (40) für zum Beispiel sieben Raststellungen (für einen Siebentaktschalter) angeordnet und am gegenüberliegenden Ende der Nockenwelle ein Raststern (40a) für beispielsweise fünf Raststellungen (Fünftaktschalter) vorgesehen ist.
    10. Nockendrehschalter nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Schaltersockel im Bereich beider Raststerne (40,40a) eine Rastkammer (44) aufweist, die mit einer Rastfeder (46) und einer Rastrolle (42) wahlweise bestückbar ist.
    11. Nockendrehschalter nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß jeder Raststern (40,40a) individuell mit einer Rastvorrichtung des Gehäuses zusammenwirken kann.
    EP99118415A 1998-10-12 1999-09-17 Nockendrehschalter Withdrawn EP0994496A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29818196U DE29818196U1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Nockendrehschalter
    DE29818196U 1998-10-12

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0994496A1 true EP0994496A1 (de) 2000-04-19

    Family

    ID=8063801

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99118415A Withdrawn EP0994496A1 (de) 1998-10-12 1999-09-17 Nockendrehschalter

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0994496A1 (de)
    DE (1) DE29818196U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN107104009A (zh) * 2017-06-20 2017-08-29 王华银 多路同步控制电闸

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007013154B4 (de) 2007-03-20 2009-04-02 Mark Eidloth Schaltgerät mit mindestens einem Kontaktpaar

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3831272A (en) * 1972-11-13 1974-08-27 Amp Inc Method of making selective switch contacts
    DE3618312A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Schaltvorrichtung
    EP0860846A2 (de) * 1997-02-18 1998-08-26 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3831272A (en) * 1972-11-13 1974-08-27 Amp Inc Method of making selective switch contacts
    DE3618312A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Schaltvorrichtung
    EP0860846A2 (de) * 1997-02-18 1998-08-26 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN107104009A (zh) * 2017-06-20 2017-08-29 王华银 多路同步控制电闸
    CN107104009B (zh) * 2017-06-20 2019-10-08 马鞍山久特新材料科技有限公司 多路同步控制电闸

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE29818196U1 (de) 1999-01-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0609672B1 (de) Sicherheitsschalter
    DE2020838C3 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
    EP0019141B1 (de) Nockenschalter
    DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
    EP0739096B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
    WO1994024743A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
    DE1808524C3 (de) Einbauschalter, insbesondere Kippschalter
    EP0994496A1 (de) Nockendrehschalter
    DE3629921C2 (de)
    EP0542057B1 (de) Träger für einen elektrischen Motor einer Küchenmaschine, insbesondere Zitruspresse
    EP0831569B1 (de) Hilfsschalter
    DE202005001495U1 (de) 2-poliger Umschalter
    DE3803125C1 (en) Electrical switch
    DE2025982B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
    DE3232338C2 (de) Mehrpoliger Tastschalter
    DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
    DE2416152A1 (de) Leistungsschalter
    DE2400750C3 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
    WO2007012533A1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
    DE10032518C1 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
    EP1376631B1 (de) Befestigung mindestens einer Betätigungswippe an der Schaltwippe eines elektrischen Schaltgerätes
    DE3837653A1 (de) Steckvorrichtung fuer betaetigungsknoepfe
    DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
    DE4204465A1 (de) Rastvorrichtung fuer drehschalter
    DE3618312C2 (de) Schaltvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000131

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO PAYMENT 19991006;SI PAYMENT 19991006

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: RO PAYMENT 19991006;SI PAYMENT 19991006

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030203

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030814