EP0994305A2 - Cheminée-Einsatz mit Gasdruckfeder für die Betätigung der Feuerraumtüre - Google Patents

Cheminée-Einsatz mit Gasdruckfeder für die Betätigung der Feuerraumtüre Download PDF

Info

Publication number
EP0994305A2
EP0994305A2 EP99120237A EP99120237A EP0994305A2 EP 0994305 A2 EP0994305 A2 EP 0994305A2 EP 99120237 A EP99120237 A EP 99120237A EP 99120237 A EP99120237 A EP 99120237A EP 0994305 A2 EP0994305 A2 EP 0994305A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fireplace
insert
gas pressure
door
pressure spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99120237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0994305A3 (de
Inventor
Georges E. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RMB-Handels AG
Original Assignee
RMB-Handels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RMB-Handels AG filed Critical RMB-Handels AG
Publication of EP0994305A2 publication Critical patent/EP0994305A2/de
Publication of EP0994305A3 publication Critical patent/EP0994305A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/192Doors; Screens; Fuel guards

Definitions

  • the invention relates to a fireplace insert or a fireplace according to the preamble of the claim 1 and a fireplace with such an application.
  • fireplace inserts to form a fireplace are known for living spaces.
  • the assignment shows you through a door accessible to the combustion chamber and the air supply and hot air and flue gas outlets.
  • the firebox door can be of interest to those interested here Opened by pushing up or closed by pushing down and possibly still additionally in the lower position around a side Swivel axis can be opened and closed. Since the door usually from a sheet of glass with a metal one Frame is there for vertical operation as is known, a weight balance has been created, to make opening and closing easier. In the In practice, weight balancing often consists of counterweights, the over ropes or chains and pulleys the door are arranged.
  • CH-A-674 891 is used for weight compensation incidentally also referred to a gas cylinder, but without indicate how such is to be arranged.
  • gas cylinders are used to balance weights in fireplaces because it has not yet been used.
  • the invention is therefore based on the object a fireplace insert or a fireplace to create, in which the disadvantages mentioned are not occur and what a particularly convenient operation enable.
  • the gas pressure spring in one accessible from the front of the insert Room is housed and through its access opening is interchangeable. This allows the replacement the gas spring in a simple way, if this over the life of the insert or oven needs to be replaced.
  • Figure 1 shows a perspective view slightly obliquely from above onto the front right part of a fireplace insert known per se 1.
  • This insert seen from above e.g. an octagonal shape on.
  • Such operations are generally known and are not further described here in its chimney function with supply and exhaust air ducts and flue gas ducts.
  • the insert 1 has a base 1 ', with which it is on Place of a chimney to be built on the floor becomes.
  • the insert 1 is then clad with masonry that in the finished fireplace usually only the firebox 2 with the vertically movable door 3 is visible.
  • the remaining parts of the mission, so the front end wall 6, cover 7 and side wall 8 are covered with masonry in the finished fireplace and no longer accessible.
  • the door is 3 in a known way as a door with a large, angled Glass pane 4 executed, which in a frame 3 'is held.
  • the door can of course also be one others, e.g. rounded shape with a correspondingly shaped Have glass pane.
  • the door 3 can already mentioned and known per se vertically be driven up and down like this with the Arrow A is indicated in the figure.
  • the door moves upwards behind the end wall 6 of the insert, which in the figures is shown transparently to the top Make part of door 3 visible behind it.
  • Wise is a fireplace with such use in the Usually operated with closed firebox door 3 and this door is only open temporarily.
  • slide rod 9 includes and this rod slidably encompassing sliding guides 10, which on the Door or on the door frame 3 'are attached. Others too Guide variations for the door are of course possible.
  • another side section of the door 3 is one identical guide 9, 10 so that the door on both Pages is guided and along this guide vertically can be moved.
  • the fastenings 18 for the Slide rod 9 are on the side wall 8 with threaded bolts attached, in the figure this side wall part 8 ' is also shown transparently to the inside this room, which is delimited by the side wall, looks on can.
  • the one on its other side borders on the combustion chamber 2 and from this through a housing wall of insert 1 and a firebrick wall of the combustion chamber is located in the shown Example the gas pressure spring 11, which one after exerts pressing force on the door 3 by the Piston rod 13 of the gas pressure spring 11 acts on the door frame.
  • the cylinder 12 of the gas spring is with his rear part held in a bracket 20.
  • Gas pressure springs are known commercial elements and need not be explained here.
  • the gas pressure spring drives her piston rod 13 with a certain one Force in a dampened motion, up to one predetermined maximum stroke.
  • gas springs 11 used, which together apply a force equal to the weight of the door 3 exceeds, so that when the lock at the bottom of the door the door from its lower closed position Force of the gas pressure springs 11 is shifted upwards, this movement due to the damping of the gas pressure springs takes place relatively slowly and smoothly.
  • the gas pressure springs can also be chosen so that their spring force together only for a weight balance of the door and this moved upwards by a tensile force of the user must become. The user closes the door by means of the, not shown, arranged on the door Handle, a downward force applied, which allows the door to be closed.
  • the spring characteristic can be chosen nonlinear so that the Force of the spring or springs to their maximum stroke decreases and so that the door weight is in the open position can barely hold; this makes it easier Close the door by pushing it down.
  • Gas pressure springs with decreasing with increasing stroke Kraft are known and commercially available. In the figure door 3 is shown above its middle position, from which they go a little further up under the end wall 6 moves until the maximum stroke of the gas pressure spring 11 is reached.
  • the Room 15 is on its front by a not shown Cover panel closed so that there are none View from the front of the sliding guide and the gas pressure spring results.
  • the ventilation can be from the bottom so make sure that this cover in their lower region has a perforation or slits that the entry of relatively cool ambient air from the outside allow in room 15.
  • the room 15 can also at his Bottom, i.e. below the bracket 20 for im substantial hollow base to be open to from there Allow air to enter the room. The in the room air entering will rise by convection.
  • the Air can pass through an opening 14 in the lid 7 at the top Flow out at the end of room 15. Instead of one Opening 14 or in addition to this can also be an outflow laterally against the end wall 6, as indicated by an arrow C in FIG is.
  • the ventilation of the room which is understood to mean is that an air flow can develop and the Space is not completely closed, causes that when the insert or the fireplace is lit. in the room 15 only sets such a temperature that allows the gas spring to function normally.
  • the Commercial gas pressure springs are up to different specified maximum operating temperatures, which e.g. can be 80 ° or 200 °.
  • Prefers is a gas pressure spring for use in use 1 with a maximum operating temperature of 200 °. Such a temperature is also in the ventilated room not reached with strong and long-lasting lighting.
  • the gas pressure spring 11 through the front opening the room 15 can be removed from this and in this applicable.
  • This is important in the event of a defect or at the end of the life of the gas pressure spring without this Problems can be exchanged.
  • the exchange can be in the example shown in that the piston rod is pulled down with door 3 open, whereby the door in its open position, e.g. by a Support that must be locked. If the piston rod of the Gas spring is retracted, the gas spring can in the example shown pivoted out of the room 15 to the front and a new gas spring on the same Way to be used in the room.
  • Figure 2 shows the preferred lower bracket the gas pressure spring, which swivels the same forward to the opening 17 indicated in FIG. 2, which is between the side wall 8 'and an aperture 16 extends in front of the firebox 2, allowed.
  • bracket which on the side walls of room 15 e.g. attached by welding two slots 21 and 21 'into which a bolt 22nd can be used by a bolt holder 23rd runs through on the gas pressure spring 11. That kind of Bracket allows the gas spring to be swiveled forward 11 and a removal thereof without use of a tool.
  • FIG. 2 The upper part of the insert 1 is shown in FIG shown, wherein, as in Figure 2, the same reference numerals denote the same parts as in Figure 1.
  • the door frame 3 Is evident like the upper end 26 of the piston rod 13 the door frame 3 'acted upon, which for this purpose with a formation 25 is provided.
  • the piston rod Door frame 3 ' only acted on without being attached to it to be.
  • this causes the piston rod 26 when the gas spring is replaced without loosening an attachment to the formation 25 by a suitable Tool can be pulled down.
  • the application without attachment for the function important to the door movement as without attachment a lateral freedom of movement Piston rod results in a tilting of the same or the door prevented.
  • FIG 3 is the upper attachment 18 for the slide bar and the already mentioned, indicated air flow C laterally End wall along from room 15 or the preferred one Air flow B through that arranged in the cover 7 Ventilation opening 14.
  • Figure 2 is a retaining ring 24 which shows an upper bracket for the cylinder 12 and which e.g. on the inner side wall the housing can be attached and from the combustion chamber can be solved when replacing the gas spring 11 is necessary.
  • this could also be closed on the front be and, in contrast, a detachable, removable side wall part point towards the combustion chamber.
  • the gas pressure spring could then pass through after firebrick removal this opening to the firebox in essentially the same way removed from room 15 or back into these are used.
  • the bracket 20 would be in this Case installed rotated by 90 ° so that swiveling the gas pressure spring to the combustion chamber 2 is made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Bei einem Cheminée-Einsatz (1) wird eine hochfahrbare Feuerraumtüre (3) vorgesehen, die durch Gasdruckfedern (11) nach oben gedrückt wird, welche in einem belüfteten Raum (15) des Einsatzes vorgesehen sind. Die Verwendung von Gasdruckfedern ergibt einen einfachen Aufbau und eine komfortable Bedienung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Cheminée-Einsatz oder einen Cheminée-Ofen gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Cheminée mit einem solchen Einsatz.
Cheminée-Einsätze zur Bildung eines Cheminées für Wohnräume sind bekannt. Der Einsatz weist einen durch eine Türe zugänglichen Feuerraum sowie die Luftzuführungen und Warmluft- und Rauchgasabgänge auf. Zur Bildung eines Cheminées wird der Einsatz im Wohnraum eingemauert bzw. verkleidet. Die Feuerraumtüre kann bei den hier interessierenden Einsätzen durch Hochschieben geöffnet bzw. durch Herunterschieben geschlossen und allenfalls noch zusätzlich in der unteren Stellung um eine seitliche Schwenkachse geöffnet und geschlossen werden. Da die Türe in der Regel aus einer Glasscheibe mit einem metallenen Rahmen besteht, ist für die Bedienung in vertikaler Richtung bekannterweise ein Gewichtsausgleich geschaffen worden, um das Öffnen und Schliessen zu vereinfachen. In der Praxis besteht der Gewichtsausgleich häufig aus Gegengewichten, die über Seile oder Ketten und Umlenkrollen an der Türe angeordnet sind. Diese Anordnung ist relativ aufwendig in der Herstellung und die schweren Gegengewichte können beim Transport des Cheminée-Einsatzes zum Einbauort Probleme stellen, da sie bei freier Beweglichkeit aufgrund ihrer Masse Schäden am Einsatz hervorrufen können. In der CH-A-674 891 wird zum Gewichtsausgleich nebenbei auch auf einen Gaszylinder verwiesen, ohne jedoch anzugeben, wie ein solcher anzuordnen ist. In der Praxis sind Gaszylinder zum Gewichtsausgleich bei Cheminée-Einsätzen denn auch bisher nicht benützt worden.
Die selben Probleme wie bei Cheminée-Einsätzen stellen sich grundsätzlich auch bei Cheminée-Öfen, wenn diese ebenfalls eine hochschiebbare Feuerraumtüre aufweisen, deren Gewicht für eine Bedienung ohne Unterstützung zu unkomfortabel ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Cheminée-Einsatz oder einen Cheminée-Ofen zu schaffen, bei welchem die genannten Nachteile nicht auftreten und welche eine besonders komfortable Bedienung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einem Einsatz oder Ofen der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass die Gasdruckfeder in einem belüfteten Raum untergebracht ist, ergibt sich eine nur geringe Schwankung der Federkraft bei befeuertem und unbefeuertem Cheminée bzw. Ofen, was einen stets gleichmässigen, durch die Dämpfung der Feder ruckfreien Betrieb der Türe ergibt. Besonders komfortabel ist der Betrieb, wenn die Federkraft das Türgewicht übersteigt, so dass also nicht nur ein Gewichtsausgleich gemäss CH-A-674 891 geschaffen wird, sondern ein aktives, durch die Feder bewirktes Hochfahren der Türe, wenn deren Verschluss in der geschlossenen Stellung geöffnet wird. Das Herabdrücken der Türe aus ihrer so bewirkten Offenstellung gegen die Federkraft wird in der Regel als angenehmer empfunden, als das Heben einer Türe mit grosser Masse, auch wenn diese mit einen Gewichtsausgleich versehen ist. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Gasfeder eine nichtlineare Federkennlinie aufweist, mit einer im Bereich des Maximalhubes abnehmenden Federkraft, was das Herabdrücken der Türe erleichtert.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Gasdruckfeder in einem von der Vorderseite des Einsatzes zugänglichen Raum untergebracht ist und durch dessen Zugangsöffnung auswechselbar ist. Dies erlaubt die Auswechslung der Gasdruckfeder auf einfache Weise, falls diese im Laufe der Lebensdauer des Einsatzes bzw. Ofens ersetzt werden muss.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1 schematisch und in teilweise transparenter Darstellung einen Teil eines Cheminée-Einsatzes;
  • Figur 2 in vergrösserter Darstellung den unteren Bereich des Einsatzes von Figur 1; und
  • Figur 3 in vergrösserter Darstellung den oberen Bereich des Einsatzes von Figur 1.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht leicht schräg von oben auf den vorderen rechten Teil eines an sich bekannten Cheminée-Einsatzes 1. Dieser Einsatz weist von oben her gesehen z.B. eine achteckige Form auf. Solche Einsätze sind grundsätzlich bekannt und werden hier nicht weiter in ihrer Cheminée-Funktion mit Zuluft- und Abluftkanälen und Rauchgaskanälen beschrieben. Der Einsatz 1 weist eine Basis 1' auf, mit welchem er am Ort eines zu bauenden Cheminées auf den Boden gestellt wird. Der Einsatz 1 wird dann mit Mauerwerk so verkleidet, dass beim fertigen Cheminée in der Regel nur noch der Feuerraum 2 mit der vertikal verschieblichen Türe 3 sichtbar ist. Die übrigen Teile des Einsatzes, so die vordere Stirnwand 6, der Deckel 7 und die Seitenwand 8 sind beim fertigen Cheminée von Mauerwerk abgedeckt und nicht mehr zugänglich.
    Bei dem gezeigten Einsatz 1 ist die Türe 3 auf bekannte Weise als Türe mit einer grossen, abgewinkelten Glasscheibe 4 ausgeführt, welche in einem Rahmen 3' gehalten ist. Die Türe kann aber natürlich auch eine andere, z.B. gerundete Form mit einer entsprechend geformten Glasscheibe aufweisen. Die Türe 3 kann auf bereits erwähnte und an sich bekannte Weise vertikal nach oben und nach unten gefahren werden, wie dies mit dem Pfeil A in der Figur angedeutet ist. Die Türe fährt dabei nach oben hinter die Stirnwand 6 des Einsatzes, welche in den Figuren transparent dargestellt ist, um den oberen Teil der Türe 3 dahinter sichtbar zu machen. Auf bekannte Weise wird ein Cheminée mit einem solchen Einsatz in der Regel mit geschlossener Feuerraumtüre 3 betrieben und diese Türe nur zeitweise geöffnet. Zur Führung der Türe ist in dem gezeigten Beispiel eine Gleitführung vorgesehen, welche eine fest an der Seitenwand des Einsatzes 1 befestigte Gleitstange 9 umfasst sowie diese Stange verschiebbar umgreifende Gleitführungen 10, welche an der Türe bzw. an deren Türrahmen 3' befestigt sind. Auch andere Führungsvarianten für die Türe sind natürlich möglich. An dem in der Zeichnung nicht mehr dargestellten anderen Seitenabschnitt der Türe 3 befindet sich eine identische Führung 9, 10, so dass die Türe auf beiden Seiten geführt ist und entlang dieser Führung vertikal verschoben werden kann. Die Befestigungen 18 für die Gleitstange 9 sind an der Seitenwand 8 mit Gewindebolzen befestigt, wobei in der Figur dieser Seitenwandteil 8' ebenfalls transparent dargestellt ist, um in das Innere dieses durch die Seitenwand begrenzten Raumes blicken zu können. In diesem Raum 15, der auf seiner anderen Seite an den Feuerraum 2 grenzt und von diesem durch eine Gehäusewand des Einsatzes 1 sowie durch eine Schamottstein-Wand des Feuerraums abgetrennt ist, befindet sich im gezeigten Beispiel die Gasdruckfeder 11, welche eine nach oben drückende Kraft auf die Türe 3 ausübt, indem die Kolbenstange 13 der Gasdruckfeder 11 den Türrahmen beaufschlagt. Der Zylinder 12 der Gasdruckfeder ist mit seinem hinteren Teil in einer Halterung 20 gehalten. Auf der anderen Seite der Türe 3, welche in der Zeichnung nicht dargestellt ist, befindet sich vorzugsweise ebenfalls eine auf dieselbe Weise angeordnete Gasdruckfeder. Gasdruckfedern sind bekannt handelsübliche Elemente und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden. Die Gasdruckfeder fährt ihre Kolbenstange 13 mit einer bestimmten Kraft in einer gedämpften Bewegung aus, bis zu einem vorgegebenen Maximalhub. Im gezeigten Beispiel werden bevorzugterweise solche Gasdruckfedern 11 verwendet, welche zusammen eine Kraft aufbringen, die das Gewicht der Türe 3 übersteigt, so dass sich beim Lösen des nicht gezeigten, an der Unterseite der Türe vorhandenen Verschlusses sich die Türe aus ihrer unteren Schliessstellung unter Krafteinwirkung der Gasdruckfedern 11 nach oben verschiebt, wobei diese Bewegung durch die Dämpfung der Gasdruckfedern relativ langsam und ruckfrei erfolgt. Wenn dies gewünscht wird, so können die Gasdruckfedern indes auch so gewählt werden, dass ihre Federkraft zusammen nur für einen Gewichtsausgleich der Türe sorgt und diese durch eine Zugkraft des Benützers nach oben verschoben werden muss. Zum Schliessen der Türe wird vom Benutzer mittels des nicht gezeigten, an der Türe angeordneten Handgriffes, eine nach unten wirkende Kraft aufgebracht, welche das Schliessen der Türe erlaubt. Die Federkennlinie kann dabei nichtlinear so gewählt werden, dass die Kraft der Feder, bzw. der Federn, zu ihrem maximalen Hub hin abnimmt und so, dass sie das Türgewicht in Offenstellung gerade noch zu halten vermag; dies erleichtert das Schliessen der Türe durch Hinunterdrücken derselben. Derartige Gasdruckfedern mit mit zunehmendem Hub abnehmender Kraft sind bekannt und im Handel erhältlich. In der Figur ist die Türe 3 oberhalb ihrer mittleren Stellung gezeigt, von der aus sie sich noch etwas weiter nach oben unter die Stirnwand 6 bewegt, bis der maximale Hub der Gasdruckfeder 11 erreicht ist.
    Der Raum 15, in dem sich die Gasdruckfeder 11 befindet, ist so ausgeführt, dass sich eine Belüftung des Raumes ergibt, womit gemeint ist, dass dieser nicht allseitig dicht verschlossen ist, sondern dass sich durch Konvektion vom unteren kühleren Bereich des Raumes im Sockel 1' nach oben hin eine Luftströmung ergibt. Der Raum 15 ist an seiner Vorderseite durch eine nicht dargestellte Abdeckblende verschlossen, so dass sich keine Sicht von vorne auf die Gleitführung und die Gasdruckfeder ergibt. Die Belüftung kann von der unteren Seite her so sichergestellt werden, dass diese Abdeckung in ihrem unteren Bereich eine Lochung oder Schlitze aufweist, die das Eintreten von relativ kühler Umgebungsluft von aussen in den Raum 15 ermöglichen. Der Raum 15 kann auch an seiner Unterseite, d.h. unterhalb der Halterung 20 zum im wesentlichen hohlen Sockel hin geöffnet sein, um von dort Luft in den Raum eintreten zu lassen. Die in den Raum eintretende Luft wird durch Konvektion aufsteigen. Die Luft kann dabei durch eine Öffnung 14 im Deckel 7 am oberen Ende des Raumes 15 ausströmen. Anstelle einer solchen Öffnung 14 oder zusätzlich dazu kann auch eine Ausströmung seitlich gegen die Stirnwand 6 hin ermöglicht werden, wie dies in Figur 3 mit einem Pfeil C angedeutet ist. Die Belüftung des Raumes, worunter also verstanden wird, dass sich eine Luftströmung ausbilden kann und der Raum somit nicht vollständig verschlossen ist, bewirkt, dass beim Befeuern des Einsatzes bzw. des Cheminées sich in dem Raum 15 nur eine solche Temperatur einstellt, die eine normale Funktion der Gasdruckfeder ermöglicht. Die handelsüblichen Gasdruckfedern sind dabei bis zu verschiedenen maximalen Betriebstemperaturen spezifiziert, welche z.B. bei 80° oder bei 200° liegen können. Bevorzugt wird für die Verwendung im Einsatz 1 eine Gasdruckfeder mit einer maximalen Betriebstemperatur von 200°. Eine solche Temperatur wird in dem belüfteten Raum auch bei starker und lang dauernder Befeuerung nicht erreicht.
    Gemäss einem weiteren bevorzugten Aspekt der Erfindung ist die Gasdruckfeder 11 durch die vordere Öffnung des Raumes 15 aus diesem entnehmbar und in diesen einsetzbar. Dies ist wichtig, damit bei einem Defekt oder beim Ende der Lebensdauer der Gasdruckfeder diese ohne Probleme ausgetauscht werden kann. Der Austausch kann in dem gezeigten Beispiel dadurch erfolgen, dass die Kolbenstange bei geöffneter Türe 3 nach unten gezogen wird, wobei die Türe in ihrer Offenstellung, z.B. durch eine Stütze, arretiert werden muss. Wenn die Kolbenstange der Gasdruckfeder eingefahren ist, so kann die Gasdruckfeder in dem gezeigten Beispiel nach vorne aus dem Raum 15 herausgeschwenkt werden und eine neue Gasdruckfeder auf dieselbe Weise in den Raum eingesetzt werden.
    Figur 2 zeigt dazu die bevorzugte untere Halterung der Gasdruckfeder, welche ein Schwenken derselben nach vorne zu der in Figur 2 angedeuteten Öffnung 17 hin, welche sich zwischen der Seitenwand 8' und einer Blende 16 vor dem Feuerraum 2 hin erstreckt, erlaubt. Die als Beispiel gezeigte Halterung, welche an den Seitenwänden des Raumes 15 z.B. durch Schweissung befestigt ist, weist zwei Schlitze 21 und 21' auf, in welche ein Bolzen 22 eingesetzt werden kann, der durch eine Bolzenhalterung 23 an der Gasdruckfeder 11 hindurch verläuft. Diese Art der Halterung erlaubt ein nach Nachvorneschwenken der Gasdruckfeder 11 sowie ein Entnehmen derselben ohne den Gebrauch eines Werkzeuges.
    In Figur 3 ist der obere Teil des Einsatzes 1 gezeigt, wobei, wie in Figur 2, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile wie in Figur 1 bezeichnen. Ersichtlich ist dabei, wie das obere Ende 26 der Kolbenstange 13 den Türrahmen 3' beaufschlagt, welcher dazu mit einer Ausformung 25 versehen ist. Bevorzugt ist, dass die Kolbenstange den Türrahmen 3' nur beaufschlagt, ohne an diesem befestigt zu sein. Dies bewirkt einerseits, dass die Kolbenstange 26 bei einem Austausch der Gasdruckfeder ohne das Lösen einer Befestigung an der Ausformung 25 durch ein geeignetes Werkzeug nach unten gezogen werden kann. Andererseits ist die Beaufschlagung ohne Befestigung für die Funktion der Türbewegung wichtig, da sich durch das Beaufschlagen ohne Befestigung eine seitliche Bewegungsfreiheit der Kolbenstange ergibt, welche ein Verkanten derselben oder der Türe verhindert. In Figur 3 ist weiter die obere Befestigung 18 für die Gleitstange ersichtlich sowie die bereits erwähnte, angedeutete Luftströmung C seitlich der Stirnwand entlang aus dem Raum 15 hinaus bzw. die bevorzugte Luftströmung B durch die im Deckel 7 angeordnete Belüftungsöffnung 14. In Figur 2 ist noch ein Haltering 24 gezeigt, welche eine obere Halterung für den Zylinder 12 bilden kann und welcher z.B. an der inneren Seitenwand des Gehäuses befestigt sein kann und vom Feuerraum her gelöst werden kann, wenn ein Austausch der Gasdruckfeder 11 notwendig ist.
    Alternativ zu der beschriebenen Austauschbarkeit nach vorne hin durch die Öffnung 17 des Raums 15 könnte dieser auch an seiner Vorderseite verschlossen sein und dahingegen einen lösbaren, wegnehmbaren Seitenwandteil zum Feuerraum hin aufweisen. Die Gasdruckfeder könnte dann nach Entfernung von Schamottsteinen durch diese Öffnung auf im wesentlichen dieselbe Weise zum Feuerraum hin aus dem Raum 15 herausgenommen bzw. wieder in diesen eingesetzt werden. Die Halterung 20 wäre in diesem Fall um 90° verdreht hin eingebaut, so dass ein Schwenken der Gasdruckfeder zum Feuerraum 2 hin ermöglicht wird.

    Claims (12)

    1. Cheminée-Einsatz (1) oder Cheminée-Ofen mit einer zum Öffnen des Feuerraumes (2) hochschiebbaren Feuerraumtüre (3), dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausübung einer Hochschiebekraft auf die Türe (3) mindestens eine in einem belüfteten Raum (15) des Einsatzes (1) oder Ofens angeordnete Gasdruckfeder mit Dämpfung (11) vorgesehen ist.
    2. Cheminée-Einsatz (1) oder Cheminée-Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfeder zur Erzeugung einer das Türgewicht übersteigenden Kraft ausgestaltet ist.
    3. Cheminée-Einsatz (1) oder Cheminée-Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Feuerraumes (2) je eine Gasdruckfeder in einem belüfteten Raum vorgesehen ist.
    4. Cheminée-Einsatz (1) oder Cheminée-Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der belüftete Raum (15) an seiner Oberseite mit einer Lüftungsöffnung (14) versehen ist.
    5. Cheminée-Einsatz (1) oder Cheminée-Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfeder durch eine Zugangsöffnung (17) des Raumes (15) aus diesem entnehmbar und in diesen einsetzbar ist.
    6. Cheminée-Einsatz (1) oder Cheminée-Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der belüftete Raum (15) von der Vorderseite des Einsatzes (1) oder des Ofens zugänglich ist.
    7. Cheminée-Einsatz (1) oder Cheminée-Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der belüftete Raum von der Feuerraumseite zugänglich ist.
    8. Cheminée-Einsatz (1) oder Cheminée-Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Halterung (20) für den Zylinder (12) der Gasdruckfeder (11) vorgesehen ist, welche ein Schwenken der Gasdruckfeder (11) nach vorne aus dem Raum (15) hinaus und ein werkzeugloses Lösen des Zylinders aus der Halterung erlaubt.
    9. Cheminée-Einsatz (1) oder Cheminée-Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (20) beidseits des Zylinders im wesentlichen U-förmig ausgenommene Laschen umfasst, in welche ein am Zylinder (12) angeordneter Bolzen (22) eingreift.
    10. Cheminée-Einsatz (1) oder Cheminée-Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfeder (11) die Türe (3, 25) mit dem oberen Ende (25) der Kolbenstange (13) befestigungslos beaufschlagt.
    11. Cheminée-Einsatz (1) oder Cheminée-Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfeder eine nichtlineare Federkennlinie mit zum Maximalhub hin abnehmender Federkraft aufweist.
    12. Cheminée mit einem Cheminée-Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
    EP99120237A 1998-10-15 1999-10-11 Cheminée-Einsatz mit Gasdruckfeder für die Betätigung der Feuerraumtüre Withdrawn EP0994305A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH208098 1998-10-15
    CH208098 1998-10-15

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0994305A2 true EP0994305A2 (de) 2000-04-19
    EP0994305A3 EP0994305A3 (de) 2001-03-28

    Family

    ID=4225444

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99120237A Withdrawn EP0994305A3 (de) 1998-10-15 1999-10-11 Cheminée-Einsatz mit Gasdruckfeder für die Betätigung der Feuerraumtüre

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0994305A3 (de)

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH674891A5 (en) 1988-05-17 1990-07-31 Isliker Ag Closure screen for fireplace, etc. - is hinged to first carriage and releasably coupled to second carriage by coupling lock

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29615620U1 (de) * 1996-09-07 1996-10-31 Cera-Design by Britta von Tasch GmbH, 52353 Düren Mittels Gas- oder Öldruckfeder hochschiebbare Fronttür zum Verschließen des Feuerraums von Kamineinsätzen, offenen Kaminen und Kaminöfen

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH674891A5 (en) 1988-05-17 1990-07-31 Isliker Ag Closure screen for fireplace, etc. - is hinged to first carriage and releasably coupled to second carriage by coupling lock

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0994305A3 (de) 2001-03-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2519998A1 (de) Transportable heizvorrichtung
    AT403318B (de) Ofen mit einem den brennraum teilenden einsatz
    EP0496043B1 (de) Mit festen Brennstoffen betriebener Heizofen
    DE3903739A1 (de) Zugregelvorrichtung fuer eine heizeinrichtung
    EP0994305A2 (de) Cheminée-Einsatz mit Gasdruckfeder für die Betätigung der Feuerraumtüre
    EP4116628A2 (de) Feuerstättenkorpussystem und gebäude
    DE3441896A1 (de) Heizeinrichtung
    CH675467A5 (en) Fireplace heater with incorporated casing - which has closable aperture and air duct for combustion chamber supply
    AT396719B (de) Vorrichtung zur regelung der verbrennungsluftzufuhr bei einem ofen
    EP1015820B1 (de) Feuerraumverschliessvorrichtung
    EP3770506B1 (de) Ofen mit vertikal bewegbarem brennraumteil
    AT408802B (de) Kaminfeuerstelle
    DE29817627U1 (de) Kamintür
    DE3501633A1 (de) Offener kamin fuer feste brennstoffe
    DE19709666B4 (de) Feuerstätte
    AT520581B1 (de) Ofen
    DE102010004371A1 (de) Kamineinsatz oder Ofen
    DE2606446C3 (de) Abdeckung für den Feuerraum eines Heizkamins
    DE19507075B4 (de) Zuluftregelvorrichtung für eine Heizeinrichtung
    AT404872B (de) Ofen, insbesondere kaminofen
    CH716697B1 (de) Zugregelung für Holzöfen.
    EP0931984B1 (de) Anordnung zur Zuführung von Verbrennungsluft zum Brennraum eines Kachelofens
    DE69703432T2 (de) Heizgerät
    DE8433626U1 (de) Ofen
    DE8309353U1 (de) Zentralheizungs- und kochherd

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010929