EP0992437A1 - Verpackter rotationssymmetrischer Körper - Google Patents

Verpackter rotationssymmetrischer Körper Download PDF

Info

Publication number
EP0992437A1
EP0992437A1 EP99119723A EP99119723A EP0992437A1 EP 0992437 A1 EP0992437 A1 EP 0992437A1 EP 99119723 A EP99119723 A EP 99119723A EP 99119723 A EP99119723 A EP 99119723A EP 0992437 A1 EP0992437 A1 EP 0992437A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
tear
body according
film
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99119723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peder H. Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trevira GmbH
Original Assignee
Trevira & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trevira & Co KG GmbH filed Critical Trevira & Co KG GmbH
Publication of EP0992437A1 publication Critical patent/EP0992437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/66Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements

Definitions

  • the invention relates to a rotationally symmetrical body, which has a flat Packaging is surrounded.
  • Flat packaging in the context of the invention is understood to mean flat structures such as Foils, fabrics, nets and the like, which, as packaging, completely or partially the packaged body surround or envelop and lie more or less firmly on it.
  • the flat packaging can be closed or sealed as with foils; the slides can but also have perforations over their entire surface or in some areas.
  • rotationally symmetrical bodies are to be understood as bodies which have a rotationally symmetrical shape, e.g. cylindrical, conical, dumbbell-shaped exhibit.
  • the rotationally symmetrical body can also have mixed shapes, e.g. at the Be conical at the beginning, cylindrical in the middle and conical again at the end.
  • the invention particularly relates to packaged rotationally symmetrical bodies such as Yarn packaging, with or without sleeves, yarn spools, in particular dye spools and the like.
  • the packaging is e.g. in U.S. Patent 5,358,771.
  • the packaging consists of a perforated film, each of which has openings at the front of the packaging have for the sleeve.
  • CA 2 092 967 A1 describes packaged packaging in which the Foil perforated on the jacket side, however, is not perforated on the end faces.
  • the film is made of a sharp object, for example a cutting blade or a knife cut open and removed; also the Often, transparencies are manually torn open by the operator by trying on something tear the film in one place and tear it open completely.
  • a sharp object for example a cutting blade or a knife cut open and removed; also the Often, transparencies are manually torn open by the operator by trying on something tear the film in one place and tear it open completely.
  • flat packaging e.g. Tissue.
  • the object of the invention is therefore to provide a packaged rotationally symmetrical body To provide, in which the packaging can be easily and easily removed without there is a risk that the packaged goods will be damaged or even destroyed.
  • Task of The invention furthermore provides a packaged, rotationally symmetrical body, in which during the tearing the tearing substantially along a straight line and can be done without interruption.
  • This object is achieved by packaging in a flat packaging rotationally symmetrical body, the packaging of which to remove the packaging serving linear part of the packaging with a higher linear compared to its environment Has tear strength in the form of a tear strip or tear thread, and its packaging a woven, knitted, mesh or in particular consists of a film.
  • the tear strip or tear thread is advantageously along the surface line of the packaging attached, but can also be attached along the circumference or in another direction.
  • the tear thread is preferably sewn into the packaging.
  • the tear strip consists of a welded strip that has a higher tear resistance than the packaging.
  • the strip is preferably thicker than the thickness of the Packaging.
  • the strip can also be made from a tape attached to the inside or outside of the packaging exist, the attachment of the tape can e.g. caused by gluing.
  • the band it can be a woven fabric, a knitted fabric or a film.
  • the flat packaging can be a film, a fabric, a knitwear or a net.
  • the Foil can be completely or partially perforated.
  • the packaging advantageously consists of a film which perforates on the jacket side, is not perforated on the end faces.
  • the bodies, especially the packaging of Yarns can be arranged as a stack or in the form of columns.
  • the Yarn packaging a cylindrical shape.
  • Yarn packages are packages for yarns, threads or similar line-shaped textiles Structures that e.g. Can be present as a bobbin, that is, yarns that are applied to a sleeve.
  • the packaging can also be designed without a sleeve.
  • Forms of packaging which are packaged according to the invention and with a tear strip or Tear thread can be provided, e.g. in the older German standard DIN 61800 or in of DIN ISO 5238.
  • the presentations are preferably cylindrical and flat End faces on; however, they can also be conical or shaped in some other way.
  • the flat packaging in particular in the form of a film, and also the tear strips or Tear-off threads can consist of conventional synthetic polymer materials.
  • Suitable Polymer materials are all film and thread-forming polymer materials such as polyolefins, in particular polypropylene and polyethylene, polyesters such as polyethylene terephthalate or else modified polyethylene terephthalates. Polypropylene and polyester are preferred.
  • the packaging and the tear strips or tear threads can be made of the same material consist. However, different materials can be used.
  • the tear strip or tear thread can be attached to the packaging in various ways get connected.
  • the tensile strength of the sewn thread or yarn should, however, be higher than that Tear strength of the flat packaging along the seam.
  • the seam runs essentially longitudinally a generatrix of the packaged goods.
  • the stitches of the seam Packaging especially the film along the seam also weakened, making the thread very light can be subtracted along the entire tear line. It is useful if the Tear thread protrudes a little at the beginning or at the end of the outer surface, so that the Can take the thread better and then tear it in one go according to the tear line can.
  • the tear thread can also be applied directly to the packaging, i.e. on the outer surface of the Packaging, e.g. by gluing. It is also an attachment of the thread possible within the packaging.
  • the flat packaging is in the form of foils on the packaging machine in two submitted separate webs, wherein one of the films has a constant length, for example about a quarter of the circumferential length of the bobbin to be packed and a sewn-in thread and the other film covers the remaining part of the circumference.
  • the two Foil webs are then connected to each other at two welds. This way and This creates a flat packaging that has a welded-in strip with tear thread contains.
  • the packaging in the form of a film has a typical thickness for packaging films, it lies usually between 10 and 50 ⁇ m; this thickness can, provided that it meets the requirements profile of the subsequent treatments allows, also be exceeded or fallen short of.
  • Dye packages are preferred for dye packages.
  • the tear strip or tear thread can be arranged so that the tear line from above down, i.e. along the axis of the body, e.g. a neck runs.
  • Packaging such as a film to tear from top to bottom, both along one perforated as well as a non-perforated part, if there is one.
  • Tear strips or tear threads of the individual presentation to each other at their ends connect so that the entire stack or columns can be torn open in one operation can happen, that is, the tear thread or tear strip over the entire stack or the entire column can be separated from top to bottom by a single tear.
  • the packaging in the form of a film can be pulled over the packaging as a tubular film and then shrinked so that it fits tightly on the packaging.
  • the tear strip or tear thread can already be applied to the Put up to be present; the tear threads or tear strips can also still be attached when the film is already drawn over the packaging.
  • the advantage is further that the packaging is immediately e.g. after winding it up, e.g. on a texturing machine.
  • the packed coils can then be as they are Dyeing process are fed, processed and sent to the consumer, i.e. Weber, knitter and the like. Only then can the packaging be removed.
  • the packaging may also be perforated in zones.
  • the invention is illustrated by an illustration which schematically represents a packaging film explained.
  • 1 means non-perforated film edges, which essentially cover Serve end faces of the body
  • 2 is the perforated part, which in the packaged body Shell surface forms
  • 3 is a sewn thread that is used to remove the packaging on the packaged Bodies can be torn from top to bottom or vice versa in one go.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es wird ein in eine flächige Verpackung verpackter rotationssymmetrischer Körper, insbesondere eine in eine perforierte Folie verpackte Garnaufmachung beschrieben, der einen zur Entfernung der Verpackung dienenden linearen Teil der Verpackung mit einer gegenüber seiner Umgebung höheren Reißkraft in Form eines Aufreißstreifens bzw. Aufreißfadens (3) aufweist. Der Streifen bzw. der Faden (3) ist bevorzugt längs der Mantellinie der Verpackung angebracht. Eine als Verpackung dienende Folie weist vorzugsweise an der Mantelfläche (2) eine durchgehende Perforierung, hingegen keine an den Stirnseiten (1) des verpackten Körpers auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen rotationssymmetrischen Körper, welcher von einer flächigen Verpackung umgeben ist.
Unter flächigen Verpackungen im Rahmen der Erfindung sind zu verstehen flächige Gebilde wie Folien, Gewebe, Netze und dgl., welche als Verpackung den verpackten Körper ganz oder teilweise umgeben bzw. umhüllen und auf ihm mehr oder weniger fest aufliegen.
Die flächige Verpackung kann dabei geschlossen bzw. dicht sein wie bei Folien; die Folien können aber auch über ihre gesamte Fläche oder auch in Teilbereichen Perforationen aufweisen.
Unter rotationssymmetrischen Körpern im Rahmen der Erfindung sind Körper zu verstehen, die eine rotationssymmetrische Gestalt besitzen, z.B. zylindrische, kegelförmige, hantelförmige Form aufweisen. Der rotationssymmetrische Körper kann auch gemischte Formen aufweisen, z.B. am Anfang kegelförmig, in der Mitte zylindrisch und am Ende wieder kegelförmig sein.
Die Erfindung betrifft insbesondere verpackte rotationssymmetrische Körper wie Garnaufmachungen, mit oder ohne Hülsen, Garnspulen, insbesondere Färbespulen und dgl.
Es ist bekannt, rotationssymmetrische Körper, beispielsweise Garnaufmachungen wie zylindrische Spulen in Folien einzupacken; dabei werden meistens sowohl die Mantelflächen als auch die Stirnseiten der Aufmachung von der Folie umhüllt. Durch die Verpackung soll die Aufmachung vor äußeren Einflüssen während der Lagerung und des Transports geschützt werden.
Aber auch bei der weiteren Verarbeitung von Aufmachungen wie z.B. beim Färben, Dämpfen und ähnlichen Verarbeitungsstufen kommen in Folie verpackte Aufmachungen zum Einsatz, wobei dann die Folien Perforationen aufweisen, damit die Farbflotte, der Dampf und dergleichen in die Spule ein und auch aus der Spule austreten kann.
Verpackte Aufmachungen werden z.B. in der US PS 5 358 771 beschrieben. Die Verpackung besteht aus einer perforierten Folie, welchejeweils an den Stirnseiten der Aufmachung Öffnungen für die Hülse aufweisen.
In der DE 3 717 495 C1 werden mit Folien überzogene Wickelträger beschrieben, welche unmittelbar nach dem Bespulen der Wickelträger zu Stapeln zusammengesetzt werden. Auf jeden der Stapel wird eine Folie aufgezogen und aufgeschrumpft; unmittelbar vor der Behandlung werden mehrere Stapel zu einer Säule zusammengesetzt. Durch eine erneute Schrumpfbehandlung wird die erschlaffte Spannung der Folienschläuche wieder hergestellt.
In der CA 2 092 967 A1 schließlich werden verpackte Aufmachungen beschrieben, bei denen die Folie aufder Mantelseite perforiert aufden Stirnflächen hingegen nicht perforiert ist.
Die Folie muß zu irgendeinem Zeitpunkt, z.B. wenn das Garn von der Hülse abgezogen werden soll, entfernt werden. Üblicherweise wird die Folie hierzu durch einen scharfen Gegenstand, beispielsweise eine Schneidklinge oder ein Messer aufgeschnitten und entfernt; auch werden die Folien häufig durch das Bedienungspersonal manuell aufgerissen, indem man versucht an irgend einer Stelle die Folie einzureißen und darm völlig aufzureißen. Das gleiche gilt auch für andere flächige Verpackungen, wie z.B. Gewebe.
Hierbei besteht die Gefahr einer Beschädigung oder sogar der Zerstörung des auf der Spule befindlichen Garnmaterials; selbstverständlich ist die gleiche Gefahr vorhanden, wenn man die Folie von einer Aufmachung ohne Hülse entfernen will.
Es besteht somit ein Bedürfnis nach verpackten rotationssymmetrischen Körpern, bei denen sich die Verpackung, sobald erforderlich, leichter entfernen läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen verpackten rotationssymmetrischen Körper zur Verfügung zu stellen, bei dem sich die Verpackung einfach und leicht entfernen läßt, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß das verpackte Gut beschädigt oder gar zerstört wird. Aufgabe der Erfindung ist es ferner einen verpackten rotationssymmetrischen Körper zur Verfügung zu stellen, bei welchem während des Aufreißens das Aufreißen im wesentlichen entlang einer geraden Linie und ohne Unterbrechung durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen in eine flächige Verpackung verpackten rotationssymmetrischen Körper, dessen Verpackung einen zur Entfernung der Verpackung dienenden linearen Teil der Verpackung mit einer gegenüber seiner Umgebung höheren linearen Reißkraft in Form eines Aufreißstreifens bzw. Aufreißfadens aufweist, und dessen Verpackung aus einem Gewebe, Gewirke, Netz oder insbesondere aus einer Folie besteht.
Der Aufreißstreifen bzw. Aufreißfaden ist vorteilhaft längs der Mantellinie der Verpackung angebracht, kann jedoch auch längs des Umfangs oder in einer anderer Richtung angebracht sein. Der Aufreißfaden ist vorzugsweise in die Verpackung eingenäht.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen verpackten Körpers besteht der Aufreißstreifen aus einem eingeschweißten Streifen, der eine höhere Reißfestigkeit hat als die Verpackung. Der Streifen hat vorzugsweise eine größere Dicke als die Dicke der Verpackung.
Der Streifen kann auch aus einem innen oder außen auf die Verpackung aufgebrachtem Band bestehen, die Befestigung des Bandes kann z.B. durch Verklebung bewirkt werden. Bei dem Band kann es sich um ein Gewebe, eine Maschenware oder auch um eine Folie handeln.
Die flächige Verpackung kann eine Folie, ein Gewebe, eine Maschenware oder ein Netz sein. Die Folie kann ganz oder teilweise perforiert sein.
Die Verpackung besteht vorteilhafter Weise aus einer Folie, welche auf der Mantelseite perforiert, auf den Stirnseiten jedoch nicht perforiert ist. Die Körper, insbesondere die Aufmachungen von Garnen können als Stapel oder auch in Form von Säulen angeordnet sein. Vorzugsweise hat die Garnaufmachung eine zylindrische Form.
Garnaufmachungen sind Aufmachungsformen für Garne, Zwirne oder ähnliche linienförmige textile Gebilde, die z.B. als Spule vorliegen können, das heißt Garne, die auf einer Hülse aufgebracht sind. Die Aufmachungen können auch ohne Hülse ausgeführt sein.
Aufmachungsformen, welche gemäß der Erfindung verpackt und mit einem Aufreißstreifen bzw. Aufreißfaden versehen werden können, sind z.B. in der älteren deutschen Norm DIN 61800 oder in der DIN ISO 5238 beschrieben. Die Aufmachungen sind bevorzugt zylindrisch und weisen flache Stirnflächen auf; sie können jedoch auch kegelförmig oder in anderer Weise geformt sein.
Die flächige Verpackung, insbesondere in Form einer Folie und auch die Aufreißstreifen bzw. Aufreißfäden können aus üblichen synthetischen Polymermaterialien bestehen. Geeignete Polymermaterialien sind alle folien- und fadenbildenden Polymermaterialien wie Polyolefine, insbesondere Polypropylen und Polyethylen, Polyester wie Polyethylenterephthalat oder auch modifizierte Polyethylenterephthalate. Bevorzugt werden Polypropylen und Polyester.
Die Verpackung und die Aufreißstreifen bzw. Aufreißfäden können aus dem gleichen Material bestehen. Der Einsatz unterschiedlicher Materialien ist jedoch möglich.
Der Aufreißstreifen bzw. der Aufreißfaden kann auf verschiedene Weise mit der Verpackung verbunden werden.
So ist es möglich, als Aufreißfaden einen Faden oder ein Garn in die Mantelfläche der Verpackung einzunähen. Die Reißkraft des eingenähten Fadens bzw. Garns soll jedoch höher sein als die Reißkraft der flächigen Verpackung längs der Naht. Meist verläuft die Naht im wesentlichen längs einer Mantellinie des verpackten Guts. Im allgemeinen wird durch die Stiche der Naht die Verpackung, insbesonder die Folie längs der Naht auch geschwächt, so daß der Faden sehr leicht längs der gesamten Aufreißlinie abgezogen werden kann. Es ist zweckmäßig, wenn der Aufreißfaden am Anfang oder am Ende der Mantelfläche ein wenig herausragt, so daß man den Faden besser ergreifen kann und ihn dann in einem Rutsch entsprechend der Reißlinie durchreißen kann.
Der Aufreißfaden kann auch direkt auf die Verpackung, das heißt auf der Außenfläche der Verpackung aufgebracht werden, z.B. durch Verkleben. Es ist auch eine Befestigung des Fadens innerhalb der Verpackung möglich.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Verpackung kann in folgender Weise erhalten werden. Die flächige Verpackung wird in Form von Folien an der Verpackungsmaschiene in zwei getrennten Bahnen vorgelegt, wobei eine der Folien eine konstante Länge aufweist beispielsweise etwa ein Viertel der Umfangslänge der zu verpackenden Spule und einen eingenähten Faden aufweist und die andere Folie den verbleibenden Teil des Umfangs bedeckt. Die beiden Folienbahnen werden dann an zwei Schweißnähten miteinander verbunden. Auf diese Art und Weise entsteht eine flächige Verpackung, die einen eingeschweißten Streifen mit Aufreißfaden enthält.
Die Verpackung in Form einer Folie hat eine für Verpackungsfolien typische Dicke, sie liegt üblicherweise zwischen 10 und 50 µ m; diese Dicke kann, sofern es das Anforderungsprofil der nachfolgenden Behandlungen zuläßt, auch unter- oder überschritten werden. Als Garnaufmachungen werden Färbespulen bevorzugt.
Der Aufreißstreifen bzw. der Aufreißfaden kann so angeordnet sein, daß die Aufreißlinie von oben nach unten, d.h. längs der Achse des Körpers, z.B. einer Hälse verläuft. Dadurch ist es möglich die Verpackung, wie z.B. eine Folie, von oben bis unten aufzureißen und zwar sowohl entlang eines perforierten als auch eines nicht perforierten Teils, sofern ein solcher vorhanden ist. Wenn die Garnaufmachungen als Stapel oder als Säule weiter behandelt werden sollen, ist es möglich die Aufreißstreifen bzw. Aufreißfäden der einzelnen Aufmachung an ihren Enden miteinander zu verbinden, so daß das Aufreißen des gesamten Stapels bzw. der Säulen in einem Arbeitsgang geschehen kann, das heißt, daß der Aufreißfaden bzw. der Aufreißstreifen über den ganzen Stapel bzw. die ganze Säule von oben bis unten durch ein einmaliges Reißen aufgetrennt werden kann.
Die Verpackung in Form einer Folie kann als Schlauchfolie über die Aufmachung gezogen werden und dann zum Schrumpfen gebracht werden, damit sie auf der Aufmachung genügend fest aufliegt. Dabei kann der Aufreißstreifen bzw. der Aufreißfaden schon vor dem Aufbringen auf die Aufmachung vorhanden sein; die Aufreißfäden bzw. Aufreißstreifen können aber auch noch angebracht werden, wenn die Folie bereits über die Aufmachung aufgezogen ist.
Es ist jedoch auch ein Verpacken der Aufmachungen möglich, indem man von entsprechenden Bandfolien ausgeht und die Aufreißfäden bzw. Aufreißstreifen während des Verpackens oder nach dem Verpacken aufbringt.
Mit der Erfindung ist es möglich, von verpackten rotationssymmetrischen Körpern wie mit perforierten Folien verpackten Aufmachungen die Folien nach den entsprechenden Behandlungen ohne Schwierigkeiten zu entfernen. Bei dem Aufreißen wird das verpackte Gut, wie z.B. Garngut, nicht beschädigt, wie das bisher der Fall war, wenn mit einem Messer oder mit anderen mechanischen Mitteln die Verpackung zunächst angeschnitten oder angeritzt wurde und sodann weiter durchgerissen wurde. Mittels der Erfindung ist es auch möglich, die Verpackung, z.B. eine Folie, ohne Schwierigkeiten aufzureißen, auch wenn perforierte und nicht perforierte Abschnitte vorhanden sind. Die Erfindung ist für die verschiedensten rotationssymmetrischen Körper wie die verschiedensten Aufmachungsformen geeignet, die Behandlung von Garngut beispielsweise das Färben oder Dämpfen wird durch die Streifen bzw. Fäden nicht behindert, so daß gleichmäßige Färbungen usw. zu erreichen sind.
Der Vorteil ist ferner, daß man die Verpackung sofort z.B. nach dem Aufspulen aufbringen kann, z.B. an einer Texturiermaschine. Die verpackten Spulen können dann so wie sie sind einem Färbeprozeß zugeführt werden, weiterbehandelt werden und zum Verbraucher, d.h. Weber, Wirker und dgl. transportiert werden. Erst dort kann dann die Verpackung entfernt werden.
Die Perforierung der Verpackung kann auch zonenweise vorhanden sein.
Die Erfindung wird anhand einer Abbildung, die schematisch eine Verpackungsfolie darstellt, näher erläutert. Dabei bedeuten 1 nicht perforierte Folienränder, die im wesentlichen zum Abdecken von Stirnflächen des Körpers dienen, 2 ist der perforierte Teil, der beim verpackten Körper die Mantelfläche bildet, 3 ist ein eingenähter Faden, der zur Entfernung der Verpackung am verpackten Körper von oben nach unten oder umgekehrt in einem Rutsch abgerissen werden kann.

Claims (12)

  1. In eine flächige Verpackung verpackter rotationssymmetrischer Körper, dessen Verpackung einen zur Entfernung der Verpackung dienenden linearen Teil der Verpackung mit einer gegenüber seiner Umgebung höheren linearen Reißkraft in Form eines Aufreißstreifens bzw. einen Aufreißfadens aufweist, und die Verpackung aus einem Gewebe, einem Gewirke, einem Netz und insbesondere aus einer Folie besteht.
  2. Verpackter Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißstreifen bzw. - faden längs der Mantellinie der Verpackung angebracht ist.
  3. Verpackter Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißfaden in die Verpackung eingenäht ist.
  4. Verpackter Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißstreifen ein eingeschweißter Streifen ist, der eine höhere Reißfestigkeit hat als die Verpackung.
  5. Verpackter Körper nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißstreifen eine größere Dicke als die Dicke der Verpackung aufweist.
  6. Verpackter Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißstreifen ein auf oder in die Verpackung aufgebrachtes Band ist.
  7. Verpackter Körper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band ein Gewebe, eine Maschenware oder eine Folie ist.
  8. Verpackter Körper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung eine Folie ist, welche an den Stirnseiten der Verpackung nicht, an der Mantelseite hingegen perforiert ist.
  9. Körper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper eine Garnaufmachung ist und in Form von Stapeln oder als Säulen angeordnet ist.
  10. Körper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper eine zylindrische Form hat.
  11. Körper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper eine Garnaufmachung ist und als Färbespule ausgeführt ist.
  12. Körper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung eine in Zonen aufgeteilte Perforierung aufweist.
EP99119723A 1998-10-07 1999-10-05 Verpackter rotationssymmetrischer Körper Withdrawn EP0992437A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146139 DE19846139A1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Verpackter rotationssymmetrischer Körper
DE19846139 1998-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0992437A1 true EP0992437A1 (de) 2000-04-12

Family

ID=7883662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99119723A Withdrawn EP0992437A1 (de) 1998-10-07 1999-10-05 Verpackter rotationssymmetrischer Körper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0992437A1 (de)
DE (1) DE19846139A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032249A (en) * 1960-11-18 1962-05-01 Irene M Kollar Tubular cooking container
US3301687A (en) * 1965-09-03 1967-01-31 Coroga Co Food wrapper
GB2078201A (en) * 1980-06-24 1982-01-06 Oda Gosen Kogyo Kk Enveloped yarn package and manufacturing method therefor
US4384644A (en) * 1980-04-07 1983-05-24 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Roll of coin wrapping paper
DE3717495C1 (de) 1987-05-23 1988-06-30 Becker Josef Verfahren zur Behandlung von fadenfoermigem Textilgut
CA2092967A1 (en) 1992-07-21 1994-01-22 Stephen F. Compton Perforated film with unperforated edge
US5358771A (en) 1993-03-05 1994-10-25 W. R. Grace & Co.-Conn. Perforated film with prepunched tube holes
EP0698562A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-28 Sleever International Company Aufreissfaden für die Verpackung eines Gegenstands

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640861A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Beiersdorf Ag Aufreissstreifen
DE3831702A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Unilever Nv Verpackung aus einer kunststoffolie
DE3836898C2 (de) * 1988-10-29 1998-09-03 Stabilus Gmbh Leicht entfernbare, dichtend anliegende Schutzhülle für die Kolbenstange eines tauchlackierbaren, hydropneumatischen Verstellelements
JP3003507B2 (ja) * 1994-03-30 2000-01-31 東レ株式会社 糸パッケージ梱包体
DE19714429A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-30 Nordenia Verpackung Gmbh Vorrichtung zur Perforation von bahnförmigen Folien, insbesondere Kunststoffolien

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032249A (en) * 1960-11-18 1962-05-01 Irene M Kollar Tubular cooking container
US3301687A (en) * 1965-09-03 1967-01-31 Coroga Co Food wrapper
US4384644A (en) * 1980-04-07 1983-05-24 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Roll of coin wrapping paper
GB2078201A (en) * 1980-06-24 1982-01-06 Oda Gosen Kogyo Kk Enveloped yarn package and manufacturing method therefor
DE3717495C1 (de) 1987-05-23 1988-06-30 Becker Josef Verfahren zur Behandlung von fadenfoermigem Textilgut
CA2092967A1 (en) 1992-07-21 1994-01-22 Stephen F. Compton Perforated film with unperforated edge
US5358771A (en) 1993-03-05 1994-10-25 W. R. Grace & Co.-Conn. Perforated film with prepunched tube holes
EP0698562A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-28 Sleever International Company Aufreissfaden für die Verpackung eines Gegenstands

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846139A1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007614B4 (de) Streckfolie und Verfahren zur Herstellung einer Streckfolie
DE3334503A1 (de) Faltpackung fuer mehrere chirurgische nahtmaterialien
DE4109605A1 (de) Schlauchbeutelverpackung
DE2532992A1 (de) Nahtmaterialpackung
DE2803409A1 (de) Packung fuer nahtmaterial
EP2302117B1 (de) Transportsack und Verfahren zur Herstellung eines Transportsacks
EP2408328B1 (de) Verfahren zum herstellen von kopfhauben und anordnung aus einer vielzahl von kopfhauben
EP1456105B1 (de) Verfahren zum ueberfuehren einer laufenden materialbahn auf einen wickelkern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3818492A1 (de) Doppelte perforation von einlageverstaerkten bahnen
DE3643503A1 (de) Sack bzw. beutel aus thermoplastischer kunststoffolie mit einem zugband
DE102005024647B4 (de) Verpackung für Feuchttücher mit verbesserter Entnahmeöffnung
EP0992437A1 (de) Verpackter rotationssymmetrischer Körper
DE10161073A1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0623091B1 (de) Wickelträger
EP0374599B1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagiger verstreckter Bändchen
AT408650B (de) Innenhülse für wickel
DE60003241T2 (de) Tragezugbeutel mit tragegriff
DE2627558A1 (de) Zu einer rolle aufgewickelte hygienepapier-bahn
EP0264606A2 (de) Kombinationssack aus einem Aussen-und Innensack
DE10201410A1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen neuen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2914206A1 (de) Transportsack
DE10134258B4 (de) Verpackungsmaschine
DE2848129A1 (de) Verfahren zur herstellung einer packung sowie packung
AT392806B (de) Sackgewebe
DE2942755C2 (de) Kantenschutzeinrichtung für Hebebänder, Ladebänder o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000922

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TREVIRA GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020503