EP2408328B1 - Verfahren zum herstellen von kopfhauben und anordnung aus einer vielzahl von kopfhauben - Google Patents

Verfahren zum herstellen von kopfhauben und anordnung aus einer vielzahl von kopfhauben Download PDF

Info

Publication number
EP2408328B1
EP2408328B1 EP10714595.5A EP10714595A EP2408328B1 EP 2408328 B1 EP2408328 B1 EP 2408328B1 EP 10714595 A EP10714595 A EP 10714595A EP 2408328 B1 EP2408328 B1 EP 2408328B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
hoods
strand
meshes
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10714595.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2408328A1 (de
Inventor
Matthias Dietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLIDA AG
Original Assignee
Solida AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solida AG filed Critical Solida AG
Publication of EP2408328A1 publication Critical patent/EP2408328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2408328B1 publication Critical patent/EP2408328B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/40Hair-nets; Hair-protecting caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/04Soft caps; Hoods
    • A42B1/041Peakless soft head coverings, e.g. turbans or berets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/04Soft caps; Hoods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/18Hair-colouring caps

Definitions

  • the invention relates to a method for producing head covers in the form of hair nets with stitches, the head cover having a first dimension above the head from front to back and a second dimension transversely thereto, in which a strand of a net with stitches is produced from threads.
  • the strand has two long sides, in which the number of stitches of the network transversely to the long sides corresponds to the number of stitches of the hairnet to be produced along the first or second dimension of the hairnet, in which on or adjacent to the two long sides of the strand each an elastic thread is drawn into the outer mesh of the net, in which the two elastic threads are brought together and connected to one another at predetermined regular intervals, the distance being chosen so that the number of meshes of the net between two connecting points in the longitudinal direction of the strand of Number of stitches of the hairnet to be produced along s corresponds to the second or the first dimension of the hairnet, the two elastic threads being connected to the other threads when they are brought together by means of a welding and / or melting process.
  • the invention also relates to a sales unit with an arrangement of a plurality of hoods.
  • Head covers in the form of hair nets are, for example, from the US PS 2,638,102 , the FR 1 314 693 A , the DE 18 12 345 U1 , the DE 24 16 375 A1 , the DE 24 61 881 A1 and the EP 0 587 361 A2 known. They consist of a large number of meshes in a network. In the outer mesh of the net, an elastic thread, which runs around the circumference of a finished hood, is integrated, which holds the hood on the head of the wearer. The number of stitches is seen from the front over the head to the back on the one hand and seen over the head from left to right on the other hand, of approximately the same size, but need not be completely identical.
  • the production of the hoods is, as far as possible, automated for cost reasons alone.
  • the production takes place through the continuous generation of a mesh network on so-called Raschel machines.
  • Raschel machines two additional elastic threads are drawn in on the outer webs or long sides of the strand of the mesh network that is produced.
  • the resulting strand with the two elastic threads adjacent to the outer long sides is wound up, so that a very large spool of relatively continuous material is produced.
  • the bobbins with the strands not yet separated in this way are then transported to another processing location, where a length of the strand produced, which corresponds approximately to the diameter of a headgear to be produced, is manually drawn off from this bobbin by workers.
  • the two elastic threads are now knotted at the end of the strand provided for the hood.
  • the two threads are then knotted again at the other end of the strand provided for the hood, thereby also again combining all the threads of the net in between.
  • the second knot is cut off, and thus both elastic threads and the threads of the hairnet are separated.
  • another knot is inserted at the end of the remaining strand and immediately.
  • the resulting Individual hairnets thus have the thread running all around, which technically consists of two threads that each surround half of the hood, which are knotted or sewn together.
  • Each of the head covers made in this way is then folded up and usually placed between a folded sheet of tissue paper.
  • a large number of such tissue paper sheets, each provided with a hood, are then placed in a pack.
  • tissue paper sheets, each with a hood are arranged in a sales unit.
  • the object of the invention is therefore to propose a method with which such a different manufacture of hoods is possible.
  • Another object of the invention is to propose an improved sales unit with an arrangement of a plurality of hoods.
  • this object is achieved in that a weakening is introduced in the connection area, the head covers connected in the connection area not being actually separated at the moment the weakening is introduced.
  • Such a method surprisingly enables a significantly simplified and automated production and, moreover, also an improved accommodation of the head covers in a changed packaging.
  • a sales unit with an arrangement of a plurality of hoods, in which all the hoods of the plurality of hoods have two common continuous elastic threads which pass through stitches in the circumferential area of the respective hood in each of the hoods , in which all head covers of the plurality of head covers are connected to one another in a chain, in which two of the head covers of the chain-connected plurality of head covers are connected to one another with a connecting area, in which the connecting area is formed by a fusion or welding process of the two elastic threads , which form the circumferential edge thread, and in which the connection area between two head covers has a weakening.
  • This welding process can take place automatically, since the number of stitches is already known and when the strand emerges, such a welding or melting process can be provided at intervals during manufacture. As a result, the round or ring-shaped shape of these elastic edge threads is automatically formed.
  • This area welded together or created by the welding process thus forms the end of one hood and at the same time the beginning of the next hood.
  • This weakening is expediently provided transversely to the longitudinal direction of the strand.
  • the provision of a perforation with one or more perforation holes or perforation areas is preferred.
  • a type of predetermined breaking point between the end of the one hood and the beginning of the next hood can also be produced in this connection area of the two elastic threads by appropriately stamping a constriction point.
  • the method thus creates a completely new product, namely an arrangement of a plurality of hoods, in which all hoods of the plurality of hoods have two common continuous elastic threads, which in each of the hoods pass through stitches in the circumferential area of the respective hood, in which all hoods of the plurality of hoods are attached to one another in a chain, in which two of the hoods in the chain-linked plurality of hoods are connected to one another by a connecting area, in which the connecting area is formed by a fusion or welding process of the two elastic threads, and in which the weakening area between two hoods has a weakening.
  • the invention now provides an arrangement of a plurality of contiguous head covers, which are sold as a whole, and without a single packaging and, due to the predefined nature of the chain-like structure, also without any significant risk of tangling.
  • Appropriate dispenser packaging is suitable for this, in which, similar to endless paper rolls or household foils, the user takes a hood and separates it from the next hood at the specified intended use location.
  • a wound elastic thread has proven to have a core preferably made of an elastane, that is, a polyurethane urea, for example an elastane sold under the trade name Lycra, which is wound with a polyamide thread.
  • an elastane that is, a polyurethane urea, for example an elastane sold under the trade name Lycra
  • the results of an ultrasonic welding process are particularly reproducible and predictable and enable continuous, automatic processing without significant interventions.
  • a polyamide or a polypropylene is preferably used for the threads that form the network structure with its meshes and individual threads.
  • an elastane is selected that has a melting point that is as high as possible, in particular at a temperature distance that is as large as possible from the melting point of the material used for the network structure, that is to say, for example, of the polyamide used, which is used on the one hand for wrapping the elastane and on the other hand for the network structure is used.
  • the welding process is carried out at a temperature at which polyamide melts but the elastane is not yet attacked.
  • the edge threads and the net structure are then welded to one another in the desired area, but the edge threads themselves continue to stretch elastically through the welding point in which they touch directly. This means that the resulting hood is surrounded by an all-round elastic thread, even if it consists of two sections.
  • an elastane or another elastic thread is used as usual, but a material with a melting point that is significantly lower than that of polyamide is used for the winding of this elastic thread and for the network structure.
  • the temperature difference between the melting points of the material for the network structure on the one hand and of the material for the core threads of the elastic threads on the other hand should be at least 10 ° C, if possible 30 ° C or more. This has the advantage that a certain tolerance for the melting process is achieved.
  • a thermoplastic deformed polyamide is used for the edge thread.
  • a polyamide thread is wound up in a spiral, for example, and then fixed in this form.
  • the term "textured” is also used for this.
  • Such a spirally wound polyamide thread is also elastic due to its spiral shape. Then he will not braided.
  • a polyamide in the usual form is also used for the network structure.
  • the weakening of the welding area is easily possible, for example through perforation, and does not impair the usability of the resulting strand with the large number of hoods.
  • tissue paper in the packaging of the hoods is an enormous advantage, also from an environmental point of view. This paper does not have to be manufactured and inserted first, nor does it have to be disposed of after removal of a hood so that the environment is protected in two ways.
  • a hood 10 as shown in exemplary form in the Figure 1 is shown, has a plurality of stitches 11. These stitches 11 are formed by threads 12.
  • the threads 12 with the stitches 11 together form a network.
  • the meshes 11 of the net are held so far that hair is retained and at the same time a hairstyle is held together without being pressed or impaired more than is absolutely necessary.
  • one or more elastic edge threads 13 are provided. These elastic edge threads 13 surround an opening 14 of the hood 10.
  • the elastic edge threads 13 are drawn into the outer edge stitches of the hair net from the stitches 11 and are part of the fact that the opening 14 fits tightly on a human head after the cover 10 has been put on, does not slip and is not accidentally pulled off.
  • the elastic edge threads 13 are dimensioned in their elasticity so that wearing the hood 10 is not uncomfortable for the person wearing it.
  • the head covers 10 in the form of hair nets are made from a strand 20 which in the Figure 2 is made clear.
  • This strand 20 is built up from a large number of individual threads 21 which form stitches 23 with one another.
  • the threads are continuously and automatically connected to each other in a zigzag line according to a complicated system.
  • this strand 20 shown is endless, while the web or strand 20 in the transverse direction has as many meshes 22 as for one of the dimensions of the hood 10 to be produced Figure 1 are needed.
  • the strand 20 is delimited by two long sides. Adjacent to these long sides, two edge threads 22 are integrated into the stitches 23 of the strand. These edge threads 22 are elastic threads made of a wound rubber. The core of these edge threads 22 is made of lycra, this core being wound with a polyamide thread. This creates the desired elasticity.
  • this strand 20 is produced endlessly. From this strand 20, the individual hoods 10 must then also correspond Figure 1 be won.
  • FIG Figure 3 A method according to the invention for the production of hoods 10 is shown in FIG Figure 3 schematically illustrated.
  • a Raschel machine or a chain chair (not shown), which is shown on the left edge of the schematic illustration in FIG Figure 3 it is conceivable to produce a strand 20 from a multiplicity of individual threads 21.
  • These individual threads are preferably made of polyamide and form a network that leaves the Raschel machine in a strand.
  • the individual threads 21 intersect several times and form loops 23 of this network of strand 20 between them.
  • Such a strand 20 is also referred to in technical terminology as a "network path".
  • the endlessly produced strand 20 is almost flat and therefore has two long sides. In these long sides, an elastic edge thread 22 is continuously drawn into the stitches on each side.
  • This elastic edge thread 22 preferably consists of a polyamide.
  • the strand 20 is produced and transported continuously, specifically in the illustration in FIG Figure 3 at constant speed from left to right.
  • connection regions 24 are now introduced into this strand 20 at predetermined and always the same intervals. These connection areas 24 are in the Figure 3 so indicated that the strand 20 is pushed or pressed together from both sides of the strand 20, so that the two edge threads 22, which run along the longitudinal sides of the strand 20, are brought together and lie next to one another.
  • the other individual threads 21 of the network of the strand 20 are then also close together and around the two elastic edge threads 22, the exact positioning being less important.
  • the elastic edge threads 22 are preferably significantly thicker and more pronounced than the individual threads 21.
  • an ultrasonic welding device can be provided as an arrangement 30 or in this arrangement 30; other devices suitable for melting or welding together the elastic edge threads 22 can also be used.
  • this connection area 24 is also provided with a weakening 25.
  • This weakening 25 can be a perforation and / or a score line or other shaped weakening line.
  • Areas are formed between two connecting areas 25, which could be used as a hood 10. An area can be seen on the right which would form a first hood 10, the end 26 of which falls into a connecting area 24. The start 27 of a second hood 10 can then be seen immediately on the other side of a weakening 25 of the same connection area 24.
  • This second hood 10 then ends at a further weakening 25 of the next connection area 24.
  • connection areas 24 at the weakenings 25 have to be broken open. However, this does not happen in the manufacture of the strand 20 with the head covers 10, but after the manufacture, the strand 20 is suitably wound on the right outside the image, either on spools or in the manner of an accordion.
  • This entire arrangement of a plurality of hoods 10 is transported together without separation and only when the end user is using a hood 10 directly before a first hood 10 is separated from the second hood 10 at the connection area 24 to the second hood 10 via the weakening 25 and is so available for use.
  • An opening 14 is automatically formed and the portions of the elastic edge threads 22 which extend from one connection area 24 to the next connection area 24 and which are welded together at the connection areas 24, together form the elastic edge thread 13 from FIG Figure 1 which runs around the opening 14 which is also formed thereby.
  • the hood 10 can be used at that moment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kopfhauben in Form von Haarnetzen mit Maschen, wobei die Kopfhaube eine erste Abmessung über den Kopf von vorne nach hinten und eine zweite Abmessung quer dazu besitzt, bei dem aus Fäden ein Strang eines Netzes mit Maschen erzeugt wird, bei dem der Strang zwei Längsseiten besitzt, bei dem die Zahl der Maschen des Netzes quer zu den Längsseiten der Zahl der Maschen des herzustellenden Haarnetzes längs der ersten oder der zweiten Abmessung des Haarnetzes entspricht, bei dem an oder benachbart zu den beiden Längsseiten des Stranges je ein elastischer Faden in die äußeren Maschen des Netzes eingezogen wird, bei dem in vorgegebenen regelmäßigen Abständen die beiden elastischen Fäden zusammengeführt und miteinander verbunden werden, wobei der Abstand so gewählt wird, dass die Zahl der Maschen des Netzes zwischen zwei Verbindungsstellen in Längsrichtung des Stranges der Zahl der Maschen des herzustellenden Haarnetzes längs der zweiten oder der ersten Abmessung des Haarnetzes entspricht, wobei die beiden elastischen Fäden mit den weiteren Fäden beim Zusammenführen mittels eines Schweiß- und/oder Schmelzvorganges miteinander verbunden werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Verkaufseinheit mit einer Anordnung aus einer Vielzahl von Kopfhauben.
  • Kopfhauben werden in einer sehr hohen Stückzahl weltweit täglich benötigt. Während sie früher in erster Linie zum rein privaten Gebrauch zum Schutz von Frisuren eingesetzt wurden, steht heute ein gewerblicher Einsatz, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie oder bei der Fertigung von elektronischen Bauteilen im Vordergrund. Bei der Behandlung und Verpackung von Lebensmitteln ebenso wie bei der Bearbeitung elektronischer Bauteile, wie beispielsweise von Chips, Leiterplatten und Ähnlichem in Rein- oder Reinsträumen ist ein wesentlicher Gesichtspunkt, dass Haare des Benutzers nicht in den Produktionsablauf gelangen, also weder bei den Lebensmitteln in irgendeiner Form mitverpackt oder mitverarbeitet werden oder bei den elektronischen Bauteilen deren Fertigung stören oder gar die Endprodukte funktionell beeinträchtigen.
  • Aus diesem Grunde tragen die Beschäftigten in diesen Unternehmen, die direkt mit der Bearbeitung, Fertigung oder Verpackung dieser Produkte beschäftigt sind, Kopfhauben, die einerseits die nicht gewünschten Verunreinigungen oder Beeinträchtigungen der Produkte durch die Haare verhindern und andererseits die Frisuren und Haartrachten der betroffenen Personen auch schützen und zusammenhalten.
  • Aus hygienischen und auch aus praktischen Gründen handelt es sich in den meisten Fällen um Kopfhauben zur einmaligen Verwendung, die von den Personen also bei Arbeitsbeginn angelegt und bei Arbeitsende entsorgt werden.
  • Dies hat zur Folge, dass zum Einen die Kosten für derartige Kopfhauben außerordentlich niedrig angesetzt werden müssen, da die erhebliche benötigte Stückzahl entsprechend auch ein relevanter Kostenfaktor in den entsprechenden Unternehmen sein kann. Zum anderen besteht natürlich auch ein Interesse daran, dass die vorrätig gehaltenen Kopfhauben entsprechend wenig Platz in den dafür benötigten Räumen einnehmen und dass aus Umweltgründen und bei konsequenter Betrachtung auch im Hinblick auf die Kosten der Entsorgung nicht mehr als zwingend erforderlich zu entsorgende Abfallmengen anfallen.
  • Besonders bewährt und weltweit durchgesetzt haben sich dabei Kopfhauben in Form von Haarnetzen.
  • Kopfhauben in Form von Haarnetzen sind beispielsweise aus der US-PS 2 638 102 , der FR 1 314 693 A , der DE 18 12 345 U1 , der DE 24 16 375 A1 , der DE 24 61 881 A1 und der EP 0 587 361 A2 bekannt. Sie bestehen aus einer Vielzahl von Maschen eines Netzes. In die äußeren Maschen des Netzes ist dabei ein elastischer, bei einer fertigen Kopfhaube rund um den Umfang herum laufender Faden integriert, der die Kopfhaube am Kopf des Trägers oder der Trägerin hält. Die Zahl der Maschen ist gesehen von vorne über den Kopf bis nach hinten einerseits und gesehen über den Kopf von links nach rechts andererseits von ungefähr gleicher Größenordnung, muss jedoch nicht völlig identisch sein.
  • Die Produktion der Kopfhauben ist, schon aus Kostengründen, soweit wie möglich automatisiert. Die Herstellung erfolgt durch kontinuierliche Erzeugung eines Maschennetzes auf sogenannten Raschelmaschinen. Auf diesen Raschelmaschinen werden auf den Außenbahnen oder Längsseiten des erzeugten Stranges des Maschennetzes zwei zusätzliche elastische Fäden mit eingezogen. Der entstehende Strang mit den beiden elastischen Fäden benachbart zu den äußeren Längsseiten wird aufgewickelt, so dass eine sehr große Spule an relativ kontinuierlichem Material entsteht.
  • Aus diesem Strang werden nun einzelne Haarnetze beziehungsweise Kopfhauben hergestellt. Hierzu ist in der DE 14 57 412 A1 der Vorschlag unterbreitet worden, automatisch während des Bildens des Stranges jeweils nach Erreichen einer bestimmten Länge des Strang zusammenzufassen und durch einen kurzen Wärmestoß eines Schweiß-Luftstrahles eines Kunststoff-Schweißbrenners zu trennen und das abgetrennte Ende unter Bildung einer kleinen Schweißperle zu verschweißen.
  • Diese Vorgehensweise hat sich in der Praxis allerdings aufgrund technischer Schwierigkeiten nicht durchgesetzt.
  • Herkömmlich werden die Spulen mit den noch nicht auf diese Weise getrennten Strängen dann zu einem anderen Verarbeitungsort transportiert, wo manuell von Arbeitskräften von dieser Spule jeweils eine Länge des erzeugten Stranges abgezogen wird, die etwa dem Durchmesser einer herzustellenden Kopfhaube entspricht. Die beiden elastischen Fäden werden nun am Ende des für die Kopfhaube vorgesehenen Stranges verknotet. Anschließend werden die beiden Fäden am anderen Ende des für die Kopfhaube vorgesehenen Stranges erneut verknotet und dadurch ebenfalls erneut alle dazwischen liegenden Fäden des Netzes mit zusammengefasst. Dann wird vom Ende des Stranges aus gesehen hinter diesem zweiten Knoten abgeschnitten und somit beide elastischen Fäden und die Fäden des Haarnetzes getrennt. Danach wird ein weiterer Knoten am Ende des verbliebenen Stranges eingebracht und sofort. Die so entstehenden einzelnen Haarnetze besitzen dadurch den erwähnten rundum laufenden Faden, der technisch an sich aus zwei jeweils die Hälfte der Kopfhaube umgebenden Fäden besteht, die aneinander geknotet oder vernäht sind.
  • Jede der so gefertigten Kopfhauben wird dann zusammengefaltet und üblicherweise zwischen ein gefaltetes Blatt Seidenpapier gelegt. Eine Vielzahl von derartigen, jeweils mit Kopfhauben versehenen Seidenpapierblättchen werden dann in eine Packung getan. Üblicherweise werden etwa 144 derartige Seidenpapierblättchen mit jeweils einer Kopfhaube in einer Verkaufseinheit angeordnet.
  • Die Einzelverpackung ist erforderlich, damit die Benutzer jeweils rasch und mit wenig Zeitverlust die von ihnen benötigte eine Kopfhaube entnehmen können. Angesichts des Aufbaus von Netzen ist eine Verpackung einer Vielzahl ungetrennter Kopfhauben nicht zweckdienlich, da diese ineinander geraten und schwer zu trennen und händisch zu vereinzeln sind und daher mit einem erheblichen Verlustanteil unbrauchbarer und ineinander verhedderter Kopfhauben gerechnet werden muss.
  • Das Einpacken einzelner Kopfhauben in Seidenpapierblättchen ist sehr arbeitsintensiv und damit auch ein Kostenfaktor, der bei derartigen preisgünstigen Artikeln erheblich zu den Gesamtkosten beiträgt.
  • Ein weiteres Problem entsteht bei den Benutzern, die das Seidenpapier entsorgen müssen, was angesichts der Eile bei dem Entnehmen und Anlegen der Kopfhauben etwa in Umkleideräumen lästig ist und auch zu einem erheblichen Anfall von Seidenpapiermüll führt.
  • Angesichts der erheblichen Mengen an Kopfhauben und damit der beträchtlichen Mengen an Seidenpapier, die hierzu verwendet werden, ist durchaus auch das Gewicht des verwendeten Seidenpapiers beim Transport und bei der Entsorgung ein weiteres, störendes Faktum.
  • Wünschenswert wäre es, wenn es Möglichkeiten für die Herstellung oder den Transport oder auch für die Art des Aufbaus von Kopfhauben gäbe, die zu einer Reduzierung des Arbeitsaufwandes oder auch zu einer Verringerung der anderen Probleme führen würden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem eine derartige andere Herstellung von Kopfhauben möglich wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Verkaufseinheit mit einer Anordnung aus einer Vielzahl von Kopfhauben vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird bei der Erfindung bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, dass in dem Verbindungsbereich eine Schwächung eingebracht wird, wobei ein tatsächliches Trennen der in dem Verbindungsbereich verbundenen Kopfhauben in dem Moment der Einbringung der Schwächung noch nicht vorgenommen wird.
  • Mit einem derartigen Verfahren wird überraschend eine wesentlich vereinfachte und automatisierte Herstellung und darüber hinaus auch eine verbesserte Unterbringung der Kopfhauben in einer geänderten Verpackung ermöglicht.
  • Auf diese Weise wird die Aufgabe betreffend einer Verkaufseinheit gelöst mit einer Verkaufseinheit mit einer Anordnung aus einer Vielzahl von Kopfhauben, bei der alle Kopfhauben der Vielzahl von Kopfhauben zwei gemeinsame durchgehende elastische Fäden aufweisen, die in jeder der Kopfhauben durch Maschen im Umfangsbereich der jeweiligen Kopfhaube hindurchführen, bei der alle Kopfhauben der Vielzahl von Kopfhauben kettenförmig aneinander hängen, bei der je zwei der Kopfhauben der kettenförmig aneinander hängenden Vielzahl von Kopfhauben mit einem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind, bei der der Verbindungsbereich durch einen Verschmelzungs- oder Verschweißungsvorgang der beiden elastischen Fäden miteinander gebildet ist, die den umlaufenden Randfaden bilden, und bei der der Verbindungsbereich zwischen je zwei Kopfhauben eine Schwächung aufweist.
  • Das arbeitsaufwändige Knoten der elastischen Randfäden des Stranges entfällt ganz. Statt dessen werden die elastischen Randfäden miteinander insbesondere verschweißt. Hierfür bietet sich ein punktueller Wärmeeintrag in einen Verbindungsbereich an, der durch ein Zusammenführen der beiden elastischen Fäden gebildet wird. Denkbar ist etwa ein Ultraschallschweißen.
  • Bei diesem Schweißvorgang werden nicht nur die beiden elastischen Randfäden miteinander verschweißt, sondern auch sämtliche Fäden des Netzes zwischen diesen beiden Fäden. Das bedeutet, dass der gesamte Strang insgesamt auf diesem kurzen Längenabschnitt miteinander verschweißt wird.
  • Die bei der ursprünglichen Idee nach der DE 14 57 412 A1 noch bestehenden praktischen Probleme lassen sich durch ein solches Ultraschweißen in erheblichem Maße reduzieren.
  • Allerdings löst dieses Ultraschweißen oder dieser andere Schweißvorgang noch nicht allein die Aufgabe der Erfindung.
  • Dieser Schweißvorgang kann automatisch erfolgen, da die Zahl der Maschen vorbekannt ist und beim Austreten des Stranges gleich während der Herstellung in Abständen ein solcher Schweiß- oder Schmelzvorgang vorgesehen werden kann. Es bildet sich dadurch automatisch die runde oder ringförmige gewünschte Form dieser elastischen Randfäden.
  • Dieser zusammengeschweißte oder durch den Schweißvorgang entstehende Bereich bildet damit das Ende der einen Kopfhaube und zugleich den Beginn der nächsten Kopfhaube.
  • Zwischen das Ende der einen Kopfhaube und den Beginn der nächsten Kopfhaube wird bei diesem Schweißvorgang anders als in der DE 14 57 412 A1 jedoch kein Abschweißen oder Abtrennen vorgenommen. Stattdessen legt man jetzt zwischen das Ende der einen Kopfhaube und den Beginn der nächsten Kopfhaube eine Art vorläufiger Trennstelle zur späteren Verwendung. Hierfür wird eine Schwächung in den Verbindungsbereich eingebracht.
  • Diese Schwächung wird zweckmäßig quer zur Längsrichtung des Stranges vorgesehen. Bevorzugt kommt hierfür das Vorsehen einer Perforation mit einem oder mehreren Perforationslöchern oder Perforationsbereichen in Betracht.
  • Alternativ kann auch durch entsprechendes Einprägen einer Verengungsstelle eine Art Sollbruchstelle zwischen das Ende der einen Kopfhaube und den Beginn der nächsten Kopfhaube genau in diesem Verbindungsbereich der beiden elastischen Fäden erzeugt werden.
  • Ein tatsächliches Trennen der beiden Kopfhauben an dieser Schwächung wird in diesem Moment noch nicht vorgenommen. Es kann nun nämlich mit Vorteil genutzt werden, dass durch das Schweißen oder Schmelzen und das anschließende Einbringen der Schwächung der Strang aus dem Netz mit den Maschen und den beiden elastischen Fäden zu einem Strang aus einer Vielzahl von weitgehend fertiggestellten Kopfhauben geworden ist, die nur noch an den Verbindungsbereichen mit ihrer jeweiligen Schwächung miteinander verbunden sind. Diese Bahn aus Kopfhauben kann nun als verkaufsfertiges Produkt verwendet werden. Hierzu wird dieser Strang oder diese Bahn entweder erneut aufgewickelt oder aber ziehharmonikaförmig zusammengelegt oder in anderer Form aus der strang- oder bahnartigen Form in eine kompakte Form überführt.
  • Mit dem Verfahren entsteht also ein völlig neuartiges Produkt, nämlich eine Anordnung aus einer Vielzahl von Kopfhauben, bei der alle Kopfhauben der Vielzahl von Kopfhauben zwei gemeinsame durchgehende elastische Fäden aufweisen, die in jeder der Kopfhauben durch Maschen im Umfangsbereich der jeweiligen Kopfhaube hindurchführen, bei der alle Kopfhauben der Vielzahl von Kopfhauben kettenförmig aneinander hängen, bei der je zwei der Kopfhauben der kettenförmig aneinander hängenden Vielzahl von Kopfhauben mit einem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind, bei der der Verbindungsbereich durch einen Verschmelzungs- oder Verschweißungsvorgang der beiden elastischen Fäden miteinander gebildet ist, und bei der der Verbindungsbereich zwischen je zwei Kopfhauben eine Schwächung aufweist.
  • Bisher gab es Anordnungen aus einer Vielzahl von Kopfhauben lediglich in der Eingangs beschriebenen Form als Verkaufseinheit mit zahlreichen einzeln verpackten Kopfhauben. Die Erfindung schafft jetzt eine Anordnung aus einer Vielzahl von aneinanderhängenden Kopfhauben, die insgesamt verkauft werden, und zwar ohne eine Einzelverpackung und aufgrund der vordefinierten Art der kettenartigen Struktur auch ohne ein nennenswertes Risiko, sich zu verheddern.
  • Der Verbraucher würde diese fertige Verkaufseinheit bestehend aus der Vielzahl an Kopfhauben ohne weitere trennende Seidenpapierzwischenlagen erhalten und könnte dann die endgültige Abtrennung einer jeweils benötigten Kopfhaube selbst vornehmen.
  • Hierfür bieten sich entsprechende Spenderverpackungen an, bei denen ähnlich wie bei endlos Papierrollen oder auch Haushaltsfolien der Benutzer jeweils eine Kopfhaube nimmt und an der vorgegebenen Sollbrauchstelle von der nächsten Kopfhaube trennt.
  • Dies kann sowohl bei Perforationen als auch Abreißkanten so vorgesehen werden.
  • Das Konzept funktioniert besonders gut, wenn für die elastischen Fäden als Material ein umsponnener Faden verwendet wird. Insbesondere ein umsponnener elastischer Faden hat sich bewährt, der einen Kern bevorzugt aus einem Elastan, also einem Polyurethan-Harnstoff, beispielsweise ein unter dem Handelsnamen Lycra vertriebenes Elastan aufweist, welcher von einem Polyamidfaden umsponnen ist. Hier sind die Ergebnisse eines Ultraschallschweißvorganges besonders gut reproduzierbar und vorhersehbar und ermöglichen ein kontinuierliches, automatisches Verarbeiten ohne nennenswerte Eingriffe.
  • Für die Fäden, die die Netzstruktur mit ihren Maschen und Einzelfäden bilden, wird bevorzugt ein Polyamid oder ein Polypropylen verwendet.
  • Bei der Auswahl der entsprechenden Werkstoffe hat es sich als sinnvoll erwiesen, die beim Schweißvorgang auftretenden Temperaturbelastungen zu berücksichtigen. So ist zwar ein Werkstoff wie Polyamid sehr gut und zerstörungsfrei schmelz- und schweißbar, Elastanfäden dagegen werden bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur in ihrer Struktur angegriffen und unter Umständen zerstört. Das bedeutet, dass sie zumindest ihre Elastizität durch den Schweißvorgang verlieren können.
  • Es hat sich daher als bevorzugt herausgestellt, eine der drei folgenden Varianten bei der Auswahl der Werkstoffe für die Netzstruktur und die Randfäden zu berücksichtigen:
    Im ersten Fall wird ein Elastan gewählt, das einen Schmelzpunkt besitzt, der möglichst hoch liegt, insbesondere in einem möglichst großen Temperaturabstand zum Schmelzpunkt des verwendeten Werkstoffes für die Netzstruktur, also beispielsweise des verwendeten Polyamids, das einerseits für die Umspinnung des Elastans und andererseits auch für die Netzstruktur verwendet wird.
  • In diesem Falle wird der Schweißvorgang bei einer Temperatur durchgeführt, bei der Polyamid schmilzt, das Elastan dagegen noch nicht angegriffen wird. Nach dem Schweißvorgang sind dann zwar die Randfäden und die Netzstruktur in dem gewünschten Bereich miteinander verschweißt, die Randfäden selbst ziehen sich jedoch unverändert elastisch durch die Schweißstelle, in der sie sich unmittelbar berühren. Das bedeutet, dass die entstehende Kopfhaube von einem rundherumführenden elastischen Faden umgeben ist, wenn auch dieser aus zwei Teilabschnitten besteht.
  • Im zweiten Fall wird ein Elastan oder ein anderer elastischer Faden wie bisher üblich verwendet, dafür aber für das Umspinnen dieses elastischen Fadens und für die Netzstruktur ein Werkstoff mit einem deutlich gegenüber Polyamid abgesenkten Schmelzpunkt.
  • Hier wird der gleiche Effekt genutzt und der Schweißvorgang dann in einem Temperaturbereich durchgeführt, der zwischen diesem abgesenkten Schmelzpunkt des Werkstoffes der Netzstruktur und des Umspinnungsvorganges und dem Schmelzpunkt des elastischen Fadens liegt.
  • Dadurch sind die gleichen Vorteile wie im ersten Fall gegeben.
  • Wie sich herausgestellt hat, sollte die Temperaturdifferenz der Schmelzpunkte des Werkstoffes für die Netzstruktur einerseits und des Werkstoffes für die Kernfäden der elastischen Fäden andererseits zumindest 10 °C möglichst 30 °C oder mehr betragen. Dies hat den Vorteil, dass eine gewisse Toleranz für den Schmelzvorgang erreicht wird.
  • Im dritten Fall wird für den Randfaden ein thermoplastisch verformtes Polyamid verwendet. Ein Polyamidfaden wird hierzu beispielsweise spiralförmig aufgewickelt und dann in dieser Form fixiert. Hierfür ist auch der Begriff "texturiert" gebräuchlich. Ein derartiger spiralförmig gewundener Polyamidfaden ist auch elastisch aufgrund seiner Spiralform. Er wird dann nicht mehr umsponnen. Für die Netzstruktur wird ebenfalls ein Polyamid in üblicher Form verwendet.
  • Diese beiden Werkstoffe lassen sich problemlos verschweißen, ohne dass eine Zerstörung oder Schädigung der Struktur eintritt. Es entsteht nämlich auf diese Weise ein geschlossener Randfaden aus Polyamid, der lediglich im Bereich der beiden Schweißstellen für einen kurzen Längenabstand nicht spiralförmig und damit nicht elastisch ist, was aber die Elastizität der gesamten Kopfhaube nicht beeinträchtigt.
  • In allen drei Varianten ist die Schwächung des Schweißbereiches beispielsweise durch eine Perforation ohne Weiteres möglich und beeinträchtigt die Brauchbarkeit des entstehenden Stranges mit der Vielzahl an Kopfhauben nicht.
  • Das völlige Fehlen von Seidenpapier bei der Verpackung der Kopfhauben ist ein enormer Vorteil auch aus Umweltgesichtspunkten heraus. Weder muss dieses Papier zunächst hergestellt und eingelegt werden, noch muss es nach der Entnahme einer Kopfhaube zur Verwendung entsorgt werden, so dass gleich auf zwei Wegen die Umwelt geschont wird.
  • Trotzdem wird für die Kopfhaube selbst nicht mehr Material benötigt als bisher. Darüber hinaus entfällt der arbeitsaufwändige Vorgang des Knotens der elastischen Fäden, welcher durch einen automatisierten Schweißvorgang ersetzt wird. Dieser Schweißvorgang hat auch den Vorteil, dass Hygienemaßnahmen während des Knotvorganges entfallen können, denn auch beim Knotvorgang sollen nach Möglichkeit keine menschlichen Spuren an die Kopfhauben in mehr als nötigem Umfange gelangen.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Kopfhaube in beispielhafter Form, gesehen aus Richtung ihrer zum Aufsetzen benutzten Öffnung;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Netzbahn beziehungsweise eines Stranges unmittelbar nach seiner Entstehung vor Weiterbearbeitung zu Kopfhauben; und
    Figur 3
    schematisch eine Netzbahn beziehungsweise einen Strang bei der Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Eine Kopfhaube 10, wie sie in beispielhafter Form in der Figur 1 dargestellt ist, weist eine Vielzahl von Maschen 11 auf. Diese Maschen 11 werden durch Fäden 12 gebildet.
  • Die Fäden 12 mit den Maschen 11 bilden zusammen ein Netz. Die Maschen 11 des Netzes sind so weit gehalten, dass Haare zurückgehalten werden und zugleich auch eine Frisur zusammengehalten wird, ohne dabei mehr als unbedingt nötig gedrückt oder beeinträchtigt zu werden.
  • Damit das Netz aus den Fäden 12 und Maschen 11 eine Kopfhaube 10 bilden kann, sind ein oder mehrere elastische Randfäden 13 vorgesehen. Diese elastischen Randfäden 13 umgeben eine Öffnung 14 der Kopfhaube 10. Die elastischen Randfäden 13 sind in die äußeren Randmaschen des Haarnetzes aus den Maschen 11 eingezogen und gehören so dazu, dass die Öffnung 14 nach dem Aufsetzen der Kopfhaube 10 auf einen menschlichen Kopf eng anliegt, nicht verrutscht und nicht versehentlich abgezogen wird. Zugleich sind die elastischen Randfäden 13 in ihrer Elastizität so bemessen, dass das Tragen der Kopfhaube 10 für die tragende Person nicht unangenehm ist.
  • Die Kopfhauben 10 in Form von Haarnetzen werden aus einem Strang 20 gefertigt, der in der Figur 2 verdeutlicht ist. Dieser Strang 20 wird aus einer Vielzahl einzelner Fäden 21 aufgebaut, die miteinander Maschen 23 bilden. Die Fäden werden kontinuierlich und nach einem komplizierten System automatisch miteinander in Zick-Zack-Linien verbunden.
  • Die Längserstreckung dieses dargestellten Stranges 20 ist endlos, während die Netzbahn beziehungsweise der Strang 20 in Querrichtung so viele Maschen 22 besitzt, wie für eine der Abmessungen der herzustellenden Kopfhaube 10 aus Figur 1 benötigt werden.
  • Der Strang 20 wird von zwei Längsseiten begrenzt. Benachbart zu diesen Längsseiten werden in die Maschen 23 des Stranges zwei Randfäden 22 integriert. Diese Randfäden 22 sind elastische Fäden aus einem umsponnenen Gummi. Der Kern dieser Randfäden 22 besteht aus Lycra, wobei dieser Kern von einem Polyamidfaden umsponnen ist. Dadurch entsteht die gewünschte Elastizität.
  • Wie erwähnt, wird dieser Strang 20 endlos produziert. Aus diesem Strang 20 müssen dann noch die einzelnen Kopfhauben 10 entsprechend der Figur 1 gewonnen werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Kopfhauben 10 ist in der Figur 3 schematisch veranschaulicht.
  • Zur Herstellung von Kopfhauben 10 in Form von Haarnetzen wird zunächst mittels einer Raschelmaschine oder eines Kettenstuhles (nicht dargestellt), die am linken Rand der schematischen Darstellung in Figur 3 zu denken ist, ein Strang 20 aus einer Vielzahl von Einzelfäden 21 hergestellt. Diese Einzelfäden bestehen bevorzugt aus Polyamid und bilden ein Netz, das strangartig die Raschelmaschine verlässt. Die Einzelfäden 21 kreuzen sich dabei mehrfach und bilden zwischen sich Maschen 23 dieses Netzes des Stranges 20 aus. Ein derartiger Strang 20 wird in der Fachsprache auch als "Netzbahn" bezeichnet.
  • Der endlos produzierte Strang 20 ist nahezu flächenförmig und besitzt mithin zwei Längsseiten. In diese Längsseiten werden kontinuierlich auf jeder Seite ein elastischer Randfaden 22 mit in die Maschen eingezogen. Dieser elastische Randfaden 22 besteht bevorzugt aus einem Polyamid.
  • Der Strang 20 wird kontinuierlich hergestellt und abgefördert, und zwar in der Darstellung in der Figur 3 mit konstanter Geschwindigkeit von links nach rechts.
  • In vorbestimmten und immer gleichen Abständen werden nun in diesen Strang 20 Verbindungsbereiche 24 eingebracht. Diese Verbindungsbereiche 24 werden in der Figur 3 so angedeutet, dass von beiden Seiten des Stranges 20 aus der Strang 20 zusammengeschoben oder zusammengedrückt wird, sodass die beiden Randfäden 22, die an den Längsseiten des Stranges 20 entlang führen, zusammengeführt werden und neben einander liegen.
  • Die weiteren Einzelfäden 21 des Netzes des Stranges 20 liegen ebenfalls dann eng beieinander und um die beiden elastischen Randfäden 22 herum, wobei die exakte Positionierung weniger bedeutend ist. Die elastischen Randfäden 22 sind bevorzugt deutlich dicker und stärker ausgeprägt, als die Einzelfäden 21.
  • Die in der Figur 3 angedeutete Anordnung 30, die die beiden Randfäden 22 zusammen mit dem Netz des Stranges 20 an der vorgegebenen Position zusammenschiebt, schmilzt oder schweißt die beiden Randfäden 22 mit den weiteren Einzelfäden 21 an dieser Position auch zusammen. Hierzu kann eine Ultraschallschweißeinrichtung als Anordnung 30 oder in dieser Anordnung 30 vorgesehen werden; auch andere zum Aufschmelzen oder Zusammenschweißen der elastischen Randfäden 22 geeignete Einrichtungen können verwendet werden.
  • In der angedeuteten bevorzugten Version wird dieser Verbindungsbereich 24 darüber hinaus mit einer Schwächung 25 versehen. Diese Schwächung 25 kann eine Perforation sein und/oder auch eine Kerblinie oder anders geformte Schwächungslinie.
  • In der Figur 3 ist zu sehen, dass durch die kontinuierliche Weiterförderung des Stranges 20 dann jeweils ein weitgehend unbeeinflusster Bereich des Stranges 20 mit derartigen Verbindungsbereichen 24 nebst Schwächungen 25 abwechselt.
  • Es bilden sich zwischen zwei Verbindungsbereichen 25 dann jeweils Bereiche aus, die als Kopfhaube 10 nutzbar wären. Zu erkennen ist rechts ein Bereich, der eine erste Kopfhaube 10 bilden würde, deren Ende 26 in einen Verbindungsbereich 24 fällt. Unmittelbar auf der anderen Seite einer Schwächung 25 des gleichen Verbindungsbereichs 24 ist dann der Beginn 27 einer zweiten Kopfhaube 10 zu erkennen.
  • Diese zweite Kopfhaube 10 endet dann an einer weiteren Schwächung 25 des nächsten Verbindungsbereichs 24.
  • Damit diese Bereiche als Kopfhaube 10 genutzt werden können, müssen lediglich die Verbindungsbereiche 24 an den Schwächungen 25 aufgebrochen werden. Dies geschieht jedoch nicht bei der Fertigung des Stranges 20 mit den Kopfhauben 10, sondern nach der Fertigung wird der Strang 20 rechts außerhalb des Bildes geeignet aufgewickelt, entweder auf Spulen oder nach Art einer Ziehharmonika. Dies gesamte Anordnung aus einer Vielzahl von Kopfhauben 10 wird gemeinsam ungetrennt transportiert und erst beim Endbenutzer unmittelbar vor der Verwendung einer Kopfhaube 10 wird eine erste Kopfhaube 10 an dem Verbindungsbereich 24 zur zweiten Kopfhaube 10 über die Schwächung 25 von der zweiten Kopfhaube 10 getrennt und steht so zur Benutzung zur Verfügung. Es bildet sich automatisch eine Öffnung 14 und die von einem Verbindungsbereich 24 zum nächsten Verbindungsbereich 24 reichenden Abschnitte der elastischen Randfäden 22, die an den Verbindungsbereichen 24 wie erwähnt zusammengeschweißt sind, bilden zusammen den elastischen Randfaden 13 aus der Figur 1, der um die sich ebenfalls dadurch bildende Öffnung 14 umläuft. Die Kopfhaube 10 kann in dem Moment genutzt werden.
  • Während des Transportes jedoch können transportvereinfachend alle Kopfhauben 10 gemeinsam und ungetrennt gehandhabt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kopfhaube
    11
    Maschen einer Kopfhaube 10
    12
    Fäden der Maschen
    13
    elastische Randfäden
    14
    Öffnung zum Aufsetzen
    20
    Strang
    21
    Einzelfäden des Netzes des Stranges
    22
    elastische Randfäden des Netzes des Stranges
    23
    Maschen des Netzes
    24
    Verbindungsbereich
    25
    Schwächung des Verbindungsbereiches
    26
    Ende einer ersten Kopfhaube 10
    27
    Beginn einer zweiten Kopfhaube 10

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen von Kopfhauben (10) in Form von Haarnetzen mit Maschen (11),
    wobei die Kopfhaube (10) eine erste Abmessung über den Kopf von vorne nach hinten und eine zweite Abmessung quer dazu besitzt,
    bei dem aus Fäden (21) ein Strang (20) eines Netzes mit Maschen (23) erzeugt wird,
    bei dem der Strang (20) zwei Längsseiten besitzt,
    bei dem die Zahl der Maschen (23) des Stranges (20) quer zu den Längsseiten der Zahl der Maschen (11) des herzustellenden Haarnetzes betrachtet längs der ersten oder längs der zweiten Abmessung des Haarnetzes entspricht, bei dem an oder benachbart zu den beiden Längsseiten des Stranges (20) je ein elastischer Faden (22) in die äußeren Maschen (23) des Netzes eingezogen wird,
    bei dem in vorgegebenen regelmäßigen Abständen die beiden elastischen Fäden (22) und die weiteren Fäden (21) zusammengeführt und miteinander verbunden werden, wobei der Abstand so gewählt wird, dass die Zahl der Maschen (23) des Netzes zwischen zwei Verbindungsstellen (24) in Längsrichtung des Stranges (20) der Zahl der Maschen (11) des herzustellenden Haarnetzes betrachtet längs der anderen, also der zweiten oder der ersten Abmessung des Haarnetzes entspricht,
    wobei die beiden elastischen Fäden (22) mit den weiteren Fäden (21) beim Zusammenführen mittels eines Schweiß- und / oder Schmelzvorganges miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungsbereich (24) mit den miteinander verschweißten und/oder verschmolzenen elastischen Fäden (22) und weiteren Fäden (21) eine Schwächung (25) eingebracht wird, so dass der Strang (20) aus einer Vielzahl von weitgehend fertig ausgebildeten Kopfhauben (10) entsteht, die nur noch an den Verbindungsbereichen (24) mit ihrer jeweiligen Schwächung (25) miteinander verbunden sind,
    wobei ein tatsächliches Trennen der in dem Verbindungsbereich (24) verbundenen Kopfhauben (10) in dem Moment der Einbringung der Schwächung (25) noch nicht vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Verbindungsbereich (24) mit den miteinander verschweißten und/oder verschmolzenen elastischen Fäden (22) und weiteren Fäden (21) eine Perforation eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Verbindungsbereich (24) mit den miteinander verschweißten und/oder verschmolzenen elastischen Fäden (22) und weiteren Fäden (21) eine Verdünnungslinie quer zur Längsrichtung des Stranges (20) eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Strang (20) des Netzes mittels einer Raschelmaschine oder eines Kettenstuhls erzeugt wird.
  5. Verkaufseinheit mit einer Anordnung aus einer Vielzahl von Kopfhauben (10), bei der alle Kopfhauben (10) der Vielzahl von Kopfhauben (10) zwei gemeinsame durchgehende elastische Fäden aufweisen, die in jeder der Kopfhauben (10) durch Maschen (11) im Umfangsbereich der jeweiligen Kopfhaube (10) hindurchführen,
    bei der alle Kopfhauben (10) der Vielzahl von Kopfhauben (10) kettenförmig aneinander hängen,
    bei der je zwei der Kopfhauben (10) der kettenförmig aneinander hängenden Vielzahl von Kopfhauben (10) mit einem Verbindungsbereich (24) miteinander verbunden sind,
    bei der der Verbindungsbereich (24) durch einen Verschmelzungs- oder Verschweißungsvorgang der beiden elastischen Fäden (22) miteinander gebildet ist, die den umlaufenden Randfaden (13) bilden, und dadurch gekennzeichnet, dass
    bei der der Verbindungsbereich (24) mit den miteinander verschweißten und/oder verschmolzenen elastischen Fäden (22) und weiteren Fäden (21) zwischen je zwei Kopfhauben (10) eine Schwächung (25) aufweist.
  6. Verkaufseinheit nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elastischen Fäden (13) als umsponnene Fäden aufgebaut sind.
  7. Verkaufseinheit nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnete,
    dass die umsponnenen Fäden aus einem Kernfaden aus einem Werkstoff bestehen, der eine um 10 °C oder mehr insbesondere um 30 °C oder mehr höhere Schmelztemperatur als der Werkstoff der die Maschen (11) bildenden Fäden (12) des Netzes und des Werkstoffes der für die Umspinnung verwendeten Fäden aufweist.
  8. Verkaufseinheit nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elastischen Fäden (13) aus einem thermoplastisch fixierten, insbesondere spiralförmig gewundenen Polyamid bestehen.
  9. Verkaufseinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsbereich (24) eine Perforation aufweist.
  10. Verkaufseinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsbereich eine Verdünnungslinie quer zur Längsrichtung der kettenförmigen Vielzahl von Kopfhauben (10) aufweist.
  11. Verkaufseinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die die Maschen (11) bildenden Fäden (12) des Netzes aus einem Polyamid oder einem Polypropylen gebildet sind.
EP10714595.5A 2009-03-17 2010-03-15 Verfahren zum herstellen von kopfhauben und anordnung aus einer vielzahl von kopfhauben Active EP2408328B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013192A DE102009013192B4 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Verfahren zum Herstellen von Kopfhauben und Anordnung aus einer Vielzahl von Kopfhauben
PCT/EP2010/053263 WO2010106010A1 (de) 2009-03-17 2010-03-15 Verfahren zum herstellen von kopfhauben und anordnung aus einer vielzahl von kopfhauben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2408328A1 EP2408328A1 (de) 2012-01-25
EP2408328B1 true EP2408328B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=42246177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10714595.5A Active EP2408328B1 (de) 2009-03-17 2010-03-15 Verfahren zum herstellen von kopfhauben und anordnung aus einer vielzahl von kopfhauben

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8881747B2 (de)
EP (1) EP2408328B1 (de)
CN (1) CN102341013B (de)
CA (1) CA2755654C (de)
DE (1) DE102009013192B4 (de)
WO (1) WO2010106010A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013192B4 (de) 2009-03-17 2011-06-09 Solida Textil- Und Netzwaren-Manufaktur Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen von Kopfhauben und Anordnung aus einer Vielzahl von Kopfhauben
GB2501253B (en) 2012-04-16 2015-12-02 Aburnet Ltd Knitted hairnet
GB2509929B (en) * 2013-01-17 2017-05-24 Aburnet Ltd Hair retention bonnet
GB2543444B (en) * 2013-09-04 2017-08-16 Aburnet Ltd A method of making an improved hairnet
US10216917B2 (en) * 2017-07-17 2019-02-26 International Business Machines Corporation Identity validation using local environment information
GB2566089B (en) * 2017-09-04 2023-04-19 Oceans Of Notions Ltd Packaging for plants, fruit or vegetables
CN109619794B (zh) * 2018-11-29 2021-09-21 安徽欣海经编织造有限公司 一种发网

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1359645U (de) *
GB190321396A (en) 1903-10-05 1903-11-12 David Katz Improvements in or relating to Envelopes for Holding and Displaying Hair-nets, Veils and other Articles.
US1664271A (en) * 1927-06-27 1928-03-27 Steinberg Julius Head gear and method of making the same
US1879362A (en) 1929-07-25 1932-09-27 Lipper Mfg Co Inc Bandeau
US2023279A (en) * 1934-09-04 1935-12-03 Clara E Mcnutt Forehead shield for beauty work
US2022922A (en) * 1934-12-19 1935-12-03 Leon J F Morins Hair net
GB554606A (en) 1942-01-07 1943-07-12 Robert Shaw And Company Ltd Improvements in machine made hair nets and the like
US2329676A (en) 1942-10-27 1943-09-14 Collette Mfg Co Inc Hair net
US2345396A (en) 1942-11-19 1944-03-28 Byard Mfg Company Ltd Hair net
US2638102A (en) 1948-07-19 1953-05-12 Henry F Goldsmith Hair net or the like and method of making same
US2686348A (en) 1948-11-05 1954-08-17 Henry F Goldsmith Nylon-coated sheer open-mesh hair net and process for forming same
US2524255A (en) * 1950-06-22 1950-10-03 Henry F Goldsmith Hair net and method of forming same
US2771888A (en) * 1953-11-13 1956-11-27 Arthur M Herschensohn Hair nets
US2783878A (en) * 1955-10-07 1957-03-05 Fred C Traver Dispensers for sheet material
DE1812345U (de) * 1960-02-03 1960-06-02 Rudolf Horn Haarnetz aus polyamidmaterial.
FR1295792A (fr) 1961-07-21 1962-06-08 Knit All Res A G Tissu tubulaire tricoté
FR1314693A (fr) 1962-02-08 1963-01-11 Nordhessische Haarwarenfabrik Procédé pour la confection de résilles, et résille obtenue par ce procédé
DE1457412A1 (de) * 1963-07-08 1969-01-30 Rudolf Horn Fa Haarnetz mit elastischem Rand und Verfahren zu seiner Herstellung
FR1405461A (fr) 1964-05-28 1965-07-09 Successeurs De F Minet Perfectionnements aux filets cheveux
US3498586A (en) 1967-12-04 1970-03-03 Byron Jackson Inc Stabilized pipe supporting structure for drilling rigs
DE2210259A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Hoechst Ag Verfahren zum herstellen von netzen
DE2416375A1 (de) 1974-04-04 1975-10-16 Solida Textil & Netzwaren Mfg Haarnetz in haubenform
DE2461881A1 (de) 1974-12-30 1976-07-08 Solida Textil & Netzwaren Mfg Haarnetz
US4289150A (en) * 1979-05-21 1981-09-15 Kimball David D Protective cover and method for treating hair
US4289510A (en) 1980-01-21 1981-09-15 Conor Corporation Internal loading cylindrical filter with unsupported tubular filter fabric
EP0587361A3 (en) 1992-09-04 1996-01-03 Hyprotect Ltd Protective headwear
DE69617939T2 (de) * 1996-07-31 2002-08-14 Olaechea Rosalina Paniagua Verfahren für das Verschliessen von schlauchförmigen Beuteln für Obst- oder Gemüseprodukte
US20050261119A1 (en) 2004-05-18 2005-11-24 Sabrina Pichee Chen Tri-fold plastic bag roll, method and apparatus for making same
ES2254039B1 (es) 2005-12-26 2007-07-16 Roda Packing, S.A. Bolsa para productos hortofruticolas.
DE102009013192B4 (de) 2009-03-17 2011-06-09 Solida Textil- Und Netzwaren-Manufaktur Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen von Kopfhauben und Anordnung aus einer Vielzahl von Kopfhauben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Which compounds react with nylon (climbing rope)? : chemistry", 15 April 2016 (2016-04-15), XP055265899, Retrieved from the Internet <URL:https://www.reddit.com/r/chemistry/comments/2dxqac/which_compounds_react_with_nylon_climbing_rope/> [retrieved on 20160415] *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010106010A1 (de) 2010-09-23
US20150000690A1 (en) 2015-01-01
CN102341013A (zh) 2012-02-01
US9820546B2 (en) 2017-11-21
CA2755654A1 (en) 2010-09-23
CN102341013B (zh) 2015-07-29
US20120132227A1 (en) 2012-05-31
DE102009013192B4 (de) 2011-06-09
CA2755654C (en) 2017-02-21
US8881747B2 (en) 2014-11-11
DE102009013192A1 (de) 2010-09-23
EP2408328A1 (de) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408328B1 (de) Verfahren zum herstellen von kopfhauben und anordnung aus einer vielzahl von kopfhauben
EP0577615B1 (de) Schlauchbeutelverpackung
EP1725201B2 (de) Verschlussband für einen hygieneartikel, windel, verfahren zum schliessen einer windel, bandmaterial und wicklung eines bandmaterials
DE1486724B1 (de) Vorratsblock aus kunststoff-warenbeuteln
EP1643843B1 (de) Hüllnetz für wurst und verfahren zu seiner herstellung
EP2913224B1 (de) Fahrzeugsitz-Schutzbezug
DE4320303C1 (de) Mehrfachbreiter Faserstreifen sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE10214579A1 (de) Verpackungsmaterialbogen mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verpackungsmaterial
EP1725202B1 (de) Verschlussband für einen hygieneartikel, hygieneartikel und verfahren zum herstellen eines verschlussbandes für einen hygieneartikel
EP0659645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von in Gruppen zusammenhängenden Schlauchbeutel-Packungen
EP3915647A1 (de) Atemschutzmaske
DE202019005520U1 (de) Wiederverschließbare Folienverpackung
DE202020101703U1 (de) Körperschutzfolie oder -vlies, Folienbahn und Rolle mit einer Folienbahn
EP3251892B1 (de) Fahrzeugsitz-schutzbezug, verfahren zur herstellung eines fahrzeugsitz-schutzbezuges und verfahren zur verwendung eines fahrzeugsitz-schutzbezuges
EP3103734B1 (de) Perforierte banderole
AT514935A4 (de) Reißband zum Auftrennen der Papierbahn bei einer Anlage zur Erzeugung von Papier
DE1816671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltgarn
DE202018003502U1 (de) Schlauchnetzpakethalter
EP3909649A1 (de) Atemschutzmaske für den einmaligen gebrauch zur bedeckung von mund und nase und verfahren zu ihrer herstellung
EP3290262A1 (de) Fahrzeugsitz-schutzbezug
EP3915650A1 (de) Atemschutzmaske
DE202013006684U1 (de) Einwegmüllsack mit Verschlussband
DE1486724C (de) Vorratsblock aus Kunststoff-Warenbeuteln
DE102019118063A1 (de) Schutzvorrichtung für Tierextremität und entsprechende Verwendung
WO2024047184A1 (de) Haarverlängerungsprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SOLIDA AG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150529

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1265401

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016625

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SOLIDA AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SOLIDA AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016625

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230104

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100315

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 15